EP1147362A1 - Schlagbolzenhalterung für eine handfeuerwaffe - Google Patents

Schlagbolzenhalterung für eine handfeuerwaffe

Info

Publication number
EP1147362A1
EP1147362A1 EP00903647A EP00903647A EP1147362A1 EP 1147362 A1 EP1147362 A1 EP 1147362A1 EP 00903647 A EP00903647 A EP 00903647A EP 00903647 A EP00903647 A EP 00903647A EP 1147362 A1 EP1147362 A1 EP 1147362A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
firing pin
pin holder
holder according
slide
rotary valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00903647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1147362B1 (de
Inventor
Johannes Murello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP1147362A1 publication Critical patent/EP1147362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1147362B1 publication Critical patent/EP1147362B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/13Percussion or firing pins, i.e. fixed or slidably-mounted striker elements; Mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to a firing pin holder on a breech for a handgun, the breech being penetrated by a firing pin.
  • the designations in the following description are based on the normal position of use of a handgun with a horizontal soul axis (barrel center axis), the direction of the shot pointing "forward".
  • the firing pin center axis usually coincides with this soul axis.
  • the firing pin In the case of small arms, the firing pin should be inspected occasionally in order to identify any compression or crack. These can form if the firing pin is not properly hardened due to a manufacturing inaccuracy, or if it has hit a too hard surface due to the penetration of a jammed grain of sand. Such errors occur extremely rarely, but cannot be completely excluded. Even if a weapon has fallen into the water or is very dirty, the firing pin should be removed in order to be able to clean it and its guide bore.
  • the firing pin is generally only removed by the gunsmith or specialist personnel, provided that the removal does not result from the usual dismantling of the weapon. With modern rapid-fire guns, the soldier is even expressly prohibited from removing individual parts, such as the firing pin. The soldier may only disassemble his weapon to the extent that is absolutely necessary for normal cleaning and care.
  • a firing pin holder which has a cross slide (DE-PS 741 616).
  • this cross slide requires a guide, the manufacture of which is expensive.
  • DE 196 05 851 AI a cross slide is also known, which serves as firing pin safety.
  • the invention has for its object to find an improved firing pin holder.
  • This firing pin holder should preferably be able to be detached and attached easily and without tools and if possible have no small parts that can be lost.
  • the slide could, for example, consist of a spring pin which penetrates an elongated hole in the firing pin and is bent up on both sides thereof.
  • the slide is sufficiently freely accessible so that it can be simply pressed against it with your finger. If the slide is released, it is still attached to the firing pin and therefore cannot be lost.
  • the spring force can originate, for example, from the firing pin spring, which presses the firing pin back so that it does not constantly protrude from the front of the closure.
  • the firing pin has a projection which is pressed by the action of the firing pin spring against the slide and thereby loads it to the rear (claim 2).
  • the term "lead” is to be understood in the broadest sense. That would be about the front end of the above-mentioned elongated hole in the impact bolt ⁇ such a projection.
  • Pressing in the firing pin can help to release the slide, so that the preload exerted by the firing pin spring is released.
  • an ejector or ejector pin is provided which passes through the breech parallel to the firing pin. This ejector must be implemented when changing the cartridge ejection, so removed just like the firing pin and then reinstalled in the appropriate place.
  • the slide can be translationally movable transversely to the longitudinal central axis, but is preferably designed and arranged as a rotary slide (claim 3). If, when the weapon is assembled, the rotary slide comes loose from its engagement in the breech due to a fault or if the breech is accidentally inserted with the rotary slide not properly installed in the weapon, then the slide does not protrude laterally beyond the breech, like a slide which can be moved in translation . Therefore, it cannot cause an inhibition of charging.
  • the center of rotation of the rotary valve is chosen as centrally as possible in the closure, so that the rotary valve can be rotated around the firing pin (claim 4).
  • the firing pin must be movable in its longitudinal direction when the rotary valve is stuck in order to be able to ignite a cartridge. So that the rotary valve does not hinder this longitudinal movement, it is provided according to a development of the invention (claim 5) that the firing pin with a length section with a reduced diameter penetrates a bore of the rotary valve which is dimensioned to this diameter. At the ends of the length section there is a step with an enlarged diameter which cannot pass through the bore.
  • the material of the rotary valve is preferably adapted to the reduced cross-section of the longitudinal section by permanent deformation or by resilient deformation, which results in particularly simple assembly and reliable captivity.
  • radial slots are formed, which start from the bore of the rotary valve.
  • the rotary slide valve can have openings or axial projections which engage in projections on the closure.
  • circumferential tabs are preferably formed on the rotary slide valve, which extend radially outward, lie within the closure cross-section in each rotary position of the slide valve, and on the securing position
  • This spring washer is preferably symmetrical with respect to the vertical axis (claim 9). This is particularly Partial for a weapon with a selectable cartridge ejection direction, since the ejector is located there on one side or the other in the breech.
