EP1155996A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1155996A2
EP1155996A2 EP01108246A EP01108246A EP1155996A2 EP 1155996 A2 EP1155996 A2 EP 1155996A2 EP 01108246 A EP01108246 A EP 01108246A EP 01108246 A EP01108246 A EP 01108246A EP 1155996 A2 EP1155996 A2 EP 1155996A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
conveying means
edge stop
front edge
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01108246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1155996B1 (de
EP1155996A3 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Vollmann
Andreas Dipl.-Ing. Horeld (Fh)
Bernhard Dipl.-Ing. Mokler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG Mailander GmbH
Original Assignee
LTG Mailander GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG Mailander GmbH filed Critical LTG Mailander GmbH
Priority to EP04025493A priority Critical patent/EP1510489B1/de
Publication of EP1155996A2 publication Critical patent/EP1155996A2/de
Publication of EP1155996A3 publication Critical patent/EP1155996A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1155996B1 publication Critical patent/EP1155996B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H11/00Feed tables
    • B65H11/002Feed tables incorporating transport belts
    • B65H11/005Suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H11/00Feed tables
    • B65H11/007Feed tables with front stop arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6654Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/14Retarding or controlling the forward movement of articles as they approach stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44332Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material using magnetic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44336Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material using suction forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/173Metal

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding of flat, scaly overlapping objects, especially sheets, at least a leading edge stop of a finishing Machine, in particular sheet metal printing or coating machine, with a first grant on which the objects lie.
  • the invention is therefore based on the object Device for feeding flat, flaky overlapping objects of the aforementioned Kind of creating a precise, reproducible Creation of the respective front edge of the Metal sheets allowed at the leading edge stop. In addition, a high number of cycles can be realized.
  • this object is achieved by that the first grant is a constant or a shows cyclically changing speed and that between the first grant and a second funding to the front edge stop is arranged, that as an endless revolving strand is formed and the foremost object from the first funding to the first Funding appropriate speed takes over and to a lower speed, in particular almost to a standstill, slowed down and in this delayed state the leading edge stop by subsequent slipping of the object a document or handover to an institution fed, the device in the subject Attachment to the leading edge stop, or that the run brakes the object to a standstill, in such a way that it touches the front edge stop is led.
  • the ways Board alignment without edge damage There is an exact way in each of the ways Board alignment without edge damage.
  • the on objects, which are shingled on the first funding are thus at a constant speed continuously promoted. It takes place in other words, dandruff conveyance at a constant speed.
  • Cyclically changing speed means: high speed, low speed, great Speed, low speed, etc., the speed ratio preferably in Range 4: 1 to 2: 1, especially 3: 1.
  • the foremost seen in the scale in the direction of transport Sheet is made using the second funding slowed down, so that with less Remaining speed against the leading edge stop occurs or that it has the low remaining speed is handed over to the institution that it leads against the leading edge stop.
  • the second funding accelerates during the alignment process mentioned back to a speed equal to that corresponds to the first funding, so that subsequently now the foremost metal sheet of the shed arrangement taken over by the second funding and - accordingly as described above - slowed down and precisely aligned with the front edge stop becomes.
  • the frontmost table is preferably located on the second funding, with the Slowdown no relative movement between the second funding and the metal sheet takes place and therefore an exact reproducibility is present.
  • the metal sheet will exactly with the second funding (belt drum) according to a set one, during each bar same place-machine angle- motion law slowed down.
  • the one defined in more detail below preferably intended holding effect by vacuum dimensioned so that the curve of the deceleration is independent of the board weight and the Surface condition of the metal sheet.
  • the movement of second funding and sheet metal is in synchronized with the deceleration phase, without relative movement. Just before the arrival at the leading edge stop, especially on the front brands this adhesion (by switching off the vacuum) canceled so the second grant then the sheet still pushes, but only with one very little force resulting from the present Friction without vacuum between the strand and the sheet results.
  • the descaling is done in such a way that during the slowdown the foremost panel the overlap zone with the next panel enlarged.
  • the invention thus slows down except for a relatively slow speed.
  • the item has this low speed assuming it glides a short distance over the pad and arrives in this way and Way against the leading edge stop and will there aligned.
  • the subject recorded (by gripper device, suction device and / or magnetic device) and defined leads to the front edge stop, see above that the alignment takes place there.
  • the second subsidy Brakes the object to a standstill the Slowdown is realized in such a way that Standstill or shortly before standstill is reached, the object against the leading edge stop occurs and thereby aligned becomes.
  • This can preferably second funding a second holding device be assigned.
  • the first and / or the second holding device can preferably be used as a suction device and / or be designed as a magnetic device.
  • the suction device is designed such that the Objects, especially the metal sheets, on the Surface of the conveyor due to suction are held so that a relative movement between the corresponding funding and the objects is safely avoided. In particular, lets the braking process due to this holding effect without slipping the sheet on the Carry out funding so that high precision is achieved with a high number of cycles.
  • Holding device Unless it is for objects around ferromagnetic components, for example sheet steel panels, can act as Holding device also uses a magnetic device be located below the grant located and in this way a relative shift between sheet metal and funding prevented. The metal sheets move exactly at the speed of the corresponding one Funding is specified.
  • the first Funding as an endless circulating funding is trained. It is the first and second funding thus around runs that preferred from several belts lying next to each other in parallel exist on which the metal sheets rest, the holding device below the upper run is arranged, which is the metal sheet respectively fix the metal sheets on the belt.
