EP1137961A1 - Verfahren zum befestigen eines optischen steckverbinders auf einer montageplatte sowie steckverbinder und befestigungsstift für ein solches verfahren - Google Patents

Verfahren zum befestigen eines optischen steckverbinders auf einer montageplatte sowie steckverbinder und befestigungsstift für ein solches verfahren

Info

Publication number
EP1137961A1
EP1137961A1 EP99944222A EP99944222A EP1137961A1 EP 1137961 A1 EP1137961 A1 EP 1137961A1 EP 99944222 A EP99944222 A EP 99944222A EP 99944222 A EP99944222 A EP 99944222A EP 1137961 A1 EP1137961 A1 EP 1137961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
pins
housing
connector
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99944222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schmalzigaug
Beat Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber and Suhner AG
Original Assignee
Huber and Suhner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber and Suhner AG filed Critical Huber and Suhner AG
Publication of EP1137961A1 publication Critical patent/EP1137961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards

Definitions

  • the present invention relates to the field of optical connector technology. It relates to a method for fastening an optical connector, which has a housing, on a mounting plate designed as a printed circuit board. It also relates to a connector and a mounting pin for use in such a method.
  • plug connectors for connecting various fiber optic cables, which are arranged fixedly on a mounting plate designed as a printed circuit board.
  • the mounting plate usually also carries electronic components that are intended for signal processing.
  • the connectors are reserved exclusively for connecting the cables. You yourself have no electrical or electronic connection to the mounting plate and the electronic circuits formed on it.
  • the plug connector consists of a hollow box-shaped housing or a hollow box-shaped holder, into which the actual socket parts for inserting optical plugs on both sides are inserted and held there by snapping frame parts.
  • two holding feet are provided on the underside of the housing in the region of two opposite edges, which are designed as parallel webs and each have a locking rib at their free end.
  • At least one relief slot is arranged between the holding feet. The housing can be snapped onto the mounting board with the holding feet by snapping it into the corresponding slots in the board with the holding feet. The relief slot allows a limited spreading of the holding feet without damaging the housing.
  • the holding feet can be molded onto the housing in a simple manner during manufacture, for example using the injection molding process, and thus the fastening means can be integrated into the housing.
  • the assembly board must be specially prepared for the assembly by inserting slots. Since the board usually only has holes for the mounting Name is provided by electronic components, this results in an additional and because of the slot shape special processing (e.g. punching or milling), which is expensive in terms of time and costs.
  • a largely backlash-free mounting of the housing on the mounting board requires that the position of the Locking ribs on the holding feet or the distance of the locking ribs to the bottom of the housing is precisely matched to the thickness of the mounting board.
  • mounting boards with different thicknesses are used in practice, a specially adapted housing has to be manufactured and stocked for each board thickness, what manufacturing and warehousing become more expensive
  • FIG. 8 to 11 A second form of such connectors is described in the aforementioned EP-B1-0 430 107.
  • the connectors are used for the optical connection of individual mounting plates to a rear, vertical mounting wall of a housing (so-called "backplane connector"). Both parts must be used of the connector to be attached to the mounting wall and on the mounting plates.
  • this document proposes, among other things, a floating mounting (Fig. 8 to 11), in which two setscrews are formed on the underside of the connector housing, with which the housing can be replaced by appropriate Punch holes in the mounting board and screwed with a nut from the other side.
  • a round intermediate washer with a central slot-shaped opening is used for the screw connection, which enables the threaded pins to be floatingly supported in one direction.
  • Larger mounting holes have to be drilled for the attachment of the connectors.
  • the assembly of the connectors is particularly unfavorable, because here the washer has to be inserted and a nut has to be screwed onto a comparatively small grub screw, which takes a considerable amount of time and requires only a relatively large amount of equipment automate PRESENTATION OF THE INVENTION
  • fastening pins are used for the fastening, which are designed as press-in pins or soldering pins or snap-in pins, that the fastening pins are pressed or soldered or snapped into the mounting plate, and that the fastening pins be connected to the housing of the optical connector.
  • the essence of the invention is to use press-fit, soldering or snap-in pins for fastening, which can also be fastened in a simple manner with existing means (by wave soldering or the like) when fitting the mounting plate or circuit board.
  • holes with a diameter and a grid spacing can be used for attaching the pins, as they must be used anyway for equipping the circuit board. It is also advantageous that if there is a change in the thickness of the mounting board, fastening pins of a different length may have to be used, but the connector itself can remain unchanged.
  • a first preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that fastening pins are used which are designed as soldering pins, that the fastening pins are first anchored to the housing of the optical connector, and that the connector with the anchored fastening pins is subsequently soldered into the mounting plate.
  • the connector is like an electronic component with an treated pins, which is inserted when the assembly board is fitted and then soldered.
  • a second preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that the fastening pins are first pressed or soldered or snapped into the mounting plate, and that the housing of the optical connector is then detachably connected to the fastening pins by plugging the housing onto the fastening pins is, wherein the fastening pins are preferably designed for a snap-in fastening, and the housing of the optical connector is connected in a snap-in manner, in which snap-in devices are provided on the housing of the optical connector, into which the fastening pins snap when plugged in.
  • soldering pins, press-in pins and snap-in pins can alternatively be used.
  • the pins are attached in connection with the assembly board assembly. The connector can then simply be snapped onto the fully assembled board later.
  • the connector can also be attached to the pressed-in or soldered-in or snapped-in mounting pins in that mounting holes are provided on the housing of the optical connector, that the optical connector is plugged over the mounting pins, and that the connector is then attached to the fastening pins are snapped onto the fastening pins.
  • a snap fastening is possible without corresponding snap devices having to be provided on the housing of the connector itself.
  • the connector according to the invention for the method according to the invention which has a housing, is characterized in that a fastening plate is molded or attached to the housing, and that in the fastening plate means are provided for releasably connecting the housing with the mounting pins.
  • a first preferred embodiment of the connector according to the invention is characterized in that the connecting means are designed as a means for releasably anchoring the fastening pins, in that the anchoring means each comprise a slot-shaped insertion opening in the fastening plate, to each of which a circular recess is concentrically provided on the top and bottom adjoins, the diameter of which is greater than the width of the insertion opening, and that a slot is arranged parallel to the insertion opening on both sides of the cutouts.
  • fastening pins designed as anchored solder pins can first be anchored by insertion and twisting, so that the housing with the anchored pins can then be inserted and soldered into the mounting board.
  • a second preferred embodiment of the connector according to the invention is characterized in that the connecting means are designed as a means for releasably latching the fastening pins, that the latching means each comprise three slots arranged parallel to one another in the fastening plate and separated from one another by two webs, and that between the Webs a snap opening is arranged.
