EP1144263A1 - Palette zum lagern und transportieren von waren mit abrollbarem boden - Google Patents

Palette zum lagern und transportieren von waren mit abrollbarem boden

Info

Publication number
EP1144263A1
EP1144263A1 EP99965557A EP99965557A EP1144263A1 EP 1144263 A1 EP1144263 A1 EP 1144263A1 EP 99965557 A EP99965557 A EP 99965557A EP 99965557 A EP99965557 A EP 99965557A EP 1144263 A1 EP1144263 A1 EP 1144263A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
roll
rollers
drive
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99965557A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1144263B1 (de
Inventor
Klaus Hosbach
Manfred Schiepek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1144263A1 publication Critical patent/EP1144263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1144263B1 publication Critical patent/EP1144263B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/36Pallets comprising a flexible load carrier extending between guide elements, e.g. guide tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00781Accessories for manipulating the pallet for moving on a surface, e.g. wheels, pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load

Definitions

  • the invention relates to a pallet for transporting and storing goods.
  • a truck with a movable loading floor is known.
  • the loading floor is formed by an endless loading belt, which is guided at the ends of the loading area via deflection rollers.
  • the loading belt has several partial longitudinal belts and each cross-member of the chassis with its cross-sectional profile projects into the space between two adjacent partial longitudinal belts.
  • a horizontal conveyor is known from DE-U-94 02 204, in which a number of pallets are conveyed on roller chains on an endless path.
  • the pallets are held by pawls at standby stations, loading stations and unloading stations. If the pawls are released, the pallets are taken from the roller chains by friction.
  • the pallets On the underside, the pallets have counterholders which engage on the underside of the roller chains and are dimensioned such that their end faces bear against rollers of the chains in the region of the deflection wheels of the roller chains, so that the movement of the roller chains is transmitted to the pallets in a form-fitting manner .
  • a pallet for transporting and for unloading loads is known.
  • the bottom of the pallet is formed by a variety of rollers that overlap extend almost the entire width of the pallet and are held in a rectangular frame.
  • the pallet rests on side rails so that a forklift can drive under the pallet and lift it.
  • the pallet is lifted by the fork lift truck, the fork arms of which are equipped with a corresponding number of rollers.
  • the rollers of the pallet and the forklift each have the same diameter and are arranged in the same grid, so that the rollers of the pallet come to rest between two rollers of the forklift.
  • the forklift places the pallet at an unloading position and moves back.
  • the rollers of the forklift roll on the ground and transfer their rotational movement to the rollers of the pallet, so that the load lying on the pallet rolls off the pallet.
  • This rolling movement is exactly the opposite of the backward movement of the forklift and the pallet, so that the load remains in position as it rolls off the pallet.
  • Lifting cranes are often required to transfer large machines to and from a truck.
  • lifting cranes can sometimes not be used because, for example, the gate or ceiling height of the factory buildings is too low. If other means are used to unload the machine, there is often a risk of damage to the machine.
  • Another problem is that it takes a lot of time to load picked goods.
  • the invention has for its object to provide a range that can be used in many ways and can be unloaded in a particularly simple manner.
  • the pallet has a roll-off base. Because the floor can be rolled off, heavier machines or picked goods can be unloaded in such a way that the pallet is pulled away from under the machine or the picked goods.
  • the loaded pallet is moved to the installation site using a forklift.
  • the forklift can use the fork to engage in special shafts provided at the rear end of the pallet on the underside. At the place of installation, the forklift then slightly raises the rear end of the pallet and moves back so that the machine, the picked goods or the other load slowly slides off the pallet on the rollable floor.
  • the pallet can be formed by two longitudinal beams, which are connected by several cross struts, with the rollable floor running on a closed, endless path parallel to the longitudinal beams around guide rollers, which are parallel to the cross struts at the front and rear end of the pallet .
  • the upper load-bearing strand of the rolling, circumferential floor can rest on a carrier plate, so that the machine or the other good rests on a flat surface.
  • the pallet can be mobile on heavy duty castors.
  • Rigid heavy duty castors are suitably provided at the front end of the pallet and steerable heavy duty casters at the rear end.
  • the pallet can also have only the rigid heavy-duty rollers at the front end.
  • a turntable is then arranged on the underside, which has a receiving shaft into which the fork arms of a forklift can engage in order to raise the rear end and to move the pallet.
  • Pallets for lighter loads do not have to have rollers, as they can be lifted by a forklift truck.
  • the roll-off floor can be driven by a hydraulic motor or an electric motor, which is supplied by the hydraulics or the battery of the forklift.
  • the pallet can also have a drive roller for the rollable floor, which can be brought into drive contact with the ground or other underground.
  • a drive roller is preferably arranged at one end of the pallet, which can be brought into drive contact with the ground by lifting the other end of the pallet.
  • the drive rollers can also be driven by a gear or a drive chain from the rigid heavy duty rollers at the front end of the pallet.
  • a switchable coupling is expediently provided between the drive rollers and the heavy-duty rollers.
  • a machine or other load can also be reloaded into a truck via a loading ramp.
  • the roll-off floor consists of a chain belt.
  • the roll-off floor is designed as a plastic band.
