EP1143194A1 - Stehleuchte - Google Patents
Stehleuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP1143194A1 EP1143194A1 EP00810794A EP00810794A EP1143194A1 EP 1143194 A1 EP1143194 A1 EP 1143194A1 EP 00810794 A EP00810794 A EP 00810794A EP 00810794 A EP00810794 A EP 00810794A EP 1143194 A1 EP1143194 A1 EP 1143194A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lamp
- heads
- floor
- hinges
- floor lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S6/00—Lighting devices intended to be free-standing
- F21S6/005—Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
- F21S6/006—Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting for direct lighting only, e.g. task lighting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/30—Pivoted housings or frames
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2113/00—Combination of light sources
- F21Y2113/10—Combination of light sources of different colours
Definitions
- the present invention relates to the field of lighting technology. It relates to a floor lamp according to the preamble of claim 1.
- Such a floor lamp is e.g. known from EP-A2-0 836 045.
- the use of a crossbar also has disadvantages the crossbar can be securely attached to the stand, which is during manufacture means an additional effort. Secondly, it is extended by the Relocation of the swivel axes to the outside of the lever arm on which the weight forces attack the lamp heads. Since the lamp heads have a length of can be more than 50 cm and usually weigh several kilograms, grip considerable torques on the swivel axes and on the crossbar itself, which must be absorbed by a stable construction. About that In addition, the crossbar makes it difficult to lay the electrical supply lines for the lamp heads, especially if the supply lines are concealed should.
- the floor lamp is disassembled for reasons of space, it is transported and is stored - the assembly and the associated assembly of the Luminaire heads on the cross bar difficult due to the separate swivel axes. Finally, the cross bar interferes with the aesthetic feeling and affects the compact structure of the floor lamp.
- the object is achieved by the entirety of the features of claim 1.
- the essence of the invention is to connect the two lamp heads around a common, centrally pivoting pivot axis. By merging the swivel axes make the luminaire more compact. At the same time the torques that occur are reduced. Finally, the supply lines can be laid centrally in the swivel axis.
- the electrical Cables for supplying the lamp heads with electricity are each covered by the Lamp heads through the hinges in the hinge pin and from there into the Stand are guided.
- the concealed laying of the supply lines is carried out by the common pivot axis favored for both lamp heads. Is preferred to lead the electrical leads in the hinge pin one from below provided through both hinges central bore, and at the level of each hinge, a horizontally circumferential slot-shaped Opening with an opening angle of at least 90 °, which with the central Hole is connected.
- the lamp heads essentially are rectangular, and the pivot axis or the hinges a corner of the lamp heads are arranged such that the two lamp heads lie parallel next to each other in an end position of the swivel range and another end position of the swivel range are aligned.
- the lifting gear preferably include one per hinge concentric to the pivot axis circular arc-shaped milling with an arc angle of about 90 ° and one Stop pin, which engages in the cutout.
- a preferred embodiment is characterized in that the hinge pin has an axle part and comprises an insertion part which is separated from one another by a collar are that the hinges each have a connector attached to the lamp head comprise, which with a sleeve part on the axis part of the hinge pin is pushed that the two connectors on the hinge pin by means of one with the hinge bolt screwed end are secured, and a cutout is arranged in the end and in the collar and the Stop pins are inserted in the connectors.
- the lamp heads each have the shape of a have an elongated rectangle, and that in each lamp head two Elongated lamps, especially fluorescent tubes, in parallel next to each other are arranged so that each lamp head comprises two end pieces, which in Longitudinal direction in the middle through a central profile and on the two long sides are connected by side profiles and one divided in the middle Frame that a lamp between the middle profile and one Side profile is arranged, and that the lamp heads down and up Emit light.
- the floor lamp 10 includes one Stand 10 ', which consists essentially of a base plate 11 and one mounted thereon vertical standpipe 12 exists.
- the foot plate 11 can, for example consist of a light metal, as a standpipe 12 is preferably a steel tube used. Other materials for base plate 11 and standpipe 12 are, however also conceivable.
- On the stand 10 'are pivotable in a horizontal plane two lamp heads 13 and 14 arranged. Both lamp heads 13, 14 are about a common vertical pivot axis (35 in Fig. 4), the coincides with the axis of the (round) standpipe 12.
- the swivel mechanism comprises two superposed hinges 15 and 16, their structure explained in more detail below in connection with FIGS. 5 and 6 becomes.
- Both lamp heads 13, 14 have two end positions, which are shown in FIGS. 1 and 3 are shown: In one end position (Fig. 1), the two lamp heads are 13, 14 parallel to each other and thus form a uniformly bright compact Luminous surface of the simple length and twice the width of a lamp head 13 or 14. The lighting can be switched on in this position Worktable. In the other end position (Fig. 3) are the two luminaire heads aligned one behind the other in the longitudinal direction, resulting in a longer light strip with the single width and twice the length of one Luminaire head 13 or 14 results.
- This position is particularly suitable for the Illumination of two adjacent work tables, between which the Floor lamp 10 stands.
- the floor lamp 10 is from one to the other end position transferred by both lamp heads 13, 14 in opposite directions by 90 ° be pivoted.
- the two Lamp heads 13, 14 In a possible intermediate position, the two Lamp heads 13, 14 but also an angle of 90 ° (Fig. 2) or any other Include angles between 0 ° and 180 °.
- slings are provided that cover the swivel range for each lamp head limit to 90 °. Exemplary slings are related below with Fig. 5 and 6 explained.
