EP1160341B1 - Verfahren und Einrichtung zum Härten von Schienen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Härten von Schienen Download PDF

Info

Publication number
EP1160341B1
EP1160341B1 EP01890152A EP01890152A EP1160341B1 EP 1160341 B1 EP1160341 B1 EP 1160341B1 EP 01890152 A EP01890152 A EP 01890152A EP 01890152 A EP01890152 A EP 01890152A EP 1160341 B1 EP1160341 B1 EP 1160341B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
cooling
positioning elements
head
clamping means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP01890152A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1160341A3 (de
EP1160341A2 (de
Inventor
Norbert Köck
Peter Pointner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Rail Technology GmbH
Original Assignee
Voestalpine Schienen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3683291&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1160341(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voestalpine Schienen GmbH filed Critical Voestalpine Schienen GmbH
Priority to AT01890152T priority Critical patent/ATE306566T1/de
Publication of EP1160341A2 publication Critical patent/EP1160341A2/de
Publication of EP1160341A3 publication Critical patent/EP1160341A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1160341B1 publication Critical patent/EP1160341B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/04Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rails
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/04Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rails
    • C21D9/06Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rails with diminished tendency to become wavy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/02Hardening articles or materials formed by forging or rolling, with no further heating beyond that required for the formation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • C21D2221/01End parts (e.g. leading, trailing end)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • C21D2221/02Edge parts