  • a so-called black box can be attached to the pallet, which continuously records the environmental conditions to which the pallet is exposed during transport. It is particularly useful to continuously record the vibrations and the temperature conditions. In the event of damage to the goods or spoiled goods, the cause of the damage or spoilage of the goods can then be determined subsequently.
  • the pallet according to the invention also enables the pre-commissioning of small parts and smaller packaging units regardless of the actual loading time. The small parts and smaller packaging units are put together on a single pallet in the warehouse, whereby the dimensions of the pallet are only limited by the size of the truck loading area. After the truck arrives, the pallet with the goods that have already been picked is pushed into the truck via the loading ramp.
  • the pallet can remain in the truck to bring the goods to their destination on the pallet in the hall or to another place where the goods are to be unloaded.
  • the pallet is then raised again by means of a forklift at the rear end, so that the drive roller comes into contact with the ground, or the coupling between the heavy-duty rollers and the drive rollers is engaged and the pallet is then withdrawn, so that the goods standing on the rollable floor are removed the pallet is unloaded.
  • the goods can be placed in the truck by lifting the rear end of the pallet and pulling the pallet back if the pallet itself is not to be transported.
  • the pallet according to the invention also makes it possible to carry out commissioned storage, since the goods can be put together on the pallet at any time in the warehouse.
  • the pallet in question can be pushed into the truck immediately.
  • the goods can be loaded from the pallet into the truck immediately or the goods can be transported on the pallet in the truck and then from the pallet at the destination. unloaded.
  • the pallet can also be shipped using the pool method, so that the advantage of easier unloading at the destination is exploited.
  • the pallet can be locked and is also suitable as a customs goods box and for more secure and faster shipping of customs goods.
  • FIG. 1 shows a pallet according to a first exemplary embodiment from the side
  • Figure 2 shows the pallet of Figure 1 in plan view
  • FIG. 3 shows the pallet from FIG. 1 in a view from the front
  • FIG. 4 shows a pallet according to a second exemplary embodiment from above
  • FIG. 5 shows a detail from FIG. 4 with the coupling for the drive rollers
  • Figure 6 shows the pallet of Figure 4 from the side
  • FIG. 7 shows a detail from FIG. 6 with the steering stool at the rear end of the pallet
  • Figure 8 shows a detail of Figure 6 with the front end of the pallet
  • Fig. 9 shows a detail of a pallet according to a third embodiment from above and
  • Fig. 10 shows the detail of Fig. 9 from the side.
  • FIGS 1 to 3 show a first embodiment of a pallet 10 according to the invention.
  • the pallet 10 has two side longitudinal members 12 which are connected by a plurality of cross struts 14, so that a rectangular frame is formed.
  • deflection rollers 16, 17 are mounted in front of the foremost and behind the last cross strut 14 and parallel to these cross struts 14.
  • An endless chain belt 18, which spans the entire width between the longitudinal beams 12, is guided over the deflection rollers 16, 17 as a rollable base.
  • a support plate 20 is fastened on the cross struts 14, on which the upper run of the chain belt 18 rests. The lower run is guided by means of guide rollers 22.
  • a drive chain 24 is attached to each of the two lateral edges of the chain belt 18.
  • the pallet 10 rolls on heavy duty rollers 26, which are provided on the underside of the side members.
  • a drive roller 28 is mounted, which is coupled to a gear wheel which engages in the drive chain 24.
  • the gear wheel can also be attached directly to the drive roller 28 as a toothed ring.
  • the drive roller 28 has no ground contact because it sits slightly higher than the heavy duty rollers 26. Only when the rear end of the pallet 10 is raised a little does the drive roller 28 have ground contact and rotate when the pallet is moved. This movement v ⁇ ird is transferred to the chain belt 18, in the opposite direction, since the gearwheel engages on the outside of the drive chain 24. The chain belt 18 is then apparently stationary.
  • a one-way clutch can be present, so that the chain belt 18 only at a reset of the pallet 10 is driven, in the forward direction.
  • a clutch can also be provided, with which the gear wheel can be engaged and disengaged with the drive roller 28.
  • the two rearmost cross struts 14 'and 14' ' are provided with shafts 30 which are horizontal, longitudinal openings in the cross struts 14', 14 '' and into which the stacker fork can be inserted is.
  • the last cross strut 14 ' is rigidly connected to the frame and its shaft 30' corresponds to approximately 150% of the fork width and is rounded at the edges 32.
  • the penultimate cross strut 14 ′′ is connected to the frame via a swivel joint 34 and can thereby be displaced horizontally in the transverse direction.
  • the shaft 30 '' of this cross strut 14 '' corresponds precisely to the stacker fork (including the guide nose of the stacker fork). In the vertical direction, the shafts 30 are dimensioned such that the fork with the metal hook, which will be explained later, passes through them.
  • heavy-duty rollers 26 ' are arranged on each side of the pallet, which can thereby be steered by means of the swivel joint 34. The steerable heavy-duty rollers 26 'can thus be controlled by pivoting the forklift fork, so that the pallet 10 can be moved and controlled with the aid of a forklift.
  • an access ramp 36 is articulated, which can be folded down by means of a lever (not shown) for loading and raised for transport.
  • the front edge of the carrier plate 20 is set back somewhat and from there the chain track 18 runs downwards over a guide roller 38 at a flat angle to the front deflection roller 16, which is consequently somewhat lower than the rear deflection roller 17.
  • the nei supply chain chain 18 continued in a short ramp 40 to just above the floor.
  • Small, vertical metal rollers (not shown) are provided at the corners of the frame for better rolling on the side walls in the truck.
