EP1153711B1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1153711B1
EP1153711B1 EP01110793A EP01110793A EP1153711B1 EP 1153711 B1 EP1153711 B1 EP 1153711B1 EP 01110793 A EP01110793 A EP 01110793A EP 01110793 A EP01110793 A EP 01110793A EP 1153711 B1 EP1153711 B1 EP 1153711B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
guide channel
bed
clamping device
toothings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01110793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1153711A2 (de
EP1153711A3 (de
Inventor
Fridolin Mörz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haff and Schneider GmbH and Co OHG
Original Assignee
Haff and Schneider GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haff and Schneider GmbH and Co OHG filed Critical Haff and Schneider GmbH and Co OHG
Publication of EP1153711A2 publication Critical patent/EP1153711A2/de
Publication of EP1153711A3 publication Critical patent/EP1153711A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1153711B1 publication Critical patent/EP1153711B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2478Construction of the jaws with more than one pair of jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2494Means indicating the distance between jaws or their angular position

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for clamping workpieces, especially for machine tools, with a bed that has a longitudinal direction extending guide channel which flanks of lateral bearing surfaces is, and with at least two traversable along the bed and through Holding devices on the bed fixable carriage, each of the Support surfaces associated support elements and one in the guide channel have engaging leadership approach, and at least one of which slidable jaw carries.
  • a clamping device is known from DE 4120002 A.
  • toothing is advantageously able to not only displacement forces, but also to absorb tilting forces, which is a high Positional accuracy and as a result, a high machining accuracy guaranteed. Since the usually unavoidable tipping forces by the Gearing are absorbed, no tilting forces are absorbed Screws needed.
  • the for achieving a reliable meshing provided adjuster can advantageously by only one Screw are actuated. An elongation of this screw is in this Connection of achievable clamping accuracy not detrimental. As a result of Reduction of the means to be operated on a screw of the adjusting device is a very simple, time-saving operation of the invention Device and thus an excellent ease of use guaranteed.
  • Rack and pinion teeth of slide and guide channel are designed so that in the pressed together state tooth head and opposite Tooth gap bottom are spaced apart. This ensures a Reliable edge system and thus a backlash-free mutual Meshing.
  • the rack gears as fine teeth preferably be formed with a pitch of 1-2 mm.
  • the Feinveriereung allows advantageously small steps, which is advantageous to the required operating effort.
  • the Fine toothing comparatively safe against contamination by chips since these can not penetrate into the fine toothing. This also increases the Easy to operate and maintain.
  • the toothed side wall opposite side wall of the guide channel as opposite to the adjacent support surface at an acute angle inclined surface be formed and the hiring provided a sled side, along the inclined surface movable wedge, which by means of a from above accessible screw is actuated.
  • the one cooperating with the wedge Sloping surface results in an advantageous manner a pressing and holding down force.
  • the drawing underlying tensioner includes a through 1 shaped bar shaped profile piece sitting on a table Machine tool or on a table of a machine tool receivable accessory, as on a dividing apparatus, is receivable, as by in a bed-side groove engaging clamping claws 2 is indicated.
  • the bed is 1 with a longitudinally extending, here continuous, groove-shaped Guiding channel 3 provided, which is open at the top.
  • the upper ends of the Guide channel 3 laterally bounding legs 4 of the bed 1 forming Profile piece form the guide channel 3 flanking, planar bearing surfaces 5 for provided with associated, plan support surfaces 6, on the bed 1 recordable Slide 7 or 8 or 11. These are adjustable in the longitudinal direction of the bed 1 and fixable at any desired location.
  • the slides 7, 8, 11 each have a downwardly projecting, in the Guide channel 3 engaging guide projection 12, of two lateral, flanked cantilevered support strips 13 is flanked, the underside of the above mentioned, resting on the bed-side support surfaces 5, plan Support surfaces 6 have.
  • a side wall of the guide channel 3 with a rack toothing 14th provided, that is, the teeth of the toothing are in the longitudinal direction of the bed. 3 arranged parallel to each other.
  • the respectively facing side of the Guidance approach 12 of the carriage 7, 8, 11 is with a corresponding, also provided as a rack toothing 14 formed counter teeth, the with the bed-side rack toothing 14 in positive holding engagement can be brought.
  • the standing arrangement of the bed and carriage side Rack and pinion 14 allows a secure against shifting and tilting Form-fitting.
  • the guide lug 12 has within the guide channel 3 so much game that the Bed and carriage side rack gears 14 in and out brought mutual engagement and the carriage 7, 8, 11 at disengaged brought teeth can be moved.
