EP1158092A2 - Trockenpartie - Google Patents

Trockenpartie Download PDF

Info

Publication number
EP1158092A2
EP1158092A2 EP01105522A EP01105522A EP1158092A2 EP 1158092 A2 EP1158092 A2 EP 1158092A2 EP 01105522 A EP01105522 A EP 01105522A EP 01105522 A EP01105522 A EP 01105522A EP 1158092 A2 EP1158092 A2 EP 1158092A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
drying unit
roller
impingement
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01105522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1158092A3 (de
EP1158092B1 (de
Inventor
Peter Kahl
Markus Oechsle
Wolfgang Mayer
Georg Kugler
Roland Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000125560 external-priority patent/DE10025560A1/de
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1158092A2 publication Critical patent/EP1158092A2/de
Publication of EP1158092A3 publication Critical patent/EP1158092A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1158092B1 publication Critical patent/EP1158092B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • D21F5/182Drying webs by hot air through perforated cylinders

Definitions

  • the invention relates to a dryer section of a machine for production a material web, in particular a paper or cardboard web.
  • the aim of the invention is to provide a dryer section of the type mentioned to create with both at high machine speed the best possible drying rate at the beginning of drying as well as secure web guidance is guaranteed. In particular, reliable transfer must also be ensured.
  • This object is achieved according to the invention in that between the last press nip of a press section and a subsequent impingement or impingement drying unit, in particular a larger one A pick-up suction roller is provided that runs through the web of material the last press nip guided press felt or takes off from a transfer belt and passed to the impingement drying unit.
  • the outside diameter of the pick-up suction roller is preferably in the range from about 1.2 to about 2.5 m.
  • the pick-up suction roller is wrapped in a sieve.
  • the sieve in question is tensioned accordingly.
  • a wire run control can also be provided. It can also be the fabric tension be regulated accordingly.
  • the pick-up suction roller is provided with a suitable surface. So this can Pick-up suction roll, for example, be covered with a sieve stocking.
  • the pick-up suction roller can be equipped with an internal suction box or sucked over their jacket by an external suction box his.
  • the jacket can, for example, with depressions such as especially grooves or the like.
  • the pick-up suction roller is advantageously with a multi-zone Suction box provided to cross and / or machine direction set different vacuum levels and / or different To be able to use the suction box bracket.
  • the impingement drying unit advantageously comprises one in particular Larger backup roller or the like with an assigned impingement dryer, the web of material through the pick-up suction roll the backup roller is passed.
  • Impingement drying units comprising impingement dryers be provided.
  • the outer diameter of a respective support roller is expediently in the range from about 2.5 to about 8 m and preferably in the range from about 3 to about 5 m.
  • the outside diameter of the enlarged pick-up suction roll is preferred smaller than that of a respective backup roller.
  • the back-up roller is wrapped in a sieve. Accordingly the web of material from the pick-up suction roller to the back-up roller Pass the impingement drying unit around the sieve.
  • the support roller of a respective impingement drying unit can in particular be formed by a suction roll or a cylinder.
  • the back-up roll can, however, also be one over several Support rollers guided support band may be provided. In this case they are Support rollers suitably at least partially on an arc arranged.
  • At least one with at least one impingement hood is preferred provided impingement drying unit provided.
  • From such an impingement hood is preferably directly on blown the web of material.
  • the material web can, for example, have a dry content in the region from about 55 to about 65% before being the first cylinder group is fed. The lower the basis weight, the higher the Ash content and the higher the machine speed, the higher must be the dryness reached by the first group of cylinders.
  • the dryer section according to the invention is in the impingement drying unit provided after the last press nip the impingement hood is positioned in this way and / or the wrap angle covered by this is selected so that a minimum distance between the associated larger backup roller and the last press nip is made possible. It includes the im Connection to the last press nip provided impingement drying unit preferably a one-piece impingement hood, while each may subsequent subsequent impingement drying unit expediently each with a two-part hood is provided.
  • the material web is advantageously from the sieve of the one preceding unit directly to the large one Transfer the backup roller to the other unit below. This will the straight piece in the path of the web between the two units concerned kept as short as possible.
  • Successive impingement drying units can alternate be arranged so that the relevant impingement flows different web sides are loaded. It is of advantage if provided in the connection after the last press nip Impingement drying unit the top and in the following Impingement drying unit applied to the underside of the material web becomes. In principle, however, it is also possible to start with the bottom and then to act on the top of the material web.
  • the pick-up suction roller according to the invention in particular a larger one, can thus in particular together with one or more subsequent ones Impingement or impingement flow dryers on a respective larger one Back-up roll, e.g. Suction roll or cylinder, and especially after one Press section are used in which all nips double felted or double covered, i.e. each with two felts or one felt and one Transfer ribbon are provided.
