EP1136748A2 - Leuchtenabdeckung - Google Patents

Leuchtenabdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP1136748A2
EP1136748A2 EP01105691A EP01105691A EP1136748A2 EP 1136748 A2 EP1136748 A2 EP 1136748A2 EP 01105691 A EP01105691 A EP 01105691A EP 01105691 A EP01105691 A EP 01105691A EP 1136748 A2 EP1136748 A2 EP 1136748A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat
luminaire
end walls
lamp
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01105691A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1136748A3 (de
Inventor
Hartmut S. Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1136748A2 publication Critical patent/EP1136748A2/de
Publication of EP1136748A3 publication Critical patent/EP1136748A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a lamp, in particular for elongated, both ends socketed lamp, with a lamp housing and one for Glare limitation provided luminaire cover.
  • Luminaires with a luminaire cover intended to limit glare are known in various embodiments, wherein the lamp cover usually from one to the special lamp design adapted molding or several assembled to form a cover special molded parts.
  • the object of the present invention is to provide a lamp with a lamp cover to create that in a particularly variable design in particular can be produced economically, by small Weight distinguishes and also a simple and easy Bulb replacement allowed.
  • the lamp cover is at least a predetermined translucency comprising flat element made of elastic material, that extends between the end walls of the lamp housing and after elastic deformation which leads to a shortening and subsequent relaxation via dome approaches in complementary Recesses in the end walls can be fixed.
  • the flat element or each flat element is preferred positively locked in the end walls due to its internal tension.
  • the flat elements are made of elastic material, they can simply be bent, by bending the respective element its length is shortened so that it is readily possible to end provided dome approaches in the corresponding recesses in the front of the lamp housing.
  • the coupling attachments get into the corresponding surface elements Recesses are preferably positively received there and lock and hold the flat element due to its inherent tension in the desired defined position.
  • the respective Illuminants for example, only a lower flat cover element or a lower flat cover element combined with a side one Cover element or combined with two side cover elements can be assigned so that the desired radiation conditions Can be taken into account. Because every flat element one independently with the respective end faces of the lamp housing represents lockable unit, the required selection can be made meet without any problems.
  • Luminaire cover can preferably be improved by that between the individual flat elements e.g. through die cuts Latches formed on one element and pegs on the other element be provided.
  • the medium cover can be removed, which in a simple way it is possible that they are in a direction shortening the planar element bent and thus decoupled from the luminaire housing.
  • Figure 1 shows a lamp 1 intended for ceiling mounting with a Luminaire housing 2 and one of the elongated, base with both ends Illuminant with spacing surrounding lamp cover 3, which is between the two end walls 8, 9 of the lamp housing 2 extends.
  • the lamp housing 2 also takes a double paraboloid shape, for example curved reflector, pointing out is that in principle in connection with a lamp according to the invention Various types of reflectors and housing designs different types can be used.
  • FIG. 2 The schematic sectional view of Figure 2 shows a box-shaped Luminaire housing 2 with end walls 8, 9, between which there is one an elongated lamp 15 and on the other hand as a lamp cover 3 acting flat element 5 extends.
  • This translucent, light-scattering and elastic trained flat Element 5 is preferably made of suitable plastic and is over Dome lugs formed on the ends in corresponding recesses 11 locked in the end walls 8, 9 of the lamp housing 2. This happens in that the flat element 5 - as shown in dash-dot lines - First deformed by bending and thus shortened in length is what it with its dome lugs 10 in front of the recesses 11 arranged in the end walls 8, 9 and then for relaxation can be released so that by the return of the flat element 5 in its stretched shape, the dome lugs 10 in the recesses 11 engage and thus the flat element 5 safely and accurately fix.
  • Figure 2 is the length of the flat element 5 chosen so that it assumes a flat shape in the fixed position.
  • Figure 3 shows an embodiment in which the length of the flat Elements 5 larger than the distance between the two end walls 8, 9 of the lamp housing 2 is selected. Because in this case the flat Element 5 after coupling with the lamp housing 2 due to its Length can not relax flat, because of the permanent tension of the flat element 5 has a concave structure Get cover 3.