  • the bed and slide-side rack toothing 14 are dimensioned so that at mutual meshing results in a reliable edge system. For this is the Sizing so that in the engaged state between the tooth head and opposite tooth gap base remains a distance.
  • the rack gears 14 are formed as fine gears.
  • a Tooth pitch of 1 - 2 mm and accordingly a tooth density of 5 - 10 Teeth per centimeter has proven to be useful.
  • the toothed Areas are suitably hardened. This can be done by nitration or partial Hardening of the toothed areas or by hardening the whole, one Gear teeth containing components take place.
  • the bed and carriage side rack toothing 14 are useful as Geradveriereept formed, which ensures easy production, although a helical gearing would be conceivable.
  • a Helical teeth are the teeth appropriately inclined so that they are in Decrease clamping direction, resulting in a hold-down effect.
  • the toothed Side wall of the guide channel 3 runs in the example shown under a right angle to the adjacent bearing surface 5 down, causing the production facilitated.
  • the support surface 5 toothing side so too undercut that the toothed side wall of the guide channel 3 with the adjacent bearing surface 5 includes an acute angle. This is ensures that the carriage 7, 8, 11 with their support surfaces 6 reliably the bed-side bearing surfaces 5 are pressed when the said bed and slide-side rack gears 14 in mutual engagement to be brought.
  • the carriages 7, 8, 11 are each with one of the inclined surface 15 facing, movable up and down wedge 16 provided, the movable with its Keilf kaue 17 along the inclined surface 15 is.
  • the wedge 16 is expedient in vertical, that is in the support surface. 5 Guided vertically, as in the example shown by a guide 18 is indicated.
  • the wedge 16 is provided with a threaded hole into which one with a top accessible, on the associated carriage 7, 8, 11 supported head 19th provided screw 20 engages through which the wedge 16 is raised or can be lowered.
  • This lifting movement is due to the inclined surface 15 in implemented transversely directed to the lifting movement adjusting movement, by which the bed and carriage side rack gears 14 in and out of engagement can be brought.
  • a hold-down force results which the slides 7, 8, 11 with their support surfaces 6 to the bed side Support surfaces 5 are pressed.
  • the attached to the carriage 7, 8, 11 jaws in the form of the stop jaw. 9 or clamping jaw 10 are formed as a change jaws, in adaptation to configures the configuration of the workpiece to be clamped respectively can be profiled.
  • the mentioned jaws are suitable Countersunk screws attached to the associated carriage, wherein the associated Backen departmenten recesses as reaching to the lower edge of the jaw Slits 21 may be formed so that the jaws 9 and 10 simply after above deductible or can be used from above.
  • the stop jaw 9 is fixed to the associated carriage.
  • the jaw 10 is relative to the associated stop jaw 9 movable and accordingly on a movably arranged on the associated carriage 8 holder fixable.
  • a suitable means for moving the said holder may be provided with a rear wedge approach this which projects into an associated chamber of the associated carriage and its wedge surface with the wedge surface of one in said chamber provided wedge cooperates by a accessible from above, in the Area of the carriage 8, 11 indicated screw 24 can be actuated.
  • back side a movable wedge and carriage side to provide this associated, molded Keilfphie.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken, insbesondere für Werkzeugmaschinen, mit einem Bett, das einen in Längsrichtung verlaufenden Führungskanal aufweist, der von seitlichen Auflageflächen flankiert ist, und mit wenigstens zwei entlang des Betts verfahrbaren und durch Halteeinrichtungen auf dem Bett festlegbaren Schlitten, die jeweils den Auflageflächen zugeordnete Stützelemente und einen in den Führungskanal eingreifenden Führungsansatz aufweisen, und von denen wenigstens einer eine verschiebbare Spannbacke trägt. Eine solche Spannvorrichtung ist aus DE 4120002 A bekannt.
Bei den bekannten Anordnungen dieser Art sind die Auflageflächen und die diesen zugewandte Unterseite der schlittenseitigen Stützelemente mit in gegenseitigen Eingriff bringbaren Verzahnungen versehen. Zur Bildung der Halteeinrichtungen sind die Schlitten nach unten auf das Bett spannende Spannschrauben vorgesehen. Durch die Verzahnung wird hier zwar ein Formschluss zwischen den bettseitigen Auflageflächen und den zugewandten, schlittenseitigen Stützflächen erreicht, der in Bettlängsrichtung wirkende Kräfte aufnehmen kann. Auf die Schlitten wirkende Kippkräfte können durch den genannten Formschluss jedoch nicht abgefangen werden.