Definitions

  • the invention relates to a method for hardening rails or at least the rail head of the same by increased cooling with a Transformation of the structure from the austenitic to a desired, at Room temperature stable microstructure.
  • the invention comprises a device for hardening rails or at least the rail head of the same by increased cooling with a Transforming the structure from austenitic to a desired, at Room temperature stable microstructure consisting essentially of one Rail support means and a cooling device.
  • a cooling can be done by applying at least parts of the Rail surface with cooling medium, a so-called spray or spray cooling, or by at least partial immersion of the rail in a cooling bath take place, with an advantageous use of rolling heat to the prior art counting is.
  • US 368 132 relates to a method of manufacturing railroad tracks with higher strength and toughness by cooling after rolling. The rail will held during cooling by gripping jaws.
  • continuous flow devices (AT 323224 B, EP 186373 B1), cooling bed transport systems (DE 4237991 A1) and Dipping devices (DE 4003363 C1, AT 402941 B) for increased cooling of Rail or rail parts known.
  • alloys with a corresponding chemical Composition can be when using hardening process in the respective Facilities quite well rails with increased hardness and abrasion resistance Area of the road surface of the rail head and sufficient resistance to breakage produce.
  • the invention seeks to remedy and sets itself the goal of a method of specify the type mentioned above, with which a constant over the length Microstructure distribution in the rail cross-section is achieved and a high rail quality can be ensured.
  • the further object of the invention is to provide a device by means of which the local cooling intensity of the surface areas of the Cross-section over the rail length is kept equal.
  • the object is achieved in a method according to claim 1, that the Rail directed in the austenitic microstructure, positioned horizontally and is secured axially aligned against bending, which is clamped under Maintaining the clamping or bending protection of the rail and / or at least a part of the rail cross-section of a temperature, which is above the Ac3 point of the alloy, in a manner known per se cooled down at least temporarily and allowed to transform the structure become.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in that austenitic microstructure is judged and the rail then in Exogenous to the surface, heat is removed from the surface.
  • the rail During an intensified cooling of possibly parts of the Rail cross section, the rail remains trailed straight, which is the Constance of the specific cooling intensity in the axial direction is conducive.
  • Extensive research has shown that, albeit small Curvature of the rail during the intensified cooling of at least parts the same arise, change the local Acühlkurve in the surface area which allows the structural formation in the transformation from the austenitic State of the alloy is greatly affected.
  • Secures according to the invention a achsfluchtende horizontal clamping in a thermal annealing the Rail a consistent property profile of the material over the Cross section and over the rail length.
  • a particularly economical implementation of the method is achievable if a straightening, a positioning and a achsfluchtendes clamping the rail immediately after the last forming pass using the rolling heat respectively.
  • the further object of the invention is in a generic device according to claim 10 solved that the Schienenstützmitel as a supporting structure with one of Rail corresponding longitudinal extent and high resistance torque against bending as well as with positioning elements and / or releasable clamping means for a determination of the rail is formed.
  • the advantage of a bending and torsion-resistant support structure is one straight-line clamping of the rail, even if due to the different Mass distribution and / or different cooling intensity over the cross section at an intensified cooling bending forces are formed. Equally significant the advantages of a straight-line clamping in relation to the Coolant or coolant surface wetting, because so a precise alignment with desired areas of the rail with high Uniformity over the rail length is possible. Thus, for provided cross-sectional zones desired cooling rates and So that desired microstructures can be achieved with high accuracy.
  • the supporting structure as welded construction, at which at least three Positioning elements, preferably over the longitudinal extent at intervals of 0.5 m are each a positioning, horizontally aligned.
  • a simple and secure device is given when releasable clamping devices as Holds down formed for the voltage applied to the positioning rails are.
  • the releasable clamping means with alignment surfaces for Positioning of the rail are formed in the horizontal longitudinal axis direction.
  • the positioning and the Clamping means a reduced contact surface to the rail, for example a Wedge shape, exhibit.
  • the so-called "soft spots” or a Soft staining of the rail can be avoided.
  • the cooling device as a dip tank with a coolant is formed in a simple manner by addition of synthetic agents the Cooling intensity, which are effective on the submerged rail zones, set become.
  • a particularly simple device can be formed or created by retrofitting be if the support structure with a horizontally oriented Positioning elements having dip tank is connected and that the rail by means of clamping devices, for example hold-downs, to the positioning arms is adjustable.