  • FIG. 4 shows a basic arrangement corresponding to FIG. 3 with corresponding dimensioned flat element 5, however in this case the curvature of the flat element takes place in opposite directions, so that in locked state of the flat element 3 a concave cover structure results.
  • the lamp cover according to the invention from individual flat Elements, depending on the desired radiation pattern the number of flat surfaces to be used in a particular case Elements and their relative position can be chosen freely, whereby in the case different relative positions only suitable Recesses 11 are provided in the end walls of the lamp housing Need to become.
  • Figure 5 shows a bottom view of a lamp in which the lamp cover cubic plan, i.e. a middle flat element 5 between two lateral flat elements 6, 7 is arranged. Between the central flat element 5 and the lateral flat elements 6, 7 can be used to increase the overall stability and for precise definition the mutual distances additional mutual latching 12 be provided, for example, by punching and in this engaging pins can be realized. This way exact and defined column 13 between adjacent achieve flat elements.
  • Figure 6 shows a central flat element 5, the two long sides are convex in shape and are at least essentially flat between the two end faces 8 and 9 of the housing 2 extends.
  • This middle flat element 5 are assigned lateral flat elements 6, 7, due to their chosen length dimension in the luminaire housing 2 are braced, so that the required adjustment to the contour of the middle flat element is obtained.
  • mutual latches 12 are provided between the flat elements his.
  • the embodiment variant according to FIG. 7 differs from the embodiment variant according to FIG. 6 in that the central flat element 5 has concave side boundaries and the side elements 6, 7 are braced curved towards the center and relate to this Adapt to the course of the central flat element 5.
  • FIGS. 8, 9 and 10 show that shown in Figures 5, 6 and 7 each in a bottom view Luminaire covers in their spatial design, taking into account is that the curvatures of the lateral flat elements 6, 7 in the embodiment of Figures 9 and 10 by the bracing of the flat elements in the end walls of the lamp housing be created.
  • luminaire housings can be used in many different ways be designed, it only has to be ensured that the dome approaches 10 by deforming the respective flat element into the corresponding one Recesses can be made and after approval of the flat elements initially curved during assembly, these approaches 10 engage in the corresponding recesses that a Removal of the flat elements is only possible if these elements are in turn deliberately deformed or bent, e.g. be the case when a bulb needs to be replaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Leuchte (1) bestehend aus einem Leuchtengehäuse (2) und einer zur Blendungsbegrenzung bestimmten Leuchtenabdeckung (3) beschrieben, wobei die Leuchtenabdeckung (3) zumindest ein eine vorgebbare Lichtdurchlässigkeit aufweisendes flächiges Element (5,6,7) aus elastischem Material umfaßt, das sich zwischen den Stirnwänden (8,9) des Leuchtengehäuses (2) erstreckt und über Kuppelansätze (10) in komplementären Ausnehmungen (12) in den Stirnwänden (8,9) fixierbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere für langgestreckte, beidendig gesockelte Leuchtmittel, mit einem Leuchtengehäuse und einer zur Blendungsbegrenzung vorgesehenen Leuchtenabdeckung.
Leuchten mit einer zur Blendungsbegrenzung vorgesehenen Leuchtenabdeckung sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt, wobei die Leuchtenabdeckung üblicherweise von einem an die spezielle Leuchtengestaltung angepaßten Formteil oder mehreren zu einer Abdeckung zusammengesetzten speziellen Formteilen besteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchte mit einer Leuchtenabdeckung zu schaffen, die in leicht variierbarer Ausgestaltung in besonders wirtschaftlicher Weise hergestellt werden kann, sich durch geringes Gewicht auszeichnet und überdies einen einfachen und problemlosen Leuchtmittelwechsel gestattet.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß die Leuchtenabdeckung zumindest ein eine vorgebbare Lichtdurchlässigkeit aufweisendes flächiges Element aus elastischem Material umfaßt, das sich zwischen den Stirnwänden des Leuchtengehäuses erstreckt und nach elastischer, zu einer Verkürzung führenden Verformung und anschließender Entspannung über Kuppelansätze in komplementären Ausnehmungen in den Stirnwänden fixierbar ist.
