EP1145849A2 - Rotationssiebdruckform und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Rotationssiebdruckform und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1145849A2
EP1145849A2 EP01109029A EP01109029A EP1145849A2 EP 1145849 A2 EP1145849 A2 EP 1145849A2 EP 01109029 A EP01109029 A EP 01109029A EP 01109029 A EP01109029 A EP 01109029A EP 1145849 A2 EP1145849 A2 EP 1145849A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rubber
screen printing
stencil
coating
rotary screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01109029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1145849A3 (de
Inventor
Thomas Iredale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kissel & Wolf GmbH
Original Assignee
Kissel & Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kissel & Wolf GmbH filed Critical Kissel & Wolf GmbH
Publication of EP1145849A2 publication Critical patent/EP1145849A2/de
Publication of EP1145849A3 publication Critical patent/EP1145849A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing

Definitions

  • the invention relates to a rotary screen printing form with a cylindrical template carrier and one attached to it Stencil, the stencil holder made of metal foil or a metallized fabric with a Variety of fine screen openings exists.
  • the invention further relates to a method for producing the Rotary screen printing form, in which on a cylindrical Stencil holder full-surface a coating of stencil material applied and the coating for the purpose Partial formation of a certain template design Will get removed.
  • Rotary screen printing forms have a cylindrical stencil support, which is usually made of nickel is and honeycomb sieve openings of high fineness having.
  • Rotary screen printing forms are used especially in textile, Label and flock printing used. So far the template carrier made of metal or a metallized Fabric exists, rotary screen printing forms are not for Suitable for printing on items that are not regular are, for example, different thicknesses, sharp Have edges or rough surfaces. This includes especially ceramic tiles. Because of the irregularities break the webs of the template carrier so that the rotary screen printing form can then no longer be used is. Rotary screen printing forms are therefore for this purpose developed from polyester fabric, which have good elasticity and abrasion resistance, however, achieve print results that meet high standards not enough.
  • the invention is therefore based on the object To design rotary screen printing form so that it also for Printing on irregular objects such as ceramic tiles is suitable and ensures high print quality.
  • the object of the invention is also a method for the production of such a rotary screen printing form.
  • the first object is achieved by a rotary screen printing form with a template made of an elastic rubber Material solved. It comes as a rubber elastic Material in particular rubber, polyurethane or silicone elastomer in question.
  • the rubber-elastic coating acts as padding against rough, sharp surfaces Edges, thickness deviations etc., such as those with ceramic tiles occur, thereby avoiding breaking the Crossbars of the template carrier. Because the stencil holder There is metal or metallized tissue, so in the usual He is guaranteed way high print quality even at high print speeds.
  • the rotary screen printing form according to the invention can be used for both direct and indirect printing use.
  • the template carrier is preferably made of nickel or nickel-plated fabric, depending on the wall thickness, length, Diameter and circumference are just as little important as that Shape and regularity of the sieve openings.
  • the Dikke the coating of the rubber-elastic material can be adapted to the respective requirements d. H. the more irregular the thickness will be are the objects to be printed.
  • the invention further relates to a method for Production of the rotary screen printing form described above, which is characterized according to the invention in that a Coating made of elastic material on the stencil holder is applied and the coating under Maintaining the rubber-elastic property partially Will get removed. So it is essential that the rubber elastic Property of the coating even after completion the rotary screen printing form is still present, so it acts like a cushion during the printing process.
  • the rubbery Material can be sprayed, for example, Squeegees or dipping can be applied. However, it does exist also the possibility to apply it in the form of a film, by applying several sheet-like foils side by side or one or more foils are wound up become.
  • the subsequent partial removal of the coating is preferably done by means of a laser by evaporation. Chemical etching is also an option if the coating is covered beforehand. Finally there is also the possibility to remove the parts of the Cut out the coating mechanically.
  • a template carrier 1 is made Nickel depicted with a variety of sieve openings - designated by way of example with 2 - is provided.
  • the screen openings 2 are of material webs - exemplary designated with 3 - surrounded. Outside is on the Template support 1 applied a coating 4 over the entire surface, which covers the screen openings 2.
  • the coating 4 consists of a rubber-elastic material, for. B. silicone elastomer. It can be done by spraying, knife coating or dipping have been applied.
  • FIGS. 3 and 4 show, are from the coating 4 areas 5 have been removed, so that there the template carrier 1 with its screen openings 2 is exposed. In this way, a template 6 and so that a finished rotary screen printing form 7 was created.
  • the color is applied to the inside Template holder 1 applied and radially outwards pushed out through the exposed sieve openings 2.
  • the areas 5 can be removed by means of a laser beam happen as described in EP 0 562 150 A1 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationssiebdruckform (7) mit einem zylindrischen Schablonenträger (1) und einer darauf aufgebrachten Schablone (6), wobei der Schablonenträger (1) aus Metall oder einem metallisierten Gewebe mit einer Vielzahl von Sieböffnungen (2) besteht. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (6) aus einem gummielastischen Material besteht. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Rotationssiebdruckform. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Rotationssiebdruckform mit einem zylindischen Schablonenträger und einer darauf aufgebrachten Schablone, wobei der Schablonenträger aus Metallfolie oder einem metallisierten Gewebe mit einer Vielzahl von feinen Sieböffnungen besteht. Die Erfindung betrifft desweiteren ein Verfahren zur Herstellung der Rotationssiebdruckform, bei dem auf einen zylindrischen Schablonenträger vollflächig eine Beschichtung aus Schablonenmaterial aufgebracht und die Beschichtung zwecks Ausbildung eines bestimmten Schablonendessins teilweise entfernt wird.
