EP1135830B1 - Antenne für automobile - Google Patents

Antenne für automobile Download PDF

Info

Publication number
EP1135830B1
EP1135830B1 EP99963392A EP99963392A EP1135830B1 EP 1135830 B1 EP1135830 B1 EP 1135830B1 EP 99963392 A EP99963392 A EP 99963392A EP 99963392 A EP99963392 A EP 99963392A EP 1135830 B1 EP1135830 B1 EP 1135830B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
casing
lower edge
extension
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99963392A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1135830A1 (de
Inventor
Marco Schnürer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Sihn jr GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Sihn jr KG
Wilhelm Sihn jr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Sihn jr KG, Wilhelm Sihn jr GmbH and Co KG filed Critical Wilhelm Sihn jr KG
Publication of EP1135830A1 publication Critical patent/EP1135830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1135830B1 publication Critical patent/EP1135830B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1214Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall

Definitions

  • the invention is based on an antenna for automobiles with in the preamble of claim 1 specified features.
  • Such an antenna is on the market. It has a foot section with an obliquely upward rod-shaped Radiators for radio reception. At the bottom of the foot section are medium provided for fastening the foot part on the roof of the body of an automobile.
  • the body panel has a hole in which a short extension provided on the underside of the foot part is inserted.
  • a tensioning device from below on the extension, which cooperates with the underside of the foot part the body panel between the underside of the foot section and the tensioning device clamps.
  • the foot section has a housing with a base plate.
  • the Housing has a lower edge, which protrudes downwards over the base plate and has a contour which is adapted to the contour of the body panel.
  • an elastomeric seal along the bottom of the housing provided, which in a relaxed state down over the lower Edge of the housing protrudes. By clamping the foot section on the body panel the seal is compressed.
  • the present invention has for its object to show a way how can be ensured with such an antenna with an eccentrically located attachment point in the simplest and cheapest possible manner that the inner seal is evenly compressed in the assembled state and between the lower edge of the housing of the foot part and there is no gap in the body panel or at most a uniformly wide gap.
  • Such a buffer is particularly suitable for an antenna in which the seal on the underside of the base part of the antenna a constant length Cross section.
  • a second solution to the problem is the subject of claim 5.
  • a seal is provided instead of a separate buffer, in which the cross-section is not the same over its length, but in which the cross section of the seal in the area between the extension and the nearest Apex of the lower edge of the housing is so much larger than between the extension and the distant apex that already the Counterforce caused by the compression of the seal in its section between the longitudinal axis of the extension and the nearest vertex that counterbalance which is balanced by the upsetting of the Seal in its section between the longitudinal axis of the extension and the distant apex is generated, so that an uneven gap between the body panel and the lower edge of the housing is avoided.
  • the antenna shown in Figures 1 and 2 has a foot part 1, which a Has base plate 2 made of metal and a hood 3 made of plastic, in which the Base plate 2 is inserted so that the lower edge 6 of the hood 3 all around little protrudes downward over the base plate 2.
