EP1128238A1 - Werkzeug zum Wechseln eines Armbanduhren-Armbandes - Google Patents

Werkzeug zum Wechseln eines Armbanduhren-Armbandes Download PDF

Info

Publication number
EP1128238A1
EP1128238A1 EP00810156A EP00810156A EP1128238A1 EP 1128238 A1 EP1128238 A1 EP 1128238A1 EP 00810156 A EP00810156 A EP 00810156A EP 00810156 A EP00810156 A EP 00810156A EP 1128238 A1 EP1128238 A1 EP 1128238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
watch
notch
pin
watch case
watch band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00810156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alessandro Celi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lecureux SA
Original Assignee
Lecureux SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lecureux SA filed Critical Lecureux SA
Priority to EP00810156A priority Critical patent/EP1128238A1/de
Publication of EP1128238A1 publication Critical patent/EP1128238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/0002Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe
    • G04D3/0061Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for components for protecting the mechanism against external influences
    • G04D3/0066Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for components for protecting the mechanism against external influences for the fastening means of the case or bracelet

Definitions

  • the present invention relates to a tool according to the preamble of claim 1.
  • Watch straps are attached to the case of a wristwatch held a dock.
  • the web consists of a usual one Made from a sleeve with pins at both ends are used, which are pressed outwards by a spring become. The outward protrusion of these pins can thus against a spring force in the sleeve be pushed in. Precautions are often taken hit that not both pens at the same time Slide it all the way back into the sleeve unintentional loosening of the bracelet holder from the watch case avoid.
  • a tool is available professionally for this work Available, which is essentially a rather pointed one tapered, V-shaped rail can be described. This tool makes it easier to insert the web into the holder while pressing the pin in the sleeve of the web, but still requires one certain skill.
  • the tool essentially has an end in which there is a notch.
  • the notch is designed so that the movable pin can be gripped by the notch and through sideways movement can be pushed back into the web sleeve can.
  • This end of the tool is preferably also pointed tapered, and also the material of the tool decreases in thickness in the area of the notch towards the edge. This ensures that the tool even at low Gap between the mounting of the bridge on the watch case and the end of the bridge in the inserted state on the watch case is still insertable between the bridge sleeve and watch case.
  • the tool is also preferably in a plate recessed, which also serves as a support for the watch case during the insertion or removal of the bracelet. This eliminates the need for the user to this activity the watch case, the watch strap and at the same time must handle the tool hands-free.
  • the tool 1 according to the invention exists, as in FIG. 1 shown, from a base plate 2, in which the gripper 4th is appropriate.
  • the gripper 4 is inserted in a slot 5 and has at its rear end 7 Drilling on.
  • the screw 9 runs through the side walls of the slot 5 and the hole in the rear end 7. By Tightening the screw 9 will have a clamping effect on the Gripper 4 exercised and this in the base plate 2 fixed.
  • Such clamping devices are known per se and a detailed description is unnecessary.
  • a thread is arranged and between the Head of the screw 9 and the gripper 4 a sleeve or Similar is that when tightening the screw 9 against the rear end 7 is pressed and thus the gripper 4 presses against the side wall of the slot 5.
  • This sleeve is preferably exactly adapted to the hole for the screw 9, at least in the area of the slot 5.
  • Figg. 2 and 3 show the gripper 4 at its front end 13 has a notch 15 on it narrowed in a wedge shape towards the rear end of the gripper 4.
  • the front end 13 is by means of a bevel 17th tapered so that the front end 13 in Tips 19 runs out, and the flanks of the notch 15 become through bevels 20 from the front bevel 17 to the rear 29 formed, whereby the edges of the notch 15th are designed in a cutting shape.
  • the tips 19 can also be slightly rounded to the extent possible To avoid the risk of injury.
  • the notch 15 is formed around the end 21 of a record movable pin 23 of a spring bar 25.
  • the End 21 is inserted as far as possible into the notch 15 (see Fig. 3), after which the shoulder or ring-shaped Thickening 27 can be detected with the back 29.
  • the Fig. 4-6 show how with the illustrated tool a watch strap on a watch case is quick and easy can be attached.
  • the wristwatch 31 is on the Base plate 2 placed.
  • the spring bar 25 is in the end 33 a watch band 34 used.
  • 5 is first an end 36 of the spring bar 25 in a Location bore 38 in the location 39 on the clock 31 inserted.
  • the other end of the spring bar 25 d. H. pin 23, already in the notch 15 as described above inserted.
  • the wristwatch 31 is now opened according to arrow 41 the gripper 4 moves, the pin 23 in the spring bar 25 is pushed into it.
  • the base plate 2 serves as a support for the bracelet and watch, making the movements described much easier than Sliding movements on the surface of the base plate are feasible.
  • the pin 23 is in the notch 15 such held that he can only according to the arbitrary movement Arrow 47 can slide out again. It is also with that little practice possible, the pin 23 during insertion to keep it securely in the pressed-in state. Finally, the tapered towards the edge, tapered shape of the end 13 pulling out the Gripper 4 from the gap between the end of the watch band 33 and the recording 45. Conversely, it is also easy possible to remove the watch band, in which the operations described above are carried out in reverse, the

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Für das Einsetzen eines Uhrenarmbandes dient ein Greifer (4), der sich durch mindestens eine Kerbe (15) auszeichnet. Die Kerbe (15) ist ausgebildet, um das Ende (21) eines Stiftes (23) eines Federsteges (25) aufzunehmen. Durch Bewegen des Greifers (4), bei dem sich dieser an die Verdickung (27) des verschiebbaren Stiftes (23) des Federsteges (25) anlegt, kann der Stift (23) in den Federsteg (25) zurückgeschoben werden, wonach ein Einführen des Federsteges in die Aufnahme einer Armbanduhr bzw. umgekehrt das Herausnehmen aus der Armbanduhr auf einfache Art möglich ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Uhrenarmbänder werden am Gehäuse einer Armbanduhr durch einen Steg gehalten. Der Steg besteht in einer üblichen Ausführung aus einer Hülse, in der an beiden Enden Stifte eingesetzt sind, die durch eine Feder nach aussen gedrückt werden. Der nach aussen vorstehende Fortsatz dieser Stifte kann damit gegen eine Federkraft in die Hülse hineingeschoben werden. Oft sind dabei Vorkehrungen getroffen, dass sich nicht beide Stifte gleichzeitig vollständig in die Hülse zurückschieben lassen, um ein ungewolltes Lösen der Armbandhalterung vom Uhrengehäuse zu vermeiden.
Entsprechend der kleinen Bauweise und der Forderung, dass diese Befestigungsvorrichtung von aussen möglichst unsichtbar sein soll, erfordert das Anbringen eines Armbandes an einer Armbanduhr eine gewisse handwerkliche Fähigkeit: Der Steg, der bereits in das Auge am Ende des Armbandes eingeführt ist, wird mit seinem einen Ende in ein Sackloch der Aufnahme am Uhrengehäuse eingesetzt, der Stift am anderen Ende in die Hülse des Steges hineingedrückt und in diesem Zustand auch dieses Ende des Steges in die Aufnahme am Armbanduhrengehäuse hineingeschoben und danach vorsichtig weiterbewegt, bis der Stift in der für ihn vorgesehenen Bohrung einrasten kann.
Professionell steht für diese Arbeit ein Werkzeug zur Verfügung, das im wesentlichen als eine recht spitz zulaufende, V-förmige Schiene beschrieben werden kann. Dieses Werkzeug erleichtert zwar das Einführen des Steges in die Halterung bei gleichzeitigem Eindrücken des Stiftes in die Hülse des Steges, erfordert aber nach wie vor eine gewisse Geschicklichkeit.
Bei allen Verfahren, auch bei Verwendung des genannten Werkzeuges, besteht bei mangelnder Erfahrung zudem die Gefahr, dass der Stift wieder herausrutscht oder das Werkzeug abrutscht, wodurch die unter Umständen aufwendig gestaltete Oberfläche des Uhrengehäuses zerkratzt oder anderweitig beschädigt wird.
Auf der anderen Seite besteht neuerdings ein Interesse, dem Endabnehmer die Möglichkeit zu bieten, selbständig das Uhrenarmband wechseln zu können, um z. B. das Aussehen der Armbanduhr je nach Anlass anpassen zu können oder auch, um einfacherweise ein verschlissenes Armband wechseln oder zur Überholung einsenden zu können.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Werkzeug zum Wechseln eines Uhrenarmbandes anzugeben, das geringere Anforderungen an die Einweisung und/oder das Geschick des Benutzers stellt.
Ein solches Werkzeug ist im Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen des Werkzeuges an.
Im wesentlichen weist das Werkzeug ein Ende auf, in dem sich eine Kerbe befindet. Die Kerbe ist so gestaltet, dass der bewegliche Stift von der Kerbe erfasst werden und durch seitliches Bewegen in die Steghülse zurückgeschoben werden kann. Bevorzugt ist dieses Ende des Werkzeuges zudem spitz zulaufend ausgeführt, und auch das Material des Werkzeuges nimmt im Bereich der Kerbe zur Kante hin in der Dicke ab. Hierdurch wird erreicht, dass das Werkzeug auch bei geringem Spalt zwischen der Aufnahme des Steges am Uhrengehäuse und dem Ende des Steges im eingesetzten Zustand am Uhrengehäuse noch zwischen Steghülse und Uhrengehäuse einführbar ist.
Bevorzugt ist das Werkzeug zudem in einer Platte eingelassen, die zugleich als Auflage des Uhrengehäuses während des Einsetzens bzw. Abnehmens des Armbandes dient. Damit entfällt die Notwendigkeit, dass der Benutzer bei dieser Tätigkeit das Uhrengehäuse, das Uhrenarmband und zugleich das Werkzeug freihändig handhaben muss.
Die Erfindung soll weiter an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf Figuren erläutert werden.
Figur 1
zeigt eine Gesamtansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem Federsteg;
Figur 2
zeigt eine vergrösserte Teilansicht des Werkzeuges;
Figur 3
zeigt einen Schnitt gemäss III-III in Figur 2;
Figuren 4 - 6
zeigen eine Sequenz zur Benutzung der Vorrichtung.
Das erfindungsgemässe Werkzeug 1 besteht, wie in Fig. 1 dargestellt, aus einer Grundplatte 2, in der der Greifer 4 angebracht ist. Im Ausführungsbeispiel steckt der Greifer 4 in einem Schlitz 5 und weist an seinem hinteren Ende 7 eine Bohrung auf. Die Schraube 9 verläuft durch die Seitenwände des Schlitzes 5 und das Loch im hinteren Ende 7. Durch Anziehen der Schraube 9 wird eine Klemmwirkung auf den Greifer 4 ausgeübt und dieser somit in der Grundplatte 2 fixiert. Derartige Klemmvorrichtungen sind an sich bekannt, und eine detaillierte Beschreibung erübrigt sich.
Eine mögliche Ausführung besteht darin, dass im massiveren Teil 11 ein Gewinde angeordnet ist und sich zwischen dem Kopf der Schraube 9 und dem Greifer 4 eine Hülse oder ähnliches befindet, die beim Anziehen der Schraube 9 gegen das hintere Ende 7 gedrückt wird und somit den Greifer 4 gegen die Seitenwand des Schlitzes 5 drückt. Diese Hülse ist bevorzugt genau in die Bohrung für die Schraube 9 angepasst, wenigstens im Bereich des Schlitzes 5.
Wie insbesondere Figg. 2 und 3 zeigen, weist der Greifer 4 an seinem vorderen Ende 13 eine Kerbe 15 auf, die sich keilförmig zum hinteren Ende des Greifers 4 hin verengt. Zusätzlich ist das vordere Ende 13 mittels einer Schräge 17 sich verjüngend ausgeführt, so dass das vordere Ende 13 in Spitzen 19 ausläuft, und die Flanken der Kerbe 15 werden durch Schrägen 20 von der vorderen Schräge 17 zur Rückseite 29 gebildet, wodurch die Ränder der Kerbe 15 schneidenförmig ausgebildet sind. Die Spitzen 19 können auch leicht abgerundet ausgeführt sein, um soweit als möglich Verletzungsgefahren zu vermeiden.
