EP1126057B1 - Karde - Google Patents

Karde Download PDF

Info

Publication number
EP1126057B1
EP1126057B1 EP01101555A EP01101555A EP1126057B1 EP 1126057 B1 EP1126057 B1 EP 1126057B1 EP 01101555 A EP01101555 A EP 01101555A EP 01101555 A EP01101555 A EP 01101555A EP 1126057 B1 EP1126057 B1 EP 1126057B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clothing
card according
cover bar
clasps
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01101555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1126057A1 (de
Inventor
Gerhard Wurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Card Clothing GmbH
Truetzschler Hollingsworth GmbH
Original Assignee
Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollingsworth GmbH filed Critical Hollingsworth GmbH
Publication of EP1126057A1 publication Critical patent/EP1126057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1126057B1 publication Critical patent/EP1126057B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Definitions

  • the invention relates to a card according to the preamble of claim 1.
  • Such a card serves to parallelize fibers, in particular Cotton fibers.
  • the fibers are aligned in bundles in the longitudinal direction performed on a drum and lie on its outer surface.
  • the Drum has the shape of a cylindrical roller, lying horizontally is stored.
  • the fibers guided in the circumferential direction on the drum are in engagement with trimmings on a carding rail guided over a roller system are upset.
  • the individual sets consist of flexible strip-shaped Fabric layers with comb structures in the form of metallic on the top Needle combs are formed.
  • the sets run in the longitudinal direction of the drum just above it Surface, so that the fibers are combed and in by the comb structures Longitudinal direction to be aligned.
  • Each set is attached to a flat bar, the dimensions the flat bars are adapted to the dimensions of the sets.
  • the flat bars with the sets are guided on the carding rail.
  • the clothing is on the upper sides of the flat bars on.
  • the flat bars are widened at the upper ends and have the shape of profiles with rectangular cross-sections, with the trimmings rest on the entire upper face of these profiles.
  • sheet metal parts or the like are created on the side walls, the over the upper edge of the profiles with the trimmings and over the lower edge of the Profiles stick out a little.
  • the protruding ends are crimped of the sheet metal parts bent so that these on the top and bottom sides of the profiles fit and thus fix the respective set on a profile.
  • the individual sets are relatively susceptible to wear, so that they are given in predetermined Time intervals have to be exchanged.
  • EP 0 887 445 A1 relates to a flat rod with a flexible clothing, at least one, preferably each, of those bordering the longitudinal edges Edge areas are equipped with tips.
  • the flat rod designed in this way is for a revolving flat card can be used.
  • the set is made by clips on the flat bar attached. Alternatively, the set can be glued to the flat bar become.
  • the flat bar can have guides into which one a steel tape sole glued-on set can be inserted.
  • GB-2 100 305 A describes a metallic, rigid set that is attached to one Flat rod can be fixed.
  • the set can on the one hand by clips on the flat rod be attached.
  • the flat bar can have guides in which the set is led.
  • US 5,755,012 and US 4,221,023 each relate to metallic, rigid sets, which are attached to a flat bar by clips.
  • the invention has for its object a card of the aforementioned To be designed in such a way that changing sets is as easy as possible becomes.
  • the flexible trimmings are fastened by fastening means
  • fastening means Form of clips each connected to a flat bar, the clips are reversibly detachably attached to the flat bar.
  • the main advantage here is that this type of attachment the sets on the flat bars with simple tools on site the card can be replaced quickly and easily.
  • Particularly advantageous here is that the clips forming the fasteners are reversible are releasably attachable to the flat bars, so that after replacement of a Garnish can be used again.
  • the sets are attached to a rigid base such as a sheet metal part.
  • the sheet metal part with the set forms a dimensionally stable structural unit that is flexible and can easily be mounted on a flat rod.
  • the flexible set is protected against warpage or mechanical damage.
  • the dimensionally stable structural unit consists of the pad and the set securely and easily positioned on the flat bar can be, whereby the assembly on the flat bar is considerably simplified.
  • the fasteners for fixing a set to a flat rod can in a preferred embodiment of clips.
  • the set lies on the top with the underlay on the upper face Flat bar on.
  • the clips are then on the side of the flat bar and the the set is snapped on.
  • the fastening means formed as guides in the flat bars, in which the on the documents fixed sets are insertable.
  • Figure 1 shows an embodiment of a card 1 for the parallelization of Fibers 2, especially cotton fibers.
  • the card 1 has a reel 3, which is in the form of a cylindrical roller is formed, the longitudinal axis of which lies in the horizontal direction.