  • the contour of the edge 6 is adapted to the contour of the body panel 4 on which the antenna is attached shall be.
  • the hood 3 has an extension 22 with a threaded bush into which an antenna rod 24 is screwed, which one at its lower end has threaded bolts matching the threaded bushing.
  • the antenna rod 24 runs with a strong inclination against the base plate 2 of the foot part 1
  • a first elastomeric seal 5 is provided, which is supported on the underside of the base plate, rests on the edge of the hood 3, protrudes over the edge of the hood 3 in a relaxed state and has a contour has which the contour of the body panel 4 is adapted, on which the Seal 5 comes to rest.
  • the lower edge 6 of the hood 3 and also the seal 5 are oval in plan (see Figure 2).
  • the metallic base plate 2 To attach the foot part 1 to the body panel 4, the metallic base plate 2 an extension 7 in the form of a sleeve, which itself from the flat base plate 2 to beyond the lower edge 6 of the hood extends vertically downwards.
  • This extension 7 is through a bore 8 in Body sheet 4 inserted and fastened by means of a clamping device 9.
  • the Clamping device 9 consists of an outer sleeve 10, which over the sleeve-shaped Extension 7 is pushed and a ground contact ring at its upper end 11 carries, which tapered, against the underside of the body panel Has 4 directed projections 12.
  • the outer sleeve 10 is by means of a Screw 13, which is turned into an internal thread of the extension 7, or by a nut, which is turned on an external thread of the extension 7, pressed against the underside of the body panel 4, the projections 12 act with high pressure on the underside of the body panel 4 and there establish a reliable electrical ground contact.
  • tilting is caused by a Counteracted buffer 19, which in the area between the extension 7 and the nearest vertex 15 and is made of an elastomeric material, which is harder than the elastomeric material of the seal 5.
  • the buffer 19 is developed another counterforce 27, which together with the counterforce 25 Counterforce 26 compensated and thus ensured that the gap between the lower edge 6 of the hood and the body panel 4 is uniformly thin or even practically disappears completely.
  • the seal 5 can be in the area between the extension 7 and the nearest vertex 15 are greatly widened, as shown in Figure 3. Otherwise the example according to FIG. 3 is correct with the Example according to Figures 1 and 2 match.
  • a dome 20 is provided, which starts from the base plate 2 and protrudes downward beyond the lower edge 6. He serves in one to him to engage a suitable second hole in the body panel 4 and ensure that the antenna on the body panel 4 is fixed non-rotatably.
  • the mandrel 20 and the extension 7 are together from a second elastomer Surround seal 21, which preferably consists of the same material like the first seal 5.
  • FIG. 4 shows a practical example of a foot part 1 of an antenna of the type shown in Figures 1 and 2 in a plastic oblique view.
  • FIG. 4 is the one that slopes upwards Extension 22 can be clearly seen, which has a threaded bush 23, in which the antenna rod 24, not shown in Figure 4 can be screwed.