  • the second Holding device - seen in the direction of transport - only extends over a portion of the second funding. For a position fixation this section is sufficient and keeps the fixation zone relatively small, so only appropriate for the holding effect small amounts of energy have to be applied.
  • the holding effect the second holding device can be switched on and off is.
  • the Vacuum source can be turned on and off or it there is a pneumatically acting switching valve in the system with which the suction effect can be switched on and off is.
  • the suction effect is activated as soon as the foremost sheet of metal from the second grant is taken over; it is deactivated or greatly reduced just before the leading edge the braked sheet on the leading edge stop meets.
  • a magnetic device is present to develop the holding effect preferably an electromagnetic device is used, so that by electrical input or Turn off the holding force can be activated respectively can be deactivated.
  • the holding effect of the first holding device acts preferably continuous, that is, it will not switched. Exception: on the last table of the Scale flow is switched.
  • the first and / or the second holding device of at least one below the first and / or second Funded suction box is formed.
  • the suction box is preferably via a switching valve connected to a vacuum source.
  • the invention further relates to a method for feeding of flat, scaly overlapping Objects, especially sheet metal, at least a leading edge stop of a finishing Machine, in particular sheet metal printing or Sheet painting machine, with a first conveyor zone, in which the objects with a first, constant Speed transported in a shingled arrangement and with a second, the first production zone following funding zone, in which the foremost object at first speed taken over and then to a second speed is slowed down so that it is at the second speed against at least one leading edge stop is led or at this rate approaches the leading edge stop.
  • the second speed is much lower as the first speed; it preferably points very small value or it becomes like that proceeded to speed up the board Zero is braked and that when reached the front edge of the table against standstill kick the leading edge stop.
  • the first speed is about 1 m / s.
  • the second speed can for example a value of about 0.2 or 0.1 m / s exhibit. In particular, it can be provided that the second speed to 0.25 to 0.1 times the first speed is designed.
  • FIG. 1 shows a device 1 for feeding of flat objects 2 against at least one Front edge stop 3.
  • the objects 2 are as Sheets 4 formed.
  • the device 1 has a first funding means 5 and a second funding 6.
  • the first grant 5 is surrounded by a run 7 and the second funding 6 from a rotating one Run 8 formed.
  • the circumferential run 7 has a Upper run 9 and a lower run 10 and is on one End led around a pulley 11. The other The end of the deflection wheel of the run 7 is on the figure not shown for reasons of space.
  • the circulating Run 8 each has a deflection wheel at the end 12 or 13. Its upper run 14 lies in the level of the upper run 9 and its lower run 15 is guided over a tension roller 16.
  • Preferably consist of the surrounding runs 7 and 8 each several, spaced straps, so one spread across the width of the metal sheets arranged pad is formed.
  • the strap are corresponding deflection wheels 11 to 13 and Assigned tension rollers 16.
  • the straps of the strands 7 and 8 are designed to be permeable to air.
  • a suction box 17 indicated in the figure, which is connected to a vacuum source.
  • a suction box 18 below the upper run 14, which is also connected to or to another vacuum source via a switching valve 19.
  • the runs 7 and 8 thus form suction runs on which the objects are held immovably by negative pressure.
  • the run 7 runs by means of a preferably not shown electric drive at a constant, first speed v 1 .
  • the direction of transport is indicated by arrow 20 with respect to a transport plane 21.
  • An electric or mechanical drive which can be regulated or controlled in terms of speed drives the run 8 in such a way that it is accelerated and braked accordingly, also in the direction of transport (arrow 20). It has the current speed v 2 .
  • the metal sheets 4 are in a shingled arrangement to each other, that means that the metal sheet 4 ′ lying foremost overlaps the following sheet 4 '', the leading edge area the metal sheet 4 '' below the rear edge area the metal sheet 4 'lies. Further, adjoining the following table 4 '' upstream Correspondingly, metal sheets are arranged in shingles (not shown).
  • the suction box 17 forms a first holding device 22, the sheet metal plates 4 in scaled arrangement fixed on the upper run 9.
  • the holding effect of the first holding device 22 is constant.
  • the suction box 18 forms a second holding device 23 for the one in front Sheet 4 ', the holding effect by means of of the switching valve 19 on and off or can be increased and decreased, that is, the vacuum source comes with the suction box 18 connected or there is a separation of the connection.
  • the metal sheets are generally included the reference numeral 4 denotes the one lying at the front
  • the metal sheet bears the reference number 4 'and follow the reference number 4 ''.
  • the metal sheets 4 are fed in a shingled arrangement by means of the strand 7. They lie on the top of the upper run 9 and are fixed by the action of the vacuum of the suction box 17.
  • the negative pressure acting on the corresponding metal sheet 4 is "switched off" in the course of the process by the subsequent sheet 4 ′′ by covering it.
  • a corresponding position of the switching valve 19 ensures that a negative pressure is built up in the suction box 18, so that an area of the metal sheet 4 ′ is sucked onto the upper side of the upper run 14 and the metal sheet 4 ′ is thus held in an immovable position relative to the upper run 14.
  • the vacuum is built up only when the suction box 18 is completely covered by the metal sheet 4 '.
  • the speed v 2 of the run 8 is then reduced by means of deceleration by the associated drive.
  • the sheet 4 ' is held firmly on the upper run 14 by the negative pressure, so that no relative movement between the run 8 and the sheet 4' can occur.
  • the delay of the run 8 takes place in such a way that the metal sheet 4 'only has a very low speed.
  • its leading edge 25 is still a short distance from the leading edge stop 3.
  • the vacuum of the suction box 18 is now switched off, so that the metal sheet 4 'is released and slides over the base 27 until the leading edge 25 against the leading edge stop 3 occurs.
  • the base 27 extends between the downstream end of the run 8 and the front edge stop 3. In this way, the metal sheet 4 'is aligned exactly.
  • the run 7 continues to run unchanged at the speed v 1 , so that the following board 4 ′′ is pushed a corresponding distance further below the metal sheet 4 ′. If the foremost metal sheet 4 'is exactly aligned with the front edge stop 3, it is gripped at its front edge 25 and - in the direction of transport (arrow 20) - fed to further processing. Before the front edge stop 3 is reached, the negative pressure in the suction box 18 is switched off by actuating the switching valve 19. If the metal sheet 4 'leaves the leading edge stop 3, the strand 6 is accelerated to the initial speed, i.e.