Das flächige Element bzw. jedes flächige Element ist dabei vorzugsweise durch seine Eigenspannung in den Stirnwänden formschlüssig verrastet.
Da die flächigen Elemente aus elastischem Material bestehen, können sie einfach gebogen werden, wobei durch das Biegen des jeweiligen Elements seine Länge verkürzt wird, so daß es ohne weiteres möglich ist, die endseitig vorgesehenen Kuppelansätze in die entsprechenden Ausnehmungen in den Stirnseiten des Leuchtengehäuses einzusetzen. Durch einfaches Freigeben der zunächst im gebogenen oder gekrümmten Zustand gehaltenen Flächenelemente gelangen die Kupplungsansätze in die entsprechenden Ausnehmungen, werden dort bevorzugt formschlüssig aufgenommen und verrasten und halten damit das flächige Element durch dessen Eigenspannung in der gewünschten definierten Lage.
Besonders vorteilhaft ist im Zusammenhang mit diesem Grundprinzip, daß durch die Wahl der planen Länge der flächigen Elemente sowohl kubisch plane Abdeckungen als auch konvex oder konkav gewölbte Abdekkungen geschaffen werden können, wobei es lediglich erforderlich ist, durch Vorgabe der entsprechenden Längenabmessung das gewünschte Ausmaß der jeweiligen Wölbung vorzugeben.
Im Hinblick auf die Variabilität der erfindungsgemäßen Ausgestaltung und ihre unterschiedlichen Einsatzzwecke ist es von Vorteil, daß dem jeweiligen Leuchtmittel beispielsweise nur ein unteres flächiges Abdeckelement oder ein unteres flächiges Abdeckelement kombiniert mit einem seitlichen Abdeckelement oder kombiniert mit zwei seitlichen Abdeckelementen zugeordnet werden kann, so daß den jeweils gewünschten Abstrahlverhältnissen Rechnung getragen werden kann. Da jedes flächige Element eine selbständig mit den jeweiligen Stirnflächen des Leuchtengehäuses verrastbare Einheit darstellt, läßt sich die jeweils erforderliche Auswahl problemfrei treffen.
Die Formstabilität einer aus mehreren flächigen Elementen bestehenden Leuchtenabdeckung kann vorzugsweise noch dadurch verbessert werden, daß zwischen den einzelnen flächigen Elementen z.B. durch Ausstanzungen an einem Element und Zapfen am anderen Element gebildete Verrastungen vorgesehen werden.
Ein unabsichtliches Lösen der Leuchtenabdeckung, wie dies beispielsweise bei einfach geklammerten Abdeckungen nicht ausgeschlossen werden kann, ist bei der Lösung gemäß der Erfindung mit Sicherheit aufgrund der nach erfolgter Montage der flächigen Elemente dauerhaft wirksamen Eigenverspannung ausgeschlossen.
Zum Austauschen des jeweiligen Leuchtmittels muß in der Regel nur die mittlere Abdeckung abgenommen werden, was in einfacher Weise dadurch möglich ist, daß sie in einer das flächige Element verkürzenden Richtung gebogen und damit vom Leuchtengehäuse entkoppelt wird.
Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden in Verbindung mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Figur 1
eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Leuchte mit erfindungsgemäßer Leuchtenabdeckung,
Figur 2
eine schematische Längsschnittansicht eines Leuchtengehäuses mit ebener Leuchtenabdeckung,
Figur 3
eine schematische Längsschnittansicht eines Leuchtengehäuses mit konvex gewölbter Leuchtenabdeckung,
Figur 4
eine schematische Längsschnittansicht eines Leuchtengehäuses mit konkav gewölbter Leuchtenabdeckung,
Figur 5
eine schematische Unteransicht einer Leuchte mit kubisch planer Leuchtenabdeckung,
Figur 6
eine schematische Unteransicht einer Leuchte mit konvex gewölbten flächigen Elementen einer Leuchtenabdeckung,
Figur 7
eine schematische Unteransicht einer Leuchte mit konkav ausgeführten flächigen Elementen einer Leuchtenabdeckung,
Figur 8
eine perspektivische Darstellung des Aufbaus der Leuchtenabdeckung nach Figur 5,
Figur 9
eine perspektivische Darstellung des Aufbaus einer Leuchtenabdeckung nach Figur 6, und
Figur 10
eine perspektivische Darstellung des Aufbaus einer Leuchtenabdeckung nach Figur 7.