  • clamping devices for example hold-downs
  • the clamping means as Hold-down weights formed and at least in the distal areas of the Be arranged rail.
  • FIG. 1 is a device for achsfrunenden clamping a Rail 1 shown in a hanging position.
  • a supporting structure 2 which from two box sections 22,21 is torsionally rigid, carries movable forceps-like positioning elements 3, 3 ', which are substantially horizontal Have contact surfaces 31, 31 'for a rail 1.
  • each one Clamping element 41 for example by a hydraulically actuated piston a Alignment of the rail to ensure which rail further by, for example, lowering the supporting structure 2 into a cooling device 5, For example, in a dip tank 51 m spent with a cooling liquid 52.
  • After at least partial cooling of at least a part of the rail 1 can this by lifting in the direction H of the support structure 2 from a cooling medium applied and upon release of the clamping means 4 'and the positioning elements. 3 be filed.
  • Fig. 2 shows a rail 1, which standing in a supporting structure 2 against Curved secured.
  • the given support structure 2 consists for example, from a lower and an upper frame box 21,22, which Box are connected to each other torsionally stiff.
  • To an offspring Clamping is carried out applying the rail 1 on positioning members 23 and a Closing of positioning elements 3,3 ', which oblique contact surfaces 31, 31' own, by pivoting example by hydraulic means. 6
  • a device according to the invention is disclosed, which laterally arranged frame members 21, 22 of the support structure 2 has. to Clamping a rail 1, which of positioning elements 3,3 'with Support surfaces 31,31 'is worn, are clamping means 4,4' about pivot points 42,42 ' pivoted and their contact surfaces 41, 41 'employed on the rail and so set the rail 1.
  • a relative movement H can be immersed the rail in a cooling medium 52 done.
  • FIG. 4 is again schematically a horizontal orientation of a rail. 1 shown.
  • a rail 1 is directed with the rail head 11 down in a dip tank 51 a cooling device 5 with a cooling liquid 52nd introduced and supported by Positionierlemente 3 arranged therein.
  • a hang-up of Hold-down weights 40 which are movable by holding means 42, on the Rail 1, wherein the positioning elements 3,3 'to form a small gap the contact surfaces 31,31 'can be lowered, for example, 0.5 mm.
  • a Lifting the hold-down weights 40 and raising the positioning 3,3 ' it can also be done lowering the cooling device 5.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Härten von Schienen oder zumindest des Schienenkopfes derselben durch verstärkte Kühlung mit einem Umwandeln des Gefüges von der austenitiscdhen in eine gewünschte, bei Raumtemperatur stabile Mikrostruktur.
Weiter umfaßt die Erfindung eine Einrichtung zum Härten von Schienen oder zumindest des Schienenkopfes derselben durch verstärkte Kühlung mit einem Umwandeln des Gefüges von austenitischen in eine gewünschte, bei Raumtemperatur stabile Mikrostruktur, bestehend im wesentlichen aus einem Schienenstützmittel und einer Kühlvorrichtung.
Für den schienengebundenen Verkehr mit den steigenden Achslasten und einem dergleichen Verkehrsaufkommen sollten Schienen einerseits einen hohen Verschleißwiderstand im Bereich der Fahrbahnfläche und andererseits, der Biegebeanspruchung im Gleis wegen, eine hohe Bruchsicherheit aufweisen.
Es ist bekannt, durch thermisches Vergüten des Werkstoffes bzw. mittels Umwandelns des Gefüges von der austenitischen in eine bei Raumtemperatur stabile Mikrostruktur bei zumindest zeitweiser verstärkter Kühlung, die Schiene und/oder den Schienenkopf zu härten (EP- 358362 A1, AT 402941 B, EP 186372 B, WO 94/02652).
Eine Kühlung kann durch Beaufschlagung von zumindest Teilen der Schienenoberfläche mit Kühlmedium, einer sogenannten Spritz- oder Sprühkühlung, oder durch zumindest teilweises Eintauchen der Schiene in ein Kühlungsbad erfolgen, wobei eine vorteilhafte Nutzung der Walzhitze zum Stand der Technik zu zählen ist. US 368 132 bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Eisenbahnschienen mit höhererfestigkeit und Zähigkeit durch Kühlung nach dem Walzen. Die Schiene wird während der Kühlung durch Greifbacken festgehalten.
Je nach verwendetem Kühlverfahren sind Durchlaufeinrichtungen (AT 323224 B, EP 186373 B1), Kühlbett-Transportanlagen (DE 4237991 A1) und Tauchvorrichtungen (DE 4003363 C1, AT 402941 B) zur verstärkten Kühlung der Schiene oder von Schienenteilen bekannt.
Bei einer Verwendung von Legierungen mit einer entsprechenden chemischen Zusammensetzung lassen sich bei Anwendung von Härteverfahren in den jeweiligen Einrichtungen durchaus Schienen mit einer erhöhten Härte und Abriebfestigkeit im Bereich der Fahrbahnfläche des Schienenkopfes und ausreichender Bruchsicherheit herstellen.
Als großer Nachteil der bekannten Härteverfahren und der Kühleinrichtungen für Schienen ist eine mögliche Inhomogenität der Gefügeverteilung über den Querschnitt in Abhängigkeit von der Schienenlänge zu sehen. Mit anderen Worten ist der Flächenanteil des jeweiligen Vergütungsgefüges und/oder die Position der Gefügeanteile im Schienenquerschnitt über die Schienenlänge ungleich, so wirkt sich dies in zunehmendem Maße äußerst ungünstig auf die Schienengüte aus. Trotz genauer Einhaltung der Verfahrensparameter und präziser Regelung der Kühleinrichtungen können unerwartet Unterschiede in der Schienengüte auftreten, wobei bei einer äußerst aufwendigen Qualitätskontrolle auch einzelne Schienen, die den Qualitätsanforderungen nicht mehr entsprechen, anfallen.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen und setzt sich zum Ziel, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem eine über die Länge konstante Gefügeverteilung im Schienenquerschnitt erreicht wird und eine hohe Schienengüte sichergestellt werden kann.
