EP1132553A2 - Schliesszylinder - Google Patents

Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1132553A2
EP1132553A2 EP01102368A EP01102368A EP1132553A2 EP 1132553 A2 EP1132553 A2 EP 1132553A2 EP 01102368 A EP01102368 A EP 01102368A EP 01102368 A EP01102368 A EP 01102368A EP 1132553 A2 EP1132553 A2 EP 1132553A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
stylus
center
bodies
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01102368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1132553A3 (de
EP1132553B1 (de
Inventor
Christoph Schulze Sievert
Karl-Heinz Spahn
Rahim Dr. Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1132553A2 publication Critical patent/EP1132553A2/de
Publication of EP1132553A3 publication Critical patent/EP1132553A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1132553B1 publication Critical patent/EP1132553B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • E05B27/0021Tumblers or pins having movable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0078Asymmetrical tumbler pins, e.g. with a key operating on a radial protrusion of a tumbler pin

Definitions

  • a device of the type mentioned is known from DE-U-7 818 276, which consists of a stator and a rotor. Latching rows running in the axial direction are arranged in the stator and the rotor. Each tumbler row has tumblers which consist of a pen element and a stylus body. The tumblers arranged above a main horizontal are to be moved to a center that is in the center of the rotor. The tumblers arranged below the main horizontal are to be moved to a center that lies below the center of the rotor. It is disadvantageous that the rotor diameter and the stator thickness must be of the same length so that five or more tumblers can be provided to secure the locking secret. As a result, the lock body has a very large outside diameter.
  • From CH-A-651 350 is a cylinder lock with a reversible key known in which there is a circular rotor in cross section can move in a hollow cylindrical stator.
  • the Cylinder lock has several rows of tumblers. So that one wider reversible key can be used are five Tumblers are provided, three of which are on one and two on another center are directed in the rotor.
  • the stator in relation to Rotor whose outer diameter and thus the cylinder lock too large. So that the stylus bodies dismissed the closing secret can, the scanning recesses are in the narrow and long sides of a reversible key with a rectangular cross section brought in.
  • a hollow cylindrical stator is inserted a core, in which pin recesses are made.
  • the stator is surrounded by a river body.
  • the pin recesses are with core and Housing pins equipped.
  • the core has one in its peripheral surface freely opening key channel, to the side a locking ball is arranged in a spherical recess.
  • a key can be inserted into the key channel
  • Cross-section is 8-shaped.
  • the top circle of the Eight contains keyholes and key recesses lower circle of eight a ball recess. Both circles of the are 8-shaped in cross-section through a short key and narrow waist area. In one configuration as a reversible key, the two circles with mirrored, recesses rotated by 180 °.
  • the disadvantage is that due to the space available only one Half of the round core with four rows of pins can be equipped. One half of the reversible key actuated the core and body pins and the other the locking ball. The waist area has no task when unlocking of the core against the stator.
  • DE-U-8 717 534 is one of flat keys and Lock cylinder existing locking device known.
  • the Lock cylinder is in addition to the spring-loaded tumbler pins equipped with an intermediate plate.
  • In the A platelet receiving chamber is arranged on the cylinder surface, which is offset from the angle of rotation with that with intermediate plates equipped pin bore and in the same cross-sectional plane this lies.
  • the flat keys are on one side each with pin recesses for the tumbler pins in a row Mistake.
  • DE-B-2 546 551 there is a cylinder lock with a flat key described.
  • a series of pins is arranged in the core. With a key that can be inserted into a key channel is, the pins are applied so that the core opposite a cylinder is released.
  • the key channel is only inclined relative to the pin plane, so that this the key notches on the flat key have an acute angle are.
  • From DE-A-2 059 573 is a cylinder lock with a Key known.
  • pin tumblers in the core of the locking cylinder as a case pin, a core pin that matches the case pin opposite, and a coupling link to the plane of the housing and core pin is arranged at a right angle.
  • DE-C-2 660 959 describes a locking cylinder with a reversible key described. There is only one in the locking cylinder Core pin row arranged.
  • the core pin rows during the insertion movement of the Get a good lead they have in the Key channel protruding core pins a gradation to which an injection taking place beyond a key channel level with which the core pins on the support the opposite duct wall.
  • EP-B-0 313 864 is a lock cylinder with pin tumblers known.
  • stator and the core are in cross section
  • pin elements offset by 90 ° arranged as pin tumblers.
  • pin elements arranged opposite one of the four pin elements are positioned offset by 45 °.
  • a locking cylinder is known from CH-B-451 740, which has a round core in cross section, in which inserted a key slot and the in a cylindrical Stator is inserted.
  • a key slot and the in a cylindrical Stator is inserted.
  • the advantages achieved with the invention are in particular in that they are directed towards the first center Pin elements include other pin elements that point to the second center are directed, have the same housing pin body and only the stylus bodies versus their cup body to move to the second center.
  • the thickness of the stator body with a large number of pin elements that are aimed at both centers can be reduced to about half the radius length of the rotor. So that the locking cylinder of the locking device as a whole smaller.
  • the first center can be a main center and in the Center of the essentially circular in cross section Core body and the second center can be an angle pin center be the center point on a central axis of the core body opposite. Whether the angle pin center above or lies below the center point depends on the particular Design of the cylinder lock.
  • the stator and core can be along the central axis be divided into a first and a second level.
  • At least one row of first pin elements can be level with first Stylus bodies and at least a number of second Be assigned to pin elements with second stylus bodies.
  • the assignment of the individual parts of the pin elements to two Levels enables the use of reversible keys.
  • the first and the second pin elements can each have one have biased housing pin body. This bias can be realized by springs or another elastic material become. The preload ensures that the pin elements always occupy a certain position.
  • a housing and a cup pin body of the second pin elements can on the main center while those in the cup pen bodies movably inserted second stylus body be directed to the angle pin center.
  • the housing and the cup pin body At a first angle, the housing and the cup pin body the second pin elements with respect to the main pin center and the second stylus bodies of the second Pin elements at a second angle with respect to the angle pin center opposite one at right angles to the central axis lying main horizontal in the core body his.
  • This ensures that the housing and cup pin body the second pin elements in their movements behave just like the parts of the first pin elements.
  • the Angling the second stylus body of the second pin elements on the other hand ensures that the stylus body in the Protrude pin recess.
  • the pin elements can be positioned in several main pin axes become.
  • main horizontal which is circular in cross-section Kern divides, lie in a first and a second Main pin axis a first and a second of the first Pin elements.
  • main pin axis In a third and fourth main pin axis, each at a third angle to the main horizontal can be a third and a fourth of the first Pin elements can be arranged. This will result in the top Half of the core and the stator body four first pin elements positioned.
  • first and a second angle pin axis which in the first angle to the main horizontal can be inclined a first and a second housing and cup pin body and in a first and second tappet axis first plunger body with a first of the second stylus bodies and a second tappet body with a second one second stylus body of the second pin elements arranged his. This will add the exact location of the two introduced fifth and sixth pin elements exactly Are defined.
  • the first and the second cup pin body can each one Have cup recess.
  • This cup recess can be rounded and / or be formed over a wide area.
  • Tappet bodies can be moved into these cup recesses, which are arranged in the second stylus body.
  • the plunger body can partially with a plunger hemisphere to lock. This will implement the two Direction of movement directed movement of the second pin elements guaranteed.
  • the cup recess, the second stylus body and the second plunger bodies can be of different lengths his. This allows the secret of the two to be closed define existing pen elements.
  • the first and second stylus bodies can be one Have a rounded cap. This rounded pen cap eases the scanning of the inserted in the key recess Key.
  • the pen cap can as a partial pen ball and the second stylus bodies be designed as a pin hemisphere.
  • the core pin bodies and stylus bodies of the first pin elements and the first and second cup pin bodies and the housing pin body of the second pin elements can their opposite surface elements rounded, spherical and / or beveled. This is a Twisting the core body in the stator body when unlocking the first and second pin elements secured.
  • pin recesses in the core body as first pin element recesses be arranged. Connect to the pin recesses tappet recesses as second pin recesses. On the plunger cutouts in turn close the scanning pin cutouts for the second stylus bodies as the third Pin recesses.
  • the key recess moves the individual bodies of the first and second pin elements in these recesses. Limits of the recesses ensure that the respective Body assume a defined end position. But your length realizes the specific key secret of a certain one Locking cylinder.
  • the second stylus body be guided in separate stylus recesses. Hereby is an exact scanning of the secret of the inserted key possible.
  • the individual parts of the cylinder lock such as the stator body, the core body, the bodies of the first pin elements, the Body of the second pin elements, can be made of metal, hard plastic, Sintered material or the like.
  • Metal can be steel or brass.
  • 1a to 1e is a lock cylinder 20 and its Parts, in Figs. 2a to 2f, a lock cylinder 120 and its Parts and a locking cylinder 220 in FIGS. 3a to 3i with its parts shown in section.
  • 4 is a key body of a key for the Lock cylinder 20, 120, 220 shown.
  • Fig. La and 1b, 2a and 2b and 3a and 3b show pin elements 1, 2, 3, 4, 5, 6, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 201, 202, 203, 204, 205, 206 arranged.
  • These pin elements form a tumbler row from which several in the longitudinal direction of the castle, for. B. six lying one behind the other and modified to realize the Locked secret are arranged.
  • the pin elements 1, ..., 4, 101, ..., 104 and 201, ..., 204 are located in the upper half of the by a main horizontal HW split core and stator body.