Figur 1 zeigt eine zur Deckenmontage bestimmte Leuchte 1 mit einem Leuchtengehäuse 2 und einer das langgestreckte, beidendig gesockelte Leuchtmittel mit Abstand umgebende Leuchtenabdeckung 3, die sich zwischen den beiden Stirnwänden 8, 9 des Leuchtengehäuses 2 erstreckt. Das Leuchtengehäuse 2 nimmt ferner einen beispielsweise doppeltparaboloidförmig gekrümmten Reflektor auf, wobei darauf hinzuweisen ist, daß im Zusammenhang mit einer erfindungsgemäßen Leuchte grundsätzlich Reflektoren der unterschiedlichsten Art und Gehäuseausgestaltungen unterschiedlicher Art verwendbar sind.
Die schematische Schnittansicht nach Figur 2 zeigt ein kastenförmiges Leuchtengehäuse 2 mit Stirnwänden 8, 9, zwischen denen sich einerseits ein langgestrecktes Leuchtmittel 15 und anderseits ein als Leuchtenabdeckung 3 wirkendes flächiges Element 5 erstreckt.
Dieses lichtdurchlässige, lichtstreuend und elastisch ausgebildete flächige Element 5 besteht bevorzugt aus geeignetem Kunststoff und wird über endseitig angeformte Kuppelansätze in entsprechenden Ausnehmungen 11 in den Stirnwänden 8, 9 des Leuchtengehäuses 2 verrastet. Dies geschieht dadurch, daß das flächige Element 5 - wie strichpunktiert dargestellt - zunächst durch Biegung verformt und damit in seiner Länge verkürzt wird, worauf es mit seinen Kuppelansätzen 10 vor den Ausnehmungen 11 in den Stirnwänden 8, 9 angeordnet und dann zur Entspannung freigegeben werden kann, so daß durch die Rückkehr des flächigen Elements 5 in seine gestreckte Form die Kuppelansätze 10 in die Ausnehmungen 11 eingreifen und damit das flächige Element 5 sicher und positionsgenau fixieren. Im Falle der Figur 2 ist die Länge des flächigen Elements 5 so gewählt, daß es in der fixierten Position eine plane Gestalt annimmt.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der die Länge des flächigen Elements 5 größer als der Abstand zwischen den beiden Stirnwänden 8, 9 des Leuchtengehäuses 2 gewählt ist. Da sich in diesem Falle das flächige Element 5 nach Kupplung mit dem Leuchtengehäuse 2 aufgrund seiner Länge nicht plan entspannen kann, wird aufgrund der bleibenden Verspannung des flächigen Elements 5 eine konkav gewölbte Struktur der Abdeckung 3 erhalten.
Figur 4 zeigt eine der Figur 3 entsprechende Grundanordnung mit entsprechend dimensioniertem flächigen Element 5, jedoch ist in diesem Falle die Wölbung des flächigen Elements gegensinnig erfolgt, so daß sich im verrasteten Zustand des flächigen Elements 3 eine konkav gewölbte Abdeckungsstruktur ergibt.
Da die Leuchtenabdeckung nach der Erfindung aus einzelnen flächigen Elementen besteht, kann je nach der gewünschten Abstrahlcharakteristik einer Leuchte die Anzahl der im Einzelfall zu verwendenden flächigen Elemente und auch deren Relativlage frei gewählt werden, wobei im Falle unterschiedlicher Relativlagen lediglich auch entsprechend passende Ausnehmungen 11 in den Stirnwänden des Leuchtengehäuses vorgesehen werden müssen.