  • the enlarged pick-up suction roller according to the invention can also be used in a high-speed paper machine, i.e. at machine speeds greater than, for example, about 1400 m / min and preferably greater than 1500 m / min, for low basis weights (e.g. newspaper printing, SC, LWC).
  • Claims 21 to 29 are further advantageous embodiments specified the dryer section according to the invention, which is already for considered to be usable with advantage and accordingly in particular also as alternative independent design variants of the invention Dryer section can be viewed.
  • dryer section characterized in that they have at least one between the last press nip of a press section and a first multi-cylinder group provided impingement drying unit and that Impingement drying unit provided after the last press nip is provided with a one-piece impingement hood, preferably during at least one further impingement drying unit a multi-part, in particular two-part impingement hood assigned.
  • the drying section can at least one between the last press nip of a press section and one the first multi-cylinder impingement drying unit include the dryness of the web to a value in the range increase from about 55 to about 65%.
  • the cross shrinkage and moisture expansion in the printing press are closely related. A more balanced shrink cross profile leads to better Paper behavior in the printing process. For example, there are fewer Registration and running problems in web offset printing.
  • the drying section at least one preferably between the last Press nip of a press section and a first multi-cylinder group provided Impingement drying unit with upstream or integrated IR unit.
  • Impingement drying unit with upstream or integrated IR unit is used in particular for Warm up the material web.
  • the invention comprises Drying section at least one impingement drying unit, which at a machine speed in the range of about 70 to about 120 m / s, preferably in the range from about 80 to about 100 m / s, and / or at a temperature of about 250 to about 450 ° C, preferably in the range from about 250 to about 350 ° C, is operable.
  • the invention comprises Drying section at least one impingement drying unit, the Hood with perforated nozzles and / or preferably with perforated screens Scraps, i.e. especially scraps of paper, covered suction slots is provided.
  • the perforated nozzles can in particular have a diameter have in the range of about 6 to about 10 mm.
  • the through pinhole covered suction slots have an open nozzle area in the area from preferably about 1.5 to about 3.5%.
  • Another variant of the dryer section according to the invention is characterized in that it has at least one impingement drying unit includes and that before and / or after each Impingement drying unit or between successive impingement drying units a respective tear sensor is provided. Partial breaks must also be recognized, so that monitoring expediently not only over an edge, but over the width he follows.
  • an optical sensor can be provided.
  • a vacuum measurement is preferably carried out in the suction rolls or in the Pick-up roller.
  • Figure 1 shows a purely schematic representation of a dryer section 10 of a Machine for producing a material web 12, which is in particular can be a paper or cardboard web.
  • the outer diameter of the larger pick-up suction roller 20 can, for example range from about 1.2 to about 2.5 m.
  • the pick-up suction roller 20 is wrapped in a sieve 24.
  • the impingement drying unit 18 comprises a larger backup roller 26 with associated impingement or impact flow dryer, which in in the present case comprises a one-piece impingement hood 28.
  • the web of material 12 is placed on the support roller 26 by the pick-up suction roller 20 transferred to this impingement drying unit 18.
  • the support roller 26 can in particular have an outside diameter in the region from for example about 2.5 to 8 m and preferably in the range from about 3 to about 5 m.
  • the support roller 26 is surrounded by a screen 30 and formed by a suction roll, which here is an outer suction box 32 assigned.
  • the takeover of the material web 12 by the large support roller 26 is by a distance L behind the pick-up suction roller in the direction of web travel 20 arranged, provided within the loop of the sieve 24 Deflection roller 34 supports. After this guide roller 34 on the Support roller 36 abuts, the screen 24 and thus the material web 12 in Area between the pick-up suction roller 20 and the deflection roller 34 the support roller 26 created.
  • the material web 12 is in the area a suction roller 36 from the screen 38 of a first multi-cylinder group 40 several drying cylinders 42 taken over. The takeover takes place so that in the event of a tear between the sieves 30 and 38 can fall into the basement 44.
  • FIG. 2 differs from that previously described Embodiment essentially in that on the Connection to the last press nip 14 provided impingement drying unit 18 a further impingement drying unit 18 ' follows.
  • This second impingement drying unit 18 ' also comprises one larger backup roller 26 'and one associated with it, in this case formed by a two-part impingement hood 28 'or Impingement flow dryer.
  • the support roller 26 ' again formed by a suction roll, for example an outer one Suction box 32 'is assigned.
  • the diameters are of the two support rollers 26, 26 'at least substantially the same size.
  • the second backup roller 26 is from the screen 38 of the first multi-cylinder group 40 entwined.
  • the web of material 12 is Sieve 30 of the first impingement drying unit 18 directly to the large support roller 26 'of the following second, wrapped around the screen 38 Transfer impingement drying unit 18 '.
  • the large backup roller 26 ' is obliquely below the large backup roller 26 arranged.
  • the two-part impingement hood 28 ' is the following one second impingement hood 28 generally below the associated large backup roller 26 'arranged.
  • two impingement hoods 28, 28 ' acted on different web sides.
  • FIG. 2 has at least essentially again the same structure as that of Figure 1.
  • each other corresponding parts assigned the same reference numerals.