Die weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Einrichtung, mittels welcher die örtliche Kühlintensität der Oberflächenbereiche des Querschnittes über die Schienenlänge gleichgehalten wird.
Das Ziel wird bei einem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Anspruch 1 erreicht, daß die Schiene im austenitischen Gefügezustand gerichtet, horizontal positioniert und achsfluchtend gegen Biegung gesichert eingespannt wird, worauf unter Aufrechterhaltung der Einspannung bzw. Verbiegungssicherung der Schiene und/oder zumindest ein Teil des Schienenquerschnittes von einer Temperatur, welche oberhalb des Ac3- Punktes der Legierung liegt, in an sich bekannter Weise zumindest zeitweise verstärkt abgekühlt und das Gefüge umwandeln gelassen werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß im austenitischen Gefügezustand ein Richten erfolgt und der Schiene sodann im achsfluchtend eingespannten Zustand oberflächlich verstärkt Wärme entzogen wird. Während einer intensivierten Kühlung von gegebenenfalls Teilen des Schienenquerschnittes bleibt die Schiene achsgerade eingespannt, was der Konstanz der spezifischen Kühlintensität in Achsrichtung förderlich ist. Umfangreiche Untersuchungen haben gezeigt, daß, wenn auch nur geringe Krümmung der Schiene während der intensivierten Abkühlung von zumindest Teilen derselben entstehen, sich die örtliche Akühlkurve im Oberflächenbereich ändern kann, wodurch die Gefügeausbildung bei der Umwandlung aus dem austenitischen Zustand der Legierung in hohem Maße beeinflußt wird. Erfindungsgemäß sichert eine achsfluchtende horizontale Einspannung bei einem thermischen Vergüten der Schiene ein gleichbleibendes Eigenschaftsprofil des Werkstoffes über den Querschnitt und über die Schienenlänge.
Eine besonders wirtschaftliche Durchführung des Verfahrens ist erreichbar, wenn ein Richten, ein Positionieren und ein achsfluchtendes Einspannen der Schiene unmittelbar nach dem letzten Verformungsstich unter Nutzung der Walzhitze erfolgen.
Anlagentechnisch, aber auch für eine gewünschte Gefügeverteilung über den Querschnitt, kann es günstig sein, wenn die Schiene stehend, wobei der Schienenkopf senkrecht nach oben gerichtet ist, eingespannt wird. Dabei ist von Vorteil, wenn der Schiene durch Spritzkühlung Wärme entzogen wird, wobei in Längsrichtung gesehen in den Oberflächenbereichen des Querschnittes symmetrisch zur Höhenachse der Schiene gleich hohe Kühlintensitäten verwendet werden.
Um die Herstellsicherheit von Schienen mit gewünschten Eigenschaftsprofil zu erhöhen und besondere Abriebfestigkeit der Fahrfläche zu erreichen, kann es vorteilhaft sein, wenn die Schiene hängend, wobei der Schienenkopf senkrecht nach unten gerichtet ist, eingespannt wird. Eine derartige Positionierung hat sich auch deshalb als günstig erwiesen, weil dadurch der Schiene oder nur dem Schienenkopf durch Tauchen in eine Kühlflüssigkeit Wärme entzogen wird.
Für eine geregelte Abkühlung auf eine gewünschte Temperatur mit hoher Kühlintensität des Kühlmediums und ein Unterbrechen der verstärkten Kühlung kann es umwandlungskinetisch von Vorteil sein, wenn die Kühlung der Schiene zeitlich und/oder örtlich, einen Oberflächenbereich des Querschnittes betreffend, intermittierend durchgeführt wird. Dabei kann es auch wichtig sein, wenn die Schiene nach der verstärkten Abkühlung ausgespannt, bei erhöhter Temperatur gehalten und/oder an ruhender Luft auf Raumtemperatur abkühlen gelassen wird.
Eine Verwendung des Verfahrens, bei welchem ein Abkühlen oder Härten bzw. ein thermisches Vergüten der Schiene in voller Länge erfolgt, har sich im Hinblick auf besondere Gleichmäßigkeit und hohe Güte sowie einer Einstellung optimaler Gebrauchseigenschaften derselben als besonders günstig erwiesen.
Die weitere Aufgabe der Erfindung wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung gemäß Anspruch 10 gelöst, daß das Schienenstützmitel als Tragkonstruktion mit einer der Schiene entsprechenden Längserstreckung und mit hohem Widerstandsmoment gegen Biegung sowie mit Positionierelementen und/oder lösbaren Spannmitteln für eine Festlegung der Schiene gebildet ist.
Der Vorteil einer verbiegungs-und verwindungssteifen Tragkonstruktion ist eine achsgerade Einspannung der Schiene, auch wenn auf Grund der unterschiedlichen Masseverteilung und/oder unterschiedlichen Kühlintensität über den Querschnitt bei einer intensivierten Abkühlung Biegekräfte gebildet werden. Ebenso erheblich sind die Vorteile einer achsgeraden Einspannung im Bezug auf die Kühlmittelbeaufschlagung oder Kühlflüssigkeitsbenetzung der Oberfläche, weil damit eine genaue Ausrichtung auf gewünschte Bereiche der Schiene mit hoher Gleichmäßigkeit über die Schienenlänge ermöglicht ist. Somit können für vorgesehene Querschnittszonen gewünschte Abkühlungsgeschwindigkeiten und damit gewünschte Gefügeausbildungen mit hoher Genauigkeit erreicht werden.
Anlagentechnisch, aber auch im Hinblick auf die Verwendung kann es günstig sein, wenn die Tragkonstruktion als Schweißkonstruktion, an welcher mindestens drei Positionierelemente, vorzugsweise über die Längserstreckung in Abständen von 0,5 m jeweils ein Positionierelement, horizontal ausrichtbar angeordnet sind.
