EP1132513B1 - Nadel für die mechanische Verfestigung von Faservliesbahnen durch Vernadelung - Google Patents

Nadel für die mechanische Verfestigung von Faservliesbahnen durch Vernadelung Download PDF

Info

Publication number
EP1132513B1
EP1132513B1 EP01103937A EP01103937A EP1132513B1 EP 1132513 B1 EP1132513 B1 EP 1132513B1 EP 01103937 A EP01103937 A EP 01103937A EP 01103937 A EP01103937 A EP 01103937A EP 1132513 B1 EP1132513 B1 EP 1132513B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
barbs
shank
notches
oriented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01103937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1132513A3 (de
EP1132513A2 (de
Inventor
Johann P. Dipl.-Ing. Dilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Publication of EP1132513A2 publication Critical patent/EP1132513A2/de
Publication of EP1132513A3 publication Critical patent/EP1132513A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1132513B1 publication Critical patent/EP1132513B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Definitions

  • the invention relates to a needle for the mechanical solidification of Fibrous fleece by needling, consisting of a shaft with a tip on one, front End and a mounting piston at the other, rear end and several at the Shank-shaped barbs for gripping fibers from the needles Non-woven fabric, some of the barbs opposing that of the needle tip specified stitch direction and the other barbs in the from the needle tip specified direction of stitch.
  • a needle of this type is in AT 405 417 B. described.
  • the aforementioned publication describes a device for needling a Pre-consolidated fleece with a back and forth drivable in the puncture direction Needle board, which is filled with a variety of needles, and one of the needle board opposite underlay. This is explained in the discussion on the prior art Documentation that not only the needles ensure a good matting of the fleece when puncturing, but also when pulling fibers out of the fleece Take the fleece surface with you. For this purpose, it had already been proposed Use needles that are aligned both in the insertion direction and in the extraction direction Have barbs for fiber entrainment.
  • a felting needle consists of the clamping shank with a Attachment portion, which is usually a crutch angled from the shaft, optional a tapered intermediate shaft, a triangular shaft that carries barbs, and the top. Needles with a round shaft cross section are also known.
  • DE 195 21 796 C1 describes one in particular for needling a nonwoven fabric onto a carrier fabric certain felting needle with a cylindrical needle piston which is in a in a needle tip outgoing needle shaft with a polygonal cross section merges into its area at least one barb is formed, which does not have the outer surface of the Needle shaft protrudes to avoid damage to the carrier tissue.
  • the barb depth adapted to the shaft thickness is for the fiber capacity of significant meaning. Another factor that determines fiber absorption is that Fineness of the fiber to be needled. Grasp needles with a large barb depth and transport more fibers than those with a small barb depth. The influence of Shank shape, barb depth and other parameters on the work result is in 'Nonwovens' by Lünenschand and Albrecht, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1982, pages 129 to 142, described in detail.
  • the invention has for its object a needle of the type mentioned specify with the novel nonwoven bonding techniques with warp-like The fibers can be entwined without the needle rotating around its axis must be rotated.
  • the invention provides a needle in which on the working part, i.e. on the Shank, forward and backward oriented barbed notches for use come.
  • the needle cross-section can be round, single-edged / round, double-edged, triangular, square, hexagonal or star-shaped, so in the broadest sense it can be anything.
  • Forward and backward barbs can be in a radial plane of the shaft
  • the circumferential direction can be arranged alternately.
  • the notches can be seen in different circumferential directions of the needle shaft Distances to the needle tip must be arranged, which has the consequence that when the Needle into a non-woven fabric, the notch following a preceding notch Encountered fiber state, which already changed by the effect of the previous notch has been. This can be advantageous if the fiber composite is still very loose and a simultaneous effect of all notches would cause undesirable disturbances.