  • the symmetry mentioned also has the advantage that incorrect assembly is not possible due to the incorrectly oriented spring washer. Because of the symmetry of the spring washer, it does not matter which of your surfaces it faces forwards or backwards.
  • the spring washer has two short circumferential tabs standing down and one long circumferential tab standing centrally up.
  • the long circumferential tab engages - from the front and under the spring tension of the spring washer - in a locking recess which is formed on the front of a projection of the closure carrier.
  • the long circumferential tab only has to be pushed forward with your finger from the back in order to be lifted out of the latch at the front. An oblique load on the long circumferential tab with the user's finger then turns the spring washer so far that it is released from all projections.
  • FIG. 1 is a side view of the breech of a rapid-fire rifle which is equipped with the firing pin holder according to the invention
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the closure of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a view of the closure of Fig. 1 from behind from the direction of arrow A, with the firing pin holder locked
  • Fig. 4 is a view as in Fig. 3, but with the firing pin holder unlocked.
  • a closure which is formed from a closure carrier 1 and a closure head 3.
  • Breech holder 1 and breech head 3 have a central longitudinal bore in which a firing pin 5 is seated, which is pressed backwards by a firing pin spring 7.
  • An ejector 9 is provided parallel to the firing pin 5 and passes through the closure 1, 3 on the left side next to the firing pin 5. At the extreme edge of the closure head 3, an extractor claw 11 is attached at the front right.
  • the firing pin 5 holds a control pin (not shown in more detail) in its position. If the firing pin 5 is removed, the control pin can be removed and the locking head 3 can be removed from the locking carrier 1.
  • the closure head 3 can be installed in two different positions, either with the extractor claw 11 on the left and the ejector 9 on the right (cartridge ejection to the left) or, as shown, with the extractor claw 11 on the right and the ejector 9 on the left (cartridge ejection to the left) right) .
  • the control pin is then reinserted and secured with the firing pin 5.
  • the firing pin 5 has a length section 17 at its rear end, which is delimited at the front by a shoulder 19 and at the back by a thickening 21, both of which have a larger diameter than the length section 17.
  • a generally approximately Y-shaped, flat locking washer 23 made of spring plate has a bore at the intersection of its legs.
  • the legs are formed by two short 27 and one long 29 peripheral tab.
  • the middle never the long circumferential tab 29 lies on the vertical axis of the weapon and forms an axis of symmetry for the locking washer 23.
  • Three short slots 25 extend radially from the bore of the locking washer 23, between which material tongues remain which can spring out of the plane of the locking washer 23.
  • the Y-shaped locking washer 23 Concentric to the bore, the Y-shaped locking washer 23 has a section with a circular arc-shaped peripheral edge 31 in the region of the junction of its three legs.
  • the locking washer 23 is pressed onto the thickening 21 with its bore from behind.
  • the material tongues between the slots 25 then yield resiliently and allow the thickening 21 to pass through the bore (which is too small).
  • the material tongues spring back, so that the locking washer 23 with its bore encloses the longitudinal section 17 with little play, that is to say it is captively attached to the firing pin 5, but does not hinder its limited axial movement.
  • the locking washer 23 can assume a locking position or a release position.
  • the securing position is shown in Fig. 3.
  • the firing pin 5 is fastened in it in the closure carrier 1.
  • the release position is shown in Fig. 4. In it, the locking washer 23 is rotated in its plane by an angle of 45 ° with respect to the locking position and can be removed together with the firing pin 5.
  • each of the two lower projections 13 has a circumferential groove. Both circumferential grooves are open radially inwards and have approximately the same radius around the firing pin 5. In the circumferential direction, the distance between the two lower projections 13 is dimensioned so that a short circumferential tab 27 remains within this distance and can be lifted out to the rear. In the secured position, however, the radially outermost ends of the two short peripheral tabs 27 engage in the peripheral grooves of the lower projections 13.
  • An upper projection 15 assigned to the long circumferential tab 29 has a forward-facing surface in which a recess is made to the rear, which can receive the end of the long circumferential tab 29.
  • the bottom of the depression lies approximately in the plane of the rear side edges of the circumferential grooves in the lower projections 13.
  • the circumferential dimension of the upper projection 15 is selected so that the long circumferential tab 29 in the release position of the locking plate 23 has emerged laterally in front of the upper projection 15 and the locking washer 23 with the firing pin 5 can be removed from the closure carrier 1.
  • the long peripheral tab 29 (possibly with spring preload) is seated in the recess of the upper projection 15.
  • the side surfaces of this recess positively prevent the locking washer 23 from being turned unintentionally.
  • the lock washer 23 is not only captive because it is permanently attached to the firing pin 5.
