EP1144813A1 - Antrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors - Google Patents

Antrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors

Info

Publication number
EP1144813A1
EP1144813A1 EP99965540A EP99965540A EP1144813A1 EP 1144813 A1 EP1144813 A1 EP 1144813A1 EP 99965540 A EP99965540 A EP 99965540A EP 99965540 A EP99965540 A EP 99965540A EP 1144813 A1 EP1144813 A1 EP 1144813A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive according
lever
rotor
motor
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99965540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1144813B1 (de
Inventor
Heinz Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1144813A1 publication Critical patent/EP1144813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1144813B1 publication Critical patent/EP1144813B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/22Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by rotary motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2105Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids comprising two or more coils
    • F01L2009/2109The armature being articulated perpendicularly to the coils axes

Definitions

  • the invention relates to a drive for a valve of an internal combustion engine with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a drive is known from O98 / 42960.
  • the armature of an electromagnetic drive is integrated in the pivotable lever and the armature is assigned two electromagnets opposite, the excitation currents of which are switched on alternately.
  • Two opposing spring forces act on the armature or lever, which move the armature into an intermediate position without energizing the electromagnets. These spring forces in connection with the electromagnets bring the armature and thus the lever into pivoted end positions and thus bring about the valve movement.
  • the invention has for its object to further improve the drive in terms of its power requirements.
  • the drive according to the invention there is a uniform driving force over the entire stroke.
  • the actuator is easier to control when using position control, so that low valve attachment speeds can be achieved. This advantage is supported by a small time constant of the drive.
  • a variable stroke can be achieved in a simple manner.
  • the drive has a small moving mass and therefore low weight.
  • the rotary motor can be driven hydraulically. However, it is preferably an electric motor. As usual, this can be a fully designed motor, but it is also sufficient to train it as a segment motor.
  • the rotary motor brings its rotor and thus the lever to end positions by switching over the drive energy and holds the lever there according to the requirements. Moving into the end positions and holding on there will preferably be regulated. However, permanent magnets can also be provided in the end positions or electromagnets can be made effective which hold the drive in these end positions. The holding force can act on the lever between the axis of rotation and the valve stem (i ⁇ 1), but also beyond the valve stem (i ⁇ 1). Any rotary motors can be used, e.g. brushless DC motors, but also other motor principles with permanent magnetic rotor, switched reluctance motor or induction motor, in particular with segmented design of rotor and stator.
  • CONFIRMATION PIE As shown above, you can use a rotary motor that can be reversed in its drive direction and that only brings the lever into both end positions. However, it is also possible to use a motor that only drives in one direction and possibly. can only drive.
  • a spring force is required as a counterforce, against which the motor brings the lever into one end position. The spring takes over the return transport into the other end position, whereby the soft entry into the second end position can be regulated by a partial driving force.
  • a holding magnet is required at least for the second position.
  • a gearbox can also be interposed between the motor and the lever drive. If a motor is used that only drives in one direction, it is also possible to arrange a gear between the motor and the lever, which converts the rotary movement of the rotor into a back and forth movement for driving the lever.
  • the gearbox can, but does not have to be, switchable.
  • opposing spring forces can act on the lever or the rotor.
  • the spring force or the spring forces can be formed at least partially by a torsion spring. But tension or compression springs can also be provided, which at least partially form the spring forces.
  • a conventional valve spring can also contribute to the spring force / the spring forces.
  • valve stem to the lever can take place, as in the prior art mentioned at the outset, via an actuating rod articulated on the lever. Is more advantageous
  • CONFIRMATION COPY it to let the lever act directly on the valve stem, as this reduces the moving mass.