Figur 5 zeigt eine Unteransicht einer Leuchte, bei der die Leuchtenabdekkung kubisch plan ausgeführt, d.h. ein mittleres flächiges Element 5 zwischen zwei seitlichen flächigen Elementen 6, 7 angeordnet ist. Zwischen dem mittleren flächigen Element 5 und den seitlichen flächigen Elementen 6, 7 können zur Erhöhung der Gesamtstabilität und zur exakten Definition der gegenseitigen Abstände zusätzliche gegenseitige Verrastungen 12 vorgesehen sein, die beispielsweise durch Ausstanzungen und in diese eingreifende Zapfen realisiert werden können. Auf diese Weise lassen sich exakte und definiert verlaufende Spalte 13 zwischen aneinandergrenzenden flächigen Elementen erzielen.
Das Prinzip der konvexen und konkaven Verspannung flächiger Elemente wurde bereits im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 erläutert. Dieses Prinzip läßt sich nicht nur auf ein einzelnes flächiges Element anwenden, sondern es kann auch im Zusammenhang mit kastenförmigen Leuchtenabdeckungen realisiert werden, wie dies in den Figuren 6 und 7 schematisch gezeigt ist.
Figur 6 zeigt ein mittleres flächiges Element 5, dessen beiden Längsseiten konvex geformt sind und das sich zumindest im wesentlichen plan zwischen den beiden Stirnseiten 8 und 9 des Gehäuses 2 erstreckt. Diesem mittleren flächigen Element 5 sind seitliche flächige Elemente 6, 7 zugeordnet, die aufgrund ihrer gewählten Längenabmessung im Leuchtengehäuse 2 verspannt sind, so daß die erforderliche Anpassung an die Kontur des mittleren flächigen Elements erhalten wird. Auch hier können wieder gegenseitige Verrastungen 12 zwischen den flächigen Elementen vorgesehen sein.
Die Ausführungsvariante nach Figur 7 unterscheidet sich von der Ausführungsvariante nach Figur 6 dadurch, daß das mittlere flächige Element 5 konkav verlaufende Seitenbegrenzungen besitzt und die seitlichen Elemente 6, 7 zur Mitte hin gekrümmt verspannt sind und sich auf diese Weise an den Verlauf des mittleren flächigen Elements 5 anpassen.
Die perspektivischen Darstellungen nach den Figuren 8, 9 und 10 zeigen die in den Figuren 5, 6 und 7 jeweils in einer Unteransicht dargestellten Leuchtenabdeckungen in ihrer räumlichen Ausgestaltung, wobei zu beachten ist, daß die Krümmungen der seitlichen flächigen Elemente 6, 7 in dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 9 und 10 durch die Verspannung der an sich ebenen Elemente in den Stirnwänden des Leuchtengehäuses geschaffen werden.
Die in den Zeichnungen gezeigten Kuppelansätze 10 und natürlich ihre dazu komplementären Ausnehmungen 11 in den Stirnseiten des jeweiligen Leuchtengehäuses können prinzipiell auf unterschiedlichste Weise gestaltet werden, es muß nur sichergestellt sein, daß die Kuppelansätze 10 durch Verformung des jeweiligen flächigen Elements in die entsprechenden Ausnehmungen eingebracht werden können und nach Freigabe der zunächst bei der Montage gekrümmten flächigen Elementen diese Ansätze 10 so in die entsprechenden Ausnehmungen eingreifen, daß eine Entfernung der flächigen Elemente nur möglich ist, wenn diese Elemente wiederum gezielt verformt bzw. gebogen werden, wie dies z.B. der Fall sein wird, wenn eine Auswechslung eines Leuchtmittels erforderlich ist.
Wesentliche Vorteile der erfindungsgemäßen Leuchtenabdeckung bestehen in ihrem geringen Gewicht, in der Einfachheit ihrer Fertigung durch Stanzen, Schneiden oder Lasern, in der Variabilität hinsichtlich ihrer Abmessungen und ihrer Formgebung, in der Vermeidung zusätzlicher Befestigungselemente wie Klammern und dergleichen, sowie darin, daß durch Wahl der Form der Anzahl und der Position der einzelnen Flächenelemente unterschiedlichste Abstrahlcharakteristiken einer Leuchte erzielt werden können.