Abstract

Bei einer Trockenpartie (10) einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn (12) wie insbesondere Papier- oder Kartonbahn ist zwischen dem letzten Preßnip (14) einer Pressenpartie (16) und einer darauffolgenden Impingement-Trocknungseinheit (18) eine insbesondere größere Pick-up-Saugwalze (20) vorgesehen, die die Materialbahn von einem durch den letzten Preßnip geführten Preßfilz (22) oder von einem Transferband abnimmt und an die Impingement-Trocknungseinheit übergibt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn.
Bei den bisher üblichen Mehrzylinder-Trockenpartien wird die Papierbahn zum Trocknen über mehrere dampfbeheizte Zylinder oder über eine Anordnung von mehreren dampfbeheizten Zylindern und Siebsaugwalzen geführt. Insbesondere zu Beginn der Trocknung, wo die Papierbahn noch keine ausreichende Festigkeit besitzt, treten nun aber bezüglich der Bahnführung häufig Probleme auf, die insbesondere darauf zurückzuführen sind, daß die noch feuchte Bahn an den glatten Kontaktflächen kleben bleibt, die für eine hinreichende Wärmeübertragung zwingend notwendig sind. Um die Bahn von den Zylindern abziehen zu können, ist eine ausreichende Bahnspannung erforderlich, die nur durch Zug, d.h. eine Differenzgeschwindigkeit, vor oder direkt nach der ersten glatten Kontaktfläche erzeugt werden kann. Dies führt häufig zu Bahnabrissen sowie einer Überdehnung der Ränder, und die Maschinengeschwindigkeit wird entsprechend begrenzt, da die genannten Probleme bei höheren Geschwindigkeiten verstärkt auftreten und der Zug erhöht werden muß.
Eine mögliche Lösung besteht darin, einen großen Zylinder bzw. eine große Saugwalze mit zugeordneter Impingementhaube zwischen Pressenpartie und Mehrzylinder-Trockenpartie vorzusehen (vgl. DE 19 841 768 und DE 19 935 138). Dadurch entstehen jedoch meistens eine oder mehrere längere, gerade oder nur leicht gekrümmte Transferstrecken zwischen dem letzten Preßnip und der großen Walze bzw. Zylinder, um einen gewissen Abstand zwischen der letzten Presse und der großen Walze bzw. Zylinder zu erhalten, wobei bei diesen Transferstrecken die Bahn z.B. durch Transferfoils an einem Sieb oder Filz gehalten werden muß. Infolge der sich ergebenden relativ geraden Bahnführung können Bahnlaufprobleme wie insbesondere ein Randabheben oder -umklappen oder Überführschwierigkeiten auftreten.
Ziel der Erfindung ist es, eine Trockenpartie der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der bei hoher Maschinengeschwindigkeit gleichzeitig sowohl eine möglichst optimale Trocknungsrate am Anfang der Trocknung als auch eine sichere Bahnführung gewährleistet ist. Dabei soll insbesondere auch eine zuverlässige Überführung sichergestellt sein.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen dem letzten Preßnip einer Pressenpartie und einer darauffolgenden Impingement- oder Prallströmungs-Trocknungseinheit eine insbesondere größere Pick-up-Saugwalze vorgesehen ist, die die Materialbahn von einem durch den letzten Preßnip geführten Preßfilz oder von einem Transferband abnimmt und an die Impingement-Trocknungseinheit übergibt.
Aufgrund dieser Ausbildung werden die zuvor genannten, im Anschluß an die Presse auftretenden längeren geraden oder nur leicht gekrümmten Bahnlaufstrecken vermieden, wodurch eine zuverlässige Überführung und ein sicherer Bahnlauf auch an den Rändern erreicht wird. Durch die nunmehr gekrümmte Bahnführung ist die Gefahr eines Randabhebens und -umklappens beseitigt und das Bahnüberführen erleichtert.
Der Außendurchmesser der Pick-up-Saugwalze liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1,2 bis etwa 2,5 m.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trockenpartie ist die Pick-up-Saugwalze von einem Sieb umschlungen. Das betreffende Sieb ist entsprechend gespannt. Dabei kann insbesondere auch eine Sieblaufregelung vorgesehen sein. Es kann auch die Siebspannung entsprechend geregelt sein.
Anstelle eines Siebes ist es insbesondere auch denkbar, daß die Pick-up-Saugwalze mit einer geeigneten Oberfläche versehen ist. So kann diese Pick-up-Saugwalze beispielsweise mit einem Siebstrumpf bezogen sein.
Die Pick-up-Saugwalze kann mit einem innen liegenden Saugkasten versehen oder über ihren Mantel von einem außen liegenden Saugkasten besaugt sein. Dazu kann der Mantel beispielsweise mit Vertiefungen wie insbesondere Rillen oder dergleichen versehen sein.
Vorteilhafterweise ist die Pick-up-Saugwalze mit einem mehrzonigen Saugkasten versehen, um in Querrichtung und/oder in Maschinenrichtung verschiedene Unterdruckniveaus einstellen und/oder verschiedene Saugkastenwinkel nutzen zu können.
Die Impingement-Trocknungseinheit umfaßt vorteilhafterweise eine insbesondere größere Stützwalze oder dergleichen mit zugeordnetem Impingement-Trockner, wobei die Materialbahn durch die Pick-up-Saugwalze auf die Stützwalze übergeben wird.
Es können eine oder auch mehrere, vorzugsweise zwei oder drei, solche vorzugsweise eine insbesondere größere Stützwalze und einen dieser zugeordneten Impingementtrockner umfassende Impingement-Trocknungseinheiten vorgesehen sein.
Der Außendurchmesser einer jeweiligen Stützwalze liegt zweckmäßigerweise im Bereich von etwa 2,5 bis etwa 8 m und vorzugsweise im Bereich von etwa 3 bis etwa 5 m.
Der Außendurchmesser der vergrößerten Pick-up-Saugwalze ist vorzugsweise kleiner als der einer jeweiligen Stützwalze.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trockenpartie ist die Stützwalze von einem Sieb umschlungen. Entsprechend wird die Materialbahn von der Pick-up-Saugwalze an dieses die Stützwalze der Impingement-Trocknungseinheit umschlingende Sieb übergeben.
Die Stützwalze einer jeweiligen Impingement-Trocknungseinheit kann insbesondere durch eine Saugwalze oder einen Zylinder gebildet sein. Anstelle der Stützwalze kann jedoch beispielsweise auch ein über mehrere Stützrollen geführtes Stützband vorgesehen sein. In diesem Fall sind die Stützrollen zweckmäßigerweise zumindest teilweise auf einem Kreisbogen angeordnet.