  • an outer sleeve 10 ( Figure 1) is pushed onto the extension 7 and with a screw to be tightened firmly against the underside of the body panel clamped, as described with reference to Figure 1.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Antenne für Automobile mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Antenne ist im Handel. Sie hat einen Fußteil mit einem schräg nach oben gerichteten stabförmigen Strahler für den Rundfunkempfang. An der Unterseite des Fußteils sind Mittel zum Befestigen des Fußteils auf dem Dach der Karosserie eines Automobils vorgesehen. Zu diesem Zweck hat das Karosserieblech eine Bohrung, in welche ein an der Unterseite des Fußteils vorgesehener kurzer Fortsatz eingeführt wird. Zum Befestigen des Fußteils auf dem Karosserieblech greift von unten her eine Spanneinrichtung am Fortsatz an, welche mit der Unterseite des Fußteils zusammenwirkend das Karosserieblech zwischen der Unterseite des Fußteils und der Spanneinrichtung festklemmt. Das Fußteil hat ein Gehäuse mit einer Grundplatte. Das Gehäuse hat einen unteren Rand, welcher nach unten über die Grundplatte vorsteht und eine Kontur hat, welche der Kontur des Karosserieblechs angepaßt ist. Damit kein Wasser in den Bereich zwischen Fußteil und Karosserieblech eindringt, ist längs des unteren Randes des Gehäuses eine elastomere Dichtung vorgesehen, welche in entspanntem Zustand nach unten hin über den unteren Rand des Gehäuses vorsteht. Durch das Festklemmen des Fußteils auf dem Karosserieblech wird die Dichtung zusammengedrückt.
Probleme ergeben sich bei der bekannten Antenne, wenn der Fortsatz exzentrisch in Bezug auf den unteren Rand des Gehäuses angeordnet ist, so daß der untere Rand des Gehäuses in Bezug auf diese Längsachse einen nächstliegenden Scheitel und einen ihm gegenüberliegenden entfernt liegenden Scheitel hat. Zu einer solchen exzentrischen Lage des Fortsatzes kann es insbesondere dann kommen, wenn im Fußteil Baugruppen oder Bauelemente wie Frequenzweichen, Verstärker oder eine Antenne für Ortungszwecke (GPS-Antenne), beispielsweise eine Patch-Antenne, vorgesehen sind und/oder ein stabförmiger Strahler exzentrisch oder sehr stark geneigt auf dem Fußteil angebracht ist. Bei exzentrischer Befestigung des Fußteils auf dem Karosserieblech kann es dazu kommen, daß die Dichtung im Bereich des nächstliegenden Scheitels stärker gestaucht wird als im Bereich des fernliegenden Scheitels des Gehäuserandes mit der Folge, daß die Dichtwirkung längs des Randes ungleichmäßig ist und daß zwischen dem Karosserieblech und dem unteren Rand des Gehäuses ein ungleichmäßig breiter Spalt entsteht, welcher das gute Aussehen beeinträchtigt. Dieses Problem verschärft sich und mit zunehmender Exzentrizität und mit zunehmender Krümmung des Karosserieblechs im Montagebereich der Antenne.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie bei einer solchen Antenne mit exzentrisch liegendem Befestigungspunkt auf möglichst einfache und preiswerte Weise gewährleistet werden kann, daß die innenliegende Dichtung im montierten Zustand gleichmäßig zusammengedrückt ist und zwischen dem unteren Rand des Gehäuses des Fußteils und dem Karosserieblech kein Spalt oder allenfalls ein gleichmäßig breiter Spalt zu sehen ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Antenne mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung hat wesentliche Vorteile:
  • Der Puffer erhöht die beim Festklemmen des Fußteils auf dem Karosserieblech erzeugte elastomere Gegenkraft im Bereich zwischen dem Fortsatz und dem nächstliegenden Scheitel des unteren Randes des Gehäuses in solchem Ausmaß, daß keine Kippmomente mehr um eine auf der Oberseite der Karosserie liegende Achse auftreten, welche rechtwinklig zu der die beiden Scheitel verbindenden Achse durch die Längsachse des Fortsatzes geht, so daß ein ungleichmäßiger Spalt zwischen dem Karosserieblech und dem unteren Rand des Gehäuses vermieden wird.
  • Der Puffer ist ein sehr einfaches, aber wirksames Mittel, um dieses zu erreichen.
  • Für den Puffer muß kein besonderer Platz geschaffen werden, da in dem von der Dichtung umschlossenen Raum ohnehin genügend Platz vorhanden ist.
  • Der Puffer kann, muß aber nicht aus demselben Werkstoff wie die Dichtung bestehen. Vorzugsweise besteht der Puffer aus einem härteren elastomeren Werkstoff, insbesondere aus einem Schaumstoff, welcher am einfachsten in Gestalt einer kreisförmigen Scheibe an die Unterseite der Grundplatte des Gehäuses geklebt wird. Durch Auswahl eines härteren Elastomers läßt sich ein solcher Puffer auch bei großer Exzentrizität im Bereich zwischen dem Fortsatz und dem nächstliegenden Scheitel unterbringen.
Ein solcher Puffer eignet sich besonders für eine Antenne, bei welcher die Dichtung an der Unterseite des Fußteils der Antenne einen über ihre Länge gleichbleibenden Querschnitt hat.
Eine zweite Lösung der gestellten Aufgabe ist Gegenstand des Anspruchs 5. In diesem Fall wird anstelle eines gesonderten Puffers eine Dichtung vorgesehen, bei welcher der Querschnitt über ihre Länge nicht gleich ist, sondern bei welcher der Querschnitt der Dichtung im Bereich zwischen dem Fortsatz und dem nächstliegenden Scheitel des unteren Randes des Gehäuses um soviel größer ist als zwischen dem Fortsatz und dem fernliegenden Scheitel, daß bereits dadurch die Gegenkraft, welche durch das Stauchen der Dichtung in ihrem Abschnitt zwischen der Längsachse des Fortsatzes und dem nächstliegenden Scheitel erzeugt wird, jener Gegenkraft das Gleichgewicht hält, welche durch das Stauchen der Dichtung in ihrem Abschnitt zwischen der Längsachse des Fortsatzes und dem fernliegenden Scheitel erzeugt wird, so daß ein ungleichmäßiger Spalt zwischen dem Karosserieblech und dem unteren Rand des Gehäuses vermieden wird. Bei rechteckigem Querschnitt der Dichtung läuft das darauf hinaus, daß die Auflagefläche der Dichtung im Bereich zwischen der Längsachse des Fortsatzes und dem nächstliegenden Scheitel ungefähr gleich groß ist wie die Auflagefläche der Dichtung im Bereich zwischen der Längsachse des Fortsatzes und dem femliegenden Scheitel. Besonders bevorzugt ist jedoch die Lösung nach Anspruch 1, weil sie sich besser für größere Exzentrizitäten eignet und einfacher zu verwirklichen ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. In den verschiedenen Beispielen sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
Figur 1
zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Antenne auf einem Automobildach, wobei das Dach geschnitten dargestellt ist.
Figur 2
zeigt eine Ansicht auf die Unterseite des Fußteils dieser Antenne,
Figur 3
zeigt für ein abgewandeltes Fußteil eine Ansicht gemäß Figur 2, und
Figur 4
zeigt eine isometrische Darstellung eines praktisch ausgeführten Antennenfußes in einer Schrägansicht von unten
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Antenne hat einen Fußteil 1, welcher eine Grundplatte 2 aus Metall und eine Haube 3 aus Kunststoff aufweist, in welche die Grundplatte 2 so eingefügt ist, daß der untere Rand 6 der Haube 3 umlaufend ein wenig über die Grundplatte 2 nach unten vorsteht. Die Kontur des Randes 6 ist der Kontur des Karosserieblechs 4 angepaßt, auf welchem die Antenne befestigt werden soll. Die Haube 3 hat einen Fortsatz 22 mit einer Gewindebuchse, in welche ein Antennenstab 24 geschraubt ist, welcher an seinem unteren Ende einen zu der Gewindebuchse passenden Gewindebolzen aufweist. Der Antennenstab 24 verläuft mit starker Neigung gegen die Grundplatte 2 des Fußteils 1
Innerhalb der vom unteren Rand 6 der Haube 3 gegebenen Umrandung ist an der Unterseite der Grundplatte 2 eine erste elastomere Dichtung 5 vorgesehen, welche sich an der Unterseite der Grundplatte abstützt, am Rand der Haube 3 anliegt, in entspanntem Zustand über den Rand der Haube 3 vorsteht und eine Kontur hat, welche der Kontur des Karosserieblechs 4 angepaßt ist, auf welchem die Dichtung 5 zu liegen kommt.