  • a container can be built on the frame consisting of the longitudinal beams 12 and the cross struts 14.
  • side walls 42 are fastened by means of guide bolts in plug-in holes 44 in the side members 12.
  • the side walls 42 are stabilized by cross bars or rods (not shown) on the front and back.
  • the side walls 42 consist of aluminum or sheet metal which offers little resistance (ease of sliding). They can be supplemented on the front and rear sides by lockable swing doors.
  • the pallet 10 according to the invention serves to simplify loading and to save time in the transport system and for goods picking.
  • the pallet 10 can be loaded in the usual way by means of forklifts, lift trucks or hand trucks.
  • the laterally attachable walls 42 made of aluminum or sheet metal serve to be able to stack the goods up to the height of the truck, particularly in the case of small packaging or freight forwarding goods. It is irrelevant here if the pallet 10 is only partially loaded due to smaller quantities.
  • the loading process is as follows: The forklift approaches the pallet 10 with a metal hook that is attached to the fork and stands up.
  • the ramp 36 is folded up with the lever.
  • the forklift moves the forks into the provided shafts 30 as far as it will go. Due to the steering axis of the heavy duty casters 26 'and the movable cross strut 14'', the pallet 10 can be maneuvered by means of the forklift and pushed into the truck.
  • the vertical metal rollers at the corners of the pallet 10 provide easier resistance when moving in give. If the pallet does not travel to the destination in the truck, the forklift slightly raises the pallet 10 and pulls it backwards out of the truck.
  • the forklift does not lift the pallet 10, but only drives backwards so that the fork is pulled out of the shafts 30 and the pallet 10 remains in the loading space of the truck.
  • the pallet 10 is pulled out of the truck with a forklift, the forklift at the front end of the fork having the upward metal hook and driving the fork into the shafts 30 so that the metal hook engages in front of the rearmost cross strut 14 '.
  • disengaging a coupling between the drive rollers 28 and the chain belt 18 prevents the goods from sliding off the pallet 10 when the pallet 10 is pulled back.
  • the pallet 10 is thus moved into the warehouse and can then be unloaded by lifting and pulling the pallet 10 backwards, the clutch being engaged beforehand.
  • Crane loading is also possible, for which the entire range is also moved by crane using eyelets on the side members.
  • Figures 4 to 8 show a second embodiment of the pallet according to the invention.
  • the second embodiment corresponds essentially to the first embodiment.
  • a steering bolster 50 is provided at the rear end of the pallet 10, which consists of a turntable 52 and a shaft 54.
  • the shaft 54 is dimensioned so that a forklift can move the fork arms into it and then lift the rear end of the pallet 10 and push the pallet 10 forward or backward.
  • the pallet 10 can be steered by the articulated connection which is produced by the steering bolster 50.
  • the drive roller 28 is driven by the heavy-duty rollers 26 by means of gear wheels 56, 58.
  • the drive chain 24 transmits the rotation from the drive roller 28 to the deflection roller 16.
  • the drive connection between the drive roller 28 and the heavy-duty rollers 26 can be coupled by means of a toothed coupling, so that the drive connection can be released.
  • the gear wheel 56 seated on the axis of the heavy-duty rollers 26 is shifted via a Bowden cable 60 by means of a lever 62.
  • a clutch not shown in detail, is integrated in the clutch, so that also in coupled state, the pallet 10 can be pushed forward without the rotation of the heavy duty rollers 26 being transmitted to the chain or plastic belt 18.
  • the chain belt 18 is divided into three belts of the same width.
  • the standing metal rollers 64 at the corners of the pallet can be seen in Fig. 5.
  • the rolling ramp 40 at the front end of the pallet 10 is designed as a spring-loaded flap.
  • the rolling ramp 40 is pivoted upward in the idle state by a spring, not shown in detail.
  • the unwind ramp 40 is folded down, as a result of which the step at the front end of the pallet 10 is bridged and the load can be unrolled smoothly.
  • the electric or hydraulic motor 70 can also be supplied by another energy source or have its own energy supply, for example accumulators, for driving the chain or plastic belt 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Palette zum Lagern und Transportieren von Waren mit abrollbarem Boden
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Palette zum Transportieren und Lagern von Waren .
Aus DE-A-40 36 702 ist ein mobiler Container und eine mobile Palette bekannt, die einziehbare Laufräder aufweisen.
Aus DE-A-39 30 626 ist ein LKW mit beweglichem Ladeboden bekannt. Der Ladeboden wird durch einen endlosen Ladegurt gebildet, der an den Enden der Ladefläche über Umlenkrollen geführt ist . Um bei vorgegebener Gesamthöhe des Fahrzeugs den Laderaum optimal ausnutzen zu können, weist der Ladegurt mehrere Teillängsgurte auf und steht jeder Fahrgestell-Längsträger mit seinem Querschnittsprofil in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Teillängsgurten hinein.
Aus DE-U-94 02 204 ist ein Horizontalförderer bekannt, bei dem eine Anzahl Paletten auf Rollenketten auf einer endlosen Bahn befördert werden. An Bereitschaftstationen, Beladestationen und Entladestationen werden die Paletten durch Sperrklinken festgehalten. Werden die Sperrklinken gelöst, so werden die Paletten durch Reibschluß von den Rollenketten mitgenommen. Die Paletten weisen auf der Unterseite Gegenhalter auf, die an der Unterseite der Rollenketten angreifen und so bemessen sind, daß ihre Endflächen im Bereich der Umlenkräder der Rol- lenketten an Rollen der Ketten anliegen, so daß die Bewegung der Rollenketten formschlüssig auf die Paletten übertragen wird.
