DE60310874T2 - Herausziehbare Endgerättastatur - Google Patents

Herausziehbare Endgerättastatur Download PDF

Info

Publication number
DE60310874T2
DE60310874T2 DE60310874T DE60310874T DE60310874T2 DE 60310874 T2 DE60310874 T2 DE 60310874T2 DE 60310874 T DE60310874 T DE 60310874T DE 60310874 T DE60310874 T DE 60310874T DE 60310874 T2 DE60310874 T2 DE 60310874T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data terminal
film
keyboard
data
terminal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310874T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310874D1 (de
Inventor
Fredrik Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Mobile Communications AB
Original Assignee
Sony Ericsson Mobile Communications AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Ericsson Mobile Communications AB filed Critical Sony Ericsson Mobile Communications AB
Publication of DE60310874D1 publication Critical patent/DE60310874D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60310874T2 publication Critical patent/DE60310874T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1622Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with enclosures rotating around an axis perpendicular to the plane they define or with ball-joint coupling, e.g. PDA with display enclosure orientation changeable between portrait and landscape by rotation with respect to a coplanar body enclosure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1666Arrangements for reducing the size of the integrated keyboard for transport, e.g. foldable keyboards, keyboards with collapsible keys
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0225Rotatable telephones, i.e. the body parts pivoting to an open position around an axis perpendicular to the plane they define in closed position
    • H04M1/0231Including a rotatable keypad body part
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0235Slidable or telescopic telephones, i.e. with a relative translation movement of the body parts; Telephones using a combination of translation and other relative motions of the body parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Dateneingabeeinrichtungen für die Datenkommunikation oder auf mit einem Prozessor ausgestattete Datenendgeräte, wie Mobiltelefone oder Rechner. Im Besonderen bezieht sich diese Erfindung auf Tastatureinrichtungen für solche Datenendgeräte.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts hat die Mobiltelefonbranche weltweit eine bedeutende Weiterentwicklung erfahren. Von den ersten analogen Systemen, wie den durch die Standards AMPS (Advanced Mobile Phone System) und NMT (Nordic Mobile Telephone) definierten, war die Entwicklung in den letzten Jahren beinahe ausschließlich auf Standards für digitale Lösungen für Mobilfunknetzsysteme ausgerichtet, wie D-AMPS (z.B. wie in EIA/ITA-IS-54-B und IS-136 definiert) oder GSM (Global System for Mobile Communications). In verschiedenen Systemen werden unterschiedliche digitale Übertragungsschemas verwendet, z.B. Zeitvielfachzugriff (TDMA, Time Division Multiple Access) oder Code-Multiplex-Vielfachzugriff (CDMA, Code Division Multiple Access). Derzeit ist die Mobilfunktechnologie der dritten Generation im Kommen, die gegenüber der oben erwähnten vorhergehenden zweiten Generation der digitalen Systeme einige Vorteile aufweist. Zu diesen Vorteilen zählen eine höhere Bandbreite, die eine leistungsfähige Übertragung komplexerer Daten ermöglicht. Die dritte Generation der Mobilfunksysteme wird in Europa als UMTS (Universal Mobile Telephony System) und in den USA als CDMA2000 bezeichnet und ist in Japan bereits in gewissem Umfang implementiert. Darüber hinaus geht man vielfach davon aus, dass die erste Generation von Personal Communication Networks (PCNs), die kostengünstige, drahtlose Telefone im Westentaschenformat nutzen, die bequem mitgenommen werden können und mit denen zuhause, im Büro, auf der Straße, im Auto etc. telefoniert werden kann, von z.B. Mobilfunknetzbetreibern angeboten werden, die die nächste Generation der digitalen Mobilfunkinfrastruktur einsetzen.
  • Es wurde ein hoher Aufwand in die Entwicklung kleinerer Datenendgeräte gesteckt, wobei die Miniaturisierung der Elektronikkomponenten und die Entwicklung leistungsstärkerer Akkus eine große Hilfe darstellten. In nur ein paar Jahrzehnten haben sich die Kommunikationssysteme von analogen zu digitalen Systemen gewandelt, und gleichzeitig sind die Abmessungen der Kommunikationsendgeräte vom Aktentaschenformat hin zum heutzutage üblichen Westentaschenformat geschrumpft. Heutzutage bieten viele Hersteller westentaschengroße Datenendgeräte mit einer breiten Vielzahl an Funktionalitäten und Diensten an, wie die paketorientierte Übertragung und die Abdeckung mehrerer Funkbandbereiche. Mobiltelefone werden heutzutage immer noch kleiner. Die Größe wird hier in der Regel für den Endkunden als wichtiger Faktor betrachtet. Durch Weiterentwicklungen in der Elektronik wurde es möglich, die Komponenten der Datenendgeräte zu miniaturisieren, gleichzeitig wurden die Datenendgeräte immer leistungsfähiger, um fortgeschrittene Funktionen und Dienste auszuführen. Die Entwicklung neuer Übertragungsschemas – das sogenannte Mobilfunksystem der dritten Generation steht vor der Tür, und mit der vierten Generation rechnet man in etwa zehn Jahren – bietet auch die Möglichkeit, umfassendere Daten, wie Videos in Echtzeit, an die Funkkommunikationsendgeräte zu übertragen.