  • Figures 2 to 5 show the device of the figure 1 in schematic form, the following Terms such as “start” and "end”, seen in the transport direction of the metal sheets 4 are defined, ie in the direction of arrow 20 Figure 1. Accordingly, according to Figure 2, the distance a between the end of the second holding device 23 and added to the end of the first holding device 22 around a security surcharge that the metal sheets go through in time for a full Vacuum build-up is required to be less than the length of the scales between the panels. Under scale length of the shingled metal sheets 4 is the dimension between the front edge of a metal sheet 4 and the leading edge of the immediately following Sheet 4 to understand. Because of the mentioned Distance a is a secured takeover of the Sheet 4 possible from run 7 to run 8.
  • the distance b is between the beginning of the second conveyor and the leading edge of one Follow table 4 '' at the beginning of the deceleration process the previous table 4 'larger than the path that the Follow table 4 '' during the deceleration process the previous table 4 'covered.
  • the following table 4 '' runs during the Slowdown process of the previous table 4 ' the second funding 6 and is undefined pre-braked.
  • the distance between the front edge stop 3 and the front edge the following table 4 '' (dimension d) at the time of Switching on the vacuum is smaller than the distance from the front edge stop 3 to the end of the second holding device 23 (dimension e). If this were not the case, then the vacuum would capture the metal sheet 4 that just to be aligned. The one to align Predecessor sheet 4 'must be switched on when the Vacuum (for the following table 4 '') shingled from this his.
  • a device is indicated with reference to the reference number 28, which takes over a slowed-down metal sheet 4 'after the vacuum of the suction box 18 has been switched off. The transfer takes place at the delayed, very low speed v 2 .
  • the device 28, which is only indicated schematically, leads the metal sheet 4 'with further delay up to the front edge stop 3, so that there is a controlled, reproducible alignment.
  • the invention thus preferably relates to a slowdown of the metal sheets in the phase of feeding the respective front edge at an alignment stop by means of circumferential vacuum suction belts, the metal sheet which is delayed in each case being captured in a force-locking manner.
  • the deceleration preferably takes place to a speed v 2 which is approximately 10% of the speed v1 or is close to zero.
  • the vacuum belts are decelerated and re-accelerated, the acceleration to the sheet feed speed being carried out by the upstream strand and this speed being kept constant for the take-over of the sheet. Then slow down to a defined speed to carefully drive the sheet against the leading edge stop.
  • the panel aligned at the leading edge stop is preferably transferred to a system, not shown and also not described, in order to be able to process the metal panels in a defined position.
  • the invention achieves a high braking target accuracy or positioning accuracy by driving a speed-distance profile in the same way for each board in the machine cycle. There is a scratch-free introduction of force into the panels due to the negative pressure or a magnetic hold.
  • the surface of the decelerator (second funding 6) is in the table run level.
  • the belts slip (second Funding 6) without holding effect (vacuum or magnetic force is switched off) under the metal sheet 4 ' by. Since the relative speed is very small, arise from the belt system mentioned no scratches. Worn belt surfaces can be done by simple and Eliminate inexpensive belt replacement easily.
  • the invention only one sheet at a time, namely the foremost metal sheet 4 ', from the whole Scale flow slows down. The rest of the stream moves on. This is particularly so also of interest because of the shingled stream is formed such that the foremost Board rests on the next board.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuführen von flachen, sich geschuppt überlappenden Gegenständen, insbesondere Blechtafeln, zu mindestens einem Vorderkantenanschlag einer weiterverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Blechdruck- oder Blechlackiermaschine, mit einem ersten Fördermittel, auf dem die Gegenstände aufliegen. Es ist vorgesehen, dass das erste Fördermittel (5) eine konstante oder eine sich zyklisch verändernde Geschwindigkeit (v1) aufweist und dass zwischen dem ersten Fördermittel (5) und dem Vorderkantenanschlag (3) ein zweites Fördermittel (6) angeordnet ist, das als endlos umlaufendes Trum (8) ausgebildet ist und den jeweils vordersten Gegenstand (4') vom ersten Fördermittel (5) mit einer dem ersten Fördermittel (5) entsprechenden Geschwindigkeit (v1) übernimmt und auf eine kleinere Geschwindigkeit (v2) verlangsamt und in diesem verzögerten Zustand dem Vorderkantenanschlag (3) durch nachfolgendes Rutschen des Gegenstands auf einer Unterlage (27) oder Übergabe an eine Einrichtung (28) zuführt, wobei die Einrichtung (28) den Gegenstand in Anlage an den Vorderkantenanschlag (3) führt, oder dass das Trum (8) den Gegenstand (4') bis zum Stillstand abbremst, derart, dass er dadurch bis gegen den Vorderkantenanschlag (3) geführt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von flachen, sich geschuppt überlappenden Gegenständen, insbesondere Blechtafeln, zu mindestens einem Vorderkantenanschlag einer weiterverarbeitenden Maschine, insbesondere Blechdruck- oder Blechlackiermaschine, mit einem ersten Fördermittel, auf dem die Gegenstände aufliegen.
Bei einer bekannten Vorrichtung wird für eine Verlangsamung der geschuppt angeordneten Gegenstände zyklisch das gesamte Zuführbandsystem in seiner Geschwindigkeit reduziert. Die Folge ist, dass alle geschuppt übereinander liegenden Tafeln gleichzeitig verlangsamt und dabei die vorderste Tafel an den Vorderkantenanschlag angelegt wird. Von dort aus wird die Tafel mittels eines weiteren Transportsystems lagedefiniert abtransportiert. Die verbleibenden Tafeln werden wieder zyklisch beschleunigt, bis die vorderste Tafel eine bestimmte Position erreicht hat, ab der wiederum die Verlangsamung durchgeführt wird. Dieses System hat den Nachteil, dass sehr große Massen beschleunigt und verzögert werden müssen, so dass die Genauigkeit der Lage der vordersten Tafel im Bremszielbereich aufgrund von Riemenelastizität und weiterer Einfluss nehmender Parameter stark streut. Eine sichere, reproduzierbare Vorderkantenanlage der Blechtafeln ist daher nicht gegeben.