  • the component created from disk 23 and firing pin 5 is also so bulky that (in contrast to the firing pin 5 alone) cannot easily be lost.
  • the bottom of this latching recess can lie so far in front of the plane defined by the circumferential grooves in the lower projections 13 that the long circumferential tab 29 sits in its latching recess with a strong prestress.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Schlagbolzenhalterung für eine Handfeuerwaffe
Die Erfindung betrifft eine Schlagbolzenhalterung an einem Verschluß für eine Handfeuerwaffe, wobei der Verschluß von einem Schlagbolzen durchsetzt ist .
Der Einfachheit halber wird bei Lagebezeichnungen in der nachfolgenden Beschreibung durchgehend von der normalen Gebrauchslage einer Handfeuerwaffe mit horizontaler Seelenachse (Lauf-Mittelachse) ausgegangen, wobei die Schußrichtung nach "vorne" weist. Die Schlagbolzen- Mittelachse fällt in aller Regel mit dieser Seelenachse zusammen.
Bei Handfeuerwaffen sollte der Schlagbolzen gelegentlich inspiziert werden, um eine etwaige Stauchung oder einen Riß feststellen zu können. Diese können sich dann bilden, wenn der Schlagbolzen durch eine Herstellungsungenauig- keit nicht ordnungsgemäß gehärtet ist, oder wenn er etwa durch Eindringen eines sich verklemmenden Sandkornes auf eine zu harte Unterlage aufgetroffen ist. Solche Fehler treten zwar äußerst selten auf, können aber nicht völlig ausgeschlossen werden. Auch wenn eine Waffe ins Wasser gefallen oder sehr stark verschmutzt ist, sollte der Schlagbolzen entfernt werden, um ihn selbst und seine Führungsbohrung reinigen zu können.
Der Schlagbolzen wird im allgemeinen nur vom Büchsenmacher oder von Fachpersonal ausgebaut, soweit sich der Ausbau nicht ohnehin im Rahmen des üblichen Zerlegens der Waffe ergibt. Bei modernen Schnellfeuergewehren ist es dem Soldaten sogar ausdrücklich untersagt, Einzelteile, wie den Schlagbolzen, auszubauen. Der Soldat darf nämlich seine Waffe nur in dem Maße zerlegen, wie es zu normaler Reinigung und Pflege unbedingt erforderlich ist.
Ferner ist eine Schlagbolzenhalterung bekannt, die einen Querschieber aufweist (DE-PS 741 616) . Dieser Querschieber benötigt jedoch eine Führung, deren Herstellung teuer ist. Aus der DE 196 05 851 AI ist ferner ein Querschieber bekannt, der als Schlagbolzensicherung dient.
Die Anmelderin hat jedoch eine Selbstlade-Handfeuerwaffe erfunden und gleichzeitig mit vorliegender Erfindung zum Patent angemeldet (deutsche Patentanmeldung Nr. 199 03 327.7 "Verschlußvorrichtung für eine Handfeuerwaffe", Ak- tenzeichen der Anmelderin H0473 -084-DEPOOSk) , bei welcher der Verschlußkopf in zwei unterschiedlichen Lagen einbaubar ist, um wahlweise den Patronenauswurf nach rechts oder links erfolgen zu lassen. Der Inhalt jener Patentanmeldung wird durch die obige Bezugnahme ausdrücklich in die vorliegenden Unterlagen mit aufgenonmmen . Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Handfeuerwaffe ist es erforderlich, beim Umsetzen des Verschlußkopfes den Schlagbolzen zu entnehmen. Bei einer herkömmlichen Schlagbolzenhalterung wäre hierzu ein Werkzeug nötig. Au- ßerdem kämen Kleinteile frei (etwa ein Federring) , die leicht verloren gehen oder bei unsachgemäßem Einbau beschädigt werden könnten. Ausgehend von dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schlagbolzenhalterung zu finden. Vorzugsweise soll diese Schlagbolzenhalterung ohne Werkzeug und einfach gelöst und angebracht werden können und möglichst keine verlierbaren Kleinteile aufweisen.
Obige Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, also dadurch, daß bei der ein- gangs genannten Schlagbolzenhalterung ein Schieber vorgesehen ist, der sich quer zum Schlagbolzen erstreckt, längsverschieblich an diesem angebracht und zusätzlich in federnden Eingriff mit dem Verschluß bringbar ist.
Durch Überwinden der Federkraft, die den Schieber in Eingriff hält, kann dieser gelöst und dann zusammen mit dem Schlagbolzen entfernt werden; letzeres deshalb, weil der Schieber außerdem mit dem Schlagbolzen verbunden ist - allerdings so, daß der Schlagbolzen seine zum Auslösen eines Schusses notwendige Längsbewegung durchführen kann.