  • Die Endanwender haben verschiedene, sich widersprechende Anforderungen an die Mobiltelefone. Grundsätzlich sollte das Datenendgerät möglichst klein und leicht sein. Darüber hinaus sollte es immer mehr fortgeschrittene Funktionen bieten, eine lange Akkulebenszeit aufweisen und eine bedienerfreundliche Benutzeroberfläche haben. Mit Weiterentwicklung der Technologie können neue oder bereits implementierte Funktionen miniaturisiert werden, was zu kleineren Datenendgeräten führt. Dies betrifft z.B. die Akkutechnologie und die Elektronik. Das Datenendgerät ist raummäßig begrenzt, und um wettbewerbsfähig zu sein, müssen die Elemente des Datenendgeräts mit Sorgfalt zusammengestellt sein. Verschiedene Typen eingebauter Antennen haben herausragende Antennenelemente überflüssig gemacht, aber der am häufigsten verwendete eingebaute Antennentyp, die sogenannte PIFA (Planar Inverted-F Antenna), erhöht stattdessen die Höhe des Datenendgeräts, da sie in einem gewissen Abstand zur Platinengrundplatte angeordnet sein muss, um eine ausreichende Bandbreite zu bieten.
  • Eine Entwicklungstendenz im Bereich Mobiltelefonie und Rechner im Westentaschenformat, wie Personal Digital Assistants (PDAs), ist der Einbau größerer Anzeigen, die als Datenausgangsschnittstellen dienen. Dies ist insbesondere bei Übertragungsschemas interessant, mit denen die Übertragung und Darstellung von Videos möglich wird. Weiterhin können diese Anzeigen auch berührungssensitiv sein und als Dateneingangsschnittstellen fungieren, die vorzugsweise mit Hilfe eines stiftähnlichen Elements bedient werden. Es ist aber anerkannt, dass viele Benutzer die herkömmliche Tastatur bevorzugen, zumindest als Ergänzung zu einer berührungssensitiven Anzeige mit einzelnen getrennten Tasten, die in vielen Fällen als einfacher mit den Fingern bedienbar betrachtet werden. Eine Tastatur hat aber den Nachteil, dass sie Platz auf einer Oberfläche des Datenendgeräts belegt, Platz, der beispielsweise zur Anbringung einer größeren Anzeige genutzt werden könnte.
  • WO 00/54479 legt ein Mobiltelefon offen, das eine optische Anzeige zur visuellen Ausgabe von Daten und eine eingebaute Tastatur zur Eingabe der Daten von Hand umfasst. Das Dokument behandelt das Problem der bekannten eingebauten Tastaturen, die klein und unpraktisch sind. Die vorgeschlagene Lösung ist daher, das Mobiltelefon mit einer Tastaturerweiterung auszustatten, die flexibel ist und in das Mobiltelefon integriert werden kann. Eine bevorzugte Ausführungsform bezieht sich auf eine ausrollbare Tastatur, die bei Gebrauch auf ein Mehrfaches der Mobiltelefonfläche erweitert werden kann, und bei Nichtgebrauch durch einen Federmechanismus in das Mobiltelefon eingezogen werden kann.
  • DE 19546786 A1 legt ein tragbares Gerät zum Speichern von Informationen offen, das ein Gehäuse in Buchform enthält, in dem der Datenspeicher, eine Datenausgangseinheit, eine Datenanzeigeeinheit, ein Rechner zum Steuern des Datenausgangs und der Datenanzeige, eine Tastatur, Anschlüsse und eine Stromversorgung oder ein Akku untergebracht sind. In einer Ausführungsform enthält das Gerät eine Tastatur, die auf einem folienähnlichen Träger angebracht ist, der durch eine lineare Bewegung aus einem Aufbewahrungsraum aus dem Gehäuse ausziehbar ist.