Ferner sind Vorrichtungen mit Verzögerungselementen bekannt, mit denen über Friktion eine Tafel-Verzögerung bewirkt wird. Nachteilig ist dabei die geringe Genauigkeit durch schwerlich reproduzierbare Schlupfvorgänge, die sich im Bremszielbereich bei der Übergabe an den Vorderkantenanschlag so auswirken können, dass eine zu große Restgeschwindigkeit beim Anschlag (Beschädigungsproblem) oder eine zu starke Verzögerung (keine hinreichende Anlage der Vorderkante des Blechs) besteht. Nachteilig ist ferner, dass beim Fördermittel während des Bremsvorgangs die Haltefläche durch das Unterfahren der nächsten Blechtafel verringert. Im ungünstigen Fall reduziert sich die Haltefläche auf Null, so das in der letzten Bremsphase undefinierter Schlupf auftritt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zuführen von flachen, sich geschuppt überlappenden Gegenständen der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine präzise, reproduzierbare Anlage der jeweiligen Vorderkante der Blechtafeln am Vorderkantenanschlag gestattet. Überdies ist eine hohe Taktzahl realisierbar.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das erste Fördermittel eine konstante oder eine sich zyklisch verändernde Geschwindigkeit aufweist und dass zwischen dem ersten Fördermittel und dem Vorderkantenanschlag ein zweites Fördermittel angeordnet ist, das als endlos umlaufendes Trum ausgebildet ist und den jeweils vordersten Gegenstand vom ersten Fördermittel mit einer dem ersten Fördermittel entsprechenden Geschwindigkeit übernimmt und auf eine kleinere Geschwindigkeit, insbesondere nahezu zum Stillstand, verlangsamt und in diesem verzögerten Zustand dem Vorderkantenanschlag durch nachfolgendes Rutschen des Gegenstandes auf einer Unterlage oder Übergabe an eine Einrichtung zugeführt, wobei die Einrichtung den Gegenstand in Anlage an den Vorderkantenanschlag führt, oder dass das Trum den Gegenstand bis zum Stillstand abbremst, derart, dass er dadurch bis gegen den Vorderkantenanschlag geführt ist. Auf diese verschiedenen Arten und Weisen erfolgt jeweils eine exakte Tafelausrichtung ohne Kantenbeschädigung. Die auf dem ersten Fördermittel geschuppt aufliegenden Gegenstände werden somit mit gleichbleibender Geschwindigkeit kontinuierlich gefördert. Es erfolgt also eine Schuppenförderung mit konstanter Geschwindigkeit. Alternativ kann auch eine sich zyklisch verändernder Geschwindigkeit vorgesehen sein. Sich zyklisch verändernder Geschwindigkeit heißt: große Geschwindigkeit, kleine Geschwindigkeit, große Geschwindigkeit, kleine Geschwindigkeit usw., wobei das Geschwindigkeitsverhältnis bevorzugt im Bereich 4 : 1 bis 2 : 1, insbesondere 3 : 1 liegt. Die in der Schuppe -in Transportrichtung gesehenvorderste Blechtafel wird mittels des zweiten Fördermittels abgebremst, derart, dass sie mit geringer Restgeschwindigkeit gegen den Vorderkantenanschlag tritt oder dass sie mit der niedrigen Restgeschwindigkeit der Einrichtung übergeben wird, die sie gegen den Vorderkantenanschlag führt. Alternativ kann die Verlangsamung durch das zweite Fördermittel auch derart erfolgen, dass die Blechtafel von dem zweiten Fördermittel bis gegen den Vorderkantenanschlag geführt wird und dort zum Stillstand kommt. Während des Abbremsens der vordersten Tafel wird die geschuppte Anordnung der übrigen Tafeln mittels des ersten Fördermittels konstant weiterbewegt. Es ist alternativ auch denkbar, dass der Schuppenstrom des ersten Fördermittels zyklisch gefördert wird. Dies bedeutet, einen zyklischen Geschwindigkeitswechsel vorzunehmen: große Geschwindigkeit - kleine Geschwindigkeit usw.. Ist die vorderste Tafel exakt ausgerichtet, so wird sie von einen Weiterverarbeitungsmechanismus in exakt ausgerichteter Lage übernommen. Das zweite Fördermittel beschleunigt während des erwähnten Ausrichtsvorgangs wieder auf eine Geschwindigkeit, die dem ersten Fördermittel entspricht, so dass anschließend die nunmehr vorderste Blechtafel der Schuppenanordnung vom zweiten Fördermittel übernommen und - entsprechend wie zuvor beschrieben- verlangsamt und an dem Vorderkantenanschlag exakt ausgerichtet wird. Vorzugsweise liegt die jeweils vorderste Tafel auf dem zweiten Fördermittel auf, wobei beim Verlangsamungsvorgang keine Relativbewegung zwischen dem zweiten Fördermittel und der Blechtafel erfolgt und daher eine exakte Reproduzierbarkeit vorliegt. Während der Verlangsamung entsteht in der Hauptphase keine Gleitbewegung zwischen dem zweiten Fördermittel und Blechtafel. Die Blechtafel wird exakt mit dem zweiten Fördermittel (Riementrum) entsprechend eines festgelegten, während jedem Takt gleichen Ort -Maschinenwinkel- Bewegungsgesetzes verlangsamt. Die nachstehend näher definierte, vorzugsweise vorgesehene Haltewirkung durch Vakuum ist so dimensioniert, dass der Kurvenverlauf der Verlangsamung unabhängig ist vom Tafelgewicht und der Oberflächenbeschaffenheit der Blechtafel. Die Bewegung von zweitem Fördermittel und Blechtafel ist in der Verlangsamungsphase synchron, ohne Relativbewegung. Erst kurz vor der Ankunft an dem Vorderkantenanschlag, insbesondere an den Vordermarken, wird dieser Kraftschluß (durch Abschalten des Vakuums) aufgehoben, so dass das zweite Fördermittel dann die Blechtafel noch schiebt, jedoch nur mit einer sehr geringen Kraft, die sich aus der nun vorliegenden Reibung ohne Vakuum zwischen Trum und Blechtafel ergibt. Die Schuppung ist derart vorgenommen, dass sich während des Verlangsamungsvorgangs der vordersten Tafel die Überlappungszone mit der Folgetafel vergrößert. Durch entsprechende Geschwindigkeitsabstimmung der beiden Fördermittel unter Berücksichtigung der Formate der jeweils zuzuführenden Gegenstände lässt sich eine hohe Verarbeitungszahl pro Zeiteinheit realisieren. Die Gegenstände liegen auf dem ersten und dem zweiten Fördermittel auf, das heißt die Gegenstände befinden sich oberhalb der Fördermittel; es liegt daher kein Überkopf-Transport vor, bei dem die Gegenstände an der Unterseite der Fördermittel gehalten werden. Dies ist unter anderem deshalb von Bedeutung, da die Schuppung der Gegenstände derart ausgestaltet ist, dass die vorderste Tafel von der nachfolgenden untergriffen wird usw., so dass die Tafeln von unten her jeweils nur im nicht überlappten Bereich allein zugänglich sind.
Wie erwähnt erfolgt erfindungsgemäß somit eine Verlangsamung bis auf eine relativ kleine Geschwindigkeit. Hat der Gegenstand diese niedrige Geschwindigkeit angenommen, so gleitet er ein kurzes Stück über die Unterlage und gelangt auf diese Art und Weise gegen den Vorderkantenanschlag und wird dort ausgerichtet. Alternativ ist es auch möglich, dass nach der Verlangsamung der Gegenstand von einer weiteren Einrichtung übernommen wird, die den Gegenstand erfasst (durch Greifereinrichtung, Saugeinrichtung und/oder Magneteinrichtung) und definiert bis an den Vorderkantenanschlag führt, so dass dort die Ausrichtung erfolgt. Alternativ ist es auch möglich, dass das zweite Fördermittel den Gegenstand bis zum Stillstand abbremst, wobei die Verlangsamung derart realisiert wird, dass im Stillstand beziehungsweise kurz bevor der Stillstand erreicht wird, der Gegenstand gegen den Vorderkantenanschlag tritt und hierdurch ausgerichtet wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass dem ersten Fördermittel eine erste Halteeinrichtung zugeordnet ist. Bevorzugt kann dem zweiten Fördermittel eine zweite Halteeinrichtung zugeordnet sein. Die erste und/oder die zweite Halteeinrichtung kann bevorzugt als Saugeinrichtung und/oder als Magneteinrichtung ausgebildet sein. Die Saugeinrichtung ist derart gestaltet, dass die Gegenstände, insbesondere die Blechtafeln, auf der Oberfläche des Fördermittels durch Saugwirkung gehalten werden, so dass eine Relativbewegung zwischen dem entsprechenden Fördermittel und den Gegenständen sicher vermieden ist. Insbesondere lässt sich aufgrund dieser Haltewirkung der Abbremsvorgang ohne ein Verrutschen der Blechtafel auf dem Fördermittel durchführen, so dass eine hohe Präzision bei hoher Taktzahl erzielt ist. Sofern es sich bei den Gegenständen um ferromagnetische Bauteile, beispielsweise Stahlblechtafeln, handelt, kann als Halteeinrichtung auch eine Magneteinrichtung verwendet werden, die sich unterhalb des Fördermittels befindet und auf diese Art und Weise eine Relativverschiebung zwischen Blechtafel und Fördermittel verhindert. Die Blechtafeln bewegen sich somit exakt mit der Geschwindigkeit, die von dem entsprechenden Fördermittel vorgegeben ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das erste Fördermittel als endlos umlaufendes Fördermittel ausgebildet ist. Es handelt sich bei den ersten und zweiten Fördermitteln somit um Trums, die bevorzugt aus mehreren, parallel nebeneinander liegenden Riemen bestehen, auf denen die Blechtafeln aufliegen, wobei unterhalb des Obertrums die Halteeinrichtung angeordnet ist, die die Blechtafel beziehungsweise die Blechtafeln auf den Riemen fixiert/fixieren.