DE29512756U1 - Tragbare Tastenanordnung für Musikinstrumente, Büroschreibgeräte und Computerterminals - Google Patents

Tragbare Tastenanordnung für Musikinstrumente, Büroschreibgeräte und Computerterminals

Info

Publication number
DE29512756U1
DE29512756U1 DE29512756U DE29512756U DE29512756U1 DE 29512756 U1 DE29512756 U1 DE 29512756U1 DE 29512756 U DE29512756 U DE 29512756U DE 29512756 U DE29512756 U DE 29512756U DE 29512756 U1 DE29512756 U1 DE 29512756U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key arrangement
arrangement according
portable key
film
portable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29512756U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29512756U priority Critical patent/DE29512756U1/de
Publication of DE29512756U1 publication Critical patent/DE29512756U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0216Arrangements for ergonomically adjusting the disposition of keys of a keyboard
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0221Arrangements for reducing keyboard size for transport or storage, e.g. foldable keyboards, keyboards with collapsible keys
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/048Inductive or infrared coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/024Profile on actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/028Facilitation of operation; Human engineering on planes with different or alterable inclination, e.g. convex plane
    • H01H2217/03Concave plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/026Hook and loop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/046Casings convertible
    • H01H2223/05Casings convertible composed of hingedly connected sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/046Casings convertible
    • H01H2223/052Casings convertible reductible in size, e.g. for transportation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/018Musical instrument
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/048Miscellaneous comprising microphone or speaker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

• · · &Iacgr;
• ■% · 1
Die Erfindung betrifft eine tragbare Tastenanordnung für Musikinstrumente, Büroschreibgeräte und Computerterminals nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Schreibmaschinen-, Klaviertastaturen und Computerterminals sowie gleichartige Einrichtungen haben gemeinsamen, daß sie trotz vieler elektronischer Teile von der manuellen Betätigung der Tastatur abhängig sind. Wenn auch im Bürogerätebereich die Tastatur als solche hinsichtlich ihrer Anschlagkraft wesentlich verbessert wurde, verbleibt, daß diese Tastaturen sowie auch Tastaturen im Bereich der Musikinstrumente als mechanische Teile aufwendig und auch kostspielig sind.
Die Generation der tragbaren Musikinstrumente, insbesondere der tragbaren Tasteninstrumente hat sich u.a. aus dem gesteigerten Bedarf der Unterhaltungsmusik entwickelt. Nachdem es möglich war, die entsprechende Elektronik auf Miniaturbasis herzustellen, hat sich dies auch auf die Größe der Instrumenten niedergeschlagen. Der größte technische Aufwand stellte jedoch nach wie vor die mechanische Tastatur dar.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine tragbare Tastenanordnung für Musikinstrumente, Büroschreibgeräte und Computer zu schaffen, mittels der auf eine mechanische Betätigungseinrichtung verzichtet werden kann. Im Falle der Gattung der Musikinstrumente soll sich zwar der musikverarbeitenden Elektronik bedient werden, jedoch wird die Erfindung eine Unabhängigkeit von den technisch aufwendigen mechanischen Tastaturen darstellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine tragbare Tastatur nach dem Kennzeichen des vorgeschlagenen Anspruchs 1 gelöst.
Besonders bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß wird nun eine tragbareTastenanordnung für Musikinstrumente mit einem dem Klavier, Keyboard oder der Orgel entsprechenden Tastatur bzw. mit einer Tastatur, die Büroschreibgeräten, wie beispielsweise einem Computerterminal entsprechen, geschaffen, bei der die Tastaturanordnung aus einer mit Sensoren durchsetzten oder unterzogenen roll- oder faltbaren Folie besteht. Ein beispielsweise solch gestaltetes Musikinstrument kann ohne großen Aufwand transportiert werden und platzsparend eingerollt zum Schütze gegen Beschädigung in einem Transportgehäuse, ähnlich einer eingerollten Karte eingesetzt werden.
