EP3889497A1 - Vorrichtung mit einer oberhalb einer arbeitsfläche angeordneten leuchte - Google Patents

Vorrichtung mit einer oberhalb einer arbeitsfläche angeordneten leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP3889497A1
EP3889497A1 EP21165588.1A EP21165588A EP3889497A1 EP 3889497 A1 EP3889497 A1 EP 3889497A1 EP 21165588 A EP21165588 A EP 21165588A EP 3889497 A1 EP3889497 A1 EP 3889497A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
work surface
free
reflector
lamp
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21165588.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Hechenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molto Luce GmbH
Original Assignee
Molto Luce GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molto Luce GmbH filed Critical Molto Luce GmbH
Publication of EP3889497A1 publication Critical patent/EP3889497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/006Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting for direct lighting only, e.g. task lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/007Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting for indirect lighting only, e.g. torchiere with reflector bowl directed towards ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0066Reflectors for light sources specially adapted to cooperate with point like light sources; specially adapted to cooperate with light sources the shape of which is unspecified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Es wird eine Vorrichtung mit einer oberhalb einer Arbeitsfläche angeordneten Leuchte (1) mit einem Leuchtmittel und einem oberhalb des Leuchtmittels angeordneten, gegen die Arbeitsfläche (2) gerichteten Reflektor beschrieben. Um eine mobile Nutzung als Stehleuchte bei blendfreier, homogener Ausleuchtung auch von großen Arbeitsflächen (2) erzielen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Leuchte (1) überragungsfrei neben der Arbeitsfläche (2) angeordnet ist, dass das Leuchtmittel ein gegen den Reflektor gerichteter Halbraumstrahler (5) ist und dass der Reflektor ein zur gleichmäßigen Beleuchtung der Arbeitsfläche (2) ausgebildeter Freiformreflektor (4) ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einer oberhalb einer Arbeitsfläche angeordneten Leuchte mit einem Leuchtmittel und einem oberhalb des Leuchtmittels angeordneten, gegen die Arbeitsfläche gerichteten Reflektor.
  • Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen zum Ausleuchten von Arbeitsflächen bekannt. Solche Vorrichtungen umfassen eine Leuchte mit einem Leuchtmittel und mit einem gegen die Arbeitsfläche gerichteten Reflektor. Vor allem bei Arbeitsflächen ist eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung erwünscht, weswegen die Leuchte üblicherweise zentral über der Arbeitsfläche an der Decke angeordnet ist. Dies erfordert allerdings entsprechende elektrische Anschlüsse im Bereich oberhalb der Arbeitsfläche, sodass einerseits ein Nachrüsten bei bereits bestehenden Arbeitsplätzen äußerst aufwendig ist und andererseits eine flexible Arbeitsraumgestaltung erschwert wird, da die Vorrichtung fest an einer Position der Decke befestigt ist. Darum ist man bestrebt, auch zum Ausleuchten von Arbeitsflächen Leuchten ohne fester Verankerung einzusetzen. Hierzu ist aus der EP1143194A1 eine Stehleuchte zur Ausleuchtung einer Arbeitsfläche bekannt. Diese weist eine Leuchte mit einer Leuchtstoffröhre als Leuchtmittel auf, welche gegebenenfalls von einem gegen die Arbeitsfläche gerichteten Reflektor umgeben ist. Soll nun eine gewünschte Arbeitsfläche ausgeleuchtet werden, kann die Leuchte entsprechend über der Arbeitsfläche angeordnet werden. Eine ausreichende Ausleuchtung soll naturgemäß jedenfalls in jenem Bereich der Arbeitsfläche gegeben sein, in dem eine Person tatsächlich arbeitet, sodass die aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung unmittelbar über dieser Person, also im Regelfall über dem Zentrum eines Arbeitstisches, angeordnet werden muss. Dies hat allerdings den Nachteil, dass der von der Leuchte erzeugte Abstrahlkegel die Person blendet, sobald sich deren Blick von der Arbeitsfläche wegrichtet. Dies ist beispielsweise bei typischer Arbeit an einem Computerbildschirm der Fall. Zudem ergibt sich das Problem, dass der