Die Kerbe 15 ist ausgebildet, um das Ende 21 eines beweglichen Stiftes 23 eines Federsteges 25 aufzunehmen. Das Ende 21 wird soweit als möglich in die Kerbe 15 eingeschoben (siehe Fig. 3), wonach die Schulter oder ringförmige Verdickung 27 mit der Rückseite 29 erfasst werden kann.
Die Figg. 4 - 6 zeigen, wie mit dem dargestellten Werkzeug einfach und schnell ein Uhrenarmband an einem Uhrengehäuse angebracht werden kann. Die Armbanduhr 31 wird auf die Grundplatte 2 aufgelegt. Der Federsteg 25 ist in das Ende 33 eines Uhrenarmbandes 34 eingesetzt. Gemäss Fig. 5 wird zunächst ein Ende 36 des Federsteges 25 in eine Aufnahmebohrung 38 in der Aufnahme 39 an der Uhr 31 eingefügt. Wie in den Figg. 4 und 5 dargestellt, ist dabei das andere Ende des Federsteges 25, d. h. der Stift 23, bereits wie vorstehend beschrieben in die Kerbe 15 eingelegt. Die Armbanduhr 31 wird nun gemäss Pfeil 41 auf den Greifer 4 zubewegt, wobei der Stift 23 in den Federsteg 25 hineingeschoben wird. Dann wird die Armbanduhr gemäss Pfeil 43 auf den Greifer 4 zubewegt, wobei gleichzeitig der Stift 23 in die zugehörige Aufnahme 45 eingeführt wird. Nun werden die Armbanduhr und das Ende 33 des Armbandes 34 gemäss Pfeil 47 vom Greifer 4 wegbewegt, wobei dieser aus der Aufnahme 45 hinausgleitet. Der Stift 23 wird freigegeben und sein freies Ende 21 gleitet in die Bohrung 49 der Aufnahme 45 hinein, wonach das Ende 33 an der Armbanduhr befestigt ist.
Diese Manipulation ist mit der bevorzugten Ausführungsform des Werkzeuges unter anderem aus folgenden Gründen erleichtert:
Die Grundplatte 2 dient als Auflage für Armband und Uhr, wodurch die beschriebenen Bewegungen sehr viel leichter als Gleitbewegungen auf der Oberfläche der Grundplatte durchführbar sind. Der Stift 23 ist in der Kerbe 15 derart gehalten, dass er nur durch die willkürliche Bewegung gemäss Pfeil 47 wieder herausgleiten kann. Dadurch ist es auch mit geringer Übung möglich, den Stift 23 während des Einführens in die Aufnahme sicher im eingedrückten Zustand zu halten. Schliesslich erleichtert die zum Rand hin verjüngte, keilförmig zulaufende Form des Endes 13 das Herausziehen des Greifers 4 aus dem Spalt zwischen dem Uhrenarmbandende 33 und der Aufnahme 45. Umgekehrt ist es dadurch auch einfach möglich, zum Entnehmen des Uhrenarmbandes, bei dem die vorbeschriebenen Vorgänge umgekehrt ausgeführt werden, den
Greifer 4 in den besagten Spalt einzuführen und bereits durch die zunehmende Dicke des Greifers 4 den Stift 23 aus der Bohrung 49 herauszuschieben.
Soll das Werkzeug für verschiedene Armbanduhren verwendet werden, die sich insbesondere in der Dicke des Gehäuses unterscheiden, d. h. also auch verschiedene Höhen der Bohrungen 38, 49 über der Grundplatte 2 aufweisen, kann, wenn die Uhr auf die Grundplatte 2 gelegt wird, das Werkzeug durch Lösen der Schraube 9 und Verdrehen des Greifers 4 an die Armbanduhr angepasst werden.
Aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles kann der Fachmann eine Vielzahl Abwandlungen ableiten, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind folgende denkbar:
  • Der Greifer 4 kann fest in der Grundplatte 2 angebracht sein, wodurch sich eine Auslegung auf einen bestimmten Uhrengehäusetyp bzw. einen Gehäusetyp bestimmter Dicke ergibt.
  • Das Material des Greifers 4 wie auch der Grundplatte 2 ist nahezu beliebig wählbar, die Spitze 19 bzw. die vorderste Kante des Greifers am offenen Ende der Kerbe 15 muss jedoch relativ dünn ausgeführt sein, um in den Spalt zwischen Armband und Aufnahme eingeführt werden zu können, so dass das Material wenigstens hier eine hinreichende Festigkeit aufweisen muss.
  • Die Kerbe 15 kann auch eine andere Form aufweisen, z. B. die Form eines Teiles eines Polygons oder eines Kreises. Je nachdem wird dabei jedoch die "Trichterwirkung" der Kerbe 15 abgeschwächt.
  • Der Greifer 4 kann insgesamt genügend dünn ausgeführt werden, so dass die Verjüngung zum Kerbenende hin schwächer ausgeprägt ausgeführt werden oder ganz entfallen kann.
  • Es sind mehrere Kerben vorhanden, um den Greifer 4 an verschiedene Ausführungsformen des Federsteges anzupassen und/oder, insbesondere bei fest angebrachtem Greifer, eine Verwendung bei verschiedenen Armbanduhrengehäuses zu ermöglichen.
  • Die Innenflanken der Kerbe 15 können auch steiler bis senkrecht ausgebildet sein, die Kerbe 15 also ein keilförmiger Einschnitt mit senkrechten Wänden sein.

Claims (5)

  1. Vorrichtung (4) zum Einsetzen eines Uhrenarmbandes (34) an einem Armbanduhrengehäuse (31), dadurch gekennzeichnet, dass sie an einem Rand mindestens eine im wesentlichen plattenförmig ausgebildete Arbeitsstelle (13) aufweist, in der sich mindestens eine Kerbe (15) befindet, so dass das Ende (21) eines Stiftes (23), der beweglich in einem Federsteg (25) für ein Uhrenarmband (34) angeordnet ist, in die Kerbe (15) wenigstens zu einem wesentlichen Teil einlegbar ist und danach der Stift (23) mittels der Vorrichtung (4) in den Federsteg (25) zurückschiebbar ist.
  2. Vorrichtung (4) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstelle (13) zum Rand (19) am offenen Ende der Kerbe (15) verjüngend ausgeführt oder im Bereich der Kerbe (15) hinreichend dünn ausgeführt ist, so dass das Ende (19) mit der Kerbe (15) in den Spalt zwischen einem Uhrenarmband und der Aufnahme für das Uhrenarmband an einem Armbanduhrengehäuse einschiebbar ist.
  3. Vorrichtung (4) gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung durch eine einseitige Abschrägung erreicht wird, so dass die andere, gerade Fläche (29) für das Andrücken an die verbreiterte Zone (27) an einem Stift (23) in einem Federsteg (25) zur Verfügung steht und somit die Gefahr eines Abrutschens der Verdickung (27) unterdrückt.
  4. Vorrichtung (4) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) an einer Basiseinheit (2) angebracht ist und die Basiseinheit eine Auflagefläche in einer derartigen Anordnung zur Vorrichtung aufweist, dass ein Armbanduhrengehäuse während des Einsetzens eines Uhrenarmbandes mittels der Vorrichtung (4) auf die Auflagefläche auflegbar ist und die zum Einsetzen eines Uhrenarmbandes nötigen Bewegungen im wesentlichen durch Verschieben des Armbanduhrengehäuses auf der Auflagefläche möglich sind.
  5. Vorrichtung (4) gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) beweglich an der Basiseinheit (2) angebracht ist, so dass eine Anpassung an verschiedene Armbanduhrengehäuse möglich ist.
EP00810156A 2000-02-24 2000-02-24 Werkzeug zum Wechseln eines Armbanduhren-Armbandes Withdrawn EP1128238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810156A EP1128238A1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Werkzeug zum Wechseln eines Armbanduhren-Armbandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810156A EP1128238A1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Werkzeug zum Wechseln eines Armbanduhren-Armbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1128238A1 true EP1128238A1 (de) 2001-08-29

Family

ID=8174566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810156A Withdrawn EP1128238A1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Werkzeug zum Wechseln eines Armbanduhren-Armbandes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1128238A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH911167A4 (de) * 1967-06-27 1969-04-30 Gerber & Cotting Vorrichtung zum automatischen Einsetzen von Federstegen und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
CH490469A4 (de) * 1969-03-28 1970-09-15
EP0494584A1 (de) * 1990-11-20 1992-07-15 S.C.S. &amp; CO. S.r.l. Vorrichtung zur Befestigung eines Uhrenarmbandes an einer Uhr
US5208929A (en) * 1991-10-04 1993-05-11 Kabushiki Kaisha Hattori Seiko Multiple band sizing and repairing device
EP0871094A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-14 Dexel S.A. Mehrzweckwerkzeug, insbesondere für Uhrmacher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH911167A4 (de) * 1967-06-27 1969-04-30 Gerber & Cotting Vorrichtung zum automatischen Einsetzen von Federstegen und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
CH490469A4 (de) * 1969-03-28 1970-09-15
EP0494584A1 (de) * 1990-11-20 1992-07-15 S.C.S. &amp; CO. S.r.l. Vorrichtung zur Befestigung eines Uhrenarmbandes an einer Uhr
US5208929A (en) * 1991-10-04 1993-05-11 Kabushiki Kaisha Hattori Seiko Multiple band sizing and repairing device
EP0871094A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-14 Dexel S.A. Mehrzweckwerkzeug, insbesondere für Uhrmacher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303271T2 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung für ein armband
DE3702349C2 (de) Messerschärfer
DE2752206B2 (de) Sohlenplatte für Skibindungen
DE2038186C2 (de) Schrämpickenhalter
AT9820U1 (de) Haltevorrichtung
EP1128238A1 (de) Werkzeug zum Wechseln eines Armbanduhren-Armbandes
DE19700151A1 (de) Verbesserung bei Vorrichtungen zum Entfernen von Windschutzscheiben
EP0848918A1 (de) Schmuckstück mit Trägerteil und abnehmbarem Schmuckelement
DE202017104687U1 (de) Schere zur Herstellung eines Bekleidungszuschnittes mit einem Zeiger und Zeigervorrichtung zum Anbringen an einer Schere
EP1875829B1 (de) Halterungsvorrichtung zum Tragen eines handgeführten Werkzeugs am Körper einer Person
DE3444871A1 (de) Messer, vorzugsweise mit diamantklinge, fuer chirurgische zwecke
DE3424340C2 (de) Mehrzweckmesser
DE946325C (de) Zusatzgeraet zur auswechselbaren Befestigung an einem Aufnahmegeraet
DE4040909A1 (de) Vorrichtung zum klingenwechsel bei chirurgischen skalpellen
DE9116035U1 (de) Vorrichtung zur Halterung der Schutzkappe einer Injektionsnadel
DE10107359A1 (de) Schmuckstück mit Wechselvorrichtung
DE1053971B (de) Rasierhobel
DE184996C (de)
DE914702C (de) Vorrichtung zum Einfaedeln von Faeden u. dgl. in festliegende Nadeln
DE325785C (de) Unter Federwirkung stehende Einsteckvorrichtnng fuer Werkstiffe an Nieten-, Schraubenpressen u. dgl.
DE449163C (de) Abhaeutemesser
DE102005035784B4 (de) Gerätehalterung für ein Rauheitsmessgerät
DE1566041C3 (de) Dermatom
DE1912670U (de) Vorrichtung zum leichteren entfernen bzw. auswechseln von nadeln aus einem nadelbrett fuer nadelmaschinen.
DE1147104B (de) Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20020220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070901