Rotationssiebdruckformen haben einen zylindrischen Schablonenträger, der in der Regel aus Nickel galvanisch hergestellt ist und wabenförmige Sieböffnungen hoher Feinheit aufweist. Zur Herstellung des Schablonendessins wird auf den Schablonenträger vollflächig eine Beschichtung aufgebracht, welche anschließend an den Stellen, die für die Druckfarbe durchlässig sein sollen, entfernt wird. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen.
Konventionell wird auf den Schablonenträger ein mittels Licht vernetzbares Schablonenmaterial aufgetragen und an den Stellen, wo das Schablonenmaterial entfernt werden soll, mit einer lichtdichten Abdeckschicht versehen. Die Beschichtung wird dann belichtet, so daß Schablonenmaterial in den nicht abgedeckten Bereichen vernetzt und aushärtet. Die nicht vernetzten, abgedeckten Bereiche werden dann ausgewaschen, und zwar je nach Art des Schablonenmaterials mittels Wasser oder Chemikalien.
Als Schablonenmaterial kommen besondere Fotolacke zur Anwendung, die sich an den nicht belichteten Stellen leicht auswaschen lassen. Für die Herstellung von Flexodruckformen werden auch 2 bis 5 mm dicke Fotoelastomerbeschichtungen verwendet, die durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht vernetzen und auch aushärten, so daß sie gegen Druckchemikalien und Lösemittel eine hohe Beständigkeit aufweisen (vgl. EP 0 598 926 A1).
Daneben ist es bekannt, den Schablonenträger mit einem dünnen organischen Lack zu beschichten und dann den Lack für die Herstellung des Schablonendessins mittels eines Laserstrahls durch Verdampfen an den Stellen abzutragen, an denen die Rotationssiebdruckformen durchlässig sein soll (vgl. EP 0 562 150 A1).
Rotationssiebdruckformen werden insbesondere im Textilstoff-, Etiketten- und Flockdruck eingesetzt. Soweit der Schablonenträger aus Metall oder einem metallisierten Gewebe besteht, sind Rotationssiebdruckformen nicht zum Bedrucken von Gegenständen geeignet, die nicht regelmäßig sind, beispielsweise unterschiedliche Dicken, scharfe Kanten oder rauhe Oberflächen aufweisen. Hierzu gehören insbesondere Keramikfliesen. Aufgrund der Unregelmäßigkeiten brechen die Stege des Schablonenträgers, so daß die Rotationssiebdruckform anschließend nicht mehr zu gebrauchen ist. Für diesen Zweck sind deshalb Rotationssiebdruckformen aus Polyestergewebe entwickelt worden, die eine gute Elastizität und Abriebfestigkeit aufweisen, jedoch Druckergebnisse erzielen, die hohen Ansprüchen nicht genügen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Rotationssiebdruckform so zu gestalten, daß sie auch zum Bedrucken von unregelmäßigen Gegenständen wie Keramikfliesen geeignet ist und eine hohe Druckqualität gewährleistet. Aufgabe der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Rotationssiebdruckform.
Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Rotationssiebdruckform mit einer Schablone aus einem gummielastischen Material gelöst. Dabei kommt als gummielastisches Material insbesondere Gummi, Polyurethan oder Silikonelastomer in Frage. Die gummielastische Beschichtung wirkt als Polsterung gegen rauhe Oberflächen, scharfe Kanten, Dickenabweichungen etc., wie sie bei Keramikfliesen auftreten, und vermeidet hierdurch ein Brechen der Stege des Schablonenträgers. Da der Schablonenträger aus Metall oder metallisiertem Gewebe besteht, also in üblicher Weise galvanisch hergestellt ist, gewährleistet er hohe Druckqualität auch bei großer Druckgeschwindigkeit. Dabei läßt sich die erfindungsgemäße Rotationssiebdruckform sowohl für den Direkt- als auch den Indirektdruck verwenden.
Der Schablonenträger besteht vorzugsweise aus Nickel oder vernickeltem Gewebe, wobei es auf die Wandstärke, Länge, Durchmesser und Umfang ebenso wenig ankommt wie auf die Formgebung und Regelmäßigkeit der Sieböffnungen. Die Dikke der Beschichtung aus dem gummielastischen Material kann an die jeweiligen Anforderungen angepaßt werden, d. h. die Dicke wird umso größer sein, je unregelmäßiger die zu bedruckenden Gegenstände sind.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der vorbeschriebenen Rotationssiebdruckform, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Beschichtung aus gummielastischem Material auf den Schablonenträger aufgebracht wird und die Beschichtung unter Beibehaltung der gummielastischen Eigenschaft teilweise entfernt wird. Wesentlich ist also, daß die gummielastische Eigenschaft der Beschichtung auch nach Fertigstellung der Rotationssiebdruckform noch vorhanden ist, damit sie beim Druckvorgang wie ein Polster wirkt. Das gummielastische Material kann beispielsweise mittels Spritzen, Rakeln oder Tauchen aufgebracht werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, es in Form einer Folie aufzubringen, indem mehrere blattartige Folien nebeneinander aufgebracht werden oder eine oder mehrere Folien aufgewikkelt werden.
Die anschließende teilweise Entfernung der Beschichtung geschieht vorzugsweise mittels eines Lasers durch Verdampfen. Auch ein chemisches Ätzen kommt in Frage, wenn die Beschichtung zuvor abgedeckt wird. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, die zu entfernenden Teile der Beschichtung mechanisch auszuschneiden.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1
einen Schablonenträger für die erfindungsgemäße Rotationssiebdruckform mit vollflächiger Beschichtung in einer Schrägansicht;
Figur 2
einen Teilquerschnitt durch den Schablonenträger gemäß Figur 1;
Figur 3
die erfindungsgemäße Rotationssiebdruckform unter Verwendung des Schablonenträgers gemäß den Figuren 1 und 2 in einer Schrägansicht und
Figur 4
einen Teilquerschnitt durch die Rotationssiebdruckform gemäß Figur 3.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Schablonenträger 1 aus Nickel dargestellt, der mit einer Vielzahl von Sieböffnungen - beispielhaft mit 2 bezeichnet - versehen ist. Die Sieböffnungen 2 sind von Materialstegen - beispielhaft mit 3 bezeichnet - umgeben. Außenseitig ist auf den Schablonenträger 1 vollflächig eine Beschichtung 4 aufgebracht, die die Sieböffnungen 2 abdeckt. Die Beschichtung 4 besteht aus einem gummielastischen Material, z. B. Silikonelastomer. Sie kann durch Spritzen, Rakeln oder Tauchen aufgebracht worden sein.
Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, sind aus der Beschichtung 4 Bereiche 5 entfernt worden, so daß dort der Schablonenträger 1 mit seinen dort vorhandenen Sieböffnungen 2 freigelegt ist. Auf diese Weise ist eine Schablone 6 und damit eine fertige Rotationssiebdruckform 7 entstanden. Für den Druckvorgang wird die Farbe von innen auf den Schablonenträger 1 aufgetragen und radial nach außen durch die freigelegten Sieböffnungen 2 nach außen gedrückt.
Das Entfernen der Bereiche 5 kann mittels eines Laserstrahls geschehen, wie dies in der EP 0 562 150 A1 beschrieben ist.