Eine einfache und sichere Einrichtung ist gegeben, wenn lösbare Spannmittel als Niederhaltungen für die an den Positionierelementen anliegenden Schienen gebildet sind.
Es ist auch vorteilhaft möglich, daß die lösbaren Spannmittel mit Ausrichtflächen zur Positionierung der Schiene in horizontaler Längsachsrichtung gebildet sind.
Um eine über die Länge der Schiene möglichst gleichmäßige Gefügestruktur zu erreichen bzw. um keine wesentliche Beeinflussung der örtlichen Kühlintensität zu bewirken, kann es von Vorteil sein, wenn die Positionierelemente und die Spannmittel eine verringerte Anlagefläche an die Schiene, zum Beispiel eine Keilform, aufweisen. Dadurch können die sogenannten "soft spots" bzw. eine Weichfleckigkeit der Schiene vermieden werden.
Bei sorgfältiger Düsenanordnung und/oder der Verwendung von im wesentlichen schwebstofffreiem Wasser kann es günstig sein, wenn die Kühlvorrichtung für die Schiene als Sprühstrecke mit Luft und/oder Wasser mit über die Längserstreckung gleicher Kühlintensität gebildet ist.
Wenn hingegen die Kühleinrichtung als Tauchbecken mit einer Kühlflüssigkeit gebildet ist, kann auf einfache Weise durch Zusatz von synthetischen Mitteln die Kühlintensität, die auf die eingetauchten Schienenzonen wirksam sind, eingestellt werden.
Wenn weiter die Einstellung derart gebildet ist, daß die Schienentragkonstruktion und die Kühleinrichtung in Richtung der Schienenvertikalen im Querschnitt relativ zueinander bewegbar sind, können Kühlzyklen und/oder eine Kühlung von Schienenteilen besonders effizient durchgeführt werden.
Eine besonders einfache Einrichtung kann gebildet oder durch Nachrüstung erstellt sein, wenn die Tragkonstruktion mit einem horizontal ausgerichtete Positionierelemente aufweisenden Tauchbecken verbunden ist und daß die Schiene durch Spannmittel, zum Beispiel Niederhaltungen, an die Positionierlemene anstellbar ist. Dabei können in besonders einfacher Weise die Spannmittel als Niederhaltegewichte ausgebildet und zumindest in den distalen Bereichen der Schiene angeordnet sein.
Für eine quasi isotherme Wärmebehandlung ist von Vorteil, wenn die Einrichtung zur diskontinuierlichen Härtung von Schienen oder Querschnittsteilen derselben einsetzbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von jeweils einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
  • Fig. 1 eine Einrichtung zum Tauchvergüten von hängenden Schienen mit senkrechter Anstellung des Spannmittels
  • Fig. 2 eine Einrichtung zum Sprühvergüten von stehenden Schienen
  • Fig. 3 eine Einrichtung mit drehender Anstellung des Spannmittels
  • Fig. 4 eine Einrichtung mit Niederhaltegewicht als Spannmittel
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Einrichtung zum achsfluchtenden Einspannen einer Schiene 1 in einer hängenden Position gezeigt. Eine Tragkonstruktion 2, welche aus zwei Kastenprofilen 22,21 verwindungssteif gebildet ist, trägt bewegbare zangenartige Positionierelemente 3, 3', welche im wesentlichen horizontale Anlageflächen 31, 31' für eine Schiene 1 besitzen. Nach einem Einbringen der Schiene 1 und Schließen der Positionierelemente 3,3' kann jeweils ein Spannelement 41, beispielsweise durch einen hydraulisch betätigbaren Kolben eine achsfluchtende Einspannung der Schiene sicherstellen, welche Schiene weiters durch beispielsweise ein Absenken der Tragkonstruktion 2 in eine Kühleinrichtung 5, zum Beispiel in ein Tauchbecken 51 m it einer Kühlflüssigkeit 52 verbracht wird. Nach zumindest teilweiser Abkühlung zumindest eines Teiles der Schiene 1 kann diese durch Anheben in Richtung H der Tragkonstruktion 2 aus einem Kühlmedium ausgebracht und bei Lösen des Spannmittels 4' und der Positionierelemente 3 abgelegt werden.
    Fig. 2 zeigt eine Schiene 1, welche stehend in einer Tragkonstruktion 2 gegen Biegung gesichert eingespannt ist. Die gegebene Tragkonstruktion 2 besteht beispielsweise aus einem unteren und einem oberen Rahmenkasten 21,22, welche Kasten miteinander verwindungssteif verbunden sind. Zu einer achsfluchtenden Einspannung erfolgt ein Aufbringen der Schiene 1 auf Positionierteile 23 und ein Schließen von Positionierelementen 3,3', welche schräge Anlageflächen 31, 31' besitzen, durch Einschwenken beispielsweise durch hydraulische Mittel 6.
    In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Einrichtung offenbart, welche seitlich angeordnete Rahmenelemente 21, 22 der Tragkonstruktion 2 aufweist. Zur Einspannung einer Schiene 1, welche von Positionierelementen 3,3' mit Auflageflächen 31,31' getragen wird, werden Spannmittel 4,4' um Drehpunkte 42,42' geschwenkt und deren Anlageflächen 41, 41' auf den Schienenfuß angestellt und derart die Schiene 1 festgelegt. Durch eine Relativbewegung H kann ein Eintauchen der Schiene in ein Kühlmedium 52 erfolgen.
    In Fig. 4 ist wiederum schematisch eine horizontale Ausrichtung einer Schiene 1 dargestellt. Eine Schiene 1 wird mit dem Schienenkopf 11 nach unten gerichtet in ein Tauchbecken 51 einer Kühlvorrichtung 5 mit einer Kühlflüssigkeit 52 eingebracht und durch darin angeordnete Positionierlemente 3 abgestützt. Zur Einspannung in einer achsgeraden horizontalen Position erfolgt ein Auflegen von Niederhaltegewichten 40, welche durch Haltemittel 42 bewegbar sind, auf die Schiene 1, wobei die Positionierelemente 3,3' zur Bildung eines geringen Spaltes an den Anlageflächen 31,31' von beispielsweise 0,5 mm abgesenkt werden können. Zum Austrag der Schiene 1 aus der Kühlvorrichtung 5 erfolgt beispielsweise ein Abheben der Niederhaltegewichte 40 und ein Hochfahren der Positionierelemente 3,3'. Es kann jedoch auch ein Absenken der Kühlvorrichtung 5 erfolgen.

    Claims (20)

    1. Verfahren zum Härten des Kopfes von Schienen durch verstärkte Kühlung mit einem Umwandeln des austenitischen Gefüges, wobei die Schiene mit einer Länge von größer 50 m im austenitischen Gefügezustand gerichtet, horizontal positioniert und achsfluchtend an zumindest drei Positionen entlang der Schiene im Bereich einer Basis und einer dazu in Richtung zum Schienenkopf gegenüberliegenden Fläche des Schienenfußes gegen Biegung gesichert eingespannt wird, worauf unter Aufrechterhaltung der Einspannung bzw. Verbiegungssicherung der Schienenkopf von einer Temperatur, welche oberhalb des Ac3- Punktes der Legierung liegt, zumindest zeitweise verstärkt abgekühlt und das austenitische Gefüge in eine gewünschte bei Raumtemperatur stabile Mikrostruktur umwandeln gelassen und über die Länge der Schiene eine konstante Gefügeverteilung im Schienenquerschnitt geschaffen werden, wobei die Positionierelemente Auflageflächen für die zum Schienenkopf gerichteten Flächen und die lösbaren Spannmittel Anlageflächen für die gegenüberliegende Fläche des Schienenfußes besitzen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Richten, ein Positionieren und ein achsfluchtendes Einspannen der Schiene unmittelbar nach dem letzten Verformungsstich unter Nutzung der Walzhitze erfolgen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene stehend, wobei der Schienenkopf senkrecht nach oben gerichtet ist, eingespannt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene hängend, wobei der Schienenkopf senkrecht nach unten gerichtet ist, eingespannt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiene durch Spritzkühlung Wärme entzogen wird, wobei in Längsrichtung gesehen, in den Oberflächenbereichen des Querschnittes symmetrisch zur Höhenachse der Schiene gleich hohe Kühlintensitäten verwendet werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiene durch Tauchen in eine Kühlflüssigkeit Wärme entzogen wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung der Schiene zeitlich und/oder örtlich, einen Oberflächenbereich des Querschnittes betreffend, intermittierend durchgeführt wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene nach der verstärkten Abkühlung ausgespannt wird und gegebenenfalls nach einem Halten bei erhöhter Temperatur an ruhender Luft auf Raumtemperatur abkühlen gelassen wird.
    9. Verwendung des Verfahrens gemäß der Ansprüche 1 bis 8 für ein verstärktes Abkühlen oder Härten von Schienen mit einer Länge von größer 90 m.
    10. Einrichtung zum Härten von Schienen und/oder des Schienenkopfes derselben durch verstärkte Kühlung mit einem Umwandeln des Gefüges von der austenitischen in eine gewünschte bei Raumtemperatur stabile Mikrostruktur, bestehend im Wesentlichen aus einem Schienenstützmittel und einer Kühlvorrichtung, wobei das Schienenstützmittel als Tragkonstruktion (2) mit einer der Schiene (1) entsprechenden Längserstreckung von größer 50 m mit Kastenprofilen (21,22) und mit hohem Widerstandsmoment gegen Biegung sowie an zumindest drei Positionen entlang der Schiene mit Positionierelementen (3) und lösbaren Spannmitteln (4) für eine Festlegung der Schiene (1) gebildet ist wobei die Positionierelemente (3,3') Auflageflächen (31,31') für die zum Schienenkopf gerichteten Flächen und die lösbaren Spannmittel (4,4') Anlageflächen (41,41') für die gegenüberliegende Fläche des Schienenfußes besitzen.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (2) als Schweißkonstruktion, an welcher über die Längserstreckung in Abständen von 0,5 m jeweils ein Positionierelement (3) horizontal ausrichtbar angeordnet sind, gebildet ist.
    12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass lösbare Spannmittel (4) als Niederhaltungen (40) für die an den Positionierelementen (3) anliegenden Schiene (1) gebildet sind.
    13. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Spannmittel (4) mit Ausrichtflächen (41,41') zur Positionierung der Schiene (1) in horizontaler Längsachsrichtung gebildet sind.
    14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungselemente (3) und die Spannmittel (4) eine verringerte Anlagefläche an die Schiene (1), zum Beispiel eine Keilform, aufweisen.
    15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (5) für die Schiene (1) als Sprühstrecke (50) mit Luft und/oder Wasser (52,52',52") mit über die Längserstreckung gleicher Kühlintensität gebildet ist.
    16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (5) als Tauchbecken (51) mit einer Kühlflüssigkeit (52) gebildet ist.
    17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienentragkonstruktion (2) und die Kühleinrichtung (5) in Richtung der Schienenvertikalen im Querschnitt relativ zueinander bewegbar sind.
    18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (2) mit einem horizontal ausgerichtete Positionierelemente (3) aufweisenden Tauchbecken (51) verbunden ist und dass die Schiene (1) durch Spannmittel (4), zum Beispiel Niederhaltungen (40), an die Positionierelemente (3) anstellbar ist.
    19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel (4) als Niederhaltegewichte (40) ausgebildet und zumindest in den distalen Bereichen der Schiene (1) angeordnet sind.
    20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass diese für ein Härten von Schienen mit einer Länge von mehr als 90 m, die entsprechende Länge aufweist.
    EP01890152A 2000-05-29 2001-05-22 Verfahren und Einrichtung zum Härten von Schienen Revoked EP1160341B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT01890152T ATE306566T1 (de) 2000-05-29 2001-05-22 Verfahren und einrichtung zum härten von schienen