Der untere Rand 6 der Haube 3 und ebenso die Dichtung 5 sind im Grundriß oval (siehe Figur 2). Zur Befestigung des Fußteils 1 auf dem Karosserieblech 4 hat die metallische Grundplatte 2 einen Fortsatz 7 in Gestalt einer Hülse, welche sich von der ebenen Grundplatte 2 bis über den unteren Rand 6 der haube hinaus senkrecht nach unten erstreckt. Dieser Fortsatz 7 wird durch eine Bohrung 8 im Karosserieblech 4 gesteckt und mittels einer Spanneinrichtung 9 befestigt. Die Spanneinrichtung 9 besteht aus einer äußeren Hülse 10, welche über den hülsenförmigen Fortsatz 7 geschoben wird und an ihrem oberen Ende einen Massekontaktring 11 trägt, welcher spitz zulaufende, gegen die Unterseite des Karosserieblechs 4 gerichtete Vorsprünge 12 hat. Die äußere Hülse 10 wird mittels einer Schraube 13, welche in ein Innengewinde des Fortsatzes 7 gedreht wird, oder durch eine Mutter, welche auf ein Außengewinde des Fortsatzes 7 gedreht wird, gegen die Unterseite des Karosserieblechs 4 gepreßt, wobei die Vorsprünge 12 mit hohem Druck auf die Unterseite des Karosserieblechs 4 einwirken und dort einen zuverlässigen elektrischen Massekontakt herstellen.
Durch das Anziehen der Schraube 13 oder durch das Anziehen der alternativ vorgesehenen Mutter wird die Dichtung 5 zusammengedrückt. Wegen der stark exzentrischen Lage des Fortsatzes 7 ist die durch das Stauchen der Dichtung 5 hervorgerufene Gegenkraft 25 im Bereich zwischen der Längsachse 14 des Fortsatzes 7 und dem nächstliegenden Scheitel 15 des unteren Randes 6 der Haube insgesamt gesehen wesentlich geringer als die im Bereich zwischen der Längsachse 14 und dem fernliegenden Scheitel 16 des unteren Randes 6 auftretende Gegenkraft 26 (siehe Figur 1). Dadurch wird ein Kippmoment 17 um eine Kippachse 18 erzeugt, welche senkrecht zu der die beiden Scheitel 15, 16 verbindenden Achse auf der Oberseite des Karosserieblechs 4 durch die Längsachse 14 des Fortsatzes 7 geht. Einem Kippen wird aber erfindungsgemäß durch einen Puffer 19 entgegengewirkt, welcher im Bereich zwischen dem Fortsatz 7 und dem nächstliegenden Scheitel 15 liegt und aus einem elastomeren Werkstoff besteht, welcher härter ist als der elastomere Werkstoff der Dichtung 5. Der Puffer 19 entwickelt eine weitere Gegenkraft 27, welche zusammen mit der Gegenkraft 25 die Gegenkraft 26 kompensiert und so gewährleistet, daß der Spalt zwischen dem unteren Rand 6 der Haube und dem Karosserieblech 4 gleichmäßig dünn ist oder sogar praktisch vollständig verschwindet.
Anstatt einen Puffer 19 vorzusehen, kann die Dichtung 5 im Bereich zwischen dem Fortsatz 7 und dem nächstliegenden Scheitel 15 stark verbreitert werden, wie in Figur 3 dargestellt. Im übrigen stimmt das Beispiel gemäß Figur 3 mit dem Beispiel gemäß den Figuren 1 und 2 überein.
In beiden Beispielen ist zwischen dem Fortsatz 7 und dem fernliegenden Scheitel 16 noch ein Dom 20 vorgesehen, welcher von der Grundplatte 2 ausgeht und nach unten über den unteren Rand 6 hinaus ragt. Er dient dazu, in eine zu ihm passende zweite Bohrung des Karosserieblechs 4 einzugreifen und sicherzustellen, daß die Antenne auf dem Karosserieblech 4 unverdrehbar festgelegt wird. Der Dorn 20 und der Fortsatz 7 sind gemeinsam von einer zweiten elastomeren Dichtung 21 umgeben, welche vorzugsweise aus demselben Werkstoff besteht wie die erste Dichtung 5.
Figur 4 zeigt ein praktisch ausgeführtes Beispiel eines Fußteils 1 einer Antenne der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Art in einer plastischen Schrägansicht. Ergänzend zu den Figuren 1 und 2 ist in Figur 4 der schräg nach oben verlaufende Fortsatz 22 gut zu erkennen, welcher eine Gewindebuchse 23 hat, in welche der in Figur 4 nicht dargestellte Antennenstab 24 geschraubt werden kann. Um den Fußteil 1 der Antenne auf dem in Figur 4 weggelassenen Karosserieblech zu befestigen, wird auf den Fortsatz 7 eine äußere Hülse 10 (Figur 1) geschoben und mit einer fest anzuziehenden Schraube gegen die Unterseite des Karosserieblechs verspannt, wie anhand der Figur 1 beschrieben.

Claims (6)

  1. Antenne für Automobile, welche folgende Merkmale hat:
    einen Fußteil (1);
    wenigstens einen auf dem Fußteil (1) oder in dem Fußteil (1) angebrachten Strahler (9);
    der Fußteil (1) hat ein Gehäuse (2,3) mit einer Grundplatte (2);
    das Gehäuse (2,3) hat einen unteren Rand (6), welcher nach unten über die Grundplatte (2) vorsteht;
    längs des unteren Randes (6) der Gehäuses (2,3) ist eine elastomere Dichtung (5) vorgesehen, welche in entspanntem Zustand nach unten über den unteren Rand (6) des Gehäuses (2,3) vorsteht;
    Mittel zum Befestigen des Fußteils (1) auf einem Teil (4) der Karosserie des Automobils, insbesondere auf seinem Dach;
    die Mittel zum Befestigen des Fußteils (1) haben einen sich von der Unterseite des Fußteils (1) nach unten erstreckenden Fortsatz (7), welcher dazu bestimmt ist, von oben her durch ein Loch (8) in dem Teil (4) der Karosserie gesteckt zu werden, und eine am Fortsatz (7) angreifende Spanneinrichtung (10,11,12), welche mit der Unterseite des Fußteils (1) zusammenwirkend den Teil (4) der Karosserie zwischen der Unterseite des Fußteils (1) und der Spanneinrichtung (10,11,12) einklemmt;
    der Fortsatz (16) hat eine Längsachse (14), welche exzentrisch in Bezug auf den unteren Rand (6) des Gehäuses (2,3) angeordnet ist, so daß der untere Rand (6) des Gehäuses (2,3) in Bezug auf diese Längsachse(14) einen nächstliegenden Scheitel (15) und einen ihm gegenüberliegenden fernliegenden Scheitel (16) hat;
    zwischen dem Fortsatz (7) und dem nächstliegenden Scheitel (15) des unteren Randes (6) des Gehäuses (2,3) ist innerhalb des von der Dichtung (5) umgebenen Bereiches an der Unterseite der Grundplatte (2) ein über den unteren Rand (6) des Gehäuses (2,3) nach unten vorstehender Puffer (19) vorgesehen, dessen Werkstoff, Maße und Anordnung so gewählt sind, daß seine beim Festklemmen des Fußteils (1) an dem Teil (4) der Karosserie durch sein Stauchen erzeugte Gegenkraft zusammen mit der Gegenkraft, welche durch das Stauchen der Dichtung (5) in ihrem Abschnitt (5a) zwischen der Längsachse (14) des Fortsatzes (7) und dem nächstliegenden Scheitel (14) erzeugt wird, jener Gegenkraft das Gleichgewicht hält, welche durch das Stauchen der Dichtung (5) in ihrem Abschnitt (5b) zwischen der Längsachse (14) des Fortsatzes (16) und dem femliegenden Scheitel (16) erzeugt wird, so daß ein ungleichmäßiger Spalt zwischen dem Karosserieteil (4) und dem unteren Rand (6) des Gehäuses (2,3) vermieden wird.
  2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (5) einen über ihre Länge gleichbleibenden Querschnitt hat.
  3. Antenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (19) aus einem elastomeren Werkstoff besteht, dessen Elastizitätsmodul größer ist als der Elastizitätsmodul der Dichtung (5).
  4. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (19) an die Unterseite der Grundplatte (2) geklebt ist.