Vorzugsweise ist wenigstens eine mit zumindest einer Impingementhaube versehene Impingement-Trocknungseinheit vorgesehen.
Von einer solchen Impingementhaube aus wird vorzugsweise direkt auf die Materialbahn geblasen. In Bahnlaufrichtung vor der ersten Zylindergruppe können auch mehrere direkt aufeinanderfolgende Impingement-Einheiten, vorzugsweise zwei oder drei solcher Einheiten vorgesehen sein. Die Materialbahn kann beispielsweise auf einen Trockengehalt im Bereich von etwa 55 bis etwa 65 % getrocknet werden, bevor sie der ersten Zylindergruppe zugeführt wird. Je niedriger das Flächengewicht, je höher der Aschegehalt und je höher die Maschinengeschwindigkeit ist, um so höher muß der von der ersten Zylindergruppe erreichte Trockengehalt sein.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trockenpartie ist in der im Anschluß an den letzten Preßnip vorgesehenen Impingement-Trocknungseinheit die Impingementhaube so positioniert und/oder der von dieser überdeckte Umschlingungswinkel so gewählt, daß ein minimaler Abstand zwischen der zugeordneten größeren Stützwalze und dem letzten Preßnip ermöglicht wird. Dabei umfaßt die im Anschluß an den letzten Preßnip vorgesehene Impingement-Trocknungseinheit vorzugsweise eine einteilige Impingementhaube, während jede eventuell noch vorgesehene darauffolgende Impingement-Trocknungseinheit zweckmäßigerweise jeweils mit einer zweiteiligen Haube versehen ist.
Sind wenigstens zwei aufeinanderfolgende Impingement-Trocknungseinheiten vorgesehen, so wird vorteilhafterweise die Materialbahn vom Sieb der einen, vorangehenden Einheit unmittelbar an die große Stützwalze der nachfolgenden anderen Einheit übergeben. Dadurch wird das gerade Stück im Bahnlauf zwischen den beiden betreffenden Einheiten so kurz wie möglich gehalten.
Aufeinanderfolgende Impingement-Trocknungseinheiten können abwechselnd so angeordnet sein, daß von den betreffenden Impingementströmungen unterschiedliche Bahnseiten beaufschlagt werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn in der im Anschluß an den letzten Preßnip vorgesehenen Impingement-Trocknungseinheit die Oberseite und in der darauffolgenden Impingement-Trocknungseinheit die Unterseite der Materialbahn beaufschlagt wird. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, zuerst die Unterseite und anschließend die Oberseite der Materialbahn zu beaufschlagen.
Die erfindungsgemäße, insbesondere größere Pick-up-Saugwalze kann somit insbesondere zusammen mit einer oder mehreren nachfolgenden Impingement- oder Prallströmungstrocknern auf einer jeweiligen größeren Stützwalze, z.B. Saugwalze oder Zylinder, und insbesondere nach einer Pressenpartie eingesetzt werden, bei der alle Nips doppelt befilzt oder doppelt bespannt, d.h. jeweils mit zwei Filzen oder einem Filz und einem Transferband versehen sind. Die erfindungsgemäße vergrößerte Pick-up-Saugwalze kann vor allem auch in einer schnellaufenden Papiermaschine, d.h. bei Maschinengeschwindigkeiten größer als beispielweise etwa 1400 m/min und vorzugsweise größer als 1500 m/min, für niedrige Flächengewichte (z.B. Zeitungsdruck, SC, LWC) eingesetzt werden.
In den Ansprüchen 21 bis 29 sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Trockenpartie angegeben, die auch bereits für sich betrachtet mit Vorteil einsetzbar und dementsprechend insbesondere auch als alternative unabhängige Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Trockenpartie betrachtet werden können.
So ist eine bevorzugte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Trockenpartie dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine zwischen dem letzten Preßnip einer Pressenpartie und einer ersten Mehrzylindergruppe vorgesehene Impingement-Trocknungseinheit umfaßt und daß die im Anschluß an den letzten Preßnip vorgesehene Impingement-Trocknungseinheit mit einer einteiligen Impingementhaube versehen ist, während zumindest einer weiteren Impingement-Trocknungseinheit vorzugsweise eine mehrteilige, insbesondere zweiteilige Impingementhaube zugeordnet ist.
Es ist beispielsweise eine einteilige Impingementhaube auf großer Saugwalze zwischen dem letzten Preßnip und der ersten Mehrzylindergruppe ohne Überführung mit vergrößerter Pick-up-Walze, eventuell gefolgt von weiteren, dann zweiteiligen Impingementhauben, denkbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann die Trockenpartie wenigstens eine zwischen dem letzten Preßnip einer Pressenpartie und einer ersten Mehrzylindergruppe vorgesehene Impingement-Trocknungseinheit umfassen, um den Trockengehalt der Materialbahn auf einen Wert im Bereich von etwa 55 bis etwa 65 % zu steigern. Dadurch wird der benötigte Zug in und nach der Presse reduziert, was höhere Geschwindigkeiten bzw. eine Fasereinsparung ohne Verlust an Runability ermöglicht, und was zu einem weniger stark ausgeprägten Schrumpfungsquerprofil führt, was u.a. dadurch bedingt ist, daß eine geringere Faserorientierung im Blatt (Strahl-Sieb-Differenz, lange Lamelle) gefahren werden kann. Die Querschrumpfung und Feuchtdehnung in der Druckmaschine hängen eng zusammen. Ein ausgeglicheneres Schrumpfungsquerprofil führt zu besserem Papierverhalten im Druckprozeß. Es ergeben sich beispielsweise weniger Passer- und Laufprobleme im Rollenoffset-Druck.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsvariante umfaßt die Trockenpartie wenigstens eine vorzugsweise zwischen dem letzten Preßnip einer Pressenpartie und einer ersten Mehrzylindergruppe vorgesehene Impingement-Trocknungseinheit mit vorgeschalteter oder integrierter IR-Einheit. Eine solche IR (Infrarot)-Einheit dient insbesondere zum Aufwärmen der Materialbahn.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante umfaßt die erfindungsgemäße Trockenpartie wenigstens eine Impingement-Trocknungseinheit, die bei einer Maschinengeschwindigkeit im Bereich von etwa 70 bis etwa 120 m/s, vorzugsweise im Bereich von etwa 80 bis etwa 100 m/s, und/oder bei einer Temperatur von etwa 250 bis etwa 450°C, vorzugsweise im Bereich von etwa 250 bis etwa 350°C, betreibbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante umfaßt die erfindungsgemäße Trockenpartie wenigstens eine Impingement-Trocknungseinheit, deren Haube mit Lochdüsen und/oder mit vorzugsweise durch Lochblenden gegen Fetzen, d.h. insbesondere Papierfetzen, abgedeckten Absaugschlitzen versehen ist. Dabei können die Lochdüsen insbesondere einen Durchmesser im Bereich von etwa 6 bis etwa 10 mm besitzen. Die durch Lochblenden abgedeckten Absaugschlitze besitzen eine offene Düsenfläche im Bereich von vorzugsweise etwa 1,5 bis etwa 3,5 %.
Eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Trockenpartie zeichnet sich dadurch aus, daß sie wenigstens eine Impingement-Trocknungseinheit umfaßt und daß vor und/oder nach einer jeweiligen Impingement-Trocknungseinheit bzw. zwischen aufeinanderfolgenden Impingement-Trocknungseinheiten ein jeweiliger Abrißsensor vorgesehen ist. Auch partielle Abrisse müssen erkannt werden, so daß die Überwachung zweckmäßigerweise nicht nur über einen Rand, sondern über die Breite erfolgt. Dabei kann beispielsweise ein optischer Sensor vorgesehen sein. Vorzugsweise erfolgt eine Vakuummessung in den Saugwalzen bzw. in der Pick-up-Walze.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Trockenpartie mit nur einer Impingement-Trocknungseinheit und
Figur 2
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Trockenpartie mit zwei ImpingementTrocknungseinheiten.
Figur 1 zeigt in rein schematischer Darstellung eine Trockenpartie 10 einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn 12, bei der es sich insbesondere um eine Papier- oder Kartonbahn handeln kann.
Zwischen dem letzten Preßnip 14 einer Pressenpartie 16 und einer darauffolgenden Impingement- oder Prallströmungs-Trocknungseinheit 18 ist eine größere Pick-up-Saugwalze 20 vorgesehen, die die Materialbahn 12 von einem durch den letzten Preßnip 14 geführten Preßfilz 22 unmittelbar an die Impingement-Trocknungseinheit 18 übergibt.
Der Außendurchmesser der größeren Pick-up-Saugwalze 20 kann beispielsweise in einem Bereich von etwa 1,2 bis etwa 2,5 m liegen.
Im vorliegenden Fall ist die Pick-up-Saugwalze 20 von einem Sieb 24 umschlungen.
Die Impingement-Trocknungseinheit 18 umfaßt eine größere Stützwalze 26 mit zugeordnetem Impingement- oder Prallströmungstrocker, der im vorliegenden Fall eine einteilige Impingementhaube 28 umfaßt. Die Materialbahn 12 wird durch die Pick-up-Saugwalze 20 auf die Stützwalze 26 dieser Impingement-Trocknungseinheit 18 übergeben.
Die Stützwalze 26 kann insbesondere einen Außendurchmesser im Bereich von beispielsweise etwa 2,5 bis 8 m und vorzugsweise im Bereich von etwa 3 bis etwa 5 m besitzen.
Im vorliegenden Fall ist die Stützwalze 26 von einem Sieb 30 umgeben und durch eine Saugwalze gebildet, der hier ein äußerer Saugkasten 32 zugeordnet ist.
Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, ist in der im Anschluß an den letzten Preßnip 14 vorgesehenen Impingement-Trocknungseinheit 18 die Impingementhaube 28 so positioniert und/oder der von dieser überdeckte Umschlingungswinkel α so gewählt, daß ein minimaler Abstand zwischen der zugeordneten größeren Stützwalze 26 und dem letzten Preßnip 14 ermöglicht wird (vgl. auch Figur 2).
Die Übernahme der Materialbahn 12 durch die große Stützwalze 26 wird durch eine in Bahnlaufrichtung L im Abstand hinter der Pick-up-Saugwalze 20 angeordnete, innerhalb der Schlaufe des Siebes 24 vorgesehene Umlenkwalze 34 unterstützt. Nachdem diese Umlenkwalze 34 an der Stützwalze 36 anliegt, ist das Sieb 24 und damit die Materialbahn 12 im Bereich zwischen der Pick-up-Saugwalze 20 und der Umlenkwalze 34 an die Stützwalze 26 angelegt.
Im Anschluß an die Stützwalze 26 wird die Materialbahn 12 im Bereich einer Saugwalze 36 vom Sieb 38 einer ersten Mehrzylindergruppe 40 aus mehreren Trockenzylindern 42 übernommen. Dabei erfolgt die Übernahme so, daß das Papier im Fall eines Abrisses zwischen den Sieben 30 und 38 in den Keller 44 fallen kann.
Die Ausführungsform gemäß Figur 2 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform im wesentlichen dadurch, daß auf die im Anschluß an den letzten Preßnip 14 vorgesehene Impingement-Trocknungseinheit 18 eine weitere Impingement-Trocknungseinheit 18' folgt.
Auch diese zweite Impingement-Trocknungseinheit 18' umfaßt wieder eine größere Stützwalze 26' und einen dieser zugeordneten, in diesem Fall durch eine zweiteilige Impingementhaube 28' gebildeten Impingement- oder Prallströmungstrockner. Auch in diesem Fall ist die Stützwalze 26' wieder durch eine Saugwalze gebildet, der beispielsweise ein äußerer Saugkasten 32' zugeordnet ist. Im vorliegenden Fall sind die Durchmesser der beiden Stützwalzen 26, 26' zumindest im wesentlichen gleich groß. Die zweite Stützwalze 26 ist vom Sieb 38 der ersten Mehrzylindergruppe 40 umschlungen.
Wie anhand der Figur 2 zu erkennen ist, wird die Materialbahn 12 vom Sieb 30 der ersten Impingement-Trocknungseinheit 18 unmittelbar an die vom Sieb 38 umschlungene große Stützwalze 26' der nachfolgenden zweiten Impingement-Trocknungseinheit 18' übergeben.
Die große Stützwalze 26' ist schräg unterhalb der großen Stützwalze 26 angeordnet. Während die Impingementhaube 28 der ersten Impingement-Trocknungseinheit 18 allgemein oberhalb der zugeordneten Stützwalze 26 vorgesehen ist, ist die hier zweiteilige Impingementhaube 28' der darauffolgenden zweiten Impingementhaube 28 allgemein unterhalb der zugeordneten großen Stützwalze 26' angeordnet. Demzufolge werden durch die beiden Impingementhauben 28, 28' unterschiedliche Bahnseiten beaufschlagt.
Im übrigen besitzt die Ausführungsform gemäß Figur 2 zumindest im wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie die der Figur 1. Dabei sind einander entsprechenden Teilen gleiche Bezugszeichen zugeordnet.