Bezugszeichenliste
1
Leuchte
2
Leuchtengehäuse
3
Leuchtenabdeckung
4
Reflektor
5
mittleres flächiges Element
6
seitliches flächiges Element
7
seitliches flächiges Element
8
Stirnwand
9
Stirnwand
10
Kuppelansatz
11
Ausnehmung
12
Verrastung
13
Spalt
14
frei
15
Leuchtmittel

Claims (8)

  1. Leuchte, insbesondere für langgestreckte, beidendig gesockelte Leuchtmittel, mit einem Leuchtengehäuse (2) und einer zur Blendungsbegrenzung vorgesehenen Leuchtenabdeckung (3),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtenabdeckung (3) zumindest ein eine vorgebbare Lichtdurchlässigkeit aufweisendes flächiges Element (5, 6, 7) aus elastischem Material umfaßt, das sich zwischen den Stirnwänden (8, 9) des Leuchtengehäuses (2) erstreckt und nach elastischer, zu einer Verkürzung führenden Verformung und anschließender Entspannung über Kuppelansätze (10) in komplementären Ausnehmungen (12) in den Stirnwänden (8, 9) fixierbar ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Element (5, 6, 7) durch seine Eigenspannung in den Stirnwänden (8, 9) insbesondere formschlüssig verrastet ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine formgebende, konkave oder konvexe Verspannung zumindest eines flächigen Elements (5, 6, 7) zwischen den Stirnwänden (8, 9) vorgesehen ist.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den flächigen Elementen (5, 6, 7) zumindest teilweise gegenseitige Verrastungen (12) vorgesehen sind.
  5. Leuchte nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastungen (12) in Form von Schnapp- oder Steckverrastungen ausgebildet sind.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelansätze (10) aus zumindest im wesentlichen rechtekkigen Vorsprüngen oder Zapfen an den stirnseitigen Enden der flächigen Elemente (5, 6, 7) und die Ausnehmungen (11) aus komplementären, insbesondere rechteckigen Austanzungen bestehen.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die flächigen Elemente (5, 6, 7) durch Stanz- oder Schneidevorgänge, insbesondere durch Laserschneiden aus Plattenhalbzeug, insbesondere aus opalen Plexiglasplatten, gefertigt sind.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des mittleren flächigen Elements (5) in seiner Längserstreckung gerade, konkav oder konvex gewählt ist, und daß die jeweils zugehörigen seitlichen flächigen Elemente (6, 7) durch ihre Verspannung zwischen den Stirnwänden (8, 9) des Leuchtengehäuses (2) der jeweiligen Außenkontur angepaßt sind.
EP01105691A 2000-03-20 2001-03-07 Leuchtenabdeckung Withdrawn EP1136748A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013755A DE10013755A1 (de) 2000-03-20 2000-03-20 Leuchtenabdeckung
DE10013755 2000-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1136748A2 true EP1136748A2 (de) 2001-09-26
EP1136748A3 EP1136748A3 (de) 2003-10-01

Family

ID=7635618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105691A Withdrawn EP1136748A3 (de) 2000-03-20 2001-03-07 Leuchtenabdeckung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6523974B2 (de)
EP (1) EP1136748A3 (de)
CA (1) CA2340513A1 (de)
DE (1) DE10013755A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2924352A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 Antares Iluminación S.A. Leuchte mit elastisches Blendungselement
EP2434211B1 (de) * 2010-09-24 2020-12-09 LG Innotek Co., Ltd. Flaches beleuchtungsmodul und flache beleuchtungsanordnungsvorrichtung damit

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7950833B1 (en) 2008-06-17 2011-05-31 Genlyte Thomas Group Llc Splay frame luminaire