- Each of the lamp heads 13, 14 has one rectangular frame divided in the middle, each consisting of two end pieces 17, 18, a central profile 19 and two side profiles 20, 21 together.
- the two end pieces 18, 19 are preferably made of a light metal casting manufactured.
- the middle and side profiles 19 and 20, 21 come for example Aluminum profiles into consideration. Profiles can also be used as side profiles 20, 21 or strips made of transparent and / or colored plastic are used, to change the look of the lamp.
- the frame of the lamp heads 13, 14 is preferably an elongated on both sides of the central profile 19 Lamps 22, 23, in particular in the form of a fluorescent tube or energy-saving lamp, used.
- the lamp bases are housed in the end pieces 17 on which the hinges 15, 16 are attached. This will covertly lay the Lamp leads via the hinges 15, 16 facilitated.
- the lamp heads 13, 14 are basically open at the top and bottom, so that light is both direct and can also fall indirectly over the ceiling onto the workplace.
- the lighting can be further varied in that above and / or below the Lamps 22, 23 (not shown in FIG. 4) additional covering elements such as grids, Louvres, perforated screens, reflectors, glass panes or the like in the frame be used.
- the actual (single-axis) swivel mechanism is of particular importance to.
- the two hinges 15, 16 arranged one above the other for the pivotable ones 5 are formed by a lamp head 13, 14 cylindrical hinge pin 24 and two connecting pieces 31, 31 '(Fig. 5, 6), the pushed with a sleeve part 34 over an axis part 25 of the hinge pin 24 and are pivotally mounted there (shown in dashed lines in Fig. 5b).
- the hinge pin 24 is through a collar 26 in a cylindrical axis part 25 and a plug-in part 27 which tapers conically at the end. With the insertion part 27, the hinge pin 24 up to the collar 26 in the above open standpipe 12 of the stand 10 'inserted.
- the conical part of the insert 27 facilitates insertion.
- In the area of the cylindrical part of the Insert part 27 of the hinge pin 24 can then by an outside in the Standpipe 12 screw can be fixed and secured.
- On the Axis part 25 are the two connecting pieces 31 of the lamp heads one after the other 13, 14 pushed with their sleeve parts 34. The friction between the fittings 31, 31 'and the collar 26 can by appropriate washers be reduced.
- the connectors 31, 31 ' are on the hinge pin 24 secured by a disc-shaped closure 37, which by means of a screw, which in a central threaded bore 36 in the hinge pin 24th is screwed in, can be screwed with the hinge pin 24 (Fig. 5b).
- the above-mentioned sling with which the swivel range of both Lamp heads 13, 14 is limited to 90 °, include in the illustrated embodiment for each lamp head a circular arc, for Pivot axis 35 concentric milling 38 or 39 and one in the mill 38, 39 engaging stop pin 40 and 41 (dashed line in Fig. 5b).
- the associated stop pin 40 is in the one end face of the sleeve part (34) of the lower connecting piece 31 'is used.
- the cutout 39 for the upper connecting piece 31 is fitted in the end 37.
- the associated stop pin 41 is in one end face of the sleeve part (34) of the upper connector 31 used (Fig. 6).
- a central bore 28 is provided in the hinge pin 24 coming from below, which extends through the two hinges 15, 16.
- two horizontally circumferential slot-shaped openings 29, 30 with milled an opening angle of at least 90 °, which with the central Bore 28 are connected (Fig. 5c, d).
- channels (not shown) are provided which lead to the end pieces 17 of the lamp heads 13, 14 lead.
- the electrical leads for the lamps 22, 23 can so without interference from the pivoting mechanism from the standpipe 12 through the bore 28 and the openings 29, 30 through the channels be concealed in the connection plates 32 up to the lamp bases.
- hinge pin 24 is made of steel and the connecting pieces 31, 31 'made of light metal casting or the like it is advantageous to insert sliding bushes in the sleeve part 34 of the connecting pieces, which can consist of non-ferrous metal or a special plastic. This enables smooth pivoting with little play and eliminates the risk of seizing.
- the invention results in a floor lamp that is simple in construction and is easy to assemble, flexible in use, and easy to use compact and aesthetically particularly appealing design.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Bei einer Stehleuchte (10), insbesondere für die Ausleuchtung von Büroarbeitsplätzen, welche Stehleuchte (10) zwei sich in horizontaler Richtung erstreckende, gleichartige Leuchtenköpfe (13, 14) umfasst, die an einem Ständer (10') jeweils um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbar angeordnet sind, wird ein kompakter Aufbau und ein flexibler Einsatz bei gleichzeitiger Vereinfachung der Leitungsführung dadurch erreicht, dass die beiden Schwenkachsen der Leuchtenköpfe (13, 14) identisch sind. <IMAGE>
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Beleuchtungstechnik.
Sie betrifft eine Stehleuchte gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Stehleuchte ist z.B. aus der Druckschrift EP-A2-0 836 045 bekannt.
In modernen Büros, die zunehmend durch die Arbeit an Computern bzw. den zugehörigen
Bildschirmen geprägt werden, besteht das Bedürfnis, Arbeitsplätze, die
mehrere nebeneinander angeordnete Arbeitstische umfassen, gleichmässig und
blendfrei auszuleuchten. Gleichzeitig soll die Beleuchtung auf den Arbeitstischen
selbst keinen Platz beanspruchen und zudem flexibel veränderbar sein, wenn die
Tischkonfiguration geändert oder neuen Gegebenheiten angepasst wird.
