DE10016117A1 - Universales digitales Mobilgerät - Google Patents

Universales digitales Mobilgerät

Info

Publication number
DE10016117A1
DE10016117A1 DE10016117A DE10016117A DE10016117A1 DE 10016117 A1 DE10016117 A1 DE 10016117A1 DE 10016117 A DE10016117 A DE 10016117A DE 10016117 A DE10016117 A DE 10016117A DE 10016117 A1 DE10016117 A1 DE 10016117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile device
wing
shows
input
digital mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10016117A
Other languages
English (en)
Inventor
Glenn Rolus Borgward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10016117A priority Critical patent/DE10016117A1/de
Priority to EP10180102A priority patent/EP2296346A1/de
Priority to EP10013038A priority patent/EP2288112A1/de
Priority to CA002374960A priority patent/CA2374960A1/en
Priority to CNB00810753XA priority patent/CN100359905C/zh
Priority to EP10179224A priority patent/EP2293522A1/de
Priority to PCT/EP2000/004735 priority patent/WO2000072166A2/de
Priority to EP10180295A priority patent/EP2296347A1/de
Priority to DE50016084T priority patent/DE50016084D1/de
Priority to EP10013039A priority patent/EP2375691A1/de
Priority to EP00935114A priority patent/EP1197059B1/de
Priority to KR1020017015022A priority patent/KR100755023B1/ko
Priority to SG200307624-7A priority patent/SG143028A1/en
Priority to AU50715/00A priority patent/AU5071500A/en
Priority to AT00935114T priority patent/ATE503335T1/de
Priority to JP2000620491A priority patent/JP2003521760A/ja
Priority to US09/979,355 priority patent/US20120079075A1/en
Priority to EP10179214A priority patent/EP2296345A1/de
Priority to MXPA01012153A priority patent/MXPA01012153A/es
Priority to PCT/EP2001/003738 priority patent/WO2001073673A2/de
Priority to US10/240,503 priority patent/US20040049743A1/en
Priority to AU2001252242A priority patent/AU2001252242A1/en
Priority to CA002404963A priority patent/CA2404963A1/en
Priority to JP2001571316A priority patent/JP2003529161A/ja
Priority to EP01925520A priority patent/EP1269295A2/de
Publication of DE10016117A1 publication Critical patent/DE10016117A1/de
Priority to HK03101321.5A priority patent/HK1049243B/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • G06F1/162Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position changing, e.g. reversing, the face orientation of the screen with a two degrees of freedom mechanism, e.g. for folding into tablet PC like position or orienting towards the direction opposite to the user to show to a second user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1647Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1647Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
    • G06F1/1649Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display the additional display being independently orientable, e.g. for presenting information to a second user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1652Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being flexible, e.g. mimicking a sheet of paper, or rollable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • G06F1/1692Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes the I/O peripheral being a secondary touch screen used as control interface, e.g. virtual buttons or sliders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1698Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a sending/receiving arrangement to establish a cordless communication link, e.g. radio or infrared link, integrated cellular phone
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0483Interaction with page-structured environments, e.g. book metaphor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/38Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections
    • H04M3/387Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections using subscriber identification cards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/161Indexing scheme relating to constructional details of the monitor
    • G06F2200/1614Image rotation following screen orientation, e.g. switching from landscape to portrait mode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1634Integrated protective display lid, e.g. for touch-sensitive display in handheld computer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/22Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Offenbart ist insbesondere ein universelles digitales Mobilgerät zur Ausführung von Programmen, umfassend eine Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von Text- und/oder Bilddaten und eine Eingabeeinrichtung mit einer druck- oder annäherungsempfindlichen Eingabefläche, wobei die druck- oder annäherungsempfindliche Eingabefläche in Abhängigkeit von der Ausführung von mindestens einem Programm einen Funktionsbereich oder mehrere Funktionsbereiche aufweist.

Description

Die Computertechnik durchdringt insbesondere in Gestalt der Internet- Technik immer weitere Lebensbereiche. Während in früheren Zeiten der Gebrauch von Datenverarbeitungseinrichtungen nur bei bestimmten Ver­ richtungen üblich und verbreitet war, beispielsweise bei der Textver­ arbeitung, bei der Durchführung technisch-wissenschaftlicher Entwurfs- und Berechnungstätigkeiten oder bei kaufmännischen Buchführungstätig­ keiten, wird der Einsatz von Datenverarbeitungseinrichtungen im Alltag zunehmend ubiquitär: Insbesondere seit Beginn der phänomenalen Wachstumsphase des Internet ab ca. 1995 werden immer weitere Lebens­ bereiche für eine durch geeignete Datenverarbeitungsgeräte vermittelte Interaktion über das Internet erschlossen, insbesondere in der Wirtschaft ("e-Commerce") und der Bereich der öffentlichen Verwaltung ("e-Go­ vernment"). Mehr und mehr wird es heute üblich, beispielsweise Bestel­ lungen von Waren und/oder Dienstleistungen oder Transaktionen im Bereich der öffentlichen Verwaltung, beispielsweise die Einreichung der Steuererklärung, online über das Internet durchzuführen. Derzeit werden die Vorgänge dieser Art meistens über stationäre Datenverarbeitungsein­ richtungen vom Typ des "personal computers" durchgeführt. Dort, wo es auf Mobilität ankommt, sind tragbare Geräte, beispielsweise sogenannte "Notebook"-Computer oder "Palmtop"-Computer im Einsatz.
Auf der anderen Seite hat - nicht zuletzt in Anbetracht sinkender Tarife - die Mobiltelefonie erheblich an Bedeutung gewonnen. Mobiltelefone ("Handys") sind hochspezialisierte Datenverarbeitungsgeräte, die durch eine fest vorgegebene Firmware ausschließlich darauf zugerichtet sind, dem Benutzer auf möglichst unkomplizierte Art und Weise die Mobiltelefonie zu ermöglichen. In letzter Zeit kommen auch verstärkt Konzepte zum Einsatz, bei dem Mobiltelefone mit Funktionalitäten versehen wer­ den, die über die reine Telefonie hinausgehen: zum Ersten ermöglicht der "Short Message Service" (SMS) den Austausch kurzer Nachrichten von beispielsweise bis zu 160 Zeichen über Mobiltelefongeräte. Zum Anderen ermöglichen sogenannte WAP-Mobiltelefongeräte, die für das "Wireless application protocol" eingerichtet sind, eine - wenn auch funk­ tional eingeschränkte - Nutzung von Internet- oder internetartigen Dien­ sten.
"Palmtop"-Computer sind digitale Mobilgeräte, die in der Größe in etwa einem Mobiltelefongerät entsprechen, jedoch nicht zum Telefonieren, sondern beispielsweise zum Speichern und Anzeigen von Terminkalen­ derdaten, Telefonlisten etc. eingerichtet sind. Eine Eingabetastatur ist bei dieser Geräten häufig nicht vorgesehen; stattdessen dient beispielsweise eine Eingabestiftvorrichtung zur handschriftlichen Eingabe kleiner Text­ mengen. Zur Abwicklung von Vorgängen, bei denen größere Informa­ tionsmengen gleichzeitig auf einer Anzeige dargestellt oder in das Gerät eingegeben werden müssen, wie etwa der Empfang und der Versand von e-Mail-Nachrichten, sind Palmtop-Computer daher eher ungeeignet.