USD611642S1 (en) 2009-07-14 2010-03-09 Abl Ip Holding Llc Light fixture
USD614338S1 (en) 2009-07-14 2010-04-20 Abl Ip Holding Llc Light fixture
US10883702B2 (en) 2010-08-31 2021-01-05 Ideal Industries Lighting Llc Troffer-style fixture
US9581312B2 (en) 2010-12-06 2017-02-28 Cree, Inc. LED light fixtures having elongated prismatic lenses
US10309627B2 (en) 2012-11-08 2019-06-04 Cree, Inc. Light fixture retrofit kit with integrated light bar
US9822951B2 (en) 2010-12-06 2017-11-21 Cree, Inc. LED retrofit lens for fluorescent tube
US9494293B2 (en) 2010-12-06 2016-11-15 Cree, Inc. Troffer-style optical assembly
USD667983S1 (en) * 2011-03-09 2012-09-25 Cree, Inc. Troffer-style lighting fixture
USD667156S1 (en) * 2011-03-09 2012-09-11 Cree, Inc. Troffer-style lighting fixture
US10823347B2 (en) 2011-07-24 2020-11-03 Ideal Industries Lighting Llc Modular indirect suspended/ceiling mount fixture
US9423117B2 (en) 2011-12-30 2016-08-23 Cree, Inc. LED fixture with heat pipe
US10544925B2 (en) 2012-01-06 2020-01-28 Ideal Industries Lighting Llc Mounting system for retrofit light installation into existing light fixtures
US9777897B2 (en) 2012-02-07 2017-10-03 Cree, Inc. Multiple panel troffer-style fixture
US8905575B2 (en) 2012-02-09 2014-12-09 Cree, Inc. Troffer-style lighting fixture with specular reflector
US9310038B2 (en) 2012-03-23 2016-04-12 Cree, Inc. LED fixture with integrated driver circuitry
US10054274B2 (en) 2012-03-23 2018-08-21 Cree, Inc. Direct attach ceiling-mounted solid state downlights
US9494294B2 (en) 2012-03-23 2016-11-15 Cree, Inc. Modular indirect troffer
US9360185B2 (en) 2012-04-09 2016-06-07 Cree, Inc. Variable beam angle directional lighting fixture assembly
US9874322B2 (en) 2012-04-10 2018-01-23 Cree, Inc. Lensed troffer-style light fixture
US9285099B2 (en) 2012-04-23 2016-03-15 Cree, Inc. Parabolic troffer-style light fixture
US8931929B2 (en) 2012-07-09 2015-01-13 Cree, Inc. Light emitting diode primary optic for beam shaping
US9494304B2 (en) 2012-11-08 2016-11-15 Cree, Inc. Recessed light fixture retrofit kit
US10648643B2 (en) 2013-03-14 2020-05-12 Ideal Industries Lighting Llc Door frame troffer
USD696449S1 (en) 2013-03-14 2013-12-24 Lsi Industries, Inc. Lighting
US9127826B2 (en) 2013-03-14 2015-09-08 Lsi Industries, Inc. Indirect lighting luminaire
US9666744B2 (en) 2013-03-15 2017-05-30 Cooper Technologies Company Edgelit multi-panel lighting system
US9052075B2 (en) 2013-03-15 2015-06-09 Cree, Inc. Standardized troffer fixture
USD701988S1 (en) * 2013-04-22 2014-04-01 Cooper Technologies Company Multi-panel edgelit luminaire
USD786471S1 (en) 2013-09-06 2017-05-09 Cree, Inc. Troffer-style light fixture
USD807556S1 (en) 2014-02-02 2018-01-09 Cree Hong Kong Limited Troffer-style fixture
USD772465S1 (en) 2014-02-02 2016-11-22 Cree Hong Kong Limited Troffer-style fixture
USD749768S1 (en) 2014-02-06 2016-02-16 Cree, Inc. Troffer-style light fixture with sensors
US10527225B2 (en) 2014-03-25 2020-01-07 Ideal Industries, Llc Frame and lens upgrade kits for lighting fixtures
USD752803S1 (en) 2014-05-15 2016-03-29 Jaime A. Reyes Light fixture
USD739593S1 (en) 2014-05-30 2015-09-22 Abl Ip Holding Llc Light fixture
USD735928S1 (en) * 2014-06-12 2015-08-04 James Bradford Hawkins Curved LED lighting fixture
US10012354B2 (en) 2015-06-26 2018-07-03 Cree, Inc. Adjustable retrofit LED troffer
USD769515S1 (en) * 2015-09-28 2016-10-18 Finelite Inc. Recessed light fixture cover
USD770083S1 (en) * 2015-09-28 2016-10-25 Finelite Inc. Recessed light fixture cover