  • valve stem is connected to the lever via a joint and is designed to be flexible in at least one zone to compensate for misalignment, or when using a valve spring, the lever rests loosely on the valve stem, the friction between the lever and stem being caused by a slide or Role can be reduced. You can switch a play compensation element into the valve coupling in order to compensate for any play occurring.
  • the combination of a rotary motor and one or two holding magnets for the end positions, namely “fully open” and “fully closed valve”, is particularly advantageous for low power consumption. Since the rotary motor largely does the work for covering the friction and gas forces during the stroke, the holding magnet can essentially be designed for the holding forces of the valve. These are determined by the spring and gas forces. Since the holding magnet is only effective in the area of the end positions, the holding magnet circuit can be designed with only one excitation coil and poles for the two end positions.
  • Fig. 1 a drive according to the invention with a
  • CONFIRMATION COPY Fig. 2 shows a drive according to the invention with a permanent magnet rotor
  • Fig. 8 shows a brake energy recovery circuit
  • a valve stem to be driven is designated 1. It is articulated via an actuating rod 2 with a lever 3. The joint is formed by a ball bearing 4. The lever 3 is pivotally mounted at 5 and connected to a torsion spring 6 which generates two opposite spring forces.
  • a switch reluctance motor 7 designed as a segment motor is provided to generate the swiveling movements and consists of a stator 9 equipped with coils 8 and an iron rotor 10 having poles.
  • the rotor 10 has the same axis of rotation 5 as the lever 3 and is connected to the lever 3.
  • the left end of the lever could also be designed as a motor rotor.
  • the rotor By controlling the windings in one polarity of the drive current, the rotor is moved in one direction of rotation, with reverse polarity in the other direction.
  • a driving force is provided in only one direction.
  • the return to the other end position takes place through the return spring force (torsion spring), the armature being caught near the end position by the holding magnet.
  • This solution is e.g. B. cheap for an exhaust valve, since a large force is required to open the valve.
  • the rotor length and correspondingly also the associated stator length are preferably chosen to be very large compared to the rotor diameter.
  • the ratio is preferably greater than 2.
  • Fig. 2 differs from Fig. 1 once in that the valve stem 21 is connected directly to the lever 23 via a joint formed as a ball bearing 22 and that the valve stem 21 has a bending zone 21a to compensate for misalignment.
  • a motor 27 is provided which has an iron core 26 and a permanent magnet ring 28 on the rotor side. Coils 29 are applied to the stator. When driving with currents of different polarity, the rotor 26/28 swings out in different directions.
  • CONFIRMATION COPY 3a and 3b are compared drives with full training and sector training.
  • 3c shows a rotary magnet as the drive motor, the two windings 31 and 32 of which are actuated alternately in order to press the rotor 33 alternately into the two end positions.
  • FIG. 4 shows a hydraulic drive in which hydraulic fluid can be controlled in opposite directions via valves 40 into a hydraulic chamber 41, which moves a part connected to the lever 42 back and forth in the tube 41.
  • the holding magnets and the associated armature 51 are arranged differently in contrast to FIGS. 1 and 2. Once they are arranged to the left of the motor and the armature 51 acts on a lever extension 52 (Fig. 5a). In the case of FIG. 5b, the holding magnet 50a and 50b is divided in two and the armature 51 is arranged beyond the valve coupling 53.
  • the two spring forces are formed by a torsion spring 60, a valve spring 61 acting on the valve stem and an additional compression spring 62.
  • the torsion spring is omitted compared to FIG. 6a.
  • a slider 63 lies loosely on the valve stem.
  • a lash adjuster 74 is inserted between the slider 73 and valve stem 70.
  • the electric motor is designated 81. It is operated by a central controller 82 via a control circuit 83. In the event of braking, the central controller 82 opens a memory 80 for storing the recovered braking energy. This will be klen supplied to the control circuit for use via a coupling element 84.

Abstract

Es wird ein Antrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors beschrieben, bei dem ein schwenkbar gelagerter, hin und her bewegter Hebel auf den Ventilschaft einwirkt. Zur Erzeugung der Schwenkbewegung ist ein Drehmotor vorgesehen, dessen Drehachse mit der Schwenkachse des Hebels übereinstimmt. Der Rotor des Drehmotors ist mit dem Hebel zur Übertragung der Drehbewegung verbunden.