  • the drum 3 is rotatably mounted about an axis of rotation extending in the longitudinal axis and is rotated by means of drives, not shown.
  • a carding rail closes at the top of the outer surface of the drum 3 4, which is driven by a roller system.
  • the rollers 5 of the roller system are arranged so that over an angular segment of almost 180 ° the carding rail 4 is guided at a short distance from the lateral surface and runs in the circumferential direction of the drum 3.
  • the fibers 2 are connected via an insertion device with an insertion shoe 6 led on the drum 3.
  • the fibers 2 are used as fiber bundles in the circumferential direction guided lying on the outer surface of the drum 3.
  • the fibers 2 between the outer surface of the drum 3 and Flat bars 7 stored sets 8 out.
  • the flat bars 7 are on the Carding rail stored.
  • the sets 8 are located on the front faces the flat bars 7.
  • the flat bars 7 are in short intervals one behind the other Carding rail 4 arranged.
  • the longitudinal axes of the flat bars 7 run in Longitudinal direction of the drum 3.
  • the sets 8 have approximately the same dimensions as the flat bars 7 and consist of strip-shaped, elongated and web-shaped Fabric layers 9 protrude from the tops of comb structures 10.
  • the comb structures 10 are formed by metallic needle combs, which are almost extend over the entire surface of the set 8.
  • the sets 8 are not applied directly to the flat bars 7. Rather, the sets 8 are fixed on documents 11.
  • a document 11 and a set 8 each form a stable structural unit that is simple and can be positioned exactly on a flat rod 7.
  • Figures 3 a and 3 b show different embodiments of such Documentation 11, preferably of sheet metal parts or thin metal profiles are formed.
  • the base 11 is dimensionally stable and rigid, so that the overlying flexible clothing 8 has a secure hold gives.
  • FIG. 3a shows a pad 11, the Top surface is formed with the same area as the surface of the clothing 8. there the base 11 has a flat surface on which the clothing 8 rests.
  • the base 11 shown in FIG. 3b has analogous to the exemplary embodiment 3 a on a flat surface on which the clothing 8 rests.
  • the pad 11 has at its two longitudinal edges Edge strips 12, which protrude from the top and the set 8 laterally fix. The heights of the edge strips 12 to the height of the Set 8 adjusted.
  • the edge strips 12 are preferably with the base body the pad 11 is formed in one piece.
  • the set 8 is fixed to the base 11, the set 8 preferably is screwed or glued to the set 8.
  • the structural unit thus formed with the clothing 8 fastened on the base 11 is attached to the respective flat bar 7.
  • the attachment can be done by screwing or gluing the underlay 11 on the top of the flat bar 7.
  • the flat rod 7 has one at its upper end Cross-sectional broadening in the form of a profile with a rectangular cross-section to which the rear, narrower end of the flat rod 7 connects.
  • the flat rod 7 has two shoulders, which are the lower end of the profile form. Two flat, vertically running side walls adjoin these shoulders to which the flat top of the flat bar 7 connects.
  • the fasteners are on the side of the profiles forming clasps 13 snapped.
  • the clips 13 consist of Sheet metal parts or the like and have flat contact surfaces on the Side walls of the profile of the flat bar 7 and the underlying support 11 concerns. At the top and bottom of each clasp 13 protrudes from the Contact surface 14 a protrusion.
  • the projection 14 at the top of the Clasp 13 abuts the top of the pad 11 during the projection 14 on the underside of the clasp 13 on the shoulder of the profile of the flat bar 11 abuts so that the clasps 13 against the clothing 8 with the pad 11 secure detachment from the flat rod 7.
  • the clips 13 can preferably snapped onto the base 11 and the flat rod 7 without tools are and also be released again without the clips 13 being destroyed thereby become.
  • the clips 13 are in the form of rails Elements formed, each clasp 13 over the entire length of the flat bar 7 extends.
  • FIG. 5 shows another embodiment of fasteners for Fastening the pad 11 with the clothing 8 on the flat rod 7.
  • the fasteners consist of a guide in the flat rod 7, wherein the guide is preferably designed as a dovetail guide.
  • the guide extends in the longitudinal direction of the flat bar 7.
  • the dovetail guide is formed in one piece with the flat rod 7 and exists of two guide rails 15, each on a longitudinal edge Open out at the top of the flat bar 7.
  • the heights of these guide rails 15 are based on the overall height of the base 11 adapted with the set 8 stored on it.
  • the pad 11 with the set 8 is at the front or rear end of the flat bar 7 inserted into the opening of the guide until the base 11 rests with its entire length on the top of the flat bar 7.
  • the support 11 supported in the guides can be fixed with the set 8 in that the mouths of the guides at the front and rear end with a closure, not shown be completed. It is necessary that the length of the Underlay 11 corresponds exactly to the length of the flat bar 7, so that the Pad 11 between the closures at the front and rear ends tight is applied.
  • Plates can be provided as closures, for example, which on the front and rear front of the flat bar 7 are screwed.