Aus US-A-2, 432, 182 ist eine Palette zum Transportieren und zum rationellen Abladen von Lasten bekannt. Der Boden der Palette wird durch eine Vielzahl von Rollen gebildet, die sich über nahezu die gesamte Breite der Palette erstrecken und in einem rechteckigen Rahmen gehalten sind. Die Palette ruht auf seitlichen Leisten, so daß ein Gabelstapler unter die Palette fahren und diese anheben kann. Die Palette wird von dem Gabelsta- pler angehoben, dessen Gabelarme mit einer entsprechenden Vielzahl von Rollen ausgerüstet sind. Die Rollen der Palette und des Gabelstaplers haben jeweils den gleichen Durchmesser und sind in dem gleichen Raster angeordnet, so daß die Rollen der Palette jeweils zwischen zwei Rollen des Gabelstaplers zu liegen kommen. Der Gabelstapler setzt die Palette an einer Abladeposition ab und fährt zurück. Die Rollen des Gabelstaplers rollen dabei auf dem Untergrund ab und übertragen ihre Drehbewegung auf die Rollen der Palette, so daß die auf der Palette liegende Last von der Palette abrollt. Diese Abroll- bewegung ist dabei der Zurückbewegung des Gabelstaplers und der Palette genau entgegengesetzt, so daß die Last ihre Position beibehält, während sie von der Palette abrollt.
Zum Umladen von Großmaschinen auf und von einem LKW sind häu- fig Hebekräne erforderlich. Insbesondere beim Abladen derartiger Maschinen beim Empfänger können jedoch bisweilen Hebekräne nicht eingesetzt werden, da beispielsweise die Tor- oder Dek- kenhöhe der Fabrikhallen zu niedrig ist. Werden andere Mittel zum Abladen der Maschine eingesetzt, besteht dann häufig die Gefahr einer Beschädigung der Maschinen.
Ein anderes Problem besteht darin, daß zum Verladen von kom- missionierter Ware sehr viel Zeit notwendig ist .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Palette zu schaffen, die in vielfacher Weise einsetzbar ist und die in besonders einfacher Weise entladen werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Palette einen abrollbaren Boden aufweist. Dadurch daß der Boden abrollbar ist, können schwerere Maschinen oder kommissionierte Waren in der Weise abgeladen werden, daß die Palette unter der Maschine oder der kommissionierten Ware weggezogen wird. Mittels eines Gabelstaplers wird die be- ladene Palette an den Aufstellungsort gefahren. Der Gabelstapler kann dabei mit .der Gabel in spezielle, am hinteren Ende der Palette auf der Unterseite dafür vorgesehenen Schächte eingreifen. Am Aufstellungsort hebt der Gabelstapler dann das hintere Ende der Palette etwas an und fährt zurück, so daß die Maschine, die kommissionierte Ware oder die sonstige Last auf dem abrollbaren Boden langsam von der Palette gleitet .
Die Palette kann durch zwei Längsträger, die durch mehrere Querstreben verbunden sind, gebildet werden, wobei der abroll- bare Boden auf einer geschlossenen, endlosen Bahn parallel zu den Längsträgern um Führungswalzen läuft, die am vorderen und hinteren Ende der Palette parallel zu den Querstreben liegen. Das obere lasttragende Trum des abrollenden, umlaufenden Bodens kann auf einer Trägerplatte aufliegen, so daß die Maschi- ne oder das sonstige Gut auf einer ebenen Fläche aufliegt.
Die Palette kann auf Schwerlastrollen fahrbar sein. Zweckmäßig sind am vorderen Ende der Palette starre Schwerlastrollen und am hinteren Ende lenkbare Schwerlastrollen vorgesehen.
Die Palette kann auch nur die starren Schwerlastrollen am vorderen Ende aufweisen. Am hinteren Ende der Palette ist dann auf der Unterseite ein Drehschemel angeordnet, der einen Auf- nahmeschacht aufweist, in den die Gabelarme eines Gabelstap- lers eingreifen können, um das hintere Ende anzuheben und die Palette zu verfahren.
Paletten für leichtere Lasten brauchen keine Rollen aufzuweisen, da sie von einem Gabelstapler insgesamt angehoben werden können . Der abrollbare Boden kann durch einen Hydraulikmotor oder einen Elektromotor angetrieben werden, der von der Hydraulik bzw. der Batterie des Gabelstaplers versorgt wird.
Die Palette kann auch eine Antriebsrolle für den abrollbaren Boden aufweisen, die in Antriebskontakt mit dem Erdboden oder sonstigen Untergrund bringbar ist. Beim Zurücksetzen kann die Bewegung der Palette dadurch 1:1 in eine entgegengesetzt gerichtete Abrollbewegung des abrollbaren Bodens umgesetzt wer- den, so daß die Maschine oder die sonstige Last beim Wegziehen der Palette ihre Position nicht verändert und genau positioniert werden kann. Dazu ist vorzugsweise am einen Ende der Palette eine Antriebsrolle angeordnet, die durch Anheben des anderen Endes der Palette in Antriebskontakt mit dem Untergrund bringbar ist . Die Antriebsrollen können auch über ein Getriebe oder eine Antriebskette von den starren Schwerlastrollen am vorderen Ende der Palette angetrieben werden. Zwischen den Antriebsrollen und den Schwerlastrollen ist zweckmäßig eine schaltbare Kupplung vorgesehen.
Nach dem gleichen Verfahren kann eine Maschine oder sonstiges Ladegut auch über eine Laderampe in einen LKW umgeladen werden.
Für schwere Lasten besteht der abrollbare Boden aus einem Kettenband. Für leichtere Lasten genügt es, wenn der abrollbare Boden als Kunststoffband ausgeführt ist .
An der Palette kann eine sogenannte Black Box befestigt sein, die fortlaufend die Umgebungsbedingungen aufzeichnet, denen die Palette während des Transports ausgesetzt ist. Es ist insbesondere sinnvoll, die Erschütterungen und die Temperaturbedingungen fortlaufend aufzuzeichnen. Bei Beschädigungen der Ware oder verdorbener Ware kann dann nachträglich die Ursache für die Beschädigung oder das Verderben der Ware ermittelt werden . Die erfindungsgemäße Palette ermöglicht auch das Vorkommissio- nieren von Kleinteilen und kleineren Verpackungseinheiten unabhängig von der eigentlichen Verladezeit . Die Kleinteile und kleineren Verpackungseinheiten werden in der Lagerhalle auf einer einzigen Palette zusammengestellt, wobei der Abmessung der Palette nur durch die Größe der LKW-Ladefläche Grenzen gesetzt sind. Nach Ankunft des LKW wird die Palette mit der bereits fertig kommissionierten Ware über die Laderampe in den LKW geschoben. Die Palette kann im LKW bleiben, um die Ware am Bestimmungsort auf der Palette in die Halle oder an sonst einen Ort, wo die Ware entladen werden soll, zu bringen. Zum Entladen wird die Palette dann wieder mittels eines Gabelstaplers am hinteren Ende angehoben, so daß die Antriebsrolle Bodenkontakt bekommt , oder wird die Kupplung zwischen den Schwerlastrollen und den Antriebsrollen eingerückt und wird die Palette dann zurückgezogen, so daß die auf dem abrollbaren Boden stehende Ware von der Palette abgeladen wird. Auf die gleiche Weise kann die Ware durch Anheben des hinteren Endes der Palette und durch Zurückziehen der Palette auch im LKW abgesetzt werden, wenn die Palette selbst nicht mittransportiert werden soll .