Claims (10)

  1. Rotationssiebdruckform (7) mit einem zylindrischen Schablonenträger (1) und einer darauf aufgebrachten Schablone (6), wobei der Schablonenträger (1) aus Metall oder einem metallisierten Gewebe mit einer Vielzahl von Sieböffnungen (2) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (6) aus einem gummielastischen Material besteht.
  2. Rotationssiebdruckform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Gummi, Polyurethan oder Silikonelastomer ist.
  3. Rotationssiebdruckform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schablonenträger (1) aus Nickel oder vernickeltem Gewebe besteht.
  4. Verfahren zur Herstellung der Rotationssiebdruckform (7), bei dem auf einen zylindrischen Schablonenträger (1) vollflächig eine Beschichtung (4) aus Schablonenmaterial aufgebracht und die Beschichtung (4) zwecks Ausbildung eines bestimmten Schablonendessins teilweise entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beschichtung (4) aus gummielastischem Material auf den Schablonenträger (1) aufgebracht wird und die Beschichtung (4) unter Beibehaltung der gummielastischen Eigenschaft teilweise entfernt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als gummielastisches Material Gummi, Polyurethan oder Silikonelastomer verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Material mittels Spritzen, Rakeln oder Tauchen aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Material in Form einer Folie aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere blattartige Folien nebeneinander aufgebracht werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Folien aufgewickelt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (4) mittels Laser, chemischem Ätzen und/oder Ausschneiden teilweise entfernt wird.
EP01109029A 2000-04-15 2001-04-11 Rotationssiebdruckform und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn EP1145849A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018785 2000-04-15
DE2000118785 DE10018785C5 (de) 2000-04-15 2000-04-15 Rotationssiebdruckform und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1145849A2 true EP1145849A2 (de) 2001-10-17
EP1145849A3 EP1145849A3 (de) 2002-01-02