  • caps or the like can be provided as closures be attached to the flat bar 7 by snapping.
  • the guides and the base body of the flat bar 7 is also formed in several pieces his.
  • the base body of the flat bar 7 can have a flat upper side have, on which the pad 11 rests with the clothing 8.
  • the underlay 11 again extends over the entire length of the flat bar 7.
  • the width of the top of the flat bar 7 is larger than the width of the documents 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Karde gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Karde dient zur Parallelisierung von Fasern, insbesondere Baumwollfasern. Die Fasern werden in Bündeln in Längsrichtung ausgerichtet auf einem Tambour geführt und liegen dabei auf dessen Mantelfläche auf. Der Tambour weist die Form einer zylindrischen Walze auf, die horizontal liegend gelagert ist.
Die in Umfangsrichtung auf dem Tambour geführten Fasern stehen in Eingriff mit Garnituren, die auf einer über ein Walzensystem geführten Kardierschiene aufgebracht sind. Die einzelnen Garnituren bestehen aus flexiblen streifenförmigen Stofflagen, an deren Oberseite Kammstrukturen in Form von metallischen Nadelkämmen ausgebildet sind.
Die Garnituren verlaufen in Längsrichtung des Tambours dicht oberhalb dessen Oberfläche, so dass durch die Kammstrukturen die Fasern gekämmt und in Längsrichtung ausgerichtet werden.
Dabei ist jede Garnitur an einem Deckelstab befestigt, wobei die Abmessungen der Deckelstäbe an die Abmessungen der Garnituren angepasst sind. Die Deckelstäbe mit den Garnituren werden an der Kardierschiene geführt.
Bei bekannten Karden liegen die Garnituren an den Oberseiten der Deckelstäbe auf. Die Deckelstäbe sind dabei an den oberen Enden verbreitert und weisen die Form von Profilen mit rechteckigen Querschnitten auf, wobei die Garnituren auf der gesamten oberen Stimseite dieser Profile aufliegen. Zur Befestigung werden an die Seitenwände Blechteile oder dergleichen angelegt, die über den oberen Rand der Profile mit den Garnituren und über den unteren Rand der Profile etwas hervorstehen. Durch Umbördeln werden die überstehenden Enden der Blechteile gebogen, so dass diese an den Ober- und Unterseiten der Profile anliegen und so die jeweilige Garnitur an einem Profil fixieren.
Die einzelnen Garnituren sind relativ verschleißanfällig, so dass diese in vorgegebenen Zeitintervallen ausgetauscht werden müssen. Hierzu werden die Garnituren mit den fest mit diesen verbundenen Deckelstäben von der Kardierschiene abmontiert. Dann werden diese in mechanischen Werkstätten oder Servicestationen mechanisch bearbeitet, um die durch Umbördelung an den Deckelstäben fixierten Garnituren zu lösen. Anschließend werden neue Garnituren auf die Deckelstäbe aufgebracht und durch Bördeln von seitlich angebrachten neuen Blechteilen fixiert.
Nachteilig hierbei ist zum einen, dass der Montageaufwand zum Auswechseln der Garnituren sehr hoch ist. Insbesondere ist dabei nachteilig, dass der Wechsel der Garnituren entsprechende mechanische Werkzeuge erfordert, so dass der Wechsel nicht vor Ort an der Karde durchgeführt werden kann, sondern in mechanischen Werkstätten oder Servicestationen durchgeführt werden muss. Daher müssen für den Wechsel der Garnituren nicht nur beträchtliche Montagezeiten sondern auch erhebliche Transportzeiten und Transportkosten in Kauf genommen werden.
Die EP 0 887 445 A1 betrifft einen Deckelstab mit einer flexiblen Garnitur, wobei zumindest einer, vorzugsweise jeder der den Längskanten angrenzenden Randbereiche mit Spitzen bestückt ist. Der so ausgebildete Deckelstab ist für eine Wanderdeckelkarde einsetzbar. Die Garnitur wird durch Clips an dem Deckelstab befestigt. Alternativ kann die Garnitur am Deckelstab festgeklebt werden. Zudem kann der Deckelstab Führungen aufweisen, in welche eine auf einer Stahlbandsohle aufgeklebte Garnitur einführbar ist.
Die GB-2 100 305 A beschreibt eine metallische, starre Garnitur, die an einem Deckelstab fixierbar ist. Die Garnitur kann einerseits durch Clips an dem Deckelstab befestigt werden. Andererseits kann der Deckelstab Führungen aufweisen, in welchen die Garnitur geführt ist.
Die US 5,755,012 und US 4,221,023 betreffen jeweils metallische, starre Garnituren, die durch Clips an einem Deckelstab befestigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Karde der eingangs genannten Art so auszubilden, dass ein möglichst einfacher Wechsel von Garnituren ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß sind die flexiblen Garnituren durch Befestigungsmittel in Form von Spangen jeweils mit einem Deckelstab verbunden, wobei die Spangen am Deckelstab reversibel lösbar befestigt sind.
Der wesentliche Vorteil hierbei besteht darin, dass durch diese Art der Befestigung die Garnituren an den Deckelstäben mit einfachen Werkzeugen vor Ort an der Karde einfach und schnell ausgetauscht werden können. Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass die die Befestigungsmittel bildenden Spangen reversibel lösbar an den Deckelstäben anbringbar sind, so dass diese nach Austausch einer Garnitur wieder verwendet werden können.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Garnituren auf einer starren Unterlage wie zum Beispiel einem Blechteil befestigt.