Lagerpersonal kann somit zu Stoßzeiten eingespart werden und der Arbeitsablauf des Verladens kann zeitlich entzerrt werden. Die Warenkommissionierung ist rund um die Uhr und dadurch mit geringem festem Personal möglich. Dadurch wird auch den Ursachen von Falsch- und Fehlverladungen entgegengewirkt .
Bei Obst, Gemüse und anderen Lebensmitteln und Reifeerzeugnis- sen ist mittels der erfindungsgemäßen Palette auch eine kommissionierte Lagerhaltung möglich, da man jederzeit im Lager auf der Palette die Waren zusammenstellen kann. Wenn der für Transport zum Kunden oder Empfänger vorgesehene LKW eintrifft, kann die betreffende Palette sofort in den LKW geschoben wer- den. Auch hierbei kann die Ware sofort von der Palette in den LKW geladen werden oder kann die Ware auf der Palette im LKW transportiert werden und dann am Bestimmungsort von der Palet- te abgeladen werden. Die Palette kann grundsätzlich auch im Poolverfahren mit zum Versand kommen, so daß der Vorteil des einfacheren Entladens am Bestimmungsort ausgenutzt wird.
Für Sperrgüter und Güter, die einem besonderen Handling bedürfen, z.B. Fahrzeuge, PKW, sind individuelle Ausführungen der erfindungsgemäßen Palette möglich, z.B. mit einem containerartigen Aufbau. Mit einem solchen Aufbau ist die Palette absperrbar und eignet sich auch als Zollgutbox und zum sichere- ren und schnelleren Zollgutversand.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Palette nach einem ersten Ausführungs- beispiel von der Seite;
Fig. 2 die Palette von Fig. 1 in Draufsicht;
Fig. 3 die Palette von Fig. 1 in einer Ansicht von vorne ;
Fig. 4 eine Palette nach einem zweiten Ausführungsbei- spiel von oben;
Fig. 5 ein Detail von Fig. 4 mit der Kupplung für die Antriebsrollen;
Fig. 6 die Palette von Fig. 4 von der Seite;
Fig. 7 ein Detail von Fig. 6 mit dem Lenkschemel am hinteren Ende der Palette;
Fig. 8 ein Detail von Fig. 6 mit dem vorderen Ende der Palette; Fig. 9 ein Detail einer Palette nach einem dritten Ausführungsbeispiel von oben und
Fig. 10 das Detail von Fig. 9 von der Seite.
Figuren 1 bis 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Palette 10. Die Palette 10 hat zwei seitliche Längsträger 12, die durch mehrere Querstreben 14 verbunden sind, so daß ein rechteckförmiger Rahmen gebildet wird. Am vorderen und hinteren Ende der Palette 10 sind Umlenkrollen 16, 17 vor der vordersten bzw. hinter der letzten Querstrebe 14 und parallel zu diesen Querstreben 14 gelagert. Über die Umlenkrollen 16, 17 ist als abrollbarer Boden ein endloses Kettenband 18 geführt, das die gesamte Breite zwischen den Längsträgern 12 überspannt . Auf den Querstreben 14 ist eine Trägerplatte 20 befestigt, auf der das obere Trum des Kettenbandes 18 aufliegt. Das untere Trum wird mittels Führungsrollen 22 geführt. An den beiden seitlichen Rändern des Kettenbandes 18 ist jeweils eine Antriebskette 24 befestigt. Die Palette 10 rollt auf Schwerlastrollen 26, die auf der Unterseite der Längsträger vorgesehen sind.
Am vorderen Ende der Längsträger 12 ist jeweils eine Antriebsrolle 28 gelagert, die mit einem Zahnrad gekoppelt ist, das in die Antriebskette 24 eingreift . Das Zahnrad kann als Zahnkranz auch unmittelbar seitlich an die Antriebsrolle 28 angefügt sein. Normalerweise hat die Antriebsrolle 28 keinen Bodenkontakt, da sie etwas höher sitzt als die Schwerlastrollen 26. Nur wenn das hintere Ende der Palette 10 etwas angehoben wird, hat die Antriebsrolle 28 Bodenkontakt und dreht sich, wenn die Palette bewegt wird. Diese Bev/egung vτird auf das Kettenband 18 übertragen, und zwar in entgegengesetzter Richtung, da das Zahnrad auf der Außenseite der Antriebskette 24 eingreift . Das Kettenband 18 ist dann scheinbar ortsfest.
Je nach den Erfordernissen des Anwendungsfalls kann eine Freilaufkupplung vorhanden sein, so daß das Kettenband 18 nur bei einem Zurücksetzen der Palette 10 angetrieben wird, und zwar in Vorwärtsrichtung. Es kann auch eine Kupplung vorgesehen werden, mit der das Zahnrad mit der Antriebsrolle 28 ein- und ausgekuppelt werden kann.
Um die Palette 10 mit einem Gabelstapler verfahren zu können, sind die beiden hintersten Querstreben 14' und 14'' mit Schächten 30 versehen, die waagrechte, in Längsrichtung verlaufende Öffnungen in den Querstreben 14', 14'' sind und in die die Staplergabel einschiebbar ist. Die letzte Querstrebe 14' ist mit dem Rahmen starr verbunden und ihr Schacht 30' entspricht etwa 150% der Gabelbreite und ist an den Kanten 32 abgerundet. Die vorletzte Querstrebe 14'' ist mit dem Rahmen über ein Drehgelenk 34 verbunden und dadurch horizontal in Querrichtung verschiebbar. Der Schacht 30'' dieser Querstrebe 14'' entspricht passgenau der Staplergabel (incl. der Führungsnase der Staplergabel) . In vertikaler Richtung sind die Schächte 30 so bemessen, daß die Staplergabel mit dem später noch erläuterten Metallhaken durch sie hindurchgeht. An dem Drehgelenk 34 sind auf jeder Seite der Palette 10 Schwerlastrollen 26' angeordnet, die dadurch mittels des Drehgelenks 34 lenkbar sind. Durch Verschwenken der Staplergabel können somit die lenkbaren Schwerlastrollen 26' gesteuert werden, so daß die Palette 10 mit Hilfe eines Gabelstaplers verfahrbar und steuerbar ist.
Am hinteren Ende der Palette ist eine Auffahrrampe 36 angelenkt, die mittels eines Hebels (nicht gezeigt) zum Beladen heruntergeklappt und für den Transport hochgestellt werden kan .
Die Vorderkante der Trägerplatte 20 ist etwas zurückgesetzt und die Kettenbahn 18 läuft von dort über eine Führungsrolle 38 unter einem flachen Winkel nach unten zu der vorderen Um- lenkrolle 16, die folglich etwas tiefer liegt als die hintere Umlenkrolle 17. Vor der vorderen Umlenkrolle 16 wird die Nei- gung der Kettenbahn 18 in einer kurzen Rampe 40 bis knapp über dem Boden weitergeführt .
An den Ecken des Rahmens sind kleine, senkrecht stehende Me- tallwalzen (nicht gezeigt) zum besseren Abrollen an den Seitenwänden im LKW vorgesehen.
Auf dem aus den Längsträgern 12 und den Querstreben 14 bestehenden Rahmen kann ein Container aufgebaut werden. Dazu werden Seitenwände 42 mittels Führungsbolzen in Stecklδchern 44 in den Längsträgern 12 befestigt. Die Seitenwände 42 werden durch Querstäbe oder -Stangen (nicht gezeigt) an der Vor- und Hinterseite stabilisiert. Die Seitenwände 42 bestehen aus wenig Widerstand (Rutschleichtigkeit) bietendem Aluminium oder Blech. Sie können an den Vorder- und Hinterseiten durch abschließbare Schwenktüren ergänzt werden.