  • the pin elements 5, 6, 105, 106, 205, 206, hereinafter referred to as additional pin elements 5, 6, 105, 106, 205, 206, are below this Main horizontal.
  • the pin element 1, 101, 201 is in a main pin axis HT 1 , which lies in the main horizontal HW
  • the pin element 2, 102, 202 is in a main pin axis HT 2 , which is offset at an angle V with respect to the main pin axis HT 1 in a main pin axis HT 3 which is offset at an angle V from the main pin axis HT 2
  • the pin element 3, 103, 203 is in a main pin axis HT 4 which is offset by an angle V from both the main horizontal axis and the main pin axis HT 3
  • the four main pin axes HT 1 , ... HT 4 go through a main center Z, which is directed at the center of the core body. This means that all four pin elements are directed towards the main center.
  • an angle pin axis WT 5 which is offset at an angle Y from the main horizontal, there are two bodies 5.3, 5.4 and Further parts 5.1, 5.2 of the additional pin element 5, 105, 205 are arranged in a ram axis ST 5 , which is offset by an angle X with respect to the horizontal.
  • an angular pin axis WT 6 are two bodies 6.3, 6.4, of the additional pin element 6, 106, 206 and in a ram axis ST 6 , which is also offset by the angle X from the main horizontal, further parts 6.1, 6.2, of the additional pin element 6, 106, 206 arranged.
  • the two angle pin axes WT 5 and WT 6 are both directed towards the main center Z. It is essential to the invention that the two tappet axes ST 5 and ST 6 intersect in an angle pin center ZW.
  • Both the main pin center and the angle pin center lie on a central axis MA, the stator and Divide the core body into a level 1 and a level 2.
  • Level 1 is straight lying pin elements 2, 102, 202, pin elements 1, 101, 201 and an angled additional pin element 6, 106, 206 and assigned to level 2 in a row one behind the other pin elements 3, 103, 203, 4, 104, 204 and an angled additional pin elements 5, 105, 205.
  • stator and core body 8 9, 108, 109, 208, 209 are recesses in the course of the specified main and angle pin axes introduced (cf. in particular Fig. 1 A, 2 A, 3 A).
  • the four pin elements 1, ..., 4, 101, ..., 104, 201, ..., 204 have the same structure. They consist of a body pin body 1.4, ..., 4.4, the preloaded in the stator recesses 8.1, ..., 8.4, 108.1, ... 108.4, 208.1, ... 208.4 positioned is.
  • stator recesses of the stator body and the ones in front Pin recesses of the core body 9, 109, 209 have in essentially the same diameter so that the core pin body and the housing pin body of the pin elements 1, ..., 4, 101, ..., 104, 201, ..., 204 move back and forth in these.
  • the plunger pin bodies go as shown in FIGS. 1a and 1b, 2a and 2b 3a and 3b show, in a stylus body 1.1, 2.1, 3.1, 4.1, 101.1, 102.1, 103.1, 104.1, 201.1, 202.1, 203.1, 204.1 about.
  • the stylus bodies face the plunger pin bodies one paragraph and have a lower one than these Diameter. They move with the plunger pin bodies 1.2, ... in the stylus and plunger recesses, which have the same diameter.
  • additional pin elements is essential to the invention. They are for the individual locking cylinders 20, 120, 220 differently trained.
  • the additional pin elements 5, 6 of the locking cylinder 20 have la and 1b on a housing pin body 5.4, 6.4, each biased in the stator recess 8.5, 8.6 are moving.
  • a cup pin body is located above the housing pin body 5.4, 6.4 5.3, 6.3. Both cup pin bodies 5.3, 6.3 are of the same design and have the same diameter as the housing pin body 5.4, 6.4, so that they both in the stator recess 8.5, 8.6 as well as in the one above Can move pin recess.
  • the cup pin body 5.3, 6.3 is in detail in Fig. 1d shown. It has a cup pin recess 5.8, 6.8 on, which is polygonal in cross section.
  • the cup holder is a cup round 5.7, 6.7 opposite.
  • the cup rounding is spherical and is one Bevel surround.
  • Fig. 1a shows Ram body 5.2, 6.2 used, each of which is a stylus body 5.1, 6.1 connects.
  • the ram body 5.2, 6.2 has such a diameter that it is in the tappet recess 9.5.2, 9.6.2 is to be managed.
  • the depth of the plunger recess limits the maximum stroke of the ram body.
  • the stylus body 5.1, 6.1 has such an outer diameter, that it is in the stylus recess 9.5.1, 9.6.1 lead is.
  • the plunger body with the subsequent stylus body is shown individually in Fig. le.
  • the ram body 5.2, 6.2 closes with a plunger hemisphere 5.6, 6.6 and the Stylus body 5.1, 6.1 with a pen hemisphere 5.5, 6.5 from.
  • the plunger hemisphere allows the plunger to remain undisturbed move in the cup recess of the cup pin body can.
  • the plunger hemisphere ensures that the closing secret can be scanned easily and accurately.
  • the core body is along a parting plane 12 in the stator body 8 rotatable.
  • Fig. 1a it is clear that both the cup as well as the housing pin body in this parting plane are located in Fig. 1b outside the parting plane are positioned.
  • the additional pin elements 105, 106 of the lock cylinder 120 according to 2a and 2b are similar to those of the lock cylinder 20 built.
  • Housing pin bodies are located in the stator recesses 108.5, 108.6 105.4, 106.4, which are mounted preloaded. about the housing pin body is in the pin recesses above 109.5.3, 109.6.3 each a cup pen body 105.3, 106.3 stored. Because both the cup and the body pin body as well as the stator and pin recesses have the same diameter, they can move freely move in this.
  • the two housing pin bodies 105.4 are located, 106.4 and the two cup pin bodies 105.3, 106.3 in one Splitting plane 112.
  • the cup pin body 105.3, 106.3 is shown individually in Fig. 2d. It has a cup recess 105.8, 106.8 which is multi-faceted. This cup recess lies a cup round 105.7, 106.7 opposite, which is spherical and is cut at an angle.
  • a plunger body 105.2 which is in a stylus body 105.1 passes and is shown in detail in Fig. 2 e.
  • the Tappet body 102.5 has a tappet hemisphere 105.6 that has a larger diameter than the tappet body.
  • the stylus body 105.1 closes with a plunger hemisphere 105.5 from.
  • the plunger body 106.2 to which a stylus body 106.1 connects, which is shown individually in Fig. 2f.
  • the plunger body 106.2 also has a plunger hemisphere here 106.6, which has a larger diameter than one, with which completes the stylus body 106.5. Both stylus bodies are of different lengths.
  • the plunger and the The stylus body according to FIG. 2e together has a plunger length L 105 and a plunger length L 106 according to FIG. 2f.
  • the two additional pin elements 205, 206 of the locking cylinder 3a according to FIGS. 3a and 3b point towards the ones described above a number of differences.
  • stator recesses 208.5 and 208.6 Is located in the stator recesses 208.5 and 208.6 a housing pin body 205.4, 206.4, which is mounted preloaded is.
  • the cup pin body has a cup recess 205.8, 206.8.
  • the cup recess is in rounded in this case and has a radius of curvature R.
  • To the Rounding area closes at an opening angle of 30 ° opening area of a hollow truncated cone recess on.
  • the cup pin body is opposite the cup recess provided with a cup rounding 205.7, 206.7, the is spherical and a circumferential cutting surface having.
  • the cup pin body has a cup length L 205.7.
  • 3e is a further embodiment of a cup pin body shown, which is designated with 205.3 '. Also it has a rounded cup recess 205.8 'to which also connects a frustoconical opening and the a crowned cup round 205.7 'is opposite.
  • the cup pin body 205.3 ' has a cup length L 205.7 ', which is longer than the cup length L 205.7.
  • the different Cup lengths are of different depths Cup recesses connected, which hold securely and Enable the tappet body to be moved in them, the distance between the cup recess and the cup rounding is essentially the same ..
  • a plunger body is designated, on which one connected with 209.5.1 stylus body, the is shown individually in Fig. 3h.
  • the plunger body 205.2 closes with a plunger hemisphere 205.6, which is the same Diameter as the tappet body.
  • the stylus body 205.1 ends in a pin hemisphere 205.5.
  • Probe and plunger body have a ram length L 205, meanwhile the Ram only has a single length L 205.2.
  • scanning and plunger bodies 105.1 ', 205.2' are in a shorter ram length L 205 'shown.
  • the single length L 205.2 ' is essentially equal to the individual length L. 200.5.2.
  • the stylus body designated 206.1 and designated 206.2 Ram bodies are constructed in the same way as the one described Stylus body 205.1 and plunger body 205.2, as shown in detail in Fig. 3f.
  • the tappet body closes with a tappet hemisphere 206.6 and the pen body with a pen half ball 206.5. Together they have a plunger length L 206 that is essentially is equal to the ram length L 205.
  • the plunger body has one Individual length L 206.2, which is essentially the individual length L 205.2 corresponds.
  • a shorter plunger body 206.1 ' is connected to an equally long plunger body 206.2'. Both together have a plunger length L 206 ', while the plunger body has a single length L 206.2'. Both the plunger body and the stylus body are rounded.
  • all four plunger bodies are designed identically, to which stylus bodies of different lengths are connected.
  • a reversible key 11, 111, 211 is shown in FIG. 4.
  • the Reversible key 11 is also in Fig. Lc, the reversible key 111 in Fig. 2c and the reversible key 211 in Fig. 3c shown.
  • the reversible key has one Key body 11.0 on that of three interconnected There are single bodies that are round, oval, rectangular or can be square in cross section.
  • 11.20 denotes a main body of the key body 11.0, which is opposed by a second main body 11.21. There is no web connection between the two main bodies, but a third body as an independent additional body arranged. This creates a configuration in cross-section, which is 8- (eight-) shaped, over which an O-shaped Body is arranged.
  • the two main bodies and the additional body of the key body 11.0 are provided with a key profile 11.40, an insertion of the reversible key into the respective Closing device 20, 120, 220 allows.
  • the key can be used as a reversible key, is the key body 11.0 along a turning axis WA divided diagonally so that one main body 11.10, 11.21 an additional part body 11.31, 11.32 is assigned. Will this divided two parts along the turning axis WA and around Twisted by 180 ° C, they share the same secret.
  • A lies between the turning axis WA and the central axis MA Pitch angle ⁇ of approximately 45 °.
  • main body 11.20 which the four on the Main center Z directional stylus body 1.1, ..., 4.1 scanned, are the two stylus body by the additional body 11.30 5.1 and 6.1 scanned on the angle pin center ZW are directed.
  • the scanning movements of the stylus bodies 5.1 and 6.1 of the additional pen elements are transmitted at an angle.
  • the movement of the tappet axes ST 5 , ST 6 onto the angle pin axes WT 5 , WT 6 is made possible in that the tappet pin body rotates with its tappet hemisphere in the cup recess of the cup pin body 5.3, 6.3. If the two stylus bodies 5.1, 6.1 snap into one of the scanning recesses, as shown in particular in FIG. 4a, the plunger body is advanced so that the two cup stylus bodies 5.3, 6.3 and the housing stylus bodies 5.4, 6.4 are located in the parting plane 12.
  • T 1 , T 2 are tappet depths for the tappet body.
  • T 3 indicates a scanning depth of the cup body in the pin recess.
  • T 4 is a cup depth.
  • a cup core stroke with H 206.8 a cup stator stroke, designated H 206.4, a housing pin stroke.
  • H 205.4 also denotes a housing pin lift.
  • L 202 is the length of the stylus body to the core pin body of the pin element 202 and with L 203.2 a length of the pin element 3 thereof Designated stylus body up to its housing pin body.