Claims (29)

  1. Trockenpartie (10) einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn (12), insbesondere Papier- oder Kartonbahn,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem letzten Preßnip (14) einer Pressenpartie (16) und einer darauffolgenden Impingement-Trocknungseinheit (18) eine insbesondere größere Pick-up-Saugwalze (20) vorgesehen ist, die die Materialbahn (12) von einem durch den letzten Preßnip (14) geführten Preßfilz (22) oder von einem Transferband abnimmt und an die Impingement-Trocknungseinheit (18) übergibt.
  2. Trockenpartie nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Pick-up-Saugwalze (20) im Bereich von etwa 1,2 bis etwa 2,5 m liegt.
  3. Trockenpartie nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Pick-up-Saugwalze (20) von einem Sieb (24) umschlungen ist.
  4. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Pick-up-Saugwalze (20) mit einem Siebstrumpf bezogen ist.
  5. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Pick-up-Saugwalze (20) mit einem innen liegenden Saugkasten versehen ist.
  6. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Pick-up-Saugwalze (20) über ihren Mantel von einem außen liegenden Saugkasten besaugt ist.
  7. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Pick-up-Saugwalze (20) mit einem mehrzonigen Saugkasten versehen ist.
  8. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Impingement-Trocknungseinheit (18) eine insbesondere größere Stützwalze (26) oder dergleichen mit zugeordnetem Impingementtrockner (28) umfaßt und daß die Materialbahn (12) durch die Pick-up-Saugwalze (20) auf die Stützwalze (26) übergeben wird.
  9. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere vorzugsweise eine insbesondere größeren Stützwalze (26') und einen dieser zugeordneten Impingementtrockner (28') umfassende Impingement-Trocknungseinheit (18') vorgesehen ist.
  10. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwalze (26, 26') einen Außendurchmesser im Bereich von etwa 2,5 bis etwa 8 m und vorzugsweise im Bereich von etwa 3 bis etwa 5 m besitzt.
  11. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwalze (26, 26') von einem Sieb (30, 38) umschlungen ist.
  12. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwalze (26, 26') durch eine Saugwalze gebildet ist.
  13. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwalze (26, 26') durch einen Zylinder gebildet ist.
  14. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Stützwalze (26, 26') ein über mehrere Stützrollen geführtes Stützband vorgesehen ist, wobei die Stützrollen zumindest teilweise auf einem Kreisbogen angeordnet sind.
  15. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine mit zumindest einer Impingementhaube (28, 28') versehene Impingement-Trocknungseinheit (18, 18') vorgesehen ist.
  16. Trockenpartie nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der im Anschluß an den den letzten Preßnip (14) vorgesehenen Impingement-Trocknungseinheit (18) die Impingementhaube (28) so positioniert und/oder der von dieser überdeckte Umschlingungswinkel (α) so gewählt ist, daß ein minimaler Abstand zwischen der zugeordneten größeren Stützwalze (26) und dem letzten Preßnip (14) ermöglicht wird.
  17. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei aufeinanderfolgende Impingement-Trocknungseinheiten (28, 28') vorgesehen sind, bei denen die Materialbahn (12) vom Sieb (30) der einen, vorangehenden Einheit unmittelbar an die große Stützwalze (26') der nachfolgenden anderen Einheit (18') übergeben wird.
  18. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Impingement-Trocknungseinheiten (18, 18') abwechselnd so angeordnet sind, daß von den Impingementströmungen unterschiedliche Bahnseiten beaufschlagt werden.
  19. Trockenpartie nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der im Anschluß an den letzten Preßnip (14) vorgesehenen Impingement-Trocknungseinheit (18) die Oberseite und in der darauffolgenden Impingement-Trocknungseinheit (18') die Unterseite der Materialbahn (12) beaufschlagt wird.
  20. Trockenpartie nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der im Anschluß an den letzten Preßnip (14) vorgesehenen Impingement-Trocknungseinheit (18) die Unterseite und in der darauffolgenden Impingement-Trocknungseinheit (18') die Oberseite der Materialbahn (12) beaufschlagt wird.
  21. Trockenpartie (10) einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn (12), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine zwischen dem letzten Preßnip (14) einer Pressenpartie (16) und einer ersten Mehrzylindergruppe (40) vorgesehene Impingement-Trocknungseinheit (18, 18') umfaßt und daß die im Anschluß an den letzten Preßnip (14) vorgesehene Impingement-Trocknungseinheit (18) mit einer einteiligen Impingementhaube (28) versehen ist.
  22. Trockenpartie nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine weitere Impingement-Trocknungseinheit (18') mit einer mehrteiligen, vorzugsweise zweiteiligen Impingementhaube (28') versehen ist.
  23. Trockenpartie (10) einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn (12), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine zwischen dem letzten Preßnip (14) einer Pressenpartie (16) und einer ersten Mehrzylindergruppe (40) vorgesehene Impingement-Trocknungseinheit (18, 18') umfaßt, um den Trockengehalt der Materialbahn (12) auf einen Wert im Bereich von etwa 55 bis etwa 65 % zu steigern.
  24. Trockenpartie (10) einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn (12), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine vorzugsweise zwischen dem letzten Preßnip (14) einer Pressenpartie (16) und einer ersten Mehrzylindergruppe (40) vorgesehene Impingement-Trocknungseinheit (18, 18') mit vorgeschalteter oder integrierter IR-Einheit umfaßt.
  25. Trockenpartie (10) einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn (12), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Impingement-Trocknungseinheit (18, 18') umfaßt, die bei einer Maschinengeschwindigkeit im Bereich von etwa 70 bis etwa 120 m/s, vorzugsweise im Bereich von etwa 80 bis etwa 100 m/s, und/oder bei einer Temperatur im Bereich von etwa 250 bis etwa 450° C, vorzugsweise im Bereich von etwa 250 bis etwa 350° C, betreibbar ist.
  26. Trockenpartie (10) einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn (12), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Impingement-Trocknungseinheit (18, 18') umfaßt, deren Haube (28, 28') mit Lochdüsen und/oder mit vorzugsweise durch Lochblenden gegen Fetzten abgedeckten Absaugschlitzen versehen ist.
  27. Trockenpartie nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lochdüsen einen Durchmesser im Bereich von etwa 6 bis etwa 10 mm besitzen.
  28. Trockenpartie nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß die durch Lochblenden abgedeckten Absaugschlitze eine offene Düsenfläche im Bereich von etwa 1,5 bis etwa 3,5 % besitzen.
  29. Trockenpartie (10) einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn (12), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Impingement-Trocknungseinheit (18, 18') umfaßt und daß vor und/oder nach einer jeweiligen Impingement-Trocknungseinheit (18, 18') bzw. zwischen aufeinanderfolgenden Impingement-Trocknungseinheiten (18, 18') ein jeweiliger Abrißsensor vorgesehen ist.
EP01105522A 2000-05-24 2001-03-06 Trockenpartie Expired - Lifetime EP1158092B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000125560 DE10025560A1 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Trockenpartie
DE10025560 2000-05-24
DE20017924U DE20017924U1 (de) 2000-05-24 2000-10-19 Trockenpartie
DE20017924U 2000-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1158092A2 true EP1158092A2 (de) 2001-11-28
EP1158092A3 EP1158092A3 (de) 2002-04-24
EP1158092B1 EP1158092B1 (de) 2006-09-06