US10190750B1 (en) * 2015-11-30 2019-01-29 Cooper Technologies Company Troffer luminaire with an arched lens
EP3516297B1 (de) * 2016-09-22 2020-06-17 Signify Holding B.V. Schnapp- und erdungsanordnung für kern-troffer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546190A (en) * 1946-06-21 1951-03-27 Earl T Koppang Housing and light diffuser for fluorescent fixtures
DE838348C (de) * 1950-08-19 1952-05-08 Schneider & Co Dr Ing Rastervorrichtung fuer Leuchtstofflampen
GB934867A (en) * 1961-07-06 1963-08-21 Eric John Smith Improvements in or relating to housings for electric lamps
US4891737A (en) * 1988-12-09 1990-01-02 Thin-Lite Corporation Quick fit diffuser lens apparatus
US4862334A (en) * 1989-02-09 1989-08-29 Fasco Industries, Inc. Lamp, reflector and grille interlock assembly
DE3924305A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-31 Vdo Schindling Anzeigeeinrichtung
US5117342A (en) * 1990-10-16 1992-05-26 Vlah John A Universal fit longeron supported louver system
DE29617205U1 (de) * 1996-10-02 1996-11-28 Huang Tseng Tsai Soffittenlampenfassung
US5823663A (en) * 1996-10-21 1998-10-20 National Service Industries, Inc. Fluorescent troffer lighting fixture
US5988829A (en) * 1997-07-28 1999-11-23 Nsi Enterprises, Inc. Direct/indirect lighting fixtures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2434211B1 (de) * 2010-09-24 2020-12-09 LG Innotek Co., Ltd. Flaches beleuchtungsmodul und flache beleuchtungsanordnungsvorrichtung damit
EP2924352A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 Antares Iluminación S.A. Leuchte mit elastisches Blendungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10013755A1 (de) 2001-10-04
US20020003698A1 (en) 2002-01-10
EP1136748A3 (de) 2003-10-01
US6523974B2 (en) 2003-02-25
CA2340513A1 (en) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1136748A2 (de) Leuchtenabdeckung
DE19827264B4 (de) Fahrzeugleuchte mit verbessertem optischen Design
EP0460360A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
EP0860654B1 (de) Lichtbandfähige Langfeldleuchte
DE3826106C2 (de)
DE10314352A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3203141B1 (de) Leuchtenoptik, leuchtenoptiksystem sowie leuchte mit leuchtenoptik
DE3831205A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtenrasters
EP0185930B1 (de) Einrichtung zur Tageslichtlenkung
DE102012013332A1 (de) LED-Leuchtenreflektor und Leuchte
DE3406447A1 (de) Leuchte mit stabfoermiger lampe
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
EP1561994B1 (de) Reflektoranordnung für eine Leuchte mit mehreren in Reihe angeordneten Reflektorkammern
EP0903535A2 (de) Lamellenanordnung für Leuchten
DE2800348A1 (de) Gluehbirnen-halterung
EP0559107A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE2932751C2 (de) Mehrfach-Lampenhalter, insbesondere für Kraftfahrzeuglichter
DE3510183C2 (de)
EP3540304A1 (de) System zur realisierung eines lichtbands
DE8437081U1 (de) Blendenfeld für Kraftfahrzeuge
WO2024068246A1 (de) Optisches element mit kaschierungsabschnitt
DE69933612T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Kasten und mindestens einem Arm
AT404061B (de) Kettenzubehör
EP4303484A1 (de) Optisches element
DE3815418A1 (de) Leuchtenraster fuer eine langgestreckte lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 21Y 103:00 Z

Ipc: 7F 21V 17/16 B

Ipc: 7F 21V 17/00 B

Ipc: 7F 21V 3/00 B

Ipc: 7F 21S 8/04 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17P Request for examination filed

Effective date: 20040621

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051001