Description

Antrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein derartiger Antrieb ist aus der O98/42960 bekannt. Dort ist der Anker eines elektromagnetischen Antriebs in den schwenkbaren Hebel integriert und dem Anker sind gegenüberliegend zwei Elektromagnete zugeordnet, deren Erregerströme abwechselnd eingeschaltet werden. Auf den Anker bzw. Hebel wirken zwei entgegen gerichtete Federkräfte ein, die ohne Erregung der Elektromagnete den Anker in eine Zwischenstellung stellen. Diese Federkräfte in Verbindung mit den Elektromagneten bringen den Anker und damit den Hebel jeweils in Schwenkendstellungen und bewirken damit die Ventilbewegung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Antrieb hinsichtlich seines Leistungsbedarfs weiter zu verbessern.
BESTATIGUNSKOPIE Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Antriebs ist über den gesamten Hub eine gleichmäßige Antriebskraft vorhanden. Der Antrieb ist besser regelbar bei Anwendung einer Stellungsregelung, so daß kleine Ventilaufsetzgeschwindigkeiten erzielbar sind. Dieser Vorteil wird durch eine kleine Zeitkonstante des Antriebs unterstützt. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung kann in einfacher Weise ein variabler Hub erzielt werden. Der Antrieb weist geringe bewegte Masse und damit geringes Gewicht auf.
Der Drehmotor kann hydraulisch angetrieben werden. Er ist jedoch vorzugsweise ein Elektromotor. Dieser kann - wie üblich - ein voll ausgelegter Motor sein, aber es genügt auch, ihn als Segmentmotor auszubilden.
In seiner einfachsten Form bringt der Drehmotor durch Umschalten der Antriebsenergie seinen Rotor und damit den Hebel in Endlagen und hält den Hebel entsprechend den Notwendigkeiten dort fest. Das Einfahren in die Endlagen und das Festhalten dort wird vorzugsweise geregelt erfolgen. Man kann in den Endlagen aber auch Permanentmagneten vorsehen oder Elektromagnete wirksam machen, die den Antrieb in diesen Endstellungen festhält. Die Haltekraft kann zwischen der Drehachse und dem Ventilschaft am Hebel angreifen ( i < 1) , aber auch jenseits des Ventilschafts ( i < 1) . Es sind beliebige Drehmotoren einsetzbar, z.B. kollektorlose Gleichstrommotoren, aber auch andere Motorprinzipien mit permanentmagnetischem Rotor, switched re- luctance Motor oder Induktionsmotor, insbesondere mit segmentförmiger Ausbildung von Rotor und Stator.
BESTATIGUN PIE Man kann, wie oben gezeigt, einen Drehmotor verwenden, der in seiner Antriebsrichtung umpolbar ist und allein den Hebel in beide Endstellungen bringt. Es ist jedoch auch möglich, einen Motor zu verwenden, der nur in eine Richtung antreibt und evt . auch nur antreiben kann. Hier wird als Gegenkraft eine Federkraft notwendig, gegen die der Motor den Hebel in die eine Endlage bringt. Die Feder übernimmt den Rücktransport in die andere Endstellung, wobei durch eine Teilantriebskraft das weiche Einlaufen in die zweite Endstellung regelbar ist. In diesem Falle wird zumindest für die zweite Stellung ein Haltemagnet benötigt .
Man kann zwischen dem Motor und dem Hebelantrieb auch ein Getriebe Zwischenschalten. Sofern ein Motor verwendet wird, der nur in eine Richtung antreibt, ist es auch möglich ein Getriebe zwischen Motor und Hebel anzuordnen, welches die Drehbewegung des Rotors in eine Hin- und Herbewegung zum Antrieb des Hebels umsetzt. Das Getriebe kann, muß aber nicht schaltbar sein.