vom Leuchtmittel bzw. Reflektor erzeugte Abstrahlkegel vorwiegend den unmittelbar unterhalb der Leuchte liegenden Bereich der Arbeitsfläche ausleuchtet, sodass für eine ausreichende Ausleuchtung besonders großer Arbeitsflächen, beispielsweise eines Doppelarbeitstisches, zusätzliche Vorrichtungen notwendig sind, wodurch sich allerdings aufgrund der über die Arbeitsfläche verteilten Bereiche mit jeweils unterschiedlicher Beleuchtungsstärke eine inhomogene Ausleuchtung ergibt. Um den Abstrahlkegel daher auf unterschiedliche Arbeitsflächen anpassen zu können, ohne eine Vielzahl von unterschiedlichen Vorrichtungen zum Ausleuchten vorsehen zu müssen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Leuchten verschwenkbar auszugestalten. Die Leuchte kann hierzu um eine Vertikalachse verschwenkt werden, wodurch die Position des Abstrahlkegels bezüglich der Arbeitsfläche verändert werden kann. Dadurch werden allerdings andere Bereiche der Arbeitsfläche wiederum weniger stark beleuchtet, sodass eine unerwünschte Hotspotbildung nicht vermieden werden kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten derart auszugestalten, dass eine mobile Nutzung als Stehleuchte bei blendfreier, homogener Ausleuchtung auch von großen Arbeitsflächen erzielt werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Leuchte überragungsfrei neben der Arbeitsfläche angeordnet ist, dass das Leuchtmittel ein gegen den Reflektor gerichteter Halbraumstrahler ist und dass der Reflektor ein zur gleichmäßigen Beleuchtung der Arbeitsfläche ausgebildeter Freiformreflektor ist. Zufolge dieser Maßnahmen kann ein Abstrahlkegel erzeugt werden, welcher die gesamte Arbeitsfläche, beispielsweise einen Teilbereich eines Arbeitstisches oder den gesamten Arbeitstisch, homogen ausleuchtet, ohne dass die Leuchte oberhalb des Zentrums der Arbeitsfläche angeordnet werden muss. Durch die erfindungsgemäße überragungsfreie Anordnung der Leuchte neben der Arbeitsfläche wird eine Blendung einer an der Arbeitsfläche sitzenden und nach vorne aufschauenden Person verhindert, weil sich der Abstrahlkegel nicht mit dem Sichtbereich der Person schneidet. Neben und überragungsfrei bedeutet in diesem Fall, dass die Normalprojektion der Leuchte auf die Arbeitsflächenebene außerhalb der Arbeitsfläche liegt. Um trotz der Anordnung der Leuchte neben der Arbeitsfläche, beispielsweise neben der kürzeren Stirnseite eines Arbeitstisches, eine homogene Ausleuchtung über die gesamte Arbeitsfläche zu erzielen, ist der Reflektor ein Freiformreflektor, der das von einem Halbraumstrahler, beispielsweise einer LED, erzeugte Licht auf die Arbeitsfläche umlenkt. Der Freiformreflektor weist unterschiedliche Krümmungsabschnitte auf, sodass bei entsprechender Auslegung eine gleichmäßige Beleuchtungsstärke über die gesamte Arbeitsfläche ermöglicht wird. Grundsätzlich sind für einen solchen Freiformreflektor unterschiedliche Ausführungsformen möglich, die mitbekannten Berechnungsprogrammen zur Auslegung solcher Freiformreflektoren konstruiert werden können.
  • Um sowohl im Zentrum als auch in den in Richtung der größten Ausdehnung der Arbeitsfläche dem Zentrum vor- und nachgelagerten Randbereichen gerade bei besonders langen Arbeitsflächen eine homogene Ausleuchtung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass der kleinste Abstand zwischen dem Halbraumstrahler und dem Freiformreflektor entlang der Richtung der größten Ausdehnung der Arbeitsfläche von einem auf der Seite der Arbeitsfläche liegenden Nahfeld zu einem gegenüberliegenden Fernfeld des Freiformreflektors abnimmt. Das Nahfeld des Freiformreflektors ist dabei dem dem Zentrum der Arbeitsfläche in Richtung ihrer größten Ausdehnung von der Leuchte aus vorgelagerten Randbereich zugeordnet, während das Fernfeld des Freiformreflektors dem dem Zentrum nachgelagerten Randbereich zugeordnet ist. Das Fernfeld des Freiformreflektors ist stärker gekrümmt und weist einen geringeren kleinsten Abstand zum Halbraumstrahler als das Nahfeld des Freiformreflektors auf. Dadurch nimmt die Strahlendichte des Abstrahlkegels in Richtung der größten Ausdehnung der Arbeitsfläche und damit mit zunehmender Entfernung von der Leuchte zu, wodurch eine weitgehend gleichmäßige Beleuchtungsstärke über die gesamte Arbeitsfläche ermöglicht wird.