Das Blechteil mit der Garnitur bildet eine formstabile Baueinheit die flexibel und einfach an einem Deckelstab montiert werden kann. Insbesondere ist dabei die flexible Garnitur gegen Verzüge oder mechanische Beschädigungen geschützt. Zudem ist vorteilhaft, dass die formstabile Baueinheit bestehend aus der Unterlage und der Garnitur sicher und einfach am Deckelstab positioniert werden kann, wodurch die Montage am Deckelstab erheblich vereinfacht wird.
Die Befestigungsmittel zur Fixierung einer Garnitur an einem Deckelstab können in einer bevorzugten Ausführungsform von Spangen gebildet sein. In diesem Fall liegt die Garnitur mit der Unterlage auf der oberen Stirnseite auf dem Deckelstab auf. Die Spangen werden dann seitlich an dem Deckelstab und der aufliegenden Garnitur aufgerastet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Befestigungsmittel als Führungen in den Deckelstäben ausgebildet, in welche die auf den Unterlagen fixierten Garnituren einführbar sind.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1:
Schematische Darstellung einer Karde zur Parallelisierung von Fasern.
Figur 2:
Ausschnitt der Karde gemäß Figur 1 mit in Eingriff mit den Fasern stehenden, an Deckelstäben befestigten Garnituren.
Figur 3 a, b
Erstes und zweites Ausführungsbeispiel einer Unterlage zur Aufnahme einer Garnitur.
Figur 4:
Erstes Ausführungsbeispiel von Befestigungsmitteln zur Befestigung einer Garnitur an einem Deckelstab.
Figur 5:
Zweites Ausführungsbeispiel von Befestigungsmitteln zur Befestigung einer Garnitur an einem Deckelstab.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Karde 1 zur Parallelisierung von Fasern 2, insbesondere Baumwollfasern.
Die Karde 1 weist einen Tambour 3 auf, der in Form einer zylindrischen Walze ausgebildet ist, deren Längsachse in horizontaler Richtung liegt. Der Tambour 3 ist um eine in der Längsachse verlaufenden Drehachse drehbar gelagert und wird mittels nicht dargestellten Antrieben in eine Drehbewegung versetzt.
An die Oberseite der Mantelfläche des Tambours 3 schließt eine Kardierschiene 4 an, die über ein Walzensystem angetrieben wird. Die Walzen 5 des Walzensystems sind so angeordnet, dass über ein Winkelsegment von nahezu 180° die Kardierschiene 4 in geringem Abstand zur Mantelfläche geführt ist und dabei in Umfangsrichtung des Tambours 3 verläuft.
Über eine Einführvorrichtung mit einem Einführschuh 6 werden die Fasern 2 auf den Tambour 3 geführt. Die Fasern 2 werden dabei als Faserbündel in Umfangsrichtung auf der Mantelfläche des Tambours 3 aufliegend geführt.
Wie aus dem in Figur 2 dargestellten Ausschnitt der Karde 1 ersichtlich ist, werden dabei die Fasern 2 zwischen der Mantelfläche des Tambours 3 und an Deckelstäben 7 gelagerten Garnituren 8 geführt. Die Deckelstäbe 7 sind an der Kardierschiene gelagert. Die Garnituren 8 liegen an den vorderen Stirnseiten der Deckelstäbe 7 an.
Die Deckelstäbe 7 sind in geringen Abständen hintereinander liegend an der Kardierschiene 4 angeordnet. Die Längsachsen der Deckelstäbe 7 verlaufen in Längsrichtung des Tambours 3.
Die Garnituren 8 weisen etwa dieselben Abmessungen wie die Deckelstäbe 7 auf und bestehen aus streifenförmigen, langgestreckten und bahnenförmigen Stofflagen 9 von deren Oberseiten Kammstrukturen 10 abstehen. Die Kammstrukturen 10 sind von metallischen Nadelkämmen gebildet, die sich nahezu über die gesamte Oberfläche der Garnitur 8 erstrecken.
Diese Kammstrukturen 10 stehen in Eingriff mit den auf dem Tambour 3 geführten Fasern 2. Dadurch werden die Fasern in Längsrichtung gekämmt und somit parallel ausgerichtet.
Erfindungsgemäß sind zur Fixierung der Garnituren 8 an den Deckelstäben 7 Befestigungsmittel vorgesehen, die reversibel lösbar sind und damit vorzugsweise mit einfachen Werkzeugen an den Deckelstützen mehrfach befestigt und wieder gelöst werden können.
Dabei werden die Garnituren 8 nicht direkt auf die Deckelstäbe 7 aufgebracht. Vielmehr sind die Garnituren 8 auf Unterlagen 11 fixiert. Eine Unterlage 11 und eine Garnitur 8 bildet jeweils eine formstabile Baueinheit, die einfach und genau an einen Deckelstab 7 positioniert werden kann.
Die Figuren 3 a und 3 b zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele derartiger Unterlagen 11, die vorzugsweise von Blechteilen oder dünnen Metallprofilen gebildet sind. In jedem Fall ist die Unterlage 11 formstabil und starr ausgebildet, so dass diese der aufliegenden flexiblen Garnitur 8 einen sicheren Halt verleiht.
Das in Figur 3 a dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Unterlage 11, deren Oberseite flächengleich mit der Fläche der Garnitur 8 ausgebildet ist. Dabei weist die Unterlage 11 eine ebene Oberfläche auf, auf welcher die Garnitur 8 aufliegt.
Die in Figur 3 b dargestellte Unterlage 11 weist analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 a eine ebene Oberfläche auf, auf der die Garnitur 8 aufliegt. Zudem weist die Unterlage 11 an ihren beiden längsseitigen Rändern Randleisten 12 auf, die von der Oberseite hervorstehen und die Garnitur 8 seitlich fixieren. Dabei sind die Höhen der Randleisten 12 an die Bauhöhe der Garnitur 8 angepasst. Die Randleisten 12 sind vorzugsweise mit dem Grundkörper der Unterlage 11 einstückig ausgebildet.
Die Garnitur 8 wird an der Unterlage 11 fixiert, wobei die Garnitur 8 vorzugsweise an der Garnitur 8 festgeschraubt oder festgeklebt wird.
Die so gebildete Baueinheit mit der auf der Unterlage 11 befestigten Garnitur 8 wird an dem jeweiligen Deckelstab 7 befestigt.