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn sich die zweite Halteeinrichtung -in Transportrichtung gesehen- nur über ein Teilstück des zweiten Fördermittels erstreckt. Für eine Lagefixierung ist dieses Teilstück ausreichend und hält die Fixierungszone relativ klein, so dass für die Haltewirkung nur entsprechend kleine Energiemengen aufzubringen sind.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn sich die zweite Halteeinrichtung im Wesentlichen auf der stromaufseitigen Hälfte des zweiten Fördermittels befindet.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Haltewirkung der zweiten Halteeinrichtung ein- und ausschaltbar ist. Im Falle einer Vakuum-Saugeinrichtung kann die Vakuumquelle ein- und ausgeschaltet werden oder es befindet sich ein pneumatisch wirkendes Schaltventil im System, mit dem die Saugwirkung an- und ausschaltbar ist. Die Saugwirkung wird aktiviert, sobald die vorderste Blechtafel von dem zweiten Fördermittel übernommen wird; sie wird deaktiviert oder stark reduziert, unmittelbar bevor die Vorderkante der gebremsten Blechtafel auf die Vorderkantenanschlag trifft. Sofern eine Magnetvorrichtung zur Entfaltung der Haltewirkung vorhanden ist, wird bevorzugt eine Elektromagneteinrichtung eingesetzt, so dass durch elektrisches Ein- beziehungsweise Ausschalten die Haltekraft aktivierbar beziehungsweise deaktivierbar ist.
Die Haltewirkung der ersten Halteeinrichtung wirkt bevorzugt kontinuierlich, das heißt, sie wird nicht geschaltet. Ausnahme: bei der letzten Tafel des Schuppenstroms wird geschaltet.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste und/oder die zweite Halteeinrichtung von mindestens einem sich unterhalb des ersten und/oder zweiten Fördermittels befindlichen Saugkasten gebildet ist. Der Saugkasten ist bevorzugt über ein Schaltventil an eine Vakuumquelle angeschlossen. Um die Saugwirkung durch das erste und/oder das zweite Fördermittel hindurch auf die Tafeln wirken zu lassen, ist das erste und/oder das zweite Fördermittel luftdurchlässig ausgebildet.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Zuführen von flachen, sich geschuppt überlappenden Gegenständen, insbesondere Blechtafeln, zu mindestens einem Vorderkantenanschlag einer weiterverarbeitenden Maschine, insbesondere Blechdruck- oder Blechlackiermaschine, mit einer ersten Förderzone, in der die Gegenstände mit einer ersten, konstanten Geschwindigkeit in geschuppter Anordnung transportiert werden und mit einer zweiten, der ersten Förderzone folgenden Förderzone, in der der jeweils vorderste Gegenstand mit erster Geschwindigkeit übernommen und dann auf eine zweite Geschwindigkeit verlangsamt wird, so dass er mit der zweiten Geschwindigkeit gegen mindestens einen Vorderkantenanschlag geführt wird oder sich mit dieser Geschwindigkeit dem Vorderkantenanschlag nähert.
Die zweite Geschwindigkeit ist wesentlich kleiner als die erste Geschwindigkeit; sie weist vorzugsweise sehr kleinen Wert auf oder es wird derart vorgegangen, dass die Tafel bis auf die Geschwindigkeit Null abgebremst wird und dass beim Erreichen des Stillstandes die Vorderkante der Tafel gegen den Vorderkantenanschlag tritt.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass bei einer Nenngeschwindigkeit entsprechend cirka 9.000 bis 10.000 Tafeln pro Stunde die erste Geschwindigkeit etwa 1 m/s beträgt. Die zweite Geschwindigkeit kann zum Beispiel einen Wert von etwa 0,2 oder 0,1 m/s aufweisen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die zweite Geschwindigkeit auf 0,25 bis 0,1 Mal der ersten Geschwindigkeit ausgelegt ist.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht auf eine Vorrichtung zum Zuführen einer Blechtafel gegen einen Vorderkantenanschlag,
Figur 2
eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1,
Figur 3
eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung der Figur 1,
Figur 4
eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung der Figur 1 und
Figur 5
eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung der Figur 1.
Die Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Zuführen von flachen Gegenständen 2 gegen mindestens einen Vorderkantenanschlag 3. Die Gegenstände 2 sind als Blechtafeln 4 ausgebildet.
Die Vorrichtung 1 weist ein erstes Fördermittel 5 und ein zweites Fördermittel 6 auf. Das erste Fördermittel 5 wird von einem umlaufenden Trum 7 und das zweite Fördermittel 6 von einem umlaufenden Trum 8 gebildet. Das umlaufende Trum 7 besitzt ein Obertrum 9 und ein Untertrum 10 und ist an einem Ende um ein Umlenkrad 11 geführt. Das am anderen Ende liegende Umlenkrad des Trums 7 ist auf der Figur aus Platzgründen nicht dargestellt. Das umlaufende Trum 8 besitzt endseitig jeweils ein Umlenkrad 12 beziehungsweise 13. Sein Obertrum 14 liegt in der Ebene des Obertrums 9 und sein Untertrum 15 ist über eine Spannrolle 16 geführt. Vorzugsweise bestehen die umlaufenden Trums 7 und 8 jeweils aus mehreren, mit Abstand zueinander liegenden Riemen, so dass eine über die Breite der Blechtafeln verteilt angeordnete Auflage gebildet ist. Den Riemen sind entsprechende Umlenkräder 11 bis 13 sowie Spannrollen 16 zugeordnet.
Die Riemen der Trums 7 und 8 sind luftdurchlässig ausgestaltet. Unterhalb des Obertrums 9 befindet sich ein in der Figur angedeuteter Saugkasten 17, der an eine Vakuumquelle angeschlossen ist. Ferner befindet sich unterhalb des Obertrums 14 ein Saugkasten 18, der über ein Schaltventil 19 ebenfalls an die oder an eine andere Vakuumquelle angeschlossen ist. Die Trums 7 und 8 bilden somit Saugtrums, auf denen die Gegenstände durch Unterdruck unverrückbar gehalten werden. Das Trum 7 läuft mittels eines nicht dargestellten vorzugsweise elektrischen Antriebs mit konstanter, erster Geschwindigkeit v1 um. Die Transportrichtung ist mittels des Pfeiles 20 bezüglich einer Transportebene 21 gekennzeichnet. Ein in der Geschwindigkeit regel- oder steuerbarer elektrischer oder mechanischer Antrieb treibt das Trum 8 derart an, dass es -ebenfalls in Transportrichtung (Pfeil 20)- entsprechend beschleunigt und abgebremst wird. Es weist die momentane Geschwindigkeit v2 auf.
Aus der Figur 1 ist erkennbar, dass die Blechtafeln 4 in geschuppter Anordnung zueinander liegen, das heißt, die zuvorderst liegende Blechtafel 4' überlappt die Folgeblechtafel 4'', wobei der Vorderkantenbereich der Blechtafel 4'' unterhalb des Hinterkantenbereichs der Blechtafel 4' liegt. Weitere, sich an die Folgetafel 4'' stromaufwärts anschließende Blechtafeln sind entsprechend geschuppt angeordnet (nicht dargestellt).
Der Saugkasten 17 bildet eine erste Halteeinrichtung 22, die per Unterdruck die Blechtafeln 4 in geschuppter Anordnung auf dem Obertrum 9 fixiert. Die Haltewirkung der ersten Halteeinrichtung 22 ist konstant. Der Saugkasten 18 bildet eine zweite Halteeinrichtung 23 für die jeweils zuvorderst liegende Blechtafel 4', wobei die Haltewirkung mittels des Schaltventils 19 ein- und ausgeschaltet beziehungsweise verstärkt und vermindert werden kann, das heißt, die Vakuumquelle wird mit dem Saugkasten 18 verbunden oder es erfolgt eine Trennung der Verbindung.
Wie aus der Figur ersichtlich, ist der Saugkasten 18 im Bereich der hinsichtlich der Transportrichtung (Pfeil 20) stromaufseitigen Hälfte des umlaufenden Trums 8 angeordnet. Insofern erstreckt sich die zweite Halteeinrichtung 23 nur über ein Teilstück 24 der gesamten Länge des Obertrums 14.