  • This housing can be connected to the board by plugging onto pins fastened in the board.
  • the fastening pin according to the invention for a method according to the invention is characterized in that the fastening pin is formed at one end as a press-in pin or as a soldering pin or as a snap-in pin, and that it has means for releasable connection to the housing at the other end.
  • the fastening pin is to be anchored in the connector housing, according to a first preferred embodiment it is characterized in that the connecting means comprise two polygonal plates, in particular square plates, arranged perpendicular to the pin axis and parallel to one another, between which is arranged a round intermediate part concentric to the pin axis, the outer diameter of which is smaller than the extent of the polygonal plates transverse to the pin axis.
  • the connecting means comprise two polygonal plates, in particular square plates, arranged perpendicular to the pin axis and parallel to one another, between which is arranged a round intermediate part concentric to the pin axis, the outer diameter of which is smaller than the extent of the polygonal plates transverse to the pin axis.
  • the fastening pin is to be connected in a snap-in manner to the plug connector housing, it is characterized in that a round plate, a round intermediate piece and a conical cap are arranged as connection means in the pin axis one above the other and concentrically to the pin axis, the round intermediate piece being a smaller one Has outer diameter as the round plate and the conical cap.
  • a connector according to claim 10 can be snapped onto such a fastening pin.
  • Figure 1 shows a first preferred embodiment of a connector according to the invention with fastening pins anchored in the housing in the form of solder pins in a plan view from below (Fig. 1A) and in a side view (Fig. 1B);
  • FIG. 2 shows a second preferred embodiment of a connector according to the invention with snaps into the housing Fastening pins in the form of press-in or soldering pins in a top view from below (FIG. 2A) and in a side view (FIG. 2B);
  • FIG. 3 is a top view from below of an alternative embodiment to FIG. 2 with separated webs in the latching devices;
  • FIG. 5 shows an embodiment analogous to FIG. 4, in which press-in pins are used as fastening pins
  • Fig. 1 is in two partial views (Fig. 1A and 1 B) a first preferred embodiment of a connector according to the invention - for example for attachment to a printed circuit board designed as a plug-in - anchored in the housing in the form of solder pins in the form of solder pins in the top view of reproduced below (Fig. 1A) and in the side view (Fig. 1 B).
  • the connector 10 comprises a housing 11, which is preferably made of plastic, but can also be made of another material such as a metal.
  • the housing 11 encloses an insertion opening 12 into which an optical plug (not shown) can be inserted.
  • a resilient latching tongue 13 with a latching cam is arranged below the housing 11 in a manner known per se.
  • a flat, rectangular fastening plate 14 is molded (molded) on the underside, which serves to fasten the connector 10 on a (not shown) mounting plate or printed circuit board.
  • a metal mounting pin 16a-d is anchored in the mounting plate, which is designed as a soldering pin 20 at its lower end.
  • the fastening pins 16a-d have means at the other end for releasable anchoring in the housing 11 or the fastening plate 14.
  • anchoring means each comprise two square plates 17, 19 arranged perpendicular to the pin axis and parallel to one another, between which a round intermediate part 18 is arranged concentric to the pin axis, the outer diameter of which is smaller than the extension of the polygonal plates 17, 19 transverse to the pin axis.
  • Corresponding anchoring means in the fastening plate each comprise a slot-shaped insertion opening 21 in the fastening plate 14, to which a circular recess 22, whose diameter is larger than the width of the insertion opening 21, concentrically adjoins on the top and bottom sides A slot 23 is arranged on each side of the cutouts 22.
  • the pins 16a-d For mounting (anchoring) the fastening pins 16a-d in the fastening plate 14, the pins are pushed into the insertion opening 21 from the side with the round intermediate part 18 up to the stop.
  • the square plates 17, 19 are oriented with their sides parallel or perpendicular to the parallel side walls of the insertion opening 21.
  • the fastening pins 16a-d are then rotated through 45 ° about their pin axis. Since the diameter of the circular recesses 22 which accommodate the square plates 17, 19 is smaller than the diagonal of the square plates 17, 19, the rich the slots 23 lying side walls of the recesses 22 elastically pressed outwards by the edges of the square plates 17, 19, whereby the fastening pins 16a-d are clamped and anchored in the fastening plate 14.
  • the connector 10 with the fastening pins 16a-d anchored in this way can then be inserted into the mounting plate and soldered in a conventional manner.
  • the spacing and arrangement of the fastening pins 16a-d are preferably selected such that the holes provided for this purpose in the mounting plate fit into one of the customary hole patterns for printed circuit boards.
  • Other types of anchoring of the fastening pins 16a-d in the fastening plate 14 are also conceivable.
  • solderable metallized fastening pins made of plastic or the like can also be used.
  • FIG. 2 In a representation analogous to FIG. 1, another preferred exemplary embodiment of the invention is shown in FIG. 2.
  • the plug connector 24 has the same housing 11 with the insertion opening 12, the latching tongue 13 and the integrally formed fastening plate 14 with the centering pins 15a and 15b.
  • four fastening pins 25a-d are provided (in the same grid as in FIG. 1) for fastening the plug connector 24 on a mounting plate.
  • the attachment pins 25a-d differ in shape and function from the attachment pins 16a-d of FIG. 1.
  • the fastening pins 25a-d are first inserted into the mounting plate and fastened there.
  • fastening to the mounting plate can also be done by snapping in if the fastening pins are designed as snapping pins at their lower end.
  • latching means 14 are formed both on the fastening pins 25a-d and in the fastening plate.
  • the locking means in the fastening Supply plate 14 each comprise three slots arranged parallel to one another in the fastening plate 14 and separated from one another by two webs 32, 34
  • the webs 32, 34 are continuous and can be elastically deflected transversely to the longitudinal axis because of the adjacent slots 31, 33, 35.
  • a latching opening 33a Arranged between the webs 32, 34 is a latching opening 33a, which receives the free end of the corresponding fastening pin when the connector 24 is snapped on.
  • the webs 32, 34 preferably have a bulge adapted to the latch opening 33a in the region of the latch opening 33a.
  • a round plate 30, a round intermediate piece 29 and a conical cap 28 are arranged one above the other and concentric to the pin axis as latching means at the free end.
  • the round intermediate piece 29 has a smaller outer diameter than the round plate 30 and the conical cap 28.
  • the round plate 30 forms with its upper side for the snap-back webs 32, 34 a first stop. With its lower side, the round plate 30 forms a second stop (height stop) up to which the fastening pins 25a-d can be pressed or inserted into the mounting plate.
  • the plug connector 36 of FIG. 3 in turn has a housing 37 to which a fastening plate 37a is molded.
  • the mounting plate 37a also has a (round) centering pin 38 and square centering pins 39, 40, which serve to position the connector 36 on the mounting plate.
  • the latching devices 41a-d are designed with webs and slots similar to that in FIG. 2, with the difference that the webs are no longer continuous, but are separated into half webs 42-45 in the region of the latching opening 46. In this way, an improved elastic behavior when snapping on can be achieved.
  • FIG. 2B Another embodiment of the invention, which is shown in Figures 4 to 6, is particularly suitable for the assembly of backplane connectors.
  • the connector 47 is inserted with its housing through a corresponding mounting opening 48a in the backplane mounting plate 48.
  • Flanges 49 with fastening holes 50 are formed on the housing.
  • the plug connectors 47 are inserted over fastening pins 25 which, as already shown in FIG. 2B, are optionally designed as a press-in pin 26 or a soldering pin 27 and pressed into the mounting plate 48 (FIG. 5) or soldered in (FIG. 4) .
  • the fastening pins 25 have at their free end the same latching means as in FIG. 2, namely the conical cap 28, the round intermediate part 29 and the round plate 30.
  • the latching does not take place within the connector 47, but by means of a latching plate 51, which is subsequently snapped over the ends of the fastening pins 25 protruding from the fastening holes 50.
  • the structure of the latching plates 51 shown in FIG. 6 is comparable to the latching means in the fastening plate of FIG. 2A.
  • two elastically deflectable webs 52 and 54 separated by a slot 53 are used, between which the fastening pin 25 can be inserted in a snap-in manner.
  • the use of a separate snap-in plate 51 has the advantage that it can be made of a different material than the connector housing, so that the material can be optimized for the respective function in both cases.
  • FIGS. 4 to 6 also makes it possible to choose the mounting holes 50 with a significantly larger diameter than the round plates. As a result, a "floating" attachment of the connector 47 to the backplane Mounting plate 48 reached, which - especially when there are many parallel plug connections - the insertion enables or much easier.
  • the mounting pins 16a-d, 25 and 25a-d can be made of the same material as the soldering pins common in electronics. If the fastening pins are designed as soldering pins, good solderability must be provided in addition to sufficient mechanical strength. In contrast, the electrical properties are irrelevant because the pins only have a mechanical, but not an electrical function. For example, silvering or the like can be dispensed with.
  • Mounting plate (backplane) a mounting opening

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Befestigen eines optischen Steckverbinders (24), welcher ein vorzugweise aus Kunststoff bestehendes Gehäuse (11) aufweist, auf einer als Leiterplatte ausgebildeten Montageplatte, wird eine an die Leiterplattentechnik angepasste, einfache und flexible Montage dadurch erreicht, dass für die Befestigung Befestigungsstifte (25a-d) verwendet werden, welche als Einpressstifte (26) oder Lötstifte (27) oder Einschnappstifte ausgebildet sind; dass die Befestigungsstifte (25a-d) in die Montageplatte eingepresst bzw. eingelötet bzw. eingeschnappt werden, und dass die Befestigungsstifte (25a-d) mit dem Gehäuse (11) des optischen Steckverbinders (24) verbunden werden.

Description

BESCHREIBUNG
VERFAHREN ZUM BEFESTIGEN EINES OPTISCHEN STECKVERBINDERS AUF EINER MONTAGEPLATTE SOWIE STECKVERBINDER UND BEFESTIGUNGSSTIFT FÜR EIN SOLCHES VERFAHREN
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der optischen Steckverbindungstechnik. Sie betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines optischen Steckverbinders, welcher ein Gehäuse aufweist, auf einer als Leiterplatte ausgebildeten Montageplatte. Sie betrifft weiterhin einen Steckverbinder und einen Befestigungsstift für den Einsatz bei einem solchen Verfahren.
Ein solches Verfahren und ein solcher Steckverbinder sind z.B. aus der Druckschrift WO 98/0812 oder aus der Druckschrift EP-B1-0430 107 bekannt. STAND DER TECHNIK
In der Technik der optischen Informationsübertragung ist es erforderlich, Steckverbinder für das Verbinden von verschiedenen fiberoptischen Kabeln vorzusehen, die fest auf einer als Leiterplatte ausgebildeten Montageplatte angeordnet sind. Die Montageplatte trägt üblicherweise zusätzlich auch elektronische Bauteile, die für die Signalverarbeitung bestimmt sind. Die Steckverbinder sind dabei aus- schliesslich der Verbindung der Kabel vorbehalten. Sie haben selbst keine elektrische oder elektronische Verbindung zur Montageplatte und den darauf ausgebildeten elektronischen Schaltungen.
Eine erste Form solcher optischer Steckverbinder ist in der eingangs genannten WO 98/0812 beschrieben. Der Steckverbinder besteht in diesem Fall aus einem hohlkastenförmigen Gehäuse bzw. einer hohlkastenförmigen Halterung, in welche die eigentlichen Buchsenteile zur beidseitigen Aufnahme von optischen Steckern eingeschoben und dort durch Aufschnappen von Rahmenteilen gehalten werden. Zur Befestigung des Gehäuses auf einer Montageplatine sind auf der Unterseite des Gehäuses im Bereich zweier gegenüberliegender Kanten zwei Haltefüsse vorgesehen, die als parallele Stege ausgebildet sind und an ihrem freien Ende jeweils eine Rastrippe aufweisen. Zwischen den Haltefüssen ist wenigstens ein Entlastungsschlitz angeordnet. Das Gehäuse kann mit den Haltefüssen auf die Montageplatine aufgeschnappt werden, in dem es mit den Haltefüssen einrastend in entsprechende Schlitze in der Platine eingesteckt wird. Der Entlastungsschlitz erlaubt dabei ein begrenztes Aufspreizen der Haltefüsse, ohne dass das Gehäuse beschädigt wird.