Landscapes

  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Damit eine Schließvorrichtung bei gleich hoher Aussperrsicherheit insgesamt kleiner wird, sind die Gehäusestiftkörper (1.4, 2.4, 3.4, 4.4, 5.4, 6.4) eines ersten und eines zweiten Stiftelements (1, 2, 3, 4, 5, 6) auf ein erstes Zentrum (Z), ein erster Abtaststiftkörper (1.1, 2.1, 3.1, 4.1;...) wenigstens eines ersten Stiftelementes (1, 2, 3, 4;...) auf das erste Zentrum (Z) und ein zweiter Abtaststiftkörper (5.1, 6.1;...) wenigstens eines zweiten Stiftelementes (5, 6;...) auf ein zweites Zentrum (ZW) zu verschieben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung, insbesondere für Wendeschlüssel, die wenigstens aufweist
  • einen Statorkörper mit wenigstens einer Statorausnehmung,
  • einen Kernkörper mit wenigstens einer Stiftelementausnehmung und einer Schlüsselausnehmung,
    der im Statorkörper wenigstens teilweise zu verdrehen ist, und
  • wenigstens ein Stiftelement, das wenigstens aus einem Abtaststiftkörper und einem Gehäusestiftkörper besteht,
  • wobei wenigstens ein erstes Stiftelement, das wenigstens teilweise in einer ersten Statorausnehmung und wenigstens teilweise in einer ersten Stiftelementausnehmung geführt ist, auf ein erstes Zentrum gerichtet ist und
  • wobei wenigstens ein zweites Stiftelement, das wenigstens teilweise in einer zweiten Statorausnehmung und wenigstens teilweise in einer zweiten Stiftelementausnehmung geführt ist, auf ein zweites Zentrum gerichtet ist.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-U-7 818 276 bekannt, das aus einem Stator und einem Rotor besteht. In dem Stator und dem Rotor sind in Achsrichtung verlaufende Zuhaltungsreihen angeordnet. Jede Zuhaltungsreihe weist Zuhaltungen auf, die aus einem Stiftelement und einem Abtaststiftkörper bestehen. Die oberhalb einer Hauptwaagerechten angeordneten Zuhaltungen sind auf ein Zentrum zu bewegen, das im Mittelpunkt des Rotors liegt. Die unterhalb der Hauptwaagerechten angeordneten Zuhaltungen sind auf ein Zentrum zu bewegen, das unterhalb des Mittelpunkts des Rotors liegt.
Nachteilig ist, daß der Rotordurchmesser und die Statordicke gleich lang sein müssen, damit zur Sicherung des Schließgeheimnisses fünf und mehr Zuhaltungen vorgesehen werden können. Das hat zur Folge, daß der Schloßkörper einen sehr großen Außendurchmeser hat. Ein weiterer Nachteil ist, daß die im Rotor angeordneten Abtaststiftkörper der unterhalb des Mittelpunkts liegenden Zuhaltungen wesentlich kürzer als die oberhalb liegenden sind, so daß sie einen kleinen Hub ausführen können. Im Verhältnis zu diesen sehr kurzen Abtaststiftkörpern müssen die im Stator angeordneten Stiftelemente länger sein.
Aus der CH-A-651 350 ist ein Zylinderschloß mit Wendeschlüssel bekannt, bei dem sich ein im Querschnitt kreisrunder Rotor in einem hohlzylinderförmigen Stator bewegen läßt. Das Zylinderschloß weist mehrere Zuhaltungsreihen auf. Damit ein breiterer Wendeschlüssel eingesetzt werden kann, sind fünf Zuhaltungen vorgesehen, von denen drei auf ein und zwei auf ein weiteres Zentrum im Rotor gerichtet sind. Allerdings ist auch bei diesem Zylinderschloß der Stator im Verhältnis zum Rotor dessen Außendurchmesser und damit das Zylinderschloß zu groß. Damit die Abtaststiftkörper das Schließgeheimnis abtaten können, sind die Abtastausnehmungen in die schmalen und langen Seiten eines im Querschnitt rechteckigen Wendeschlüssels eingebracht.
Weiterhin ist aus der DE-A-4 336 776 bekannt. In einem hohlzylinderförmig ausgebildeten Stator ist ein Kern eingeschoben, in dem Stiftausnehmungen eingebracht sind. Der Stator ist von einem Flußkörper umgeben. Die Stiftausnehmungen sind mit radial zur Kernmitte hin ausgerichteten Kern- und Gehäusestiften bestückt. Der Kern besitzt einen in seiner Umfangsfläche frei ausmündenden Schlüsselkanal, dem zur Seite in einer Kalottenausnehmung eine Sperrkugel angeordnet ist. In den Schlüsselkanal ist ein Schlüssel einschiebbar, der im Querschnitt 8-förmig ausgebildet ist. Der obere Kreis der Acht enthält Abtastausnehmungen für die Kernstifte und der untere Kreis der Acht eine Kugelausnehmung. Beide Kreise des im Querschnitt 8-förmigen Schlüssels sind durch einen kurzen und schmalen Taillenbereich verbunden. Bei einer Ausgestaltung als Wendeschlüssel sind die beiden Kreise mit spiegelbildlichen, um 180° gedrehten Ausnehmungen versehen.
Nachteilig ist, daß aufgrund der Platzverhältnisse nur eine Hälfte des im Querschnitt runden Kerns mit vier Stiftreihen bestückt werden kann. Die eine Hälfte des Wendeschlüssels betätigt die Kern- und Gehäusestifte und die andere die Sperrkugel. Der Taillenbereich hat keine Aufgabe beim Freischließen des Kerns gegenüber dem Stator.
Aus der DE-U-8 717 534 ist eine aus Flachschlüsseln und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung bekannt. Der Schließzylinder ist zusätzlich zu den abgefederten Zuhaltungsstiften mit einem Zwischenplättchen ausgestattet. In der Zylindermantelfläche ist eine Plättchenaufnahmekammer angeordnet, die drehwinkelversetzt zu der mit Zwischenplättchen bestückten Stiftbohrung und in gleicher Querschnittsebene zu dieser liegt. Die Flachschlüssel sind auf jeweils einer Seite mit Stiftausnehmungen für die in einer Reihe liegenden Zuhaltungsstifte versehen.
Nachteilig ist, daß nur eine Hälfte des im Querschnitt runden Kerns mit einer Reihe Zuhaltungsstifte bestückt ist. Hierdurch wird keine große Schließsicherheit gewährleistet.
In der DE-B-2 546 551 ist ein Zylinderschloß mit Flachschlüssel beschrieben. Im Kern ist eine Reihe Stifte angeordnet. Mit einem Schlüssel, der in einen Schlüsselkanal einführbar ist, werden die Stifte so beaufschlagt, daß der Kern gegenüber einem Zylinder freigegeben wird. Der Schlüsselkanal ist gegenüber der Stiftebene lediglich geneigt, so daß hierdurch die Schlüsselkerben beim Flachschlüssel spitzwinklig ausgebildet sind.
Aus der DE-A-2 059 573 ist ein Zylinderschloß mit einem Schlüssel bekannt. Im Kern des Schließzylinders sind Stiftzuhaltungen als ein Gehäusestift, ein Kernstift, der dem Gehäusestift gegenüberliegt, und ein Kupplungsglied, das zur Ebene des Gehäuse- und Kernstiftes im rechten Winkel liegt, angeordnet.
Nachteilig ist, daß alle drei Stiftzuhaltungen nur auf ein Zentrum im Kern gerichtet sind. Hierdurch wird eine unzureichende Aussperrsicherheit gewährleistet.
In der DE-C-2 660 959 wird ein Schließzylinder mit einem Wendeschlüssel beschrieben. Im Schließzylinder ist nur eine Kernstiftreihe angeordnet.
Damit die Kernstiftreihen während der Einsteckbewegung des Schlüssels eine gute Führung erhalten, besitzen die in den Schlüsselkanal ragenden Kernstifte eine Abstufung, an die sich eine jenseits einer Schlüsselkanalebene ansetzende Zuspritzung anschließt, mit welcher sich die Kernstifte an der gegenüberliegenden Kanalwand abstützen.
Aus der EP-B-0 313 864 ist ein Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen bekannt. Im Stator und im Kern sind im Querschnitt um 90° versetzt vier Stiftelemente als Stiftzuhaltungen angeordnet. Zur Erhöhung der Aussperrsicherheit sind jeweils zwei Stiftelemente zusätzlich angeordnet, die gegenüber einem der vier Stiftelemente um 45° versetzt positioniert sind.
Nachteilig ist, daß durch Anordnung der zusätzlichen Stiftelemente der Durchmesserkern und die Dicke des Stator gleich zu müssen. Hierdurch wird der Schließzylinder insgesamt sehr groß und der Schlüssel sehr klein, so daß Bedienungs- und Einbauprobleme entstehen können.
Letztendlich ist aus der CH-B-451 740 ein Schließzylinder bekannt, das einen im Querschnitt runden Kern aufweist, in den ein Schlüsselschlitz eingebracht und der in einen zylinderförmigen Stator eingesetzt ist. Im Stator und im Kern sind zwei Reihen Stiftelemente sich gegenüberliegend aber auf zwei Zentren gerichtet angeordnet. Diese so in zwei Reihen positionierten Stifelemente gewährleisten nicht die geforderte Aussperrsicherheit des Zylinderschlosses.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Schließvorrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß sie bei gleich hoher Aussperrsicherheit insgesamt kleiner wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die zu den auf das erste Zentrum gerichteten Stiftelemente weiteren Stiftelemente, die auf das zweite Zentrum gerichtet sind, die gleichen Gehäusestiftkörper aufweisen und nur die Abtaststiftkörper gegenüber ihren Tassenstiftkörpern auf das zweite Zentrum zu bewegen sind. Hierdurch kann die Dicke des Statorkörpers bei einer hohen Anzahl von Stiftelementen, die auf beiden Zentren gerichtet sind, auf etwa die halbe Radiuslänge des Rotors verringert werden. Damit wird der Schließzylinder der Schließvorrichtung insgesamt kleiner.