Beim Spannen von Werkstücken im Bereich des oberen Rands der schlittenseitigen Backen entstehen jedoch große, auf die Schlitten wirkende Kippkräfte. Diese müssen bei den bekannten Anordnungen durch die die Schlitten mit dem Bett verbindenden Schrauben aufgenommen werden. Bei Schrauben handelt es sich jedoch um vergleichsweise elastische Elemente. Es werden daher vergleichsweise viele Schrauben benötigt, um den erwünschten Halt zu bewerkstelligen. Die Betätigung dieser Schrauben erfordert daher einen hohen Bedienungsaufwand. Dennoch sind in manchen Fällen aufgrund der Dehnung der Schrauben Kippbewegungen der Schlitten nicht vermeidbar, was zwangsläufig zu Ungenauigkeiten beim Spannen der Werkstücke und damit beim Bearbeiten der Werkstücke führt.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnungen ist darin zu sehen, dass die nach oben weisende Verzahnung des Betts sehr anfällig für eine Verfüllung mit Spänen etc. ist. Es ergibt sich daher ein hoher Wartungsaufwand zur Reinigung der Verzahnung und zur Vermeidung von durch eine Verschmutzung der Verzahnung bewirkten Ungenauigkeiten. Die bekannten Anordnungen erweisen sich daher als nicht bedienungsfreundlich und zuverlässig genug.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mittels so zu verbessern, dass eine hohe Bedienungsfreundlichkeit und Zuverlässigkeit erreicht werden.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Seitenwand des Führungskanals und die dieser zugeordnete Flanke des Führungsansatzes der Schlitten mit einander zugeordneten Zahnstangenverzahungen mit in Längsrichtung des Betts hintereinander angeordneten Zähnen versehen sind und dass im Bereich der der verzahnten Flanke gegenüberliegenden Flanke des Führungsansatzes jedes Schlittens eine mittels einer Schraube betätigbare Anstelleinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher der Führungsansatz, der bei gelöster Anstelleinrichtung gegenüber dem Führungskanal ein zumindest der Eingriffstiefe der Zahnstangenverzahnungen entsprechendes Spiel aufweist, gegenüber dem Führungskanal verspannbar ist, wobei die einander zugewandten Zahnstangenverzahnungen von Führungskanal und Schlitten in gegenseitigen Eingriff bringbar sind.
Die hier vorgesehene, stehende Verzahnung ist in vorteilhafter Weise in der Lage, nicht nur Verschiebekräfte, sondern auch Kippkräfte aufzunehmen, was eine hohe Positionsgenauigkeit und in der Folge dessen eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit gewährleistet. Da die in der Regel nicht vermeidbaren Kippkräfte durch die Verzahnung aufgenommen werden, werden keine die Kippkräfte aufnehmenden Schrauben benötigt. Die zur Bewerkstelligung eines zuverlässigen Zahneingriffs vorgesehene Anstelleinrichtung kann in vorteilhafter Weise durch lediglich eine Schraube betätigt werden. Eine Dehnung dieser Schraube ist in diesem Zusammenhang der erzielbaren Spanngenauigkeit nicht abträglich. Infolge der Reduzierung der zu betätigenden Mittel auf eine Schraube der Anstelleinrichtung ist eine höchst einfache, zeitsparende Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und damit eine ausgezeichnete Bedienungsfreundlichkeit gewährleistet. Außerdem ist davon auszugehen, dass die stehende Verzahnung wesentlich weniger zur Verschmutzung bzw. Verfüllung neigt, als eine liegende Verzahnung, da Späne etc. abfallen, wodurch sich auch der Aufwand zur Reinhaltung der Verzahnung reduziert. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen werden daher die eingangs geschilderten Nachteile der bekannten Anordnungen auf höchst einfache und kostengünstige Weise vollständig beseitigt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So erweist es sich als günstig, wenn die verzahnte Seitenwand des Führungskanal zur benachbarten Auflagefläche höchstens rechtwinklig, vorzugsweise spitzwinklig, verläuft. Hierdurch wird sichergestellt, dass beim Anpressen der Schlitten keine nach oben gerichteten Kräfte entstehen, die einer zuverlässigen Anlage der Schlitten an den bettseitigen Auflageflächen entgegenwirken würden. Vielmehr wird eine zuverlässige Anlage gewährleistet. Bei spitzwinkliger Anordnung ergibt sich ein zusätzlicher Niederhalteeffekt.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass die Zahnstangenverzahnungen von Schlitten und Führungskanal so ausgebildet sind, dass im aneinander angepressten Zustand Zahnkopf und gegenüberliegender Zahnlückengrund voneinander beabstandet sind. Dies gewährleistet eine zuverlässige Flankenanlage und damit einen spielfreien gegenseitigen Zahneingriff.