Vorteilhaft ist bei dieser Art der Befestigung, dass die Haltefüsse auf einfache Weise bei der Herstellung z.B. im Spritzgussverfahren an das Gehäuse angeformt und somit die Befestigungsmittel in das Gehäuse integriert werden können. Diesem Vorteil stehen jedoch verschiedene Nachteile gegenüber: Zum einen muss die Montageplatine durch das Einbringen von Schlitzen auf die Montage speziell vorbereitet werden. Da die Platine üblicherweise nur mit Bohrungen für die Auf- nähme von elektronischen Bauelementen versehen wird, ergibt sich dadurch ein zusätzlicher und wegen der Schlitzform spezieller Bearbeitungsvorgang (z B Stanzen oder Fräsen), der hinsichtlich Zeit und Kosten aufwendig ist Zum anderen erfordert eine weitgehend spielfreie Halterung des Gehäuses auf der Montageplatine, dass die Lage der Rastrippen an den Haltefüssen bzw der Abstand der Rastrippen zum Boden des Gehäuses genau auf die Dicke der Montageplatine abgestimmt ist Da aber in der Praxis Montageplatinen mit unterschiedlichen Dicken zum Einsatz kommen, muss für jede Platinendicke ein speziell angepass- tes Gehäuse hergestellt und bevorratet werden, was die Herstellung und Lagerhaltung verteuert
Eine zweite Form solcher Steckverbinder ist in der eingangs genannten EP-B1-0 430 107 beschrieben In diesem Fall dienen die Steckverbinder zum optischen Anschluss von einzelnen Montageplatten an eine rückwärtige, senkrecht stehende Montagewand eines Gehäuses (sog "backplane connector") Hierbei müssen sowohl Teile des Steckverbinders an der Montagewand als auch auf den Montageplatten befestigt werden Zur Losung des Befestigungsproblems wird in dieser Druckschrift u a eine schwimmende Befestigung vorgeschlagen (Fig 8 bis 11), bei der auf der Unterseite des Steckverbmdergehauses zwei Gewindestifte ausgebildet sind, mit denen das Gehäuse durch entsprechende Locher in der Monta- geplatine gesteckt und mit einer Mutter von der anderen Seite verschraubt wird Zusatzlich wird bei der Verschraubung eine runde Zwischenscheibe mit einer zentralen schlitzförmigen Oeffnung verwendet, die eine schwimmende Lagerung der Gewindestifte in einer Richtung ermöglicht Auch hier ist es nachteilig, dass für die Befestigung der Steckverbinder grossere Befestigungslocher gebohrt werden müssen Besonders ungunstig ist jedoch die Montage der Steckverbinder, weil hier die Zwischenscheibe eingesetzt und eine Mutter auf einen vergleichsweise kleinen Gewindestift aufgeschraubt werden muss, was erhebliche Zeit in Anspruch nimmt und sich nur mit relativ hohem apparativen Aufwand automatisieren lasst DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Befestigung eines optischen Steckverbinders auf einer Montageplatine zu schaffen, welches einfach und schnell durchzuführen ist, sich gut automatisieren lässt, flexibel auf verschiedene Plattendicken einstellbar ist, und vor allem an die Gegebenheiten der Montageplatine optimal angepasst ist, sowie entsprechende Steckverbinder und Befestigungsmittel für ein solches Verfahren anzugeben.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass für die Befestigung Befestigungsstifte verwendet werden, welche als Einpressstifte oder Lötstifte oder Einschnappstifte ausgebildet sind, dass die Befestigungsstifte in die Montageplatte eingepresst bzw. eingelötet bzw. eingeschnappt werden, und dass die Befestigungsstifte mit dem Gehäuse des optischen Steckverbinders verbunden werden. Der Kern der Erfindung besteht darin, zur Befestigung Einpress-, Löt- oder Einschnappstifte zu verwenden, die auf einfache Weise mit bereits vorhandenen Mitteln (durch Schwalllöten oder dgl.) bei der Bestückung der Montageplatte bzw. -platine mitbefestigt werden können. Insbesondere können für die Befestigung der Stifte Löcher mit einem Durchmesser und einem Rasterabstand eingesetzt werden, wie sie ohnehin für die Bestückung der Platine verwendet werden müssen. Vorteilhaft ist dabei auch, dass bei einer Aen- derung in der Dicke der Montageplatine allenfalls Befestigungsstifte einer anderen Länge verwendet werden müssen, der Steckverbinder selbst jedoch unverändert bleiben kann.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsstifte verwendet werden, welche als Lötstifte ausgebildet sind, dass die Befestigungsstifte zunächst an dem Gehäuse des optischen Steckverbinders verankert werden, und dass der Steckverbinder mit den verankerten Befestigungsstiften anschliessend in die Montageplatte eingelötet wird. In diesem Fall wird der Steckverbinder wie ein elektronisches Bauteil mit An- schlussstiften behandelt, welches bei der Bestückung der Montageplatine mit eingesteckt und anschliessend verlötet wird.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Befestigungsstifte zunächst in die Montageplatte eingepresst bzw. eingelötet bzw. eingeschnappt werden, und dass anschliessend das Gehäuse des optischen Steckverbinders durch Aufstecken des Gehäuses auf die Befestigungsstifte mit den Befestigungsstiften lösbar verbunden wird, wobei vorzugsweise die Befestigungsstifte für eine einrastende Befestigung ausgebildet sind, und das Gehäuse des optischen Steckverbinders mit den Befestigungsstifteπ einrastend verbunden wird, in dem an dem Gehäuse des optischen Steckverbinders Einrastvorrichtungen vorgesehen sind, in welche die Befestigungsstifte beim Aufstecken einrasten. Bei dieser Art der Befestigung können alternativ Lötstifte, Einpressstifte und Einschnappstifte eingesetzt werden. Die Befestigung der Stifte erfolgt im Zusammenhang mit der Bestückung der Montageplatine. Der Steckverbinder kann dann später einfach auf die fertig bestückte Platine aufgeschnappt werden.
Alternativ dazu kann das Befestigen des Steckverbinders an den eingepressten bzw. eingelöteten bzw. eingeschnappten Befestigungsstiften aber auch dadurch erfolgen, dass an dem Gehäuse des optischen Steckverbinders Befestigungslöcher vorgesehen sind, dass der optische Steckverbinder über die Befestigungsstifte gesteckt wird, und dass der Steckverbinder durch anschliessend auf die Befestigungsstifte aufgeschnappte Einrastmittel auf den Befestigungsstiften gehalten wird. Auf diese Weise ist eine einrastende Befestigung möglich, ohne dass am Gehäuse des Steckverbinders selbst entsprechende Einrastvorrichtungen vorgesehen werden müssen.
Der erfindungsgemässe Steckverbinder für das Verfahren nach der Erfindung, der ein Gehäuse aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse eine Befestigungsplatte angeformt oder angebracht ist, und dass in der Befestigungs- platte Mittel zum lösbaren Verbinden des Gehäuses mit den Befestigungsstiften vorgesehen sind.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Steckverbinders zeichnet sich dadurch aus, dass die Verbindungsmittel als Mittel zur lösbaren Verankerung der Befestigungsstifte ausgebildet sind, dass die Verankerungsmittel jeweils eine schlitzförmige Einsetzöffnung in der Befestigungsplatte umfassen, an welche auf der Ober- und Unterseite konzentrisch jeweils eine kreisförmige Aussparung angrenzt, deren Durchmesser grösser ist, als die Breite der Einsetzöffnung, und dass parallel zur Einsetzöffnung auf beiden Seiten der Aussparungen jeweils ein Schlitz angeordnet ist. In diesem Steckverbindergehäuse können gemäss Anspruch 14 als verankerbare Lötstifte ausgebildete Befestigungsstifte durch Einschieben und Verdrehen zunächst verankert werden, so dass anschliessend das Gehäuse mit den verankerten Stiften in die Montageplatine eingesteckt und verlötet werden kann.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des Steckverbinders nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel als Mittel zum lösbaren Einrasten der Befestigungsstifte ausgebildet sind, dass die Einrastmittel jeweils drei in der Befestigungsplatte parallel zueinander angeordnete und durch zwei Stege voneinander getrennte Schlitze umfassen, und dass zwischen den Stegen eine Einrastöffnung angeordnet ist. Dieses Gehäuse kann durch Aufstecken auf in der Platine befestigte Stifte gemäss Anspruch 15 mit der Platine verbunden werden.
Der erfindungsgemässe Befestigungsstift für ein Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsstift am einen Ende als Einpressstift oder als Lötstift oder als Einschnappstift ausgebildet ist, und dass er am anderen Ende Mittel zum lösbaren Verbinden mit dem Gehäuse aufweist.
Soll der Befestigungsstift in dem Steckverbindergehäuse verankerbar sein, ist er gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel zwei senkrecht zur Stiftachse und zueinander parallel angeordnete Mehrkantplatten, insbesondere Vierkantplatten, umfassen, zwischen denen ein zur Stiftachse konzentrisches rundes Zwischenteil angeordnet ist, dessen Aussendurchmesser kleiner ist als die Ausdehnung der Mehrkantplatten quer zur Stiftachse. Ein solcher Befestigungsstift kann in einem Steckverbinder nach Anspruch 9 verankert werden.
Soll der Befestigungsstift mit dem Steckverbindergehäuse einrastend verbindbar sein, ist er gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel in der Stiftachse übereinander und konzentrisch zur Stiftachse eine Rundplatte, ein rundes Zwischenstück und eine konische Kappe angeordnet sind, wobei das runde Zwischenstück einen kleineren Aussendurchmesser aufweist als die Rundplatte und die konische Kappe. Auf einen solchen Befestigungsstift kann ein Steckverbinder nach Anspruch 10 einrastend aufgeschnappt werden.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders nach der Erfindung mit im Gehäuse verankerten Befestigungsstiften in Form von Lötstiften in der Draufsicht von unten (Fig. 1A) und in der Seitenansicht (Fig. 1 B);
Fig. 2 ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders nach der Erfindung mit in das Gehäuse einschnappbaren Befestigungsstiften in Form von Einpress- oder Lötstiften in der Draufsicht von unten (Fig. 2A) und in der Seitenansicht (Fig. 2B);
Fig. 3 in der Draufsicht von unten ein zu Fig. 2 alternatives Ausführungsbeispiel mit aufgetrennten Stegen in den Einrastvorrichtungen;
Fig. 4 im Längsschnitt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Erfindung, bei dem das Steckverbindergehäuse auf in einer Montagewand eingelötete Befestigungsstifte aufgesetzt und durch eine Einrastplatte gesichert wird;
Fig. 5 ein zu Fig. 4 analoges Ausführungsbeispiel, bei dem als Befestigungsstifte Einpressstifte verwendet werden; und
Fig.6 in der Draufsicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine
Einrastplatte nach Fig. 4 oder 5.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist in zwei Teilansichten (Fig. 1A und 1 B) ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders nach der Erfindung - z.B. für die Befestigung auf einer als Steckkarte ausgebildeten Leiterplatte - mit im Gehäuse verankerten Befestigungsstiften in Form von Lötstiften in der Draufsicht von unten (Fig. 1A) und in der Seitenansicht (Fig. 1 B) wiedergegeben. Der Steckverbinder 10 umfasst ein Gehäuse 11 , welches vorzugsweise aus Kunststoff besteht, aber auch aus einem anderen Material wie z.B. einem Metall hergestellt sein kann. Das Gehäuse 11 umschliesst eine Einstecköffnung 12, in die ein (nicht gezeigter) optischer Stecker einsteckbar ist. Zur Verriegelung des eingesteckten Steckers ist unterhalb des Gehäuses 11 in an sich bekannter Weise eine federnde Rastzunge 13 mit einem Rastnocken angeordnet. An das Gehäuse 11 , das im vorliegenden Beispiel für die Aufnahme nur eines Steckers vorgesehen ist, aber auch für die Aufnahme mehrerer Stecker ausgebildet sein kann, ist auf der Unterseite eine flächige, rechteckige Befestigungsplatte 14 angeformt (angespritzt), die der Befestigung des Steckverbinders 10 auf einer (nicht gezeigten) Montageplatte bzw. Leiterplatine dient.
In der zur Steckrichtung parallelen Mittelachse der Befestigungsplatte 14 sind hintereinander zwei nach unten herausstehende (angespritzte) Zentrierstifte 15a,b angeordnet, mit denen der Steckverbinder 10 bei der Montage in entsprechende Oeffnungen in der Montageplatte eingesteckt und zentriert werden kann. Auf beiden Seiten der Mittelachse ist neben den Zentrierstiften 15a,b in der Befestigungsplatte jeweils ein metallischer Befestigungsstift 16a-d verankert, der an seinem unteren Ende als Lötstift 20 ausgebildet ist. Die Befestigungsstifte 16a-d haben weisen am anderen Ende Mittel um lösbaren Verankern in dem Gehäuse 11 bzw. der Befestigungsplatte 14 auf. Diese Verankerungsmittel umfassen jeweils zwei senkrecht zur Stiftachse und zueinander parallel angeordnete Vierkantplatten 17, 19, zwischen denen ein zur Stiftachse konzentrisches rundes Zwischenteil 18 angeordnet ist, dessen Aussendurchmesser kleiner ist als die Ausdehnung der Mehrkantplatten 17, 19 quer zur Stiftachse. Korrespondierende Verankerungsmittel in der Befestigungsplatte umfassen jeweils eine schlitzförmige Einsetzöffnung 21 in der Befestigungsplatte 14, an welche auf der Ober- und Unterseite konzentrisch jeweils eine kreisförmige Aussparung 22 angrenzt, deren Durchmesser grösser ist, als die Breite der Einsetzöffnung 21. Parallel zur Einsetzöffnung 21 ist auf beiden Seiten der Aussparungen 22 jeweils ein Schlitz 23 angeordnet.