Eine kürzlich aufgekommene weitere Kategorie von mobilen Digitalgerä­ ten sind die sogenannten "Electronic Books". Ein derartiges "Elektroni­ sches Buch" ist bespielsweise aus PCT/EP98/06008 bekannt. Diese Art von Geräten weist typischerweise mindestens eine relativ großflächige Anzeigevorrichtung auf, mittels der auch größere Textmengen komforta­ bel gelesen werden können.
Diese derzeitige Situation erscheint jedoch insgesamt unbefriedigend: die volle Funktionalität von Internet-Diensten ist derzeit nur mit stationären PCs sowie mit leistungsstarken Notebooks ausschöpfbar. Diese Geräte sind in der Regel mit sehr universellen Betriebssystemen wie beispiels­ weise Linux, MAC-OS oder WINDOWS versehen, die jedoch technisch unbedarfte Benutzer regelmäßig zu überfordern pflegen. Auf der anderen Seite zeichnen sich die gängigen Mobiltelefongeräte durch eine stark zweckgebundene und von unnötiger Komplexität befreite Bedienschnitt­ stelle aus; lassen es jedoch an der erforderlichen Universalität erman­ geln. Insbesondere sind auch bei WAP-fähigen Mobiltelefongeräten die Bildschirme für komplexere Aufgaben viel zu klein, beispielsweise um Textverarbeitung durchführen zu können.
Es besteht daher ein verstärkter Bedarf, ein digitales Mobilgerät zu schaffen, welches einerseits im Verhältnis zum herkömmlichen PC durch eine Komplexitätsreduktion auch für technisch unbedarfte Benutzer ge­ eignet ist, das aber andererseits nicht durch die einschneidenden funktio­ nalen Restriktionen von Mobiltelefongeräten, Palmtops oder digitalen Büchern in seinem Gebrauchswert gemindert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein universelles digitales Mobilgerät vorzusehen, das beispielsweise in typischer Buchgröße ausgeführt werden kann und zur Erldigung unterschiedlichster Aufgaben geeignet ist, um so die Funktionalität einer Vielzahl von Geräten wie Mobiltelefon, digitales Buch, PalmPilot, Notebook und/oder Internet-Tablett in sich zu vereinen und um so das Herumtragen einer Vielzahl von Geräten zu vermeiden und möglichst ergonimisch und bedienerfreundlich entsprechende Auf­ gaben lösen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein universelles digi­ tales Mobilgerät, wie es den unabhängigen Ansprüchen entnehmbar ist. Den Unteransprüchen sind jeweils vorteilhafte Weiterbildungen zu ent­ nehmen.
Die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche weisen jeweils ei­ genständigen erfinderischen Gehalt auf.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von reinexemplarisch einge­ führten Ausführungsbeispielen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine schematisierte perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes in drei unterschiedli­ chen Gebrauchssituationen: Fig. 1A zeigt die Eingabe einer Zeigerposition über eine Fingerkuppenbewegung auf einer berührungsempfindlichen Fläche nach der Art eines "Slide Pad". Fig. 1B zeigt die Eingabe von Zeichen über eine Tasta­ tur. Fig. 1C zeigt eine Schriftzeicheneingabe mittels eines Druckstiftes auf einer drucksensitiven Oberfläche.
Fig. 2 zeigt eine in dem erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerät aus Fig. 1 vorgesehene Bereitstellungsleiste mit Bedienelementen.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes digitales Mo­ bilgerät gemäß Fig. 1 im aufgeklappten Zustand.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes digitales Mo­ bilgerät nach Fig. 1 im aufgeklappten Zustand.
Fig. 5 zeigt eine erste Variante des in Fig. 1 gezeigten erfindungs­ gemäßen digitalen Mobilgerätes im aufgeklappten Zustand, nämlich ein erfindungsgemäßes digitales Mobilgerät mit einem Hauptanzeigeteil ohne Eingabemöglichkeit und einem Hauptbe­ dienteil.
Fig. 6 zeigt eine zweite Variante des in Fig. 1 gezeigten erfindungs­ gemäßen digitalen Mobilgerätes im aufgeklappten Zustand, nämlich ein erfindungsgemäßes digitales Mobilgerät mit einem Hauptanzeigeteil mit einer beispielsweise durch einen berüh­ rungsempfindlichen Bildschirm ("Touch Screen") gegebenen Eingabemöglichkeit sowie einem Hauptbedienteil.
Fig. 7 zeigt ein erfindungsgemäßes digitales Mobilgerät nach Fig. 5 oder Fig. 6, bei dem das Hauptanzeigeteil und das Hauptbe­ dienteil getrennt sind.
Fig. 8 zeigt in den Teil-Fig. 8A bis 8E ein Funktionsbeispiel der Verwendung von in der Bereitstellungsleiste nach Fig. 3 enthal­ tenen Bedienelementen als Mehrfunktionstasten im Grundmo­ dus.
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung des Funktionsschemas der Mehrfunktionstaste im Grundmodus.
Fig. 10 zeigt ein Funktionsbeispiel von in der in Fig. 3 gezeigten Be­ reitstellungsleiste enthaltenen Bedienelementen als Mehrfunk­ tionstasten und Einstellungstasten im Einstellungsmodus.
Fig. 11 zeigt eine schematische Darstellung des Funktionsschemas der Mehrfunktionstasten im Anwendungsmodus.
Fig. 12 zeigt das Prinzip der Selektion einer Anwendung oder eines Dokumentes über das Einrichten der Bedienoberfläche.
Fig. 13 zeigt schematisch das Prinzip der Selektion einer Bedienober­ fläche über das Aktivieren einer Anwendung oder eines Doku­ mentes.
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes in einer modularen Aufbauform mit einem im Greifrand angeordneten Handgreifteil.
Fig. 15 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Buchrückenteils ohne Handgreifteil und ohne Gehäuseteil.
Fig. 16 zeigt das mechanische Zusammenspiel eines Handgreifteils mit einem Buchrückenteil.
Fig. 17 zeigt eine Querschnittsansicht durch das in Fig. 14 dargestellte erfindungsgemäße digitale Mobilgerät mit modularem Aufbau.
Fig. 18 zeigt ein zweiflügeliges erfindungsgemäßes digitales Mobilgerät mit Anzeigeteil und gleichgroßem Touch Pad als Buchdeckel im aufgeklappten Zustand.
Fig. 19 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Unterkante des in Fig. 18 dargestellten erfindungsgemäßen Mobilgerätes.
Fig. 20 zeigt eine schematische Detailansicht einer Betriebsanzeige eines erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes aus Fig. 18.