Die erfindungsgemäße Palette 10 dient zur Verladeerleichterung und zur Zeitersparung im Transportwesen und zur Warenkommis- sionierung. Die Palette 10 kann auf Lager mittels Stapler, Hubauf oder Sackkarren in üblicher Weise beladen werden. Die seitlich aufsteckbaren Wände 42 aus Aluminium oder Blech dienen dazu, das Ladegut gerade bei Kleinverpackungen oder Speditionssammelgütern bis zur LKW-Höhe stapeln zu können. Hierbei ist es unerheblich, wenn die Palette 10 aufgrund kleinerer Mengen nur teilweise beladen ist.
Der Verladeablauf ist folgender: Der Gabelstapler fährt mit einem eigens an der Gabel angebrachten, nach oben stehenden Metallhaken an die Palette 10 heran. Mit dem Hebel wird die Auffahrrampe 36 nach oben geklappt. Der Gabelstapler fährt mit den Gabeln in die vorgesehenen Schächte 30 bis zum Anschlag hinein. Aufgrund der Lenkachse der Schwerlastrollen 26' und der beweglichen Querstrebe 14'' kann die Palette 10 mittels des Gabelstaplers manövriert und in den LKW geschoben werden. Durch die senkrecht stehenden Metallrollen an den Ecken der Palette 10 ist ein leichterer Widerstand beim Hineinfahren ge- geben. Falls die Palette nicht im LKW zum Bestimmungsort mitfährt, hebt der Gabelstapler die Palette 10 leicht an und zieht sie rückwärts aus dem LKW heraus. Durch das Anheben wurde die Verbindung zwischen dem nun rückwärts laufenden Zahnrad der Antriebsrolle 28 und der an den Seiten des Kettenbandes 18 befindlichen Antriebsketten 24 geschlossen, so daß das Kettenband 18 aufgrund der entgegen der Fahrrichtung wirkenden, nach vorne zeigenden Kraft in entgegengesetzter Richtung abrollt und die darauf befindlichen Güter 1:1 im LKW abstellt. Nun kann die leere Palette 10 wieder auf ihren ursprünglichen Platz zur weiteren Verwendung gestellt werden.
Fährt die Palette 10 im LKW zum Bestimmungsort mit, so hebt der Gabelstapler die Palette 10 nicht an, sondern fährt ledig- lieh rückwärts, so daß die Gabel aus den Schächten 30 herausgezogen wird und die Palette 10 im Laderaum des LKW liegen bleibt. Am Bestimmungsort wird die Palette 10 mit einem Gabelstapler aus dem LKW herausgezogen, wobei der Gabelstapler am vorderen Ende der Gabel den nach oben stehenden Metallhaken hat und mit der Gabel in die Schächte 30 fährt, so daß der Metallhaken vor der hintersten Querstrebe 14' angreift. Gegebenenfalls wird durch Ausrücken einer Kupplung zwischen den Antriebsrollen 28 und dem Kettenband 18 verhindert, daß die Ware beim Zurückziehen der Palette 10 von der Palette 10 glei- tet . Die Palette 10 wird so in das Lager gefahren und kann dann durch Anheben und Nach-Hinten-Ziehen der Palette 10 entladen werden, wobei die Kupplung zuvor eingerückt wird.
Es besteht auch die Möglichkeit, am hinteren Ende der Palette 10, z.B. an der hinteren Querstrebe 14', einen beweglichen Haken oder eine andere Kupplungseinrichtung fest zu montieren, der bzw. die an der senkrecht stehenden Platte des Gabelstaplers eingehängt oder eingekuppelt wird. Bei dieser Variante braucht nicht jeder Gabelstapler am vorderen Ende der Gabel mit dem Haken ausgerüstet zu werden, so daß die Palette 10 mit jedem handelsüblichen Gabelstapler manövriert werden werden kann. Es ist auch eine Ausfuhrungsform ohne Antriebskette und Antriebsrolle möglich. Zum Entladen wird die Maschine oder sonstige Ware dann an einem Punkt außerhalb der Palette festgebunden und wird die Palette nach hinten gezogen, so daß die Maschine oder sonstige Ware von dem abrollbaren Kettenband und über die Rampe auf dem Boden abgesetzt wird.
Es ist auch eine Kranbeladung möglich, wozu die komplette Palette mittels an den Längsträgern befindlichen Ösen auch per Kran bewegt wird.
Figuren 4 bis 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Palette. Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel. Es be- stehen folgende Abweichungen:
Es sind keine hinteren Lenkrollen vorhanden. Stattdessen ist am hinteren Ende der Palette 10 ein Lenkschemel 50 vorgesehen, der aus einem Drehkranz 52 und einem Schacht 54 besteht . Der Schacht 54 ist so dimensioniert, daß ein Gabelstapler mit den Gabelarmen in ihn hineinfahren kann und dann das hintere Ende der Palette 10 anheben und die Palette 10 vorwärts schieben oder rückwärts ziehen kann. Durch die Gelenkverbindung, die durch den Lenkschemel 50 hergestellt ist, kann die Palette 10 dabei gelenkt werden.
Am vorderen Ende der Palette 10 wird die Antriebsrolle 28 mittels Zahnrädern 56, 58 von den Schwerlastrollen 26 angetrieben. Die Antriebskette 24 überträgt die Drehung von der An- triebsrolle 28 auf die Umlenkrolle 16. Die Antriebsverbindung zwischen der Antriebsrolle 28 und den Schwerlastrollen 26 ist dabei mittels einer Zahnkupplug kuppelbar, so daß die Antriebsverbindung gelöst werden kann. Zum Ein- und Auskuppeln wird das auf der Achse der Schwerlastrollen 26 sitzende Zahn- rad 56 über einen Bowdenzug 60 mittels eines Hebels 62 verschoben. Außerdem ist in die Kupplung ein im einzelnen nicht dargestellter Freilauf integriert, so daß auch im eingekuppelten Zustand die Palette 10 vorwärts geschoben werden kann, ohne daß die Drehung der Schwerlastrollen 26 auf das Ketten- oder Kunststoffband 18 übertragen wird.
Das Kettenband 18 ist in drei Bänder gleicher Breite unterteilt. Die stehenden Metallrollen 64 an den Ecken der Palette sind in Fig. 5 erkennbar.
Die Abrollrampe 40 am vorderen Ende der Palette 10 ist als federbelastete Klappe ausgebildet. Durch eine im einzelnen nicht dargestellte Feder wird die Abrollrampe 40 im Ruhezustand nach oben geschwenkt. Beim Abrollen einer Last wird die Abrollrampe 40 nach unten geklappt, wodurch die Stufe am vorderen Ende der Palette 10 überbrückt wird und ein ruck- freies Abrollen der Last ermöglicht wird.
Die Fig. 9 und 10 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel. Bei diesem wird das Ketten- oder KunstStoffband 18 nicht über die Schwerlastrollen 26, sondern von einem Elektro- oder Hydrau- likmotor 70 angetrieben, der über eine nicht dargestellte
Leitung von der Batterie bzw. Hydraulikanlage des Gabelstaplers gespeist wird. Der Elektro- oder Hydraulikmotor 70 kann auch von einer anderen Energiequelle gespeist werden oder eine eigene Energieversorgung, z.B. Akkumulatoren, für den Antrieb des Ketten- oder Kunststoffbandes 18 aufweisen.
Liste der Bezugszeichen
Palette
Längsträger
Querstreben , 17 Umlenkrollen
Kettenband
Trägerplatte
Führungsrollen
Antriebskette
Schwerlastrollen
Antriebsrolle
Schächte
Kanten
Drehgelenk
Auffahrrampe
Führungsrolle
Rampe
Seitenwände
Stecklöcher
Lenkschemel
Drehkranz
Schacht , 58 Zahnräder
Bowdenzug
Hebel stehende Rollen
Elektro- oder Hydraulikmotor