  • Gerade bei besonders großen Arbeitsflächen kann eine Akzentuierung gewisser Bereiche, nämlich jener zentrale Bereich, an dem eine Person vorwiegend sitzt, gewünscht sein. Um zusätzlich zu einer homogenen Grundausleuchtung eine solche Akzentuierung zu ermöglichen, ohne den Gesamteindruck einer homogenen Ausleuchtung zu stören, kann der Halbraumstrahler im Bereich eines Krümmungsmaximums des Freiformreflektors liegen und der vom Krümmungsmaximum des Freiformreflektors abgegebene Anteil des Abstrahlkegels in Richtung der längsten Ausdehnung der Arbeitsfläche auf das Zentrum der Arbeitsfläche gerichtet sein. Das Krümmungsmaximum liegt im Übergangsbereich zwischen Fernfeld und Nahfeld des Freiformreflektors. Dadurch kann die Beleuchtung im zu akzentuierenden Bereich verstärkt werden, während die Anteile des Abstrahlkegels des Fern- und Nahfelds davon unbeeinflusst bleiben.
  • Um einen gleichmäßigen Übergang zwischen dem zu akzentuierenden Bereich und der restlichen Arbeitsfläche zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass die Krümmung des Freiformreflektors entlang der Richtung der größten Ausdehnung der Arbeitsfläche vom Krümmungsmaximum zu den Randbereichen des Freiformreflektors hin abnimmt. Dadurch werden sprunghafte Änderungen der Beleuchtungsstärke vermieden. Damit ein richtungsunabhängiger gleichmäßiger Übergang entsteht, muss die Krümmungsabnahme des Fernfeldes des Freiformreflektors geringer als die Krümmungsabnahme des Nahfeldes des Reflektors sein.
  • Damit die Vorrichtungen unabhängig von der Größe der am Arbeitsbereich befindlichen Personen für Normarbeitsplätze eingesetzt werden kann, ohne Adaptionen am Arbeitsplatz selbst durchführen zu müssen, empfiehlt es sich in einer bevorzugten Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, dass die Leuchte zwischen 50 cm und 170 cm oberhalb der Arbeitsfläche angeordnet ist und dass der Winkel des von der Vertikalen begrenzten Abstrahlkegels des Freiformreflektors wenigstens 36° in Richtung der längsten Ausdehnung der Arbeitsfläche beträgt. Durch den vorgeschlagenen Winkel des Abstrahlkegels kann auch nach einer Höhenanpassung der Leuchte im vorgesehenen Bereich zwischen 50 cm und 170 cm oberhalb der Arbeitsfläche ein vollständiges Ausleuchten der Arbeitsfläche ermöglicht werden. Mit Normarbeitsplatz sind typischerweise Tische mit den Maßen von 160 cm x 80 cm - 200 cm x 100 cm gemeint.
  • Um eine etwaige trotz der bisherigen Maßnahmen verbleibende Blendung weiter zu reduzieren, kann die Leuchte mehrere quer zur Richtung der größten Ausdehnung der Arbeitsfläche angeordnete Freiformreflektoren umfassen, die einen sich überlagernden Abstrahlkegel aufweisen. Durch die Überlagerung der Abstrahlkegel kommt es zu einer Verdichtung des Lichtstroms, während die größere Abstrahlfläche an der Leuchte selbst eine Blendung reduziert. Um eine Veränderung der Beleuchtungscharakteristik der Leuchte trotz dieser Maßnahmen zu vermeiden, können sich die von den Abstrahlkegeln erzeugten Ausleuchtflächen deckungsgleich auf der Arbeitsfläche überlagern. Die Vorrichtung kann dabei nur einen Halbraumstrahler umfassen, der die quer zur Richtung der größten Ausdehnung der Arbeitsfläche angeordneten Freiformreflektoren anstrahlt, wiewohl auch jeder Freiformreflektor über einen oder mehrere ihm zugeordneten Halbraumstrahler verfügen kann.