Im Folgenden werden die Blechtafeln allgemein mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnet, die zuvorderst liegende Blechtafel trägt das Bezugszeichen 4' und die Folgetafel das Bezugszeichen 4''.
Es ergibt sich folgende Funktion: Die Blechtafeln 4 werden in geschuppter Anordnung mittels des Trums 7 zugeführt. Sie liegen auf der Oberseite des Obertrums 9 auf und werden durch die Wirkung des Unterdrucks des Saugkastens 17 fixiert. Die Saugwirkung im Saugkasten 17 ist konstant; die Geschwindigkeit v1 ist ebenfalls konstant. Erreicht die zuvorderst liegende Blechtafel 4' mit ihrem Vorderkantenbereich das Trum 8, so übernimmt letzteres einen entsprechenden, sich laufend vergrößernden Abschnitt der Blechtafel 4'. Dies erfolgt hinsichtlich des Trums 8 mit der Geschwindigkeit v1, das heißt, die Trums 7 und 8 weisen in diesem Zeitpunkt die gleiche Geschwindigkeit v1 auf (v1 = v2). Der auf die entsprechende Blechtafel 4 wirkende Unterdruck wird im Zuge des Prozesses durch die Folgetafel 4'' durch Überdeckung "abgeschaltet". Durch entsprechende Stellung des Schaltventils 19 ist sichergestellt, dass ein Unterdruck im Saugkasten 18 aufgebaut wird, so dass ein Bereich der Blechtafel 4' auf die Oberseite des Obertrums 14 festgesaugt und die Blechtafel 4' somit in unverrückbarer Position zum Obertrum 14 gehalten wird. Der Aufbau des Unterdrucks erfolgt erst bei vollständiger Überdeckung des Saugkastens 18 durch die Blechtafel 4'. Es erfolgt dann eine Verringerung der Geschwindigkeit v2 des Trums 8 mittels Verlangsamung durch den zugehörigen Antrieb. Beim Verlangsamungsvorgang ist die Blechtafel 4' durch den Unterdruck fest auf dem Obertrum 14 gehalten, so dass keine Relativbewegung zwischen dem Trum 8 und der Blechtafel 4' auftreten kann. Die Verzögerung des Trums 8 erfolgt derart, dass die Blechtafel 4' nur noch eine sehr kleine Geschwindigkeit aufweist. In diesem Zustand befindet sich ihre Vorderkante 25 noch ein Stück entfernt vom Vorderkantenanschlag 3. Das Vakuum des Saugkastens 18 wird nunmehr abgeschaltet, so dass die Blechtafel 4' freigegeben wird und über die Unterlage 27 rutscht, so weit, bis die Vorderkante 25 gegen den Vorderkantenanschlag 3 tritt. Die Unterlage 27 erstreckt sich zwischen dem stromabseitigen Ende des Trums 8 und dem Vorderkantenanschlag 3. Auf diese Art und Weise wird die Blechtafel 4' exakt ausgerichtet. Während des Abbremsungsprozesses des Trums 8 läuft das Trum 7 unverändert mit der Geschwindigkeit v1 weiter, so dass die Folgetafel 4'' ein entsprechendes Stück weiter unter die Blechtafel 4' geschoben wird. Ist die vorderste Blechtafel 4' exakt am Vorderkantenanschlag 3 ausgerichtet, so wird sie an ihrer Vorderkante 25 ergriffen und -in Transportrichtung (Pfeil 20)- einer Weiterverarbeitung zugeführt. Vor dem Erreichen des Vorderkantenanschlags 3 wird der Unterdruck im Saugkasten 18 mittels Betätigung des Schaltventils 19 ausgeschaltet. Verlässt die Blechtafel 4' den Vorderkantenanschlag 3, so erfolgt eine Beschleunigung des Trums 6 auf die Ausgangsgeschwindigkeit, also die Geschwindigkeit v1, so dass die nun vorderste Blechtafel 4 in ihrem Vorderkantenbereich von dem Trum 6 übernommen werden kann, wie dies vorstehend bereits anhand der Blechtafel 4' erläutert wurde. Es wird dann auch wieder die Halteeinrichtung 23 aktiviert. Die vorstehend erläuterten Vorgänge wiederholen sich kontinuierlich, so dass mit hoher Taktrate die Blechtafeln 4 abgearbeitet und dabei ausgerichtet werden.
Die Figuren 2 bis 5 zeigen die Vorrichtung der Figur 1 in schematisierter Form, wobei die nachstehenden Begriffe, wie zum Beispiel "Anfang" und "Ende", in Transportrichtung der Blechtafeln 4 gesehen definiert sind, also in Richtung des Pfeiles 20 der Figur 1. Demzufolge ist gemäß Figur 2 der Abstand a zwischen dem Ende der zweiten Halteeinrichtung 23 und dem Ende der ersten Haltevorrichtung 22 ergänzt um einen Sicherheitszuschlag, den die Blechtafeln in der Zeit durchlaufen, die für einen vollständigen Unterdruckaufbau erforderlich ist, kleiner als die Schuppenlänge zwischen den Tafeln. Unter Schuppenlänge der geschuppt angeordneten Blechtafeln 4 ist das Maß zwischen der Vorderkante einer Blechtafel 4 und der Vorderkante der unmittelbar folgenden Blechtafel 4 zu verstehen. Aufgrund des erwähnten Abstandes a ist eine gesicherte Übernahme der Blechtafeln 4 vom Trum 7 auf das Trum 8 möglich.
Gemäß Figur 3 ist der Abstand b zwischen dem Anfang des zweiten Fördermittels und der Vorderkante einer Folgetafel 4'' zu Beginn des Verlangsamungsvorgangs der Vorgängertafel 4' größer als der Weg, den die Folgetafel 4'' während des Verlangsamungsvorgangs der Vorgängertafel 4' zurücklegt. Wäre dies nicht der Fall, so läuft die Folgetafel 4' ' während des Verlangsamungsvorgangs der Vorgängertafel 4' auf das zweite Fördermittel 6 auf und wird undefiniert vorgebremst.
Aus der Figur 4 ist zu entnehmen, dass der Abstand c von der Vorderkante der Vorgängertafel 4' beim Verlangsamungsbeginn zum Ende der ersten Halteeinrichtung 22 größer ist als die Schuppenlänge. Wäre dies nicht der Fall, so wird die zu bremsende Blechtafel 4 gleichzeitig noch vom ersten Fördermittel 5 angetrieben (die Nachfolgetafel 4'' muss bei Verlangsamungsbeginn der Vorgängertafel 4' am Fördermittel 5 unterschuppen, das heißt, den Saugkasten 17 abdecken).
Gemäß Figur 5 ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen dem Vorderkantenanschlag 3 und der Vorderkante der Folgetafel 4'' (Maß d) zum Zeitpunkt des Einschaltens des Vakuums (Unterdruck im Saugkasten 18) kleiner ist als der Abstand von dem Vorderkantenanschlag 3 bis zum Ende der zweiten Halteeinrichtung 23 (Maß e). Wäre dies nicht der Fall, so würde das Vakuum die Blechtafel 4 erfassen, die gerade ausgerichtet werden soll. Die auszurichtende Vorgängerblechtafel 4' muss beim Einschalten des Vakuums (für die Folgetafel 4'') von dieser unterschuppt sein.
In der Figur 5 ist -als alternatives Ausführungsbeispiel- in Bezug auf die Bezugsziffer 28 eine Einrichtung angedeutet, die eine verlangsamte Blechtafel 4' nach Abschalten des Vakuums des Saugkastens 18 übernimmt. Die Übernahme erfolgt mit der verzögerten, sehr geringen Geschwindigkeit v2. Die nur schematisch angedeutete Einrichtung 28 führt die Blechtafel 4' unter weiterer Verzögerung bis gegen den Vorderkantenanschlag 3, so dass dort ein kontrolliertes, reproduzierbares Ausrichten erfolgt.
Die Erfindung betrifft bevorzugt somit eine Verlangsamung der Blechtafeln in der Phase der Zuführung der jeweiligen Vorderkante an einem Ausrichtanschlag mittels umlaufender Vakuumsaugriemen, wobei die jeweils verzögerte Blechtafel kraftschlüssig erfasst ist. Die Verlangsamung erfolgt vorzugsweise auf eine Geschwindigkeit v2, die cirka 10% der Geschwindigkeit v1 beträgt oder nahe bei Null ist. Es erfolgt eine Verzögerung und Wiederbeschleunigung der Vakuumriemen, wobei die Beschleunigung auf die Tafelzuführgeschwindigkeit vom vorgelagerten Trum vorgenommen wird und diese Geschwindigkeit für die Übernahme der Tafel konstant gehalten ist. Anschließend wird die Verlangsamung auf eine definierte Geschwindigkeit vorgenommen, um die Blechtafel vorsichtig gegen den Vorderkantenanschlag zu fahren. Durch Zu- und Abschalten des Vakuums (Zuschalten vor der Tafelübernahme und während der anschließenden Verzögerung; Abschalten des Vakuums vor Erreichen des Vorderkantenanschlags beziehungsweise vor der Wiederbeschleunigung des Saugriemens auf Tafelzuführgeschwindigkeit für die Übernahme der nächsten Tafel) ist sichergestellt, dass keine unkontrollierte Verlagerung der Tafeln erfolgt. Die am Vorderkantenanschlag ausgerichtete Tafel wird bevorzugt einem nicht dargestellten und auch nicht beschriebenen System übergeben, um die Blechtafeln in definierter Lage weiterverarbeiten zu können. Durch die Erfindung wird eine hohe Bremszielgenauigkeit beziehungsweise Positioniergenauigkeit durch Abfahren eines Geschwindigkeits-Weg-Profils in gleicher Weise für jede Tafel im Maschinentakt erreicht. Es liegt eine kratzfreie Krafteinleitung in die Tafeln aufgrund des Unterdrucks beziehungsweise einer Magnethaltung vor.
Die Blechtafeln 4, 4' werden jeweils völlig flachliegend verlangsamt. Die Oberfläche der Verlangsamungseinrichtung (zweites Fördermittel 6) liegt in der Tafellaufebene. Beim Abschalten des Vakuums am Ende des Verlangsamungsvorgangs tritt keine Bewegung quer zur Tafellaufebene, insbesondere senkrecht zur Tafellaufebene, auf, die für die exakte Anlage der Blechtafeln 4' an den Vorderkantenanschlag 3 schädlich sein könnte.
Gegenüber bekannten, hin- und hergehenden Schwingeinheiten mit Vakuumkopf eröffnet das erfindungsgemäße Prinzip des umlaufenden, endlosen Riementriebs den Vorteil, dass kein Rückwärtshub vorliegt, das heißt wesentlich mehr Zeit steht für sanfte, ruck- und gleitreibungsfrei Verlangsamung zur Verfügung steht beziehungsweise es kann die Auslegung der Zuführgeschwindigkeit insgesamt niedriger gewählt werden, was der sicheren Funktion der Anlage insgesamt zugute kommt. Des weiteren ist ein umlaufendes Riementrum vorteilhaft hinsichtlich eines möglichen Verkratzens der Unterseite der Blechtafeln. Während der Verlangsamung, bei der ein großes Haltevakuum erforderlich ist, tritt keine Relativbewegung zwischen der Blechtafel 4' und den Riemen (zweites Fördermittel 6) auf, so dass Verkratzen ausgeschlossen ist. In der Phase des Anlegens der Blechtafel 4' mit einer Restgeschwindigkeit an den bevorzugt aus mehreren Vorderanschlägen bestehenden Vorderkantenanschlag 3 rutschen die Riemen (zweites Fördermittel 6) ohne Haltewirkung (Vakuum oder Magnetkraft ist ausgeschaltet) unter der Blechtafel 4' durch. Da des Weiteren die Relativgeschwindigkeit sehr gering ist, entstehen durch das genannte Riemensystem keine Verkratzungen. Verschlissene Riemen-Oberflächen lassen sich durch einfachen und kostengünstigen Riementausch problemlos beseitigen. Im Hinblick auf die gesamte Tafelanordnung wird erfindungsgemäß jeweils nur eine Blechtafel, nämlich die vorderste Blechtafel 4', aus dem gesamten Schuppenstrom verlangsamt. Der übrige Schuppenstrom bewegt sich dabei weiter. Dies ist insbesondere auch deshalb von Interesse, weil der Schuppenstrom derart gebildet ist, dass die zuvorderst liegende Tafel auf der Folgetafel aufliegt. Das heißt, es wird erfindungsgemäß die Verlangsamung von unten her durchgeführt, weil die Unterseite der Blechtafeln auf dem Fördermittel 5 beziehungsweise 6 aufliegt. Diese Lösung wird gewählt, obwohl zum Halten der entsprechenden Blechtafel 4' mittels Vakuum oder Magnetkraft nur der Bereich der Tafel von unten her zugänglich ist, der nicht in Überlappungsposition zur Folgetafel steht.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Zuführen von flachen, sich geschuppt überlappenden Gegenständen, insbesondere Blechtafeln, zu mindestens einem Vorderkantenanschlag einer weiterverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Blechdruck- oder Blechlackiermaschine, mit einem ersten Fördermittel, auf dem die Gegenstände aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fördermittel (5) eine konstante oder eine sich zyklisch verändernde Geschwindigkeit (v1) aufweist und dass zwischen dem ersten Fördermittel (5) und dem Vorderkantenanschlag (3) ein zweites Fördermittel (6) angeordnet ist, das als endlos umlaufendes Trum (8) ausgebildet ist und den jeweils vordersten Gegenstand (4') vom ersten Fördermittel (5) mit einer dem ersten Fördermittel (5) entsprechenden Geschwindigkeit (v1) übernimmt und auf eine kleinere Geschwindigkeit (v2) verlangsamt und in diesem verzögerten Zustand dem Vorderkantenanschlag (3) durch nachfolgendes Rutschen des Gegenstands auf einer Unterlage (27) oder Übergabe an eine Einrichtung (28) zuführt, wobei die Einrichtung (28) den Gegenstand in Anlage an den Vorderkantenanschlag (3) führt, oder dass das Trum (8) den Gegenstand (4') bis zum Stillstand abbremst, derart, dass er dadurch bis gegen den Vorderkantenanschlag (3) geführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Fördermittel (5) eine erste Halteeinrichtung (22) zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Fördermittel (6) eine zweite Halteeinrichtung (23) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Halteeinrichtung (22,23) als Saugeinrichtung und/oder als Magneteinrichtung ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fördermittel (5) als endlos umlaufendes Fördermittel (Trum 7) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Halteeinrichtung (23) -in Transportrichtung gesehen (Pfeil 20)- nur über ein Teilstück (24) des zweiten Fördermittels (6) erstreckt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Halteeinrichtung (23) im wesentlichen auf der stromaufseitigen Hälfte des zweiten Fördermittels (6) befindet.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltewirkung der zweiten Halteeinrichtung (23) ein- und ausschaltbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltewirkung der ersten Halteeinrichtung (22) kontinuierlich wirkt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Halteeinrichtung (22,23) von mindestens einem sich unterhalb des ersten und/oder zweiten Fördermittels (5,6) befindlichen Saugkasten (17,18) gebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkasten (18) über ein elektrisches oder mechanisches Schaltventil (19) an eine Vakuumquelle angeschlossen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Fördermittel (5,6) luftdurchlässig ausgebildet ist/sind.
  13. Verfahren zum Zuführen von flachen, sich geschuppt überlappenden Gegenständen, insbesondere Blechtafeln, zu mindestens einem Vorderkantenanschlag einer weiterverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Blechdruck- oder Blechlackiermaschine, mit einer ersten Förderzone, in der die Gegenstände mit einer ersten, konstanten Geschwindigkeit in geschuppter Anordnung transportiert werden und mit einer zweiten, der ersten Förderzone folgenden Förderzone, in der der jeweils vorderste Gegenstand mit erster Geschwindigkeit übernommen und dann auf eine zweite Geschwindigkeit verlangsamt wird, so dass er mit der zweiten Geschwindigkeit gegen mindestens einen Vorderkantenanschlag geführt wird oder sich mit dieser Geschwindigkeit dem Vorderkantenanschlag nähert.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Geschwindigkeit nahezu Null oder Null ist.
EP01108246A 2000-04-06 2001-03-31 Verfahren zum Zuführen von Blechtafeln Expired - Lifetime EP1155996B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04025493A EP1510489B1 (de) 2000-04-06 2001-03-31 Verfahren zum Zuführen von flachen, sich geschuppt überlappenden Blechtafeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017259 2000-04-06
DE10017259A DE10017259B4 (de) 2000-04-06 2000-04-06 Verfahren zum Zuführen von Gegenständen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04025493A Division EP1510489B1 (de) 2000-04-06 2001-03-31 Verfahren zum Zuführen von flachen, sich geschuppt überlappenden Blechtafeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1155996A2 true EP1155996A2 (de) 2001-11-21
EP1155996A3 EP1155996A3 (de) 2003-01-02
EP1155996B1 EP1155996B1 (de) 2005-02-09