  • Needle types with three, four or six edges are preferred.
  • a needle with one Square cross-section would have preferred on two opposite edges, i.e. by 180 ° offset, one forward notch each, the other two notches each a reverse notch, each arranged at the same distance from the needle tip.
  • Needles with hexagon or star-shaped cross-section are not yet known.
  • the stitch section of a needle with a square shaft 1 and tip 2 can be seen in FIG. 1 the shaft 1 is near the tip 2 on each shaft edge 3a a forward notch 4th formed, while on the adjacent shaft edge 3b a rear notch 5th is formed, the notches 4 and 5 are approximately the same distance from the tip 2.
  • the Notches 4 and 5 are bounded by forward and backward barbs 6 and 7, respectively.
  • the fiber transports are different Stitch directions are independent of each other, and are also here in both stitch directions the fibers are pulled through one and the same stitch hole.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Nadel für die mechanische Verfestigung von Faservliesen durch Vernadelung, bestehend aus einem Schaft mit Spitze am einen, vorderen Ende und einem Befestigungskolben am anderen, hinteren Ende und mehreren an dem Schaft ausgebildeten Widerhaken zum Ergreifen von Fasern aus dem zu vernadelnden Faservlies, wobei von den Widerhaken einige entgegen der von der Nadelspitze angegebenen Stichrichtung und die anderen Widerhaken in die von der Nadelspitze angegebene Stichrichtung gerichtet sind. Eine Nadel dieser Art ist in AT 405 417 B beschrieben.
Die vorgenannte Druckschrift beschreibt eine Vorrichtung zum Vernadeln eines vorverfestigten Vlieses mit einem in Einstichrichtung hin- und hergehend antreibbaren Nadelbrett, das mit einer Vielzahl von Nadeln besetzt ist, und einer dem Nadelbrett gegenüberliegenden Stichunterfage. In der Diskussion zum Stand der Technik erläutert diese Druckschrift, daß zur Sicherstellung einer guten Verfilzung des Vlieses die Nadeln nicht nur beim Einstichen, sondern auch beim Herausziehen aus dem Vlies Fasern quer zur Vliesoberfläche mitnehmen sollten. Zu diesem Zweck sei bereits vorgeschlagen worden, Nadeln einzusetzen, die sowohl in Einstichrichtung als auch in Ausziehrichtung ausgerichtete Widerhaken für die Fasermitnahme aufweisen. Es habe sich in der Praxis jedoch herausgestellt, daß die in der Ausziehrichtung wirksamen Widerhaken keine ausreichende Wirkung mit sich bringen, offensichtlich deshalb, weil das Fasermaterial beim Einstich der Nadeln durch die in Einstichrichtung wirksamen Widerhaken soweit nach außen verdrängt werde, daß beim Ausziehen der Nadeln im Bereich der in Ausziehrichtung wirksamen Widerhaken kaum mehr Fasern für die gegensinnige Vernadelung bereitstünden. Zur Abhilfe schlägt die AT 405 417 B vor, daß Nadeln mit in Einstichrichtung wirksamen Widerhaken und Nadeln mit in Ausziehrichtung der Nadeln wirksamen Widerhaken zumindest weitgehend gleichmäßig über die Nadelreihen des Nadelbretts zu verteilen. Es werden demnach am Nadelbrett Nadeln zweier unterschiedlicher Arten eingesetzt, von denen die eine in Einstichrichtung und die andere in Ausziehrichtung wirksam sind. Bei der Bestückung des Nadelbretts muß daher eine entsprechende Bestückungsvorschrift beachtet werden.
Als Werkzeug zur Verdichtung und Verfestigung von Faservliesen dienen spezielle Verfestigungsnadeln, die sog. Filznadeln. Eine Filznadel besteht aus dem Einspannschaft mit einem Befestigungsabschnitt, der gewöhnlich eine von dem Schaft abgewinkelte Krücke ist, wahlweise einem verjüngten Zwischenschaft, einem Dreikantschaft, der Widerhaken trägt, und der Spitze. Nadeln mit rundem Schaftquerschnitt sind ebenfalls bekannt. Die DE 195 21 796 C1 beschreibt eine insbesondere zum Aufnadeln eines Faservlieses auf ein Trägergewebe bestimmte Filznadel mit einem zylindrischen Nadelkolben, der in einem in einer Nadelspitze auslaufenden Nadelschaft mit polygonalem Querschnitt übergeht, in dessen Bereich mindestens ein Widerhaken ausgebildet ist, der nicht über die Mantelfläche des Nadelschaftes hinausragt, um eine Beschädigung des Trägergewebes zu vermeiden.
Die an die Schaftdicke angepaßte Widerhakentiefe ist für die Faseraufnahmekapazität von maßgeblicher Bedeutung. Ein weiterer Faktor, der die Faseraufnahme bestimmt, ist die Feinheit der zu vernadelnden Faser. Nadeln mit großer Widerhakentiefe erfassen und transportieren mehr Fasern als solche mit kleiner Widerhakentiefe. Der Einfluß der Schaftform, der Widerhakentiefe und weiterer Parameter auf das Arbeitsergebnis ist in 'Vliesstoffe" von Lünenschloß und Albrecht, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1982, Seiten 129 bis 142, ausführlich beschrieben.