Auch bei dem erfindungsgemäßen Antrieb können ähnlich wie bei dem eingangs genannten Stand der Technik entgegen gerichtete Federkräfte auf den Hebel, bzw. den Rotor einwirken. Die Federkraft, bzw. die Federkräfte können wenigstens teilweise durch eine Torsionsfeder gebildet werden. Aber es können auch Zug- oder Druckfedern vorgesehen sein., die wenigstens teilweise die Federkräfte bilden. Zu der Federkraft/den Federkräften kann auch eine übliche Ventilfeder beitragen.
Die Ankopplung des Ventilschafts an den Hebel kann wie im eingangs genannten Stand der Technik über eine am Hebel angelenkte Betätigungsstange erfolgen. Vorteilhafter ist
BESTATIGUNSKOPIE es, den Hebel direkt auf den Ventilschaft einwirken zu lassen, da dadurch die bewegte Masse kleiner wird.
Hierbei wird entweder der Ventilschaft über ein Gelenk mit dem Hebel verbunden und zum Versatzausgleich der Ventilschaft wenigstens in einer Zone biegsam ausgebildet, oder bei Verwendung einer Ventilfeder liegt der Hebel lose auf dem Ventilschaft auf, wobei die Reibung zwischen Hebel und Schaft durch ein Gleitstück oder eine Rolle gemindert werden kann. Man kann in die Ventilankopplung ein Spielausgleichselement einschalten, um auftretendes Spiel auszugleichen .
Besonders vorteilhaft für eine geringe Leistungsaufnahme ist die Kombination eines Drehmotors und eines oder zweier Haltemagneten für die Endlagen, nämlich „voll geöffnetes" und „voll geschlossenes Ventil". Da der Drehmotor weitestgehend die Arbeit für die Abdeckung der Reibungsund Gaskräfte während des Hubs aufbringt, kann der Haltemagnet im Wesentlichen auf die Haltekräfte des Ventils ausgelegt sein. Diese werden durch die Feder- und Gaskräfte bestimmt. Da der Haltemagnet nur im Bereich der Endlagen wirksam ist, kann man den Haltemagnetkreis mit nur einer Erregerspule und jeweils Polen für die beiden Endlagen ausgestalten.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig . 1 einen erfindungsgemäßen Antrieb mit einem
Switch-Reluctance-Motor .
BESTATIGUNSKOPIE Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Antrieb mit Permanent- Magnet-Rotor
Fig. 3 bis 7 Detailausbildungen des Antriebs
Fig. 8 eine Bremsenergierückgewinnschaltung
In Fig. 1 ist ein anzutreibender Ventilschaft mit 1 bezeichnet. Er ist über eine Betätigungsstange 2 mit einem Hebel 3 gelenkig verbunden. Das Gelenk wird durch ein Kugellager 4 gebildet. Der Hebel 3 ist bei 5 schwenkbar gelagert und mit einer zwei entgegengesetzte Federkräfte erzeugenden Torsionsfeder 6 verbunden.
Zur Erzeugung der Schwenkbewegungen ist ein als Segmentmotor ausgebildeter Switch-Reluctance-Motor 7 vorgesehen, der aus einem mit Spulen 8 bestückten Stator 9 und einem Pole aufweisenden Eisenrotor 10 besteht. Der Rotor 10 weist die gleiche Drehachse 5 wie der Hebel 3 auf und ist mit dem Hebel 3 verbunden. Das linke Hebelende könnte auch als Motorrotor ausgebildet sein.
Durch Ansteuern der Wicklungen in einer Polung des Antriebsstroms wird der Rotor in die eine Drehrichtung bewegt, bei umgekehrter Polung in die andere Richtung.
Im Beispiel der Fig. 1 ist eine Antriebskraft in nur eine Richtung vorgesehen. Die Rückstellung in die andere Endstellung erfolgt durch die Rückstellfederkraft (Torsionsfeder) , wobei der Anker in der Nähe der Endstellung durch den Haltemagnet eingefangen wird. Diese Lösung ist z. B. für ein Auslaßventil günstig, da hier zum Öffnen des Ventils eine große Kraft benötigt wird. Zum Schließen