Fig. 21 zeigt eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes aus Fig. 18 in einer biegbaren Ausführung bei­ spielsweise mit einem Polymerbildschirm.
Fig. 22 zeigt eine perspektivische Darstellung eines zweiflügeligen erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes im einer im Seiten­ rand es Bedienteils integrierten Papierklemme im aufgeklappten Zustand.
Fig. 23 zeigt schematisch die Funktion der Papierklemme in dem digita­ len Mobilgerät aus Fig. 22.
Fig. 24 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht des digitalen Mobil­ gerätes aus Fig. 22 mit Papierklemme in einer anderen Aus­ führungsform und mit eingeklemmtem Papierblatt.
Fig. 25 zeigt ein Funktionsschema der in der Bereitstellungsleiste vor­ gesehenen Bedienelemente mit Einstellungstaster zum Einrichten der Eingabefläche aus Fig. 22 und mit Mehrfunktionstasten zum Manipulieren von auf dem Anzeigedisplay angezeigter Informa­ tion.
Fig. 26 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiflügeligen erfin­ dungsgemäßen digitalen Mobilgerätes mit einem im Seitenrand des Bedienteils integrierten Hilfsdisplay für veränderbare Funk­ tionssymbole.
Fig. 27A zeigt schematisch die Funktionsweise von in der Bereitstellungs­ leiste vorgesehenen Bedienelementen in einem erfindungsgemä­ ßen digitalen Mobilgerät nach Fig. 26 bei Einrichtung für Rechtshänder.
Fig. 27B zeigt das Schema aus Fig. 27A bei einer Einstellung für Links­ händer nach dem Wenden (Drehen) der Anzeigeeinheit.
Fig. 28 zeigt schematisch die wechselnde Belegung der Bedienelemente der Bereitstellungsleiste bei aufeinanderfolgenden Betätigungen der Wechselfunktion.
Fig. 29 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiflügeligen erfin­ dungsgemäßen digitalen Mobilgerätes mit einer Funktionssym­ bol-Anzeige im Hauptanzeigeteil und einer Bedienmöglichkeit im Bedienteil oder im Hauptanzeigeteil im aufgeklappten Zu­ stand.
Fig. 30A zeigt schematisch die Funktionsweise von in der Bereitstellungs­ leiste vorgesehenen Bedienelementen in einem erfindungsgemä­ ßen digitalen Mobilgerät nach Fig. 29 bei Einrichtung für Rechtshänder.
Fig. 30B zeigt das Schema aus Fig. 29A bei einer Einstellung für Links­ händer nach dem Wenden (Drehen) der Anzeigeeinheit.
Fig. 31 zeigt schematisch die wechselnde Belegung der Bedienelemente der Bereitstellungsleiste bei aufeinanderfolgenden Betätigungen der Wechselfunktion.
Fig. 32 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Aufbau der Eingabefläche des Hauptbedienteils.
Fig. 33 zeigt verschiedenene Ablaufphasen beim Einschalten eines erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes. Fig. 33A zeigt den Einschaltvorgang durch Betätigen eines Bedienelementes in der Bereitstellungsleiste. Fig. 33B zeigt das erfindungsgemäße digitale Mobilgerät in einer Einstellungs- und Selbsttestphase. Fig. 33C zeigt das erfindungsgemäße digitale Mobilgerät in einem nachfolgenden Bereitschaftszustand.
Fig. 34 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiflügeligen erfin­ dungsgemäßen digitalen Mobilgerätes im aufgeklappten Zustand für eine Tastaturbenutzung im Querformat.
Fig. 35 zeigt schematisch eine Benutzung des erfindungsgemäßen digita­ len Mobilgerätes aus Fig. 34 zum Betrieb einer Textverarbei­ tungssoftware und eine zur Aktivierung der tasten gleichzeitig zu betätigende Deaktivierungssperre mittels Daumen.
Fig. 36 zeigt ein zweiflügeliges erfindungsgemäßes digitales Mobilgerät im aufgeklappten Zustand in einem Modus zur Nutzung als Kommunikationsgerät, insbesonder Mobiltelefongerät.
Fig. 37 zeigt schematisch eine Nutzung des in Fig. 36 dargestellten digitalen Mobilgerätes mit einsteckbarem Handy-Modul als Kommunikationsgerät, beispielsweise zur Kommunikation mit­ tels Telefonie, e-Mail oder Bildtelefonie.
Fig. 38 zeigt eine perspektivische Darstellung eines zweiflügeligen erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes im aufgeklappten Zustand in einem Betriebsmodus als Hilfswerkzeug für ver­ schiedene Anwendungen, zur Eingabe von Zahlen in ein mar­ kiertes Feld oder für Kalkulationsanwendungen.
Fig. 39 zeigt das erfindungsgemäße digitale Mobilgerät in Fig. 38 in einer schematischen Darstellung bei der Anwendung in einem Rechenprogramm.
Fig. 40 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiflügeligen erfin­ dungsgemäßen digitalen Mobilgerätes mit großer berührungs­ empfindlicher Gleitfläche ("Slide Pad") zum Ansteuern und Aktivieren von Informationen im Hauptanzeigeteil.
Fig. 41 zeigt verschiedene Adaptionsalternativen des in Fig. 40 darge­ stellten erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes bezüglich Hochformat- und Querformateinsatz sowie für Verwendung für Linkshänder und Rechtshänder.
Fig. 41A zeigt die Adaption für Anwendungen, bei denen das Hauptan­ zeigenteil und/oder das Hauptbedienteil im Querformat sind. Fig. 41B zeigt eine Adaption des erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes, bei dem das Hauptanzeigenteil und/oder das Hauptbedienteil im Hochformat für Rechtshänder benutzt wer­ den. Fig. 41C zeigt die Adaption aus Fig. 41B, jedoch für Linkshänder.
Fig. 42 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiflügeligen erfin­ dungsgemäßen digitalen Mobilgerätes im aufgeklappten Zustand und im Hochformat mit einem drucksensitiven Texterkennungs­ bereich für eine Texteingabe mit einem Stift.
Fig. 43 zeigt das erfindungsgemäße digitale Mobilgerät aus Fig. 42 mit einem drucksensitiven Texterkennungsbereich in einer Anwen­ dung mit einem Internet-Browser, wobei die gleichzeitige Be­ nutzung der berührungsempfindlichen Fläche ("Touch Pad") mittels Gleitenlassen einer Fingerkuppe zur Eingabe von Cur­ sorpositionen etc.
Fig. 44 zeigt eine Einstellung erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes aus Fig. 42, jedoch mit einem im Querformat benutzten Haupt­ anzeigteil und Hauptbedienteil.
Fig. 45 zeigt schematisch eine der Fig. 43 entsprechende Anwendung des digitalen Mobilgerätes aus Fig. 44, jedoch im Querformat.
Fig. 46 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiflügeligen erfin­ dungsgemäßen digitalen Mobilgerätes im aufgeklappten Zustand für das Erfassen des Ausfüllvorganges von Papierformularen.