In der o.g. Druckschrift ist zur Beleuchtung derartiger Büroarbeitsplätze bereits
eine Stehleuchte vorgeschlagen worden, bei der zwei rechteckige, längliche
Leuchtenköpfe nebeneinander auf einem Ständer so verschwenkbar angeordnet
sind, dass sie je nach Stellung der Leuchtenköpfe parallel nebeneinander angeordnet
sind (Fig. 3 der Druckschrift) oder einen Winkel miteinander einschliessen
(Fig. 4 der Druckschrift) oder in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind
(Fig. 5 der Druckschrift). Die Leuchtköpfe geben dabei Licht sowohl als direktes
Licht nach unten als auch als indirektes Licht nach oben ab. Beide Leuchtenköpfe
sind jeweils um eine vertikale Schwenkachse in einem weiten Winkelbereich verschwenkbar.
Die weitgehend ungestörte Verschwenkbarkeit der einzelnen
Leuchtenköpfe wird insbesondere dadurch erreicht, dass zwei voneinander getrennte
Schwenkachsen vorgesehen sind, die voneinander beabstandet an beiden
Enden eines auf dem Ständer befestigten Querholmes angeordnet sind.
Die Verwendung eines Querholmes hat jedoch auch Nachteile: Zum einen muss
der Querholm an dem Ständer sicher befestigt werden, was bei der Herstellung
einen zusätzlichen Aufwand bedeutet. Zum anderen verlängert sich durch die
Verlagerung der Schwenkachsen nach aussen der Hebelarm, an dem die Gewichtskräfte
der Leuchtenköpfe angreifen. Da die Leuchtenköpfe eine Länge von
mehr als 50 cm haben können und in der Regel mehrere Kilogramm schwer sind,
greifen erhebliche Drehmomente an den Schwenkachsen und am Querholm
selbst an, die durch eine stabile Konstruktion aufgefangen werden müssen. Darüber
hinaus erschwert der Querholm die Verlegung der elektrischen Zuleitungen
für die Leuchtenköpfe, besonders wenn die Zuleitungen verdeckt verlegt werden
sollen. Weiterhin wird - wenn die Stehlampe aus Platzgründen zerlegt transportiert
und gelagert wird - der Zusammenbau und die damit einhergehende Montage der
Leuchtenköpfe auf dem Querholm aufgrund der getrennten Schwenkachsen erschwert.
Schliesslich wirkt sich der Querholm störend auf das ästhetische Empfinden
aus und beeinträchtigt den kompakten Aufbau der Stehleuchte.
Es ist andererseits auf dem Gebiet der kleinen, kompakten Tischleuchten bekannt
(US Design Patent No. 357,993), einen teilbaren Lampenkopf vorzusehen, dessen
beide Flügel um eine gemeinsame Schwenkachse voneinander weg verschwenkt
werden können. Gewicht und Längsausdehnung der Flügel spielen hierbei nur
eine untergeordnete Rolle, so dass ineinander verzahnte Scharniere eingesetzt
werden können, und der Lampenkopf auf einem Arm befestigt werden kann, der
weitere horizontale Schwenkachsen aufweist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Stehleuchte der eingangs genannten Art so
weiterzuentwickeln, dass sie kompakt in Gestaltung und Aufbau ist, sich flexibel
auf unterschiedliche Beleuchtungsbedürfnisse einstellen lässt, einen kompakten
und mit einem Minimum an Teilen auskommenden, mechanisch stabilen
Schwenkmechanismus aufweist und zugleich die Leitungsführung der elektrischen
Zuleitungen erleichtert.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Kern der Erfindung besteht darin, die beiden Leuchtenköpfe um eine gemeinsame,
zentral angeordnet Schwenkachse zu verschwenken. Durch die Zusammenlegung
der Schwenkachsen wird der Aufbau der Leuchte kompakter. Zugleich
werden die auftretenden Drehmomente verringert. Schliesslich können die Zuleitungen
auf kurzem Wege zentral in der Schwenkachse verlegt werden.
Eine erste bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemässen Stehleuchte ist dadurch
gekennzeichnet, dass jedem der Leuchtenköpfe ein Scharnier zugeordnet
ist, dass die Scharniere einen gemeinsamen Scharnierbolzen aufweisen, dass die
Leuchtenköpfe in derselben horizontalen Ebene liegen und verschwenkbar sind,
und dass die beiden Scharniere auf dem Scharnierbolzen (24) übereinander angeordnet
sind. Hierdurch ergibt sich ein einfacher und kompakter Aufbau bei
gleichzeitig ästhetisch ansprechendem Erscheinungsbild und einer vereinfachten
Montage der Leuchte.
Die Sicherheit und das Aussehen der Stehleuchte nach der Erfindung werden
weiter verbessert, wenn gemäss einer weiteren Ausgestaltung die elektrischen
Zuleitungen zur Versorgung der Lampenköpfe mit Strom jeweils verdeckt von den
Lampenköpfen durch die Scharniere in den Scharnierbolzen und von dort in den
Ständer geführt sind. Die verdeckte Verlegung der Zuleitungen wird dabei von der
gemeinsamen Schwenkachse für beide Leuchtenköpfe begünstigt. Bevorzugt ist
zum Durchführen der elektrischen Zuleitungen im Scharnierbolzen eine von unten
durch beide Scharniere hindurchreichende zentrale Bohrung vorgesehen, sowie
auf der Höhe jedes Scharniers jeweils eine horizontal umlaufende schlitzförmige
Oeffnung mit einem Oeffnungswinkel von wenigstens 90°, welche mit der zentralen
Bohrung in Verbindung steht.