Der Schieber könnte beispielsweise aus einem Federstift bestehen, der ein Langloch im Schlagbolzen durchsetzt und beiderseits dessen aufgebogen ist.
Zum Überwinden der Federkraft ohne Werkzeug ist der Schieber hinlänglich frei zugänglich angebracht, so daß einfach mit dem Finger gegen diesen gedrückt werden kann. Ist der Schieber dann gelöst, hängt er noch am Schlagbol- zen und kann deshalb nicht verlorengehen.
Die Federkraft kann beispielsweise von der Schlagbolzenfeder herrühren, die den Schlagbolzen nach hinten drückt, damit er nicht ständig vorne aus dem Stoßboden des Ver- Schlusses heraussteht. Der Schlagbolzen hat dabei einen Vorsprung, der durch die Wirkung der Schlagbolzenfeder gegen den Schieber gedrückt wird und dabei diesen nach hinten belastet (Anspruch 2) . Der Begriff "Vorsprung" ist hier in weitestem Sinne zu verstehen. So wäre etwa auch das vordere Ende des obenerwähnten Langloches im Schlag¬ bolzen ein solcher Vorsprung.
Zum Lösen des Schiebers kann das Eindrücken des Schlag- bolzens beitragen, um so die von der Schlagbolzenfeder ausgeübte Vorspannung aufzuheben.
Bei manchen Waffen, insbesondere bei der obengenannten Selbstladewaffe, bei welcher der Patronenauswurf umge- stellt werden kann, ist ein Ausstoßer oder Ausstoßerstift vorgesehen, der den Verschluß parallel zum Schlagbolzen durchsetzt. Dieser Ausstoßer muß beim Umstellen des Patronenauswurfes umgesetzt werden, also ebenso wie der Schlagbolzen ausgebaut und dann an der entsprechenden Stelle wieder eingebaut werden.
Der Schieber kann quer zur Längs-Mittelachse translationsbeweglich sein, ist aber bevorzugt als Drehschieber ausgestaltet und angeordnet (Anspruch 3) . Sollte der Drehschieber sich bei zusammengebauter Waffe durch einen Fehler aus seinem Eingriff in den Verschluß lösen oder sollte der Verschluß versehentlich mit nicht ordnungsgemäß eingebautem Drehschieber in der Waffe eingesetzt werden, dann steht der Schieber nicht seitlich über den Ver- schluß hinaus, wie ein translationsbeweglicher Schieber. Er kann deshalb auch nicht etwa eine Ladehemmung hervorrufen.
Der Drehmittelpunkt des Drehschiebers ist aus demselben Grund möglichst zentral im Verschluß gewählt, so daß der Drehschieber um den Schlagbolzen drehbar ist (Anspruch 4) .
Nun muß der Schlagbolzen bei festsitzendem Drehschieber in seiner Längsrichtung beweglich sein, um eine Patrone zünden zu können. Damit der Drehschieber diese Längsbewegung nicht behindert, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung (Anspruch 5) vorgesehen, daß der Schlagbolzen mit einem Längenabschnitt mit verkleinertem Durchmesser eine zu diesem Durchmesser passend bemessene Bohrung des Drehschiebers durchsetzt. An den Enden des Längenabschnitts ist jeweils ein Absatz mit vergrößertem Durchmesser vorgesehen, der nicht durch die Bohrung hindurch kann.
Zur Herstellung wäre es möglich, den Schlagbolzen zu teilen, ein Teil in die Bohrung des Drehschiebers einzuführen und dann der Schlagbolzen zusammenzubauen.
Bevorzugt ist jedoch (Anspruch 6) das Material des Drehschiebers durch bleibende Verformung oder durch federnde Verformung an den verkleinerten Querschnitt des Längenabschnitts angepaßt, wodurch sich eine besonders einfache Montage und eine zuverlässige Unverlierbarkeit ergibt.
Zum Erleichtern der federnden oder plastischen Verformung sind radiale Schlitze ausgebildet, die von der Bohrung des Drehschiebers ausgehen.
Der Drehschieber kann Durchbrüche oder axiale Vorsprünge aufweisen, die in Vorsprünge am Verschluß eingreifen. Bevorzugt (Anspruch 7) sind jedoch am Drehschieber Umfangs- laschen ausgebildet, die sich radial nach außen erstrek- ken, in jeder Drehlage des Schiebers innerhalb des Ver- Schlußquerschnitts liegen und in der Sicherungslage am
Verschluß angebrachte Vorsprünge von vorne hintergreifen. Hierdurch ist eine möglichst groß bemessene, aber auch möglichst einfache Ausbildung des Drehschiebers erreichbar, so daß er ohne weiteres ergreifbar ist, aber in kei- ner Lage die Funktion des Verschlusses beeinträchtigen kann.