  • Damit auch ein Blenden einer über die Arbeitsfläche gebeugten Person verhindert werden kann, wird vorgeschlagen, dass der Winkel des von der Vertikalen begrenzten Abstrahlkegels des Freiformreflektors quer zur Richtung der längsten Ausdehnung der Arbeitsfläche wenigstens 20° und höchstens 85° beträgt. Der vorgeschlagene Winkel ermöglicht eine vollständige und gleichmäßige Ausleuchtung von gängigen Normarbeitsplätzen auch quer zur längsten Ausdehnung der Arbeitsfläche.
  • Um die Vorrichtung auch für Doppelarbeitsplätze einsetzen zu können und gleichzeitig die Beleuchtungscharakteristik der beiden Arbeitsplätze unabhängig voneinander ausgestalten zu können, kann die Leuchte mehrere quer zur Richtung der größten Ausdehnung der Arbeitsfläche angeordnete Freiformreflektoren umfassen, die zwei nebeneinanderliegende, voneinander getrennte Arbeitsflächen ausleuchten. Die diesen Freiformreflektoren zugeordneten Halbraumstrahler können unabhängig voneinander angesteuert werden. Bei symmetrischen Doppelarbeitsplätzen kann es vorteilhaft sein, wenn die Freiformreflektoren zum Ausleuchten der einen Arbeitsfläche gespiegelt zu den Freiformreflektoren zum Ausleuchten der anderen Arbeitsfläche ausgestaltet sind. Damit bei zwei gegenüberliegenden Arbeitsflächen im Fall der Beleuchtung von nur einer Arbeitsfläche die Blendung weiter reduziert werden kann, wird vorgeschlagen, dass je Freiformreflektor je einer Arbeitsfläche zugeordnete, wahlweise schaltbare Gruppen von Halbraumstrahlern vorgesehen sind, wobei das emittierte Licht je Gruppe von Halbraumstrahlern über den Freiformreflektor auf die zugeordnete Arbeitsfläche gerichtet ist. Dieser Weise wird das von der Leuchte abgegebene Licht immer über die gesamte Leuchtenfläche abgegeben, und zwar unabhängig davon, ob eine oder beide Arbeitsflächen beleuchtet werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können dabei alle Freiformreflektoren gleich und insbesondere symmetrisch zu einer von der Richtung der größten Ausdehnung der Arbeitsfläche und der Vertikalen aufgespannten Ebene ausgebildet sein.
  • Besonders günstige konstruktive Bedingungen ergeben sich dabei, wenn die einer Arbeitsfläche zugeordneten Freiformreflektoren an einem Träger angeordnet sind, der von einer zwischen den Arbeitsflächen liegenden Basis in Richtung der einen Arbeitsfläche absteht. Der Träger kann dabei zum Durchführen von geringfügigen Adaptionen der Leuchten verlagerbar ausgeführt sein. Die Basis kann einen Steher mit einem Standfuß umfassen, sodass die Vorrichtung als Stehlampe ausgeführt sein kann. In einer bevorzugten Ausführungsform überdeckt sich im Gegensatz zur Normalprojektion der Leuchte die Normalprojektion des Standfußes auf die Arbeitsflächenebene wenigstens teilweise mit der Arbeitsfläche.