Prinzipiell kann die Befestigung durch Aufschrauben oder Aufkleben der Unterlage 11 auf der Oberseite des Deckelstabs 7 erfolgen.
In Figur 4 sind Befestigungsmittel zur Fixierung der Garnitur 8 mit der Unterlage 11 an einem Deckelstab 7 dargestellt, die eine besonders einfache, zeitsparende und kostengünstige Montage ermöglichen.
Wie aus Figur 4 ersichtlich weist der Deckelstab 7 an seinem oberen Ende eine Querschnittsverbreiterung in Form eines Profils mit rechteckigem Querschnitt auf, an welche das hintere schmalere Ende des Deckelstabes 7 anschließt.
Dadurch weist der Deckelstab 7 zwei Absätze auf, die das untere Ende des Profils bilden. An diese Absätze schließen zwei ebene, vertikal verlaufende Seitenwände an, an welche die ebene Oberseite des Deckelstabs 7 anschließt.
Zur Montage der Garnitur 8 wird diese mit der Unterlage 11 auf die ebene Oberseite des Deckelstabs 7 aufgesetzt, wobei die Seitenwände der Unterlage 11 bündig mit den Seitenwänden des Profils des Deckelstabs 7 abschließen.
Zur Fixierung des Deckelstabs 7 werden seitlich an den Profilen die Befestigungsmittel bildenden Spangen 13 aufgerastet. Die Spangen 13 bestehen aus Blechteilen oder dergleichen und weisen ebene Auflageflächen auf, die an den Seitenwänden des Profils des Deckelstabs 7 und der daraufliegenden Unterlage 11 anliegen. An der Oberseite und Unterseite jeder Spange 13 ragt von der Auflagefläche ein Vorsprung 14 hervor. Der Vorsprung 14 an der Oberseite der Spange 13 liegt an der Oberseite der Unterlage 11 an, während der Vorsprung 14 an der Unterseite der Spange 13 an dem Absatz des Profils des Deckelstabes 11 anliegt, so dass die Spangen 13 die Garnitur 8 mit der Unterlage 11 gegen ein Ablösen von dem Deckelstab 7 sichern. Die Spangen 13 können vorzugsweise ohne Werkzeuge auf die Unterlage 11 und den Deckelstab 7 aufgerastet werden und auch wieder gelöst werden, ohne dass die Spangen 13 dadurch zerstört werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Spangen 13 als schienenförmige Elemente ausgebildet, wobei sich jede Spange 13 über die gesamte Länge des Deckelstabes 7 erstreckt.
Alternativ können mehrere einzelne Spangen 13 hintereinander liegend entlang des Deckelstabs 7 angeordnet sein.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel von Befestigungsmitteln zur Befestigung der Unterlage 11 mit der Garnitur 8 am Deckelstab 7. In diesem Fall bestehen die Befestigungsmittel aus einer Führung im Deckelstab 7, wobei die Führung vorzugsweise als Schwalbenschwanzführung ausgebildet ist. Die Führung erstreckt sich dabei in Längsrichtung des Deckelstabs 7. Die Schwalbenschwanzführung ist einstückig mit dem Deckelstab 7 ausgebildet und besteht aus zwei Führungsschienen 15, die jeweils an einem längsseitigen Rand an der oberen Oberseite des Deckelstabs 7 ausmünden.
Die Höhen dieser Führungsschienen 15 sind an die Bauhöhe der Unterlage 11 mit der darauf gelagerten Garnitur 8 angepasst.
Zudem sind die Abstände der Führungsschienen 15 an die Breite der Unterlage 11 mit der darauf befestigten Garnitur 8 angepasst, so dass die Unterlage 11 mit der Garnitur 8 dicht an den Innenseiten der Führungsschienen 15 anliegt.
Die Unterlage 11 mit der Garnitur 8 wird an dem vorderen oder hinteren Ende des Deckelstabs 7 in die Öffnung der Führung eingeschoben, bis die Unterlage 11 mit ihrer gesamten Länge auf der Oberseite des Deckelstabs 7 aufliegt.
Zur Fixierung der Unterlage 11 an dem Deckelstab 7 können in den Seitenwänden der Führungsschienen 15 und der Unterlage 11 nicht dargestellte Gewindebohrungen vorgesehen sein. In diese Gewindebohrungen werden Schrauben zur Befestigung der Unterlage 11 an den Führungsschienen 15 eingeführt.
Alternativ oder zusätzlich kann die in den Führungen gelagerte Unterlage 11 mit der Garnitur 8 dadurch fixiert werden, dass die Ausmündungen der Führungen am vorderen und hinteren Ende mit einem nicht dargestellten Verschluss abgeschlossen werden. Hierbei ist es notwendig, dass die Länge der Unterlage 11 exakt mit der Länge des Deckelstabs 7 übereinstimmt, so dass die Unterlage 11 zwischen den Verschlüssen am vorderen und hinteren Ende dicht anliegt.
Als Verschlüsse können beispielsweise Platten vorgesehen sein, welche auf die vorderen und hinteren Frontseiten des Deckelstabs 7 aufgeschraubt werden. Alternativ können als Verschlüsse Verschlusskappen oder dergleichen vorgesehen sein, die durch Einrasten am Deckelstab 7 befestigt werden.
In Abwandlung zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 können die Führungen und der Grundkörper des Deckelstabs 7 auch mehrstückig ausgebildet sein.
Beispielsweise kann der Grundkörper des Deckelstabs 7 eine ebene Oberseite aufweisen, auf der die Unterlage 11 mit der Garnitur 8 aufliegt. Die Unterlage 11 erstreckt sich wieder über die gesamte Länge des Deckelstabs 7. Jedoch ist die Breite der Oberseite des Deckelstabs 7 größer als die Breite der Unterlagen 11. In den über die Garnitur 8 hervorstehenden Randstreifen sind Befestigungsbohrungen vorgesehen.
Zur Fixierung der Unterlage 11 werden auf diese Randstreifen Führungsschienen 15 aufgesetzt, die durch in die Befestigungsbohrungen greifende Schrauben am Grundkörper des Deckelstabs 7 fixiert werden.
Bezugszeichenliste
(1)
Karde
(2)
Fasern
(3)
Tambour
(4)
Kardierschiene
(5)
Walze
(6)
Einführschuh
(7)
Deckelstab
(8)
Garnitur
(9)
Stofflage
(10)
Kammstruktur
(11)
Unterlage
(12)
Randleiste
(13)
Spange
(14)
Vorsprung
(15)
Führungsschiene