Die in dem genannten Buch gezeigten und diskutierten Nadeln haben sämtlich Widerhaken, die in die von der Spitze der Nadel angegebene Stichrichtung weisen. Nadeln, deren Widerhaken entgegen der Stichrichtung weisen, sogenannte Rückholnadeln, sind ebenfalls bekannt und finden Einsatz bei der Herstellung von Steppnähten vergleichbaren Strukturen an Faservliesen, siehe hierzu beispielsweise DE-PS 900 056. Der Einsatz der dort dargestellten Rückholnadeln verlangt eine Drehung der Nadeln um ihre Achsen während des Stichzyklus. Dieses ist mit einem erheblichen apparativen Aufwand verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nadel der einangs genannten Art anzugeben, mit der neuartige Faservliesverfestigungstechniken mit Kettnaht-ähnlicher Verschlingung der Fasern ausgeführt werden können, ohne daß die Nadel um ihre Achse gedreht werden muß.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Von der Erfindung wird eine Nadel angegeben, bei der auf dem Arbeitsteil, d.h. auf dem Schaft, vorwärts- und rückwärts orientierte, von Widerhaken begrenzte Kerben zum Einsatz kommen. Der Nadelquerschnitt kann dabei rund, einkantig/rund, zweikantig, dreikantig, vierkantig, sechskantig oder sternförmig, im weitesten Sinne also beliebig sein.
Vorwärts und rückwärts gerichtete Widerhaken können in einer Radialebene des Schaftes in Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet sein.
Die Kerben können in Umfangsrichtung des Nadelschaftes gesehen, in unterschiedlichen Abständen zur Nadelspitze angeordnet sein, was zur Folge hat, daß beim Einstechen der Nadel in ein Faservlies die einer vorangehenden Kerbe jeweils nachfolgende Kerbe einen Faserzustand antrifft, der durch die Wirkung der vorangehenden Kerbe bereits verändert worden ist. Das kann vorteilhaft sein, wenn der Faserverbund noch sehr lose ist und ein gleichzeitiges Wirksamwerden aller Kerben unerwünschte Störungen hervorrufen würde.
Die Erfindung wird hier unter Bezugnahme auf die Kerben erläutert, ebenso gut könnte aber auch auf die die Kerben bildenden Widerhaken Bezug genommen werden, es bleibt im Belieben des Fachmanns, welcher Erklärungsweise er den Vorzug gibt. Verwechslungen sind nicht möglich, denn eine Vorwärtskerbe wird von einem vorwärts, also in Richtung der Nadelspitze gerichteten Widerhaken begrenzt, während eine Rückwärtskerbe von einem rückwärts gerichteten Widerhaken begrenzt wird.
Bevorzugt werden Nadeltypen mit drei, vier oder sechs Kanten. Eine Nadel mit einem Vierkantquerschnitt hätte bevorzugt an zwei gegenüberliegenden Kanten, also um 180° versetzt, je eine Vorwärtskerbe, die beiden anderen Kerben je eine Rückwärtskerbe, jeweils in gleicher Entfernung zur Nadelspitze angeordnet. Nadeln mit Sechskant- oder sternförmigen Querschnitt sind bislang noch nicht bekannt. Auch diesbezüglich ist gemäß der Erfindung vorgesehen, pro Kante abwechselnd zwischen Vorwärts- und Rückwärtskerbe in gleicher Entfernung zur Nadelspitze, d.h. in gleicher Radialebene in Bezug auf den Nadelschaft, abzuwechseln.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert.
  • Fig. 1 zeigt den Stichabschnitt einer Vierkant-Kronennadel, mit den Merkmalen der Erfindung, und
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt davon im Bereich der Kerben.
  • Man erkennt in Fig. 1 den Stichabschnitt einer Nadel mit Vierkant-Schaft 1 und Spitze 2. An dem Schaft 1 sind nahe der Spitze 2 an jeder Schaftkante 3a eine Vorwärtskerbe 4 ausgebildet, während an der benachbarten Schaftkante 3b eine Rückwärtskerbe 5 ausgebildet ist, wobei die Kerben 4 und 5 etwa im gleichen Abstand zur Spitze 2 liegen. Die Kerben 4 und 5 sind von vorwärts bzw. rückwärts gerichteten Widerhaken 6 bzw. 7 begrenzt.
    Dringt im Betrieb die Nadel durch ein unverfestigtes oder vorverfestigtes Faservlies ein, wird zunächst ein Faserbüschel von den Vorwärtskerben ergriffen und von der Einstichseite auf die andere Seite des Faservlieses gestoßen. Im anschließenden Rückhub werden von den Rückwärtskerben Faserbüschel von der anderen Seite des Vlieses im selben Einstichloch zurückgezogen. Man erreicht also eine intensive Verkettung von Fasern der Oberseite und Unterseite des Faservlieses durch ein und dasselbe Stichloch hindurch.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 sind die Fasertransporte in den unterschiedlichen Stichrichtungen voneinander unabhängig, und werden auch hier in beiden Stichrichtungen die Fasern durch ein und dasselbe Stichloch gezogen.

    Claims (7)

    1. Nadel für die mechanische Verfestigung von Faservliesen durch Vernadelung, bestehend aus einem Schaft (1) mit Spitze (2) am einen, vorderen Ende und einem Befestigungskolben am anderen, hinteren Ende und mehreren an dem Schaft (1) ausgebildeten Widerhaken (6,7) zum Ergreifen von Fasern aus dem zu vernadelnden Faservlies, wobei von den Widerhaken (6,7) einige (7) in Ausziehrichtung der Nadel und die anderen Widerhaken (6) in die von der Nadelspitze (2) angegebene Einstichrichtung der Nadel gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die von in unterschiedliche Richtungen weisenden Widerhaken (6,7) begrenzten Kerben (4,5), in unterschiedliche radiale Richtungen bezüglich der Nadelachse weisen.
    2. Nadel nach Anspruch 1, bei der die in unterschiedliche radiale Richtungen weisenden Kerben in einer gemeinsamen Radialebene angeordnet sind.
    3. Nadel nach Anspruch 1, bei der die in unterschiedliche radiale Richtungen weisenden Kerben (4,5) an unterschiedlichen Stellen längs des Nadelschaftes (1) ausgebildet sind.
    4. Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Widerhaken (6,7) Scheitel haben, die nicht über den Umriß des Nadelschaftes (1) vorstehen.
    5. Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, deren Schaft (1) einen polygonalen Querschnitt hat.
    6. Nadel nach Anspruch 5, bei der die Widerhaken (6,7) an den Kanten (3a,3b) des Nadelschaftes (1) ausgebildet sind.
    7. Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit rundem Schaftquerschnitt, an dem die in unterschiedliche Richtungen weisenden Widerhaken in gemischter Verteilung ausgebildet sind.
    EP01103937A 2000-03-08 2001-02-16 Nadel für die mechanische Verfestigung von Faservliesbahnen durch Vernadelung Expired - Lifetime EP1132513B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20004311U 2000-03-08
    DE20004311U DE20004311U1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Nadel für die mechanische Verfestigung von Faservliesen durch Vernadelung

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1132513A2 EP1132513A2 (de) 2001-09-12
    EP1132513A3 EP1132513A3 (de) 2002-09-04
    EP1132513B1 true EP1132513B1 (de) 2003-10-15

    Family

    ID=7938473

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01103937A Expired - Lifetime EP1132513B1 (de) 2000-03-08 2001-02-16 Nadel für die mechanische Verfestigung von Faservliesbahnen durch Vernadelung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1132513B1 (de)
    AT (1) ATE252169T1 (de)
    DE (2) DE20004311U1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101638831B (zh) * 2008-07-30 2011-01-05 青岛锦钻针业有限公司 刺针

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7845055B1 (en) 2009-10-29 2010-12-07 Mcneil-Ppc, Inc. Tampon formed from a selectively needled nonwoven fabric web
    CN103388243A (zh) * 2012-05-08 2013-11-13 台州宇星制针有限公司 一种无纺织物表面起绒专用刺针
    CN103710886B (zh) * 2012-09-28 2015-10-14 青岛锦钻针业有限公司 分体式刺针
    CN103710885B (zh) * 2012-09-28 2015-11-11 青岛锦钻针业有限公司 自旋转刺针
    CN103233322A (zh) * 2013-04-08 2013-08-07 江阴骏华纺织科技有限公司 一种胶原纤维再生皮的制造方法及其特制针刺设备
    CN111826810B (zh) * 2020-07-06 2022-04-22 浙江钜锋针业股份有限公司 聚酯胎土工布专用无纺刺针及其加工设备
    CN113430723B (zh) * 2021-06-29 2022-09-09 南京玻璃纤维研究设计院有限公司 一种刺针装置
    CN113529329B (zh) * 2021-07-23 2023-02-24 河南凯华万洋新型建材有限公司 一种岩棉板整形裁切生产线

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE900056C (de) * 1952-03-18 1953-12-17 Oskar Dilo Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schnellpolster
    US4818586A (en) * 1986-01-21 1989-04-04 Gates Formed-Fibre Products, Inc. Preferentially needled textile panel and method
    FR2678547B1 (fr) * 1991-07-03 1995-03-10 Guy Leroy Procede et dispositif pour la realisation de nappes composites et composites obtenus.
    DE4218234C2 (de) * 1992-06-03 1995-03-30 Malimo Maschinenbau Verfahren und Maschine zur Herstellung fadenverstärkter, verfestigter Faservliese, sowie damit hergestellter Vliesstoff
    DE19521796C1 (de) * 1995-06-16 1996-07-18 Singer Spezialnadelfab Filznadel
    DE19819733A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Fehrer Ernst Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
    AT405417B (de) * 1997-05-15 1999-08-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum vernadeln eines vorverfestigten vlieses
    AT407059B (de) * 1998-05-13 2000-12-27 Fehrer Ernst Vorrichtung zum nadeln eines vlieses

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101638831B (zh) * 2008-07-30 2011-01-05 青岛锦钻针业有限公司 刺针

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50100772D1 (de) 2003-11-20
    EP1132513A3 (de) 2002-09-04
    EP1132513A2 (de) 2001-09-12
    DE20004311U1 (de) 2001-07-19
    ATE252169T1 (de) 2003-11-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0411647B1 (de) Verfahren zum Herstellen genadelter, strukturierter und gemusterter textiler Velourbahnen
    DE2108115C3 (de) Mit Filznadeln besetztes Nadelbrett
    DE1635702C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wirkware
    DE1785256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfilzen
    EP1132513B1 (de) Nadel für die mechanische Verfestigung von Faservliesbahnen durch Vernadelung
    EP2000569A1 (de) Strukturierter mehrschichtiger Vliesstoff
    DE60123437T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der isotropie von vliesstoffen
    DE1560683B2 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
    EP1069224A1 (de) Filznadel
    DE4235858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes
    DE19819733A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
    DE2144058B2 (de) Filznadel
    EP0411248B1 (de) Verfahren zum Herstellen gemusterter textiler Nadelfilz- bzw. -vliesbahnen
    DD231381A1 (de) Vorrichtung zum doppelseitigen verfestigen von faservlies
    DE69532206T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilen produkten in maschenform aus fasern und/oder filamenten und erhaltene produkte
    DE1952558A1 (de) Textilverbundstoff,insbesondere Vliesstoff sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE7300667U (de) Nadel zum erzeugen von nadelfilz
    DE10039983C2 (de) Vliesstoff-Träger für Klebebänder
    EP1149882A1 (de) Textiler Träger für Klebbänder
    AT390971B (de) Vorrichtung zum nadeln eines mineralfaservlieses
    DD234043A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines querschnittsprofilierten nadelvliesstoffes
    DD203577A1 (de) Filznadel zum nachnadeln von textilen flaechengebilden
    DE499194C (de) Hohlsaumnaehmaschine mit zwei Nadeln und einem zweizinkigen Bohrer
    DE2418257A1 (de) Magnetische harke und vakuumduese
    DE10215571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines strukturierten Nadelvlieses

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021127

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030122

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT DE FR IT

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FR IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50100772

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031120

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040716

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090224

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090227

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090219

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090219

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20101029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100216

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100216