Eine grosse Flexibilität hinsichtlich des Einsatzbereiches wird erreicht, wenn gemäss
einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Leuchtenköpfe im wesentlichen
rechteckig ausgebildet sind, und die Schwenkachse bzw. die Scharniere an
einer Ecke der Leuchtenköpfe derart angeordnet sind, dass die beiden Leuchtenköpfe
in einer Endstellung des Schwenkbereiches parallel nebeneinander liegen
und einer anderen Endstellung des Schwenkbereiches miteinander fluchten. Bevorzugt
sind dabei die beiden Leuchtenköpfe jeweils durch ein Verschwenken von
90° von einer Endstellung des Schwenkbereiches in die andere Endstellung
überführbar.
Um bei der Verstellung der Leuchtenköpfe ein Aneinanderstossen sicher zu vermeiden,
ist es dabei vorteilhaft, wenn Anschlagmittel vorhanden sind, welche den
Schwenkbereich jedes Lampenkopfes auf 90° beschränken. Die Anschlagmittel
umfassen vorzugsweise pro Scharnier jeweils eine zur Schwenkachse konzentrische
kreisbogenförmige Ausfräsung mit einem Bogenwinkel von etwa 90° und einen
Anschlagstift, welcher in die Ausfräsung eingreift. Eine bevorzugte Ausführungsform
ist dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierbolzen einen Achsenteil
und einen Einsteckteil umfasst, welche durch einen Bund voneinander getrennt
sind, dass die Scharniere jeweils ein am Lampenkopf befestigtes Anschlussstück
umfassen, welches mit einem Hülsenteil auf den Achsenteil des Scharnierbolzens
geschoben ist, dass die beiden Anschlussstücke auf dem Scharnierbolzen mittels
eines mit dem Scharnierbolzen verschraubten Abschlusses gesichert sind, und
jeweils eine Ausfräsung im Abschluss und in dem Bund angeordnet ist und die
Anschlagstifte in die Anschlussstücke eingesetzt sind.
Hinsichtlich der Gleichmässigkeit der Ausleuchtung bei gleichzeitig hoher mechanischer
Stabilität der Leuchtenköpfe zeichnet sich eine andere vorteilhafte Ausgestaltung
der Erfindung dadurch aus, dass die Leuchtenköpfe jeweils die Form eines
langgestreckten Rechteckes haben, und dass in jedem Leuchtenkopf zwei
langgestreckte Lampen, insbesondere Leuchtstoffröhren, parallel nebeneinander
angeordnet sind, dass jeder Leuchtenkopf zwei Endstücke umfasst, welche in
Längsrichtung in der Mitte durch ein Mittelprofil und an den beiden Längsseiten
durch Seitenprofile miteinander verbunden sind und einen in der Mitte unterteilten
Rahmen bilden, dass jeweils eine Lampe zwischen dem Mittelprofil und einem
Seitenprofil angeordnet ist, und dass die Leuchtenköpfe nach unten und oben
Licht abstrahlen.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang
mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
- Fig. 1
- in einer perspektivischen Darstellung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Stehleuchte nach der Erfindung, bei welcher die beiden Leuchtenköpfe in der einen Endstellung des Schwenkbereiches parallel nebeneinander liegen;
- Fig. 2
- eine zu Fig. 1 vergleichbare Darstellung der Stehleuchte, bei welcher der linke Leuchtenkopf um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn in seine andere Endstellung verschwenkt ist;
- Fig. 3
- eine zu Fig. 1 vergleichbare Darstellung der Stehleuchte, bei der beide Leuchtenköpfe um jeweils 90° von der einen in die andere Endstellung verschwenkt sind, in welcher die Leuchtenköpfe miteinander fluchten;
- Fig. 4
- die Stehleuchte aus Fig. 1 in der Draufsicht von oben;
- Fig. 5
- in verschiedenen Teilfiguren a)-d) den Scharnierbolzen für den Schwenkmechanismus der Stehleuchte aus Fig. 1 in der Seitenansicht (Fig. 5a), im Längsschnitt mit den (gestrichelt angedeuteten) aufgesetzten Anschlussstücken für die Leuchtenköpfe (Fig. 5b), und in zwei Querschnitten durch die Mittelebenen der beiden schlitzförmigen Oeffnungen für die Durchführung der elektrischen Zuleitungen (Fig. 5c,d); und
- Fig. 6
- in einer perspektivischen Darstellung einen der Anschlussstücke, die zusammen mit dem Scharnierbolzen aus Fig. 5 die Scharniere bilden.
In den Fig. 1 bis 3 ist in einer perspektivischen Darstellung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
für eine Stehleuchte nach der Erfindung mit verschiedenen Stellungen
der Leuchtenköpfe wiedergegeben. Die Stehleuchte 10 umfasst einen
Ständer 10', der im wesentlichen aus einer Fussplatte 11 und einem darauf montierten
senkrechten Standrohr 12 besteht. Die Fussplatte 11 kann beispielsweise
aus einem Leichtmetall bestehen, als Standrohr 12 wird vorzugsweise ein Stahlrohr
verwendet. Andere Materialien für Fussplatte 11 und Standrohr 12 sind aber
auch denkbar. Auf dem Ständer 10' sind in einer horizontalen Ebene verschwenkbar
zwei Leuchtenköpfe 13 und 14 angeordnet. Beide Leuchtenköpfe 13, 14 sind
um eine gemeinsame vertikale Schwenkachse (35 in Fig. 4) verschwenkbar, die
mit der Achse des (runden) Standrohres 12 zusammenfällt. Der Schwenkmechanismus
umfasst zwei übereinander angeordnete Scharniere 15 und 16, deren Aufbau
weiter unten im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 noch näher erläutert
wird.