Family

ID=26005807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105522A Expired - Lifetime EP1158092B1 (de) 2000-05-24 2001-03-06 Trockenpartie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6658758B2 (de)
EP (1) EP1158092B1 (de)
CA (1) CA2348371A1 (de)
DE (1) DE50110918D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715099A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1731666A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-13 Voith Patent GmbH Papiermaschine
EP1749927A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023321A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Voith Paper Patent Gmbh Trockenpartie in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1743069A1 (de) * 2004-05-07 2007-01-17 Voith Patent GmbH Saugwalze in einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
ATE527410T1 (de) * 2004-08-16 2011-10-15 Voith Patent Gmbh Papiermaschine mit ein-nip presse
DE102007024811A1 (de) 2007-05-26 2008-11-27 Voith Patent Gmbh Pressanordnung
KR101504101B1 (ko) * 2007-10-02 2015-03-19 삼성전자주식회사 적어도 두 개의 디코딩 매소드를 디코딩하기 위한 asip 아키텍처

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559628A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-08 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Papier
DE19841768A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Trockenpartie
DE19935138A1 (de) * 1998-09-11 2000-05-04 Voith Sulzer Papiertech Patent Trockenpartie

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633282A (en) * 1969-03-17 1972-01-11 Robert R Candor Liquid-removing apparatus and method
CA1066498A (en) * 1976-01-21 1979-11-20 Dominion Engineering Works Limited Paper web streak drying system
US4429998A (en) * 1981-09-17 1984-02-07 Carson/Burger/Weekly, Inc. Apparatus for the detection of faults in cups, glasses or the like
JPS5882107A (ja) * 1981-10-27 1983-05-17 ドウ・ラ・リユ・システムズ・リミテイド シ−トの状態を検出する方法及び装置
US4483745A (en) * 1982-09-29 1984-11-20 Beloit Corporation Method and apparatus of sheet transfer using a nonporous smooth surfaced belt
DE3244045C2 (de) * 1982-11-27 1984-12-20 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Einrichtung zum Verhindern von Druckwerksschäden bei Papierbahnrissen
DE3544541C1 (de) * 1985-12-17 1987-08-06 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum UEberfuehren einer Papier- oder Kartonbahn von der Pressen- in die Trockenpartie einer Papiermaschine oder dergleichen
DE3608182A1 (de) * 1986-03-12 1987-10-01 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur regelung der spannung einer drucktraegerbahn mit einer notstoppeinrichtung
US4943351A (en) * 1988-05-23 1990-07-24 Beloit Corporation Transfer apparatus and method
DE3910556C1 (de) * 1989-04-01 1990-10-11 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4039108C1 (de) * 1990-12-07 1992-04-16 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4112355A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Escher Wyss Gmbh Pressenpartie einer papiermaschine
DE4301750C2 (de) * 1993-01-23 1996-10-10 Voith Gmbh J M Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Bahn mittels Pressen
DE4301751C2 (de) * 1993-01-23 1996-10-31 Voith Gmbh J M Verfahren zum Ablösen einer laufenden Faserstoffbahn von zwei endlosen Siebbändern
DE4425662C1 (de) * 1994-07-20 1995-11-16 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Quertrennen einer Papierbahn
FI102623B1 (fi) * 1995-10-04 1999-01-15 Valmet Corp Menetelmä ja laite paperikoneessa
US6004430A (en) 1995-10-04 1999-12-21 Ilvespaa; Heikki Method and device for enhancing the run of a paper web in a paper machine
FI110440B (fi) * 1996-04-04 2003-01-31 Metso Paper Inc Rainan siirto paperikoneen kaksihuopaisesta viimeisestä puristinnipistä seuraavalle kuivatusosalle
US5933981A (en) * 1996-04-06 1999-08-10 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft Mbh Device and method for stabilizing a continuous paper web in a paper-making machine in the vicinity of a roll
FI107549B (fi) * 1996-06-19 2001-08-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite paperirainan tai vastaavan rainamaisen materiaalin päällepuhallus- ja/tai läpipuhalluskuivatuksen yhteydessä
US5968590A (en) * 1996-09-20 1999-10-19 Valmet Corporation Method for drying a surface-treated paper web in an after-dryer of a paper machine and after-dryer of a paper machine
DE19756203A1 (de) * 1996-12-23 1998-09-24 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Naßpartie und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
US6101735A (en) * 1997-04-22 2000-08-15 Valmet Corporation Dryer section in a paper machine in which impingement and/or ventilation hoods are used
