EP1134183B1 - Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern mit Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern mit Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP1134183B1
EP1134183B1 EP00127572A EP00127572A EP1134183B1 EP 1134183 B1 EP1134183 B1 EP 1134183B1 EP 00127572 A EP00127572 A EP 00127572A EP 00127572 A EP00127572 A EP 00127572A EP 1134183 B1 EP1134183 B1 EP 1134183B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
filling
plate
conveyer
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00127572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1134183A1 (de
Inventor
Günter Reinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamba Filltec GmbH and Co KG
Original Assignee
Sig Hamba Filltec GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Hamba Filltec GmbH and Co KG filed Critical Sig Hamba Filltec GmbH and Co KG
Publication of EP1134183A1 publication Critical patent/EP1134183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1134183B1 publication Critical patent/EP1134183B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/0026Conveying; Synchronising the containers travelling along a linear path
    • B67C7/0033Conveying; Synchronising the containers travelling along a linear path the operation being performed batch-wise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/242Devices for supporting or handling bottles engaging with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/002General lay-out of bottle-handling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C2007/006Devices particularly adapted for container filling

Definitions

  • the invention relates to a device for filling bottles and other containers with food and beverages, such as with low viscosity pasteous dairy and fat products, juices, water or the like the preamble of claim 1.
  • a device designed as a bottle filling machine this genus includes described in DE 196 42 987 A1.
  • the device described in DE 196 42 987 A1 has approximately basket-shaped container receptacles, which are orthogonal to the direction of movement of an endlessly circulating conveyor on the outer circumference are attached to the latter.
  • the arrangement is such that the ones to be sterilized are too filling and closing bottles, in the present case PET bottles, run through the upper run of the conveyor in several tracks.
  • a filling jet milk
  • the container is then closed sterile, for example by means of a sealing washer and a screw cap.
  • the device according to DE 196 42 987 A1 can be because of the filling jet operation use only to a limited extent for products that are too foaming.
  • the invention has for its object to develop the known filling device so that they fill containers, especially bottles, permitted regardless of the foaming behavior of the goods to be filled.
  • the support elements are elongated plates which have the container receptacles, that filling tubes protruding from the product filling station with at least a series of container receptacles that can be aligned that coupling means serve the releasable mounting of the plates on the conveyor, are available, and that means are provided which are uncoupled from the conveying means in the container receptacles Plate held container by means of vertical adjustment of the plate by Push it down onto the filling pipes and lower it as it fills.
  • the support elements are elongated in shape Plates can be uncoupled from the conveyor to the one equipped with filling pipes
  • Product filling station can be moved vertically upwards and the containers of can be pushed onto the filling tubes from below. While subsequently the product emerges from the filling pipes, the plate carrying the container can accordingly progressively lower the filling progress until the coupling agent again a transport connection between the plate and the conveyor have gone into what the containers, either fully or partially filled to the next work station or to the next filling station can.
  • Fig. 1 is a device for filling containers B, shown Embodiment of bottles, overall with reference number 10 designated.
  • the housing 11 of the device 10 is on a support feet 12 on a Elevated building footprint 13.
  • the housing 11 is substantially frame-shaped and accordingly has a lower frame leg 14, an upper frame leg 15 and lower and upper frame legs connecting each other Frame webs 16, 17 on.
  • the upper frame leg 15 is supported its central area via a support portal 18 on the lower frame leg 14 from.
  • the frame legs 14, 15, the frame webs 16, 17 and optionally the supports 18 are channel-like and serve to guide Fluids such as of sterile air, inert gas or other sterile agents.
  • a conveyor 19 (conveyor traction) endless all around arranged at about the ends of the frame Deflection areas 20, 21, 22, 23 out. Between the deflection areas 20, 21 extends the upper run OT and between the deflection areas 22, 23 Lower strand UT of funding 19.
  • the funding 19 can be of any convenient type e.g. as a chain, be designed as a rope or toothed belt.
  • the conveyor 19 is formed by two link chains 85. Funding 19 is therefore available in pairs, so in the embodiment consists of two Single chains 85 running in the conveying direction x.
  • the conveying means 19 is driven via the in the deflection area 20 included chain drive wheel 24 in the direction of rotation U, while in the other Deflection areas 21, 22, 23 each only drive-less moving chain deflection wheels 25, 26, 27 are present. Accordingly, the funding return direction denoted by z and the conveying direction of the conveying means by x.
  • the Axes (deflection axes) of the deflection areas 20-23 or the deflection wheels 24-27 each have the reference number 39.
  • the wheels 24-27 are each connected to the frame legs 14, 15 as well as corner areas of the housing formed by the frame webs 16, 17 11 arranged.