Zur Montage (Verankerung) der Befestigungsstifte 16a-d in der Befestigungsplatte 14 werden die Stifte von der Seite mit dem runden Zwischenteil 18 bis zum Anschlag in die Einsetzöffnung 21 eingeschoben. Die Vierkantplatten 17, 19 sind dabei mit ihren Seiten parallel bzw. senkrecht zu den parallelen Seitenwänden der Einsetzöffnung 21 orientiert. Anschliessend werden die Befestigungsstifte 16a-d um ihre Stiftachse um 45° gedreht. Da der Durchmesser der kreisförmigen Aussparungen 22, welche die Vierkantplatten 17, 19 aufnehmen, kleiner ist als die Diagonale der Vierkantplatten 17, 19, werden bei diesem Drehvorgang die im Be- reich der Schlitze 23 liegenden Seitenwände der Aussparungen 22 durch die Kanten der Vierkantplatten 17, 19 elastisch nach aussen gedrückt, wodurch die Befestigungsstifte 16a-d festgeklemmt werden und in der Befestigungsplatte 14 verankert sind. Der Steckverbinder 10 mit den so verankerten Befestigungsstiften 16a-d kann anschliessend auf herkömmliche Weise in die Montageplatte eingesteckt und festgelötet werden. Abstand und Anordnung der Befestigungsstifte 16a- d sind dabei vorzugsweise so gewählt, dass die dafür vorgesehenen Bohrungen in der Montageplatte sich in eines der üblichen Lochraster für Leiterplatten einfügen. Andere Arten der Verankerung der Befestigungsstifte 16a-d in der Befestigungsplatte 14 sind ebenfalls denkbar. Auch können anstelle durchgehend metallischer Befestigungsstifte auch lötbar metallisierte Befestigungsstifte aus Kunststoff oder dgl. eingesetzt werden.
In einer zu Fig. 1 analogen Darstellung ist in Fig. 2 ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Der Steckverbinder 24 hat in diesem Beispiel dasselbe Gehäuse 11 mit der Einstecköffnung 12, der Rastzunge 13 und der angeformten Befestigungsplatte 14 mit den Zentrierstiften 15a und 15b. Auch hier sind (in demselben Raster wie in Fig. 1 ) vier Befestigungsstifte 25a-d zur Befestigung des Steckverbinders 24 auf einer Montageplatte vorgesehen. Die Befestigungsstifte 25a-d weichen allerdings in Form und Funktion von den Befestigungsstiften 16a-d der Fig. 1 ab. Anders als beim Beispiel der Fig. 1 werden die Befestigungsstifte 25a-d zunächst in die Montageplatte eingesetzt und dort befestigt. Sie sind dazu an ihrem unteren Ende wahlweise als Einpressstift 26 oder als Lötstift 27 ausgebildet (Fig. 2B). Obwohl nicht in den Figuren gezeigt, kann eine Befestigung auf der Montageplatte auch durch Einschnappen erfolgen, wenn die Befestigungsstifte an ihrem unteren Ende als Einschnappstifte ausgebildet sind. Nachdem die Befestigungsstifte 25a-d in der Montageplatte montiert sind, wird der Steckverbinder 24 mit der Befestigungsplatte 14 auf die Stifte einrastend aufgeschnappt.
Zu diesem Zweck sind sowohl an den Befestigungsstiften 25a-d als auch in der Befestigungsplatte 14 Einrastmittel ausgebildet. Die Einrastmittel in der Befesti- gungsplatte 14 umfassen jeweils drei in der Befestigungsplatte 14 parallel zueinander angeordnete und durch zwei Stege 32, 34 voneinander getrennte Schlitze
31 , 33 und 35. Die Stege 32, 34 sind durchgehend ausgebildet und können wegen der benachbarten Schlitze 31 , 33, 35 quer zur Längsachse elastisch ausgelenkt werden. Zwischen den Stegen 32, 34 ist eine Einrastöffnung 33a angeordnet, welche beim Aufschnappen des Steckverbinders 24 das freie Ende des entsprechenden Befestigungsstiftes aufnimmt. Die Stege 32, 34 weisen dabei vorzugsweise im Bereich der Einrastöffnung 33a eine an die Einrastöffnung 33a angepasste Ausbuchtung auf. Bei den Befestigungsstiften 25a-d sind als Einrastmittel am freien Ende in der Stiftachse übereinander und konzentrisch zur Stiftachse eine Rundplatte 30, ein rundes Zwischenstück 29 und eine konische Kappe 28 angeordnet. Das runde Zwischenstück 29 hat dabei einen kleineren Aussendurchmesser als die Rundplatte 30 und die konische Kappe 28.
Beim Aufschnappen des Steckverbinders 24 drückt die in die Einrastöffnung 33a eindringende konische Kappe 28 der Befestigungsstifte 25a-d die benachbarten Stege 32, 34 in der Befestigungsplatte 14 elastisch auseinander. Sobald das hinter der konische Kappe 28 angeordnete Zwischenteil 29 sich auf Höhe der Stege
32, 34 befindet, schnappen diese hinter der konische Kappe 28 zurück und verra- sten die Befestigungsplatte 14 an den Stiften. Die Rundplatte 30 bildet dabei mit ihrer oberen Seite für die zurückgeschnappten Stege 32, 34 einen ersten Anschlag. Mit ihrer unteren Seite bildet die Rundplatte 30 einen zweiten Anschlag (Höhenanschlag), bis zu dem die Befestigungsstifte 25a-d in die Montageplatte eingepresst bzw. eingesteckt werden können.