  • Damit die Vorrichtung energieeffizient betrieben werden kann, wird vorgeschlagen, dass einem Halbraumstrahler ein Sensor zur Ansteuerung zugeordnet ist. Dadurch können die Leuchten bei Abwesenheit einer Person an der Arbeitsfläche deaktiviert bzw. gedimmt werden. Nähert sich eine Person der nicht beleuchteten bzw. gedimmten Arbeitsfläche, so erkennt der Sensor dies und aktiviert die Leuchte für diese Arbeitsfläche. Es können auch zwei Sensoren vorgesehen sein, wobei ein erster Sensor die Halbraumstrahler zur Ausleuchtung einer Arbeitsfläche und ein zweiter Sensor die Halbraumstrahler zur Ausleuchtung einer anderen, neben der einen Arbeitsfläche liegenden und von dieser getrennten Arbeitsfläche ansteuert. Dies hat den Vorteil, dass im Falle einer einfachen Besetzung eines Doppelarbeitsplatzes nicht beide Arbeitsflächen ausgeleuchtet werden müssen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    einen Schnitt der Fig. 1 entlang der Linie II-II in vergrößertem Maßstab, schematischen Vollschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung
    Fig. 3
    einen Schnitt der Fig. 1 entlang der Linie III-III in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 4
    eine Draufsicht des Freiformreflektors,
    Fig. 5
    einen Schnitt der Fig. 4 entlang der Linie V-V in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 6
    einen Schnitt der Fig. 4 entlang der Linie VI-VI in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 7
    einen Schnitt der Fig. 4 entlang der Linie VII-VII in vergrößertem Maßstab und
    Fig. 8
    einen Schnitt der Fig. 4 entlang der Linie VIII-VIII in vergrößertem Maßstab.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist, wie beispielsweise in der Fig. 1 dargestellt ist, eine Leuchte 1 zur Ausleuchtung mehrerer Arbeitsflächen 2 auf, die beispielsweise ein Teil oder die gesamte Fläche eines Arbeitstisches oder eines Doppelarbeitsplatzes 3 sein können. Gemäß der Fig. 2 weist die Leuchte 1 ein Leuchtmittel und einen oberhalb des Leuchtmittels angeordneten Reflektor auf. Der Reflektor ist dabei gegen eine auszuleuchtende in der Fig. 1 abgebildete Arbeitsfläche 2 gerichtet. Um eine Blendung einer an der Arbeitsfläche 2 befindlichen Person beim Aufschauen von der Arbeitsfläche 2, insbesondere beim nach vorne Schauen, zu verhindern, ist die Leuchte 1 überragungsfrei neben der Arbeitsfläche 2 angeordnet. Um trotz dieser asymmetrischen Anordnung der Vorrichtung neben der Arbeitsfläche 2 eine homogene Ausleuchtung der selbigen zu ermöglichen, ist der Reflektor als Freiformreflektor 4 ausgebildet, der das emittierte Licht eines Halbraumstrahlers 5 als Leuchtmittel umlenkt. Durch eine geeignete Auslegung des Freiformreflektors 4 kann dessen Abstrahlkegel 6 zur gleichmäßigen Beleuchtung an die Arbeitsfläche 2 angepasst werden.
  • Wie insbesondere der Fig. 5 zu entnehmen ist, kann der kleinste Abstand 7 zwischen dem Halbraumstrahler 5 und dem Freiformreflektor 4 entlang der Richtung der größten Ausdehnung 8 vom Fernfeld 9 des Freiformreflektors 4 zum Nahfeld 10 des Freiformreflektors 4 zunehmen, wodurch eine gleichmäßige Ausleuchtung sowohl des Zentrums der Arbeitsfläche 2 als auch der in Richtung der größten Ausdehnung der Arbeitsfläche 8 dem Zentrum vor- und nachgelagerten Randbereiche erreicht wird. Das Fernfeld 9 weist dabei eine stärkere Krümmung als das Nahfeld 10 auf, sodass die Strahlendichte in Richtung des von der Leuchte 1 entfernten Bereich der Arbeitsfläche 2 zunimmt. Dies bedeutet, dass unabhängig von der Entfernung des Bereichs der Arbeitsfläche 2 zur erfindungsgemäßen Vorrichtung eine gleichmäßige Beleuchtungsstärke erzielt werden kann.
  • Der Halbraumstrahler 5 kann im Bereich des Krümmungsmaximums 11 des Freiformreflektors 4 angeordnet sein, also in einem Bereich vertikal unterhalb des Krümmungsmaximums 11. Dadurch können bestimmte Bereiche der Arbeitsfläche 2 zusätzlich zu einer homogenen Grundausleuchtung akzentuiert werden, wenn der Anteil des Abstrahlkegels 6 auf diesen bestimmten Bereich, beispielsweise das Zentrum der Arbeitsfläche 2, gerichtet ist.
  • Zur Vermeidung von sprunghaften Änderungen der Beleuchtungsstärke im Bereich der akzentuierten Stellen kann die Krümmung des Freiformreflektors 4 entlang der Richtung der größten Ausdehnung 8 der Arbeitsfläche 2 vom Krümmungsmaximum 11 zu den Randbereichen des Freiformreflektors 4 hin abnehmen. Die beispielhaft in der Fig. 5 eingezeichneten Krümmungsradien verdeutlichen dabei, dass die Abnahme der Krümmung und damit die Zunahme des Krümmungsradius des Fernfeldes 9 des Freiformreflektors 4 geringer als die des Nahfeldes 10 ist. Beispielsweise können die Krümmungsradien 49,48 mm (R1), 43,38 mm (R2), 44,1 mm (R3), 48,48 mm (R4), 65,85 mm (R5) sein. Durch die Figs. 4-8 wird eine mögliche doppelt asymmetrische Form des Freiformreflektors 4 verdeutlicht.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI der Fig. 4, wodurch die Krümmungsradien quer zur Richtung der größten Ausdehnung 8 der Arbeitsfläche 2 verdeutlicht werden. Die Krümmungsradien betragen 52,85 (R6), 47,08 (R7), 52,55 (R8), 63,46 (R9), 72,13 (R10).
  • Fig. 7 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII der Fig. 4. Die beispielhaften eingezeichneten Krümmungsradien betragen 39,4 mm (R11), 38,57 mm (R12), 37,69 mm (R13), 40,16 mm (R14), 47,01 mm (R15).
  • Fig. 8 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII der Fig. 4. Die beispielhaften eingezeichneten Krümmungsradien betragen 49,66 mm (R16), 48,03 mm (R17), 47,75 mm (R18), 54,07 mm (R19), 75,38 mm (R20).
  • Aus den Figs. 6-8 wird ersichtlich, dass auch der Freiformreflektor 4 quer zur Richtung der größten Ausdehnung 8 der Arbeitsfläche 2 je einen minimalen Krümmungsradius R7, R13, R18 aufweist, von dem ausgehend sich die Krümmungsradien zu den Reflektorenden vergrößern. Die Krümmungsradien des Nahfeldes 10 nehmen wiederum stärker zu, als die Krümmungsradien des Fernfeldes 9.
  • Wie in der Fig. 1 offenbart ist, ist der Abstrahlkegel 6 des Freiformreflektors 4 von einer Vertikalen 12 begrenzt und weist in Richtung der längsten Ausdehnung 8 der Arbeitsfläche 2 einen Winkel α auf, der wenigstens 36°beträgt. Die Höhe h zwischen der Leuchte 1 und der Arbeitsfläche kann vorzugsweise wenigstens 50 cm und höchstens 170 cm betragen. Bei dem vorgeschlagenen Winkel α kann daher trotz Höhenvariation der Leuchte 1 eine vollständige Ausleuchtung des gewünschten Arbeitsbereichs 2 gewährleistet werden. Um ein Blenden einer an der Arbeitsfläche 2 befindlichen Person zu verhindern, kann der Winkel β des von der Vertikalen 12 begrenzten Abstrahlkegels 6 des Freiformreflektors 4 quer zur Richtung der längsten Ausdehnung 8 der Arbeitsfläche 2 wenigstens 20° und höchstens 85° betragen. Die Vertikale begrenzt dabei den Abstrahlkegel 6, sodass eine klare Abgrenzung zwischen auszuleuchtender Arbeitsfläche 2 und nicht auszuleuchtender Umgebung erzeugt werden kann.