BESTAT genügt die Rückstellfederkraft in Verbindung mit dem Haltemagneten .
Es ist auch denkbar, den Motor so auszubilden, daß ein Teil der Wicklungen mit entsprechenden Polen bei An- steuerung den Motor in die eine Richtung dreht und ein anderer Teil bei Ansteuerung den Motor in die andere Richtung bewegt. Im Hebel ist ein Anker 11 integriert, durch den der Hebel 3 in den Endstellungen festgehalten wird. Hierzu ist ein Elektromagnet 12 vorgesehen, dessen Kern derart ausgebildet ist, daß der Anker 11 in den Endstellungen des Hebels 3 einem Polpaar 12a, bzw.12b gegenübersteht, so daß bei Ansteuerung der Wicklung 13 der Hebel 3 in den Endstellungen ohne Motoransteuerung festgehalten wird. Der Strom der Wicklung 13 wird hierzu geregelt.
Vorzugsweise wird die Rotorlänge und entsprechend auch die zugehörige Statorlänge sehr groß gegenüber dem Rotordurchmesser gewählt. Das Verhältnis ist vorzugsweise größer als 2.
Fig. 2 unterscheidet sich von Fig. 1 einmal dadurch, daß der Ventilschaft 21 über ein als Kugellager 22 ausgebildetes Gelenk direkt mit dem Hebel 23 verbunden ist und daß der Ventilschaft 21 zum Versatzausgleich eine Biegezone 21a aufweist. Zum andern ist ein Motor 27 vorgesehen, der auf der Rotorseite einen Eisenkern 26 und einen Permantentmagnetring 28 aufweist. Auf dem Stator sind Spulen 29 aufgebracht. Bei Ansteuern mit Strömen unterschiedlicher Polung schwenkt der Rotor 26/28 in unterschiedliche Richtungen aus.
In den Fig. 3, 4, 5, 6, und 7 ist eine Übersicht über mögliche Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. In
BESTATIGUNSKOPIE Fig. 3a und 3b sind Antriebe mit voller Ausbildung und Sektorausbildung gegenübergestellt. In Fig. 3c ist ein Drehmagnet als Antriebsmotor dargestellt, dessen beide Wicklungen 31 und 32 abwechselnd angesteuert werden, um den Rotor 33 abwechselnd in die beiden Endstellungen zu drücken. In Fig. 4 ist ein hydraulischer Antrieb gezeigt, bei dem über Ventile 40 gegenläufig Hydraulikflüssigkeit in eine hydraulische Kammer 41 eingesteuert werden kann, das ein mit dem Hebel 42 verbundenes Teil im Rohr 41 hin und her bewegt.
In Fig. 5a und Fig. 5b sind die Haltemagnete und der zugehörige Anker 51 im Gegensatz zu den Fig. 1 und 2 anders angeordnet. Einmal sind sie links vom Motor angeordnet und der Anker 51 wirkt auf eine Hebelverlängerung 52 ein (Fig. 5a). Im Fall der Fig. 5b ist der Haltemagnet 50a und 50b zweigeteilt und der Anker 51 jenseits der Ventilankopplung 53 angeordnet.
In Fig. 6 werden die beiden Federkräfte durch eine Torsionsfeder 60, eine auf den Ventilschaft wirkende Ventilfeder 61 und eine zusätzliche Druckfeder 62 gebildet. In Fig. 6b ist gegenüber Fig. 6a die Torsionsfeder entfallen.
In den Fig. 6a und 6b mit Ventilfeder 61 liegt ein Gleitstück 63 lose auf dem Ventilschaft auf. In Fig. 7 ist zwischen Gleitstück 73 und Ventilschaft 70 ein Spielausgleichselement 74 eingeschaltet.
In Fig. 8 ist der Elektromotor mit 81 bezeichnet. Er wird durch eine zentrale Steuerung 82 über eine Ansteuerschaltung 83 betrieben. Im Abbremsfall öffnet die zentrale Steuerung 82 einen Speicher 80 zur Einspeicherung der rückgewonnenen Bremsenergie. Diese wird in den Folgezy- klen über ein Koppelglied 84 der Ansteuerschaltung zur Nutzung zugeführt .
BESTATIGUNSKOPIE