Dadurch ist es auch möglich, den Drehschieber aus einer Federblechscheibe zu bilden (Anspruch 8) , die etwa durch Ausstanzen besonders kostengünstig hergestellt werden kann.
Diese Federblechscheibe ist bevorzugt bezüglich der Hochachse symmetrisch (Anspruch 9) . Dies ist besonders vor- teilhaft bei einer Waffe mit wählbarer Patronenauswurf- richtung, da dort der Ausstoßer wahlweise auf der einen oder anderen Seite im Verschluß sitzt. Die genannte Symmetrie hat darüber hinaus den Vorteil, daß ein falscher Zusammenbau wegen der etwa falsch orientierten Federblechscheibe nicht möglich ist. Wegen der Symmetrie der Federblechscheibe ist es nämlich gleichgültig, mit welcher Ihrer Oberflächen sie nach vorne oder nach hinten weist .
Bevorzugt (Anspruch 10) weist die Federblechscheibe zwei nach unten stehende kurze Umfangslaschen und eine mittig nach oben stehende lange Umfangslasche auf. Die lange Um- fangslasche greift - von vorne her und unter Federspan- nung der Federblechscheibe - in eine Rastvertiefung ein, die an der Vorderseite eines Vorsprunges des Verschlußträgers ausgebildet ist. Zum Entrasten muß die lange Um- fangslasche nur mit dem Finger von hinten her nach vorne gedrückt werden, um nach vorne aus der Rast herausgehoben zu werden. Eine schräge Belastung der langen Umfangslasche mit dem Finger des Benutzers dreht dann die Federblechscheibe so weit, daß sie von allen Vorsprüngen freikommt .
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnung noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Verschlusses eines Schnellfeuergewehres, der mit der erfindungsgemäßen Schlagbolzenhalterung ausgestattet ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Verschluß der Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Verschlusses der Fig. 1 von hinten her aus der Richtung des Pfeiles A, bei verriegelter Schlagbolzenhalterung, und Fig. 4 eine Ansicht wie in Fig. 3, jedoch bei entriegelter Schlagbolzenhalterung.
In der Zeichnung ist ein Verschluß gezeigt, der aus einem Verschlußträger 1 und einem Verschlußkopf 3 gebildet ist. Verschlußträger 1 und Verschlußkopf 3 weisen mittig eine Längsbohrung auf, in der ein Schlagbolzen 5 sitzt, der von einer Schlagbolzenfeder 7 nach hinten gedrückt wird.
Parallel zum Schlagbolzen 5 ist ein Ausstoßer 9 vorgesehen, der auf der linken Seite neben dem Schlagbolzen 5 den Verschluß 1, 3 durchsetzt. Am äußersten Rand des Verschlußkopfes 3 ist vorne rechts eine Auszieherkralle 11 angebracht .
Der Schlagbolzen 5 hält einen nicht näher bezeichneten Steuerbolzen in seiner Lage. Wird der Schlagbolzen 5 entfernt, kann der Steuerbolzen entnommen werden und der Verschlußkopf 3 kann vom Verschlußträger 1 abgenommen werden. Beim erneuten Zusammenbau kann der Verschlußkopf 3 in zwei unterschiedlichen Lagen eingebaut werden, und zwar entweder mit der Auszieherkralle 11 links und dem Ausstoßer 9 rechts (Patronenauswurf nach links) oder, wie gezeigt, mit der Auszieherkralle 11 rechts und dem Ausstoßer 9 links (Patronenauswurf nach rechts) . Anschließend wird der Steuerbolzen wieder eingesetzt und mit dem Schlagbolzen 5 gesichert.
Zur Befestigung des Schlagbolzens 5 weist dieser an seinem hinteren Ende einen Längenabschnitt 17 auf, der nach vorne durch einen Absatz 19 und nach hinten durch eine Verdickung 21 begrenzt ist, die beide einen größeren Durchmesser aufweisen als der Längenabschnitt 17.
Eine insgesamt etwa Y-förmige, ebene Sicherungsscheibe 23 aus Federblech weist im Schnittpunkt ihrer Schenkel eine Bohrung auf. Dabei werden die Schenkel von zwei kurzen 27 und einer langen 29 Umfangslasche gebildet. Die Mittelli- nie der langen Umfangslasche 29 liegt auf der Hochachse der Waffe und bildet eine Symmetrieachse für die Sicherungsscheibe 23. Von der Bohrung der Sicherungsscheibe 23 gehen radial drei kurze Schlitze 25 aus, zwischen denen Materialzungen stehenbleiben, die aus der Ebene der Sicherungsscheibe 23 herausfedern können. Konzentrisch zur Bohrung weist die Y-förmige Sicherungssscheibe 23 im Bereich der Verbindungsstelle ihrer drei Schenkel einen Abschnitt mit kreisbogenförmiger Umfangskante 31 auf.