Family

ID=7638905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01109029A Withdrawn EP1145849A3 (de) 2000-04-15 2001-04-11 Rotationssiebdruckform und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1145849A3 (de)
DE (1) DE10018785C5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107901578A (zh) * 2017-12-19 2018-04-13 昆山乐邦印刷器材设备有限公司 一种张网机及二次印刷网版的高精密张网方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338812A1 (de) * 1973-07-31 1975-03-06 Asahi Dow Ltd Verfahren zur herstellung einer druckschablone
DE2531549A1 (de) * 1975-07-15 1977-01-20 Mitter & Co Siebdruckschablone, insbesondere siebdruckschablonenband
EP0850758A2 (de) * 1992-03-12 1998-07-01 Amtx, Inc. Herstellung einer Siebdruckschablone mit erhöhten Kanten
EP0897796A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-24 Schablonentechnik Kufstein Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone und hierfür geeignete Vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958818U (de) * 1966-12-21 1967-04-20 Balco Filtertechnik G M B H Siebdruckschablone.
DE59202410D1 (de) * 1992-03-27 1995-07-06 Kufstein Schablonentech Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten dünnwandiger Hohlzylinder mittels eines Laserstrahls.
EP0598926B1 (de) * 1992-09-22 1998-11-11 Schablonentechnik Kufstein Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flexodruckformen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338812A1 (de) * 1973-07-31 1975-03-06 Asahi Dow Ltd Verfahren zur herstellung einer druckschablone
DE2531549A1 (de) * 1975-07-15 1977-01-20 Mitter & Co Siebdruckschablone, insbesondere siebdruckschablonenband
EP0850758A2 (de) * 1992-03-12 1998-07-01 Amtx, Inc. Herstellung einer Siebdruckschablone mit erhöhten Kanten
EP0897796A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-24 Schablonentechnik Kufstein Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone und hierfür geeignete Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10018785C1 (de) 2001-12-20
DE10018785C5 (de) 2004-10-07
EP1145849A3 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449567C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen reliefartiger Schichten auf einer Unterlage, insbesondere auf Fußboden- und Wandbekleidungen
EP0144541A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie mit einer Narbung
EP0537668A2 (de) Verfahren zur Dekoration oder Beschriftung einer Oberfläche mittels Laserstrahlung sowie Verwendung einer Prägefolie in diesem Verfahren
DE3441593C2 (de)
EP0486855B1 (de) Rasterwalze
DE2918063C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebtrommel für den Rotationssiebdruck
DE2531947C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer ohne Wischung verwendbaren Stichdruckplatte, nach diesem Verfahren hergestellte Druckplatte und deren Anwendung
DE10225541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hülsenförmigen Gummituchs
DE3600918C2 (de)
DE69932298T2 (de) Verfahren zur Behandlung des Flocks einer geflockten Unterlage und das so erhaltene Produkt
DE10018785C1 (de) Rotationssiebdruckform und Verfahren zu deren Herstellung
EP0739753B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur, vorzugsweise für einen Druckmaschinenzylinder
DE3331377C2 (de)
DE1255491B (de) Verfahren zum Herstellen einer Druckwalze mit einer lichtempfindlichen Schicht
DE3231490C1 (de) Druckwalze und Verfahren zur Herstellung einer Tiefdruckform
DE2243542C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dekorierten bzw. bedruckten Kunststoffbällen
DE2542430A1 (de) Rasterfilm und siebdruckschablone sowie verfahren zum herstellen einer siebdruckschablone unter anwendung des rasterfilms
DE2628306A1 (de) Verfahren zum aufbringen sichtbaren materials auf mindestens eine seitenflaeche eines blockes und block
DE884048C (de) Verfahren zum UEbertragen von Farben und Mustern auf Traegerstoffe
DE10023511A1 (de) Siebdruckform sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2822455B2 (de) Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung eines zylindrischen oder ebenen Siebgitters und seine Verwendung
DE1934410C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachschablonen für den Schablonendruck
EP1498262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Siebdruckschablone sowie Sieb mit einer Siebdruckschablone
EP2974863B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Druckplatte für den wasserlosen Offsetdruck
DE10200181A1 (de) Siebdruckform sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES IT TR

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20020701

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): ES IT TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20020701

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): ES IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040210