Family

ID=7637875

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04025493A Expired - Lifetime EP1510489B1 (de) 2000-04-06 2001-03-31 Verfahren zum Zuführen von flachen, sich geschuppt überlappenden Blechtafeln
EP01108246A Expired - Lifetime EP1155996B1 (de) 2000-04-06 2001-03-31 Verfahren zum Zuführen von Blechtafeln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04025493A Expired - Lifetime EP1510489B1 (de) 2000-04-06 2001-03-31 Verfahren zum Zuführen von flachen, sich geschuppt überlappenden Blechtafeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6575460B2 (de)
EP (2) EP1510489B1 (de)
JP (1) JP2001354348A (de)
DE (3) DE10017259B4 (de)
ES (2) ES2236074T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003066490A2 (de) * 2002-02-09 2003-08-14 Dieter Klepser Transportsystem
EP1582490A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2181588B1 (es) * 2001-05-23 2004-06-01 Asm, S.A. Maquina transportadora y apiladora para chapas magneticas y no magneticas.
WO2005054099A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bounce prevention
US7209612B2 (en) * 2004-03-24 2007-04-24 Enablence Inc. Two-stage optical bi-directional transceiver
DE102008006562A1 (de) * 2008-01-29 2009-10-15 Böwe Systec AG Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Papier in einer Papierhandhabungsanlage von einem ersten Transport an einen zweiten Transport
ES2388499T3 (es) * 2008-04-21 2012-10-16 Kesper Druckwalzen Gmbh Dispositivo de posicionamiento para posicionar una pieza de trabajo cuya superficie va a tratarse
ES1075921Y (es) 2011-10-26 2012-03-29 Grafometal S A Cuchilla rascadora
DE102017221217B4 (de) * 2017-11-27 2021-04-29 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
CN113928908B (zh) * 2021-09-29 2023-09-19 广东利元亨智能装备股份有限公司 一种料带的切割装置、方法、设备和存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257117A (en) * 1938-03-31 1941-09-30 Miller Printing Machinery Co Sheet handling mechanism
DE1152707B (de) * 1961-12-27 1963-08-14 Mabeg Maschb G M B H Nachf Hen Zwischen Anlegefoerdertisch und Vordermarken wirksame Bogenverlangsamungs- und Ausricht-vorrichtung
DE19645239A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Roland Man Druckmasch Bogenanlage, insbesondere für Druckmaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380734A (en) * 1966-04-19 1968-04-30 Kimberly Clark Co Papermaking machine
US3507489A (en) * 1966-09-06 1970-04-21 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Sheet feeding apparatus
US4451027A (en) * 1980-01-09 1984-05-29 Burroughs Corp. Constant spacing document feeder
DE3331662A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren und vorrichtung zum passgenauen bogentransport in eine druckmaschine
ATE55965T1 (de) * 1988-01-13 1990-09-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum veraendern des ueberlappungsgrades von in einem schuppenstrom gefoerderten druckereiprodukten.
DE4013302A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum foerdern eines insbesondere geschuppten stroms von bogen
DE4119511A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Jagenberg Ag Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
JP3478629B2 (ja) * 1994-01-27 2003-12-15 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 紙葉処理機械の給紙領域において紙葉を搬送する装置および電動モータの速度制御方法
DE4433912C2 (de) * 1994-09-23 1996-07-11 Ltg Lufttechnische Gmbh Stapelvorrichtung mit oberer Tafelführung
US6305285B1 (en) * 1996-09-25 2001-10-23 Crabtree Of Gateshead Ltd. Sheet settling system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257117A (en) * 1938-03-31 1941-09-30 Miller Printing Machinery Co Sheet handling mechanism
DE1152707B (de) * 1961-12-27 1963-08-14 Mabeg Maschb G M B H Nachf Hen Zwischen Anlegefoerdertisch und Vordermarken wirksame Bogenverlangsamungs- und Ausricht-vorrichtung
DE19645239A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Roland Man Druckmasch Bogenanlage, insbesondere für Druckmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003066490A2 (de) * 2002-02-09 2003-08-14 Dieter Klepser Transportsystem
WO2003066490A3 (de) * 2002-02-09 2003-12-31 Dieter Klepser Transportsystem
EP1582490A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes
US7401777B2 (en) 2004-03-30 2008-07-22 Koenig & Bauer Ag Apparatus for supplying a shingled or overlapping sheet stream

Also Published As

Publication number Publication date
EP1155996B1 (de) 2005-02-09
ES2331244T3 (es) 2009-12-28
US20020008003A1 (en) 2002-01-24
US6575460B2 (en) 2003-06-10
JP2001354348A (ja) 2001-12-25
EP1510489B1 (de) 2009-09-09
DE10017259A1 (de) 2001-10-18
DE50115104D1 (de) 2009-10-22
DE10017259B4 (de) 2006-10-26
EP1510489A3 (de) 2005-04-20
EP1155996A3 (de) 2003-01-02
EP1510489A2 (de) 2005-03-02
ES2236074T3 (es) 2005-07-16
DE50105279D1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2008956B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von tafelförmigen Gütern sowie entsprechendes Verfahren
EP1072548B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Stapeln von flächigen Gütern
EP0073388A2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
DE4119511A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE10017259B4 (de) Verfahren zum Zuführen von Gegenständen
DE102004030277B4 (de) Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
EP0698573B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Blechtafeln
DE2638783B2 (de) Bogenanleger
DE3330681A1 (de) Verfahren zum schnellen zufuehren und transportieren von blattfoermigen papiererzeugnissen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3114102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von boegen au papier, pappe o.dgl.
DE202010001437U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von einzelnen oder gestapelten Falzbogen, Buchblocks, Büchern o.dgl. Druckprodukten zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
EP0216023B1 (de) Vorrichtung zum Ordnen eines Schuppenstroms
DE3214350A1 (de) Vorrichtung zum transport von blattlagen
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2853114C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Packungen von einer Produktionsmaschine zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
EP0458733B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckprodukten
DE60318739T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von walzen
DE10044068A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr
DE840847C (de) Bogenverlangsamungseinrichtung
DE2846020A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von papierstapeln in schachteln
EP1044154B1 (de) Vorrichtung zum umwandeln eines geschuppten haufens aus gegenständen in eine schuppenformation
EP0000366A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE102021111315A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flächenförmigen Gütern und zum Zuführen zu einer Bearbeitungseinheit
EP0503530A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterschuppenden Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VOLLMANN, ANDREAS, DIPL.-ING.

Inventor name: HORELD, ANDREAS, DIPL.-ING. (FH)

Inventor name: MOKLER, BERNHARD, DIPL.-ING.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65H 29/68 A, 7B 65H 9/14 B, 7B 65H 5/22 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030111

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030911

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR FEEDING SHEET METAL PLATES

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105279

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050317

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050425

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2236074

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50105279

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120315 AND 20120321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50105279

Country of ref document: DE

Owner name: KBA-METALPRINT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LTG MAILAENDER GMBH & CO. KG, 70435 STUTTGART, DE

Effective date: 20120328

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KBA-METALPRINT GMBH

Effective date: 20120510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200302

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200331

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200402

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50105279

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210330

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210401