Die Sicherungsscheibe 23 wird mit ihrer Bohrung von hinten her auf die Verdickung 21 aufgepreßt. Die Material- zungen zwischen den Schlitzen 25 weichen dann federnd aus und lassen die Verdickung 21 durch die (an sich zu klei- ne) Bohrung hindurchtreten. Auf dem Längenabschnitt 17 federn die Materialzungen zurück, so daß die Sicherungsscheibe 23 mit ihrer Bohrung den Längenabschnitt 17 mit geringem Spiel umschließt, also unverlierbar auf dem Schlagbolzen 5 befestigt ist, aber dessen begrenzte Axialbewegung nicht behindert.
Die Sicherungsscheibe 23 kann eine Sicherungslage oder eine Freigabelage einnehmen. Die Sicherungslage ist in Fig. 3 gezeigt. In ihr ist der Schlagbolzen 5 im Ver- schlußträger 1 befestigt. Die Freigabelage ist in Fig. 4 gezeigt. In ihr ist die Sicherungsscheibe 23 in ihrer Ebene um einen Winkel von 45° gegenüber der Sicherungslage verdreht und zusammen mit dem Schlagbolzen 5 abnehmbar.
An der Rückseite des Verschlußträgers 1 sind drei Vorsprünge 13, 15 angeordnet, die komplementär zu den Um- fangslaschen 27, 29 der Sicherungsscheibe 23 ausgebildet sind. Jeder der beiden unteren Vorsprünge 13 weist eine Umf ngsnut auf . Beide Umfangsnuten sind radial nach innen offen und weisen etwa den selben Radius um den Schlagbolzen 5 auf. In Umfangsrichtung ist der Abstand zwischen den beiden unteren Vorsprüngen 13 so bemessen, daß in der Freigabelage des Sicherungsbleches 23 eine kurze Umfangs- lasche 27 innerhalb dieses Abstandes verbleibt und nach hinten herausgehoben werden kann. In der Sicherungslage hingegen greifen die radial äußersten Enden der beiden kurzen Umfangslaschen 27 in die Umfangsnuten der unteren Vorsprünge 13 ein.
Ein der langen Umfangslasche 29 zugeordneter oberer Vorsprung 15 weist eine nach vorne weisende Fläche, in der nach hinten eine Vertiefung eingebracht ist, die das Ende der langen Umfangslasche 29 aufnehmen kann. Der Grund der Vertiefung liegt etwa in der Ebene der hinteren Seitenkanten der Umfangsnuten in den unteren Vorsprüngen 13.
Die Umfangsabmessung des oberen Vorsprunges 15 ist so ge- wählt, daß die lange Umfangslasche 29 in der Freigabelage des Sicherungsblechs 23 vor dem oberen Vorsprung 15 seitlich herausgetreten ist und die Sicherungsscheibe 23 mit dem Schlagbolzen 5 aus dem Verschlußträger 1 entnommen werden kann.
In der Sicherungslage hingegen sitzt die lange Umfangslasche 29 (gegebenenfalls mit FedervorSpannung) in der Vertiefung des oberen Vorsprunges 15. Die Seitenflächen dieser Vertiefung verhindern es formschlüssig, daß die Si- cherungsscheibe 23 ungewollt gedreht wird.
Wenn jedoch die lange Umfangslasche 29 von hinten her mit dem Finger (federnd) nach vorne gebogen bzw. gedrückt wird, dann verläßt sie den Eingriff in die Vertiefung und kann um 45° im Uhrzeigersinn oder gegen diesen verschwenkt werden. So gelangt die Sicherungsscheibe 23 in ihre Freigabelage, in der alle Umfangslaschen 27, 29 von den entsprechenden Vorsprüngen 13, 15 freikommen.
Die Sicherungsscheibe 23 ist nicht nur ihrerseits unverlierbar, weil sie am Schlagbolzen 5 unlösbar befestigt ist. Das aus Scheibe 23 und Schlagbolzen 5 geschaffene Bauteil ist außerdem derart sperrig, daß es (im Gegensatz zum Schlagbolzen 5 allein) nicht ohne weiteres verloren gehen kann.
Bei einer Bewegung des Verschlusses 1, 3, die besonders im Dauerfeuer intensiv und anhaltend sein kann, treten keine Kraftkomponenten in Umfangsrichtung auf. Es besteht insoweit keine Gefahr, daß die Rastvertiefung im oberen Vorsprung 15 ausleiert. Ferner ist die Masse der Sicherungsscheibe 23, die etwa aus dünnem Federblech oder ei- ner dünnen federnden Kunststoffplatte besteht, so gering, daß die lange Umfangslasche 29 nicht infolge von Massenkräften aus der Rastvertiefung im oberen Vorsprung 15 herausspringt. Sicherheitshalber kann aber der Boden dieser Rastvertiefung so weit vor der Ebene liegen, die durch die Umfangsnuten in den unteren Vorsprüngen 13 definiert ist, daß die lange Umfangslasche 29 mit kräftiger Vorspannung in ihrer Rastvertiefung sitzt.