  • Fig. 3 zeigt die Möglichkeit, mehrere Freiformreflektoren 4 quer zur Richtung der größten Ausdehnung 8 anzuordnen. Diese Freiformreflektoren 4 sind dabei so ausgerichtet, dass sich deren jeweiliger Abstrahlkegel 6 überlagert. Dadurch kann die Beleuchtungsstärke erhöht werden, ohne eine unerwünschte Veränderung der Beleuchtungscharakteristik zu erzeugen. Jedem Freiformreflektor 4 kann dabei ein eigener Halbraumstrahler 5 zugeordnet sein. Um eine geringfügige Anpassung der Beleuchtungscharakteristik vornehmen zu können, können einem Freiformreflektor 4 auch mehrerer Halbraumstrahler 5 zugeordnet sein, welche unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  • Zur Ausleuchtung eines in der Fig. 1 abgebildeten Doppelarbeitsplatzes 3 empfiehlt es sich, dass die Leuchte 1 mehrere quer zur Richtung der größten Ausdehnung 8 der Arbeitsfläche 2 angeordnete Freiformreflektoren 4 umfassen, die zwei nebeneinanderliegende, voneinander getrennte Arbeitsflächen 2 ausleuchten, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Die den verschiedenen Arbeitsflächen 2 zugeordneten Freiformreflektoren 4 können je an einem Träger 13 angeordnet sein, der von einer gemeinsamen Basis 14 quer zur Richtung der größten Ausdehnung 8 der Arbeitsfläche 2 absteht. Die Basis 14 kann dabei einen Steher 15 mit einem Standfuß 16 ausbilden, wodurch die erfindungsgemäße Vorrichtung als Stehlampe ausgeführt sein kann. Die Normalprojektion 17 des Standfußes 16 überdeckt sich im Gegensatz zur Normalprojektion 18 der Leuchte 1 mit der Arbeitsfläche. Die Überdeckung der Normalprojektion17 des Standfußes 16 kann dabei nur abschnittsweise erfolgen.
  • Damit die Umgebung unabhängig vom Arbeitsbereich 2 beleuchtet werden kann, kann die Vorrichtung gemäß Fig. 2 weitere Halbraumstrahler 5 aufweisen, deren Abstrahlkegel von der Arbeitsfläche 2 abgewandt ist.

Claims (10)

  1. Vorrichtung mit einer oberhalb einer Arbeitsfläche angeordneten Leuchte (1) mit einem Leuchtmittel und einem oberhalb des Leuchtmittels angeordneten, gegen die Arbeitsfläche (2) gerichteten Reflektor, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (1) überragungsfrei neben der Arbeitsfläche (2) angeordnet ist, dass das Leuchtmittel ein gegen den Reflektor gerichteter Halbraumstrahler (5) ist und dass der Reflektor ein zur gleichmäßigen Beleuchtung der Arbeitsfläche (2) ausgebildeter Freiformreflektor (4) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Abstand zwischen dem Halbraumstrahler (5) und dem Freiformreflektor (4) entlang der Richtung der größten Ausdehnung (8) der Arbeitsfläche (2) von einem auf der Seite der Arbeitsfläche (2) liegenden Nahfeld (10) zu einem gegenüberliegenden Fernfeld (9) des Freiformreflektors (4) abnimmt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbraumstrahler (5) im Bereich eines Krümmungsmaximums (11) des Freiformreflektors (4) liegt und dass der vom Krümmungsmaximum (11) des Freiformreflektors (4) abgegebene Anteil des Abstrahlkegels (6) in Richtung der längsten Ausdehnung (8) der Arbeitsfläche (2) auf das Zentrum der Arbeitsfläche (2) gerichtet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung des Freiformreflektors (4) entlang der Richtung der größten Ausdehnung (8) der Arbeitsfläche (2) vom Krümmungsmaximum (11) zu den Randbereichen des Freiformreflektors (4) hin abnimmt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (1) zwischen 50 cm und 170 cm oberhalb der Arbeitsfläche (2) angeordnet ist und dass der Winkel (a) des von der Vertikalen (12a) begrenzten Abstrahlkegels (6) des Freiformreflektors (4) wenigstens 36° in Richtung der längsten Ausdehnung (8) der Arbeitsfläche (2) beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (1) mehrere quer zur Richtung der größten Ausdehnung (8) der Arbeitsfläche (2) angeordnete Freiformreflektoren (4) umfasst, die einen sich überlagernden Abstrahlkegel (6) aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (β) des von der Vertikalen (12b) begrenzten Abstrahlkegels (6) des Freiformreflektors (4) quer zur Richtung der längsten Ausdehnung (8) der Arbeitsfläche (2) wenigstens 20° und höchstens 85° beträgt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (1) mehrere quer zur Richtung der größten Ausdehnung (8) der Arbeitsfläche (2) angeordnete Freiformreflektoren (4) umfasst, die zwei nebeneinanderliegende, voneinander getrennte Arbeitsflächen (2) ausleuchten.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass je Freiformreflektor (4) je einer Arbeitsfläche (2) zugeordnete, wahlweise schaltbare Gruppen von Halbraumstrahlern (5) vorgesehen sind, wobei das emittierte Licht je Gruppe von Halbraumstrahlern (5) über den Freiformreflektor (4) auf die zugeordnete Arbeitsfläche (2) gerichtet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einer Arbeitsfläche (2) zugeordneten Freiformreflektoren (4) an einem Träger (13) angeordnet sind, der von einer zwischen den Arbeitsflächen (2) liegenden Basis (14) in Richtung der einen Arbeitsfläche (2) absteht.