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0093900A AT409268B (de) 2000-05-29 2000-05-29 Verfahren und einrichtung zum härten von schienen
    AT9392000 2000-05-29

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1160341A2 EP1160341A2 (de) 2001-12-05
    EP1160341A3 EP1160341A3 (de) 2004-01-02
    EP1160341B1 true EP1160341B1 (de) 2005-10-12

    Family

    ID=3683291

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01890152A Revoked EP1160341B1 (de) 2000-05-29 2001-05-22 Verfahren und Einrichtung zum Härten von Schienen

    Country Status (20)

    Country Link
    US (1) US6432230B1 (de)
    EP (1) EP1160341B1 (de)
    JP (1) JP2002047516A (de)
    KR (1) KR100512401B1 (de)
    CN (1) CN1180097C (de)
    AT (2) AT409268B (de)
    AU (1) AU778188B2 (de)
    BR (1) BR0102154B1 (de)
    CA (1) CA2349321C (de)
    CZ (1) CZ299001B6 (de)
    DE (1) DE50107654D1 (de)
    DK (1) DK1160341T3 (de)
    ES (1) ES2247050T3 (de)
    HR (1) HRP20010411B1 (de)
    HU (1) HU223348B1 (de)
    PL (1) PL197258B1 (de)
    RU (1) RU2226557C2 (de)
    SK (1) SK286764B6 (de)
    TW (1) TW499335B (de)
    UA (1) UA76693C2 (de)

    Families Citing this family (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT409268B (de) * 2000-05-29 2002-07-25 Voest Alpine Schienen Gmbh & C Verfahren und einrichtung zum härten von schienen
    AT410549B (de) * 2001-09-13 2003-05-26 Voest Alpine Schienen Gmbh & C Vorrichtung zum vergüten von walzgut mit grosser länge
    CN1906314B (zh) * 2004-01-09 2011-05-04 新日本制铁株式会社 钢轨制造方法
    DE112008001803T5 (de) * 2007-07-11 2010-05-20 GKN Sinter Metals, Inc., Auburn Hills Funktional abgestufte Pulver-Metall-Bauelemente
    ITMI20072244A1 (it) * 2007-11-28 2009-05-29 Danieli Off Mecc Dispositivo per trattamento termico di rotaie e relativo processo
    AT505930B1 (de) * 2008-02-04 2009-05-15 Voestalpine Schienen Gmbh Einrichtung zum härten von schienen
    IT1392174B1 (it) * 2008-12-05 2012-02-22 Danieli Off Mecc Macchina di manipolazione rotaie e relativo processo di manipolazione
    US8353443B2 (en) * 2009-03-27 2013-01-15 Nippon Steel Corporation Device and method for cooling rail weld zone
    ITMI20090892A1 (it) 2009-05-20 2010-11-21 Danieli Off Mecc Vasca di raffreddamento per rotaie
    ITMI20112052A1 (it) 2011-11-11 2013-05-12 Danieli Off Mecc Vasca di raffreddamento per rotaie
    DE102012020844A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Thyssenkrupp Gft Gleistechnik Gmbh Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von warmgewalzten Profilen
    EP2781608B1 (de) 2013-03-22 2015-10-28 Primetals Technologies Italy S.R.L. System zur Wärmebehandlung von Schienen
    EP2987872B1 (de) * 2013-04-17 2018-07-18 Scientific And Manufacturing Enterprise "Tomsk Electronic Company" Ltd. Vorrichtung zum thermischen bearbeiten von schienen
    RU2636777C1 (ru) * 2016-12-27 2017-11-28 РЕЙЛ 1520 АйПи ЛТД Способ термической обработки железнодорожных колес
    RU2668872C1 (ru) * 2017-11-08 2018-10-04 Акционерное общество "Нижнетагильский металлургический комбинат" (АО "ЕВРАЗ НТМК") Способ термической обработки железнодорожных колес
    CZ2019542A3 (cs) * 2019-08-19 2020-09-02 Západočeská Univerzita V Plzni Způsob výroby ocelových dílů z AHS oceli řízeným lokálním ochlazováním médiem, využívající tvorbu vícefázové struktury s přerušovaným chlazením na požadované teplotě

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US368132A (en) * 1887-08-09 coffin
    US125650A (en) * 1872-04-09 Improvement in tempering steel railroad rails
    FR2109121A5 (de) 1970-10-02 1972-05-26 Wendel Sidelor
    AT375402B (de) * 1982-03-09 1984-08-10 Voest Alpine Ag Verfahren zum waermebehandeln von schienen
    JPS5953628A (ja) * 1982-09-22 1984-03-28 Nippon Steel Corp 耐破端特性の優れたレ−ルの製造法
    DE3579681D1 (de) 1984-12-24 1990-10-18 Nippon Steel Corp Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von schienen.
    US4895605A (en) 1988-08-19 1990-01-23 Algoma Steel Corporation Method for the manufacture of hardened railroad rails
    DE4003363C1 (en) 1990-02-05 1991-03-28 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Ges.M.B.H., Linz, At Hardening rails from rolling temp. - using appts. with manipulator engaging rail from exit roller table with support arms positioned pivotably on each side
    US5209792A (en) * 1990-07-30 1993-05-11 Nkk Corporation High-strength, damage-resistant rail
    AT399346B (de) 1992-07-15 1995-04-25 Voest Alpine Schienen Gmbh Verfahren zum w[rmebehandeln von schienen
    DE4237991A1 (de) 1992-11-11 1994-05-19 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abkühlung von warmgewalzten Profilen insbesondere von Schienen
    AT402941B (de) 1994-07-19 1997-09-25 Voest Alpine Schienen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von profiliertem walzgut
    AT409268B (de) * 2000-05-29 2002-07-25 Voest Alpine Schienen Gmbh & C Verfahren und einrichtung zum härten von schienen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CZ20011818A3 (cs) 2002-02-13
    ATA9392000A (de) 2001-11-15
    AT409268B (de) 2002-07-25
    BR0102154B1 (pt) 2011-02-22
    BR0102154A (pt) 2002-02-13
    HRP20010411A2 (en) 2001-12-31
    DE50107654D1 (de) 2005-11-17
    HRP20010411B1 (en) 2011-03-31
    CZ299001B6 (cs) 2008-04-02
    UA76693C2 (uk) 2006-09-15
    CA2349321A1 (en) 2001-11-29
    EP1160341A3 (de) 2004-01-02
    KR100512401B1 (ko) 2005-09-06
    DK1160341T3 (da) 2006-02-27
    HUP0102212A2 (hu) 2002-01-28
    KR20010109135A (ko) 2001-12-08
    PL347667A1 (en) 2001-12-03
    AU778188B2 (en) 2004-11-18
    CN1327074A (zh) 2001-12-19
    PL197258B1 (pl) 2008-03-31
    TW499335B (en) 2002-08-21
    SK7202001A3 (en) 2001-12-03
    HU0102212D0 (en) 2001-08-28
    CA2349321C (en) 2010-01-26
    ATE306566T1 (de) 2005-10-15
    US6432230B1 (en) 2002-08-13
    JP2002047516A (ja) 2002-02-15
    CN1180097C (zh) 2004-12-15
    HUP0102212A3 (en) 2003-06-30
    HU223348B1 (hu) 2004-06-28
    RU2226557C2 (ru) 2004-04-10
    ES2247050T3 (es) 2006-03-01
    SK286764B6 (sk) 2009-05-07
    AU4618701A (en) 2001-12-06
    EP1160341A2 (de) 2001-12-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1160341B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Härten von Schienen
    AT505930B1 (de) Einrichtung zum härten von schienen
    EP2573194B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von schienen
    AT410549B (de) Vorrichtung zum vergüten von walzgut mit grosser länge
    DE19916173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Brammenprofils einer stranggegossenen Bramme, insbesondere einer Dünnbramme
    EP0725152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von warmgewalzten Profilen
    EP0693562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von profiliertem Walzgut
    EP0621344A1 (de) Flexible adaptive Abschreckung
    EP0757110B1 (de) Verfahren zur Wärme-bzw. Vergütebehandlung eines Gleisteils
    DE613810C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern
    DE3409291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum vergiessen der ringraeume zwischen anodenstangennippeln und anoden fuer die aluminiumherstellung
    DE19721483A1 (de) Gieß- und Abschreckvorrichtung für die Vergussmasse an zu biegenden Profilen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040405

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040510

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VOESTALPINE SCHIENEN GMBH

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AXX Extension fees paid

    Extension state: MK

    Payment date: 20040405

    Extension state: RO

    Payment date: 20040405

    Extension state: SI

    Payment date: 20040405

    Extension state: LT

    Payment date: 20040405

    Extension state: LV

    Payment date: 20040405

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: LT LV MK RO SI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BUECHEL, VON REVY & PARTNER

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051012

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50107654

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051117

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20050403850

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2247050

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    ET Fr: translation filed
    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    26 Opposition filed

    Opponent name: CORUS UK LTD.

    Effective date: 20060712

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: CORUS UK LTD.

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    RDAF Communication despatched that patent is revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    APBM Appeal reference recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

    APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

    APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20090513

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: IE

    Payment date: 20090526

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: NL

    Payment date: 20090527

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090515

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: FI

    Payment date: 20090515

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: PT

    Payment date: 20090511

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: SE

    Payment date: 20090514

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20090622

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20090518

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20090428

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20100518

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100611

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: ES

    Payment date: 20100525

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100521

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100522

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20101122

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *VOESTALPINE SCHIENEN G.M.B.H.

    Effective date: 20100531

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100519

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: TR

    Payment date: 20100421

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20101201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    APBU Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100522

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100522

    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101122

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100531

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    RDAG Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101201

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100531

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100523

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101202

    27W Patent revoked

    Effective date: 20110120

    GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

    Effective date: 20110120

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MP4A

    Effective date: 20110415

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100531

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100524