Claims (11)

  1. Karde zur Parallelisierung von Fasern mittels an einer Kardierschiene geführten Garnituren, bestehend aus flexiblen Stofflagen, von deren Oberseiten Kammstrukturen abstehen, die im Eingriff mit den Fasern stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnituren (8) durch Befestigungsmittel in Form von Spangen (13) jeweils mit einem Deckelstab (7) verbunden sind, wobei die Spangen (13) am Deckelstab (7) reversibel lösbar befestigt sind.
  2. Karde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Garnitur (8) auf einer starren Unterlage (11) befestigt ist, und dass die Garnitur (8) mit der Unterlage (11) an dem Deckelstab (7) lösbar befestigt ist.
  3. Karde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (11) von einem Blechteil gebildet ist.
  4. Karde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnitur (8) auf dem Blechteil aufgeklebt oder aufgeschraubt ist.
  5. Karde nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterlage (11) an den Seitenrändern hervorstehende Randleisten (12) zur seitlichen Fixierung der Garnitur (8) vorgesehen sind.
  6. Karde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlagen (11) und die Randleisten (12) von einem einstückig gebildeten Blechteil gebildet sind.
  7. Karde nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Unterlage (11) befestigte Garnitur (8) auf der Oberseite eines Deckelstabs (7) aufliegt und mittels der an den Seitenwänden des Deckelstabs (7) und der Unterlage (11) anliegenden, die Befestigungsmittel bildenden Spangen (13) befestigt ist.
  8. Karde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spangen (13) an ihrer Ober- und Unterseite von der am Deckelstab (7) anliegenden Frontwand hervorstehende Vorsprünge (14) aufweisen, wobei ein Vorsprung (14) an der Oberseite der Unterlage (11) oder der Garnitur (8) anliegt und wobei der zweite Vorsprung (14) an einem Absatz des Deckelstabs (7) anliegt.
  9. Karde nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spangen (13) als schienenförmige Elemente ausgebildet sind, wobei sich jeweils eine Spange (13) über die gesamte Länge eines Deckelstabs (7) oder der darauf angeordneten Garnitur (8) erstreckt.
  10. Karde nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des Deckelstabs (7) und der darauf angeordneten Garnitur (8) mehrere Spangen (13) hintereinander liegend angeordnet sind.
  11. Karde nach einem der Ansprüche 7 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spangen (13) von Blechteilen gebildet sind.
EP01101555A 2000-02-17 2001-01-25 Karde Expired - Lifetime EP1126057B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007268 2000-02-17
DE10007268A DE10007268C2 (de) 2000-02-17 2000-02-17 Karde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1126057A1 EP1126057A1 (de) 2001-08-22
EP1126057B1 true EP1126057B1 (de) 2004-03-24