Claims

P a t e n t a n s p r u c h
1) Antrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors mit hin und her bewegbarem, schwenkbar gelagerten Hebel (3, 23), der auf den Schaft des Ventils (1, 21) einwirkt, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Erzeugung der Schwenkbewegung des Hebels (3, 23) ein Drehmotor (7, 27) vorgesehen ist.
2) Antrieb nach Anspruch 1, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bewegung des Rotors (9, 26, 28) auf den Hebel (3, 23) übertragen wird.
3) Antrieb nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rotor (9, 26, 28) um die Drehachse (5) des Hebels (3, 23) verschwenkbar ist und daß die Bewegung des Rotors (9, 26, 28) auf den Hebel (3, 23) übertragen wird.
4) Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Drehmotor hydraulisch angetrieben wird (Fig. 4).
5) Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Drehmotor ein Elektromotor ist (Fig. 1, Fig. 2).
BESTATIGUNSKOPIE 6) Antrieb nach Anspruch 4 oder 5, da du r ch ge k e nn z e i chne t , daß der Elektromotor ein in nur eine Richtung antreibbarer Motor ist.
7) Antrieb nach Anspruch 4 oder 5, da du r ch ge k e nn z e i chne t , daß der Drehmotor auf unterschiedliche Umdrehungsrichtungen umschaltbar ist.
8) Antrieb nach Anspruch 4 oder 5, da du r ch ge k e nn z e i chne t , daß der Motor ein Switch-Reluctance-Motor (7) ist.
9) Antrieb nach Anspruch 4 oder 5, da dur ch ge ke nn z e i chn e t , daß der Motor als Motor mit Permanentrotor und Wicklungen (29) auf dem Stator ausgebildet ist.
10) Antrieb nach Anspruch 4 oder 5, da dur ch ge kenn z e i chne t , daß der Drehmotor ein Drehmagnet ist. (Fig. 3c)
11) Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da du r ch ge k enn z e i chn e t , daß der
Drehmotor als Segmentmotor ausgebildet ist (Fig. 3b) .
12) Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da du r ch ge k e nn z e i ch n e t , daß in wenigstens einer der beiden Endlagen des Hebels/Rotors (3, 10, 23, 26/28) ein Halteelement diesen festhält.
13) Antrieb nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Magnetkraft, ins-
BESTÄTIGUNSKOPIE besondere die Kraft eines Elektromagneten den Hebel/Rotor (3, 10, 23, 26/28) festhält.
14) Antrieb nach Anspruch 12, dadur ch ge k e n n z e i chn e t , daß ein hydraulisches Halteelement den Hebel/Rotor (3, 10, 23, 26/28) festhält.
15) Antrieb nach Anspruch 13, dadu r ch ge k e nn z e i chn e t , daß der Hebelarm, an dem die Haltemagnetkraft (11/12) angreift kleiner ist als der Hebelarm, der am Ventilschaft (1) angreift (Fig. 1) .
16) Antrieb nach Anspruch 13, da du r ch ge k e n n z e i chn e t , daß der Hebelarm, auf den die Haltemagnetkraft angreift größer ist als der Hebelarm, der am Ventilschaft angreift (Fig. 5b) .
17) Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf den
Hebel/Rotor (3/11) wenigstens eine Federkraft (6) einwirkt .
18) Antrieb nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf den Hebel/Rotor (3/11) zwei entgegengesetzt gerichtete Federkräfte ( 6) einwirken.
19) Antrieb nach einem der Ansprüche 17 oder 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Federkraft/Federkräfte wenigstens teilweise durch eine Torsionsfeder (16) gebildet ist.
BEST 20) Anspruch nach einem der Ansprüche 17 bis 19, da du r ch ge ken n z e i chne t , daß die Federkraft/Federkräfte wenigstens teilweise durch Zug- oder Druckfedern (61, 63) gebildet sind (Fig. 6a; Fig. 6b) .
21) Antrieb nach einem der Ansprüche 17 bis 20, da du r ch gekenn z ei chne t , daß die Federkraft/Federkräfte wenigstens teilweise durch eine Ventilfeder (61) gebildet ist (sind).
22) Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 21, da du r ch ge k e nn z e i chne t , daß zur Ventilankopplung der Hebel über eine an ihm gelenkig gelagerte Betätigungsstange (2) auf den Ventilschaft (1) einwirkt (Fig. 1).
23) Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 21, da dur ch gekenn z e i chn e t , daß zur Ventilankopplung der Hebel (23) direkt auf den Schaft (21) einwirkt.
24) Antrieb nach Anspruch 23, dadur ch ge k e nn z e i chne t , daß der Hebel (23) über ein Gelenk (22) mit dem Schaft (21) verbunden ist und daß der Schaft biegsam (Zone 21a) ausgebildet ist.
25) Antrieb nach Anspruch 21 und 23, dadu r ch ge k e nn z e i chn e t , daß der Hebel lose auf dem Schaft (60) aufliegt (Fig. 6) .
26) Antrieb nach Anspruch 25, da du r ch ge ke nn z e i chn e t , daß das lose auf dem Schaft aufliegende Hebelteil ein Gleitelement ist.
BESTAT 27) Antrieb nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das lose auf dem Schaft aufliegende Hebelteil eine Rolle ist.
28) Antrieb nach einem der Ansprüche 25 bis 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in die
Ventilankopplung ein hydraulisches Spielausgleichelement (74) eingeschaltet ist (Fig. 7) .
29) Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 28, da durch gekenn z eichne t , daß ein Teil des Hebels als Rotor des elektrischen Drehmotors ausgebildet ist.
30) Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 29, da dur ch gekenn z ei chne t , daß die Rotorlänge und die Statorlänge groß im Vergleich zum Rotordurchmesser, insbesondere größer als der doppelte Durchmesser ist.
31) Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 30, da durch gekenn z e i chne t , daß ein Speicher (80) vorgesehen ist, dem in der Abbremsphase des Drehmotors (81) die zurückgewonnene Energie zugeführt wird und die sie dort speichert und daß Schaltmittel (82, 83) vorgesehen sind, die die gespeicherte Abbremsenergie im Beschleunigungsfall zum Motor 81 rückführt.
32) Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, da dur ch gekenn z e i chne t , daß zwischen Hebel und Rotor ein Getriebe zwischengeschaltet ist.
BESTATIGUNSKOPIE 33) Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r ch gekenn zei chne t , daß die Drehachse des Rotors mit der Schwenkachse des Hebels übereinstimmt .
34) Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, da dur ch gekennze i chne t , daß der Hebel formschlüssig auf dem Rotor gegen gelagert ist.
BESTATIGUNSKOPIE
EP99965540A 1998-12-28 1999-12-22 Antrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors Expired - Lifetime EP1144813B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860451 1998-12-28
DE19860451A DE19860451A1 (de) 1998-12-28 1998-12-28 Antrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
PCT/EP1999/010325 WO2000039435A1 (de) 1998-12-28 1999-12-22 Antrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1144813A1 true EP1144813A1 (de) 2001-10-17
EP1144813B1 EP1144813B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7892940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99965540A Expired - Lifetime EP1144813B1 (de) 1998-12-28 1999-12-22 Antrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1144813B1 (de)
DE (2) DE19860451A1 (de)
WO (1) WO2000039435A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011867A1 (de) 2009-03-05 2010-09-09 Volkswagen Ag Spule sowie elektromotorische Ventilaktuatorik mit einer solchen Spule und Verfahren zu deren Herstellung
US11303171B2 (en) 2016-08-03 2022-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Drive device

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823529B1 (fr) * 2001-04-11 2003-07-04 Sagem Dispositif de commande de soupape a point mort
DE10139362A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-06 Heinz Leiber Elektromagnetischer Aktuator
DE602004025560D1 (de) * 2003-04-26 2010-04-01 Camcon Ltd Elektromagnetische ventilbetätigungsvorrichtung
DE10358936A1 (de) 2003-12-12 2005-07-07 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrischer Ventiltrieb mit Drehaktuator
DE102004003730A1 (de) 2004-01-23 2005-08-18 Heinz Leiber Segmentmotor
JP2006057521A (ja) * 2004-08-19 2006-03-02 Toyota Motor Corp 電磁駆動弁
DE102004042925A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Heinz Leiber Federnde Aktuatorankopplung
DE102005001221A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-20 Heinz Leiber Elektromagnetischer Antrieb mit einem Permanentmagnete aufweisenden Läufer mit zusätzlichem Federelement
DE102006023654B3 (de) * 2006-05-18 2007-10-25 Esa Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt Gmbh Anordnung zur Erzeugung einer nichtlinearen Kraft- bzw. Drehmomentkennlinie
DE102006023652B4 (de) * 2006-05-18 2008-10-30 Esa Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt Gmbh Elektromotorische Einrichtung zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102015212793A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Antrieb für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8530846D0 (en) * 1985-12-14 1986-01-22 Stidworthy F M Delayed tension valves
JPH02259212A (ja) * 1989-03-30 1990-10-22 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の弁開閉装置
WO1998042960A1 (de) 1997-03-24 1998-10-01 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Elektromagnetischer antrieb
DE19825964A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0039435A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011867A1 (de) 2009-03-05 2010-09-09 Volkswagen Ag Spule sowie elektromotorische Ventilaktuatorik mit einer solchen Spule und Verfahren zu deren Herstellung
US11303171B2 (en) 2016-08-03 2022-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Drive device

Also Published As

Publication number Publication date
DE59905115D1 (de) 2003-05-22
EP1144813B1 (de) 2003-04-16
WO2000039435A1 (de) 2000-07-06
DE19860451A1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1144813B1 (de) Antrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors
EP1853797B1 (de) Variable mechanische ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
DE102006023652B4 (de) Elektromotorische Einrichtung zur Betätigung von Gaswechselventilen
EP1256738A2 (de) Viskokupplung
EP1608850B1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren
DE3908546C2 (de) Elektromotorischer Verstellantrieb für eine Drosselklappe eines Verbrennungsmotors
DE19840677A1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern der Leistung einer Antriebsmaschine
DE19835402C1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Vorrichtung zum Betätigen eines Ventils
EP0970298B1 (de) Elektromagnetischer ventilantrieb
DE3908545C2 (de) Verstellantrieb für eine Drosselklappe eines Verbrennungsmotors
DE19955067A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
EP0821141B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit sich an einer Exzenterwelle abstützenden Schwinghebeln
DE3928066A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen steuerung eines gaswechsel-ventils einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE19712062A1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
EP1584420A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Schlagenergie eines elektropneumatischen Schlagwerks in einem damit ausgerüsteten Bohr- und/oder Meisselhammer
DE202011104636U1 (de) Feststellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Türeinheit
DE19603306C2 (de) Elektromotorische Vorrichtung zum Drehen einer Welle, sowie Verwendung der Vorrichtung als Antrieb einer Abgas-Absperrvorrichtung und als Antrieb einer drehzahl- und lastabhängigen Ventilsteuerung
WO2008089864A1 (de) Verstellvorrichtung zur axialen verstellung einer nockenwelle mittels eines verstellaktuators
DE102004054774B4 (de) Vorrichtung zur Regelung des Hubverlaufes eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE10003930C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE19714410A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE19730191A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE19714412A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE19712063A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE419481C (de) Elektromechanisch gesteuerter Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020308

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905115

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1144813E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905115

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905115

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701