Die verwendete Sensorfolie kann als handelsübliches Produkt genutzt werden, wobei die anwendungsspezifische Schaltung vorzunehmen ist. Hierbei ist die Anordnung der jeweiligen Sensoren in der Folie bei einer Ausführungsform als Musikinstrument den jeweiligen Tönen und Oktaven unterschiedlichen Positionen zuzuordnen. Auf der Benutzerseite weist die Folie erfindungsgemäß eine der Tastatur entsprechend gestaltete Oberfläche auf. Diese Oberfläche kann entweder glatt mit entsprechenden Farbgestaltungen, die beispielsweise analog einer Keyboard-Tastatur entspricht, ausgebildet sein. Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, diese Abgrenzungen
nicht nur farblich sondern auch durch entsprechende Erhebungen oder Vertiefungen, beispielsweise durch Linien, Punkte oder Rillen zu bilden, die durch die menschliche Hand ertastbar sind.
Hinsichtlich der Tonverarbeitung und der Energieversorgung bestehen verschiedene Ausführungsmöglichkeiten. So sieht ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vor, daß die Energiequelle in oder an der Folie angeordnet ist.
Bevorzugterweise ist die Energiequelle austauschbar an der Folie angeordnet, wobei flache Knopfbatterien Anwendung finden können. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Folie mit Mittel zum Anschluß an eine externe Energiequelle zu versehen. Analog hierzu besteht die Möglichkeit, bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in oder an der Folie ein Tonwiedergabemittel anzuordnen. Andererseits ist es auch möglich in oder an der Folie Anschlußmittel zur Adaption mit entsprechenden Wiedergabemitteln anzuordnen. Die Sensoren in der Folie sind mit einem die empfangenen und weitergebenden Sensorsignale in Tonsignale verarbeitende elektronischen Mitteln geschaltet, wobei hier neben den entsprechenden an und für sich bekannten Bausteinen ein Tongenerator Anwendung findet.
Auch der Tongenerator kann in oder an der Folie angeordnet werden oder extern positioniert werden. Insbesondere für die externe Positionierung von Hilfsmitteln der vorgenannten Art kann ein entsprechender Transportbehälter für die eingerollte Folie verwendet werden.
In diesem Transportbehälter können sowohl die Wiedergabemittel als auch die Energiequelle sowie die
elektronischen Bausteine und ein Tongenerator angeordnet werden. Bevorzugterweise ist dieser Transportbehälter als Röhre ausgebildet, die dann auch sowohl als Lautsprechergehäuse als auch als Behälter für ein Netzgerät genutzt werden kann.
Ein weiteres besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß die Folie neben der Tastatur weitere folienartige Bedienungsfelder aufweist, die dann auch mit entsprechenden Sensoren durchsetzt sind, die beispielsweise zur Einstellung von Klang, Lautstärke und Spezialeffekten geeignet sind.
Diese Einstellmöglichkeiten sind bei der Ausführungsform für ein Musikinstrument gedacht. Bei der Ausführungsform als Computertastatur sind diese Zusatzbedienungsfelder dann für weitere Optionen gedacht.
Ferner kann bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Folie mit Zusatzfolien für Optionsbedienungen adaptiert werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, insbesondere bei der Ausführungsform als Musikinstrument oder Computertastatur, die Sensorfolie auf einem gewölbten Träger anzuordnen, um von der ebenen Erstreckung der Tasten abzukommen. Diese ebene Erstreckung der Tasten und somit die unnatürliche Handhaltung ist die Folge für Erkrankungen, wie beispielsweise die Sehnenscheidenentzündung. Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, die ansonsten zum Zwecke des Transportes rollbare oder faltbare Tastenanordnung nicht flächig auszurollen oder zu entfalten, sondern um einen gewölbten Träger zu legen. Dieser gewölbte Träger kann ebenfalls biegeelastisch ausgebildet sein und aus einem eigensteifen