FI103999B (fi) * 1997-04-22 1999-10-29 Valmet Corp Kuivatusyksikkö ja niitä soveltava kuivatusosa
US6003245A (en) * 1997-04-22 1999-12-21 Valmet Corporation Method for optimizing of evaporation drying of paper, runnability, and of paper quality as well as dryer section that makes use of the method in a paper machine
DE19752562A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Voith Sulzer Papiertech Patent Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer Materialbahn
DE19744341A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Voith Sulzer Papiertech Patent Papiermaschine
FI114932B (fi) * 1997-12-18 2005-01-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite paperirainan kuivatuksen optimoimiseksi
US20020060042A1 (en) * 1998-03-20 2002-05-23 Ingvar Klerelid Paper machine for and method of manufacturing soft paper
DE19815994A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Übergabe einer Faserstoffbahn
FI104100B1 (fi) 1998-06-10 1999-11-15 Valmet Corp Integroitu paperikone
FI104001B1 (fi) 1998-06-26 1999-10-29 Valmet Corp Kuivatusosa
AU5166799A (en) * 1998-08-04 2000-02-28 Valmet Corporation Method and arrangement for handling paper or cardboard webs
US6287426B1 (en) * 1998-09-09 2001-09-11 Valmet-Karlstad Ab Paper machine for manufacturing structured soft paper
DE19844927A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Voith Sulzer Papiertech Patent Meßsystem
EP1072722B1 (de) * 1999-07-27 2004-12-01 Voith Paper Patent GmbH Trockenpartie
DE19959669A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Voith Paper Patent Gmbh Trockenpartie
DE50110372D1 (de) * 2000-03-13 2006-08-17 Voith Paper Patent Gmbh Pressanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559628A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-08 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Papier
DE19841768A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Trockenpartie
DE19935138A1 (de) * 1998-09-11 2000-05-04 Voith Sulzer Papiertech Patent Trockenpartie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715099A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1731666A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-13 Voith Patent GmbH Papiermaschine
EP1749927A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
US7628891B2 (en) 2005-08-05 2009-12-08 Voith Patent Gmbh Apparatus for dewatering a fibrous web

Also Published As

Publication number Publication date
DE50110918D1 (de) 2006-10-19
US6658758B2 (en) 2003-12-09
US20010045023A1 (en) 2001-11-29
EP1158092A3 (de) 2002-04-24
EP1158092B1 (de) 2006-09-06
CA2348371A1 (en) 2001-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69716634T3 (de) Verfahren zur trocknung von papier und trockenpartie einer papiermaschine
EP0989232B1 (de) Trockenpartie
DE69923078T2 (de) Trockenpartie
DE102020111746A1 (de) Maschine zur herstellung oder behandlung einer faserstoffbahn
EP1072722B1 (de) Trockenpartie
DE69822171T2 (de) Papier- oder kartonmaschine mit mindestens einer trockeneinheit zum trocknen einer papier- oder kartonbahn
EP0989233B1 (de) Trockenpartie sowie Konvektionstrockner für eine solche Trockenpartie
EP1158092B1 (de) Trockenpartie
WO1995031601A2 (de) Trockenpartie einer papiermaschine
DE202005012994U1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
EP1156155B1 (de) Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn
DE19861407B4 (de) Papier- oder Kartonmaschine sowie Verfahren zum Überführen einer Papier- oder Kartonbahn in einer Papier- oder Kartonmaschine
EP1739228B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19548307A1 (de) Trockenpartie
EP1186702B2 (de) Verfahren zur Bahnrissüberwachung und Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE19935138A1 (de) Trockenpartie
EP0936307A2 (de) Trockenpartie sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Trockenpartie
EP2003243B1 (de) Trockenpartie
EP1731665B1 (de) Impingement-Trocknungsanordnung
DE10025560A1 (de) Trockenpartie
DE102005050281A1 (de) Pressanordnung
DE10259379A1 (de) Trockenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
DE10051649A1 (de) Pressenanordnung
DE10137095A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102009000507A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7D 21F 5/04 A, 7D 21F 5/18 B, 7D 21F 5/00 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021024

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110918

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061019

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20100312

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100312

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110918

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110307