Fig. 47 zeigt schematisch das in Fig. 46 dargestellte erfindungsgemäße digitale Mobilgerät, bei dem in das Hauptbedienteil ein Papier­ formular eingeklemmt ist, welches von Hand ausgefüllt wird, wobei das Formular und die Formulardaten mit den von Hand eingesetzten Daten auf dem Hauptanzeigeteil angezeigt wird.
Fig. 48 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiflügeligen erfin­ dungsgemäßen digitalen Mobilgerätes im aufgeklappten Zu­ stand, das für die Eingabe von Freihandnotizen und Freihand­ skizzen wahlweise mit oder ohne Papier über das Hauptbedien­ teil eingerichtet ist.
Fig. 49 zeigt schematisch eine Anwendung des in Fig. 48 dargestellten erfindungsgemäßen Digitalgerätes beim Eingeben einer Frei­ handskizze bzw. von Freihandnotizen, jedoch ohne Papier.
Fig. 50 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiflügeligen erfin­ dungsgemäßen digitalen Mobilgerätes in einer Variante mit eine Reverso-Hauptbedienteil.
Fig. 51 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht durch das erfindungs­ gemäße digitale Mobilgerät aus Fig. 50 in verschiedenen Betäti­ gungsphasen des Reverso-Hauptbedienteils. Fig. 51A zeigt dabei das Auslösen des Reverso-Hauptbedienteils durch Finger­ druck nahe der Gerätekante. Fig. 51B zeigt eine Phase, in der das Reverso-Hauptbedienteil ausgelöst hochfedert. Fig. 51C zeigt eine weitere Phase, in der das Reverso-Hauptbedienteil hochgeklappt wird und an einer Kante in einem Führungslauf gehalten wird. Fig. 51D zeigt das Reverso-Hauptbedienteil im umgeklappten Zustand. Fig. 51E zeigt das Reverso-Hauptbe­ dienteil im eingerasteten Zustand, bei dem die Einrastung nahe dem Scharnierteil erfolgt.
Fig. 52 zeigt eine schematisierte perspektivische Ansicht des digitalen Mobilteils aus Fig. 50 mit einem Utensilienfach und dem Re­ verso-Teil mit zwei Flächen, die unterschiedlich ausgeführt sein können.
Fig. 52B zeigt das erfindungsgemäße digitale Mobilgerät aus Fig. 50, wobei eine erste Seite des Hauptbedienteils mit einem Touch- und/oder Pen Pad nach oben gekehrt ist.
Fig. 52C zeigt ein erfindungsgemäßes digitales Mobilgerät aus Fig. 50, bei dem nach einem Reversovorgang eine zweite Seite des Hauptbedienteils nach oben gekehrt ist, welche eine aus ein­ zelnen Betätigungstasten aufgebaute reale Tastatur sowie ein Slide Pad aufweist.
Fig. 52D zeigt eine Variante eines erfindungsgemäßen digitalen Mobilge­ rätes nach Fig. 50, bei dem eine erste Seite des Hauptbedien­ teils ein zweites Display aufweist.
Fig. 52E zeigt eine Darstellung der Variante des erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes nach Fig. 52D, bei der eine zweite Seite des Hauptbedienteils einen Buchdeckel ohne Bedienmittel auf­ weist.
Fig. 53 zeigt eine schematische Darstellung der ergonomischen An­ passung der Bedienung bei Haltungsänderung eines zweiflügeli­ gen erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes. Fig. 53A zeigt einen "hand held"-Modus, bei dem das digitale Mobilgerät im wesentlichen nach der Art eines Buches frei gehalten wird. Fig. 53B zeigt einen "free hand"-Modus, bei dem das Hauptbedien­ teil fest auf einer Unterlage aufliegt und als Tastatureingabe oder Stifteingabe benutzt wird. Fig. 53C zeigt eine Verwendung "hand held - free hand", bei der das digitale Mobilgerät teils frei, teils aufliegend verwendet wird.
Fig. 54 zeigt schematisch verschiedenen rotatorische Ausrichtungszu­ stände bei der Handhabung eines erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes.
Fig. 55 zeigt schematisch Bedienmittel im Greifhandbereich zur ergono­ mischen Eingabe bei einem in der Hand gehaltenen erfindungs­ gemäßen digitalen Mobilgerät als einhändige oder beidhändige Ausführung.
Fig. 56 zeigt schematisch eine Aufsicht auf die Unterkante mit inte­ grierter Schnittstelle des in Fig. 55 dargestellten erfindungs­ gemäßen digitalen Mobilgerätes.
Fig. 57 zeigt schematisch Positioniermöglichkeiten der Bedienmittel im Greifhand-Aktionsbereich bei einem zweiteiligen erfindungs­ gemäßen digitalen Mobilgerät.
Fig. 58 zeigt schematisch Positionierungsmöglichkeiten der Bedienmittel mit Greifhandbereich bei einem einflügeligen erfindungsgemä­ ßen digitalen Mobilgerät.
Fig. 59 zeigt schematisch die Interaktion von Hand und Bedienmittel im Greifhandaktionsbereich sowie eine mögliche Spracheingabe.
Fig. 60A zeigt schematisch den Aktionsbereich einer ersten Hand im Greifrand auf drei Seiten der Anzeigeeinheit.
Fig. 60B zeigt schematisch den Aktionsbereich einer zweiten Hand.
Fig. 61 zeigt schematisch die Interaktion zwischen Greifhandaktions­ bereich und Bedienmittel bei einem erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerät.
Fig. 62 zeigt schematisch Interaktionsbereiche einer Bedienhand.
Fig. 63 zeigt eine schematische Darstellung der Wirkbereiche der Be­ dienmittel im Greifhand-Aktionsbereich bei ein- oder beidhändi­ gen Eingabemöglichkeiten sowie Links- und/oder Rechtshänder­ bedienung bei einem zweiflügeligen erfindungsgemäßen digite­ len Mobilgerät.
Fig. 64 zeigt eine schematische Darstellung von Bedienmittelalternati­ ven im Greifhand-Aktionsbereich bei einem zweiflügeligen erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerät. Fig. 64A zeigt eine Variante mit einem Touch Pad im Hauptbedienteil und einem separaten Hauptanzeigeteil. Fig. 64B zeigt eine Variante mit einem Touch Pad oder Touch Screen am Hauptanzeigeteil. Fig. 64D zeigt eine Variante mit einer Rollkugel im Hauptanzeige­ teil. Fig. 64E zeigt eine Variante mit einer Rollkugel im Haupt- Eingabeteil mit einem separaten Hauptanzeigeteil. Fig. 64F zeigt eine Variante mit einem am Haupteingabeteil angeordneten Touch Pad mit separatem Hauptanzeigeteil. Fig. 64G zeigt eine Variante mit einem am Hauptanzeigeteil angebrachten Touch Pad oder Touchscreen-Bereich. Fig. 64H zeigt eine Variante mit am Hauptanzeigeteil angebrachten Tastern. Fig. 64I zeigt eine Variante mit am Hauptbedienteil angebrachten Tastern.