Das erste Zentrum kann ein Hauptzentrum sein und dabei im Mittelpunkt des im Querschnitt im wesentlichen kreisrunden Kernkörpers und das zweite Zentrum kann ein Winkelstiftzentrum sein auf einer Mittelachse des Kernkörpers dem Mittelpunkt gegenüberliegen. Ob das Winkelstiftzentrum ober- oder unterhalb des Mittelpunktes liegt, hängt von der jeweiligen Bauform des Zylinderschlosses ab.
Der Stator- und der Kernkörper können entlang der Mittelachse in eine erste und eine zweite Ebene unterteilt sein. Jeder Ebene kann wenigstens eine Reihe erster Stiftelemente mit ersten Abtaststiftkörpern und wenigstens eine Reihe zweiter Stiftelemente mit zweiten Abtaststiftkörpern zugeordnet sein. Die Zuordnung der einzelnen Teile der Stiftelemente zu zwei Ebenen ermöglicht den Einsatz von Wendeschlüsseln.
Die ersten und die zweiten Stiftelemente können jeweils einen vorgespannten Gehäusestiftkörper aufweisen. Diese Vorspannung kann durch Federn oder ein anderes elastisches Material realisiert werden. Die Vorspannung sichert, daß die Stiftelemente immer eine bestimmte Lage einnehmen.
Ein Gehäuse- und ein Tassenstiftkörper der zweiten Stiftelemente können auf das Hauptzentrum, während die in den Tassenstiftkörpern beweglich einliegenden zweiten Abtaststiftkörper auf das Winkelstiftzentrum gerichtet werden.
In einem ersten Winkel können die Gehäuse- und die Tassenstiftkörper der zweiten Stiftelemente in bezug auf das Hauptstiftzentrum und die zweiten Abtaststiftkörper der zweiten Stiftelemente in einem zweiten Winkel in bezug auf das Winkelstiftzentrum gegenüber einer im rechten Winkel zu der Mittelachse liegenden Hauptwaagerechten im Kernkörper angeordnet sein. Hierdurch ist gesichert, daß sich die Gehäuse- und Tassenstiftkörper der zweiten Stiftelemente in ihren Bewegungen ebenso wie die Teile der ersten Stiftelemente verhalten. Das Abwinkeln der zweiten Abtaststiftkörper der zweiten Stiftelemente dagegen sichert, daß die Abtaststiftkörper in die Stiftausnehmung hineinragen.
Die Stiftelemente können in mehreren Hauptstiftachsen positioniert werden.
In der Hauptwaagerechten, die den im Querschnitt kreisrunden Kern teilt, liegen in einer ersten und in einer zweiten Hauptstiftachse jeweils ein erster und ein zweiter der ersten Stiftelemente. In einer dritten und vierten Hauptstiftachse, die jeweils in einem dritten Winkel gegenüber der Hauptwaagerechten liegen ,kann ein dritter und ein vierter der ersten Stifteelemente angeordnet sein. Hierdurch sind in der oberen Hälfte des Kern- und des Statorkörpers vier erste Stiftelemente positioniert.
In einer ersten und einer zweiten Winkelstiftachse, die im ersten Winkel zur Hauptwaagerechten geneigt sind, kann jeweils ein erster und ein zweiter Gehäuse- und Tassenstiftkörper und in einer ersten und zweiten Stößelachse jeweils ein erster Stößelkörper mit einem ersten der zweiten Abtaststiftkörper und ein zweiter Stößelkörper mit einem zweiten der zweiten Abtaststiftkörper der zweiten Stiftelemente angeordnet sein. Hierdurch wird die genaue Lage der beiden zusätzlich eingebrachten fünften und sechsten Stiftelemente genau definiert.
Der erste und der zweite Tassenstiftkörper kann jeweils eine Tassenausnehmung aufweisen. Diese Tassenausnehmung kann gerundet und/oder vielflächig ausgebildet sein.
In diese Tassenausnehmungen können Stößelkörper bewegt werden, die im zweiten Abtaststiftkörper angeordnet sind.
Der Stößelkörper können dabei teilweise mit einer Stößelhalbkugel abschließen. Hierdurch wird eine Umsetzung der in zwei Bewegungsrichtungen gelenkten Bewegung der zweiten Stiftelemente gewährleistet.
Die Tassenausnehmung, die zweiten Abtaststiftkörper und die zweiten Stößelkörper können unterschiedlich lang ausgebildet sein. Hierdurch läßt sich das Schließgeheimnis der beiden zusätzlich vorhandenen Stiftelemente festlegen.
Die ersten und die zweiten Abtaststiftkörper können eine Stiftrundungskappe aufweisen. Diese Stiftrundungskappe erleichtert das Abtasten des in die Schlüsselausnehmung eingeführten Schlüssels.
Bei den ersten Abtaststiftkörpern kann die Stiftrundungskappe als eine Stiftteilkugel und bei den zweiten Abtaststiftkörpern als eine Stifthalbkugel ausgebildet sein.
Die Kernstiftkörper und Abtaststiftkörper der ersten Stiftelemente und der erste und der zweite Tassenstiftkörper und die Gehäusestiftkörper der zweiten Stiftelemente können an ihren sich gegenüberliegenden Flächenelementen gerundet, ballig und/oder abgeschrägt ausgebildet sein. Hierdurch ist ein Verdrehen des Kernkörpers im Statorkörper bei Freischließen der ersten und zweiten Stiftelemente gesichert.
Zusätzlich zu den Statorausnehmungen des Statorkörpers können im Kernkörper als erste Stiftelementausnehmungen Stiftausnehmungen angeordnet sein. An die Stiftausnehmungen schließen sich Stößelausnehmungen als zweite Stiftausnehmungen an. An die Stößelausnehmungen wiederum schließen sich Abtaststiffausnehmungen für die zweiten Abtaststiftkörper als dritte Stiftausnehmungen an. Beim Einführen eines Schlüssels in die Schlüsselausnehmung bewegen sich so die einzelnen Körper der ersten und der zweiten Stiftelemente in diesen Ausnehmungen. Begrenzungen der Ausnehmungen sichern, daß die jeweiligen Körper eine definierte Endstellung einnehmen. Ihre Länge hingegen realisiert das konkrete Schlüsselgeheimnis eines bestimmten Schließzylinders.
Von besonderem Vorteil ist, daß die zweiten Abtaststiftkörper in separaten Abtaststiftausnehmungen geführt werden. Hierdurch ist ein genaues Abtasten des Schließgeheimnisses vom eingeführten Schlüssel möglich.
Die einzelnen Teile des Zylinderschlosses, wie der Statorkörper, der Kernkörper, die Körper der ersten Stiftelemente, die Körper der zweiten Stiftelemente, können aus Metall, Hartkunststoff, Sintermaterial oder dgl. hergestellt sein. Als Metall können Stahl oder Messing zum Einsatz kommen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a
eine erste Ausführungsform eines Schließzylinders mit Stift- und Zusatzstiftelementen für einen Wen deschlüssel in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 1b
einen Schließzylinder gemäß Fig. 1a, bei dem die Zusatzstiftelemente eine Freigabestellung einnehmen,
Fig. 1c
einen Wendeschlüssel für einen Schließzylinder gemäß Fig. 1a und 1b in einer schematischen Querschnittsdarstellung,
Fig. 1d
einen Tassenstiftkörper für einen Schließzylinder gemäß den Fig. 1a und 1b in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 1e
einen Abtaststiftkörper mit Stößelkörper für einen Schließzylinder gemäß Fig. 1a und 1b,
Fig. 2a
eine zweite Ausführungsform eines Schließzylinders mit Stift- und Zusatzstiftelementen für einen Wendeschlüssel in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 2b
einen Schließzylinder gemäß Fig. 2a, bei dem die Zusatzstiftelemente eine Sperrstellung einnehmen,
Fig. 2c
einen Wendeschlüssel für einen Schließzylinder ge mäß Fig. 1a und 1b in einer schematischen Querschnittsdarstellunq,
Fig. 2d
einen Tassenstiftkörper für einen Schließzylinder gemäß Fig. 2a und 2b in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 2e und 2f
zwei Ausführungsformen eines Abtaststiftkörpers mit Stößelkörper für einen Schließzylinder gemäß Fig. 2a und 2b,
Fig. 3a
eine dritte Ausführungsform eines Schließzylinders mit Stift- und Zusatzstiftelementen für einen Wendeschlüssel in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 3b
einen Schließzylinder gemäß Fig. 3a, bei dem beide Zusatzstiftelemente eine Sperrstellung einnehmen,
Fig. 3c
einen Wendeschlüssel für einen Schließzylinder gemäß Fig. 3a und 3b in einer schematischen Querschnittsdarstellung,
Fig. 3d und 3e
zwei Ausführungsformen eines Tassenstiftkörpers für einen Schließzylinder gemäß Fig. 3a und 3b,
Fig. 3f bis 3i
vier Ausführungsformen eines Abtaststiftkörpers mit Stößelstiftköper für einen Schließzylinder gemäß Fig. 3a und 3b, und
Fig. 4
einen Schlüsselkörper eines Wendeschlüssels für einen Schließzylinder gemäß Fig. 1a und 1b, 2a und 2b und 3a und 3b in einer schematischen, perspektivischen Teildarstellung.
In den Fig. 1a bis 1e ist ein Schließzylinder 20 und seine Teile, in den Fig. 2a bis 2f ein Schließzylinder 120 und seine Teile und in den Fig. 3a bis 3i ein Schließzylinder 220 mit seinen Teilen im Schnitt dargestellt.
In Fig. 4 ist ein Schlüsselkörper eines Schlüssels für die Schließzylinder 20, 120, 220 gezeigt.
Die Schließzylinder 20, 120, 220 weisen
  • einen im Querschnitt hohlzylindrischen Statorkörper 8, 108, 208,
  • einen zylinderförmigen Kernkörper 9, 109, 209 und
  • einen Schloßkörper 7, 107, 207, der mit seinem Kappenelement 7.1, 107.1, 207.1 den Statorkörper umgibt.
In den Stator- und in den Kernkörper sind, wie Fig. la und 1b, 2a und 2b und 3a und 3b zeigen, Stiftelemente 1, 2, 3, 4, 5, 6, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 201, 202, 203, 204, 205, 206 angeordnet. Diese Stiftelemente bilden ein Zuhaltungsreihe aus, von denen in Schloßlängsrichtung mehrere, z. B. sechs hintereinander liegend und abgewandelt zur Realisierung des Schließgeheimnisses angeordnet sind.