Claims

Patentansprüche
1. Palette (10) zum Tragen und Transportieren von Lasten, gekennzeichnet durch einen abrollbaren Boden (18) .
2. Palette (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Längsträger (12) , die durch mehrere Querstreben (14) verbunden sind, wobei der abrollbare Boden (18) auf einer geschlossenen, endlosen Bahn parallel zu den Längsträgern
(12) um Umlenkrollen (16, 17) geführt ist, die parallel zu den Querstreben (14) liegen.
3. Palette (10) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Trägerplatte (20) , auf der der Bereich des abrollbaren Bodens (18) aufliegt, auf dem Lasten aufsetzbar sind.
4. Palette (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (10) auf Rollen (26) fahrbar ist.
5. Palette (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Antriebsrolle (28) für den abrollbaren Boden (18) , die mittelbar oder unmittelbar in Antriebs- kontakt mit dem Untergrund bringbar ist.
6. Palette (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle (28) am einen Ende der Palette (10) angeordnet ist und durch Anheben des anderen Endes der Palette (10) in Antriebskontakt bringbar ist.
7. Palette (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle (28) über eine ein- und ausrückbare Kupplung (56, 58) von den Rollen (26) angetrieben wird.
8. Palette (10) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende der Palette (10) ein Schacht (30, 54) vorhanden ist, in den die Gabel- arme eines Gabelstaplers eingefahren werden können, um die Palette (10) zu verfahren.
9. Palette (10) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für den abrollbaren Boden (18) einen Freilauf aufweist, so daß der Boden
(18) nur beim Rückwärtsfahren von der Antriebsrolle (28) bewegt wird.
10. Palette (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Rückwärtsfahren der Palette (10) der abrollbare Boden
(18) durch den Antrieb mit gleicher Geschwindigkeit nach vorne bewegt wird, so daß der Boden (18) gegenüber dem Untergrund still steht.
EP99965557A 1998-12-23 1999-12-23 Palette zum lagern und transportieren von waren mit abrollbarem boden Expired - Lifetime EP1144263B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29822962U DE29822962U1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Palette zum Lagern und Transportieren von Waren mit abrollbarem Boden
DE29822962U 1998-12-23
PCT/EP1999/010386 WO2000039000A1 (de) 1998-12-23 1999-12-23 Palette zum lagern und transportieren von waren mit abrollbarem boden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1144263A1 true EP1144263A1 (de) 2001-10-17
EP1144263B1 EP1144263B1 (de) 2004-08-18