Zweckmäßig können die Zahnstangenverzahnungen als Feinverzahnung vorzugsweise mit einer Zahnteilung von 1-2 mm ausgebildet sein. Die Feinverzahnung ermöglicht in vorteilhafter Weise kleine Stellschritte, was sich vorteilhaft auf den erforderlichen Bedienungsaufwand auswirkt. Außerdem ist die Feinverzahnung vergleichsweise sicher gegen Verschmutzung durch Späne, da diese in die Feinverzahnung nicht eindringen können. Auch dies erhöht die Bedienungs- und Wartungsfreundlichkeit.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen können die der verzahnten Seitenwand gegenüberliegende Seitenwand des Führungskanals als gegenüber der benachbarten Auflagefläche spitzwinklig verlaufende Schrägfläche ausgebildet sein und die Anstelleinrichtung einen schlittenseitig vorgesehenen, entlang der Schrägfläche beweglichen Keil aufweisen, der mittels einer von oben zugänglichen Schraube betätigbar ist. Die mit dem Keil zusammenwirktende Schrägfläche ergibt in vorteilhafter Weise eine Anpress- und Niederhaltekraft.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
Die einzige Figur der nachstehend beschriebenen Zeichnung enthält eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung.
Die der Zeichnung zugrundeliegende Spannvorrichtung enthält ein durch ein balkenförmiges Profilstück gebildetes Bett 1, das auf einem Tisch einer Werkzeugmaschine oder auf einem auf dem Tisch einer Werkzeugmaschine aufnehmbaren Zusatzgerät, wie auf einem Teilapparat, aufnehmbar ist, wie durch in eine bettseitige Nut eingreifende Spannpratzen 2 angedeutet ist. Das Bett 1 ist mit einem in Längsrichtung verlaufenden, hier durchgehenden, nutförmigen Führungskanal 3 versehen, der nach oben offen ist. Die oberen Enden der den Führungskanal 3 seitlich begrenzenden Schenkel 4 des das Bett 1 bildenden Profilstücks bilden den Führungskanal 3 flankierende, plane Auflageflächen 5 für mit zugeordneten, planen Stützflächen 6 versehene, auf dem Bett 1 aufnehmbare Schlitten 7 bzw. 8 bzw. 11. Diese sind in Längsrichtung des Betts 1 verstellbar und an jeder gewünschten Stelle fixierbar.
Es sind mindestens zwei Schlitten 7,8 vorgesehen, von denen einer, hier der Schlitten 7 eine stationäre Anschlagbacke 9 aufweist und der andere, hier der Schlitten 8, mit einer zum Spannen verschiebbaren Spannbacke 10 versehen ist. Das zu spannende Werkstück wird zwischen die Anschlagbacke 9 und die Spannbacke 10 eingelegt und durch Verschieben der Spannbacke 10 mittels eines weiter unten näher beschriebenen Betätigungsorgans gegen die Anschlagbacke 9 gespannt. Im dargestellten Beispiel sind drei Schlitten 7, 8, 11 vorgesehen, wobei der mittlere Schlitten 8 einerseits eine bewegliche Spannbacke 10 und andererseits eine stationäre Anschlagbacke 9 aufweist. Die äußeren Schlitten 7 bzw. 11 besitzen jeweils die geeigneten Gegenbacken. So ist der Schlitten 7 mit einer stationären Anschlagbacke 9 und der Schlitten 11 mit einer hier nicht näher dargestellten, verschiebbaren Spannbacke 10 versehen. Selbstverständlich können bei entsprechend langem Bett auch mehrere, mit zwei Backen versehene Schlitten der bei 8 angedeuteten Art hintereinander angeordnet sein.
Die Schlitten 7, 8, 11 besitzen jeweils einen nach unten vorspringenden, in den Führungskanal 3 eingreifenden Führungsansatz 12, der von zwei seitlichen, flanschartig auskragenden Stützleisten 13 flankiert ist, deren Unterseite die oben erwähnten, auf den bettseitigen Auflageflächen 5 aufliegenden, planen Stützflächen 6 aufweisen. Zur Bewerkstelligung einer zuverlässigen, Verschiebe- und Kippkräfte aufnehmenden Fixierung der Schlitten 7, 8, 11 auf dem Bett 1 ist eine Seitenwand des Führungskanals 3 mit einer Zahnstangenverzahnung 14 versehen, das heißt die Zähne der Verzahnung sind in Längsrichtung des Betts 3 parallel nebeneinander angeordnet. Die jeweils zugewandte Seite des Führungsansatzes 12 der Schlitten 7, 8, 11 ist mit einer entsprechenden, ebenfalls als Zahnstangenverzahnung 14 ausgebildeten Gegenverzahnung versehen, die mit der bettseitigen Zahnstangenverzahnung 14 in formschlüssigen Halteeingriff bringbar ist. Die stehende Anordnung der bett- und schlittenseitigen Zahnstangenverzahnungen 14 ermöglicht einen verschiebe- und kippsicheren Formschluss.
Der Führungsansatz 12 hat innerhalb des Führungskanals 3 soviel Spiel, dass die bett- und schlittenseitigen Zahnstangenverzahnungen 14 in und außer gegenseitigen Eingriff gebracht und die Schlitten 7, 8, 11 bei außer Eingriff gebrachten Verzahnungen verschoben werden können. Die bett- und schlittenseitigen Zahnstangenverzahnung 14 sind so dimensioniert, dass sich bei gegenseitigem Zahneingriff eine zuverlässige Flankenanlage ergibt. Hierzu ist die Dimensionierung so, dass im Eingriffszustand zwischen Zahnkopf und gegenüberliegendem Zahnlückengrund ein Abstand verbleibt.
Die Zahnstangenverzahnungen 14 sind als Feinverzahnungen ausgebildet. Eine Zahnteilung von 1 - 2 mm und dementsprechend eine Zahndichte von 5 - 10 Zähnen pro Zentimeter hat sich als zweckmäßig erwiesen. Die verzahnten Bereiche sind zweckmäßig gehärtet. Dies kann durch eine Nitrierung oder partielle Härtung der verzahnten Bereiche oder durch eine Härtung der gesamten, eine Verzahnung enthaltenden Bauteile erfolgen.
Die bett- und schlittenseitigen Zahnstangenverzahnung 14 sind zweckmäßig als Geradverzahnungen ausgebildet, was eine einfache Herstellung gewährleistet, wenngleich auch eine Schrägverzahnung denkbar wäre. Im Falle einer Schrägverzahnung sind die Zahne zweckmäßig so geneigt, dass sie in Spannrichtung abfallen, wodurch sich ein Niederhalteeffekt ergibt. Die verzahnte Seitenwand des Führungskanals 3 verläuft im dargestellten Beispiel unter einem rechten Winkel zur benachbarten Auflagefläche 5 nach unten, was die Herstellung erleichtert. Zur Bewerkstelligung einer zusätzlichen, nach unten wirkenden Kraft wäre es aber auch denkbar, die Auflagefläche 5 verzahnungsseitig so zu hinterschneiden, dass die verzahnte Seitenwand des Führungskanals 3 mit der benachbarten Auflagefläche 5 einen spitzen Winkel einschließt. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Schlitten 7, 8, 11 mit ihren Stützflächen 6 zuverlässig an die bettseitigen Auflageflächen 5 angepresst werden, wenn die genannten bett- und schlittenseitigen Zahnstangenverzahnungen 14 in gegenseitigen Eingriff gebracht werden.
Um die genannten Zahnstangenverzahnungen 14 in gegenseitigen Eingriff bringen zu können, ist auf der der Verzahnung gegenüberliegenden Seite des schlittenseitigen Führungsansatzes 12 jedes Schlittens 7, 8, 11 eine Anstelleinrichtung vorgesehen. Hierzu ist im dargestellten Beispiel die der verzahnten Seitenwand des Führungskanals 3 gegenüberliegende Seitenwand des Führungskanals 3 als gegenüber der benachbarten Auflagefläche 5 spitzwinklig nach außen verlaufende Schrägfläche 15 ausgebildet, das heißt die dortige Auflagefläche 5 ist entsprechend hinterschnitten. Die Schlitten 7, 8, 11 sind jeweils mit einem der Schrägfläche 15 zugewandten, auf- und abbewegbaren Keil 16 versehen, der mit seiner Keilfäche 17 entlang der Schrägfläche 15 bewegbar ist. Der Keil 16 ist zweckmäßig in vertikaler, das heißt in zur Auflagefläche 5 lotrechter Richtung geführt, wie im dargestellten Beispiel durch eine Führungsnut 18 angedeutet ist.
Der Keil 16 ist mit einer Gewindebohrung versehen, in die eine mit einem von oben zugänglichen, am zugeordneten Schlitten 7, 8, 11 abgestützten Kopf 19 versehene Schraube 20 eingreift, durch die der Keil 16 angehoben bzw. abgesenkt werden kann. Diese Hubbewegung wird durch die Schrägfläche 15 in eine quer zur Hubbewegung gerichtete Anstellbewegung umgesetzt, durch welche die bett- und schlittenseitigen Zahnstangenverzahnungen 14 in und außer Eingriff gebracht werden können. Gleichzeitig ergibt sich eine Niederhaltekraft, durch welche die Schlitten 7, 8, 11 mit ihren Stützflächen 6 an die bettseitigen Auflageflächen 5 angepresst werden. Zur Betätigung der genannten Anstelleinrichtung ist nur die eine Schraube 20 zu betätigen, was eine hohe Bedienungsfreundlichkeit und schnelle Betätigbarkeit ergibt.
Die an den Schlitten 7, 8, 11 angebrachten Backen in Form der Anschlagbacke 9 bzw. Spannbacke 10 sind als Wechselbacken ausgebildet, die in Anpassung an die Konfiguration des jeweils zu spannenden Werkstücks konfiguriert bzw. profiliert sein können. Die genannten Backen werden zweckmäßig durch Senkschrauben am zugeordneten Schlitten befestigt, wobei die zugeordneten backenseitigen Ausnehmungen als bis zum unteren Backenrand reichende Schlitze 21 ausgebildet sein können, so dass die Backen 9 bzw. 10 einfach nach oben abziehbar bzw. von oben einsetzbar sind.
Die Anschlagbacke 9 ist am zugeordneten Schlitten fixiert. Die Spannbacke 10 ist gegenüber der zugeordneten Anschlagbacke 9 beweglich und dementsprechend an einem beweglich auf dem zugeordneten Schlittens 8 angeordneten Halter festlegbar. Zur Bildung einer geeigneten Einrichtung zum Verschieben des genannten Halters kann dieser mit einem rückwärtigen Keilansatz versehen sein, der in eine zugeordnete Kammer des zugeordneten Schlitten hineinragt und dessen Keilfläche mit der Keilfläche eines in der genannten Kammer vorgesehenen Keils zusammenwirkt, der durch eine von oben zugängliche, im Bereich der Schlitten 8, 11 angedeutete Schraube 24 betätigbar ist. Selbstverständllich wäre es auch denkbar, backenseitig einen beweglichen Keil und schlittenseitig eine diesem zugeordnete, angeformte Keilfäche vorzusehen.

Claims (11)

  1. Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken, insbesondere für Werkzeugmaschinen, mit einem Bett (1), das einen in Längsrichtung verlaufenden Führungskanal (3) aufweist, der von seitlichen Auflageflächen (5) flankiert ist und mit wenigstens zwei entlang des Betts (1) verfahrbaren und durch Halteeinrichtungen auf dem Bett (1) festlegbaren Schlitten (7,8,11), die jeweils den Auflageflächen (5) zugeordnete Stützelemente und einen in den Führungskanal (3) eingreifenden Führungsansatz (12) aufweisen und von denen wenigstens einer eine verschiebbare Spannbacke (10) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand des Führungskanals (3) und die dieser zugewandte Flanke des Führungsansatzes (12) der Schlitten mit einander zugeordneten Zahnstangenverzahnungen (14) versehen sind und dass im Bereich der der verzahnten Flanke gegenüberliegenden Flanke des Führungsansatzes (12) jedes Schlittens eine mittels einer Schraube (20) betätigbare Anstelleinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher der Führungsansatz (12) der bei gelöster Anstelleinrichtung gegenüber dem Führungskanal (3) ein zumindest der Eingriffstiefe der Zahnstangenverzahnungen (14) entsprechendes Spiel aufweist, gegenüber dem Führungskanal (3) verspannbar ist, wobei die einander zugewandten Zahnstangenverzahnungen (14) von Führungskanal (3) und Schlitten (7,8,11) in gegenseitigen Eingriff bringbar sind.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangenverzahnungen (14) als Geradverzahnungen ausgebildet sind.
  3. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verzahnte Seitenwand des Führungskanals (3) zur benachbarten Auflagefläche (5) höchstens rechtwinklig, vorzugsweise spitzwinklig, verläuft.
  4. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangenverzahnungen (14) von Schlitten (7,8,11) und Führungskanal (3) so ausgebildet sind, dass im aneinander angepressten Zustand Zahnkopf und gegenüberliegender Zahnlückengrund voneinander beabstandet sind.
  5. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangenverzahnungen (14) als Feinverzahnungen, vorzugsweise mit einer Zahnteilung von 1 - 2 mm ausgebildet sind.
  6. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangenverzahnungen (14) gehärtet sind.
  7. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der verzahnten Seitenwand gegenüberliegende Seitenwand des Führungskanals (3) als gegenüber der benachbarten Auflagefläche (5) spitzwinklig verlaufende Schrägfläche (15) ausgebildet ist und dass die Anstelleinrichtung einen schlittenseitig vorgesehenen, entlang der Schrägfläche (15) beweglichen Keil (16) aufweist, der mittels einer von oben zugänglichen Schraube (20) betätigbar ist.
  8. Spannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (16) schlittenseitig geführt ist.
  9. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbacke (10) ein in den zugeordneten Schlitten (8) hineinragender Keilansatz zugeordnet ist, dessen Schrägfläche mit einem im Schlitten (8) angeordneten, mittels einer von oben zugänglichen Schraube (24) betätigbaren Keil zusammenwirkt.
  10. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schlittenseitigen Backen als Wechselbacken ausgebildet sind, die durch Schrauben, denen backenseitige Schlitze (21) zugeordnet sind, am jeweils zugeordneten Schlitten (7,8,11) festlegbar sind.
  11. Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken, mit einem Bett (1), das einen in Längsrichtung verlaufenden Führungskanal (3) aufweist, der von seitlichen Auflageflächen (5) flankiert ist, und mit wenigstens zwei entlang des Betts (1) verfahrbaren Schlitten (7, 8, 11), die durch Halteeinrichtungen auf dem Bett (1) festlegbar sind und von denen wenigstens ein Schlitten eine verschiebbare Spannbacke (10) trägt, wobei eine Seitenwand des Führungskanals (3) und die dieser zugewandte Flanke des Führungsansatzes (12) der Schlitten (7, 8, 11) mit einander zugeordneten, als stehende Geradverzahnungen ausgebildeten Zahnstangenverzahnungen (14) versehen sind, die zur bettseitigen Abstützung von auf die Schlitten (7, 8, 11) wirkenden Längs- und Kippkräften dienen, und wobei im Bereich der der verzahnten Flanke gegenüberliegenden Flanke des Führungsansatzes (12) jedes Schlittens eine Anstelleinrichtung vorgesehen ist, die einen mit einer kanalseitigen, gegenüber der benachbarten Auflagefläche (5) spitzwinklig verlaufenden Schrägfläche (15) zusammenwirkenden, mittels einer von oben zugänglichen Schraube (20) betätigbaren Keil (16) aufweist und mittels der der Führungsansatz (12) gegenüber dem Führungskanal (3) verspannbar ist, wobei durch die Verspannung die einander zugewandten Zahnstangenverzahnungen (14) mit ihren einander zugewandten Flanken in spielfreie, gegenseitige Anlage kommen und bei gelöster Anstelleinrichtung der jeweilige Schlitten entlang des Betts (1) verfahrbar ist, wobei der Führungsansatz (12) gegenüber dem Führungskanal (3) ein zumindest der Eingriffstiefe der Zahnstangenverzahnungen (14) entsprechendes Spiel aufweist.
EP01110793A 2000-05-13 2001-05-04 Spannvorrichtung Expired - Lifetime EP1153711B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008648U DE20008648U1 (de) 2000-05-13 2000-05-13 Spannvorrichtung
DE20008648U 2000-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1153711A2 EP1153711A2 (de) 2001-11-14
EP1153711A3 EP1153711A3 (de) 2002-07-10
EP1153711B1 true EP1153711B1 (de) 2005-07-27

Family

ID=7941488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01110793A Expired - Lifetime EP1153711B1 (de) 2000-05-13 2001-05-04 Spannvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1153711B1 (de)
AT (1) ATE300395T1 (de)
DE (2) DE20008648U1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302255A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-05 Gressel Ag Mehrfachspanner
CH697684B1 (de) * 2005-09-13 2009-01-15 Triag Mehrfachspannvorrichtung für eine spanabhebende Bearbeitungsmaschine.
DE102010037547A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Klaus Hofmann Spannsystem
CN102145370A (zh) * 2011-05-02 2011-08-10 苏州工业园区高登威科技有限公司 滑轨式夹紧装置
CN103158020A (zh) * 2012-11-20 2013-06-19 苏州工业园区高登威科技有限公司 夹紧装置
CN103692480A (zh) * 2013-12-18 2014-04-02 周佩龙 一种模切机的模版快夹
CN104209307B (zh) * 2014-08-21 2016-06-29 江苏港星方能超声洗净科技有限公司 机器人零件清洗机用零件夹具
CN104209306B (zh) * 2014-08-21 2017-01-11 江苏港星方能超声洗净科技有限公司 机器人清洗机用工件夹具
CN104259890B (zh) * 2014-09-28 2016-06-15 国家电网公司 一种多功能高精准工装夹具
CN104476461A (zh) * 2014-12-12 2015-04-01 中国扬子集团滁州扬子空调器有限公司 一种空调电加热器件预装工具
CN107486797A (zh) * 2017-09-27 2017-12-19 如皋市祥强机械设备有限公司 一种应用于模具加工中的夹持机构
CN108081366A (zh) * 2017-12-15 2018-05-29 芜湖蓝天工程塑胶有限公司 用于双层中空塑胶管的钻具
CN108098913A (zh) * 2017-12-15 2018-06-01 芜湖蓝天工程塑胶有限公司 用于双层中空塑胶管的钻具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE452886A (de) *
DE1247228B (de) * 1961-08-19 1967-08-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schraubstock fuer Werkzeugmaschinen
DE1297058B (de) * 1962-08-23 1969-06-04 Fiege Heinz Praezisions-Maschinenschraubstock
JPH0624707B2 (ja) * 1990-06-19 1994-04-06 光男 泉 バイス
FR2689429B1 (fr) * 1992-04-06 1997-03-28 Evard Precision Sa Etau de serrage modulaire.
US5324013A (en) * 1993-01-05 1994-06-28 Marino Michael L Clamping mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE50106855D1 (de) 2005-09-01
EP1153711A2 (de) 2001-11-14
ATE300395T1 (de) 2005-08-15
DE20008648U1 (de) 2000-09-21
EP1153711A3 (de) 2002-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400689B (de) Bohrmaschine
EP1153711B1 (de) Spannvorrichtung
DE102005024111B3 (de) Anschlaglineal für Tischkreissägen
EP1834724A1 (de) Spanneinrichtung zum Festlegen von zu bearbeitenden Werkstücken an einer Werkzeugmaschine
DE102011054638A1 (de) Universal-Führungsbaugruppen für Kraftwerkzeugtische mit Mehrpositionen-Anschlagsbaugruppen
DE2225197B2 (de) Maschine zum Sägen langer Werkstücke mit vertikalem Vorschub des Sägeblatts
DE3741439A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine motorisch angetriebene bohreinrichtung
DE4216338A1 (de) Schutzhaube für Holzfräsmaschinen
DE1453213C3 (de)
DE3716057A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer elektrowerkzeuge
DE1289498B (de) Mechanisches Spanngeraet, insbesondere Maschinenschraubstock
DE3901556C2 (de) Führungsvorrichtung
DE10302255A1 (de) Mehrfachspanner
DE3536221C2 (de)
DE60014695T2 (de) Multifunktionelles arbeitstischsystem
DE102020005310A1 (de) Fräsvorrichtung
EP1236537B1 (de) Verfahren zum Einstellen von wenigstens einem Andruckelement einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, Einstellvorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie Andruckelement für ein solches Verfahren
EP0082446B1 (de) Holzdrehbank
EP0790105A2 (de) Vorrichtung zum Führen von Handbearbeitungsgeräten
DE2323054C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Nutenplatten od. dgl. zur Aufnahme von Steuernocken an Werkzeugmaschinen bzw. an Voreinstelleinrichtungen
DE4037614C1 (en) Powered guiding appts. for machining workpieces - has positioning stop pivoted to protractor adjustable along guide rail
DE19902568C2 (de) Spanneinrichtung, insbesondere Mehrfachspanneinrichtung
DE2928108A1 (de) Einseitige duebelloch-bohrmaschine
EP0683009A1 (de) Führungsvorrichtung für Fräsmaschinen
DE2421895C3 (de) Hilfsvorrichtung für Heimwerkermaschinen zur Durchführung von Fräs- und Fälzarbeiten, insbesondere zur Herstellung von Langlöchern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020802

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106855

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050901

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050929

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20110603

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110531

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 300395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120504

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106855

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120504

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201