  • the driven deflection wheel or chain wheel 24 is in a corner area arranged between the upper frame leg 15 and the frame web 17. In this way, the drive disrupts the conveying and filling process of the device in no way.
  • the chain drive wheel 24 can be a servo drive, in particular on an electric servo drive, which is assigned both in terms of conveyor speed and in terms of cycle times can be set relatively easily.
  • the containers B On the outside of the deflection area 22, the containers B, and are to be filled indeed in the present case PET bottles, via a container feed device 28 brought up and finally by means of a swivel bracket 29 having container feed station 30 the support members 41, namely elongated long rectangular plates 41, so that the container B indirectly over these plates 41 in the lower run UT of the conveyor, hanging on the latter, can go through a treatment route.
  • the elongated plates 41 are arranged with their longitudinal axes L transverse to the conveying direction x.
  • the treatment section assigned to the lower run UT includes named according to the flow in the direction x in succession, the following Workstations: downstream of the container feed station 30, a sensor station 31 for finding container receptacles not occupied by containers B.
  • A 32 a sterile agent station, 33 a first filling station for delivery a first product quantity into the containers B, 34 a second filling station Feeding a second (remaining) amount of product into the containers B, 35 a Lid disinfection and lid feed station, 36 a lid sealing station, 37 a lid crimping station and 38 a container removal station.
  • To feed the container B is adjacent to the deflection area 22 already mentioned container feed station 30 with the swivel bracket 29 provided that one to the deflection axis 39 of the deflection area 22 or Chain deflection wheel 26 has parallel pivot axis 40.
  • each of two complementary Sub-plates 42, 43 exist, which are divided by a parting line T. which are at the same time the container receptacles consisting of recesses A divides.
  • the container receptacles A each consist of two to each other open semicircular recesses 48, 49 together.
  • Device 10 having container tracks S is always a ten Container row R containing container B supplied to the swivel bracket 29 and there are always ten containers B with their holding areas H at the same time in ten Container receptacles A introduced.
  • Fig. 7 are the paths formed by the recordings A with S and R series.
  • the lids are filled and flared provided container B by means of essentially representing a short conveyor belt
  • Container removal station 38 removed at the deflection area 23 because the separating joints T with the container receptacles A at the deflection region 23 opened analogously to the deflection area 22 and so the holding areas H of the container B released.
  • the parting lines T thus open in the deflection areas, e.g. at 22 and 23 and close as soon as they are straight in the conveying direction x extended arrangement of the conveyor 19 and the elongated plates 41, the latter e.g. at the beginning of the lower strand UT.
  • the second filling station 34 shown in FIG. 2 is constructed as follows: a storage container 44 in the present case containing milk, the The outer contour is only partially shown in dashed lines, feed pipes 45 are provided, which extend in an arc and approximately at the height of their apex 46 are introduced into the reservoir 44 at the top and with their not shown inner bends arranged in the storage container 44 to the bottom 47 of the reservoir 44 range. In this way, a construction height is saving Construction achieved.
  • the inlet pipes 45 lead to inductive flow meters 55, in their Drain pipes 54 electrically switched shut-off valves 56 are installed.
  • the Drain pipes 54 finally open into filling pipes 57, the upper ends 59 in a holding bracket 58 are screwed and the freely projecting down Ends 60 are filled with filling nozzles 61 (see FIG. 6).
  • Each support track 63 forms one on a narrow surface plate-shaped web 64 arranged slideway.
  • the upward-facing cut surface with a Profile P can be assembled from plastic with sliding properties.
  • the plate-shaped webs 64 go vertically on their undersides Support 65 over, whose feet 66 screwed on top of a drive crossmember 67 which are all vertical supports 65 and their feet 66 transversely under the conveying direction x.
  • the axial length of the web section 69 measured in the conveying direction x corresponds approximately to the total width of the two partial plates 42, 43 formed elongated plate 41.
  • lifting rod 70 is attached at both ends 71, 72 of the drive cross member 67 at both ends 71, 72 of the drive cross member 67 arranged lifting rod 70 attached.
  • the lifting rod 70 is through guide bushings 73 passed through.
  • At each upper end 74 of the lifting rods 70 is the lower end of a piston rod 75 of a pneumatically operated piston-cylinder unit 76 connected.
  • a linear drive is located approximately at the level of the storage container 44 in FIG Form of a toothed belt drive 77.
  • the two debris of the toothed belt drive 77 run vertically.
  • a fastening tab 79 is in a belt drum 78 of the upper end 74 of the lifting rod 70 shown on the right in FIGS. 2 and 3 screwed to the toothed belt.
  • the drive crossmember 67 can be raised or lowered vertically by means of the toothed belt drive 77, the distance between the two toothed belt pulleys 81, 82 being used for the stroke from each other is decisive.
  • the conveyor 19 has two arranged at a parallel distance from each other Conveying means in the form of the already mentioned link chains 85, which are guided on slide rails 86 extending in the conveying direction x (see Fig. 4) and on the inside of the device M facing inside brackets 87 are attached, the horizontal legs 88 with their free Wear ends of cones 89 pointing upwards.
  • the cone pins 89 form the male-shaped and the partial plates 42, 43 with the driver recesses 90 which penetrate them transversely Elements of the coupling means K.
  • the hold-down stop 94 is attached on the underside to the arm 92 Skid 95 arranged.
  • Sliding guide bushings 96 are added, which are fixed along the housing Centering shafts 98 are slidably guided. If the plate 41 in question from its lowered position (see FIGS. 2, 4 and 5) into its raised position (see FIG. 3 and 6) is displaced, the centering shafts 98 penetrate apart from the sliding guide bushes 96 also centering openings 99 which cross the plates 42, 43 enforce (see Fig. 6).
  • the centering shafts 98 are located at a parallel distance from the Filling tubes 57 of the product filling station 34 and protrude from their attachment points on the bracket 58 freely down.
  • a centering opening 99 is arranged at each end of the partial plates 42, 43 (see Fig. 7).
  • the conveyor 19 carrying the elongated plates 41 is in the lower strand UT cyclically advanced in conveying direction x.
  • the individual workstations 30-38 have to do their jobs.
  • the two toothed belt drives 77 are activated so that the Drive cross member 67 via the vertical supports 65 and the plate-shaped Web 64 the elongated plate 41 (consisting of two sub-plates 42, 43) in Direction h pushes upwards, the container B with its mouths Slide over the filling tubes 57.
  • the piston-cylinder unit 76 is intended to balance the weight, in particular, however, prevent the product filling of the container B from becoming too strong acceleration when lowering the plate 41 causes.
  • the bottoms of the containers B can additionally by pointing upwards Support blocks 100 may be supported.
  • the toothed belt drives 77 activated in the reverse direction of movement can be, so that a lowering of the Drive traverse 67, and thus indirectly lowering the container B bearing plate 41 can be made in the direction d; and so deep until the 2 is reached and the conical pins 89 in turn are accommodated in the driver recesses 90 on the plate side.
  • the lowering process can be carried out very sensitively thanks to the servo electric motor 80, if this should be required individually for a specific product. Then a further clocking of the arrangement in the conveying direction x respectively.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern mit Nahrungs- und Genussmitteln, wie mit dünnflüssigen bis pasteusen Molkerei- und Fettprodukten, Säften, Wässern od. dgl. entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine als Flaschenfüllwerk ausgebildete Vorrichtung dieser Gattung ist u.a. in der DE 196 42 987 A1 beschrieben.
Die in der DE 196 42 987 A1 beschriebene Vorrichtung besitzt etwa korbartig ausgebildete Behälteraufnahmen, welche orthogonal zur Bewegungsrichtung eines endlos umlaufend geführten Fördermittels außenumfangsseitig auf letzterem angebracht sind.
Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass die zu sterilisierenden, zu füllenden und zu verschließenden Flaschen, im vorliegenden Falle PET-Flaschen, das Obertrum des Fördermittels in mehreren Bahnen durchlaufen. Nach der Sterilisierung der Flaschen werden letztere mittels eines Füllstrahls (Milch) in zwei aufeinanderfolgenden Taktstufen gefüllt. In einem weiteren Arbeitstakt erfolgt anschließend das sterile Verschließen des Behälters, beispielsweise mittels einer Abdichtscheibe und eines Schraubdeckels.
Die Vorrichtung gemäß der DE 196 42 987 A1 läßt sich wegen des Füllstrahl-Betriebes bei zu sehr aufschäumenden Produkten nur bedingt verwenden.
Von einer nicht zur erfindungsgemäßen Gattung zählenden Füllvorrichtung gemäß der DE 29 22 308 A1, die nach dem Monoblocksystem arbeitet, bei welchem die zu befüllenden Flaschen in Aufnahmebalken im Horizontalkreislauf auf einer Maschinenebene zirkulieren, sind Füllrohre bzw. Tauchdüsen bekannt. Jene Füllrohre tauchen in den leeren Behälter ein und bewegen sich mittels einer Kurve od. dgl. mit dem Abfüllvorgang nach oben, um dadurch ein möglichst agitationsfreies Abfüllen zu ermöglichen.
Ausgehend von der Füllvorrichtung gemäß der DE 196 42 987 A1, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Füllvorrichtung so weiterzuentwickeln, dass sie ein Befüllen von Behältern, insbesondere von Flaschen, unabhängig vom Schäumverhalten des abzufüllenden Gutes gestattet.
Entsprechend der Erfindung wird diese Aufgabe gemeinsam mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Tragelemente längliche Platten sind, welche die Behälteraufnahmen aufweisen, dass von der Produkt-Füllstation hinunterragende Füllrohre mit mindestens einer Reihe von Behälteraufnahmen ausrichtbar sind, dass Kupplungsmittel, die der lösbaren Halterung der Platten am Fördermittel dienen, vorhanden sind, und dass Mittel vorgesehen sind, die die in den Behälteraufnahmen der jeweils vom Fördermittel abgekuppelten Platte gehaltenen Behälter mittels Vertikalverstellung der Platte von unten her auf die Füllrohre hinaufschieben und im Verlauf des Füllens absenken.
Entsprechend der Erfindung sind die Tragelemente in Form länglicher Platten vom Fördermittel abkuppelbar, zu der mit Füllrohren ausgestatteten Produkt-Füllstation hin vertikal hinaufbewegbar und dabei die Behälter von unten her auf die Füllrohre aufschiebbar. Während anschließend das Produkt aus den Füllrohren austritt, kann die die Behälter tragende Platte entsprechend dem Füllfortschritt sukzessive so tief abgesenkt werden, bis die Kupplungsmittel wieder eine Transportverbindung zwischen der Platte und dem Fördermittel eingegangen sind, worauf die entweder ganz oder teilweise gefüllten Behälter zur nächsten Arbeitsstation bzw. zur nächsten Füllstation weitergetaktet werden können.
Entsprechend einem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird eine präzise höhenversatzfreie Führung der Platte während deren Vertikalbewegung dadurch erzielt, dass der jeweils vom Fördermittel abgekuppelten Platte ein mit deren Vertikalbewegung gekuppelter, der oberen Hauptfläche der Platte zugewandter Niederhalter-Anschlag zugeordnet ist.
Eine präzise seitliche Führung der Platte in der Ebene wird in weiterer Abwandlung der Erfindung mit einer besonderen Ausführungsform dadurch erzielt, dass zur Zentrierung der jeweils vom Fördermittel abgekuppelten, sich vertikal bewegenden Platte mindestens ein vertikales Führungsmittel vorgesehen ist.
Zusätzliche vorteilhafte Ausführungsbeispiele entsprechend der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel entsprechend der Erfindung dargestellt, es zeigt
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Befüllen von Behältern, beim gezeigten Ausführungsbeispiel von Flaschen,
  • Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung etwa entsprechend der in Fig. 1 mit II-II bezeichneten Schnittlinie; eine Behälter in ihren Behälteraufnahmen tragende längliche Platte befindet sich in der abgesenkten Position,
  • Fig. 3 in Anlehnung an die Darstellung gemäß Fig. 2 die Vorrichtung in angehobener Position der länglichen Platte,
  • Fig. 4 ein vergrößertes Detail etwa gemäß der mit dem Pfeil DU in Fig. 2 gekennzeichneten Stelle,
  • Fig. 5 eine Schnittansicht etwa entsprechend der in Fig. 4 mit V-V bezeichneten Schnittlinie,
  • Fig. 6 ein gegenüber der Darstellung in Fig. 3 vergrößertes und dort mit dem Pfeil DO bezeichnetes Detail und
  • Fig. 7 eine teilweise Draufsicht auf drei in Förderrichtung aufeinanderfolgende längliche Platten unter Weglassung weiterer Einzelheiten, etwa entsprechend der in Fig. 1 mit VII bezeichneten Blickrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Befüllen von Behältern B, beim gezeigten Ausführungsbeispiel von Flaschen, insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Das Gehäuse 11 der Vorrichtung 10 ist über Stützfüße 12 auf einer Gebäudeaufstellfläche 13 aufgeständert.
    Das Gehäuse 11 ist im wesentlichen rahmenförmig ausgebildet und weist demnach einen unteren Rahmenschenkel 14, einen oberen Rahmenschenkel 15 sowie unteren und oberen Rahmenschenkel miteinander verbindende Rahmenstege 16, 17 auf. Der obere Rahmenschenkel 15 stützt sich mit seinem mittleren Bereich über ein Stützportal 18 auf dem unteren Rahmenschenkel 14 ab.
    Die Rahmenschenkel 14, 15, die Rahmenstege 16, 17 und gegebenenfalls die Stützen 18 sind kanalartig ausgebildet und dienen der Führung von Fluiden, wie z.B. von Sterilluft, Inertgas oder anderem Sterilmittel.
    Durch den Rahmen des Gehäuses 11 ist ein Fördermittel 19 (Förder-Zugmittel) endlos umlaufend über etwa an den Rahmenenden angeordnete Umlenkbereiche 20, 21, 22, 23 geführt. Zwischen den Umlenkbereichen 20, 21 erstreckt sich das Obertrum OT und zwischen den Umlenkbereichen 22, 23 das Untertrum UT des Fördermittels 19.
    Das Fördermittel 19 kann von beliebiger zweckmäßiger Art z.B. als Kette, als Seil oder Zahnriemen ausgebildet sein. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Fördermittel 19 von zwei Laschenketten 85 gebildet. Das Fördermittel 19 ist demnach paarig vorhanden, besteht beim Ausführungsbeispiel also aus zwei in Förderrichtung x verlaufenden Einzelketten 85.
    Der Antrieb des Fördermittels 19 erfolgt über das im Umlenkbereich 20 enthaltene Kettenantriebsrad 24 in Drehrichtung U, während in den anderen Umlenkbereichen 21, 22, 23 jeweils nur antriebslose mitlaufende Kettenumlenkräder 25, 26, 27 vorhanden sind. Demgemäß sind die Fördermittel-Rücklaufrichtung mit z und die Förderrichtung des Fördermittels mit x bezeichnet. Die Achsen (Umlenkachsen) der Umlenkbereiche 20-23 bzw. der Umlenkräder 24-27 tragen einheitlich jeweils die Bezugsziffer 39.
    Die Räder 24-27 sind jeweils an den durch die Rahmenschenkel 14, 15 sowie durch die Rahmenstege 16, 17 gebildeten Eckebereichen des Gehäuses 11 angeordnet.
    Das angetriebene Umlenkrad bzw. Kettenrad 24 ist in einem Eckbereich zwischen dem oberen Rahmenschenkel 15 und dem Rahmensteg 17 angeordnet. Auf diese Weise stört der Antrieb das Förder- und Füllgeschehen der Vorrichtung in keiner Weise. Dem Kettenantriebsrad 24 kann ein Servo-Antrieb, insbesondere an elektrischer Servo-Antrieb, zugeordnet sein, welcher sich sowohl hinsichtlich der Fördergeschwindigkeit als auch hinsichtlich der Taktzeiten relativ einfach einstellen läßt.
    Außen am Umlenkbereich 22 werden die zu befüllenden Behälter B, und zwar im vorliegenden Fall PET-Flaschen, über eine Behälter-Aufgabevorrichtung 28 herangeführt und schließlich mittels einer eine Schwenkkonsole 29 aufweisenden Behälter-Zuführstation 30 den Tragelementen 41, und zwar länglichen langrechteckigen Platten 41, zugeführt, so dass die Behälter B mittelbar über diese Platten 41 im Untertrum UT des Fördermittels, an letzterem hängend, eine Behandlungsstrecke durchlaufen können. Die länglichen Platten 41 sind mit ihren Längsachsen L quer zur Förderrichtung x angeordnet.
    Zu der dem Untertrum UT zugeordneten Behandlungsstrecke gehören, entsprechend dem Förderstrom in Richtung x hintereinander genannt, folgende Arbeitsstationen: stromabwärts hinter der Behälter-Zuführstation 30 eine Sensorstation 31 zum Auffinden von nicht mit Behältern B besetzten Behälteraufnahmen A, 32 eine Sterilmittel-Station, 33 eine erste Füllstation zur Zuführung einer ersten Produktmenge in die Behälter B, 34 eine zweite Füllstation zur Zuführung einer zweiten (restlichen) Produktmenge in die Behälter B, 35 eine Deckelentkeimungs- und zugleich Deckelzuführstation, 36 eine Deckel-Siegelstation, 37 eine Deckel-Bördelstation und 38 eine Behälter-Entnahmestation.
    Aus Fig. 1 wird deutlich, dass die Arbeitsstationen 31-37 in dem von den Trümern, also vom Untertrum UT, vom Obertrum OT sowie von den beiden Seitentrümern ST1 und ST2 umgrenzten Raum 52 angeordnet sind. Dabei sind die Wirkseiten der Arbeitsstationen den Innenseiten IS der im Untertrum UT befindlichen Platten 41 und den dortigen Behälteraufnahmen A zugewandt.
    Aus Fig. 1 wird auch deutlich, dass unterhalb des Untertrums UT ein sich in Förderrichtung x und senkrecht dazu erstreckender Bewegungsraum 53 für aus den Behälteraufnahmen A von den Platten 41 herunterragende Behälter B gebildet ist.
    Zur Zuführung der Behälter B ist benachbart des Umlenkbereichs 22 die bereits erwähnte Behälter-Zuführstation 30 mit der Schwenkkonsole 29 vorgesehen, die eine zur Umlenkachse 39 des Umlenkbereichs 22 bzw. des Ketten-Umlenkrades 26 parallele Schwenkachse 40 aufweist.
    Außen am Fördermittel 19 sind, quer zur Förderrichtung x angeordnet, die länglichen Platten 41 vorgesehen, welche jeweils aus zwei einander komplementären Teilplatten 42, 43 bestehen, die durch eine Trennfuge T geteilt sind, welche zugleich die aus Aussparungen bestehenden Behälteraufnahmen A teilt. Die Behälteraufnahmen A setzen sich jeweils aus zwei zueinander offenen halbkreisförmigen Aussparungen 48, 49 zusammen.
    Im Zusammenhang der Fig. 1,5 und 7 ist vorstellbar, dass sich die Fuge T beim Passieren des Umlenkbereichs 22 infolge der Winkelstellung zueinander der beiden korrespondierenden komplementären Teilplatten 42, 43 geöffnet hat, so dass der Haltebereich H des Behälters B in die Behälteraufnahme A eingeführt werden kann.
    Sobald die Platten 41 den Umlenkbereich 22 verlassen haben, schließen sich die Trennfugen T wieder, so dass die Haltebereiche H der Behälter B sicher in den Behälteraufnahmen A aufgenommen sind.
    Da es sich im vorliegenden Fall (vgl. Fig. 2, 3 und 7) um eine zehn Behälterbahnen S aufweisende Vorrichtung 10 handelt, wird immer eine zehn Behälter B enthaltende Behälterreihe R der Schwenkkonsole 29 zugeführt und es werden immer zehn Behälter B mit ihren Haltebereichen H zugleich in zehn Behälteraufnahmen A eingeführt.
    In Fig. 7 sind die von den Aufnahmen A gebildeten Bahnen mit S und die Reihen mit R bezeichnet.
    Nachdem die Behälter B die einzelnen Arbeitsstationen des Untertrums UT durchlaufen haben, werden die gefüllten und mit umgebörtelten Deckeln versehenen Behälter B mittels der im wesentlichen ein Kurzförderband darstellenden Behälter-Entnahmestation 38 am Umlenkbereich 23 entnommen, da sich an dem Umlenkbereich 23 die Trennfugen T mit den Behälteraufnahmen A analog zum Umlenkbereich 22 geöffnet und so die Haltebereiche H der Behälter B freigegeben haben.
    Die Trennfugen T öffnen sich also in den Umlenkbereichen, z.B. bei 22 und 23 und schließen sich, sobald sie bei Förderrichtung x in die gerade gestreckte Anordnung des Fördermittels 19 und der länglichen Platten 41 übergehen, wobei letzteres z.B. eingangs des Untertrums UT der Fall ist.
    In den Fig. 5 und 7 ist zu erkennen, wie sich PET-Flaschen B mit dem unterhalb ihrer Außengewinde-Mündung 51 angeordneten Halteflansch 50 oben auf den die Behälteraufnahmen A bildenden Teilplatten 42, 43 abstützen. Anhand der Fig. 5 und 7 ist vorstellbar, dass auch Flaschen oder andere Behälter gleichviel aus welchem Werkstoff, abgewandelte Mündungsformen aufweisen können, die ebenso vorteilhaft im vorbeschriebenen Sinne verwendbar sind.
    Die aus Fig. 2 ersichtliche zweite Füllstation 34 ist wie folgt aufgebaut: In einem im vorliegenden Falle Milch enthaltenden Vorratsbehälter 44, dessen Außenkontur teilweise nur gestrichelt dargestellt ist, sind Zulaufrohre 45 vorgesehen, welche sich bogenförmig erstrecken und etwa in Höhe ihres Scheitels 46 oben in den Vorratsbehälter 44 eingeführt sind und mit ihrem nicht dargestellten im Vorratsbehälter 44 angeordneten inneren Bogen bis zum Boden 47 des Vorratsbehälters 44 reichen. Auf diese Art wird eine Bauhöhe einsparende Bauweise erzielt.
    Die Zulaufrohre 45 führen zu induktiven Durchflussmessern 55, in deren Ablaufrohren 54 elektrisch geschaltete Absperrventile 56 eingebaut sind. Die Ablaufrohre 54 münden schließlich in Füllrohren 57, deren obere Enden 59 in einer Haltekonsole 58 verschraubt sind und deren frei nach unten ragende Enden 60 mit Fülldüsen 61 (s. Fig. 6) bestückt sind.
    Die nach unten weisenden Flächen 62 der die Arbeitsstationen 30-38 (s. Fig.1) durchlaufenden Platten 41 ruhen in dem Bereich zwischen den an beiden Enden der Platten 41 angeordneten Kupplungsmitteln K auf Unterstützungsbahnen 63, welche sich in Förderrichtung x erstrecken.
    Jede Unterstützungsbahn 63 bildet eine an einer Schmalfläche eines plattenförmigen Steges 64 angeordnete Gleitbahn. Um eine reibungsarme Führung der Platten 44 oben auf dem plattenförmigen Steg 64 zu gewährleisten, kann es zweckmäßig sein, dessen nach oben weisende Schnittfläche mit einem Profil P aus Gleiteigenschaften aufweisendem Kunststoff zu bestücken.
    An ihren Unterseiten gehen die plattenförmigen Stege 64 in vertikale Stützen 65 über, deren Füße 66 oben auf einer Antriebstraverse 67 festgeschraubt sind, welche sämtliche vertikalen Stützen 65 und deren Füße 66 quer zur Förderrichtung x untergreift.
    Aus Fig. 5 ist zu ersehen, dass die Unterstützungsbahn 63 mit ihren plattenförmigen Stegen 64 jeweils durch zwei in Förderrichtung x aufeinanderfolgende Lücken 68 unterbrochen ist, so dass der in Fig. 5 gezeigte mittlere Bereich des plattenförmigen Steges 64 einen gesonderten Bahnabschnitt 69 bildet.
    Die in Förderrichtung x gemessene axiale Länge des Bahnabschnitts 69 entspricht etwa jeweils der Gesamtbreite der aus den beiden Teilplatten 42, 43 gebildeten länglichen Platte 41. Die plattenförmigen Stege 64 der Unterstützungsbahn 63, also auch der Bahnabschnitt 69, unterstützen die auf ihnen ruhenden Platten 41 lediglich druckfest.
    An beiden Enden 71, 72 der Antriebstraverse 67 ist jeweils eine vertikal angeordnete Hubstange 70 befestigt. Die Hubstange 70 ist durch Führungsbuchsen 73 hindurchgeführt. An jedem oberen Ende 74 der Hubstangen 70 ist das untere Ende einer Kolbenstange 75 einer pneumatisch betriebenen Kolben-Zylindereinheit 76 angeschlossen.
    Etwa in Höhe des Vorratsbehälters 44 befindet sich ein Linearantrieb in Form eines Zahnriementriebes 77. Die beiden Trümer des Zahnriementriebes 77 verlaufen vertikal. In einem Riementrum 78 ist eine Befestigungslasche 79 des oberen Endes 74 der rechts in den Fig. 2 und 3 dargestellten Hubstange 70 mit dem Zahnriemen verschraubt. Auf diese Weise kann die Antriebstraverse 67 mittels des Zahnriementriebes 77 vertikal angehoben bzw. abgesenkt werden, wobei für den Hub der Abstand der beiden Zahnriemenscheiben 81, 82 voneinander maßgeblich ist.
    Nicht gezeigt ist, dass die Vorrichtung 10 gemäß den Fig. 2 und 3 ebenfalls auf der linken Seite einen mit dem oberen Ende 74 der Hubstange 70 bewegungsgekuppelten Zahnriementrieb 77 aufweist, welcher über eine Synchronisierungswelle 83 mit dem rechts in den Fig. 2 und 3 dargestellten Zahnriementrieb 77 bewegungsverbunden ist. Die Synchronisierungwelle 83, auf welcher ebenfalls beide Zahnriemenscheiben 81 (links und rechts, nur die rechte ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt) drehfest sind, wird über einen Servo-Elektromotor 80 mittels eines Antriebs-Zahnriemens 84 angetrieben.
    Das Fördermittel 19 weist zwei im Parallelabstand voneinander angeordnete Förderzugmittel in Form von den bereits erwähnten Laschenketten 85 auf, welche auf sich in Förderrichtung x erstreckenden Gleitschienen 86 geführt sind (s. Fig. 4) und an deren zur Vorrichtungsmitte M weisenden Innenseiten Winkellaschen 87 befestigt sind, deren horizontale Schenkel 88 mit ihren freien Enden nach oben weisende Konuszapfen 89 tragen.
    Die Konuszapfen 89 bilden die patrizenförmigen und die Teilplatten 42, 43 mit den sie quer durchsetzenden Mitnehmeraussparungen 90 die matrizenförmigen Elemente der Kupplungsmittel K.
    An beiden Endbereichen 71, 72 der Antriebstraverse 67 ist jeweils eine Vertikalstütze 91 befestigt, welche sich durch den Raum zwischen der jeweils benachbarten Hubstange 70 und der benachbarten Laschenkette 85 hindurch erstreckt. Oben am freien Ende der Vertikalstützen 91 ist jeweils ein die benachbarte Laschenkette 85 zur Vorrichtungsmitte M hin übergreifender Arm 92 befestigt, welcher zugleich einen der oberen Hauptfläche 93 der benachbarten Platte 41 zugewandten Niederhalter-Anschlag 94 bildet.
    Der Niederhalter-Anschlag 94 ist unterseitig einer am Arm 92 befestigten Kufe 95 angeordnet. In vertikalen Durchgangslöchern 97 der Kufe 95 sind Gleitführungsbuchsen 96 aufgenommen, welche entlang von gehäusefesten Zentrierschäften 98 gleitgeführt sind. Wenn die betreffende Platte 41 aus ihrer abgesenkten Position (s. Fig. 2, 4 und 5) in ihre angehobene Position (s. Fig. 3 und 6) versetzt wird, durchgreifen die Zentrierschäfte 98 außer den Gleitführungsbuchsen 96 auch Zentrieröffnungen 99, welche die Platten 42, 43 quer durchsetzen (s. Fig. 6).
    Die Zentrierschäfte 98 befinden sich im Parallelabstand neben den Füllrohren 57 der Produkt-Füllstation 34 und ragen von ihren Befestigungsstellen an der Haltekonsole 58 frei herunter.
    An jedem Ende der Teilplatten 42, 43 ist je eine Zentrieröffnung 99 angeordnet (s. Fig. 7).
    Die Funktionsweise der gezeigten Füllvorrichtung lässt sich am besten anhand der Fig. 2 und 3 erklären:
    Das die länglichen Platten 41 tragende Fördermittel 19 wird im Untertrum UT taktweise in Förderrichtung x voranbewegt. Während der Takt-Ruhezeiten müssen die einzelnen Arbeitsstationen 30-38 ihre Aufgaben erledigen. Sobald sich eine Reihe R von Behälteraufnahmen A mit den dort gehaltenen zehn Behältern (PET-Flaschen) B unterhalb der Füllrohre 57 mit letzteren aufgerichtet befindet, werden die beiden Zahnriementriebe 77 aktiviert, so dass die Antriebstraverse 67 über die vertikalen Stützen 65 und die plattenförmigen Stege 64 die längliche Platte 41 (bestehend aus zwei Teilplatten 42, 43) in Richtung h nach oben drückt, wobei sich die Behälter B mit ihren Mündungen über die Füllrohre 57 schieben.
    Zu Beginn der Aufwärtsbewegung in Richtung h lösen sich die Mitnehmeraussparungen 90 von den an den Laschenketten 85 gehaltenen Konuszapfen 89.
    Zugleich mit der Antriebstraverse 67 bewegen sich einheitlich auch die Arme 92 nach oben. Dabei sind die Gleitführungsbuchsen 96 der Kufe 95 auf den Zentrierschäften 98 geführt. Sowohl bei der Aufwärtsbewegung in Richtung h als auch bei der Absenkbewegung in Richtung d der Platte 41 sorgen die kufenseitigen Niederhalter-Anschläge 94 für eine präzise Höhenführung der Platte 41.
    Die Kolbenzylindereinheit 76 soll einen Gewichtsausgleich herbeiführen, insbesondere aber verhindern, dass die Produkt-Füllung der Behälter B eine zu starke Beschleunigung beim Absenken der Platte 41 hervorruft.
    Die Böden der Behälter B können zusätzlich durch nach oben weisende Stützblöcke 100 unterstützt sein.
    Sobald die Füllrohre ihre Füllposition gemäß den Fig. 3 und 6 erreicht haben, kann die Füllung der Behälter B einsetzen bzw. fortgesetzt werden, wobei die Zahnriementriebe 77 in umgekehrter Bewegungsrichtung aktiviert werden können, so dass entsprechend dem Füllfortschritt eine Absenkung der Antriebstraverse 67, und damit auch mittelbar eine Absenkung der die Behälter B tragenden Platte 41 in Richtung d erfolgen kann; und zwar so tief, bis der abgesenkte Zustand gemäß Fig. 2 erreicht ist und die Konuszapfen 89 wiederum in den plattenseitigen Mitnehmeraussparungen 90 aufgenommen sind. Der Absenkvorgang kann dank es Servo-Elektromotors 80 sehr feinfühlig erfolgen, falls dies für ein bestimmtes Produkt individuell erforderlich sein sollte. Anschließend kann sodann ein Weitertakten der Anordnung in Förderrichtung x erfolgen.
    Nachzutragen ist noch, dass die Enden 71, 72 der Antriebstraverse 67 das Gehäuse 11 in nicht eigens dargestellten Schlitzen durchgreifen, weshalb sämtliche übrigen Antriebsteile, insbesondere die Antriebsteile 70 sowie 73-81, außerhalb des Gehäuses 11 angeordnet sein können, was die Sterilluftführung von oben nach unten innerhalb des Gehäuses 11 begünstigt. Aufgrund dieser vorteilhaften Anordnung befinden sich die vorerwähnten Antriebsteile sämtlich außerhalb der Produktzone, sind demnach von einer Produkt-Benetzung ausgeschlossen und bedürfen deshalb keiner gesonderten Reinigung. Andererseits befinden sich nur die gegen Verkeimung besonders empfindlichen Bauteile, also der gesamte Füllbereich, insbesondere die Füllrohre 57, gezielt in dem von Sterilluft beaufschlagten aseptischen Bereich.

    Claims (23)

    1. Vorrichtung (10) zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern (B) mit Nahrungs- und Genussmitteln, wie mit dünnflüssigen bis pasteusen Molkerei- und Fettprodukten, Säften, Wässern od. dgl., mit mindestens einem über Umlenkbereiche (20-23), insbesondere über Umlenkräder (24-27), endlos umlaufend geführten Fördermittel (19), welches an seiner Außenseite mit ihren Längsachsen (L) quer zur Förderrichtung (x) angeordnete Tragelemente (41) aufweist, welche jeweils mindestens eine quer zur Förderrichtung (x) angeordnete Reihe (R) von Behälteraufnahmen (A) besitzen, die zudem in Förderrichtung (x) angeordnete Bahnen (S) bilden und die mit ihnen ausgerichtete Arbeitsstationen (30-38), wie eine Behälter-Zuführstation (30), mindestens eine Produkt-Füllstation (33, 34), eine Deckel-Auflegestation (35), eine Deckel-Verschließstation (36) sowie eine Behälter-Entnahmestation (38), nacheinander durchlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente längliche Platten (41) sind, welche die Behälteraufnahmen (A) aufweisen, dass von der Produkt-Füllstation (33, 34) hinunterragende Füllrohre (57) mit mindestens einer Reihe (R) von Behälteraufnahmen (A) ausrichtbar sind, dass Kupplungsmittel (K) die der lösbaren Halterung der Platten (41) am Fördermittel (19) dienen, vorhanden sind, und dass Mittel vorgesehen sind, die die in den Behälteraufnahmen (A) der jeweils vom Fördermittel (19) abgekuppelten Platte (41) gehaltenen Behälter (B) mittels Vertikalverstellung (Pfeile h und d) der Platte (41) von unten her auf die Füllrohre (57) hinaufschieben (Pfeil h) und im Verlauf des Füllens absenken.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmittel (K) in Vertikalrichtung voneinander lösbar abzuhebende, miteinander korrelierende patrizenförmige und matrizenförmige Kupplungselemente (89, 90) bilden, welche einerseits dem Fördermittel (19) und andererseits den Platten (41) zugeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Fördermittel (19) mindestens mittelbar patrizenförmige Kupplungselemente in Gestalt von mit ihren freien Enden zur Produkt-Füllstation (33,34) hin nach oben weisenden Konuszapfen (89) befestigt sind, dass die Platten (41) als matrizenförmige Kupplungselemente Mitnehmeraussparungen (90) aufweisen, welche die Platten (41) quer durchsetzen, und dass die Konuszapfen die Mitnehmeraussparungen (90) von unten her durchgreifen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (19) zwei im Parallelabstand voneinander angeordnete Förderzugmittel, wie Laschenketten (85) od. dgl., aufweist, an deren zur Vorrichtungsmitte (M) hin weisenden Innenseiten Winkellaschen (87) befestigt sind, deren horizontale Schenkel (88) die mit ihren freien Enden zur Produkt-Füllstation (33, 34) hin nach oben weisenden Konuszapfen (89) tragen.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmittel (K) an beiden Enden der Platten (41) angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten weisenden Flächen (62) der die Arbeitsstationen (30-38) durchlaufenden Platten (41) im Bereich zwischen den an beiden Enden der Platten (41) angeordneten Kupplungsmitteln (K) auf mindestens einer sich in Förderrichtung (x) erstreckenden Unterstützungsbahn (63) aufliegen.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungsbahn (63) eine an einer Schmalfläche eines plattenförmigen Steges (64) angeordnete Gleitbahn (bei P) ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Unterstützungsbahn (63) im Bereich unterhalb der Produkt-Füllstation (33, 34) einen in Vertikalrichtung (Pfeile h und d) anheb- und absenkbar angetriebenen separaten Bahnabschnitt (69) bildet.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die separaten Bahnabschnitte (69) gemeinsam mittels eines Antriebselements (67) anheb- und absenkbar sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Antriebselement von einer die separaten Bahnabschnitte (69) quer zur Förderrichtung (x) untergreifenden anheb- und absenkbaren Antriebstraverse (67) gebildet ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (67) zumindest überwiegend elektromotorisch, insbesondere mit einem elektrischen Servormotor (80), angetrieben ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebstraverse (67) mittels eines elektromotorischem Linearantriebs (80, 77) angetrieben ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Linearantrieb einen sich mit seinen beiden Riementrümern vertikal erstreckenden Zahnriementrieb (77) aufweist, welcher in seinem einen Riementrum (78) mit einem Hubgestänge (70,70) bewegungsverbunden ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubgestänge von zwei endseitig der Antriebstraverse (67) befestigten Hubstangen (70) gebildet ist und dass jeder Hubstange (70) ein Linearantrieb, insbesondere ein Zahnriementrieb (77), zugeordnet ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beide Zahnriementriebe (77) über eine Synchronisierungswelle (63) miteinander drehverbunden sind und dass ein einziger Elektromotor, insbesondere ein elektrischer Servomotor (80), mit der Synchronisierungswelle (63) antriebsverbunden ist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem elektromotorischen Antrieb (80, 77) des Antriebselements oder der Antriebstraverse (67) mindestens eine die Vertikalbeschleunigung und/oder die Vertikalverzögerung der angetriebenen Bauteile beeinflussende fluidbetriebene Kolben-Zylindereinheit (76) zugeordnet ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Zahnriementrieb (77) eine sich mit ihrer Längsmittelachse senkrecht erstreckende fluidbetriebene Kolben-Zylindereinheit (76) zugeordnet ist, wobei die nach unten weisende Kolbenstange (75) der Kolben-Zylindereinheit (76) koaxial an jeweils einer Hubstange (70) befestigt ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylindereinheit (76) pneumatisch betrieben ist.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils vom Fördermittel (19) abgekuppelten Platte (41) ein mit deren Vertikalbewegung gekuppelter, der oberen Hauptfläche (93) der Platte (41) zugewandter Niederhalter-Anschlag (94) zugeordnet ist.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Endbereichen (71, 72) der Antriebstraverse (67) jeweils eine Vertikalstütze (91) befestigt ist, welche sich durch den Raum zwischen der benachbarten Hubstange (70) und dem benachbarten Förderzugmittel (85) hindurch erstreckt, und dass am freien Ende der Vertikalstütze (91) ein das benachbarte Förderzugmittel (85) zur Vorrichtungsmitte (M) hin übergreifender Arm (92) befestigt ist, welcher den der oberen Hauptfläche (93) der benachbarten Platte (41) zugewandten Niederhalter-Anschlag (94) bildet.
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zentrierung der jeweils vom Fördermittel (19) abgekuppelten und sich vertikal bewegenden Platte (41) mindestens ein vertikales Führungsmittel (98) vorgesehen ist.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass jedes vertikale Führungsmittel von einem im Parallelabstand neben den Füllrohren (57) der Produkt-Füllstation (33, 34) befestigten und von seiner Befestigungsstelle frei herunterragenden Zentrierschaft (98) gebildet ist, welcher die Platte (41) in einer Zentrieröffnung (99) quer durchgreift.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden der Platte (41) jeweils eine mit einem Zentrierschaft (98) zusammenwirkende Zentrieröffnung (99) angeordnet ist.
    EP00127572A 2000-03-03 2000-12-15 Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern mit Flüssigkeiten Expired - Lifetime EP1134183B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10010145A DE10010145A1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern mit Nahrungs- und Genussmitteln, wie mit dünnflüssigen bis pasteusen Molkerei- und Fettprodukten, Säften, Wässern od. dgl.
    DE10010145 2000-03-03

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1134183A1 EP1134183A1 (de) 2001-09-19
    EP1134183B1 true EP1134183B1 (de) 2002-10-02

    Family

    ID=7633223

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00127572A Expired - Lifetime EP1134183B1 (de) 2000-03-03 2000-12-15 Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern mit Flüssigkeiten

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6343628B2 (de)
    EP (1) EP1134183B1 (de)
    JP (1) JP3646290B2 (de)
    DE (2) DE10010145A1 (de)

    Families Citing this family (23)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1338551B1 (de) 2002-02-25 2004-10-20 SIG HAMBA Filltec GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern mit Nahrungs- und Genussmitteln
    DE10258703B4 (de) * 2002-02-25 2004-07-15 Sig Hamba Filltec Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern mit Nahrungs- und Genussmitteln
    US7278531B2 (en) * 2004-06-29 2007-10-09 Hartness International, Inc. Flexible conveyor and connection elements
    US7055676B2 (en) * 2003-11-13 2006-06-06 Hartness International, Inc. Conveyor with movable gripper and related conveyor link
    US7261199B2 (en) * 2004-06-29 2007-08-28 Hartness International, Inc. Neck gripping conveyor and link, and related rotary filler and system
    US7055677B2 (en) * 2003-11-13 2006-06-06 Hartness International, Inc. Conveyor with movable grippers, and related conveyor link
    US7021453B2 (en) * 2003-11-13 2006-04-04 Hartness International, Inc. Conveyor with gear mechanism gripper and related conveyor link
    US7036658B2 (en) * 2003-11-13 2006-05-02 Hartness International, Inc. Gripper conveyor with clear conveying path and related conveyor link
    US7299832B2 (en) * 2004-06-29 2007-11-27 Hartness International, Inc. Rotary filling machine and related components, and related method
    US7331156B2 (en) * 2004-06-29 2008-02-19 Hartness International, Inc. System for securely conveying articles and related components
    US7185753B2 (en) * 2004-09-28 2007-03-06 Hartness International, Inc. Shuttle conveyor
    ITBO20050010A1 (it) * 2005-01-12 2006-07-13 Ima Spa Impianto compatto per il confezionamento in ambiente sterile di prodotti liquidi iniettabili in contenitori
    FR2905880A1 (fr) * 2006-09-14 2008-03-21 Briane Environnement Soc Par A Procede et dispositif de triage de contenants a des fins de recyclage
    US9394153B2 (en) 2007-03-15 2016-07-19 The Coca-Cola Company Multiple stream filling system
    DE102007029567A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-02 Krones Ag Sterilisation mit β-Strahlung
    US7980046B2 (en) * 2008-02-20 2011-07-19 H2Local, Inc. Apparatus for cleaning, filling, and capping a container
    US8356461B2 (en) * 2008-02-20 2013-01-22 H2Local, Inc. Apparatus for cleaning, filling, and sealing a container
    US8336700B2 (en) * 2009-04-08 2012-12-25 Ima North America, Inc. Transport system for moving a plurality of containers through a plurality of work stations
    JP5363630B2 (ja) * 2012-08-23 2013-12-11 ハンバ フィルテック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 容器充填装置
    DE102014114298A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Khs Gmbh Behälterbehandlungsvorrichtung
    DE102019130364A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Khs Gmbh Lineare Füllmaschine zum Befüllen von Behältern mit Füllgut
    CN113104800B (zh) * 2021-04-15 2022-07-15 重庆农药化工(集团)有限公司 一种自动高效农药灌装生产线
    CN114751357B (zh) * 2022-05-17 2023-12-26 海南原海高慧科技有限公司 一种批量对椰子水进行定量灌装的装置及其方法

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1030211B (de) * 1955-04-02 1958-05-14 Strunck & Co Maschf H Maschine zum Reinigen, Fuellen und Verschrauben von Behaeltern, wie Flaschen, Dosen u. dgl.
    DE2509611A1 (de) * 1975-03-05 1976-09-16 Ganzhorn & Stirn Vorrichtung zum sterilen verpacken von guetern in behaelter
    DE2922308A1 (de) 1978-06-06 1979-12-20 Chur Maschf Ag Mfc Maschine zum konfektionieren von behaeltern
    DE3515353A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Vorrichtung zum foerdern von flaschen in haengender lage
    JPH072405Y2 (ja) * 1990-05-23 1995-01-25 シーケーディ株式会社 包装装置用の容器搬送治具
    JPH0571199U (ja) * 1991-04-09 1993-09-24 雪印乳業株式会社 液体充填機における容器リフト
    JP2541918Y2 (ja) * 1991-05-07 1997-07-23 四国化工機株式会社 容器搬送コンベヤ
    DE59702155D1 (de) * 1996-05-13 2000-09-14 Ipt Weinfelden Ag Weinfelden Verfahren zur hängenden förderung von behältern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
    DE19642987A1 (de) 1996-10-18 1998-04-23 Tetra Laval Holdings & Finance Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren und Befüllen von Verpackungsbehältern
    US6109426A (en) * 1996-11-13 2000-08-29 Simplimatic Engineering Company Oriented bottle conveyor
    JP2000043992A (ja) * 1998-07-31 2000-02-15 Shibuya Machinery Kk 液体充填装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP3646290B2 (ja) 2005-05-11
    US6343628B2 (en) 2002-02-05
    EP1134183A1 (de) 2001-09-19
    JP2001315896A (ja) 2001-11-13
    US20010029999A1 (en) 2001-10-18
    DE10010145A1 (de) 2001-09-20
    DE50000598D1 (de) 2002-11-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1134183B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern mit Flüssigkeiten
    EP1134182B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern mit Flüssigkeiten
    EP2396269B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältern
    EP1129985B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von in länglichen plattenförmigen Greiffern gehaltenen Behältern
    EP2527260B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
    EP1268319B1 (de) Fördervorrichtung mit packungsträger
    EP0831028B1 (de) Transporteinrichtung an einer Behälter-Füll- und/oder Verschliessmaschine
    DE60215536T2 (de) Abfüllvorrichtung mit ausrichtbarer begasungsvorrichtung
    DE10312695B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Fördern und Speichern von Fördergut
    DE4030362C2 (de) Fördereinrichtung für Werkstückträger
    AT507740B1 (de) Sortiergerät
    EP1291304A1 (de) Fördervorrichtung zum Transportieren von einseitig offenen Behältern
    EP1710158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
    DE29920912U1 (de) Förderstreckenanordnung in einer Füllstation
    DE10328555A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Lastträgern
    DE10134602B4 (de) Bandförderer für Stückgut
    DE202011101344U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
    EP2342150B1 (de) Endlosförderer mit einer einrichtung zur reinigung des förderers
    EP0683118B1 (de) Anordnung zum Speichern und Fördern von Gegenständen, insbesondere von Lagerbehältern
    EP1476379B1 (de) Sortiermaschine
    EP1544108A1 (de) Vorrichtung zum sortenreinen Einsetzen von Gefässen in Gebinde
    DE102004044846A1 (de) Anlage zum Abfüllen
    DE19645454A1 (de) Transporteinrichtung an einer Behälter-Füll- und/oder Verschließmaschine
    DE1632038C (de) Fahrbare Kamsterfullanlage
    DE102005034806A1 (de) Abfüll- und/oder Verpackungsmaschine mit einer Transporteinrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010523

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE FR IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020214

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE FR IT LI NL SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR IT LI NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50000598

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021107

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: MOINAS & SAVOYE SA

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030703

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20051219

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20051221

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20051230

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: NL

    Payment date: 20051230

    Year of fee payment: 6

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: HAMBA FILLTEC GMBH & CO. KG

    Free format text: SIG HAMBA FILLTEC GMBH & CO. KG#INDUSTRIEGEBIET IM KRUMMEG#66539 NEUNKIRCHEN/SAAR (DE) -TRANSFER TO- HAMBA FILLTEC GMBH & CO. KG#IM LANGENTAL 6#66539 NEUNKIRCHEN/SAAR (DE)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CA

    NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

    Owner name: HAMBA FILLTEC GMBH & CO. KG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061216

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20061231

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20070111

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070703

    EUG Se: european patent has lapsed
    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20070701

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071231

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071215