Damit bei den durchgehenden Stegen 32, 34 in Fig. 2 eine elastische seitliche Auslenkung im erforderlichen Umfang möglich ist, muss ein vergleichsweise gut verformbarer Kunststoff für das Gehäuse 11 verwendet werden. Soll ein härterer Kunststoff eingesetzt werden, können die Stege aufgetrennt werden, wie dies in dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel zu sehen ist. Der Steckverbinder 36 der Fig. 3 hat wiederum eine Gehäuse 37, an das eine Befestigungsplatte 37a angeformt ist. Die Befestigungsplatte 37a weist ebenfalls einen (runden) Zentrier- stift 38 sowie vierkantige Zentrierstifte 39, 40 auf, die zur Positionierung des Steckverbinders 36 auf der Montageplatte dienen. Die Einrastvorrichtungen 41a-d sind mit Stegen und Schlitzen ähnlich ausgebildet wie in Fig. 2, mit dem Unterschied, dass die Stege nicht länger durchgehend sind, sondern im Bereich der Einrastöffnung 46 in Halbstege 42-45 aufgetrennt sind. Hierdurch kann ein verbessertes elastisches Verhalten beim Aufschnappen erreicht werden.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in den Figuren 4 bis 6 dargestellt ist, eignet sich insbesondere für die Montage von Backplane-Verbindern. Der Steckverbinder 47 wird dabei mit seinem Gehäuse durch eine entsprechende Montageöffnung 48a in der Backplane-Montageplatte 48 gesteckt. Am Gehäuse sind Flansche 49 mit Befestigungslöchern 50 angeformt. Mit diesen Befestigungslöchern 50 werden die Steckverbinder 47 über Befestigungsstifte 25 gesteckt, die - wie bereits in Fig. 2B gezeigt - wahlweise als Einpressstift 26 oder Lötstift 27 ausgebildet und in die Montageplatte 48 eingepresst (Fig. 5) oder eingelötet (Fig. 4) sind. Die Befestigungsstifte 25 haben an ihrem freien Ende dieselben Einrastmittel wie in Fig. 2, nämlich die konische Kappe 28, das runde Zwischenteil 29 und die Rundplatte 30. Das Einrasten geschieht in diesem Fall jedoch nicht innerhalb des Steckverbinders 47, sondern mittels einer Einrastplatte 51 , die nachträglich über die aus den Befestigungslöchern 50 herausstehenden Enden der Befestigungsstifte 25 geschnappt wird. Der in Fig. 6 gezeigte Aufbau der Einrastplatten 51 ist vergleichbar mit den Einrastmitteln in der Befestigungsplatte der Fig. 2A. Auch hier werden jeweils zwei durch einen Schlitz 53 getrennte elastisch auslenkbare Stege 52 und 54 verwendet, zwischen die der Befestigungsstift 25 einrastend gesteckt werden kann. Die Verwendung einer separaten Einrastplatte 51 hat dabei den Vorteil, dass sie aus einem anderen Material gefertigt werden kann als das Steckverbindergehäuse, so dass das Material in beiden Fällen hinsichtlich der jeweiligen Funktion für sich optimiert werden kann.
Die Lösung gemäss Fig. 4 bis 6 ermöglicht es zudem, die Befestigungslöcher 50 in ihrem Durchmesser deutlich grösser zu wählen als die Rundplatten. Hierdurch wird eine "schwimmende" Befestigung der Steckverbinder 47 an der Backplane- Montageplatte 48 erreicht, die - gerade wenn viele parallele Steckverbindungen vorhanden sind - das Einstecken ermöglicht bzw. wesentlich erleichtert.
Die Befestigungsstifte 16a-d, 25 und 25a-d können aus demselben Material hergestellt sein, wie die in der Elektronik üblichen Lötstifte. Sind die Befestigungsstifte als Lötstifte ausgebildet, muss neben einer ausreichenden mechanischen Festigkeit auch eine gute Lötbarkeit gegeben sein. Die elektrischen Eigenschaften spielen demgegenüber keine Rolle, weil die Stifte nur eine mechanische, nicht aber eine elektrische Funktion haben. Es kann daher beispielsweise von einer Versilberung oder dgl. abgesehen werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
10,24,36,47 Steckverbinder (optisch)
11 ,37 Gehäuse
12 Einstecköffnung
13 Rastzunge
14,37a Befestigungsplatte
15a,b Zentrierstift
16a-d Befestigungsstift
17,19 Vierkantplatte
18 Zwischenteil (rund)
20 Lötstift
21 Einsetzöffnung
22 Aussparung (kreisförmig)
23 Schlitz
25,25a-d Befestigungsstift
26 Einpressstift
27 Lötstift
28 Kappe (konisch)
29 Zwischenteil (rund)
30 Rundplatte ,33,35 Schlitz ,34 Steg a,46 Einrastöffnung -40 Zentrierstift a-d Einrastvorrichtung -45 Halbsteg
Montageplatte (Backplane) a Montageöffnung
Flansch
Befestigungsloch
Einrastplatte ,54 Steg
Schlitz

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Befestigen eines optischen Steckverbinders (10, 24, 36, 47), welcher ein Gehäuse (11 , 37) aufweist, auf einer als Leiterplatte ausgebildeten Montageplatte (48), dadurch gekennzeichnet, dass für die Befestigung Befestigungsstifte (16a-d, 25, 25a-d) verwendet werden, welche als Einpressstifte (26) oder Lötstifte (20, 27) oder Einschnappstifte ausgebildet sind, dass die Befestigungsstifte (16a-d, 25, 25a-d) in die Montageplatte (48) eingepresst bzw. eingelötet bzw. eingeschnappt werden, und dass die Befestigungsstifte (16a-d, 25, 25a- d) mit dem Gehäuse (11 , 37) des optischen Steckverbinders (10, 24, 36, 47) verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsstifte (16a-d) verwendet werden, welche als Lötstifte (20) ausgebildet sind, dass die Befestigungsstifte (16a-d) zunächst an dem Gehäuse (11 , 14) des optischen Steckverbinders (10) verankert werden, und dass der Steckverbinder (10) mit den verankerten Befestigungsstiften (16a-d) anschliessend in die Montageplatte eingelötet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstifte (16a-d) an dem Gehäuse (11 , 14) des optischen Steckverbinders (10) lösbar verankert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstifte (25, 25a-d, 26, 27) zunächst in die Montageplatte (48) eingepresst bzw. eingelötet bzw. eingeschnappt werden, und dass anschliessend das Gehäuse (11 , 14, 37) des optischen Steckverbinders (24, 36, 47) durch Aufstecken des Gehäuses (11 , 14, 37) auf die Befestigungsstifte (25, 25a-d, 26, 27) mit den Befestigungsstiften lösbar verbunden wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstifte (25, 25a-d, 26, 27) für eine einrastende Befestigung ausgebildet sind, und dass das Gehäuse (11 , 14, 37) des optischen Steckverbinders (24, 36, 47) mit den Befestigungsstiften (25, 25a-d, 26, 27) einrastend verbunden wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (11 , 37) des optischen Steckverbinders (24, 36) Einrastvorrichtungen (31- 35; 41a-d; 42-46) vorgesehen sind, in welche die Befestigungsstifte (25, 25a-d, 26, 27) beim Aufstecken einrasten.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse des optischen Steckverbinders (47) Befestigungslöcher (50) vorgesehen sind, dass der optische Steckverbinder (47) über die Befestigungsstifte (25, 26, 27) gesteckt wird, und dass der Steckverbinder (47) durch anschliessend auf die Befestigungsstifte (25, 26, 27) aufgeschnappte Einrastmittel (51 ) auf den Befestigungsstiften (25, 26, 27) gehalten wird.