Family

ID=8067117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99965557A Expired - Lifetime EP1144263B1 (de) 1998-12-23 1999-12-23 Palette zum lagern und transportieren von waren mit abrollbarem boden

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1144263B1 (de)
AT (1) ATE273856T1 (de)
AU (1) AU2102700A (de)
DE (2) DE29822962U1 (de)
ES (1) ES2228158T3 (de)
WO (1) WO2000039000A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792917B1 (fr) * 1999-04-29 2001-07-13 Europ De Conception De Contene Plateau et conteneur de stockage d'articles tels que des pare-chocs ou des tableaux de bord d'automobile
DE202005009537U1 (de) * 2005-06-17 2006-10-26 Allconsult Limited Palette zum Tragen und Transportieren von Lasten mit abrollbarem Boden
DE202006014414U1 (de) * 2006-09-15 2008-01-24 Allconsult Ltd. Plattform zum Tragen und Transportieren von Lasten mit abrollbarem Boden und Transportvorrichtung mit einer solchen Plattform
DE102010027138A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Victoria Weich Vorrichtung zum Laden und Entladen von Gegenständen und Verwendung der Vorrichtung zum Laden von Gegenständen
CN114655537A (zh) * 2022-04-19 2022-06-24 大连中比动力电池有限公司 调整装置及转运设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1818289A (en) * 1929-03-25 1931-08-11 White Charles Gravity discharging platform
US2432182A (en) 1946-03-14 1947-12-09 Clark Equipment Co Industrial truck for handling material
DE3930626A1 (de) 1989-09-13 1991-03-14 Schmidt Irmgart Nutzfahrzeug mit beweglichem ladeboden
DE4036702A1 (de) 1990-11-17 1992-05-21 Martin Schatta Mobiler container und palette in roll-on-roll-system
DE9402204U1 (de) 1994-02-10 1994-05-19 Kurt Heilig Kg, 73540 Heubach Horizontalförderer mit durch eine endlose Rollenkette zu befördernden Paletten
JPH10120185A (ja) * 1996-10-22 1998-05-12 Murata Mach Ltd 物品引取り装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0039000A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59910311D1 (de) 2004-09-23
EP1144263B1 (de) 2004-08-18
ATE273856T1 (de) 2004-09-15
ES2228158T3 (es) 2005-04-01
AU2102700A (en) 2000-07-31
WO2000039000A1 (de) 2000-07-06
DE29822962U1 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010028821B4 (de) Verfahren zum Be- und Entladen von Fahrzeugen sowie Logistiksysteme mit Übergabestation
EP2648997B1 (de) Universelles lastaufnahmemittel für palettenlose handhabung von paletten-ladegütern
DE2701889A1 (de) Foerdersystem zum laden und lagern
DE2122470A1 (de) Frachtverladeeinrichtung
EP2431253B1 (de) Modulares Transportgestell
DE202006014414U1 (de) Plattform zum Tragen und Transportieren von Lasten mit abrollbarem Boden und Transportvorrichtung mit einer solchen Plattform
DE2501414A1 (de) Vorrichtung zum aufbreiten, beladen und entladen von waren
EP2651796B1 (de) Logistiksystem-plattform
DE4126728C2 (de) Hebe- und Förderfahrzeug
EP1144263B1 (de) Palette zum lagern und transportieren von waren mit abrollbarem boden
DE8706291U1 (de) Entlade- und ggf. Beladevorrichtung
CH624361A5 (en) Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle
EP0180177B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Lade- bzw. Stückgut, insbesondere zum Beladen der Tragfläche eines Fahrzeuges oder eines Containers
DE19738632C2 (de) System zum Anheben und Transportieren von Lasten
EP0151742B1 (de) Fördervorrichtung für Güter der verschiedensten Art mit/ohne Paletten
DE60024512T2 (de) System zum Beladen und Entladen eines Aufbewahrungsraums
DE102008031981A1 (de) Transportfahrzeug zum Anheben und Transportieren von ULDs und Cargopaletten
DE4111523A1 (de) Flurfoerderfahrzeug
DE102016117941A1 (de) Teleskopantrieb, ein diesen umfassendes Regalbediengerät sowie Betriebsverfahren und Verwendung hierfür
DE202005009537U1 (de) Palette zum Tragen und Transportieren von Lasten mit abrollbarem Boden
DE2747250A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von stueckgut, insbesondere bei ladeflaechen von lastkraftwagen
WO1999025582A2 (de) Transfersystem für den horizontal-transfer von lastträgern im logistik-bereich des güter- und personenverkehrs
EP0486942A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Schienenfahrzeuges
DE2931241A1 (de) Vorrichtung zum transport von ladeeinheiten
DE1815357C (de) Heb- und senkbare Ladebühne an Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910311

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040923

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SERVOPATENT GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2228158

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061220

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20061220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070112

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HOSBACH, KLAUS

Free format text: HOSBACH, KLAUS#JANKSTRASSE 14#81929 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- HOSBACH, KLAUS#JANKSTRASSE 14#81929 MUENCHEN (DE)

BERE Be: lapsed

Owner name: *HOSBACH KLAUS

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071223

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071223

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071223