Material bestehen, so daß die erzielte Wölbung des Trägers erhalten bleibt. Die Wölbung des Trägers wird dadurch erreicht, daß dieser wiederum auf einem Grundträger angeordnet werden kann, der flächig, d.h. horizontal positioniert wird und in dem verschieden voneinander beabstandete Schlitze eingearbeitet sind. In diese Schlitze können die Enden des wölbbaren Trägers eingeführt werden, wobei an beiden Enden des Grundträgers solche Schlitzgruppen angeordnet sind und die Abstände der Schlitze von der einen Seite zu der anderen Seite kleiner ist als die Länge des Trägers. Somit wird beim Einstecken des Trägers in die Schlitze eine Wölbung erzielt. Zwischen dem Träger und der Folie kann z.B. eine Klettverbindung angeordnet werden, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Bei der Ausführungsform als Computerterminal wird auf die zugänglichen technischen Mittel zurückgegriffen, um möglichst viele datenverarbeitende Geräte und deren Hilfsmittel in die Folie mit einzuarbeiten. Dort wo die Zugänglichkeit auf dem Markt Grenzen zeigen, soll die Möglichkeit bestehen, die Tastatur mit Peripheriegeräten zu adaptieren. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Transportbehälter als ein ein- oder mehrfach faltbarer Minikoffer ausgebildet ist. Die Entfaltung des Behälters kann so erfolgen, daß dieser in entfaltetem Zustand die gewölbte Tastenanordnung bildet und freigibt. Die Verbindung zwischen der Folie und dem Träger kann nicht nur durch Klettverbindung geschaffen sein, sondern auch durch eine Magnetverbindung oder eine SaugknopfVerbindung gebildet werden.
• ·
• ■••&ogr;·-···· · ·
Anhand den beigefügten Zeichnungen, die besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, wird diese nun näher beschrieben.
Dabei zeigen:
Figur 1 die aufzurollende Folie; Figur 2 eine Draufsicht auf die ausgerollte Folie; Figur 2a eine Variante der Anordnung von
Energiequelle, Wiedergabemittel und elektronischen Bausteinen;
Figur 3 das in Figur 2 mit A gekennzeichnete Detail in einer Vergrößerung;
Figur 4 eine Ansicht aus der in Figur 3 angedeuteten Richtung B;
Figur 5 den Transpportbehälter.
Figur 6 die Anordnung der erfindungsgernäßen
Tastenanordnung auf einem Träger und einem Grundträger in einer Seitenansicht;
Figur 7 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Figur 6
Figur 8 das in Figur 6 mit B gekennzeichnete Detail in einer Vergrößerung;
Figur 9 ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung als Computertastatur;
Figur 10 den Transportbehälter für eine Computerausführung.
Die Figuren 1 bis 8 zeigen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, bei denen die Folie als Musikinstrument genutzt wird.
Aus Figur 1 ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung zu erkennen. Dieses besteht darin, daß es zunächst als tragbares Musikinstrument 1 ausgebildet ist, das eine dem Klavier, Keyboard oder der Orgel entsprechende Tastenanordnung 2 besitzt. Mit dem Bezugszeichen 3 sind mit gestrichelten Linien die ansonsten nicht sichtbaren Sensoren gekennzeichnet. Die Tastatur besteht somit aus einer von Sensoren durchsetzten oder unterzogenen Folie 4. Diese Folie 4 kann erfindungsgemäß gerollt oder gefaltet werden, wobei die Sensoren und ihre Schaltungsgeometrie so ausgelegt und eingearbeitet sind, daß dieses falt- oder rollbare Wesen keine Funktionsbeeinträchtigung mit sich zieht.
Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die ausgerollte Folie 4. Zu erkennen ist die Tastenanordnung 2, wobei wiederum nur ein Sensor 3 obligatorisch, ansonsten nicht sichtbar, angedeutet ist. Die Benutzerseite 5 der Folie ist entsprechend einer üblichen Tastatur gestaltet, wobei die Abgrenzungen 6 zwischen den einzelnen Tasten 17 von farblicher Gestalt oder auch durch ertastbare Erhebungen
oder Linie bzw. Rillen 8 gebildet werden können.
Mit dem Bezugszeichen 15 ist ein weiteres Bedienungsfeld, hier seitlich der Tastenanordnung 2 gekennzeichnet. Auf diesem Bedienungsfeld 15 finden sich weitere Aktivierungsfelder 18 bis 20 wieder. Diese können bei Kontaktierung Lautstärke, Ein-/Ausschaltung oder Klangvariationen hervorrufen. Mit dem Bezugszeichen 13 ist ein in der Folie 4 angeordneter Tongenerator gekennzeichnet, während das Bezugszeichen 9 auf die Energiequelle verweist. Mit dem Bezugszeichen 11 ist das Wiedergabemittel, beispielsweise ein Lautsprecher gekennzeichnet, während mit dem Bezugszeichen 21 ein weiterer elektronischer Baustein gekennzeichnet ist. Diese genannten Anordnungen sind Optionsweise in oder an der Folie 4 angeordnet. Jedoch besteht auch die Möglichkeit, all diese Bausteine ganz oder auch teilweise extern anzuordnen. Hierzu ist an der Folie 4 gemäß Figur 2a ein Energieanschlußmittel 10 oder ein Ausgangselement 12 für das Wiedergabemittel 11 aber auch weitere Anschlußmittel 22 vorgesehen, die beispielsweise mit externen Tongeneratoren und elektronischen Bausteinen kommunizieren können. Am Rande sei noch angemerkt, daß das mit dem Bezugszeichen 15 gekennzeichnete Bedienungsfeld auch eine Zusatzfolie 16 darstellen kann, die an dieser oder an einer anderen geeigneten Stelle mit der Folie 4 adaptiert werden kann.
Aus Figur 3 ist eine Vergrößerung des mit A gekennzeichneten Details der Tastenanordnung 2 zu erkennen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit einerseits die Folie (4) als glatte Ebene auszubilden,
andererseits können auch Abgrenzungen farblicher oder ertastbarer Art vorgesehen werden. Abgrenzungen 6 geeigneter Art sind beispielsweie Erhebungen 7 oder Rillen 8, die weder die Sensorelektronik noch die Rollbarkeit- oder Faltbarkeit der Folie beeinträchtigen.
Die Figur 4 zeigt eine Ansicht der Darstellung gemäß Figur 3 aus der in Figur 3 angedeuteten Richtung B5 aus der diese Erhebungen und Rillen zu erkennen sind, wobei Figur 4a eine vergrößerte Detailangabe darstellt.
Die Figur 5 zeigt einen als Röhre ausgebildeten Behälter 14. Dieser kann bei einer einfachsten Ausführungsform als leerer Behälter ausgebildet sein oder aber zumindest teilweise die vorgenannten Bausteine und Energie- sowie Wiedergabemittel beinhalten, die hier mit den gleichen Bezugszeichen wie bereits in Figur 2 gekennzeichnet wurden, versehen sind.
Entsprechend müssen dann entsprechende Ausgangsleitungen vorgesehen werden. Es ist jedoch auch möglich, die Übertragung der Wiedergabe und elektronischen Signale kabellos durchzuführen.
Die Figuren 6 und 7 zeigen die Positionierung der Tastenanordnung 2 auf einem Träger 23 bzw. auf einem Grundträger 24. Im übrigen kann diese radiale oder gewölbte Anordnung der Folie 4 für solche, die als Musikinstrument ausgebildet sind, aber auch für solche die als Computerterminal gestaltet sind, angewendet werden, wobei sich die gewölbte Anordnung als solche grundsätzlich zur Vermeidung von Haltungserkrankungen anbietet.
Der Grundträger 24 kann als ebene Platte ausgebildet sein. Grundsätzlich besteht auch für den Träger und den Grundträger die Zielrichtung, diese tragbar auszubilden, d.h. sowohl Material als auch Beschaffenheit sollte dazu geeignet sein, diese bei Nichtgebrauch einzurollen oder einzufalten. Der Grundträger 24 kann horizontal positioniert werden und trägt an seinen Enden 28 und 29 in der Fläche eingearbeitete Schlitze 25, deren Länge in etwa der Breite des Trägers 23 entspricht. An beiden Enden 27 und 28 sind mehrere voneinander beabstandete Schlitze 25 eingearbeitet. Jeweils ein Schlitz 25 jeder Seite 27, 28 bilden zusammen ein Schlitzpaar, die dazu genutzt werden, die Enden 26 und 27 des Trägers 23 hier einzuführen. Da die Schlitzpaare mit einer Länge voneinander beabstandet sind, die geringer ist als die ausgerollte Länge des Trägers 23 wird beim Einführen der Enden 26 und 27 in die Schlitze 25 eine Wölbung des Trägers 23 erreicht. Der Grad der Wölbung kann durch die Wahl der Schlitzpaare variiert werden. Werden die äußersten Schlitze 25 verwendet, so wird eine Wölbung mit größerem Radius erreicht, wobei dadurch, daß sich dem Benutzer der Kreissektor darstellt, eine flachere gestrecktere Wölbung anbietet. Werden die inneren Schlitze verwendet, so wird der Radius geringer und die darbietende Wölbung stärker.
Die Figur 8 zeigt das in Figur 6 mit B gekennzeichnete Detail in einer Vergrößerung. Hier wird ersichtlich, daß zwischen der Folie 4 und dem Träger 23 eine Klettverbindung 30 vorliegt. Diesbezüglich ist an der Unterseite der Folie 4 eine Klettschicht 31 und auf der Oberkante des Trägers 23 eine entsprechend korrespondierende Klettschicht 32 angeordnet..
• · 4
Die Figur 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung als Computerterminal. Die Folie 4 kann in der bereits beschriebenen Art ausgerollt werden so daß sich dem Benutzer eine entsprechend ihm gewohnte Tastatur zeigt- In diesem Ausführungsbeispiel ist die Sensorfolie mit Peripheriegeräten, wie Monitor 33 und Zentraleinheit 34 mit Festspeicher und Disketten sowie CD-Station adaptiert. Selbstverständlich besteht auch hier die Möglichkeit so viele Peripheriegeräte wie möglich zu vermeiden und diese in der Folie einzuarbeiten.
Die Figur 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Transportbehälters 14 bei einer Computerausführung der vorliegenden Erfindung.
Hier ist ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, daß bei der Ausführungsform des Behälters 14 als Buchhülle die ansonsten externen Peripheriegeräte hier integriert werden können. Selbst die Anordnung eines Bildschirms ist hier problemlos vorzunehmen, da in der geschlossenen Buchhülle alle elektronischen Bausteine Platz finden. Im geöffnetem Zustand der Buchhülle, d.h. des Transportbehälters 14 kann wiederum eine ebene Tastatur erzielt werden.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine tragbare Tastenanordnung geschaffen, mittels der es möglich ist, z.B. ein einrollbares Musikinstrument oder eine einrollbare Computertastatur zu bilden. Die Erfindung ermöglicht eine Platzsparende Mitnahme des jeweiligen Gerätes, wobei es technisch unaufwendig herstellbar ist.
Bezugszeichenliste
1 Musikinstrument
2 Tastenanordnung
3 Sensoren
4 FoI ie
5 Benutzerseite
6 Abgrenzungen
7 Erhebungen
8 Rillen
9 EnergiequelIe
10 Energieanschlußmittel
11 Wiedergabemittel
12 Ausgangselement für 11
13 Tongenerator
14 Behälter
15 Bedienungsfelder
16 Zusatzföl ie
17 Tasten
18 Aktivierungsfeld
19 Aktivierungsfeld
20 Aktivierungsfeld
21 elektronischer Baustein
22 Anschlußmittel
23 Träger
24 Grundträger
25 Schlitze in 24
26 Ende von 23
27 Ende von 23
28 Ende von 24
29 Ende von 24
30 Klettverbindung
31 Klettschicht von 4
32 Klettschicht von 23
33 Monitor
34 Zentraleinheit

Claims (39)

A &eegr; s p r ü c h e
1. Tragbare Tastenanordnung für Musikinstrumente, Büroschreibgeräte und Computerterminals, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenanordnung (2) aus einer mit Sensoren (3) durchsetzten oder unterzogenen roll- oder faltbaren Folie (4) besteht.
2. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (4) als Klavier- oder Keyboard-Tastatur ausgebildet ist.
3. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (4) als Schreibmaschinen- oder Computertastatur ausgebildet ist.
4. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der jeweiligen Sensoren (3) in der Folie (4) den jeweiligen, den Tönen oder Oktaven unterschiedlichen Positionen entspricht.
5. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (4) auf der Benutzerseite (5) eine, der Tastatur eines Musikinstrumentes oder eines Computerterminals entsprechend gestaltete Oberfläche aufweist.
m ' M m m A·· ♦ · · · ·
6. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Folie (4), der Tastatur entsprechende Abgrenzungen (6) aufweist.
7. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgrenzungen (6) durch ertastbare Erhebungen (7) oder Linien bzw. Punkte oder Rillen (8) gebildet sind.
8. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgrenzungen (6) durch Farbgebungen gebildet sind.
9. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in/an der Folie (4) eine Energiequelle (9) angeordnet ist.
10. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in/an der Folie (4) vorgesehene Energiequelle (9) austauschbar angeordnet ist.
11. Tragbare Tastenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in/an der Folie (4) Mittel (10) zum Anschluß einer Energiequelle (9) angeordnet sind.
12. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 1,2, 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in/an der Folie (4) mindestens ein Tonwiedergabemittel (11) angeordnet ist.
13. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 1,2,4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in/an der Folie (4) eine zum Anschluß an ein Tonwiedergabemittel (11) geeignetes Ausgangselement (12) vorgesehen ist.
14. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 1,2, 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (3) in der Folie (4) mit einem, die empfangenen und weitergegebenen Sensorsignale in Tonsignale verarbeitender Tongenerator (13) kommunizieren.
15. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Tongenerator (13) in der Folie (4) eingearbeitet oder an dieser angeordnet ist.
16. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Tongenerator (13) außerhalb der Folie (4) und gegebenenfalls distanziert von dieser angeordnet ist.
17. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (4) einen entfernbaren Transportbehälter (14) aufweist.
18. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbehälter (14) mindestens ein Wiedergabemittel (11) aufweist.
19. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbehälter (14) als Röhre ausgebildet ist.
20. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbehälter (14) als Buchhülle ausgebildet ist.
21. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im/am Behälter (14) die Energiequelle (9) angeordnet ist.
22. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß im/am Behälter (14) der Tongenerator (13) angeordnet ist.
23. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (14) als Lautsprechergehäuse ausgebildet ist.
24. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (14) ein Netzgerät aufweist.
25. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (4) neben der Tastatur weitere folienartige Bedienungsfelder (15) aufweist.
26. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsfelder (15) bei der Ausführungsform als Musikinstrument ebenfalls mit Sensoren (3) durchsetzt sind, die zur Einstellung von Klang, Lautstärke und Spezialeffekten geeignet sind.
27. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (4) mit Zusatzfolien (16) für Optionsbedienungen adaptierbar ist.
28. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (4) auf einem gewölbten Träger (23) zum Zwecke der radialen Positionierung der Tastenanordnung (2) befestigbar ist.
29. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der wölbbare Träger (23) aus einer biegeelastischen und eigensteifen Platte besteht.
30. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der wölbbare Träger (23) auf einem Grundträger (24) anordenbar ist.
31. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundträger (24) mindestens aus einer annähernd horizontal positionierbaren Platte besteht, in der Schlitze (25) zur Aufnahme mindestens eines Endes (26 oder 27) des Trägers (23) angeordnet sind.
32. Tragbare Tastenanordnung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet,
daß an beiden Enden (28/29) des Grundträgers (24) mindestens zwei voneinander beabstandete Schlitze (25) angeordnet sind.
33. Tragbare Tastenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Folie (4) und Träger (23) eine Klettverbindung (30) vorliegt.
34. Tragbare Tastenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die als Computerterminal ausgebildete Tastatur mit Peripheriegeräten adaptierbar ist.
35. Tragbare Tastenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Transportbehälter (14) als ein- oder mehrfach faltbarer Minikoffer ausgebildet.
• t ·
36. Tragbare Tastenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der entfaltete Transportbehälter (14) die gewölbte Tastenanordnung bildet und freigibt.
37. Tragbare Tastenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bedienungsfelder (15) bei der Ausführungsform einer Computertastatur oder eines Schreibgerätes ebenfalls mit Sensoren (3) durchsetzt sind, die zur Betätigung verschiedener Optionstasten dienen.
38. Tragbare Tastenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Folie (4) und Träger (23) eine Magnetverbindung vorliegt.
39. Tragbare Tastenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Folie (4) und Träger (23) eine SaugknopfVerbindung vorliegt.
DE29512756U 1995-08-08 1995-08-08 Tragbare Tastenanordnung für Musikinstrumente, Büroschreibgeräte und Computerterminals Expired - Lifetime DE29512756U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512756U DE29512756U1 (de) 1995-08-08 1995-08-08 Tragbare Tastenanordnung für Musikinstrumente, Büroschreibgeräte und Computerterminals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512756U DE29512756U1 (de) 1995-08-08 1995-08-08 Tragbare Tastenanordnung für Musikinstrumente, Büroschreibgeräte und Computerterminals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29512756U1 true DE29512756U1 (de) 1995-10-12

Family

ID=8011526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29512756U Expired - Lifetime DE29512756U1 (de) 1995-08-08 1995-08-08 Tragbare Tastenanordnung für Musikinstrumente, Büroschreibgeräte und Computerterminals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29512756U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001075922A1 (en) * 2000-03-30 2001-10-11 Eleksen Limited Data input device
WO2001088683A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Eleksen Ltd Data input device
WO2003017513A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Aufnahmevorrichtung für ein mobiles kommunikations-endgerät
EP1462912A1 (de) * 2003-03-25 2004-09-29 Sony Ericsson Mobile Communications AB Herausziehbare Endgerättastatur
WO2004086203A2 (en) * 2003-03-25 2004-10-07 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Extractable terminal keypad

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001075922A1 (en) * 2000-03-30 2001-10-11 Eleksen Limited Data input device
US6861961B2 (en) 2000-03-30 2005-03-01 Electrotextiles Company Limited Foldable alpha numeric keyboard
WO2001088683A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Eleksen Ltd Data input device
US6585162B2 (en) 2000-05-18 2003-07-01 Electrotextiles Company Limited Flexible data input device
WO2003017513A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Aufnahmevorrichtung für ein mobiles kommunikations-endgerät
EP1462912A1 (de) * 2003-03-25 2004-09-29 Sony Ericsson Mobile Communications AB Herausziehbare Endgerättastatur
WO2004086203A2 (en) * 2003-03-25 2004-10-07 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Extractable terminal keypad
WO2004086203A3 (en) * 2003-03-25 2005-06-09 Sony Ericsson Mobile Comm Ab Extractable terminal keypad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003463T2 (de) Benutzer-schnittstelle
DE2054561A1 (de) Lehrmittel zur Veranschaulichung des Harmonie system s der tonalen Musik
DE2139044B2 (de) Elektrische Selbstlerneinrichtung
DE29512756U1 (de) Tragbare Tastenanordnung für Musikinstrumente, Büroschreibgeräte und Computerterminals
EP0787072A1 (de) Im scheckkartenformat gefaltetes informationsblatt
DE202006009101U1 (de) Lehrvorrichtung
DE3133187C2 (de) Tonillustriertes, gebundenes Buch
DE29604012U1 (de) Im Scheckkartenformat gefaltetes Informationsblatt
EP1079391B1 (de) Tonträger für ein tonillustriertes Buch
DE3438618A1 (de) Blockfloete
DE29907988U1 (de) Verwarnungskarte
DE2805689A1 (de) Schreibblock
DE10015735C2 (de) Druckereierzeugnis
WO1996035590A1 (de) Portable arbeitsplatte
DE19926196B4 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2711628A1 (de) Vorrichtung zum ausfuehren von musik
WO2005051141A1 (de) Betrachtungsvorrichtung und kartonzuschnitt zu ihrer herstellung
DE102010009703B4 (de) Informationssystem
DE2363598A1 (de) Tonillustriertes buch
DE7915739U1 (de) Schablone zur auswertung von lottoscheinen u.dgl.
DE3407295A1 (de) Vorrichtung fuer den musikunterricht
AT1963U1 (de) Terminkalender
DE9214401U1 (de) Geschenkkarte
DE2942077A1 (de) Block mit innen geleimten kavitaeten
DE8900893U1 (de) Märchenbuch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981104

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020219

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20040302