8. Steckverbinder (10, 24, 36) für ein Verfahren nach Anspruch 1 , welcher Steckverbinder ein Gehäuse (11 , 14, 37) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (11 , 37) eine Befestigungsplatte (14, 37a) angeformt oder angebracht ist, und dass in der Befestigungsplatte (14, 37a) Mittel (21-23; 31-35; 42- 46) zum lösbaren Verbinden des Gehäuses (11 , 14, 37) mit den Befestigungsstiften (16a-d; 25, 25a-d) vorgesehen sind.
9. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel als Mittel zur lösbaren Verankerung der Befestigungsstifte (16a- d) ausgebildet sind, dass die Verankerungsmittel jeweils eine schlitzförmige Einsetzöffnung (21 ) in der Befestigungsplatte (14) umfassen, an welche auf der Ober- und Unterseite konzentrisch jeweils eine kreisförmige Aussparung (22) angrenzt, deren Durchmesser grösser ist, als die Breite der Einsetzöffnung (21 ), und dass parallel zur Einsetzöffnung (21) auf beiden Seiten der Aussparungen (22) jeweils ein Schlitz (23) angeordnet ist.
10. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel als Mittel (31-35) zum lösbaren Einrasten der Befestigungsstifte (25, 25a-d) ausgebildet sind, dass die Einrastmittel jeweils drei in der Befestigungsplatte parallel zueinander angeordnete und durch zwei Stege (32, 34; 42-45) voneinander getrennte Schlitze (31 , 33, 35) umfassen, und dass zwischen den Stegen (32, 34; 42-45) eine Einrastöffnung (33a, 46) angeordnet ist.
11. Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (32, 34) durchgehend ausgebildet sind.
12. Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege als im Bereich der Einrastöffnung (46) aufgetrennte Halbstege 42, 44 bzw. 43, 45) ausgebildet sind.
13. Befestigungsstift für ein Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsstift (16a-d; 25, 25a-d, 26, 27) am einen Ende als Einpressstift (26) oder als Lötstift (27) oder als Einschnappstift ausgebildet ist, und dass er am anderen Ende Mittel (17-19; 28-30) zum lösbaren Verbinden mit dem Gehäuse (11 , 37) aufweist.
14. Befestigungsstift nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel zwei senkrecht zur Stiftachse und zueinander parallel angeordnete Mehrkantplatten, insbesondere Vierkantplatten (17, 19) umfassen, zwischen denen ein zur Stiftachse konzentrisches rundes Zwischenteil (18) angeordnet ist, dessen Aussendurchmesser kleiner ist als die Ausdehnung der Mehrkantplatten (17, 19) quer zur Stiftachse.
15. Befestigungsstift nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel in der Stiftachse übereinander und konzentrisch zur Stiftachse eine Rundplatte (30), ein rundes Zwischenstück (29) und eine konische Kappe (28) angeordnet sind, wobei das runde Zwischenstück (29) einen kleineren Aussendurchmesser aufweist als die Rundplatte (30) und die konische Kappe (28).
EP99944222A 1998-12-09 1999-09-30 Verfahren zum befestigen eines optischen steckverbinders auf einer montageplatte sowie steckverbinder und befestigungsstift für ein solches verfahren Withdrawn EP1137961A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH244498 1998-12-09
CH244498 1998-12-09
PCT/CH1999/000465 WO2000034814A1 (de) 1998-12-09 1999-09-30 Verfahren zum befestigen eines optischen steckverbinders auf einer montageplatte sowie steckverbinder und befestigungsstift für ein solches verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1137961A1 true EP1137961A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=4233973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99944222A Withdrawn EP1137961A1 (de) 1998-12-09 1999-09-30 Verfahren zum befestigen eines optischen steckverbinders auf einer montageplatte sowie steckverbinder und befestigungsstift für ein solches verfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1137961A1 (de)
JP (1) JP2002532736A (de)
CA (1) CA2354271A1 (de)
WO (1) WO2000034814A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012231004A (ja) * 2011-04-26 2012-11-22 Honda Elesys Co Ltd 導通端子半田ストレス防止構造

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461537A (en) * 1981-12-24 1984-07-24 Molex Incorporated Fiber optic connector assembly
US5233677A (en) * 1992-02-27 1993-08-03 Hughes Aircraft Company Fiber optic package
US5214735A (en) * 1992-04-06 1993-05-25 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic connector retainer
US5245683A (en) * 1992-08-21 1993-09-14 Molex Incorporated Board mounted fiber optic connector
DE29708275U1 (de) * 1997-05-07 1997-07-17 Siemens AG, 80333 München Vorrichtung zur Befestigung von Kupplungen für Stecker von Lichtwellenleiter-Kabeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0034814A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000034814A1 (de) 2000-06-15
JP2002532736A (ja) 2002-10-02
CA2354271A1 (en) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600361C2 (de) Substrathalter in Integralbauweise
DE102017119287B4 (de) Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
DE102015015202B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
EP3480898A1 (de) Modularer halterahmen für steckverbinder
EP0739063B1 (de) Verbindung von Leiterplatte und Steckverbinder und damit versehene Steckkarte für elektronische Geräte
EP4014287B1 (de) Buchse xlr 8+2 pcb
DE69304640T2 (de) Oberflächen montierter elektrische Verbinder für Leiterplatten
EP0495778B1 (de) Filter-steckverbinder
DE4218431C2 (de) Einrichtung zur Verbindung eines Steckverbinders mit einer Leiterplatte
DE3915777A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE3328746C2 (de)
DE69121997T2 (de) Metall-Raste für einen SIMM-Sockel
DE60204896T2 (de) Buchse zur horizontalen befestigung einer komponente
EP0605455B1 (de) Filter-stecker
DE102007039064A1 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
DE19839118C2 (de) Konstruktionsanordnung für die Befestigung eines Bauelements auf einer gedruckten Leiterplatte und elektronische Geräte mit dieser Konstruktion
EP1137961A1 (de) Verfahren zum befestigen eines optischen steckverbinders auf einer montageplatte sowie steckverbinder und befestigungsstift für ein solches verfahren
EP0127849A2 (de) Relais
DE2020628C3 (de) System zur Anordnung und Befestigung von Anzeige- und Bedienungselementen in Baueinheiten der Meß-, Steuer- und Regeltechnik
DE3844310C2 (de)
DE19902811C1 (de) Kodiervorrichtung und Kodierverfahren zur Kodierung eines elektrischen Gerätes
DE3200729C2 (de) Einrichtung zur Befestigung von Leiterplatten in einem Trägerrahmen
EP0974854B1 (de) Optisches Modul für eine optische Steckverbindung
DE3138936C1 (de) Trägerkörper für eine winkelige Lötfahne
DE4421731C2 (de) Kontaktbuchse für Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020416

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR FIXING AN OPTICAL CONNECTOR ON A MOUNTING PLATE AND CONNECTOR FOR SUCH A METHOD

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030603