Claims

Ansprüche
1. Schlagbolzenhalterung an einem Verschluß (1) für eine Handfeuerwaffe, der von einem Schlagbolzen (5) durchsetzt ist, mit einem Schieber (23), der längsver- schieblich am Schlagbolzen (5) angebracht ist, sich quer zu diesem erstreckt und in federnden Eingriff mit dem Verschluß (1) bringbar ist.
2. Schlagbolzenhalterung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Schlagbolzen (5) mittels einer Schlagbolzenfeder (7) nach hinten belastet ist und einen Vorsprung (19) aufweist, der unter der Last der Schlagbolzenfeder (7) gegen den Schieber (23) andrückbar ist.
3. Schlagbolzenhalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber als Drehschieber (23) ausgebildet ist.
4. Schlagbolzenhalterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (23) um den Schlagbolzen (5) drehbar ist.
5. Schlagbolzenhalterung nach Anspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Schlagbolzen (5) einen beiderseits jeweils durch einen vorspringenden Absatz (19, 21) begrenzten Längenabschnitt (17) mit verkleinertem Durchmesser aufweist, und daß der Drehschieber (23) mit einer Öffnung versehen ist, die den Längenab- schnitt (17) mit geringem Spiel umgreift.
6. Schlagbolzenhalterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Öffnung des Drehschiebers (23) radiale Schlitze (25) ausgehen, die federnd oder bleibend verformbare Materialzungen begrenzen.
7. Schlagbolzenhalterung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (23) radial vorspringende Umfangslaschen (27, 29) aufweist, welche am Verschluß (1) befindliche Vorsprünge
(13, 15) von vorne her hintergreifen, und daß die Vorsprünge (13, 15) in Umfangsrichtung soweit be- grenzt sind, daß die Umfangslaschen (27, 29) bei verdrehtem Drehschieber (23) zwischen den Vorsprüngen
(13, 15) liegen.
8. Schlagbolzenhalterung nach Anspruch 7, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Drehschieber aus einer Federblechscheibe (23) gebildet ist.
9. Schlagbolzenhalterung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (23) in einge- bautem Zustand zu einer die Schlagbolzenachse schneidenden Vertikalen symmetrisch ausgebildet ist.
10. Schlagbolzenhalterung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebaute Feder- blechscheibe (23) mit zwei jeweils schräg nach unten weisenden kurzen Umfangslaschen (27) jeweils in entsprechende Umfangsnuten in zwei unteren Verschlußvorsprüngen (13) eingreift, und mit einer nach oben weisenden langen Umfangslasche (29) in eine Rastvertie- fung in einem oberen Verschlußvorsprung (15) einfällt.
EP00903647A 1999-01-28 2000-01-27 Schlagbolzenhalterung für eine handfeuerwaffe Expired - Lifetime EP1147362B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903323A DE19903323B4 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Schlagbolzenhalterung an einem Verschluss für eine Handfeuerwaffe
DE19903323 1999-01-28
PCT/EP2000/000645 WO2000045113A1 (de) 1999-01-28 2000-01-27 Schlagbolzenhalterung für eine handfeuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1147362A1 true EP1147362A1 (de) 2001-10-24
EP1147362B1 EP1147362B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=7895631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00903647A Expired - Lifetime EP1147362B1 (de) 1999-01-28 2000-01-27 Schlagbolzenhalterung für eine handfeuerwaffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6560908B2 (de)
EP (1) EP1147362B1 (de)
KR (1) KR100486975B1 (de)
AT (1) ATE237118T1 (de)
DE (2) DE19903323B4 (de)
ES (1) ES2194699T3 (de)
PT (1) PT1147362E (de)
WO (1) WO2000045113A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095928A2 (en) 2002-05-10 2003-11-20 Lewis Karl R Monolithic rail platform and bolt assemblies for a firearm
ITMI20041893A1 (it) * 2004-10-06 2005-01-06 Beretta Armi Spa Arma da fuoco con dispositivo selezionatore per l'espulsione destra o sinistra di un bossolo
DE102006037306B4 (de) * 2006-08-08 2009-12-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur Auslösung eines Schlagbolzens
US20080092733A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Paul Leitner-Wise Firearm bolt assembly with fully-supported bolt face
US8245427B2 (en) 2009-06-10 2012-08-21 Lwrc International, Llc Firing pin safety device for auto-loading firearms
US9562730B2 (en) 2014-01-13 2017-02-07 Ra Brands, L.L.C. Replaceable feed ramp
DE102019131439A1 (de) 2019-11-21 2021-05-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss eines Waffensystems und Waffensystem mit dem Verschluss
IL298117A (en) * 2020-05-14 2023-01-01 Craig Robert J Two-handed weapon bolt assemblies and methods of using them
CN114294995B (zh) * 2022-01-21 2023-09-22 重庆建设工业(集团)有限责任公司 一种快速拆装击针结构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954474A (de) * 1950-01-03
DE73632C (de) * A.RADOVANOVIC in Pilsen, Böhmen, Radetzkyplatz 14 Schlagbolzen-Anordnung für Geschützverschlüsse
FR382460A (fr) * 1906-12-08 1908-02-07 Schneider & Cie Dispositif pour excentrer le percuteur et l'orifice du passage de la pointe du percuteur dans les culasses à vis concentrique
DE334448C (de) * 1919-07-15 1921-03-15 Fritz Walther Selbstladewaffe mit feststehendem Lauf, bei welcher der Schlagbolzen von dem Verschlussstueck getrennt in einem besonderen Schlagbolzengehaeuse untergebracht ist
AT90497B (de) * 1920-09-27 1922-12-27 Josef Fukatku Selbsttätige Pistole.