Fig. 65 zeigt eine schematische Darstellung von Bedienmittelalternati­ ven im Greifhandaktionsbereich hinsichtlich des Bereitstellens, Selektierens und Aktivierens von Informationen auf der An­ zeigeeinrichtung bei einem zweiflügeligen erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerät.
Fig. 66 zeigt eine schematische Darstellung von Bedienmitteln im Greif­ hand-Aktionsbereich hinsichtlich rückseitiger, seitlicher und/­ oder vorderseitiger Tastaturbedienung mit zusätzlichen Touch­ feld-Eingabemitteln unterschiedlicher Ausführung bei einem zweiflügeligen erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerät.
Fig. 67 zeigt eine perspektivische Rückenansicht eines zweiflügeligen erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes mit rückseitigen Kombinationstasten am Handgreifteil.
Fig. 68 zeigt schematisch die Nutzung des zweiflügeligen erfindungs­ gemäßen digitalen Mobilgerätes aus Fig. 67 nach der Art eines mit beiden Händen gehaltenen Buches mit rückseitigen Kom­ binationstasten am Hauptanzeigeteil ohne Handgreifteil.
Fig. 69 zeigt schematisch eine Darstellung der Benutzung des zweiflü­ geligen erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes aus Fig. 67 bei einer anderen Art der Handhabung.
Fig. 70 zeigt eine perspektivische Darstellung eines zweiflügeligen erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes, welches mit zwei Händen gehalten wird, mit durch Daumen bedienbaren druck­ empfindlichen Bereichen.
Fig. 71 zeigt eine perspektivische Rückenansicht eines zweiflügeligen erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes mit rückseitigen Funktionstasten, die im Greifhandbereich liegen und durch die Greifhand betätigt werden können.
Fig. 72 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiflügeligen erfin­ dungsgemäßen digitalen Mobilgerätes, das mit der linken Hand gehalten und im Greifhandbereich der linken Hand bedient wird, wobei die rechte Hand einen Stift führt, über den Infor­ mationen eingegeben werden können.
Fig. 73 zeigt eine perspektivische Darstellung eines zweiflügeligen erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes, das mit einer Hand im Scharnierbereich gehalten wird, wobei mit der anderen Hand ein Bedienvorgang eines Touch Pads erfolgt.
Fig. 74 zeigt eine schematische Darstellung von drei auf der Rückseite des erfindungsgemäßen Mobilgerätes angeordneten Bedienele­ menten sowie deren zugeordnete Funktionalitäten.
Fig. 75 zeigt eine perspektivische Rückenansicht eines zweiflügeligen erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes mit einer anderen Ausführungsform der Greifhandbedienmittel.
Fig. 76 zeigt eine perspektivische Rückenansicht mit einer im Greif­ handbereich angeordneten Bedienerhand eines erfindungsgemä­ ßen digitalen Mobilgerätes aus Fig. 75 beim Drücken eines Bereitstellungsschalters.
Fig. 77 zeigt verschiedene Bedienmodi des Handgreifteils aus Fig. 75 mit folgenden Funktionalitäten: Fig. 77a: Handgreifstabilisie­ rung/-Schutz; Fig. 77b: Bereitstellungsschalter; Fig. 77c: Touchpad/Slidepad; 77d: Mehrfunktionstasten.
Fig. 78 zeigt schematisch zwei verschiedene Bedienmodi des Handgreif­ teils aus Fig. 75.
Fig. 79A zeigt ein einflügeliges erfindungsgemäßes digitales Mobilgerät mit Handgreifteil.
Fig. 79B zeigt ein zweiflügeliges erfindungsgemäßes digitales Mobilgerät mit Handgreifteil.
Fig. 80A zeigt ein zweiflügeliges erfindungsgemäßes digitales Mobilteil mit fest integriertem Geräterücken.
Fig. 80B zeigt die Darstellung aus Fig. 80A, jedoch mit austauschbarem Geräterückenteil.
Fig. 80C zeigt die Anordnung aus Fig. 80A, jedoch mit austauschbarem Handgreifteil.
Fig. 81 zeigt schematisch eine Synchronisationseinrichtung für Bild­ schirm und Bedieneinheit nach Links-/Rechtshänder-Vorein­ stellung.
Fig. 82 zeigt schematisch Komponenten des Sychronisationsmechanis­ mus aus Fig. 81.
Fig. 83 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungs­ form eines Schwerkraftschalters bei einem digitalen Mobilgerät nach Fig. 81 für eine automatische Synchronisation bzw. Ein­ stellung der Anzeigeeinrichtung und der bedienelemente.
Fig. 84 zeigt den Schwerkraftschalter aus Fig. 83 bei verschiedenen Neigungswinkeln.
Fig. 85 zeigt schematisch eine automatische Einstellung nach Fig. 84 für Rechtshänder in Abhängigkeit davon, ob eine Anwendung gewählt wird, bei der eine Eingabe erforderlich ist, oder bei der buchgerecht gelesen werden soll.
Fig. 86 zeigt Einzelheiten des in Fig. 85 dargestellten Ablaufes.
Fig. 87 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Schwerkraftschalters für ein digitales Mobilgerät nach Fig. 81.
Fig. 88 zeigt eine Querschnittsansicht eines zweiflügeligen erfindungs­ gemäßen digitalen Mobilgerätes mit einem Schwerkraftschalter nach Fig. 87.
Fig. 89 zeigt den Schwerkraftschalter aus Fig. 87 bei verschiedenen Neigungswinkeln.
Fig. 90 zeigt einen halbautomatischen Einstellvorgang für ein zweiflüge­ liges erfindungsgemäßes digitales Mobilgerät bei einer Rechts­ händervoreinstellung mit einem Schwerkraftschalter gemäß Fig. 87.
Fig. 91 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Schwerkraft­ schalters gemäß einer dritten Ausführungsform mit einer mecha­ nischen Übertragung der Schaltkraft über eine Rollkugel.
Fig. 92 zeigt ein zweiflügeliges erfindungsgemäßes digitales Mobilgerät mit einem Schwerkraftschalter aus Fig. 91.
Fig. 93 zeigt einen Schwerkraftschalter nach Fig. 91 in verschiedenen Bedienungszuständen.
Fig. 94 zeigt einen mechanischen Einstellvorgang eines zweiflügeligen erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes mit einem Schwer­ kraftschalter nach Fig. 91.
Fig. 95 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes mit einem Anzeige- und Handhabungsteil und einem separaten Anhangteil.
Fig. 96 zeigt eine perspektivische Darstellung des Anhangteils aus Fig. 95 mit Tragetasche und Gürtelschlaufe zur Verwendung als "Wearable"-Gerät.
Fig. 97 zeigt eine perspektivische Darstellung des Anhangteils und des Bedienungs- und Anzeigeteils aus Fig. 95.
Fig. 98 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines zerleg­ baren zweiflügeligen erfindungsgemäßen Mobilgerätes mit einem Kopplungsmechanismus im Drehscharnier und einzule­ gender Koppelsperre am Beispiel eines Akkumulators.