  • US 2001/0003450 A1 legt ein elektronisches Eingabegerät offen, das eine flexible Tastatur zum Empfang von Anwendereingaben enthält, und ein Gehäuse, das einen Raum zum Unterbringen der Tastatur definiert. Das Eingabegerät verfügt über einen kompakten Zustand und einen erweiterten Zustand. Die Tastatur nimmt eine kompakte räumliche Gestaltung im kompakten Zustand und einer erweiterte räumliche Gestaltung im zweiten Zustand ein. Im kompakten Zustand ist die Tastatur um eine Rolle aufgewickelt, und die Tastatur ist durch eine lineare Bewegung von der Rolle ausziehbar.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine kompakte Gestaltung für ein Datenendgerät vorzusehen, das mit einer Tastatur als Dateneingangsschnittstelle und einer Anzeige als Datenausgangsschnittstelle ausgestaltet ist. Ein Aspekt des Ziels ist, eine Gestaltung eines Datenendgeräts mit einer ausziehbaren aufgerollten Tastatur zu bieten, die einfacher zu verwenden ist als die Lösungen des Stands der Technik. Die Erfindung bezieht sich daher auf ein Datenendgerät mit einem Datenendgerätgehäuse, einer Datenausgangsschnittstelle einschließlich einer Anzeige, die auf einer Seite des Datenendgerätgehäuses angeordnet ist, und einer Dateneingangsschnittstelle mit der Tastatur, die aus einem Aufbewahrungsraum im Datenendgerätgehäuse durch eine lineare Bewegung ausziehbar ist, wobei die Tastatur auf einer flexiblen Folie angebracht ist, die durch eine Rolle mit einer vorgespannten Retraktoreinrichtung unterstützt wird, um die Folie in den Aufbewahrungsraum zurückzuziehen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird das angegebene Ziel verwirklicht, indem das Datenendgerätgehäuse eine Aktivatoreinrichtung umfasst, um Strom durch die Folie zu leiten, wobei die Folie ein Material umfasst, das ausgestaltet ist, um sich bei der Stromanwendung von einem flexiblen Modus in einen starren Modus zu ändern.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird das angegebene Ziel verwirklicht, indem die flexible Folie in einer flachen U-Form in einem Querschnitt quer zur Längserstreckung der Folie gekrümmt ist, wenn sie aus dem Aufbewahrungsraum ausgezogen wird, wobei die Folie außerhalb des Datenendgeräts automatisch eine gerade Form beibehält.
  • Die detaillierte Beschreibung zeigt spezielle Merkmale verschiedener Ausführungsformen auf, die sich auf die obigen Aspekte beziehen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegenden Erfindung wird im Folgenden detaillierter mit Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, die nur als Beispiel angeführt und in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht werden, in denen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines ersten Datenendgeräts darstellt, das für das Verständnis der Erfindung geeignet ist;
  • 2 das Datenendgerät von 1 in einem ersten Zustand veranschaulicht, in dem die Tastatur verstaut ist;
  • 3 das Datenendgerät von 1 in einem zweiten Zustand veranschaulicht, in dem sich die Tastatur in einer betriebsbereiten Position befindet;
  • 4 schematisch ein zweites Datenendgerät mit verstauter Tastatur zeigt, das für das Verständnis der Erfindung geeignet ist;
  • 5 das Datenendgerät von 4 mit ausgezogener Tastatur zeigt;
  • 6 das Datenendgerät von 4 mit ausgezogener und gedrehter Tastatur zeigt;
  • 7 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
  • 8 das Datenendgerät von 7 mit ausgezogener Tastatur zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegenden Beschreibung bezieht sich auf den Bereich der Datenkommunikations- oder Verarbeitungseinrichtungen mit einer Tastatur und einer Datenausgangsschnittelle mit einer Anzeige. Die Datenkommunikations- oder Verarbeitungseinrichtungen werden in dieser Offenlegung kurz als Datenendgeräte bezeichnet und umfassen alle mobile Geräte, die für die Funkkommunikation mit einer Funkstation entwickelt sind, wobei die Funkstation auch ein mobiles Datenendgerät oder eine feste Basisstation sein kann. In der Folge umfasst der Begriff Datenendgerät Datenkommunikationseinrichtungen wie Mobiltelefone, Pager, Kommunikationsgeräte (Communicators), elektronische Organizer, Smartphones, PDAs (Personal Digital Assistants) und DECT-Datenendgeräte (Digital Enhanced Cordless Telephony).
  • Darüber hinaus muss hervorgehoben werden, dass der in dieser Offenlegung und in den angehängten Ansprüchen zur Angabe der eingeschlossenen Merkmale, Elemente oder Schritte verwendete Begriff "umfassend, umfassen oder enthalten" nicht als Ausschluss von anderen Merkmalen, Elementen oder Schritten als den ausdrücklich angeführten Merkmalen, Elementen oder Schritten interpretiert werden darf.
  • Im Folgenden werden die beispielhaften Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. 1- 6 zeigen Beispiele von Datenendgeräten, die zum Verständnis der Erfindung hilfreich, aber nicht Teil der Erfindung sind.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Datenendgeräts 1, wie ein Datenendgerät für die Funkkommunikation. Das Datenendgerät 1 umfasst ein Datenendgerätgehäuse 2, das in einer Chassis direkt oder indirekt die anderen Komponenten des Datenendgeräts unterstützt. Das Datenendgerätgehäuse 2 wird durch eine in der Zeichnung dargestellte Vorderseite und eine Rückseite definiert, die von der Vorderseite abgewandt ist. Das Datenendgerät 1 ist mit einer Benutzereingabeschnittstelle ausgestaltet, die in der dargestellten Ausführungsform ein Mikrofon 3 und eine Tastatur 4 umfasst, obwohl die Tastatur 4 in 1 der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurde. Darüber hinaus umfasst eine Benutzerausgabeschnittstelle von Datenendgerät 1 einen Lautsprecher 5 und eine Anzeige 6, die vorzugsweise an einer Vorderseite des Datenendgerätgehäuses 2 angebracht sind. Die Anzeige 6 kann auch berührungssensitiv sein, wobei sie auch als Dateneingangsschnittstelle fungiert. Alle diese Merkmale sind im Stand der Technik gut bekannt. Obwohl in 1 nicht dargestellt, enthält das Datenendgerät 1 vorzugsweise eine Antenne, Funksende- und -empfangselektronik und vorzugsweise eine Stromversorgung in Form eines Akkus. Datenendgerät 1 ist auch mit einem Rechnersystem ausgestaltet, das einen Mikroprozessor mit zugehörigem Speicher und Software enthält.
  • Wie in 1 ersichtlich, bildet die Chassis oder Abdeckung von Datenendgerät 1 eine Öffnung oder eine Aussparung 7 auf einer Seite des Datenendgeräts zwischen der Vorder- und der Rückseite des Datenendgerätgehäuses 2. Diese Aussparung öffnet sich hin zu einem Aufbewahrungsraum 8 im Datenendgerätgehäuse 2, der in 1 durch gestrichelte Linien dargestellt ist. Dieser Aufbewahrungsraum 8 ist ausgelegt, um die Tastatur 4 aufzunehmen, wenn sie nicht verwendet wird. Weiterhin ist die Tastatur 4 aus dem Aufbewahrungsraum 8 in eine betriebsbereite Position ausziehbar, in der ein Datenendgerätbenutzer auf sie zugreifen kann, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • 2 zeigt das Datenendgerät 1 von der Vorderseite her gesehen, wobei die Tastatur 4 in einer verstauten Position dargestellt ist. Die Tastatur 4 ist vorzugsweise so geformt, dass sie in den Speicherraum 8 hineinpasst. Die Tastatur 4 ist am Datenendgerätgehäuse 2 über eine Gelenkvorrichtung 9 befestigt, wie eine Drehwelle, um die die Tastatur drehbar ist. Obwohl nicht dargestellt, ist vorzugsweise eine erste Sperre miteingebaut, um die Tastatur 4 sicher, aber lösbar in der in 2 dargestellten verstauten Position zu halten.
  • 3 zeigt das Datenendgerät 1, wenn die Tastatur 4 aus dem Aufbewahrungsraum 8 durch Drehung in die betriebsbereite Position herausgezogen wurde. In diesem speziellen Datenendgerät befindet sich die Tastatur neben dem Datenendgerätgehäuse 2 in der betriebsbereiten Position, aber wie für Kenner der Technik verständlich, kann das Datenendgerät auch so angeordnet sein, dass die Tastatur 4 in eine Position unterhalb des Datenendgerätgehäuses 2 gedreht werden kann. In der verstauten Position ist vorzugsweise eine zweite Sperre integriert, um die Tastatur 4 sicher, aber lösbar in der in 3 dargestellten betriebsbereiten Position zu halten.
  • Es gibt notwendigerweise Mittel zum Verbinden der Tasten von Tastatur 4 mit der Schaltung von Datenendgehäuse 2, um die Eingangsdaten an den Mikroprozessor des Datenendgeräts weiterzuleiten. Die Art und Weise, wie solch eine elektrische Verbindung implementiert wird, ist für das Verständnis des Datenendgerätes nicht von Bedeutung.
  • Die in 13 dargestellten Datenendgeräte weisen den Vorteil auf, auf der Vorderseite des Datenendgeräts mehr Platz für die Anzeige zu bieten, im Vergleich zu einer Gestaltung, bei der die Tastatur fest auf der Vorderseite angebracht ist. Darüber hinaus ist die Tastatur bei Nichtgebrauch sicher verstaut, wodurch sich eine stabile Gestaltung ergibt. Im Vergleich zu Lösungen, in denen die Tastatur auf einer Halbschale (Flip) oder einem sogenannten Klappelement (Clamshell) des Datenendgeräts ausgestaltet ist, kann die Tastatur bei Nichtgebrauch vollständig verstaut werden, das heißt, dass dies eine kompaktere Gestaltung bietet. Das Ausziehen der Tastatur kann manuell geschehen, indem einfach eine Zugkraft auf einen Knopf (nicht dargestellt) auf einen Teil der durch die Aussparung 7 in der verstauten Position befindlichen Tastatur ausgeübt wird, wodurch die Haltekraft der ersten Sperre überwunden wird. Optional kann die Tastatur 4 durch eine Federeinrichtung vorgespannt sein, um die betriebsbereite Position einzunehmen, wobei eine Lösetaste oder Ähnliches zum Lösen der ersten Sperre miteingebaut ist.
  • 4 zeigt ein weiteres Datenendgerät 1, das abgesehen von den Merkmalen der Tastatur Merkmale umfasst, die bei 1 ausgeführt wurden. Dieselben Kennziffern werden für einander entsprechende Elemente verwendet. In diesem Datenendgerät wird die Tastatur 4 mit dem Datenendgerätgehäuse 2 über einen Hebel 10 verbunden, der durch eine Gelenkeinrichtung 9 mit dem Datenendgerätgehäuse 2 verbunden ist. 4 zeigt den verstauten Zustand bzw. Position der Tastatur 4.
  • 5 zeigt, dass der Hebel um die durch die Dreheinrichtung 9 definierte Rotationsachse gedreht wird, wenn die Tastatur 4 in die betriebsbereite Position außerhalb des Datenendgerätgehäuses 2 ausgezogen wird, wie in der Zeichnung durch den Pfeil angegeben. Wie beim ersten Datenendgerät kann das Herausziehen von Hand geschehen oder eine vorgespannte Federeinrichtung umfassen.
  • 6 zeigt, wie die Tastatur 4 nach dem Herausziehen frei um einen Gelenkpunkt 11 gedreht werden kann, an dem der Hebel 10 mit der Tastatur 4 verbunden ist. Dies wird in der Zeichnung durch den Pfeil angegeben. Auf diese Weise kann eine beliebige Winkelausrichtung der Tastatur zum Datenendgerätgehäuse 2 angenommen werden, wobei aber die Rotation von Tastatur 4 auf einen bestimmten Gradbereich beschränkt werden kann.
  • Ein Vorteil dieses Datenendgeräts ist, dass die Ausrichtung der Tastatur 4 frei einstellbar ist. Dies führt dazu, dass die Tastatur neben einer der Längsseiten von Datenendgerät 1, wie in 6, angeordnet werden kann, und weiterhin dergestalt gedreht werden kann, dass das Datenendgerätgehäuse 2 über der Tastatur 4 gehalten werden kann. In einer solchen Ausrichtung ist die Anzeige 6 des Datenendgeräts wie bei einem Laptop angeordnet, d.h. in einer Ausrichtung, in der die Breite der Anzeige 6 größer als deren Höhe ist, was für bestimmte Anwendungen, wie beim Schreiben, bevorzugt sein kann.
  • Bei einer Gestaltung gemäß den 4 bis 6 muss die in den Aufbewahrungsraum 8 führende Aussparungsöffnung 7, die beide in den 4 bis 6 nicht dargestellt sind, entweder größer sein als die in 1 dargestellte, um den Hebel 10 aufzunehmen, oder der Hebel 10 kann außerhalb des Datenendgerätgehäuses 2 angeordnet sein.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. Datenendgerät 1 entspricht der Zeichnung von 1, abgesehen von den sich auf die Tastatur beziehenden Merkmalen, die hier nicht wiederholt werden. Datenendgerätgehäuse 2 verfügt über eine Aussparung oder einen Schlitz 7, der in den Aufbewahrungsraum 8 für die Tastatur 4 führt. In diesem Fall ist die Tastatur 4 auf einer Folie 12 angebracht, die zumindest im Nichtgebrauchszustand flexibel ist. Vorzugsweise erstreckt sich ein Greifabschnitt 13 von Folie 12 außerhalb des Schlitzes 7, selbst im verstauten Nichtgebrauchszustand von Tastatur 4. In einer Ausführungsform ist das Material der Folie 12 dergestalt ausgeführt, dass gewisse Atome im Material verschoben werden, wenn Strom durch das Material geleitet wird, worauf die Folie 12 vom flexiblen Zustand in einen steifen Zustand übergeht. Eine Folie mit diesen Eigenschaften ist vorzugsweise aus einem Polymer gefertigt und ist als solche bekannt.
  • 8 zeigt das Innere des Datenendgerätgehäuses 2 bei aus dem Datenendgerätgehäuse 2 ausgezogener Tastatur. Eine Rolle 14 ist ausgebildet, um die Folie 12 im Nichtgebrauchszustand aufzurollen. Das Datenendgerätgehäuse umfasst eine Aktivatoreinrichtung 15 zur Zufuhr elektrischen Stroms durch die Folie, wobei die Folie ausgelegt ist, sich bei der Stromanwendung zu versteifen. Die Aktivatoreinrichtung 15 hat vorzugsweise zwei oder mehrere Verbindungsfelder, die in Kontakt mit einer Folienfläche 12 angeordnet sind.
  • Die Rolle 14 enthält einen Rollenkörper und eine vorgespannte Retraktoreinrichtung, um die Folie 12 in den Aufbewahrungsraum 8 zurückzuziehen. Dies kann wie ein Rollo funktionieren. Die Erfassungseinrichtungen 16 sind vorzugsweise mit der Rolle 14 verbunden, und zur Erfassung ausgelegt, wann die Folie 12 in eine vollständig ausgezogene Position ausgezogen ist, wie in 8 dargestellt. Bei Erfassung dieser Position löst die Erfassungseinrichtung 16 die Aktivatoreinrichtung 15 aus, um Strom durch die Folie zu leiten. Auf diese Weise versteift die Folie 12 in der herausgezogenen Position, was die Bedienung für einen Benutzer vereinfacht. Vorzugsweise ist die Rolle 14 gesperrt, wenn die Folie die ausgezogene Position erreicht hat.
  • Um die Folie zurück in den Aufbewahrungsraum 8 zu bringen, wird eine Zugkraft auf die Folie 12 angewendet. Die Erfassungseinrichtungen 16 sind zur Erfassung ausgelegt, wenn eine Zugkraft auf die Folie angewendet wird, z.B. am Greifabschnitt 13, wenn sich die Folie in der vollständig ausgezogenen Position befindet, worauf die Erfassungseinrichtung 16 die Aktivatoreinrichtung 15 steuert, um die Stromzufuhr durch die Folie 12 zu beenden. Auf diese Weise wird die Folie 12 wieder flexibel. Die Zugkraft gibt auch die Sperre der Rolle frei und löst eine vorgespannte Federeinrichtung, die die Folie um den Rollenkörper in der Rolle 14 zurückzieht. Die Tasten von Tastatur 4 sind mit dem Mikroprozessorsystem 17 des Datenendgeräts, z.B. durch die Rolle 14 verbunden.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, die in 7 und 8 dargestellt wird, kann die flexible Folie ausgestaltet sein, auf Grund ihrer Form zu versteifen. Diese Ausführungsform kann auf einer Maßband-Gestaltung basieren, in der die Folie etwas gekrümmt ist, um z.B. eine flache U-Form in einem Querschnitt quer zur Längserstreckung der Folie zu ermöglichen. Durch Beibehalten dieser Form außerhalb des Datenendgeräts wird die Folie automatisch in gerader Form gehalten, sofern sie nicht absichtlich gekrümmt wird. In dieser Ausführungsform kann Schlitz 7 gekrümmt sein, um eine flache U-Form zu ermöglichen. Die Folie kann aus jedem geeigneten Material gefertigt werden, wie Plastik oder Metall. Bei einer Metallausführungsform kann die Folie 12 als Leiter für jede der darauf angebrachten Tasten 4 verwendet werden. Vorzugsweise ist die Metallfolie 12 mit einer Gummibeschichtung oder Ähnlichem umhüllt, in der die Tastenschalter eingebettet sind. Um Gewicht zu sparen, kann die Folie 12 aus einem Polymer- oder Plastikmaterial hergestellt sein, das Metallkantenabschnitte zumindest an den längeren Seitenabschnitten der Folie aufweist. In solchen Ausführungsformen können die Metallteile der Folie als ein Leiter für die entsprechenden Tasten 4 auf der Folie 12 verwendet werden.
  • Wie bei den Ausführungsformen der vorhergehenden Abbildungen kann die Tastatur 4 natürlich von einer beliebigen Seite des Datenendgerätgehäuses 2 ausgezogen werden.
  • Im obigen Text wurden die Grundlagen, bevorzugten Ausführungsformen und Betriebsmodi der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Erfindung sollte jedoch nicht so ausgelegt werden, dass sie auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Die Tastatur könnte zum Beispiel numerisch, aber in einer anderen Ausführungsform alphanumerisch sein, wobei sie auch die Möglichkeit bietet, Buchstaben oder andere Zeichen einzugeben. Die oben beschriebenen Ausführungsformen sollten als Veranschaulichung und nicht als Einschränkung betrachtet werden, und es sollte verstanden werden, dass Kenner der Technik Veränderungen in diesen Ausführungsformen vornehmen können, ohne vom Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie durch die folgenden Ansprüche definiert.

Claims (10)

  1. Datenendgerät (1), umfassend ein Datenendgerätgehäuse (2), eine Datenausgangsschnittstelle mit einer Anzeige (6), die auf der Vorderseite des Datenendgerätgehäuse angebracht ist, und eine Dateneingangsschnittstelle mit einer Tastatur (4), die aus einem Aufbewahrungsraum (8) im Datenendgerätgehäuse durch eine lineare Bewegung herausziehbar ist, wobei sich die Tastatur auf einer flexiblen Folie (12) befindet, die durch eine Rolle (14) unterstützt wird, die eine vorgespannte Retraktoreinrichtung umfasst, um die Folie in den Aufbewahrungsraum zurückzuziehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenendgerätgehäuse eine Aktivatoreinrichtung (15) für die Zufuhr von elektrischem Strom durch die Folie umfasst, wobei die Folie ein Material enthält, das gestaltet ist, um sich bei der aktuellen Anwendung von einem flexiblen Modus in einen starren Modus zu ändern.
  2. Datenendgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenendgerätgehäuse eine Vorderseite aufweist, die die Anzeige enthält, und eine der Vorderseite abgewandte Rückseite, wobei die Tastatur aus einer Öffnung (7) herausziehbar ist, die sich an der Seite des Datenendgeräts zwischen der Vorderseite und der Rückseite befindet.
  3. Datenendgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur einen Greifabschnitt (13) an einer Außenkante der Folie umfasst.
  4. Datenendgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle gestaltet ist, die Folie zurückzuziehen und eine Walze aufzurollen, wenn sich diese im flexiblen Modus befindet.
  5. Datenendgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtungen (16) zur Erfassung gestaltet sind, ob die Folie aus dem Aufbewahrungsraum auf eine vollständig ausgezogene Position herausgezogen wird, wobei die Erfassungseinrichtungen dann die Aktivatoreinrichtung auslösen, um Strom durch die Folie zu leiten.
  6. Datenendgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle eine Einrichtung umfasst, um die Retraktoreinrichtung zu sperren, wenn die Folie aus dem Aufbewahrungsraum auf eine vollständig ausgezogene Position ausgezogen wurde.
  7. Datenendgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtungen gestaltet sind, um zu erfassen, ob auf die Folie eine Zugkraft ausgeübt wird, wenn sich die Folie in einer vollständig herausgezogenen Position befindet, worauf dann die Erfassungseinrichtung die Aktivatoreinrichtung steuert, um die Zufuhr von Strom auf die Folie zu beenden.
  8. Datenendgerät (1), umfassend ein Datenendgerätgehäuse (2), eine Datenausgangsschnittstelle mit einer Anzeige (6), die auf der Vorderseite des Datenendgerätgehäuses angebracht ist, und eine Dateneingangsschnittstelle mit einer Tastatur (4), die aus einem Aufbewahrungsraum (8) im Datenendgerätgehäuse durch eine lineare Bewegung herausziehbar ist, wobei sich die Tastatur auf einer flexiblen Folie (12) befindet, die durch eine Rolle (14) unterstützt wird, die eine vorgespannte Retraktoreinrichtung umfasst, um die Folie in den Aufbewahrungsraum zurückzuziehen, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Folie in einer flachen U-Form in einem Querschnitt quer zur Längsausdehnung der Folie gebogen ist, wenn diese aus dem Aufbewahrungsraum herausgezogen ist, wobei die Folie automatisch eine gerade Form außerhalb des Datenendgeräts annimmt.
  9. Datenendgerät gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Folie durch einen Schlitz (7) herausziehbar ist, der in der flachen U-Form gebogen ist.
  10. Datenendgerät gemäß Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenendgerät ein Funkkommunikations-Datenendgerät ist.
DE60310874T 2003-03-25 2003-03-25 Herausziehbare Endgerättastatur Expired - Lifetime DE60310874T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03075865A EP1462912B1 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Herausziehbare Endgerättastatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310874D1 DE60310874D1 (de) 2007-02-15
DE60310874T2 true DE60310874T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=32798958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310874T Expired - Lifetime DE60310874T2 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Herausziehbare Endgerättastatur

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1462912B1 (de)
CN (1) CN100401227C (de)
AT (1) ATE350698T1 (de)
DE (1) DE60310874T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936472A4 (de) * 2005-09-20 2012-01-11 Sugatsune Kogyo Mobiles gerät und gelenkeinrichtung
KR101299323B1 (ko) * 2005-09-20 2013-08-26 스가쓰네 고우교 가부시키가이샤 휴대 기기

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512756U1 (de) * 1995-08-08 1995-10-12 Goeckel Karl Tragbare Tastenanordnung für Musikinstrumente, Büroschreibgeräte und Computerterminals
DE19546786A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Rainer Englert Tragbare Vorrichtung zum Lesen und Darstellen von Daten in Form von Zeichenelementen
EP1161824A2 (de) * 1999-03-10 2001-12-12 Robert Otto Renfer Mobiltelefon mit rolltastatur
KR200178980Y1 (ko) * 1999-11-11 2000-04-15 박혁상 휴대용 키보드
FI111998B (fi) * 1999-12-08 2003-10-15 Nokia Corp Käyttöliittymä
CN2490643Y (zh) * 2001-06-25 2002-05-08 鸿松清密科技股份有限公司 笔型键盘装置
CN2496069Y (zh) * 2001-08-29 2002-06-19 英业达集团(南京)电子技术有限公司 具有隐藏式键盘的手持式电子装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60310874D1 (de) 2007-02-15
ATE350698T1 (de) 2007-01-15
CN1764885A (zh) 2006-04-26
EP1462912A1 (de) 2004-09-29
EP1462912B1 (de) 2007-01-03
CN100401227C (zh) 2008-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003463T2 (de) Benutzer-schnittstelle
DE69932965T2 (de) Elektronisches Gerät mit veränderlicher Tastatur
DE60217051T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit verschiebbarem Gehäuse
DE69934835T2 (de) Verschiebbarer Deckel für ein Kommunikationseinheit
DE19953312B4 (de) Tragbares Funktelefon nach Art einer Uhr
DE60024913T2 (de) Ein elektronisches Gerät mit einem Gleitelement
DE60103710T2 (de) Steckkarte mit ausziehbarer Antenne für tragbare elektronische Geräte
DE602006000732T2 (de) Tragbares Endgerät mit zwei Gehäusen die sowohl faltbar als auch ausziehbar relativ zueinander sind
DE19921356B4 (de) Batterie-Verbindungsgerät
DE19532127C2 (de) Antennenanordnung für eine Funkkommunikationseinrichtung
DE19956708B4 (de) Tragbares Funktelefon vom Typ einer Armbanduhr
DE102007003270B4 (de) Mobiles Endgerät
DE2806235A1 (de) Lade- und konverter-konsole zur aufnahme eines tragbaren elektrischen geraetes
EP1586190B1 (de) Mobiltelefon mit schwenkbarer kamera
DE102020209920A1 (de) Vorrichtungskopplung zum drahtlosen laden
DE60310874T2 (de) Herausziehbare Endgerättastatur
DE102007056828A1 (de) Eingabevorrichtung für ein mobiles Endgerät mit einer Scroll-Taste
DE19543731C2 (de) Tragbares Telefon
DE102007041859B4 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät und Steuerungsverfahren dafür
DE3515434C2 (de)
DE60130952T2 (de) Abdeckplattenstruktur und elektrisches Gerät
US7382355B2 (en) Extractable terminal keypad
EP0998102B1 (de) Kommunikationsgerät
DE102006015790A1 (de) Gerät, wie tragbarer Computer, Mobiltelefon
DE60308468T2 (de) Klappbares Kommunikationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE KRAUS & WEISERT, 80539