DE741616C (de) * 1937-06-25 1943-12-06 Mauser Werke Ag Schlagbolzenschnellverbindung
GB803034A (en) 1956-09-04 1958-10-15 Konstrukta Praha Improvements in or relating to small arms
US3712217A (en) * 1970-06-02 1973-01-23 Us Army Dispenser launched air arming bomb fuze
US3665630A (en) * 1970-06-12 1972-05-30 Smith & Wesson Pyrotechnics In Striker mechanism
US3721032A (en) * 1971-05-06 1973-03-20 Olin Corp Caseless cartridge firing mechanism
US3757447A (en) * 1972-01-06 1973-09-11 R Rowe Muzzle loading firearm
AT350439B (de) * 1977-12-28 1979-05-25 Steyr Daimler Puch Ag Verschluss fuer automatische gewehre mit hahn- schlagmechanismus
FR2609538A1 (fr) * 1987-01-09 1988-07-15 Matra Manurhin Defense Dispositif de percussion pour arme a feu, permettant de s'adapter a deux munitions de calibres differents
DE19605851C2 (de) * 1996-02-16 1998-12-24 Heckler & Koch Gmbh Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
DE19903327B4 (de) * 1999-01-28 2004-08-12 Heckler & Koch Gmbh Verschlußvorrichtung für eine Handfeuerwaffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0045113A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010102998A (ko) 2001-11-17
DE19903323B4 (de) 2005-09-08
ES2194699T3 (es) 2003-12-01
DE50001704D1 (de) 2003-05-15
US20020046478A1 (en) 2002-04-25
EP1147362B1 (de) 2003-04-09
WO2000045113A1 (de) 2000-08-03
DE19903323A1 (de) 2000-08-10
KR100486975B1 (ko) 2005-05-03
PT1147362E (pt) 2003-08-29
ATE237118T1 (de) 2003-04-15
US6560908B2 (en) 2003-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
DE102017106581A1 (de) Gehäuseteil mit einem beidhändigen bolzenanschlag
EP1596151A1 (de) Repetierwaffe
DE10055578A1 (de) Schlossmechanismus für Gewehre
DE4432192C1 (de) Stangenmagazin
WO2001063198A1 (de) Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
EP1682844B1 (de) Verriegelungshebel und selbstladewaffe mit diesem verriegelungshebel
DE102022102807A1 (de) Repetiergewehr
EP1147362B1 (de) Schlagbolzenhalterung für eine handfeuerwaffe
DE301605C (de)
EP2133646A2 (de) Verschluss für ein Repetiergewehr und Lauf für einen derartigen Verschluss
EP3581872B1 (de) Verschluss eines repetiergewehr und repetiergewehr mit einem derartigen verschluss
DE202006003351U1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
AT520640B1 (de) Schusswaffe
CH626988A5 (en) Automatic firearm
AT519457B1 (de) Verschluss-System für eine Feuerwaffe
DE202018103307U1 (de) Verschluss eines Repetiergewehr und Repetiergewehr mit einem derartigen Verschluss
EP2133645B1 (de) Verschluss für ein Repetiergewehr und Systemkasten für einen derartigen Verschluss
EP4130640B1 (de) Verschlusskopf für eine feuerwaffe
EP3690381B1 (de) Schusswaffe mit repetierfunktion
DE10240887B4 (de) Patronenauswurfanordnung
DE202022100686U1 (de) Repetiergewehr
WO2021064023A1 (de) Karabiner mit spannschieber
DE202022100685U1 (de) Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1147362E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060119

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20060119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20060127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20070727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070127

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070127

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070127

BERE Be: lapsed

Owner name: *HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070127