EP21165588.1A 2020-04-01 2021-03-29 Vorrichtung mit einer oberhalb einer arbeitsfläche angeordneten leuchte Pending EP3889497A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50272/2020A AT523677A1 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Vorrichtung mit einer oberhalb einer Arbeitsfläche angeordneten Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3889497A1 true EP3889497A1 (de) 2021-10-06

Family

ID=75277862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21165588.1A Pending EP3889497A1 (de) 2020-04-01 2021-03-29 Vorrichtung mit einer oberhalb einer arbeitsfläche angeordneten leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3889497A1 (de)
AT (1) AT523677A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821721A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Sekundärstrahl-Arbeitsplatzleuchte
EP1143194A1 (de) 2000-04-06 2001-10-10 Belux AG Stehleuchte
WO2014043369A2 (en) * 2012-09-13 2014-03-20 Quarkstar Llc Devices for workspace illumination
US20160061413A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 R. W. Swarens Associates, Inc. dba Engineered Lighting Products Light fixture for indirect asymmetric illumination with LEDs
DE202015106256U1 (de) * 2015-11-18 2017-02-22 Zumtobel Lighting Gmbh Blendarme Lichttechnik
CN110242899A (zh) * 2019-06-28 2019-09-17 成都瀚德胜邦光学有限公司 一种特型透镜及无眩光黑板灯照明系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024094A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-29 Just Normlicht Vertriebs Gmbh Bildvorlagen-Beleuchter
CH711992A1 (de) * 2015-12-28 2017-06-30 Regent Beleuchtungskörper Ag Leuchtkörper und Stehleuchtenanordnung.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821721A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Sekundärstrahl-Arbeitsplatzleuchte
EP1143194A1 (de) 2000-04-06 2001-10-10 Belux AG Stehleuchte
WO2014043369A2 (en) * 2012-09-13 2014-03-20 Quarkstar Llc Devices for workspace illumination
US20160061413A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 R. W. Swarens Associates, Inc. dba Engineered Lighting Products Light fixture for indirect asymmetric illumination with LEDs
DE202015106256U1 (de) * 2015-11-18 2017-02-22 Zumtobel Lighting Gmbh Blendarme Lichttechnik
CN110242899A (zh) * 2019-06-28 2019-09-17 成都瀚德胜邦光学有限公司 一种特型透镜及无眩光黑板灯照明系统

Also Published As

Publication number Publication date
AT523677A1 (de) 2021-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2314912B1 (de) LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
WO2001059364A1 (de) Leuchte
EP1248033B1 (de) Reflektorleuchte, insbesondere Boden-,Decken-oder Wandeinbau-Reflektorleuchte
EP3555521B1 (de) Leuchte
EP3187773B1 (de) Leuchtkörper und stehleuchtenanordung
EP0159534A1 (de) Langgestreckte Leuchte
EP0677697B1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE19859936C2 (de) Leuchte mit mindestens einer Lichtstromteilervorrichtung, insbesondere zur Arbeitsplatzbeleuchtung
EP1257769A1 (de) Leuchte
EP3171077B1 (de) Blendarme lichttechnik
EP3889497A1 (de) Vorrichtung mit einer oberhalb einer arbeitsfläche angeordneten leuchte
EP1843086A1 (de) Reflektorleuchte
DE3030080C2 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
EP0638764B1 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
DE102006045745A1 (de) Stehleuchte
DE102014000558B3 (de) Stehleuchte mit bifunktionalem Kopf
EP0347700B1 (de) Leuchte
DE19821721C2 (de) Standleuchte für Innenräume
EP0496920B1 (de) Spiegelleuchte
EP2698577B1 (de) Stehleuchte zum Beleuchten eines Arbeitsplatzes
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE10041367B4 (de) Leuchte mit Parabelabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230512