Die Scharniere 15, 16 (und damit die gemeinsame Schwenkachse 35) sind jeweils
an einer Ecke der rechteckigen, länglichen Leuchtenköpfe 13, 14 plaziert. Aufgrund
dieser Gestaltung und Anordnung ergeben sich hinsichtlich der Schwenkbereiche
beider Leuchtenköpfe 13, 14 zwei Endstellungen, die in den Fig. 1 und 3
dargestellt sind: In der einen Endstellung (Fig. 1) liegen die beiden Leuchtenköpfe
13, 14 parallel nebeneinander und bilden so eine gleichmässig helle kompakte
Leuchtfläche von der einfachen Länge und der doppelten Breite eines Leuchtenkopfes
13 bzw. 14. Die Beleuchtung kann in dieser Stellung auf einen einzelnen
Arbeitstisch konzentriert werden. In der anderen Endstellung (Fig. 3) liegen die
beiden Leuchtenköpfe in Längsrichtung fluchtend hintereinander, wodurch sich ein
längeres Leuchtband mit der einfachen Breite und der doppelten Länge eines
Leuchtenkopfes 13 bzw. 14 ergibt. Diese Stellung ist besonders geeignet für die
Beleuchtung zweier nebeneinander stehender Arbeitstische, zwischen denen die
Stehleuchte 10 steht. Die Stehleuchte 10 wird von der einen in die andere Endstellung
überführt, indem beide Leuchtenköpfe 13, 14 gegenläufig jeweils um 90°
verschwenkt werden. In einer möglichen Zwischenstellung können die beiden
Leuchtenköpfe 13, 14 aber auch einen Winkel von 90° (Fig. 2) oder andere beliebige
Winkel zwischen 0° und 180° einschliessen. Damit die Leuchtenköpfe 13, 14
durch unsachgemässes Verschwenken nicht seitlich aneinanderstossen können,
sind Anschlagmittel vorgesehen, die den Schwenkbereich für jeden Leuchtenkopf
auf 90° beschränken. Beispielhafte Anschlagmittel werden weiter unten im Zusammenhang
mit Fig. 5 und 6 erläutert.
Der Aufbau der Leuchtenköpfe 13 und 14 und ihre Verbindung zu den Scharnieren
15, 16 ist aus der Fig. 4 ersichtlich, in welcher die Stehleuchte aus Fig. 1 in der
Draufsicht von oben dargestellt ist. Jeder der Leuchtenköpfe 13, 14 hat einen
rechteckigen, in der Mitte unterteilten Rahmen, der sich jeweils aus zwei Endstücken
17, 18, einem Mittelprofil 19 und zwei Seitenprofilen 20, 21 zusammensetzt.
Die beiden Endstücke 18, 19 sind vorzugsweise aus einem Leichtmetallguss
hergestellt. Als Mittel- und Seitenprofile 19 bzw. 20, 21 kommen beispielsweise
Aluminiumprofile in Betracht. Als Seitenprofile 20, 21 können aber auch Profile
bzw. Leisten aus durchsichtigem und/oder farbigem Kunststoff verwendet werden,
um das Aussehen der Leuchte zu verändern. In den Rahmen der Leuchtenköpfe
13, 14 wird vorzugsweise auf beiden Seiten des Mittelprofils 19 jeweils eine längliche
Lampe 22, 23, insbesondere in Form einer Leuchtstoffröhre bzw. Sparlampe,
eingesetzt. Die Lampensockel sind in den Endstücken 17 untergebracht, an denen
die Scharniere 15, 16 befestigt sind. Hierdurch wird die verdeckte Verlegung der
Lampen-Zuleitungen über die Scharniere 15, 16 erleichtert. Die Leuchtenköpfe 13,
14 sind grundsätzlich nach unten und oben offen, so dass Licht sowohl direkt als
auch indirekt über die Decke auf den Arbeitsplatz fallen kann. Die Beleuchtung
kann weiterhin dadurch variiert werden, dass oberhalb und/oder unterhalb der
Lampen 22, 23 (in Fig. 4 nicht gezeigte) zusätzliche Abdeckelemente wie Gitter,
Lamellenraster, Lochblenden, Reflektoren, Glasscheiben oder dgl. in den Rahmen
eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung kommt dem eigentlichen (einachsigen) Schwenkmechanismus
zu. Die beiden übereinander angeordneten Scharniere 15, 16 für die verschwenkbaren
Leuchtenköpfe 13, 14 werden gemäss Fig. 5 gebildet durch einen
zylindrischen Scharnierbolzen 24 und zwei Anschlussstücke 31, 31' (Fig. 5, 6), die
mit einem Hülsenteil 34 über einen Achsenteil 25 des Scharnierbolzens 24 geschoben
und dort schwenkbar gelagert sind (in Fig. 5b gestrichelt dargestellt). Die
Anschlussstücke 31, 31' sind ihrerseits jeweils über eine mit dem Hülsenteil 34
verbundene dreieckförmige Anschlussplatte 32 mit dem einen Endstück 17 der
Leuchtenköpfe 13, 14 verbunden (siehe auch Fig. 4).