Fig. 99 zeigt eine perspektivische Ansicht eines als "Wearable"-Einheit ausgeführten erfindungsgemäßen Mobilgerätes: Fig. 99A1: Variante als Anzeigeeinrichtung mit reduzierten Mitteln zur Verwendung als Informations- und Schreibgerät; Fig. 99A2: Variante als Anzeigeeinrichtung mit erweiterten Mitteln zur Verwendung als vollwertiges Notebook durch koppelbares Anhangteil; Fig. 99B: Variante als Anzeigeeinheit mit externem koppelbarem Anhangteil.
Fig. 100 zeigt eine tragbare bedienbare Anzeigeeinheit mit "Weara­ ble"-Anhangteil als externer Zentraleinheit.
Fig. 101 zeigt das in Fig. 100 dargestellte erfindungsgemäße Mobil­ gerät an einer Bedienperson.
Fig. 102 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines erfindungs­ gemäßen digitalen Mobilgerätes.
Fig. 103 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiflügeligen Ausführung eines erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerä­ tes mit einem Wendemechanismus für ein Funktionsteil.
Fig. 1 zeigt eine schematisierte perspektivische Darstellung eines erfin­ dungsgemäßen digitalen Mobilgerätes 1001 in drei unterschiedlichen Ge­ brauchssituationen. Das digitale Mobilgerät 1001 umfaßt einen als Haupt­ anzeigeteil ausgebildeten ersten Flügelteil 1010, einen als Hauptbedienteil ausgebildeten zweiten Flügelteil 1020 sowie einen den ersten Flügelteil 1010 und den zweiten Flügelteil 1020 buchartig schwenkbar verbinden­ den Scharnierteil 1030. Im Hauptbedienteil 1020 ist vorzugsweise ein mit einem oder mit mehreren Bedienelementen versehener Bereich 1040 vorgesehen, der im folgenden "Bereitstellungsleiste" genannt wird. Die Bedienelemente können beispielsweise als Drucktaster ausgebildet sein.
Außerhalb der Bereitstellungsleiste 1040 ist das Hauptbedienteil 1020 mit einer ortsemfindlichen druckempfindlichen Sonsoreinrichtung (nicht dargestellt) versehen, d. h. die Sensorvorrichtung vermag auf die Fläche des Hauptbedienteils 1020 beispielsweise mit Fingerkuppen 1050 oder mittels einem Druckstift 1060 ausgeübte Druckkräfte zu erkennen.
Fig. 1A zeigt die Eingabe einer Zeigerposition für ein auf dem Haupt­ anzeigeteil 1010 dargestelltes Zeigersymbol 1070 über eine Fingerkup­ penbewegung auf der berührungsempfindlichen Fläche des Hauptbedien­ teils 1010 nach der Art eines "Slide Pad".
Fig. 1B zeigt die Eingabe von Zeichen durch Betätigung von druckemp­ findliche Tastenbereichen 1080 auf dem Hauptbedienteil 1020, die je­ weils einzelnen Zeichen zugeordnet sind und so eine Tastatur bilden. In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet das Hauptbedienteil 1020 eine aktive oder passive Anzeigefunktionalität (nicht dargestellt), die beispielsweise zur Anzeige der den Tastenbereichen 1080 jeweils zu­ geordneten Zeichen dienen können.
Fig. 1C zeigt eine Schriftzeicheneingabe mittels eines Druckstiftes 1060 auf der drucksensitiven Oberfläche des Hauptbedienteils 1020.
Das erfindungsgemäße digitale Mobilgerät beinhaltet einen digitalen Prozessor (nicht dargestellt) mit einer Zentraleinheit, die beispielsweise vom Typ Intel Pentium sein kann, ausreichend Arbeis- und Massenspei­ cher sowie aller erforderlichen Peripheriebausteine. Die auf diesem System ablaufende Software steuert insbesondere das hier dargestellte nach außen tretende Verhalten des erfindungsgemäßen digitalen Mobilge­ rätes.
Fig. 2 zeigt die in dem erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerät 1001 aus Fig. 1 vorgesehene Bereitstellungsleiste 1040 mit Bedienelementen 2010a bis 2010d.

Claims (34)

1. Universelles digitales Mobilgerät zur Ausführung von Programmen, umfassend
  • a) eine Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von Text- und/oder Bilddaten und
  • b) eine Eingabeeinrichtung mit einer druck- oder annäherungs­ empfindlichen Eingabefläche,
  • c) wobei die druck- oder annäherungsempfindliche Eingabefläche in Abhängigkeit von der Ausführung von mindestens einem Programm einen Funktionsbereich oder mehrere Funktions­ bereiche aufweist.
2. Mobilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Kontrolle des Programmes mindestens ein Funktionsbereich ein­ richtbar ist, der eine Tastaturfunktionalität aufweist.
3. Mobilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Kontrolle des Programmes mindestens ein Funktionsbereich ein­ richtbar ist, der eine Funktionalität einer berührungsempfindlichen Slidepad-Gleitfläche aufweist, mit der beim Gleiten eines gegen die Gleitfläche geheltenen Objektes eine in der Anzeigeeinrichtung dar­ gestellte Information angesteuert werden kann.
4. Mobilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Kontrolle des Programmes mindestens ein Funktionsbereich ein­ richtbar ist, der eine Funktionalität einer berührungsempfindlichen Penpad-Gleitfläche aufweist, mit der bei druckbeaufschlagtem Gleiten eines gegen die Gleitfläche gedrückten Stiftes der Gleitweg des Stiftes abgetastet wird, um Schriftzeichen oder schriftzeichenartige Symbole zu detektieren.
5. Mobilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die druck- oder annäherungsempfindliche Eingabefläche hinsichtlich der überlappungsfreien Aufteilung unter der Kontrolle des Programms bezüglich aller einstellbaren Funktionalitäten flä­ chenbezogen homogen ist.
6. Mobilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die druck- oder annäherungsempfindliche Eingabefläche und die Anzeigeeinrichtung gemeinsam als druck- oder annäherungs­ empindlicher Bilschirm ausgeführt sind.
7. Universelles digitales Mobilgerät, umfassend:
  • a) einen Gehäuseteil und
  • b) eine Eingabeeinrichtung,
  • c) wobei die Eingabeeinrichtung eine brettartige Gestalt mit einer eine Oberseite bildenden ersten Interaktionsfläche und mit einer eine Unterseite bildenden zweiten Interaktionsfläche aufweist,
  • d) wobei die Eingabeeinrichtung derart in dem Gehäuseteil an­ geordnet ist, daß wahlweise entweder die erste Interaktions­ fläche oder die zweite Interaktionsfläche von außen zugänglich ist, wobei die jeweils nicht zugängliche Interaktionsfläche im Innenraum des Gehäuseteils geschützt ist.
8. Mobilgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens eine Interaktionsflächen druck- oder annäherungsempfindlich ist.
9. Mobilgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Interaktionsflächen eine Tatstatur aufweist.
10. Mobilgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Eingabeeinrichtung mittels einer Reverso-Mechanik im Gehäuseteil beweglich gehaltert ist.
11. Universelles digitales Mobilgerät zur Ausführung von Programmen, umfassend
  • a) einen Gehäuseteil und
  • b) einen fest mit dem Gehäuseteil verbundenen Schwerkraftsensor, der ein Schwerkraftrichtungssignal erzeugt, welches von der Richtung der Schwerkraft relativ zum Gehäuseteil abhängt,
  • c) wobei die Ausführung des Programmes von dem Schwerkraft­ richtungssignal abhängt.
12. Mobilgerät nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Anzeige­ einrichtung zur Darstellung von Text- und/oder Bilddaten.
13. Mobilgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellung der Text- und Bilddaten durch die Anzeigeeinrichtung von dem Schwerkraftrichtungssignal abhängt.
14. Mobilgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung der Darstellung der Text- und Bilddaten durch die Anzeigeeinrichtung von dem Schwerkraftrichtungssignal abhängt.
15. Mobilgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellung der Text- und Bilddaten bezüglich der Schwerkraftrichtung aufrecht steht.
16. Mobilgerät nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine Eingabeeinrichtung mit einer Eingabefläche.
17. Mobilgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordung von Eingabefunktionalitäten auf der Eingabefläche der Eingabeeinrichtung von dem Schwerkraftrichtungssignal abhängt.
18. Mobilgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • a) daß der Gehäuseteil aufweist:
    • a) einen ersten Flügelteil und
    • b) einen zweiten Flügelteil,
    • c) die durch ein Scharnierteil buchartig auf und zuklappbar sind.
19. Mobilgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Flügelteil die Anzeigeeinrichtung ausweist und der zweite Flü­ gelteil die Eingabeeinrichtung aufweist.
20. Mobilgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Mobilgerät-Betriebsmodus angenommen wird, wenn das Schwerkraftrichtungssignal anzeigt, daß das der erste Flügelteil sich in aufrechter Stellung befindet, wobei die dem Scharnierteil zuge­ wandte Seites des ersten Flügelteils in Schwerkraftrichtung nach unten weist.
21. Mobilgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Mobilgeräte-Betriebsmodus eine Textverarbeitungsanwendung betreibbar ist, wobei die Anzeigeeinrichtung und die Eingabeein­ richtung im Querformat verwendet werden und die Eingabevorrich­ tung eine Tastatur darstellt.
22. Mobilgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Mobilgerät-Betriebsmodus angenommen wird, wenn das Schwerkraftrichtungssignal anzeigt, daß das der erste Flügelteil und/oder der zweite Flügelteil sich in aufrechter Stellung befindet, wobei eine senkrecht zu dem Scharnierteil orientierte Seite des ersten Flügelteils und/oder des Flügelteils in Schwerkraftrichtung nach unten weist.
23. Mobilgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 22, gekennzeichnet durch eine Kofiguratinseinrichtung zur Voreinstellung der Links- oder Rechtshändigkeit eines Benutzers, wobei die Ausführung des Programmes von der eingestellten Links- oder Rechtshändigkeit ab­ hängt.
24. Universelles digitales Mobilgerät, aufweisend
  • a) einen ersten Flügelteil und
  • b) einen zweiten Flügelteil,
  • c) die durch ein Scharnierteil buchartig auf- und zuklappbar sind,
  • d) wobei mindestens einer der beiden Flügelteile ein Flügelgrund­ teil und ein herausnehmbares Flügelrückenteil aufweist.
25. Universelles digitales Mobilgerät nach Anspruch 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der herausnehmbare Flügelrückenteil einen her­ ausnehmbaren Handgreifteil aufweist.
26. Universelles digitales Mobilgerät, aufweisend
  • a) einen ersten Flügelteil und
  • b) einen zweiten Flügelteil,
  • c) die durch ein Scharnierteil buchartig auf und zuklappbar sind,
  • d) wobei mindestens einer der beiden Flügelteile ein Flügelgrund­ teil und ein herausnehmbares Handgreifteil aufweist.
27. Mobilgerät nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Handgreifteil mindestens ein Bedienelement beinhaltet.
28. Mobilgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Handgreifteil drei zur Rückenseite hin horientierte Bedientasten aufweist.
29. Universelles digitales Mobilgerät, aufweisend
  • a) einen Gehäuseteil und
  • b) ein im Greifhandbereich des Gehäuseteils angeordneter Hand­ greifteil,
  • c) wobei der Handgreifteil als Befestigungseinrichtung für minde­ stens ein Rückenteil dient.
30. Universelles digitales Mobilgerät, aufweisend
  • a) einen Gehäuseteil und
  • b) ein im Greifhandbereich des Gehäuseteils angeordneter Hand­ greifteil,
  • c) wobei der Handgreifteil als Greifschutz und zur Stabilisierung bezüglich mindestens einem Rückseitenteil dient.
31. Mobilgerät nach einem der Ansprüche 29 und 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Handgreifteil mindestens ein Bedienelement auf­ weist.
32. Mobilgerät nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Bedienelement aus einer Taster, Slidepad, Mehr­ fachwippen und Trackball umfassenden Gruppe ausgewählt ist.
33. Mobilgerät nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Handgreifteil aus dem Gehäuseteil herausnehmbar ist.
34. Universelles digitales Mobilgerät, umfassend
  • a) ein Handteil
    • a) mit mindestens einer Anzeigeeinrichtung,
    • b) mit Bedienmitteln zum Eingeben Information und Manipu­ lieren von angezeigter Information, und
    • c) mit mindestens einer ersten Schnittstelle zum Datenaus­ tausch, und
  • b) einem Anhangteil
    • a) mit einer Steuereinheit,
    • b) mit einem Speicher,
    • c) mit einer Energievorsorgungseinheit, und
    • d) mit mindestens einer zweiten Schnittstelle zum Datenaus­ tausch,
  • c) wobei die erste Schnittstelle und die zweite Schnittstelle koppel­ bar sind und
  • d) der Anhangteil Daten von den Bedienmitteln entgegennehmen und Daten über die Anzeigeeinrichtung ausgeben kann.
DE10016117A 1999-05-24 2000-03-31 Universales digitales Mobilgerät Withdrawn DE10016117A1 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016117A DE10016117A1 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Universales digitales Mobilgerät
CA002374960A CA2374960A1 (en) 1999-05-24 2000-05-24 Data processing device
EP00935114A EP1197059B1 (de) 1999-05-24 2000-05-24 Datenverarbeitungseinrichtung
AU50715/00A AU5071500A (en) 1999-05-24 2000-05-24 Data processing device
CNB00810753XA CN100359905C (zh) 1999-05-24 2000-05-24 数据处理设备
EP10179224A EP2293522A1 (de) 1999-05-24 2000-05-24 Mobilgerät mit Abrufdatenelement zum Bestellen von Multimedia-Inhalten
PCT/EP2000/004735 WO2000072166A2 (de) 1999-05-24 2000-05-24 Datenverarbeitungseinrichtung
EP10180295A EP2296347A1 (de) 1999-05-24 2000-05-24 Mobilgerät und Verfahren zur elektronischen Bestellung von standortabhhängigen Gütern und Dienstleistungen
DE50016084T DE50016084D1 (de) 1999-05-24 2000-05-24 Datenverarbeitungseinrichtung
EP10013039A EP2375691A1 (de) 1999-05-24 2000-05-24 Mobilgerät zum Abruf multimedialer Werke und/oder zum Koppeln mit einer Anzeigeeinrichtung
EP10013038A EP2288112A1 (de) 1999-05-24 2000-05-24 Zugangskarte und System zur On- und Offline-Nutzung von multimedialen Werken
KR1020017015022A KR100755023B1 (ko) 1999-05-24 2000-05-24 데이터 처리장치
SG200307624-7A SG143028A1 (en) 1999-05-24 2000-05-24 Data processing device
EP10180102A EP2296346A1 (de) 1999-05-24 2000-05-24 Mobilgerät und Verfahren zur vereinfachten elektronischen Bestellung von Gütern und Dienstleistungen mittels gespeicherter Katalogdaten
AT00935114T ATE503335T1 (de) 1999-05-24 2000-05-24 Datenverarbeitungseinrichtung
JP2000620491A JP2003521760A (ja) 1999-05-24 2000-05-24 データ処理装置
US09/979,355 US20120079075A1 (en) 1999-05-24 2000-05-24 Data Processing Device
EP10179214A EP2296345A1 (de) 1999-05-24 2000-05-24 Datenverarbeitungssystem mit Guthabenkarte zur Nutzung verbrauchsorientierter Bezahlung von Multimedia-Inhalten
MXPA01012153A MXPA01012153A (es) 1999-05-24 2000-05-24 Aparato para procesamiento de datos.
US10/240,503 US20040049743A1 (en) 2000-03-31 2001-04-02 Universal digital mobile device
PCT/EP2001/003738 WO2001073673A2 (de) 2000-03-31 2001-04-02 Universelles digitales mobilgerät
AU2001252242A AU2001252242A1 (en) 2000-03-31 2001-04-02 Universal digital mobile device
CA002404963A CA2404963A1 (en) 2000-03-31 2001-04-02 Universal digital mobile device
JP2001571316A JP2003529161A (ja) 2000-03-31 2001-04-02 ユニバーサル・デジタル・モバイル装置
EP01925520A EP1269295A2 (de) 2000-03-31 2001-04-02 Universelles digitales mobilgerät
HK03101321.5A HK1049243B (zh) 1999-05-24 2003-02-21 數據處理設備

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016117A DE10016117A1 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Universales digitales Mobilgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10016117A1 true DE10016117A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7637165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10016117A Withdrawn DE10016117A1 (de) 1999-05-24 2000-03-31 Universales digitales Mobilgerät

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR100755023B1 (de)
DE (1) DE10016117A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029618A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Volkswagen Ag Berührungslos aktivierbare Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE102008028635A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Deutsche Telekom Ag Mobiltelefon
EP2557492A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Eingabe- und Ausgabeverfahren bei Berührungsbildschirmendgerät und Vorrichtung dafür
EP2806339A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-26 Samsung Electronics Co., Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Bildes auf einer tragbaren Vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7839804B2 (en) * 2004-07-15 2010-11-23 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for performing call setup for a video call in 3G-324M
KR100788961B1 (ko) * 2006-06-28 2007-12-27 주식회사 케이티 에이알 북스테이션

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3537535B2 (ja) * 1994-07-14 2004-06-14 株式会社中埜酢店 免疫グロブリンg結合糖鎖構造に基づく臨床検査方法
US5986651A (en) * 1996-09-23 1999-11-16 Motorola, Inc. Method, system, and article of manufacture for producing a network navigation device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029618A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Volkswagen Ag Berührungslos aktivierbare Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE102008028635A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Deutsche Telekom Ag Mobiltelefon
EP2557492A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Eingabe- und Ausgabeverfahren bei Berührungsbildschirmendgerät und Vorrichtung dafür
US10282081B2 (en) 2011-08-10 2019-05-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Input and output method in touch screen terminal and apparatus therefor
EP3557399A1 (de) * 2011-08-10 2019-10-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Eingabe- und ausgabeverfahren in berührungsbildschirmendgerät und vorrichtung dafür
US10866724B2 (en) 2011-08-10 2020-12-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Input and output method in touch screen terminal and apparatus therefor
EP2806339A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-26 Samsung Electronics Co., Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Bildes auf einer tragbaren Vorrichtung
US10691291B2 (en) 2013-05-24 2020-06-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for displaying picture on portable device

Also Published As

Publication number Publication date
KR100755023B1 (ko) 2007-09-06
KR20020034997A (ko) 2002-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1269295A2 (de) Universelles digitales mobilgerät
EP1015994B1 (de) Anzeigevorrichtung mit bildschirmabgewandtem bedienelement
DE19639681A1 (de) Bildzeichen für Doppelausrichtungs-Anzeigevorrichtungen
DE60222825T2 (de) Klappbare elektronische Vorrichtung
DE202006005761U1 (de) Faltcomputer
DE60214246T2 (de) Mobiles elektronisches gerät mit einer schwenkanzeige
DE60035095T2 (de) Elektronisches Gerät mit berührungsempfindlichem Schieber
DE202005000268U1 (de) Tragbare elektrische Vorrichtung
US6869239B2 (en) Compact keyboard with sliding motion key actuation
US20080078217A1 (en) Lock unit for foldable housing and electronic apparatus having the same
DE19520947A1 (de) Tragbarer Computer mit Telekommunikationseinrichtung
JPH05501023A (ja) キーなし平坦パネル携帯用コンピューター―コンピュータ援助ノート
US20050250530A1 (en) Ultrahigh rate character input unit of portable telephone
DE60309889T2 (de) Peripheriegerät für ein Datenverarbeitungssystem
EP1257111A1 (de) Mobiles Terminal mit rückseitig angeordnetem Bedienfeld
DE10016117A1 (de) Universales digitales Mobilgerät
US20050168446A1 (en) Integrated keypad keyboard plus mouse and two click mechanism for an electronic device
EP1206870B1 (de) Tragbares telefon
EP1327347B1 (de) Schnurloses telefon
DE19926334A1 (de) Verfahren zum Betrieb komfortabler Leistungsmerkmale in Mobilfunkendgeräten und Einhand-Computern (Palmcomputer) mittels punktgenauer Zeigeeinrichtung
WO2003107158A2 (de) Modulares kommunikationsgerät
WO2002019668A2 (de) Tragbare kommunikationseinrichtung, insbesondere handy
WO2011158908A1 (ja) タッチパネルタイプのコンピューター端末
DE10207032A1 (de) Tragbarer Computer
EP1320243A1 (de) Mobiltelefon

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001