Family

ID=7631321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01101555A Expired - Lifetime EP1126057B1 (de) 2000-02-17 2001-01-25 Karde

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20010018781A1 (de)
EP (1) EP1126057B1 (de)
BR (1) BR0100610B1 (de)
DE (2) DE10007268C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203853C5 (de) * 2002-01-31 2010-10-14 Graf + Cie Ag Deckelgarnitur für einen Kardendeckel
CN101109116B (zh) * 2002-03-30 2011-10-05 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 装在梳理机上的装置
DE10229172B4 (de) * 2002-06-28 2017-02-16 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper und einen lösbaren Garniturteil aufweist
DE10325273A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Anpassung der Kardeelementen an Wärmeausdehnungseffekten
CN100540766C (zh) * 2003-08-25 2009-09-16 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 用于棉、合成纤维等的梳理机中的设备,其中有至少一个具有梳理盖板针布的梳理盖板杆
DE102004033509B4 (de) * 2003-08-25 2017-06-29 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
WO2006039829A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum befestigen eines garniturstreifens an einem deckelstab, garniturclip sowie presswerkzeug zum bearbeiten eines garniturclips.
DE102006005605A1 (de) 2005-06-24 2007-01-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
US8516670B2 (en) * 2007-11-28 2013-08-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Card flat removal device
BRPI0722264A2 (pt) * 2007-11-28 2014-04-22 Rieter Ag Maschf Tampa móvel e método e ferramenta para a fixação de uma guarnição flexível em forma de uma tira de guarnição em uma haste de tampa de uma tampa móvel.
DE102009013412A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE102009018058A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-04 Staedtler + Uhl Kg Kreiskamm
DE102009042464A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-31 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Festkardierelement vorhanden ist
CN105563634B (zh) * 2016-02-05 2017-12-22 四川省建筑科学研究院 一种手持式纤维取向排布机