  5. Antenne für Automobile, welche folgende Merkmale hat:
    einen Fußteil (1);
    wenigstens einen auf dem Fußteil (1) oder in dem Fußteil (1) angebrachten Strahler (9);
    der Fußteil (1) hat ein Gehäuse (2,3) mit einer Grundplatte (2);
    das Gehäuse (3) hat einen unteren Rand (6), welcher nach unten über die Grundplatte (2) vorsteht;
    längs des unteren Randes (6) der Gehäuses (2,3) ist eine elastomere Dichtung (5) vorgesehen, welche in entspanntem Zustand nach unten hin über den unteren Rand (6) des Gehäuses (2,3) vorsteht;
    Mittel zum Befestigen des Fußteils (1) auf einem Teil (4) der Karosserie des Automobils, insbesondere auf seinem Dach;
    die Mittel zum Befestigen des Fußteils (1) haben einen sich von der Unterseite des Fußteils (1) nach unten erstreckenden Fortsatz (7), welcher dazu bestimmt ist, von oben her durch ein Loch (8) in dem Teil (4) der Karosserie gesteckt zu werden, und eine am Fortsatz (7) angreifende Spanneinrichtung (10,11,12), welche mit der Unterseite des Fußteils (1) zusammenwirkend den Teil (4) der Karosserie zwischen der Unterseite des Fußteils (1) und der Spanneinrichtung (10,11,12) einklemmt;
    der Fortsatz (7) hat eine Längsachse (14), welche exzentrisch in Bezug auf den unteren Rand (6) des Gehäuses (2,3) angeordnet ist, so daß der untere Rand (6) des Gehäuses (2,3) in Bezug auf diese Längsachse(14) einen nächstliegenden Scheitel (15) und einen ihm gegenüberliegenden femliegenden Scheitel (16) hat;
    zwischen dem Fortsatz (7) und dem nächstliegenden Scheitel (15) des unteren Randes (6) des Gehäuses (2,3) ist der Querschnitt der Dichtung (5) um soviel größer als zwischen dem Fortsatz (7) und dem femliegenden Scheitel (16), daß beim Festklemmen des Fußteils (1) an dem Teil (4) der Karosserie die Gegenkraft, welche durch das Stauchen der Dichtung (5) in ihrem Abschnitt (5a) zwischen der Längsachse (14) des Fortsatzes (7) und dem nächstliegenden Scheitel (15) erzeugt wird, jener Gegenkraft das Gleichgewicht hält, welche durch das Stauchen der Dichtung (5) in ihrem Abschnitt (5b) zwischen der Längsachse (14) des Fortsatzes (7) und dem fernliegenden Scheitel (16) erzeugt wird, so daß ein ungleichmäßiger Spalt zwischen dem Karosserieteil (4) und dem unteren Rand (6) des Gehäuses (3) vermieden wird.
  6. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil (1) durch Verschrauben von der Unterseite des Teils (4) der Karosserie her an diesem festgeklemmt wird.
EP99963392A 1998-12-04 1999-12-04 Antenne für automobile Expired - Lifetime EP1135830B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856056A DE19856056A1 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Antenne für Automobile
DE19856056 1998-12-04
PCT/EP1999/009506 WO2000035046A1 (de) 1998-12-04 1999-12-04 Antenne für automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1135830A1 EP1135830A1 (de) 2001-09-26
EP1135830B1 true EP1135830B1 (de) 2003-10-01

Family

ID=7890021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99963392A Expired - Lifetime EP1135830B1 (de) 1998-12-04 1999-12-04 Antenne für automobile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1135830B1 (de)
DE (2) DE19856056A1 (de)
WO (1) WO2000035046A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052788A1 (de) * 2005-11-05 2007-05-10 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Antenne für Automobile
DE102007052265A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantenne und Abstandhalter
DE102007054142A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantenne

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7004666B2 (en) 2001-10-09 2006-02-28 Tyco Electronics Corporation Quick-attach automotive antenna mounting assembly
US6879301B2 (en) 2001-10-09 2005-04-12 Tyco Electronics Corporation Apparatus and articles of manufacture for an automotive antenna mounting gasket
DE10221877A1 (de) 2002-05-16 2003-12-18 Kathrein Werke Kg Antennenanordnung
JP3859630B2 (ja) * 2003-09-26 2006-12-20 クラリオン株式会社 自動車用アンテナ
JP4680776B2 (ja) 2003-11-25 2011-05-11 原田工業株式会社 車両用ルーフアンテナ取付け装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239960A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Dik Plasticos Sa
EP0862239A1 (de) * 1996-09-13 1998-09-02 Nippon Antena Kabushiki Kaisha Mehrfrequenz-antenne

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492174A1 (fr) * 1980-10-09 1982-04-16 Bellomayre Michel De Support d'antenne auto-radio
FR2552936B3 (fr) * 1983-09-30 1985-09-20 Erdi Sa Socle de fixation pour fouet d'antenne d'autoradio et son procede de fabrication
FR2575979B1 (fr) * 1984-12-28 1989-10-06 Mecaniplast Dispositif pour realiser une fixation etanche d'un organe sur une paroi, notamment une tole de carrosserie automobile et application d'un tel dispositif a la fixation d'accessoires automobiles, en particulier a la fixation d'une embase d'antenne
FR2616274B1 (fr) * 1987-06-03 1989-12-29 Mecaniplast Antenne pour la reception ou l'emission d'ondes electromagnetiques, notamment pour autoradio
ES1012810Y (es) * 1990-01-25 1991-11-01 Plastmetal, S.A. Soporte para antenas de autorradio.
FR2707801B1 (fr) * 1993-06-30 1995-09-22 Pizon Ernest Embase d'antenne pour véhicule automobile comportant un support pour maintenir coudée l'extrémité d'un câble associé à l'antenne.
JP2751146B2 (ja) * 1995-02-28 1998-05-18 日本アンテナ株式会社 アンテナ取付装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239960A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Dik Plasticos Sa
EP0862239A1 (de) * 1996-09-13 1998-09-02 Nippon Antena Kabushiki Kaisha Mehrfrequenz-antenne

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052788A1 (de) * 2005-11-05 2007-05-10 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Antenne für Automobile
DE102005052788B4 (de) * 2005-11-05 2007-12-27 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Antenne für Automobile
DE102007052265A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantenne und Abstandhalter
DE102007054142A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantenne

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000035046A1 (de) 2000-06-15
DE59907229D1 (de) 2003-11-06
DE19856056A1 (de) 2000-06-21
EP1135830A1 (de) 2001-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628651C2 (de) Elastische Halterung mit zwei axial zusammengedrückten Elementen
DE19814354C2 (de) Fluiddichte Verbindungsanordnung
EP1994602B1 (de) Antennenhalterung
EP0056934A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Bahn an einer Wand
DE19958481C2 (de) Antenne für Automobile
EP1135830B1 (de) Antenne für automobile
DE102016214289A1 (de) Fahrzeug, mit einem Hochvoltspeicher
DE1500800B1 (de) Steckmutter aus Kunststoff
DE19846496A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE202008017215U1 (de) Zwischenelement für eine Schrägschraubverbindung
DE1939864A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer Luftfedern
DE102007041880A1 (de) Injektorklemme für ein Fahrzeug
DE4105741C2 (de) Schraubenmutter
DE102005052788B4 (de) Antenne für Automobile
DE19516271C2 (de) Lager mit einer Auflage aus elastischem Material zur Aufnahme einer Schraubenfeder von Fahrzeug-Achsfederungen
DE3323624A1 (de) Gehaeuse fuer schwingungs- und stossempfindliche geraete
EP1352451B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten aussenleiters eines koaxialkabels
EP1464539A2 (de) Ausrichtvorrichtung für einen Scheinwerfer
DE4331377A1 (de) Elektrisches Bauelement
DE202006017631U1 (de) Klemme zur Befestigung an einem ersten Gegenstand
EP0654844B1 (de) Befestigungseinrichtung an einer Fahrzeugantenne
DE202006017170U1 (de) Gehäuse- und/oder Wandabschnitt mit einer Abdichteinrichtung
DE2600725A1 (de) Aus einem federstahlstreifen gebildete haltefeder
DE202004007160U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Antenne auf einem Fahrzeug
DE10233065B4 (de) Antennenanordnung zur Montage in einer Öffnung einer Metallplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031106

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WILHELM SIHN JR. GMBH & CO. KG

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WILHELM SIHN JR. GMBH & CO. KG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110107

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101230

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20101006

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907229

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111204

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102