Der Scharnierbolzen 24 ist durch einen Bund 26 in einen zylindrischen Achsenteil
25 und einen am Ende sich konisch verjüngenden Einsteckteil 27 unterteilt. Mit
dem Einsteckteil 27 wird der Scharnierbolzen 24 bis zum Bund 26 in das oben
offene Standrohr 12 des Ständers 10' eingesteckt. Der konische Teil des Einsteckteils
27 erleichtert das Einstecken. Im Bereich des zylindrischen Teils des
Einsteckteils 27 kann der Scharnierbolzen 24 dann durch eine von aussen in das
Standrohr 12 eingedrehte Schraube fixiert und gesichert werden. Ueber den
Achsenteil 25 werden nacheinander die beiden Anschlussstücke 31 der Leuchtenköpfe
13, 14 mit ihren Hülsenteilen 34 geschoben. Die Reibung zwischen den Anschlussstücken
31, 31' und dem Bund 26 kann durch entsprechende Unterlegscheiben
verringert werden. Die Anschlussstücke 31, 31' werden auf dem Scharnierbolzen
24 durch einen scheibenförmigen Abschluss 37 gesichert, der mittels
einer Schraube, die in eine zentrale Gewindebohrung 36 im Scharnierbolzen 24
eingedreht wird, mit dem Scharnierbolzen 24 verschraubt werden kann (Fig. 5b).
Die oben erwähnten Anschlagmittel, mit denen der Schwenkbereich beider
Leuchtenköpfe 13, 14 auf 90° beschränkt wird, umfassen im dargestellten Ausführungsbeispiel
für jeden Leuchtenkopf jeweils eine kreisbogenförmige, zur
Schwenkachse 35 konzentrische Ausfräsung 38 bzw. 39 und einen in die Ausfräsung
38, 39 eingreifenden Anschlagstift 40 bzw. 41 (gestrichelt in Fig. 5b). Die
eine Ausfräsung 38 für das untere Anschlussstück 31' ist im Bund 26 des Scharnierbolzens
24 angebracht (Fig. 5c,d). Der zugehörige Anschlagstift 40 ist in die
eine Stirnseite des Hülsenteils (34) des unteren Anschlussstückes 31' eingesetzt.
Die Ausfräsung 39 für das obere Anschlussstück 31 ist im Abschluss 37 angebracht.
Der zugehörige Anschlagstift 41 ist in die eine Stirnseite des Hülsenteils
(34) des oberen Anschlussstückes 31 eingesetzt (Fig. 6).
Damit die Zuleitungen zu dem Lampen 22, 23 in den Leuchtenköpfen 13, 14 aus
dem Standrohr 12 verdeckt in die Leuchtenköpfe 13, 14 geführt werden können,
ist im Scharnierbolzen 24 von unten kommend eine zentrale Bohrung 28 vorgesehen,
die durch die beiden Scharniere 15, 16 hindurchreicht. Auf den Ebenen der
Anschlussplatten 32 der beiden Anschlussstücke 31, 31' sind, um einen Winkel
von 90° versetzt, zwei horizontal umlaufende schlitzförmige Oeffnungen 29, 30 mit
einem Oeffnungswinkel von wenigstens 90° ausgefräst, welche mit der zentralen
Bohrung 28 in Verbindung stehen (Fig. 5c,d). An die Oeffnungen 29, 30 anschliessend
sind in den Anschlussplatten 32 der Anschlussstücke 31, 31' (in den Figuren
nicht dargestellte) Kanäle vorgesehen, die zu den Endstücken 17 der Leuchtenköpfe
13, 14 führen. Die elektrischen Zuleitungen für die Lampen 22, 23 können
so ohne Beeinträchtigung durch den Verschwenkmechanismus aus dem Standrohr
12 durch die Bohrung 28 und die Oeffnungen 29, 30 hindurch über die Kanäle
in den Anschlussplatten 32 bis zu den Lampensockeln verdeckt verlegt werden.
Aufgrund der weit auskragenden und relativ schweren Leuchtenköpfe 13, 14 wirken
erhebliche Kräfte auf den zentralen Schwenkmechanismus. Es muss daher
für eine stabile und gleichzeitig leichtgängige, wartungsarme Lagerung der Scharniere
15, 16 gesorgt werden. Wenn der Scharnierbolzen 24 aus einem Stahl besteht
und die Anschlussstücke 31, 31' aus Leichtmetallguss oder dgl. hergestellt
sind, ist es vorteilhaft, in den Hülsenteil 34 der Anschlussstücke Gleitbüchsn einzusetzen,
die aus Buntmetall oder einem speziellen Kunststoff bestehen können.
Hierdurch wird ein leichtgängiges Verschwenken mit geringem Spiel ermöglicht
und die Gefahr eines Festfressen beseitigt.
Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine Stehleuchte, die einfach aufgebaut
und leicht zusammenbaubar ist, in der Anwendung flexibel ist, und sich durch eine
kompakte und ästhetisch besonders ansprechende Gestaltung auszeichnet.
- 10
- Stehleuchte
- 10'
- Ständer
- 11
- Fussplatte
- 12
- Standrohr
- 13,14
- Leuchtenkopf
- 15,16
- Scharnier
- 17,18
- Endstück
- 19
- Mittelprofil
- 20,21
- Seitenprofil
- 22,23
- Lampe (Leuchtstoffröhre)
- 24
- Scharnierbolzen
- 25
- Achsenteil
- 26
- Bund
- 27
- Einsteckteil (konisch zulaufend)
- 28
- Bohrung
- 29,30
- Oeffnung (schlitzförmig)
- 31,31'
- Anschlussstück
- 32
- Anschlussplatte
- 33
- Innenwand (Hülsenteil)
- 34
- Hülsenteil
- 35
- Schwenkachse
- 36
- Gewindebohrung
- 37
- Abschluss
- 38,39
- Ausfräsung
- 40,41
- Anschlagstift
- 42
- Fixierstift
Claims (13)
- Stehleuchte (10), insbesondere für die Ausleuchtung von Büroarbeitsplätzen, welche Stehleuchte (10) zwei sich in horizontaler Richtung erstreckende, gleichartige Leuchtenköpfe (13, 14) umfasst, die an einem Ständer (10') jeweils um eine vertikale Schwenkachse (35) verschwenkbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwenkachsen (35) der Leuchtenköpfe (13, 14) identisch sind.
- Stehleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Leuchtenköpfe (13, 14) ein Scharnier (15 bzw. 16) zugeordnet ist, und dass die Scharniere (15, 16) einen gemeinsamen Scharnierbolzen (24) aufweisen.
- Stehleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenköpfe (13, 14) in derselben horizontalen Ebene liegen und verschwenkbar sind, und dass die beiden Scharniere (15, 16) auf dem Scharnierbolzen (24) übereinander angeordnet sind.
- Stehleuchte nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Zuleitungen zur Versorgung der Lampenköpfe (13, 14) mit Strom jeweils verdeckt von den Lampenköpfen (13, 14) durch die Scharniere (15, 16) in den Scharnierbolzen (24) und von dort in den Ständer (10') geführt sind.
- Stehleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Durchführen der elektrischen Zuleitungen im Scharnierbolzen (24) eine von unten durch beide Scharniere (15, 16) hindurchreichende zentrale Bohrung (28) vorgesehen ist, sowie auf der Höhe jedes Scharniers (15, 16) jeweils eine horizontal umlaufende schlitzförmige Oeffnung (29, 30) mit einem Oeffnungswinkel von wenigstens 90°, welche mit der zentralen Bohrung (28) in Verbindung steht.
- Stehleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenköpfe (13, 14) im wesentlichen rechteckig ausgebildet sind, und dass die Schwenkachse (35) bzw. die Scharniere (15, 16) an einer Ecke der Leuchtenköpfe (13, 14) derart angeordnet sind, dass die beiden Leuchtenköpfe (13, 14) in einer Endstellung des Schwenkbereiches parallel nebeneinander liegen und einer anderen Endstellung des Schwenkbereiches miteinander fluchten.
- Stehleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leuchtenköpfe (13, 14) jeweils durch ein Verschwenken von 90° von einer Endstellung des Schwenkbereiches in die andere Endstellung überführbar sind.
- Stehleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlagmittel (38, 39; 40, 41) vorhanden sind, welche den Schwenkbereich jedes Lampenkopfes (13, 14) auf 90° beschränken.
- Stehleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel pro Scharnier (15, 16) jeweils eine zur Schwenkachse (35) konzentrische kreisbogenförmige Ausfräsung (38, 39) mit einem Bogenwinkel von etwa 90° und einen Anschlagstift (40, 41) umfassen, welcher in die Ausfräsung (38, 39) eingreift.
- Stehleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierbolzen (24) einen Achsenteil (25) und einen Einsteckteil (27) umfasst, welche durch einen Bund (26) voneinander getrennt sind, dass die Scharniere (15, 16) jeweils ein am Lampenkopf (13, 14) befestigtes Anschlussstück (31 bzw. 31') umfassen, welches mit einem Hülsenteil (34) auf den Achsenteil (25) des Scharnierbolzens (24) geschoben ist, dass die beiden Anschlussstücke (31, 31') auf dem Scharnierbolzen (24) mittels eines mit dem Scharnierbolzen (24) verschraubten Abschlusses (37) gesichert sind, und jeweils eine Ausfräsung (39 bzw. 38) im Abschluss (37) und in dem Bund (26) angeordnet ist und die Anschlagstifte (40, 41) in die Anschlussstücke (31, 31') eingesetzt sind.
- Stehleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenköpfe (13, 14) jeweils die Form eines langgestreckten Rechteckes haben und dass in jedem Leuchtenkopf (13, 14) zwei langgestreckte Lampen (22, 23), insbesondere Leuchtstoffröhren, parallel nebeneinander angeordnet sind.
- Stehleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Leuchtenkopf (13, 14) zwei Endstücke (17, 18) umfasst, welche in Längsrichtung in der Mitte durch ein Mittelprofil (19) und an den beiden Längsseiten durch Seitenprofile (20, 21) miteinander verbunden sind und einen in der Mitte unterteilten Rahmen bilden, und dass jeweils eine Lampe zwischen dem Mittelprofil (19) und einem Seitenprofil (20, 21) angeordnet ist.
- Stehleuchte nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenköpfe (13, 14) nach unten und oben Licht abstrahlen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH6812000 | 2000-04-06 | ||
CH6812000 | 2000-04-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1143194A1 true EP1143194A1 (de) | 2001-10-10 |
Family
ID=4528483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00810794A Withdrawn EP1143194A1 (de) | 2000-04-06 | 2000-09-04 | Stehleuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1143194A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005010313U1 (de) * | 2005-06-30 | 2006-11-23 | Ilt Gmbh International Lighting Technologies | Stehleuchte mit Leuchtenkopf |
ITTO20090442A1 (it) * | 2009-06-10 | 2010-12-11 | Spagnolo S R L | Struttura di lampada. |
CN102889502A (zh) * | 2011-07-21 | 2013-01-23 | 大连创达技术交易市场有限公司 | Led防盗照树灯 |
DE202012104136U1 (de) * | 2012-10-29 | 2014-02-04 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte mit verdrehbarer Optikeinheit |
EP3889497A1 (de) | 2020-04-01 | 2021-10-06 | Molto Luce GmbH | Vorrichtung mit einer oberhalb einer arbeitsfläche angeordneten leuchte |
DE202021101168U1 (de) | 2021-03-09 | 2022-06-10 | Zumtobel Lighting Gmbh | Nivellierbare Stehleuchte |
DE202023102977U1 (de) | 2023-05-31 | 2024-09-03 | Zumtobel Lighting Gmbh | Stehleuchte mit einstellbarem Leuchtenkopf mit Anschlag |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US357993A (en) | 1887-02-15 | Apparatus for holding toilet-paper | ||
US3089028A (en) * | 1961-03-23 | 1963-05-07 | Golda G Klampferer | Stand with adjustably mounted head |
EP0836045A2 (de) | 1996-10-12 | 1998-04-15 | Ansorg Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Stehleuchte |
DE19902661A1 (de) * | 1998-06-23 | 2000-01-20 | Hermann Hahn | Doppelkopf-Stehleuchte indirekt/asymetrisch |
-
2000
- 2000-09-04 EP EP00810794A patent/EP1143194A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US357993A (en) | 1887-02-15 | Apparatus for holding toilet-paper | ||
US3089028A (en) * | 1961-03-23 | 1963-05-07 | Golda G Klampferer | Stand with adjustably mounted head |
EP0836045A2 (de) | 1996-10-12 | 1998-04-15 | Ansorg Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Stehleuchte |
DE19902661A1 (de) * | 1998-06-23 | 2000-01-20 | Hermann Hahn | Doppelkopf-Stehleuchte indirekt/asymetrisch |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005010313U1 (de) * | 2005-06-30 | 2006-11-23 | Ilt Gmbh International Lighting Technologies | Stehleuchte mit Leuchtenkopf |
EP1739342A3 (de) * | 2005-06-30 | 2008-01-09 | Zumtobel Lighting GmbH | Stehleuchte |
ITTO20090442A1 (it) * | 2009-06-10 | 2010-12-11 | Spagnolo S R L | Struttura di lampada. |
WO2010143147A1 (en) | 2009-06-10 | 2010-12-16 | Spagnolo S.R.L. | Lamp structure |
CN102889502A (zh) * | 2011-07-21 | 2013-01-23 | 大连创达技术交易市场有限公司 | Led防盗照树灯 |
DE202012104136U1 (de) * | 2012-10-29 | 2014-02-04 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte mit verdrehbarer Optikeinheit |
EP3889497A1 (de) | 2020-04-01 | 2021-10-06 | Molto Luce GmbH | Vorrichtung mit einer oberhalb einer arbeitsfläche angeordneten leuchte |
DE202021101168U1 (de) | 2021-03-09 | 2022-06-10 | Zumtobel Lighting Gmbh | Nivellierbare Stehleuchte |
DE202023102977U1 (de) | 2023-05-31 | 2024-09-03 | Zumtobel Lighting Gmbh | Stehleuchte mit einstellbarem Leuchtenkopf mit Anschlag |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1223004B1 (de) | Werkzeugmaschine mit verschwenkbarem Kommandopult | |
DE2826336C2 (de) | Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken | |
WO1996012423A1 (de) | Tisch | |
EP1293724A1 (de) | Lichtkanalsystem | |
EP0254041A1 (de) | Möbeltüre | |
EP1143194A1 (de) | Stehleuchte | |
DE3636979C2 (de) | ||
DE102019127030A1 (de) | Kupplung | |
EP0735315B1 (de) | Elektrische Scherengitterleuchte | |
EP0739618B1 (de) | Versorgungseinheit für Krankenzimmer | |
AT18109U1 (de) | Nivillierbare Stehleuchte | |
EP1160396A2 (de) | Mast für eine Tragvorrichtung | |
DE8702632U1 (de) | Elektrischer Dekorationsbausatz, insbesondere für Leuchten und/oder Lautsprecher | |
EP3936757B1 (de) | Stehleuchte | |
DE19748236C2 (de) | Bodentreppe | |
DE29919055U1 (de) | Indirekt und direkt abstrahlende Stehleuchte | |
DE3712744C2 (de) | ||
DE29706140U1 (de) | Schwenkarmleuchte | |
DE29705300U1 (de) | Deckenpendelleuchte | |
DE19814020C1 (de) | Leuchte | |
DE202015100648U1 (de) | Leuchtenfuß | |
AT508644B1 (de) | Leuchtenanordnung | |
DE202018101446U1 (de) | Leuchtenfuß, Stehleuchte mit einem solchen Leuchtenfuß und Anordnung einer derartigen Stehleuchte | |
DE20307194U1 (de) | Leuchte zum Ein- bzw. Anbau in bzw. an einer Wand oder Decke | |
DE29815788U1 (de) | Einstellbare Leuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE IT LI NL Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: CH DE IT LI NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20020411 |