Die Stiftelemente 1, ...,4, 101,...,104 und 201,..., 204 liegen in der oberen Hälfte der durch eine Hauptwaagerechte HW geteilten Kern- und Statorkörper. Die Stiftelemente 5, 6, 105, 106, 205, 206, im folgenden als Zusatzstiftelemente 5, 6, 105, 106, 205, 206 bezeichnet, liegen unterhalb dieser Hauptwaagerechten.
In einer Hauptstiftachse HT1, die in der Hauptwaagerechten HW liegt, ist das Stiftelement 1, 101, 201
in einer Hauptstiftachse HT2, die gegenüber der Hauptstiftachse HT1 in einem Winkel V versetzt liegt, ist das Stiftelement 2, 102, 202
in einer Hauptstiftachse HT3, die gegenüber der Hauptstiftachse HT2 versetzt in dem Winkel V liegt, ist das Stiftelement 3, 103, 203 in einer Hauptstiftachse HT4, die sowohl gegenüber der Hauptwaagerechten als auch der Hauptstiftachse HT3 um den Winkel V versetzt liegt, ist das vierte Stiftelement 4, 104, 204
angeordnet.
Die vier Hauptstiftachsen HT1, ... HT4 gehen durch ein Hauptzentrum Z, das im Mittelpunkt des Kernkörpers gerichtet ist. Dadurch sind auch alle vier Stiftelemente auf das Hauptzentrum gerichtet.
In einer Winkelstiftachse WT5, die gegenüber der Hauptwaagerechten versetzt in einem Winkel Y liegt, sind zwei Körper 5.3, 5.4 und
in einer Stößelachse ST5, die einem Winkel X gegenüber der Waagerechten versetzt liegt, sind weitere Teile 5.1, 5.2 des Zusatzstiftelementes 5, 105, 205 angeordnet.
In einer Winkelstiftachse WT6 sind zwei Körper 6.3, 6.4, des Zusatzstiftelementes 6, 106, 206 und in einer Stößelachse ST6, die gegenüber der Hauptwaagerechten ebenfalls um den Winkel X versetzt liegt, weitere Teile 6.1, 6.2, des Zusatzstiftelementes 6, 106, 206 angeordnet.
Die beiden Winkelstiftachsen WT5 und WT6 sind beide auf das Hauptzentrum Z gerichtet. Erfindungswesentlich ist aber, daß die beiden Stößelachsen ST5 und ST6 sich in einem Winkelstiftzentrum ZW schneiden.
Sowohl das Hauptstiftzentrum als auch das Winkelstiftzentrum liegen auf einer Mittelachse MA, die den Stator- und den Kernkörper in eine Ebene 1 und eine Ebene 2 teilen.
Der Ebene 1 sind gerade liegende Stiftelemente 2, 102, 202, Stiftelemente 1, 101, 201 und ein abgewinkeltes Zusatzstiftelement 6, 106, 206 und
der Ebene 2 in einer Reihe hintereinander liegende Stiftelemente 3, 103, 203, 4, 104, 204 und ein abgewinkeltes Zusatzstiftelemente 5, 105, 205 zugeordnet.
In den Stator- und Kernkörper 8, 9, 108, 109, 208, 209 sind im Verlauf der angegebenen Haupt- und Winkelstiftachsen Ausnehmungen eingebracht (vgl. insbesondere Fig 1 A, 2 A, 3 A).
So sind verteilt in den Statorkörper Statorausnehmungen 8.1, ..., 8.6, 108.1, ..., 108.6, 208.1, ..., 208.6 eingebracht.
In den Kernkörper 9, 109, 209 sind
  • Abtaststiftausnehmungen 9.1.1, 9.2.1, 9.3.1, 9.4.1, 9.5.1, 9.6.1, 109.1.1, ..., 109.6.1, 201.1.1, ..., 209.6.1 und vom Hauptzentrum Z dahinter liegend
  • Stößelausnehmungen 9.1.2, 9.2.2, 9.3.2, 9.4.2, 9.5.2, 9.6.2, 109.1.2, ..., 109.6.2, 209.1.2, ..., 209.6.2 und hinter den Stößelausnehmungen vom Hauptzentrum Z gesehen dahinter liegend
  • Stiftausnehmungen 9.1.3, 9.2.3, 9.3.3., 9.4.3, 9.5.3, 9.6.3, 109.1.3, ..., 109.6.3, 209.1.3, ..., 209.6.3
    eingebracht.
In dem Kernkörper 9, 109, 209 ist darüber hinaus eine Schlüsselausnehmung 10, 110, 210 angeordnet.
Die vier Stiftelemente 1, ...,4, 101, ..., 104, 201, ..., 204 sind gleich aufgebaut. Sie bestehen aus einem Gehäusestiftkörper 1.4, ..., 4.4, der vorgespannt in den Statorausnehmungen 8.1, ..., 8.4, 108.1, ... 108.4, 208.1, ... 208.4 positioniert ist.
Vor dem Gehäusestiftkörper 1.4, ... befindet sich ein Kernstiftkörper 1.3, ..., 4.3, 101.3,..., 104.3, 201.3, ..., 201.4.
Die Statorausnehmungen des Statorkörpers und die davor liegenden Stiftausnehmungen des Kernkörpers 9, 109, 209 haben im wesentlichen den gleichen Durchmesser, so daß die Kernstiftkörper und die Gehäusestiftkörper der Stiftelemente 1, ..., 4, 101, ..., 104, 201, ..., 204 sich in diesen hin- und herbewegen.
Die Kernstiftkörper 1.3, ... der Stiftelemente 1, ...4,... gehen in einen Stößelstiftkörper 1.2, 2.2, 3.2, 4.2, 101.2, 102.2, 103.2, 104.2, 201.2, 202.2, 203.2, 204.2 mit einem geringeren Querschnitt über.
Die Stößelstiftkörper gehen, wie Fig. 1a und 1b, 2a und 2b und 3a und 3b zeigen, in einen Abtaststiftkörper 1.1, 2.1, 3.1, 4.1, 101.1, 102.1, 103.1, 104.1, 201.1, 202.1, 203.1, 204.1 über. Die Abtaststiftkörper weisen zu den Stößelstiftkörpern einen Absatz auf und haben einen gegenüber diesen geringeren Durchmesser. Sie bewegen sich mit den Stößelstiftkörpern 1.2, ... in den Abtaststift- und Stößelausnehmungen, die einen gleichen Durchmesser aufweisen.
Die Abtaststiftkörper 1.1, ... schließen mit einer Stiftteilkugel 1.5 ab.
Erfindungswesentlich ist die Ausbildung der Zusatzstiftelemente. Sie sind für die einzelnen Schließzylinder 20, 120, 220 unterschiedlich ausgebildet.
Die Zusatzstiftelemente 5, 6 des Schließzylinders 20 weisen gemäß Fig. la und 1b einen Gehäusestiftkörper 5.4, 6.4 auf, die jeweils vorgespannt in der Statorausnehmung 8.5, 8.6 zu bewegen sind.
Über dem Gehäusestiftkörper 5.4, 6,4 befindet sich ein Tassenstiftkörper 5.3, 6.3. Beide Tassenstiftkörper 5.3, 6.3 sind gleich ausgebildet und haben den gleichen Durchmesser wie der Gehäusestiftkörper 5.4, 6.4, so daß sie sich sowohl in der Statorausnehmung 8.5, 8.6 als auch in der darüberliegenden Stiftausnehmung bewegen können.
Der Tassenstiftkörper 5.3, 6.3 ist im einzelnen in Fig. 1d dargestellt. Er weist eine Tassenstiftausnehmung 5.8, 6.8 auf, die im Querschnitt vieleckig ausgebildet ist. Der Tassenaufnehmung liegt eine Tassenrundung 5.7, 6.7 gegenüber. Die Tassenrundung ist ballig ausgebildet und ist von einer Abschrägung umgeben.
In den Tassenstiftkörper 5.3, 6.3 ist, wie Fig. 1a zeigt, ein Stößelkörper 5.2, 6.2 eingesetzt, an den sich jeweils ein Abtaststiftkörper 5.1, 6.1 anschließt. Der Stößelkörper 5.2, 6.2 hat einen solchen Durchmesser, daß er in der Stößelausnehmung 9.5.2, 9.6.2 zu führen ist. Die Tiefe der Stößelausnehmung begrenzt den maximalen Hub des Stößelkörpers.
Der Abtaststiftkörper 5.1, 6.1 hat einen solchen Außendurchmesser, daß er in der Abtaststiftausnehmung 9.5.1, 9.6.1 zu führen ist.
Der Stößelkörper mit dem sich daran anschließenden Abtaststiftkörper ist einzeln in Fig. le gezeigt. Der Stößelkörper 5.2, 6.2 schließt mit einer Stößelhalbkugel 5.6, 6.6 und der Abtaststiftkörper 5.1, 6.1 mit einer Stifthalbkugel 5.5, 6.5 ab. Die Stößelhalbkugel erlaubt, daß sich der Stößel ungestört in der Tassenausnehmung des Tassenstiftkörpers bewegen kann. Die Stößelhalbkugel hingegen sichert, daß das Schließgeheimnis leicht und genau abgetastet werden kann.
Der Kernkörper ist entlang einer Trennebene 12 im Statorkörper 8 verdrehbar. In Fig. 1a wird deutlich, daß sich sowohl die Tassen- als auch die Gehäusestiftkörper in dieser Trennebene befinden, während sie in Fig. 1b außerhalb der Trennebene positioniert sind.
Die Zusatzstiftelemente 105, 106 des Schließzylinders 120 gemäß den Fig. 2a und 2b sind ähnlich denen des Schließzylinders 20 aufgebaut.
In den Statorausnehmungen 108.5, 108.6 befinden sich Gehäusestiftkörper 105.4, 106.4, die vorgespannt gelagert sind. Über den Gehäusestiftkörpern ist in den darüberliegenden Stiftausnehmungen 109.5.3, 109.6.3 jeweils ein Tassenstiftkörper 105.3, 106.3 gelagert. Da sowohl der Tassen- als auch der Gehäusestiftkörper ebenso wie die Stator- und die Stiftausnehmungen die gleichen Durchmesser haben, können sie sich frei in diesen bewegen.
In Fig. 2a befinden sich die beiden Gehäusestiftkörper 105.4, 106.4 und die beiden Tassenstiftkörper 105.3, 106.3 in einer Trennebene 112.
Der Tassenstiftkörper 105.3, 106.3 ist einzeln in Fig. 2d gezeigt. Er weist eine Tassenausnehmung 105.8, 106.8 auf, die vielflächig ausgebildet ist. Dieser Tassenausnehmung liegt eine Tassenrundung 105.7, 106.7 gegenüber, die ballig ausgebildet ist und schräg angeschnitten ist.
In der Tassenausnehmung des Tassenstiftkörpers 105.3 befindet sich ein Stößelkörper 105.2, der in einen Abtaststiftkörper 105.1 übergeht und im einzelnen in Fig. 2 e gezeigt ist. Der Stößelkörper 102.5 weist eine Stößelhalbkugel 105.6 auf, die einen größeren Durchmesser wie der Stößelkörper hat. Der Abtaststiftkörper 105.1 schließt mit einer Stößelhalbkugel 105.5 ab.
In die Tassenausnehmung des Tassenstiftkörpers 106.3 greift ein Stößelkörper 106.2 ein, an den sich ein Abtaststiftkörper 106.1 anschließt, der einzeln in Fig. 2f dargestellt ist. Auch hier weist der Stößelkörper 106.2 eine Stößelhalbkugel 106.6 auf, die einen größeren Durchmesser hat als eine, mit der der Abtaststiftkörper 106.5 abschließt. Beide Abtaststiftkörper sind unterschiedlich lang. Der Stößel- und der Abtaststiftkörper gemäß Fig. 2e haben zusammen eine Stößellänge L 105 und gemäß Fig. 2f eine Stößellänge L 106.
Wie die Fig. 2e und 2f zeigen, ist der Abtaststiftkörper 106.5 länger als der Abtaststiftkörper 105.5 ausgebildet. Geführt werden beide Abtaststiftkörper jeweils in der Abtaststiftausnehmungen 109.5.1, 109.5.6. Die Stößelausnehmung 105.2, 106.2 hat einen größeren Durchmesser als der zugehörige Stößelkörper. Hierdurch wird ein einwandfreies und zielgerichtetes Bewegen der Abtaststiftkörper 105.1, 106.1 gewährleistet.
Während sich die beiden Tassenstiftkörper und die beiden Gehäusestiftkörper in Fig. 2a in der Trennebene bewegen, befinden sie sich in Fig. 2b außerhalb der Trennebene.
Die beiden Zusatzstiftelemente 205, 206 des Schließzylinder 220 gemäß Fig. 3a und 3b weisen gegenüber den vorbeschriebenen eine Reihe von Unterschieden auf.
In der Statorausnehmung 208.5 und 208.6 befindet sich jeweils ein Gehäusestiftkörper 205.4, 206.4, die vorgespannt gelagert ist.
Über dem Gehäusestiftkörper 205.4, 206.4 befindet sich jeweils ein Tassenstiftkörper 205.3, 206.3, die in Fig. 3d einzeln dargestellt sind. Der Tassenstiftkörper weist eine Tassenausnehmung 205.8, 206.8 auf. Die Tassenausnehmung ist in diesem Fall gerundet und hat einen Rundungsradius R. An die Rundungsfläche schließt sich eine in einem Öffnungswinkel von 30° verlaufende Öffnungsfläche einer Hohlkegelstumpfausnehmung an. Gegenüber der Tassenausnehmung ist der Tassenstiftkörper mit einer Tassenrundung 205.7, 206.7 versehen, die ballig ausgebildet ist und eine umlaufende Anschneidungsfläche aufweist. Der Tassenstiftkörper hat eine Tassenlänge L 205.7.
In Fig. 3e ist eine weitere Ausführungsform eines Tassenstiftkörpers abgebildet, der mit 205.3' bezeichnet ist. Auch er weist eine gerundete Tassenausnehmung 205.8' auf, an die auch eine hohlkegelstumpfförmige Öffnung anschließt und der eine ballig ausgebildete Tassenrundung 205.7' gegenüberliegt. Der Tassenstiftkörper 205.3' hat allerdings eine Tassenlänge L 205.7', die länger ist als die Tassenlänge L 205.7. Die unterschiedlichen Tassenlängen sind mit unterschiedlich tiefen Tassenausnehmungen verbunden, die ein sicheres Halten und Führen des in ihnen zu bewegenden Stößelkörpers ermöglichen, wobei der Abstand zwischen der Tassenausnehmung und der Tassenrundung im wesentlichen gleich ist..
Mit 200.5.2 ist ein Stößelkörper bezeichnet, an dem sich ein mit 209.5.1 bezeichneter Abtaststiftkörper anschließt, der einzeln in Fig. 3h gezeigt ist. Der Stößelkörper 205.2 schließt mit einer Stößelhalbkugel 205.6 ab, die den gleichen Durchmesser wie der Stößelkörper hat. Der Abtaststiftkörper 205.1 endet in einer Stifthalbkugel 205.5. Abtast- und Stößelkörper haben eine Stößellänge L 205, währenddessen der Stößel alleine eine Einzellänge L 205.2 hat.
In Fig. 3i sind Abtast- und Stößelkörper 105.1', 205.2' in einer kürzeren Stößellänge L 205' dargestellt. Die Einzellänge L 205.2' ist im wesentlichen gleich der Einzellänge L 200.5.2.
Der mit 206.1 bezeichnete Abtaststiftkörper und mit 206.2 bezeichnete Stößelkörper sind ebenso aufgebaut wie der beschriebene Abtaststiftkörper 205.1 und Stößelkörper 205.2, wie detailliert in Fig. 3f gezeigt.
Der Stößelkörper schließt mit einer Stößelhalbkugel 206.6 und der Stiftkörper mit einer Stifthalbkugel 206.5 ab. Zusammen weisen sie eine Stößellänge L 206 auf, die im wesentlichen gleich der Stößellänge L 205 ist. Der Stößelkörper hat eine Einzellänge L 206.2, die im wesentlichen der Einzellänge L 205.2 entspricht.
In Fig. 3g schließt sich an einen gleich langen Stößelkörper 206.2' ein kürzerer Abtaststiftkörper 206.1' an. Beide zusammen haben eine Stößellänge L 206', während der Stößelkörper eine Einzellänge L 206.2' hat. Sowohl der Stößelkörper als auch der Abtaststiftkörper sind gerundet.
Zusammenfassend ist zu den Fig. 3 f bis 3 i festzustellen, daß alle vier Stößelkörper gleich ausgebildet sind, an die sich Abtaststiftkörper unterschiedlicher Länge anschließen.
In Fig. 4 ist ein Wendeschlüssel 11, 111, 211 gezeigt. Der Wendeschlüssel 11 ist darüber hinaus in Fig. lc, der Wendeschlüssel 111 in Fig. 2c und der Wendeschlüssel 211 in Fig. 3c gezeigt.
Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, weist der Wendeschlüssel einen Schlüsselkörper 11.0 auf, der aus drei miteinander verbundenen Einzelkörpern besteht, die rund, oval, rechteckig oder viereckig im Querschnitt ausgebildet sein können.
Mit 11.20 ist ein Hauptkörper des Schlüsselkörpers 11.0 bezeichnet, dem ein zweiter Hauptkörper 11.21 gegenüberliegt. Zwischen beiden Hauptkörpern ist nicht eine Stegverbindung, sondern ein dritter Körper als ein eigenständiger Zusatzkörper angeordnet. Damit entsteht im Querschnitt eine Konfiguration, die 8-(acht-)förmig ausgebildet ist, über der ein O-förmiger Körper angeordnet ist.
Die beiden Hauptkörper und der Zusatzkörper des Schlüsselskörpers 11.0 sind mit einem Schlüsselprofil 11.40 versehen, der ein Einführen des Wendeschlüssels in die jeweilige Schließvorrichtung 20, 120, 220 ermöglicht.
In die beiden Hauptkörper 11.20, 11.21 und den Zusatzkörper 11.30 sind Abtastausnehmungen 11.1,..., 11.17 eingebracht, die das Schließgeheimnis des Wendeschlüssels darstellen.
Damit der Schlüssel als Wendeschlüssel verwendet werden kann, ist der Schlüsselkörper 11.0 entlang einer Wendeachse WA schräg geteilt, so daß jeweils einem Hauptkörper 11.10, 11.21 ein Zusatzteilkörper 11.31, 11.32 zugeordnet ist. Werden diese beiden Teile entlang der Wendeachse WA geteilt und um 180°C verdreht, weisen sie das gleiche Schließgeheimnis auf. Zwischen der Wendeachse WA und der Mittelachse MA liegt ein Teilungswinkel α von etwa 45°.
Das Zusammenwirken des Schließkörpers und des Wendeschlüssels wird nachstehend, insbesondere anhand der Fig. la und 1b sowie Fig. 4 erläutert:
Beim Hineinschieben des Schlüsselkörpers 11 in die Schlüsselausnehmung 10 gleiten die Abtaststiftkörper 1.1,..., 1.6 an dem Hauptkörper 11.20 und dem Zusatzkörper 11.30 entlang. Der Hauptkörper 11.21 hat in dieser Stellung keine Aufgabe.
Zusätzlich zu dem Hauptkörper 11.20, der die vier auf das Hauptzentrum Z gerichtete Abtaststiftkörper 1.1, ..., 4.1 abgetastet, werden durch den Zusatzkörper 11.30 die beiden Abtaststiftkörper 5.1 und 6.1 abgetastet, die auf das Winkelstiftzentrum ZW gerichtet sind.
Während die vom Hauptkörper 11.20 ausgehende Rückschubbewegungen auf die Abtaststiftkörper 1.1, ..., 4.1 geradlinig ausgeübt werden, werden die Abtastbewegungen der Abtaststiftkörper 5.1 und 6.1 der Zusatzstiftelemente abgewinkelt übertragen. Die Bewegung von den Stößelachsen ST5, ST6 auf die Winkelstiftachsen WT5, WT6 wird dadurch ermöglicht, daß sich der Stößelstiftkörper mit seiner Stößelhalbkugel in der Tassenausnehmung des Tassenstiftkörpers 5.3, 6.3 verdreht. Rasten die beiden Abtaststiftkörper 5.1, 6.1 in eine der Abtastausnehmungen ein, wie insbesondere in Fig. 4a gezeigt, wird der Stößelkörper so vorgeschoben, daß sich die beiden Tassenstiftkörper 5.3, 6.3 und die Gehäusestiftkörper 5.4, 6.4 in der Trennebene 12 befinden.
Wird darüber hinaus noch erreicht, daß sich auch die übrigen Gehäuse- und Kernstiftkörper der Stiftelemente 1, ..., 4 ebenfalls in der Trennebene 12 befinden, kann der Kernkörper mit Hilfe des Schlüsselkörpers 11.10 im Statorkörper verdreht und damit das Schloß entsperrt werden.
Welche Bewegungs- und Hubmöglichkeiten die Körper der Zusatzstiftelemente haben, ist insbesondere in Fig. 3a gezeigt.
Mit T1, T2 sind hierbei Stößeltiefen für den Stößelkörper bezeichnet. T3 gibt eine Abtasttiefe des Tassenkörpers in der Stiftausnehmung an. Mit T4 ist eine Tassentiefe bezeichnet.
In Fig. 3b ist mit H 206.3.9. ein Tassenkernhub, mit H 206.8 ein Tassenstatorhub, mit H 206.4 ein Gehäusestifthub bezeichnet. Mit H 205.4 ist ebenfalls ein Gehäusestifthub bezeichnet.
Die einzelnen Teile der Stiftelemente können unterschiedlich lang ausgebildet werden. So ist mit L 202 die Länge vom Abtaststiftkörper bis zum Kernstiftkörper des Stiftelementes 202 und mit L 203.2 eine Länge des Stiftelementes 3 von dessen Abtaststiftkörper bis zu dessen Gehäusestiftkörper bezeichnet.
Die beschriebenen und angegeben Längen, Tiefen und Hübe können unterschiedlich ausgebildet werden. Diese unterschiedlichen Längen ermöglichen die Realisierung unterschiedlicher Schließgeheimnisse für das jeweilige Zylinderschloß, das dann nur mit einem entsprechenden Wendeschlüssel gemäß Fig.4 geöffnet werden kann. Hervorzuheben ist die unterschiedliche Längenausbildung der einzelnen Körper der Zusatzstiftelemente, die hinsichtlich Funktion und Abtastung sich so verhalten müssen, wie die vier Stiftelemente, die auf das Hauptzentrum gerichtet sind.

Claims (17)

  1. Schließvorrichtung, insbesondere für Wendeschlüssel, die wenigstens aufweist
    einen Statorkörper (8; 108; 208) mit wenigstens einer Statorausnehmung (8.1,..., 8.6; 108.1,..., 108.6; 208.1,..., 208.6),
    einen Kernkörper (9; 109; 209) mit wenigstens einer Stiftelementausnehmung (9.1.1,..., 9.6.3; 109.1.1,..., 109.6.3; 209.1.1,..., 209.6.3) und einer Schlüsselausnehmung (10; 110; 210),
    der im Statorkörper (8;...) wenigstens teilweise zu verdrehen ist, und
    wenigstens ein Stiftelement (1, 2, 3, 4, 5, 6; 101, 102, 103, 104, 105, 106; 201, 202, 203, 204, 205, 206), das wenigstens aus einem Abtaststiftkörper (1.1, 2.1, 3.1, 4.1, 5.1, 6.1; 101.1, 102.1, 103.1, 104.1, 105.1, 106.1; 201.1, 202.1, 203.1, 204.1, 205.1, 206.1) und einem Gehäusestiftkörper (1.4, 2.4, 3.4, 4.4, 5.4, 6.4; 101.4, 102.4, 103.4, 104.4, 105.4, 106.4; 201.4, 202.4, 203.4, 204.4, 205.4, 206.4) besteht,
    wobei wenigstens ein erstes Stiftelement (1, 2, 3, 4; 101, 102, 103, 104; 201, 202, 203, 204), das wenigstens teilweise in einer ersten Statorausnehmung (8.1, 8.2, 8.3, 8.4; 108.1,, 108.2, 108.3, 108.4; 208.1, 208.2, 208.3, 208.4) und wenigstens teilweise in einer ersten Stiftelementausnehmung (9.1.1,..., 9.4.3; 109.1.1,..., 109.4.3; 209.1.1,..., 209.4.3) geführt ist, auf ein erstes Zentrum (Z) gerichtet ist und
    wobei wenigstens ein zweites Stiftelement (5, 6; 105, 106; 205, 206...), das wenigstens teilweise in einer zweiten Statorausnehmung (8.5, 8.6; 108.5, 108.6; 208.5, 208.6) und wenigstens teilweise in einer zweiten Stiftelementausnehmung (9.5.1,..., 9.6.3; 109.5.1,..., 109.6.3; 209.5.1,..., 209.6.3) geführt ist, auf ein zweites Zentrum (ZW) gerichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gehäusestiftkörper (1.4, 2.4, 3.4, 4.4, 5.4, 6.4; 101.4, 102.4, 103.4, 104.4, 105.4, 106.4; 201.4, 202.4, 203.4, 204.4, 205.4, 206.4) des ersten und zweiten Stiftelements (1, 2, 3, 4, 5, 6; 101, 102, 103, 104, 105, 106; 201, 202, 203, 204, 205, 206) auf das erste Zentrum (Z),
    daß ein erster Abtaststiftkörper (1.1, 2.1, 3.1, 4.1;...) wenigstens eines ersten Stiftelementes (1, 2, 3, 4;...) auf das erste Zentrum (Z) und
    daß ein zweiter Abtaststiftkörper (5.1, 6.1;...) wenigstens eines zweiten Stiftelementes (5, 6;...) auf das zweite Zentrum (ZW) zu verschieben sind
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zentrum ein Hauptzentrum (Z) ist und im Mittelpunkt (M) des im Querschnitt im wesentlichen kreisrunden Kernkörpers (9;...) und das zweite Zentrum ein Winkelstiftzentrum (ZW) ist und auf einer Mittelachse (MA) des Kernkörpers (9;...) dem Mittelpunkt (M) gegenüber liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Statorkörper (8;...) und der Kernkörper (9;...) entlang der Mittelachse (MA) in eine erste und eine zweite Ebene (Ebene 1, Ebene 2) geteilt sind und daß jeder Ebene (Ebene 1, Ebene 2) wenigstens eine Reihe erster Stiftelemente (1, 2, 3, 4;...) mit ersten Abtaststiftkörpern (1.1;...) und wenigstens eine Reihe zweiter Stiftelemente (5, 6;...) mit zweiten Abtaststiftkörpern (5.1, 6.1;...) zugeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusestiftkörper (1.4, 2.4, 3.4, 4.4, 5.4, 6.4;...) der ersten und zweiten Stiftelemente (1, 2, 3, 4 ,5 6;...) jeweils vorgespannt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuse- und ein Tassenstiftkörper (5.3, 5.4, 6.3, 6.4;...) der zweiten Stiftelemente (5, 6;...) auf das Hauptzentrum (Z), während die in den Tassenstiftkörpern (5.3, 5.4, 6.3, 6.4;...) beweglich einliegenden zweiten Abtaststiftkörper (5.1, 6.1;...) auf das Winkelstiftzentrum (ZW) gerichtet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Winkel (Y) die Gehäuse- und die Tassenstiftkörper (5.3, 5.4, 6.3, 6.4;....) der zweiten Stiftelemente (5, 6;...) in Bezug auf das Hauptstiftzentrum (Z), während der zweite Abtaststiftkörper (5.1, 6.1;...) der zweiten Stiftelemente (4, 5;...) in einem zweiten Winkel(X) in Bezug auf das Winkelstiftzentrum (ZW) gegenüber einer im rechten Winkel zu der Mittelachse (MA) liegenden Hauptwaagerechten (HW) im Kernkörper (9;...) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    in einer ersten und in einer zweiten Hauptstiftachse (HT1, HT2), die in der Hauptwaagerechten (HW) liegen, ein erstes und ein zweites der ersten Stiftelemente (1, 4;...) und
    in einer dritten und vierten Hauptstiftachse (HT2, HT3), die jeweils in einem dritten Winkel (V) gegenüber der Hauptwaagerechten (HW) geneigt sind, ein drittes und ein viertes der ersten Stiftelemente ( 2, 3;...) sowie
    in einer ersten und einer zweiten Winkelstiftachse (WTS4, WTS5), die im ersten Winkel (Y) gegenüber r Hauptwaagerechten (HW) geneigt sind, jeweils ein erster und ein zweiter Gehäuse- und ein Tassenstiftkörper (5.3, 5.4, 6.3, 6.4;...) und
    in einer ersten und zweiten Stößelachse (ST5, ST6) jeweils, die gegenüber der Hauptwaagerechten (HW) im zweiten Winkel (X) geneigt sind, ein erster Stößelkörper (5.2;...) mit einem ersten der zweiten Abtaststiftkörper (5.1;...) und ein zweiter Stößelkörper (6.2;...) mit einem zweiten der zweiten Abtaststiftkörper (6.1;...) der zweiten Stiftelemente (5, 6;...) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Tassenstiftkörper (5.3, 6.3;...) jeweils eine Tassenausnehmung (5.8, 6.8;...) aufweisen, in der der erste und der zweite Stößelkörper (5.2, 6.2;...) eingelegt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tassenausnehmung (5.8, 6.8;...) gerundet und/oder vielflächig ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an die zweiten Abtaststiftkörper (5.1, 6.1;...) und die Stößelkörper (5.2, 6.2;...) einstückig ausgebildet sind
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößelkörper (5.2, 6.2;...) wenigstens teilweise mit einer Stößelhalbkugel (24.5;...) abschließt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tassenausnehmung (5.8, 6.8;...), die zweiten Abtaststiftkörper (5.1, 6.1;...) und die zweiten Stößelkörper (5.2, 6.2;...) unterschiedlich lang ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Abtaststiftkörper (1.1,....) eine Stiftrundungskappe (1.5, 5.5, 6.5;...) aufweisen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei den ersten Abtaststiftkörpern (1.1,...) die Stiftrundungskappe als eine Stiftteilkugel (1.5) bei den zweiten Abtaststiftkörpern (5.1, 6.1;...) die Stiftrundungskappe als eine Stifthalbkugel (5.5,.6.5;...) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Kernstiftkörper (1.3, 2.3, 3.3, 4.3) und die Abtaststiftkörper (1.1,...) der ersten Stiftelemente (1,...) und der erste und der zweite Tassenstiftkörper (15.2, 24.2) und die Gehäusestiftkörper (5.4, 6.4;...) der zweiten Stiftelemente (5 6;...) an ihren sich gegenüberliegenden Flächenelementen gerundet, ballig und/oder abgeschrägt ausgebildet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Gehäusestiftkörper (1.4, 2.4, 3.4, 4.4, 5.4 6.4;...) und die Kernstiftkörper der ersten Stiftelemente (1,...) und die Gehäusestiftkörper und der erste und der zweite Tassenstift (15.1, 20.1;...) der zweiten Stiftelemente (5, 6;...) wenigstens teilweise in den Statorausnehmungen (8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5, 8.6;...) des Statorkörpers (8;...) und in Stiftausnehmungen (9.1.3, 9.2.3, 9.4.3, 9.5.3, 9.6.3;...) des Kernkörpers (9;...) als erste Stiftelementausnehmungen
    wenigstens die ersten Abtaststiftkörper (1.1...) und die Stößelstiftkörper (1.2,...) der ersten Stiftelemente (1, 2,...) und der erste und der zweite Tassenstift der zweiten Abtaststifte (15.3, 24.3;...) wenigstens teilweise in einer Stiftausnehmung ((80.2, 81.2, 82.2, 83.2, 84.2, 85.2) des Kernkörpers (9;...) als zweite Stiftelementausnehmungen und
    die zweiten Abtaststiftkörper (5.1, 6.1;....) selbst wenigstens teilweise in einer Abtaststiftausnehmung (84.3, 85.3;...) des Kernkörpers (9;...) als dritte Stiftelementausnehmungen
    durch ein Einführen eines Schlüsselkörpers (11.0;...) in die Schlüsselausnehmung (11;...) zu bewegen sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Statorkörper (8;...), der Kernkörper, (9;....), die Körper ersten Stiftelemente (1,...), die Körper der zweiten Stiftelemente (5,6;....) aus Metall, Hartkunststoff, Sintermaterial oder dgl. hergestellt sind.
EP01102368A 2000-03-09 2001-02-02 Schliesszylinder Expired - Lifetime EP1132553B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011111A DE10011111A1 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Schließzylinder
DE10011111 2000-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1132553A2 true EP1132553A2 (de) 2001-09-12
EP1132553A3 EP1132553A3 (de) 2003-01-29
EP1132553B1 EP1132553B1 (de) 2004-07-14

Family

ID=7633851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01102368A Expired - Lifetime EP1132553B1 (de) 2000-03-09 2001-02-02 Schliesszylinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1132553B1 (de)
AT (1) ATE271171T1 (de)
DE (2) DE10011111A1 (de)
ES (1) ES2223657T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333136A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 August Knapp Schliesstechnik GmbH Schliesszylinder
EP1333135A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 August Knapp Schliesstechnik GmbH Schliesszylinder

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059573A1 (de) 1970-12-03 1972-06-08 Linde Ag Autogen-Schneidbrenner
DE2546551B2 (de) 1975-10-17 1978-01-05 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 VeIbert Zylinderschloss mit flachschluessel
DE7818276U1 (de) 1977-06-30 1979-02-22 Bauer Kaba Ag Sicherheits-Schliessysteme, Wetzikon (Schweiz) Zylinderschloss mit zugehoerigem flachschluessel
CH651350A5 (en) 1980-09-05 1985-09-13 Ernst Keller Cylinder lock with a reversible key
DE2660959C2 (de) 1976-02-19 1987-07-09 Dom Sicherheitstechnik
DE8717534U1 (de) 1987-08-10 1989-01-19 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Aus Flachschlüsseln und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
EP0313864B1 (de) 1987-10-26 1993-03-03 Julius Niederdrenk Kg Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
DE4336776A1 (de) 1993-10-27 1995-05-04 Sikora Industrieelektronik Vorrichtung zur Messung des Durchhangs eines mit einer Isolierschicht ummantelten Leiters in einem Vulkanisierrohr

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE422481B (sv) * 1979-07-10 1982-03-08 Gkn Stenman Ab Cylinderlas-nyckelkombination, nyckel till denna samt sett att tillverka nyckeln
DE3817494A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-23 Karrenberg Fa Wilhelm Schliessvorrichtung, bestehend aus flachschluessel und schliesszylinder
DE4336476A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Bks Gmbh Schlüssel für Schließzylinder, insbesondere von Schließanlagen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059573A1 (de) 1970-12-03 1972-06-08 Linde Ag Autogen-Schneidbrenner
DE2546551B2 (de) 1975-10-17 1978-01-05 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 VeIbert Zylinderschloss mit flachschluessel
DE2660959C2 (de) 1976-02-19 1987-07-09 Dom Sicherheitstechnik
DE7818276U1 (de) 1977-06-30 1979-02-22 Bauer Kaba Ag Sicherheits-Schliessysteme, Wetzikon (Schweiz) Zylinderschloss mit zugehoerigem flachschluessel
CH651350A5 (en) 1980-09-05 1985-09-13 Ernst Keller Cylinder lock with a reversible key
DE8717534U1 (de) 1987-08-10 1989-01-19 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Aus Flachschlüsseln und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
EP0313864B1 (de) 1987-10-26 1993-03-03 Julius Niederdrenk Kg Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
DE4336776A1 (de) 1993-10-27 1995-05-04 Sikora Industrieelektronik Vorrichtung zur Messung des Durchhangs eines mit einer Isolierschicht ummantelten Leiters in einem Vulkanisierrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333136A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 August Knapp Schliesstechnik GmbH Schliesszylinder
EP1333135A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 August Knapp Schliesstechnik GmbH Schliesszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
ES2223657T3 (es) 2005-03-01
ATE271171T1 (de) 2004-07-15
DE10011111A1 (de) 2001-09-13
EP1132553A3 (de) 2003-01-29
EP1132553B1 (de) 2004-07-14
DE50102826D1 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051010C2 (de)
EP1350909B1 (de) Schlüssel für Zylinderschlösser
DE69410877T2 (de) Schloss, bestehend aus einem Schlüssel und einem Zylinderschloss
DE60119767T2 (de) Wendeschlüssel und zugehöriger schliesszylinder
DE1678096B2 (de) Einrichtung zum erschweren des unbefugten betaetigens in einem drehzylinderschloss
EP0067388B1 (de) Drehzylinderschloss
EP3922788A1 (de) Schlüsselrohling und schlüssel zum betätigen eines scheibenzylinders sowie verfahren zum herstellen eines solchen schlüsselrohlings und schlüssels
DE2533494B2 (de) Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
EP0607993B1 (de) Eine Gruppe von Schliesszylindern, ein Schliesszylinder zur Bildung einer solchen Gruppe, eine hierarchische Schliessanlage auf der Basis einer solchen Gruppe, Schlüssel für den Schliesszylinder und Herstellungsverfahren für den Schlüssel
EP0213069B1 (de) Sicherheitsschloss
DE3129459A1 (de) Schliesszylinder od.dgl.
EP1333136B1 (de) Schliesszylinder
EP1132553B1 (de) Schliesszylinder
EP3205796B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder, schliesszylinder und schliessvorrichtung
EP0574752B1 (de) Schlüssel und dazu passender Schliesszylinder, insbesondere Profilschliesszylinder
EP0814222B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschloss
DE60224802T2 (de) Zylinderschlossschlüsselkombination
EP3933152A1 (de) Schliesszylinder, schliessvorrichtung, schliesssystem, schlüssel und schlüsselrohling
EP0625624A1 (de) Schliesszylinder
EP1132551B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem Wendeschlüssel
EP3339538B1 (de) Schlüsselrohling zur herstellung eines schlüssels für einen schliesszylinder, schlüssel, schliessvorrichtung und verfahren
DE69908894T2 (de) Zylinderschloss mit Kupplungseinrichtung
EP1333135B1 (de) Schliesszylinder
DE102005030408B3 (de) Zylinderschloss
EP0118910A2 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05B 19/00 B

Ipc: 7E 05B 19/02 B

Ipc: 7E 05B 27/06 A

Ipc: 7E 05B 27/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030723

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040714

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102826

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040819

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2223657

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20090205

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090302

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100308

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20100217

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. *WINKHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102826

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901