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US564052A (en) 1896-07-14 joseph deiss
US397265A (en) 1889-02-05 George ashworth and elijah ashworth
US575986A (en) 1897-01-26 Island
US693817A (en) 1901-01-12 1902-02-18 Saco & Pettee Machine Shops Card-clothing.
US896023A (en) 1907-07-16 1908-08-11 Howard Brothers Mfg Company Device for attachment to card-clothing.
GB294920A (en) 1927-03-31 1928-07-31 John Platt Improvements in or relating to carding surfaces
CH521454A (de) 1970-06-03 1972-04-15 Graf & Co Ag Kardengarnitur
US3737953A (en) 1970-09-11 1973-06-12 Ashworth Bros Inc Card clothing
DE2128620C3 (de) * 1971-06-09 1974-06-27 Fa. Peter Wolters, 4020 Mettmann Deckelstab für eine Kardiermaschine
US3936911A (en) * 1974-10-07 1976-02-10 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Metallic flat clothing
US4074392A (en) 1976-07-06 1978-02-21 Ashworth Bros., Inc. Card clothing clipped top and a method of manufacturing therefor
DE2825506A1 (de) 1978-06-10 1979-12-20 Truetzschler & Co Kardiergarnitur
US4221023A (en) * 1978-09-06 1980-09-09 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Carding flat structure
DE2846110C3 (de) 1978-10-23 1982-02-18 Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach Kardierplatte
GB2100305A (en) * 1981-06-13 1982-12-22 Carclo Eng Group Plc Card-clothed elements for textile machines
CH655521B (de) 1982-04-16 1986-04-30
DD225599A3 (de) 1982-12-30 1985-07-31 Textima Veb K Garnitur fuer kardiersegmente an karden
CH659832A5 (de) 1983-07-15 1987-02-27 Graf & Co Ag Kratzenbeschlag fuer deckel einer krempelmaschine.
DE3786925T2 (de) 1987-12-27 1993-11-11 Graf & Co Ag Kardiergarnitur für Kardendeckel.
DE8816488U1 (de) * 1988-02-20 1989-11-23 Fa. Heinrich Baumann, 6000 Frankfurt, De
DE3835776A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Rieter Ag Maschf Karde mit modularer unterteilung der kardierzonen
GB2233008B (en) 1989-06-14 1993-03-31 Carclo Eng Group Plc Flats for carding machines
DE4326203C1 (de) 1993-08-04 1995-02-02 Graf & Co Ag Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
US5755012A (en) * 1996-03-05 1998-05-26 Hollingsworth; John D. Metallic clothing for carding segments and flats
US5898978A (en) 1997-03-03 1999-05-04 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Metallic clothing for carding segments and flats
EP0887445B2 (de) * 1997-06-26 2007-03-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Deckelstab
DE59806797D1 (de) 1997-09-12 2003-02-06 Rieter Ag Maschf Kardendeckel
DE19854194A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Graf & Co Ag Verfahren zum Betreiben einer Karde

Also Published As

Publication number Publication date
DE10007268C2 (de) 2002-01-17
BR0100610A (pt) 2001-10-09
DE10007268A1 (de) 2001-09-06
DE50101736D1 (de) 2004-04-29
US6687958B2 (en) 2004-02-10
EP1126057A1 (de) 2001-08-22
US20010018781A1 (en) 2001-09-06
BR0100610B1 (pt) 2014-04-01
US20020112321A1 (en) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1126057B1 (de) Karde
DE102006005605A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
CH697137A5 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle oder Chemiefasern, bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
DE102004033509B4 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE3005399A1 (de) Zirkularkamm fuer baumwoll- oder wollkaemmaschine
DE3723253C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Steckwerkswalzen
DE3907396C2 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE10229172B4 (de) Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper und einen lösbaren Garniturteil aufweist
DE2148872C2 (de) Klemmleiste zum Befestigen von Spannbekleidungen
EP0887445B1 (de) Deckelgarnitur.
DE10214390B4 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern und dergleichen, bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
CH696147A5 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle oder Chemiefasern, bei der mindestens ein Deckelstab mit einem Garniturstreifen aus Tragelement und Deckelgarnitur vorhanden ist.
DE2331837A1 (de) Beschlag
DE2909525C2 (de) Klemmbefestigung für Nadelstreifen in einer U-förmigen Ausnehmung eines Nadelstabes oder einer Nadelwalze
DE20320538U1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
CH698224A2 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
DE1906396C3 (de)
DE2239758B2 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen
DE3116218C2 (de) Platte o.dgl. zur Halterung einer Anzahl verschiedener Werkzeuge und ähnlicher Gegenstände
CH695893A5 (de) Vorrichtung an einer Karde zur Bearbeitung von Fasermaterial, insbesondere Baumwolle oder Chemiefasern.
DE10203853C5 (de) Deckelgarnitur für einen Kardendeckel
EP0620296B1 (de) Gleitführung für Wanderdeckelkarde
DE1906396B2 (de) Befestigung von nadeltraegern an flachkaemmaschinen, nadelwalzenstreckwerken oder hechelvorrichtungen
DE3011458A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines tuerspaltes
EP1175856B1 (de) Aufrollbarer Lattenrost

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020117

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040429

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040719

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TRUETZSCHLER CARD CLOTHING GMBH

Free format text: HOLLINGSWORTH GMBH#ROSENSTRASSE 7-9#75387 NEUBULACH (DE) -TRANSFER TO- TRUETZSCHLER CARD CLOTHING GMBH#ROSENSTRASSE 7-9#75387 NEUBULACH (DE)

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: TRUETZSCHLER CARD CLOTHING GMBH

Owner name: TRUETZSCHLER HOLLINGSWORTH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TRUETZSCHLER CARD CLOTHING GMBH

Free format text: TRUETZSCHLER CARD CLOTHING GMBH#ROSENSTRASSE 7-9#75387 NEUBULACH (DE) -TRANSFER TO- TRUETZSCHLER CARD CLOTHING GMBH#ROSENSTRASSE 7-9#75387 NEUBULACH (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50101736

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL