EP0185930B1 - Einrichtung zur Tageslichtlenkung - Google Patents

Einrichtung zur Tageslichtlenkung Download PDF

Info

Publication number
EP0185930B1
EP0185930B1 EP85114762A EP85114762A EP0185930B1 EP 0185930 B1 EP0185930 B1 EP 0185930B1 EP 85114762 A EP85114762 A EP 85114762A EP 85114762 A EP85114762 A EP 85114762A EP 0185930 B1 EP0185930 B1 EP 0185930B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
edge
plate
latching
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85114762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0185930A2 (de
EP0185930A3 (en
Inventor
Heinz Rentzsch
Georg Lang
Herbert Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19858513450 external-priority patent/DE8513450U1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT85114762T priority Critical patent/ATE76980T1/de
Publication of EP0185930A2 publication Critical patent/EP0185930A2/de
Publication of EP0185930A3 publication Critical patent/EP0185930A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0185930B1 publication Critical patent/EP0185930B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/162Transparent or translucent layer or section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/163Next to unitary web or sheet of equal or greater extent
    • Y10T428/164Continuous two dimensionally sectional layer

Definitions

  • the invention relates to a device for directing daylight with a prismatic plate according to the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object of designing the partial plates and / or additional connecting means in such a way that the partial plates can be assembled in a simple manner to form a large prism plate without using an adhesive.
  • each pin can also be a separate part and can be inserted in adjacent pin receptacles of the partial plates to be connected.
  • the pin is symmetrical to a central plane, in particular dovetail-shaped on both sides of the central plane.
  • the sub-plates then only have - identically shaped - pin receptacles. These can be arranged parallel or at right angles to the plate plane.
  • Each locking device basically consists of a locking shoulder on a partial plate and a locking stop on the adjacent partial plate, such that the locking stop overlaps the locking shoulder of the other partial plate when the partial plates are plugged together.
  • the locking stop of each locking device can be arranged at the end of a spring arm and this in the region of an edge side of a partial plate in such a way that the spring arm is first pushed back when the partial plates are plugged together, thanks to a contact surface.
  • the locking stop springs into a recess in the other partial plate and overlaps the locking shoulder of the other partial plate.
  • the spring arm can be arranged on the edge side with the pins or on the edge side with the pin receptacles: in the former case the free end of the spring arm with the locking stop faces the active side, in the other case the base side of the partial plates.
  • the spring arm and locking stop can also be on a pin or be arranged on the walls of a peg receptacle.
  • the spring arm, locking stop and partial plate preferably form an integral part in each case.
  • the locking stop of each locking device is arranged on the upper part of a holder which is inserted into a recess in the active side of the assembled partial plates, this recess being limited by partial recesses and by the locking heels on the assembled partial plates.
  • the upper part of the holder can have a flat surface on the outside or continue the profile of the active side in the area of the recess.
  • the holder extends with a holding piece through a locking opening enclosed by the locking heels and is held in the locking opening by a latching hook at the end of the holding piece.
  • the holding piece and the upper part of the holder can be two separate parts which are inserted through the locking opening from the two sides of the plugged-together partial plates and connected to one another in a form-fitting or material-locking manner.
  • the cutout for the upper part of the holder is arranged in the area of the edge sides of the assembled partial plates and is delimited by partial cutouts of the same size in the adjacent partial plates: If a holder is arranged in the area of an edge side between the corners of the partial plates, the cutout for the holder is made by two partial recesses are formed, each for Half lies in each of the partial plates colliding at this point.
  • the recess for the holder is formed by four partial recesses, each partial recess forming a quarter of the contour of the recess for the upper part of the holder.
  • a prismatic plate composed of partial plates is arranged floating between the glass panes of a pane assembly: in the interior between the glass panes, several prismatic plates can also be arranged one above the other.
  • the prism plates are expediently supported with their holders in that these holders lie on one another with supporting surfaces.
  • a defined distance between the prism plates can be achieved in that one of the two superimposed holders has a spacer with the mentioned support surface.
  • the superimposed support surfaces of the two holders can run parallel to the base of one of the prismatic plates or continue the profile of the active sides in the area of the recess.
  • a holder can also have a spacer on the side opposite the active side, which protrudes beyond the base side of the prismatic plate: this means that a defined distance, for example from an adjacent glass pane, can also be achieved on this side.
  • the parallel walls, delimited by inclined surfaces, on the active side of each partial plate, can run at any angle to an edge side.
  • the number and arrangement of pins and pin receptacles must be based on this angle.
  • Particularly simple conditions result with a square partial plate with a side length of 20 to 40 cm and n walls or trenches running parallel to an edge side, n being an integer.
  • at least two pegs are provided on each of two adjacent edge sides, a corresponding number of peg receptacles are provided on the two other edge sides, and a partial recess is provided on each corner.
  • the square sub-plate 1.1 is shown in FIG. 1 in a top view, so that its active side 10 can be seen, on which walls and trenches are arranged alternately side by side.
  • the ramparts are bounded by two inclined surfaces that enclose an acute angle between them.
  • the ramparts thus have the form of prismatic rods and run parallel to one another and to two edge sides 11, 14. Between these edge sides there are n walls or trenches, each with an identical contour, n being an integer.
  • the angle between the inclined surfaces 90 o and the inclined surfaces of each wall facing the same edge side is mirrored by vapor-deposited aluminum:
  • sunlight - below a critical angle - can be kept out of a room and bright zenith light - directed above this critical angle into the room .
  • pegs 112 and 111 with a dovetail profile are arranged on one edge side 11 and an adjacent edge side 13 of the partial plate, which edge extends at right angles thereto; they are each at a distance from the corners of the partial plate, are flush at the bottom with their base side 15 and do not extend to the active side 10 (cf. FIG. 2).
  • the partial plate On the two other edge sides 12 and 14, the partial plate has four peg receptacles 121 and 122, respectively open to the edge side and the base side, of such a shape and arrangement that several identical partial plates follow FIG 1 can be assembled seamlessly and flush to form a large prism plate, as shown in FIG 2.
  • FIG. 1 has a partial recess 101, 102, 103, 104 at each corner, which extends from the active side 10 to a locking shoulder 105, 106, 107, 108 and is delimited by two boundary surfaces 1011, 1021 of the same length, which run parallel or perpendicular to the edge sides 11 to 14: if four partial plates 1.1 - as shown in FIGS. 2 and 4 - are plugged together to form a prismatic plate, the partial recesses 101 to 104 of the four corners of the four partial plates that meet meet form a square recess 100 , which extends from the active side 10 of the prismatic plate to the locking heels 105, 106, 107, 108.
  • the latter have a rectangular cross section, run parallel to the interfaces 1011, 1021 and the base side 15 and are set back relative to this base side 15; together they enclose a locking opening 1000.
  • a top view of a square holder 2 - FIG. 3, 4 - is inserted, the upper part 20 of which fits exactly into this recess 100 and has a flat support surface 22 which is flush with the active side 10 or slightly above it lies (dashed in FIG 3).
  • the holder 2 has a holding piece, consisting of two resilient holding arms 21 which extend through the aria opening 1000 and overlap the locking heels 105, 106 and 107, 108 with latching hooks 210, that do not protrude into the plane of the base side 15: the locking stops 200 of the holder 2 are thus pressed against the locking shoulders 105 to 108 of the partial plates 1.1.
  • the partial plates which are plugged together according to FIGS.
  • the holder 2 has on the inside between its holding arms 21 a receptacle 23 - preferably with a cylindrical bore - into which a spacer bolt 24 and a spring 25 pushing it out of the receptacle can be inserted, as illustrated in FIG.
  • the distance of a prismatic plate to neighboring components can also be determined.
  • the holder can have a spacer 220 projecting beyond the active side - shown in broken lines in FIG. 3 - and / or a spacer 230 shown in broken lines on its underside; the latter is formed by the walls of the receptacle 23 projecting beyond the base side 15.
  • FIG. 5 shows a pane assembly with two glass panes 31, 32 which are connected to one another by edge pieces 30 and thus enclose a sealed interior 300.
  • two prismatic plates 1, 1 ' consisting of several partial plates which are put together, are arranged in a floating manner, in such a way that their different trained active pages are directed against each other.
  • the partial plates of each prismatic plate are positively plugged together and locked by holders, as was explained with reference to FIGS. 1 to 4.
  • a holder 2.1 is used, which has on its upper side a spacer 220 with a support surface 22 which projects beyond the active side of this prism plate and is seated on the support surface of a holder 2.2 of the other prism plate 1 '.
  • the support surface 22 of the holder 2.2 of the lower prism plate 1 ' is flush with the active side: in this way, the distance between the prism plates 1, 1' is determined by the holder 2.1, 2.2.
  • the holder 2.2 has a spacer 230 through which the distance of the base 15 of the prism plate 1 'from the glass pane 32 is determined.
  • the prism plates 1 and 1 ' are guided in their edge region by spacers 4:
  • a spacer has a shaft 40 with a spacer head 41 and is inserted into an edge bore 16' in the prism plate 1 'which matches the shaft.
  • a three-armed spacer 43 is pushed onto the shaft 40, which rests on the edges of the active side of the lower prismatic disk 1 'and on the other hand supports the active side of the upper prismatic disk 1: In this way, the distance between the prismatic plates in the edge area is ensured.
  • the edge bore 16 for the shaft 40 in the upper prism plate 1 is chosen to be larger than the diameter of the shaft 40, so that the two prism plates can move against one another - thermally as a result.
  • the two prismatic plates are mounted in the edge region of the pane assembly with practically no play between the glass panes 31, 32 by placing a spacer cap 42 of appropriate height on the end of the shaft 40 (FIG. 6). Since the dependence of the distance between the glass panes 31, 32 on temperature and air pressure increases towards the center of the pane assembly, a spring 25 and a spacer bolt 24 are inserted into the receptacle 23 of the holder 2.1 in the upper prism plate 1: this causes the two prism plates pressed against the lower glass pane 32 - always facing the interior.
  • the prism plates 1, 1 ' have a significantly larger coefficient of thermal expansion than the glass panes. They are therefore at a sufficient distance from the edge pieces 30 and can therefore move freely in the interior 30: they are floating.
  • a locking piece 50 with a flange 52 and a neck 51 is attached to the holder 2.2 from below: the holding arms 21 are secured with the latching hooks 210 in the position shown by the neck 51.
  • the flange 52 also acts as a spacer (e.g. instead of 230).
  • each prismatic plate is arranged between two guide legs, which are connected to the inside of the insulating glass web are that the guide legs run parallel to the glass panes and form a second embodiment of a spacer.
  • Two guide legs each form a groove, the spacing of which is selected according to the thickness of a prism plate and in which this prism plate can move freely.
  • the guide limbs are preferably made of translucent, in particular transparent, material, so that they interfere little in the edge region of the composite window.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Tageslichtlenkung mit einer Prismenplatte gemäß Oberbegriff Von Anspruch 1.
  • Da es bisher nicht gelungen ist, großflächige (z.B. 40 x 40 cm) und relativ dicke (z.B. 5 mm) Prismenscheiben aus Kunststoffglas (z.B. aus Polymethylmetracrylat-PMMA) mit ausreichender Genauigkeit eben und verzugfrei herzustellen, war man gezwungen, solche Prismenplatten aus kleinen Teilplatten zusammenzusetzen. Hierzu wurden die Teilplatten an ihren schmalen stirnseitigen Randseiten miteinander verklebt, was aber einen hohen Fertigungsaufwand zur Folge hatte. Außerdem verursacht der Kleber störende Niederschläge und beeinträchtigt langfristig die mechanische Stabilität (Rißbildung), wenn solche Prismenplatten in einem geschlossenen Innenraum zwischen Glasscheiben angeordnet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Teilplatten und/oder zusätzliche Verbindungsmittel so zu gestalten, daß sich die Teilplatten ohne Verwendung eines Klebers in einfacher Weise zu einer großflächigen Prismenplatte zusammensetzen lassen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 gekennzeichnet. Danach sorgen einfache formschlüssige Steckverbindungen mit Zapfen und dazu passenden Zapfenaufnahmen zunächst für einen Zusammenhalt der Teilplatten in zwei Dimensionen, vorzugsweise innerhalb der Plattenebene. Ein Auseinanderfallen der Steckverbindungen in Richtung der dritten Dimension - quer zur Plattenebene - wird durch Arretiereinrichtungen verhindert.
  • Die Zapfen sind scwalbenschwanzförmig und einstückig mit einer Teilplatte ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung kann Jeder Zapfen aber auch ein gesondertes Teil sein und in aneinandergrenzenden Zapfenaufnahmen der zu verbindenden Teilplatten stecken. Der Zapfen ist in diesem Fall symmetrisch zu einer Mittelebene, insbesondere auf beiden Seiten der Mittelebene schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Die Teilplatten haben dann nur - identisch geformte - Zapfenaufnahmen. Diese können parallel oder rechtwinklig zu der Plattenebene angeordnet sein.
  • Jede Arretiereinrichtung besteht grundsätzlich aus einem Arretierabsatz an einer Teilplatte und einem Arretieranschlag an der benachbarten Teilplatte, derart, daß bei zusammengesteckten Teilplatten der Arretieranschlag den Arretierabsatz der anderen Teilplatte übergreift.
  • Im einfachsten Fall kann der Arretieranschlag jeder Arretiereinrichtung am Ende eines Federarmes und dieser im Bereich einer Randseite einer Teilplatte so angeordnet sein, daß der Federarm beim Zusammenstecken der Teilplatten zunächst - dank einer Anlauffläche - zurückgedrückt wird. In der Endlage der verhakten Teilplatten federt der Arretieranschlag in eine Aussparung der anderen Teilplatte und übergreift dabei den Arretierabsatz der anderen Teilplatte. Der Federarm kann dabei an der Randseite mit den Zapfen oder an der Randseite mit den Zapfenaufnahmen angeordnet sein: Im ersteren Falle ist das freie Ende des Federarms mit dem Arretieranschlag der Aktivseite, im anderen Fall der Grundseite der Teilplatten zugewandt. Federarm und Arretieranschlag können auch an einem Zapfen oder an den Wänden einer Zapfenaufnahme angeordnet sein. Vorzugsweise bilden Federarm, Arretieranschlag und Teilplatte in jedem Fall ein einstückiges Teil.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Arretieranschlag jeder Arretiereinrichtung an dem Oberteil eines Halters angeordnet, der in eine Aussparung in der Aktivseite der zusammengesteckten Teilplatten eingesetzt ist, wobei diese Aussparung von Teilaussparungen und von den Arretierabsätzen an den zusammengesteckten Teilplatten begrenzt ist. Der Oberteil des Halters kann außen eine ebene Oberfläche haben oder das Profil der Aktivseite im Bereich der Aussparung fortsetzen. Der Halter erstreckt sich mit einem Haltestück durch eine von den Arretierabsätzen umschlossene Arretieröffnung und ist durch einen Rasthaken am Ende des Haltestückes in der Arretieröffnung gehalten.
  • Haltestück und Oberteil des Halters können zwei getrennte Teile sein, die von den beiden Seiten der zusammengesteckten Teilplatten durch die Arretieröffnung gesteckt und form- oder materialschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Vorteilhafter ist es, Oberteil und Haltestück einstückig auszuführen und als Haltestück zwei federnde Haltearme zu verwenden, die am Ende einen Rasthaken aufweisen.
  • Die Aussparung für den Oberteil des Halters ist im Bereich der Randseiten der zusammengesteckten Teilplatten angeordnet und wird von gleich großen Teilaussparungen in den aneinandergrenzenden Teilplatten begrenzt: Ist ein Halter im Bereich einer Randseite zwischen den Ecken der Teilplatten angeordnet, so wird die Aussparung für den Halter von zwei Teilaussparungen gebildet, die je zur Hälfte in jeder der an dieser Stelle zusammenstoßenden Teilplatten liegt.
  • Sofern vier Teilplatten in einer Ecke zusammenstoßen, ist es besonders vorteilhaft, den Halter in dieser Ecke anzuordnen. In diesem Fall wird also die Aussparung für den Halter von vier Teilaussparungen gebildet, wobei jede Teilaussparung ein Viertel der Kontur der Aussparung für den Oberteil des Halters bildet.
  • In der Regel wird eine aus Teilplatten zusammengesetzte Frismenplatte schwimmend zwischen den Glasscheiben eines Scheibenverbundes angeordnet: In dem Innenraum zwischen den Glasscheiben können auch mehrere Prismenplatten übereinander angeordnet sein. In diesem Fall stützen sich die Prismenplatten zweckmäßigerweise mit ihren Haltern ab, indem diese Halter mit Stützflächen aufeinander liegen. Ein definierter Abstand zwischen den Prismenplatten kann dabei dadurch erzielt werden, daß jeweils einer der beiden aufeinanderliegenden Halter ein Abstandsstück mit der erwähnten Stützfläche hat. Die aufeinanderliegenden Stützflächen der beiden Halter können dabei parallel zur Grundfläche einer der Prismenplatten verlaufen oder das Profil der Aktivseiten im Bereich der Aussparung fortsetzen.
  • Darüber hinaus kann ein Halter auch auf der der Aktivseite gegenüberliegenden Seite ein Abstandsstück haben, das die Grundseite der Prismenplatte überragt: Damit kann auch auf dieser Seite ein definierter Abstand, beispielsweise zu einer benachbarten Glasscheibe, erreicht werden.
  • Im Hinblick auf die starken, temperaturbedingten Änderungen (bis zu 8 mm) des Abstandes zwischen den Glasscheiben eines Scheibenverbundes hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, die Halter mit einer Aufnahme für einen federnd gelagerten Abstandsbolzen auszurüsten.
  • Die zueinander parallelen, durch Schrägflächen begrenzten Wälle bzw. Gräben auf der Aktivseite jeder Teilplatte können in beliebigem Winkel zu einer Randseite verlaufen. Will man andererseits mit identischen Teilplatten (nur eine Spritzgießform!) arbeiten, dann muß sich Zahl und Anordnung von Zapfen und Zapfenaufnahmen nach diesem Winkel richten. Besonders einfache Verhältnisse ergeben sich mit einer quadratischen Teilplatte mit einer Seitenlänge von 20 bis 40 cm und n parallel zu einer Randseite verlaufenden Wällen bzw. Gräben, wobei n eine ganze Zahl ist. Hierbei sind auf jeder von zwei benachbarten Randseiten mindestens je zwei Zapfen, auf den beiden anderen Randseiten eine entsprechende Anzahl von Zapfenaufnahmen und an jeder Ecke eine Teilaussparung vorgesehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen
  • FIG 1
    eine Draufsicht auf eine Teilplatte,
    FIG 2
    den Eckbereich von vier solchen Teilplatten vor dem Zusammenstecken in perspektivischer Darstellung,
    FIG 3
    eine vergrößerte Teilansicht entlang Linie III-III in FIG 2 und 4 bei zusammengesteckten Teilplatten,
    FIG 4
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in FIG 3,
    FIG 5
    einen Schnitt durch einen Scheibenverbund mit zwei Prismenplatten,
    FIG 6
    einen Schnitt durch den Randbereich in FIG 5 mit einem Abstandshalter in vergrößerter Darstellung,
    FIG 7
    einen Schnitt durch einen Bereich in FIG 5 mit zwei Haltern, ebenfalls in größerem Maßstab, und
    FIG 8
    einen Schnitt wie FIG 6 mit einem anderen Abstandshalter.
  • Die quadratische Teilplatte 1.1 ist in FIG 1 in Draufsicht dargestellt, so daß ihre Aktivseite 10 zu sehen ist, auf der abwechselnd Wälle und Gräben nebeneinander angeordnet sind. Die Wälle sind dabei von zwei Schrägflächen begrenzt, die zwischen sich einen spitzen Winkel einschließen. Die Wälle haben somit die Form von prismatischen Stäben und verlaufen parallel zueinander und zu zwei Randseiten 11, 14. Zwischen diesen Randseiten sind n Wälle oder Gräben mit jeweils identischer Kontur angeordnet, wobei n eine ganze Zahl ist. Vorzugsweise ist der Winkel zwischen den Schrägflächen 90o und jeweils die derselben Randseite zugewandte Schrägflächen jedes Walles durch aufgedampftes Aluminium verspiegelt: Mit einer solchen Prismenplatte läßt sich Sonnenlicht - unterhalb eines Grenzwinkels -aus einem Raum fernhalten und helles Zenitlicht - oberhalb dieses Grenzwinkels in den Raum lenken.
  • Auf der einen Randseite 11 und einer benachbarten, dazu rechtwinklig verlaufenden Randseite 13 der Teilplatte sind je vier Zapfen 112 bzw. 111 mit schwalbenschwanzförmigem Profil angeordnet; sie haben jeweils einen Abstand von den Ecken der Teilplatte, sind unten bündig mit deren Grundseite 15 und reichen nicht bis zur Aktivseite 10 (vgl. FIG 2).
  • Auf den beiden anderen Randseiten 12 und 14 hat die Teilplatte jeweils vier zur Randseite und zur Grundseite 15 offene Zapfenaufnahm 121 bzw. 122 von solcher Form und Anordnung, daß sich mehrere identische Teilplatten nach FIG 1 lückenlos und bündig zu einer großflächigen Prismenplatte zusammensetzen lassen, wie dies FIG 2 zeigt.
  • Der Abstand a bzw. b zwischen zwei Zapfen 111 bzw. 112 sowie der entsprechende Abstand zwischen den jeweils zugehörigen Zapfenaufnahmen ist auf den Randseiten 13 bzw. 11 etwas unterschiedlich: Dadurch ist ein falsches Zusammensetzen der Teilplatten ausgeschlossen.
  • An jeder Ecke hat die Teilplatte 1.1 nach FIG 1 eine Teilaussparung 101, 102, 103, 104, die sich von der Aktivseite 10 bis zu einem Arretierabsatz 105, 106, 107, 108 erstreckt und jeweils von zwei Grenzflächen 1011, 1021 gleicher Länge begrenzt, die parallel bzw. senkrecht zu den Randseiten 11 bis 14 verlaufen: Wenn daher vier Teilplatten 1.1 - wie in FIG 2 und 4 dargestellt - zu einer Prismenplatte zusammengesteckt sind, bilden die Teilaussparungen 101 bis 104 der vier zusammentreffenden Ecken der vier Teilplatten eine quadratische Aussparung 100, die von der Aktivseite 10 der Prismenplatte bis zu den Arretierabsätzen 105, 106, 107, 108 reicht. Letztere haben rechteckigen Querschnitt, verlaufen Parallel zu den Grenzflächen 1011, 1021 und zur Grundseite 15 und sind gegenüber dieser Grundseite 15 zurückversetzt; sie umschließen zusammen eine Arretieröffnung 1000.
  • In die von den vier Teilplatten gebildete Aussparung 100 ist ein in Draufsicht quadratischer Halter 2 - FIG 3, 4 - eingesetzt, dessen Oberteil 20 genau in diese Aussparung 100 hineinpaßt und eine ebene Stützfläche 22 hat, die mit der Aktivseite 10 bündig ist oder etwas darüber liegt (in FIG 3 gestrichelt). Der Halter 2 hat ein Haltestück, bestehend aus zwei federnden Haltearmen 21, die sich durch die Arietieröffnung 1000 hindurch erstrecken und die Arretierabsätze 105, 106 bzw. 107, 108 mit Rasthaken 210 übergreifen, die nicht in die Ebene der Grundseite 15 hineinragen: Die Arretieranschläge 200 des Halters 2 werden so gegen die Arretierabsätze 105 bis 108 der Teilplatten 1.1 gedrückt. Damit können sich die gemäß FIG 2 und 4 zusammengesteckten Teilplatten nicht mehr lösen, da hierzu eine Verschiebung der Teilplatten quer zu ihrer Grundseite 15 erforderlich wäre, eine solche Bewegung aber durch den Halter 2 nicht zugelassen wird. Infolge der Verteilung der Zapfen und Zapfenaufnahmen an einer Teilplatte gemäß FIG 1 genügen hierzu zwei verhältnismäßig schmale, einander gegenüberliegende Haltearme 21 gemäß FIG 4, die zueinander und zu einer Randseite, vorzugsweise zu den Wällen der Aktivseite 10, parallel sind.
  • Der Halter 2 hat auf der Innenseite zwischen seinen Haltearmen 21 eine Aufnahme 23 - vorzugsweise mit zylindrischer Bohrung -, in die ein Abstandsbolzen 24 und eine diesen aus der Aufnahme herausdrückende Feder 25 einsetzbar ist, wie dies FIG 7 veranschaulicht.
  • Mit Hilfe des Halters 2 läßt sich zugleich der Abstand einer Prismenplatte zu benachbarten Bauteilen feststellen. Hierzu kann der Halter auf seiner Oberseite ein die Aktivseite überragendes Abstandsstück 220 - in FIG 3 gestrichelt dargestellt - und/oder auf seiner Unterseite ein gestrichelt dargestelltes Abstandsstück 230 aufweisen; letzteres wird von den die Grundseite 15 überragenden Wandungen der Aufnahme 23 gebildet.
  • FIG 5 zeigt einen Scheibenverbund mit zwei randseitig durch Randstücke 30 miteinander verbundenen Glasscheiben 31, 32, die so einen abgedichteten Innenraum 300 umschließen. In diesem sind zwei Prismenplatten 1, 1', bestehend aus mehreren zusammengesteckten Teilplatten schwimmend angeordnet, und zwar so, daß ihre unterschiedlich ausgebildeten Aktivseiten gegeneinander gerichtet sind. Die Teilplatten jeder Prismenplatte sind formschlüssig zusammengesteckt und durch Halter arretiert, wie dies anhand der FIG 1 bis 4 erläutert wurde. Dabei wird in Verbindung mit der Prismenplatte 1 ein Halter 2.1 verwendet, der an seiner Oberseite ein Abstandsstück 220 mit einer Stützfläche 22 hat, die die Aktivseite dieser Prismenplatte überragt und auf der Stützfläche eines Halters 2.2 der anderen Prismenplatte 1' aufsitzt. Die Stützfläche 22 des Halters 2.2 der unteren Prismenplatte 1' schließt mit der Aktivseite bündig ab: Auf diese Weise ist der Abstand zwischen den Prismenplatten 1, 1' durch die Halter 2.1, 2.2 bestimmt.
  • Der Halter 2.2 hat ein Abstandsstück 230, durch das der Abstand der Grundseite 15 der Prismenplatte 1' von der Glasscheibe 32 bestimmt ist.
  • In ihrem Randbereich sind die Prismenplatten 1 und 1' durch Abstandshalter 4 geführt: Ein solcher Abstandshalter hat einen Schaft 40 mit einem Abstandskopf 41 und ist in eine zum Schaft passende Randbohrung 16' in der Prismenplatte 1' gesteckt. Auf dem Schaft 40 ist eine dreiarmige Abstandsscheibe 43 aufgeschoben, die auf den Kanten der Aktivseite der unteren Prismenscheibe 1' aufliegt und auf der sich andererseits die Aktivseite der oberen Prismenscheibe 1 abstützt: Auf diese Weise ist der Abstand der Prismenplatten im Randbereich gesichert.
  • Die Randbohrung 16 für den Schaft 40 in der oberen Prismenplatte 1 ist größer gewählt als der Durchmesser des Schaftes 40, so daß sich die beiden Prismenplatten - thermisch bedingt - gegeneinander bewegen können.
  • Die beiden Prismenplatten sind im Randbereich des Scheibenverbundes praktisch spielfrei zwischen den Glasscheiben 31, 32 gelagert, indem auf das Ende des Schaftes 40 eine Abstandskappe 42 entsprechender Höhe aufgesetzt ist (FIG 6). Da die Abhängigkeit des Abstandes zwischen den Glasscheiben 31, 32 von Temperatur und Luftdruck gegen die Mitte des Scheibenverbundes hin zunimmt, ist in die Aufnahme 23 des Halters 2.1 in der oberen Prismenplatte 1 eine Feder 25 und ein Abstandsbolzen 24 eingesetzt: Dadurch werden die beiden Prismenplatten gegen die untere - stets dem Innenraum zugewandte - Glasscheibe 32 gedrückt. Auf diese Weise ist eine äquidistante Anordnung der Prismenplatten 1, 1' relativ zueinander und zu der Glasscheibe 32 sichergestellt, wobei vorausgesetzt ist, daß die Höhe des Abstandskopfes 41 der Randverbinder 4 gleich ist der Höhe des Abstandsstückes 230 des Halters 2.2 und die Dicke der Abstandsscheiben 43 gleich ist der Höhe des Abstandsstückes 220 des Halters 2.1.
  • Die Prismenplatten 1, 1' haben einen wesentlich größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als die Glasscheiben. Sie haben daher einen ausreichenden Abstand von den Randstücken 30 und können sich daher in dem Innenraum 30 frei bewegen: Sie sind schwimmend gelagert.
  • Gemäß FIG 7 ist auf den Halter 2.2 von unten ein Sperrstück 50 mit einem Flansch 52 und einem Hals 51 aufgesteckt: Durch den Hals 51 sind die Haltearme 21 mit den Rasthaken 210 in der dargestellten Lage gesichert. Der Flansch 52 wirkt hierbei auch als Abstandsstück (z.B. anstelle von 230).
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist jede Prismenplatte zwischen zwei Führungsschenkeln angeordnet, die mit der Innenseite des Isolierglassteges so verbunden sind, daß die Führungsschenkel parallel zu den Glasscheiben verlaufen und eine zweite Ausführungsform eines Abstandshalters bilden. Je zwei Führungsschenkel bilden also eine Nut, deren Abstand der Dicke einer Prismenplatte entsprechend gewählt ist und in der sich diese Prismenplatte frei bewegen kann.
  • Vorzugsweise sind die Führungsschenkel aus lichtdurchlässigem, insbesondere durchsichtigem, Material, so daß sie im Randbereich des Verbundfensters wenig stören.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, die beiden einer Prismenplatte zugeordneten Führungsschenkel mit einem quer zu ihnen verlaufenden Montageschenkel zu einem Profilstück zusammenzufassen, das mit Hilfe des Montageschenkels mit dem Isolierglassteg verbunden wird.
  • Sofern mehrere Prismenplatten übereinander zwischen den Glasscheiben angeordnet werden sollen, ist es zweckmäßig, den Abstandshalter aus mehreren Profilstücken mit Führungsschenkeln und Montageschenkeln zusammenzusetzen: Es ist dann leichter, sehr kleine Fertigungstoleranzen für die Abstände zwischen den Führungsschenkeln einzuhalten.

Claims (12)

  1. Einrichtung zur Tageslichtlenkung mit einer Prismenplatte aus Kunststoffglas, die eine Grundseite (15) und eine parallele Wälle oder Gräben mit jeweils identischer Kontur aufweisende Aktivseite (10) hat, bestehend aus mindestens zwei Teilplatten (1.1), die mit mindestens einer Randseite (11 bis 14) lückenlos aneinandergrenzen und miteinander verbunden sind,

    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Teilplatten (1.1) randseitig durch formschlüssige Steckverbindungen mit schwalbenschwanzförmigen Zapfen (111, 112) und den Zapfen angepaßten Zapfenaufnahmen (121, 122) in der Plattenebene miteinander verbunden sind,

    daß die randseitigen Zapfenaufnahmen (121, 122) einer Teilplatte (1.1) zur Grundseite (15) und zur Randseite (12, 14) hin offen sind,

    daß die Steckverbindungen senkrecht zur Plattenebene durch Arretiereinrichtungen (105 bis 108; 200) gesichert sind,

    daß jede Arretiereinrichtung aus einem im Bereich einer randseitigen Aussparung einer Teilplatte (1.1) vorgesehenen Arretierabsatz und einem randseitigen, nach Art einer Federrast gestalteten Arretieranschlag besteht, der mit der benachbarten Teilplatte (1.1) verbunden ist und

    daß beim Zusammenfügen von Teilplatten (1.1) die Arretieranschläge in die Aussparungen der jeweils benachbarten Teilplatten (1.1) ein- und deren Arrtierabsätze übergreifen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei Randseiten (11, 13) einer Teilplatte (1.1) Zapfen (111, 112) und deren übrigen beiden Randseiten (12, 14) Zapfenaufnahmen (121, 122) aufweisen und

    daß die Zapfen (111, 112) jeweils aus der ihnen zugeordneten Randseite (11, 13) herausragen und mit dieser ein einstückiges Formteil bilden.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arretieranschlag jeder Arretiereinrichtung am Ende eines Federarmes und dieser im Bereich einer Randseite einer Teilplatte angeordnet ist, und daß Federarm, Arretieranschlag und Teilplatte als einstückiges Teil ausgebildet sind.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arretieranschlag (200) jeder Arretiereinrichtung an dem Oberteil (20) eines Halters (2; 2.1, 2.2) angeordnet ist, daß das Oberteil (20) in einer Aussparung (100) in der Aktivseite (10) der zusammengesteckten Teilplatten (1.1) sitzt, daß die Aussparung (100) von Teilaussparungen (101 bis 104) und den Arretierabsätzen (105 bis 108) der verbundenen Teilplatten (1.1) begrenzt ist, und daß der Halter (2; 2.1, 2.2) mit einem Haltestück (21) durch eine von den Arretierabsätzen (105 bis 108) umschlossene Arretieröffnung (1000) hindurchgreift und die Arretierabsätze (105 bis 108) mit einem Rasthaken (210) übergreift.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück und der Oberteil des Halters zwei getrennte, miteinander verbundene Teile sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltestück zwei federnde Haltearme (21) dienen, und daß diese Haltearme (21) und der Oberteil (20) des Halters (2; 2.1, 2.2) einstückig ausgebildet sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (2; 2.1, 2.2) zwischen seinen Haltearmen (21) eine Aufnahme (23) für einen Abstandsbolzen (24) und eine diesen aus der Aufnahme drückende Feder (25) aufweist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (2; 2.1, 2.2) die Aktivseite (10) der Prismenplatte und/oder die Grundseite (15) mit Abstandsstücken (220, 230) überragt.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (20) das Profil der Aktivseite (10) der Teilplatten im Bereich der Aussparung fortsetzt.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,

    daß jede Teilplatte (1.1)
    - quadratisch ist,
    - auf jeder von zwei senkrecht aufeinanderstehenden Randseiten (11, 13) mindestens je zwei schwalbenschwanzförmige Zapfen (111, 112) mit jeweils unterschiedlichem Abstand (a, b),
    - auf den beiden anderen Randseiten (12, 14) je zwei dazu passende Zapfenaufnahmen (121, 122) und
    - an jeder Ecke eine Teilaussparung (102 bis 104) mit Grenzflächen (1011, 1021) gleicher Länge parallel zu den Randseiten aufweist,
    und daß n Wälle oder Gräben zu einer Randseite parallel verlaufen, wobei n eine ganze Zahl ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismenplatte (1, 1') in einem Innenraum (300) schwimmend angeordnet ist, der von zwei parallelen Glasscheiben (31, 32) und diese ringsum miteinander verbindenden Randstücken (30) umschlossen ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11 mit mindestes zwei äquidistanten Prismenplatten (1, 1'), dadurch gekennzeichnet, daß die Prismenplatten im Randbereich durch Abstandshalter (4; 4.1) geführt sind,

    daß jeder Abstandshalter (4) einen Schaft (40) hat, der durch Randbohrungen (16, 16') der Prismenplatten (1, 1') gesteckt ist und an seinen Enden einen Abstandskopf (41) bzw. eine aufgesteckte Abstandskappe (42) hat,

    daß zwischen den mit ihren Aktivseiten gegeneinander gerichteten Prismenplatten (1, 1') Abstandsscheiben (43) liegen, von denen jede auf dem Schaft (40) eines Abstandshalters (4) steckt,

    daß die Randbohrungen (16) in einer der beiden Prismenplatten größer als der Durchmesser des Schaftes (40) ist,

    und daß die Prismenplatten durch die Abstandshalter (4) praktisch spielfrei zwischen den Glasscheiben (31, 32) gehaltert sind.
EP85114762A 1984-11-30 1985-11-21 Einrichtung zur Tageslichtlenkung Expired - Lifetime EP0185930B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85114762T ATE76980T1 (de) 1984-11-30 1985-11-21 Einrichtung zur tageslichtlenkung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3443782 1984-11-30
DE3443782 1984-11-30
DE19858513450 DE8513450U1 (de) 1985-05-07 1985-05-07 Verbundfenster
DE8513450U 1985-05-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0185930A2 EP0185930A2 (de) 1986-07-02
EP0185930A3 EP0185930A3 (en) 1988-07-06
EP0185930B1 true EP0185930B1 (de) 1992-06-03

Family

ID=25826975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114762A Expired - Lifetime EP0185930B1 (de) 1984-11-30 1985-11-21 Einrichtung zur Tageslichtlenkung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4654243A (de)
EP (1) EP0185930B1 (de)
DE (1) DE3586173D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8606345U1 (de) * 1986-03-07 1986-04-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verbundfenster
DE19605039A1 (de) 1996-02-12 1997-08-14 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Oligopeptid-Aldehyden
JP4887093B2 (ja) * 2006-08-03 2012-02-29 富士フイルム株式会社 採光フィルムの製造方法、採光フィルム、及びそれを備えた窓
DE102015208655A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
DE102015210828A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Phosphatfreies flüssiges Geschirrspülmittel
DE102016209406A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierte Enzym-haltige Wasch- und Reinigungsmittel
DE102017219993A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymhaltiges Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102018129277A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Mehrkomponenten Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend eine Chinon-Oxidoreduktase
EP3770237A1 (de) 2019-07-22 2021-01-27 Henkel AG & Co. KGaA Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzym-stabilität
MX2023003275A (es) 2020-09-22 2023-04-12 Basf Se Combinacion mejorada de proteasa e inhibidor de proteasa con enzima secundaria.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615379A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-27 Christian Bartenbach Abschirmung fuer lichtoeffnungen, fenster und dergleichen
DE3063584D1 (en) * 1979-06-05 1983-07-07 Relium Ag Method and means for controlling the radiation energy of the total spectrum in rooms
DE8513450U1 (de) * 1985-05-07 1985-07-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verbundfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE3586173D1 (de) 1992-07-09
US4654243A (en) 1987-03-31
EP0185930A2 (de) 1986-07-02
EP0185930A3 (en) 1988-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10013755A1 (de) Leuchtenabdeckung
EP0185930B1 (de) Einrichtung zur Tageslichtlenkung
EP0034354B1 (de) Leuchtenraster mit gekrümmten Aussenreflektoren
DE3115355A1 (de) Zusammensteckbarer, als fruehbeet zu verwendender kastenfoermiger behaelter
DE1529646B2 (de) Regal
DE19636220A1 (de) Isolierglasscheibe mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen
EP0140058B1 (de) Halter für eine Deckeneinbauleuchte
DE29607069U1 (de) Isolierglasscheibe mit fotovoltaischem Element
DE68907838T2 (de) Eckverbinder.
EP0382141A1 (de) Gehäuse
DE8435178U1 (de) Einrichtung für Tageslichtlenkung
DE2342866C2 (de) Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln
DE2050070A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bau elements in einer Rasterstellung und mit begrenzter Beweglichkeit in einer Richtung
DE29508292U1 (de) Befehlsgerät
DE8204529U1 (de) Fahrzeugleuchte
EP0262084A2 (de) Elektrotechnisches Bauelement
DE69401973T2 (de) Leuchte
DE2834148C2 (de)
DE2904362A1 (de) Lagergestell fuer kernreaktorbrennelemente
EP0204016B1 (de) Baustein
DE1797571C3 (de) Rahmen für Diapositivfilmbilder
DE3302820A1 (de) Wechselrahmen
DE29700878U1 (de) Flaschenkasten
DE3222333A1 (de) Videokassettenbehaelter
DE19836434C1 (de) Türanlage, insbesondere Türsprechanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910215

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, HERBERT

Inventor name: LANG, GEORG

Inventor name: RENTZSCH, HEINZ

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, HERBERT

Inventor name: LANG, GEORG

Inventor name: RENTZSCH, HEINZ

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 76980

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3586173

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920709

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931022

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940215

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST