EP1124994B1 - Hilfsmittel für den hautaufschluss und die haarlockerung von tierhäuten - Google Patents

Hilfsmittel für den hautaufschluss und die haarlockerung von tierhäuten Download PDF

Info

Publication number
EP1124994B1
EP1124994B1 EP00940306A EP00940306A EP1124994B1 EP 1124994 B1 EP1124994 B1 EP 1124994B1 EP 00940306 A EP00940306 A EP 00940306A EP 00940306 A EP00940306 A EP 00940306A EP 1124994 B1 EP1124994 B1 EP 1124994B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liming
hair
solution
weight
adjuvant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP00940306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1124994A1 (de
Inventor
Thomas Feigel
Gertrud Wick
Peter Wohlmuth
Martin Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpler & Co Kg Chemische Fabrik GmbH
Original Assignee
Trumpler GmbH and Co Chemische Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7915401&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1124994(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Trumpler GmbH and Co Chemische Fabrik filed Critical Trumpler GmbH and Co Chemische Fabrik
Publication of EP1124994A1 publication Critical patent/EP1124994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1124994B1 publication Critical patent/EP1124994B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/06Facilitating unhairing, e.g. by painting, by liming

Definitions

  • the invention relates to an aid for skin disruption and the loosening of hair, which in the case of liming designated manufacture of the epidermis and subcutaneous connective tissue liberated, untanned dermis, the so-called Nakedness, is used.
  • the entire process of leather production consists of three main operations, namely the water workshop, the Tanning and dressing.
  • the salted and dried Skin material first by soaking in the hydrated Condition of the green skin set back. Then one follows Treatment with alkaline hair loosening baths for the purpose of Hair loosening and hair digestion. Hair loosening and Skin digestion is generally done in one Process step carried out, the liming. Furthermore are fermentative loosening processes in use and processes, in which the hair is exposed to keratolizing agents be completely destroyed. Swelling and alkaline reaction are finally eliminated by neutralization. In In this condition the skin is called "nakedness".
  • the measures to remove the hair, the epidermis and the Hair roots depend on whether the hair is chemical may be destroyed or should be preserved. Are the Hair of lesser value then becomes chemical depilatory applied directly to the hair side of the skins, whereby the hair shafts destroyed or at least more or less to be attacked. This is usually done using a sulfide Lime suspension applied. It is industrially common this treatment (liming) in large vessels while moving perform. Except for the hair and hair roots, it works Lime suspension also on the leather-forming skin substance. This change in the substance of the skin, the cremation, is for the Tanning very essential. To achieve an optimal liming effect receive, one is therefore often ready to preserve hair no consideration, even in cases where the hair is still would be good to use.
  • the skin substance is primarily through alkaline swelling disrupted, i.e. in their structure loosened up, leading to greater porosity of the leather and leads to particular softness or speed, e.g. For Glove leather is desired. It also includes some accompanying proteins of the fibrillary connective tissue. Duration and The intensity of the cremation is only empirical determine because the types of skin vary greatly on liming react. Due to excessive swelling, a "loose” or “running” scars develop, i.e. the top layer of skin, the hair root pores, emptied sweat glands and a branched Contains blood vessel system, dissolves when the Leather from the underlying, compact fiber layer and wrinkles.
  • hydrolytically active bases are, for example, calcium hydroxide, hydrated lime [with 80 to 96% Ca (OH) 2 ] and sodium hydroxide solution.
  • Sodium sulfide, sodium hydrogen sulfide and calcium hydrogen sulfide have a reductive effect. The action of these substances also destroys the epidermis, so that this layer together with the hair can be easily lifted off with a blunt hair knife or by machine.
  • sodium sulfide has a reducing effect on the sulfur-containing amino acids in keratin; then the quicklime can attack more easily and cause hydrolytic cleavage of the preceratins in the basal cell layer of the epidermis.
  • DE 29 11 401 describes a method for cremation of animal skins and Describe skinning in which a liming solution containing next to others Components a protective colloid, for example a carbohydrate such as dextrin or The like., Thioglycolic acid and mercaptoethanol is used. You can also these liming solutions contain non-ionic wetting agents.
  • molasses used in the aid according to the invention.
  • the use of molasses in the Leatherworking is known per se. Molasses can be used in all operations be added to the water workshop. The addition of is particularly valuable Molasses when liming, as they increase the solubility of the hydrated lime in the liquor significantly improved and a better skin disruption is achieved.
  • Molasses as a particularly inexpensive polysaccharide solution in general deserves preference, but other solutions can be used, which contain water soluble carbohydrates, e.g. Sugar solutions with one Content of about 10 to 70 wt .-% sugar.
  • Another important component of the aid according to the invention is a Mercaptocarboxylic acid or one of its salts, preferably the Thioglycolic.
  • the use of this Mercaptocarboxylic acid for Keratolytica is already known. She is mainly used in hair treatment, but also as a depilatory used. Thioglycolates are already in the tannery have been used for depilation of fur, but have been used for this application has no particularly great technical importance obtained.
  • mercapto alcohol especially mercaptoethanol in the form of its sodium alcoholate. It is characterized by a pronounced hair loosening Effect out.
  • the aid according to the invention leads to a clear one Quality improvement of the leather obtained with it.
  • the specialist notices that when using the Aid according to the invention can be obtained with lighter pelts and thus an improvement in the range of leather qualities is achievable.
  • the aid mentioned particularly smooth bare and thus the Loss of area in the production of leather from a skin always occurs, is kept very low. It also causes the aid according to the invention has a very high level of lime solubility, the prerequisite for particularly good skin digestion is.
  • the aid according to the invention brings high environmental impact.
  • the tool can namely the amount to be used in the liming inorganic sulfides or hydrosulfides significantly reduced their removal from the wastewater is considerable technical problem.
  • the Ashes swelling due to the invention Combination aids can be regulated more easily than with exclusive addition of sulfides or hydrogen sulfides.
  • the use of primary aliphatic Amines and other organic nitrogen compounds to be dispensed with, which is common in the liming so far can be used to loosen hair. These amines and nitrogen compounds not only lead to odor nuisance, but also need to be removed during wastewater treatment become, which means a further technical effort.
  • the aid according to the invention can further be added of hydrotropic substances can be improved.
  • hydrotropic substances can be improved. This includes one understands substances whose addition the water solubility another, poorly soluble substance improved. For this count organic nitrogen compounds like urea, Thiourea, formamide, acetamide, N-methylacetamide and Guanidine hydrochloride. But also organic sulfonic acids and Carboxylic acids and their salts, e.g. Cumene sulfonate, and even Calcium chloride has hydrotropic effects. Hydrotropica effect for proteins such as in the collagen structure of the skin, one Splitting of the hydrogen bonds between the peptide chains and thus swelling, which prevents access to the keratinolytic Active ingredients, but also those used for fat dissolution anionic or nonionic surfactants relieved.
  • the aid according to the invention is used in the process for Digestion of the skin and for loosening the hair of animal skins in addition to the commonly used alkalis, inorganic Sulfides or hydrosulfides and anionic or nonionic Surfactants used in an aqueous solution, whereby it is usually used in an amount of 0.1 to 5% by weight becomes.
  • the process is generally at a pH above 11, preferably at a pH between 12 and 12.5 and at temperatures between 25 and 35 ° C over a period of 15 to 20 hours with temporary movement of the animal skins in the drums used for liming.
  • Example 1 Hair-destroying treatment of cowhides in soft and liming
  • the skin is then fleshed, split and subjected to normal processing.
  • Example 2 Hair-preserving treatment of cowhides in switches and limbers
  • the skin is then fleshed, split and subjected to normal processing subjected.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Hilfsmittel für den Hautaufschluss und die Haarlockerung, das bei der als Äschern bezeichneten Herstellung der von Oberhaut und Unterhautbindegewebe befreiten, ungegerbten Lederhaut, der sogenannten Blösse, eingesetzt wird.
Der Gesamtablauf der Lederherstellung besteht bekanntlich aus drei Hauptarbeitsgängen, nämlich der Wasserwerkstatt, der Gerbung und der Zurichtung.
In der Wasserwerkstatt wird das gesalzene und getrocknete Hautmaterial zunächst durch Weichen in den hydratisierten Zustand der grünen Haut zurückversetzt. Dann folgt eine Behandlung mit alkalischen Haarlockerungsbädern zum Zwecke der Haarlockerung und des Haaraufschlusses. Haarlockern und Hautaufschluss werden im allgemeinen in einem einzigen Verfahrensschritt durchgeführt, dem Äscher. Weiterhin sind fermentative Lockerungsverfahren in Gebrauch und Verfahren, bei denen die Haare durch Einwirkung keratolysierender Mittel völlig zerstört werden. Quellung und alkalische Reaktion werden schließlich durch Neutralisation wieder beseitigt. In diesem Zustand bezeichnet man die Haut als "Blösse".
Die Massnahmen zur Entfernung der Haare, der Epidermis und der Haarwurzeln richten sich danach, ob die Haare chemisch zerstört werden dürfen oder erhalten bleiben sollen. Sind die Haare von geringerem Wert, dann werden chemische Enthaarungsmittel direkt auf die Haarseite der Häute aufgebracht, wobei die Haarschäfte zerstört oder zumindest mehr oder weniger angegriffen werden. Hierzu wird üblicherweise eine sulfidhaltige Kalksuspension angewendet. Industriell üblich ist es, diese Behandlung (Äschern) in grossen Gefässen unter Bewegung durchzuführen. Außer auf die Haare und Haarwurzeln wirkt die Kalksuspension auch auf die lederbildende Hautsubstanz ein. Diese Veränderung der Hautsubstanz, die Äscherung, ist für die Gerbung sehr wesentlich. Um einen optimalen Äschereffekt zu erhalten, ist man daher oft bereit, auf die Haarerhaltung keine Rücksicht zu nehmen, auch in Fällen, wo die Haare noch gut zu verwenden wären.
Bei der Äscherung wird die Hautsubstanz in erster Linie durch alkalische Quellung aufgeschlossen, d.h. in ihrer Struktur aufgelockert, was zu größerer Porosität des Leders und zu besonderer Weichheit oder Zügigkeit führt, die z.B. für Handschuhleder erwünscht ist. Außerdem werden einige Begleitproteine des fibrillären Bindegewebes herausgelöst. Dauer und Intensität der Äscherung sind jeweils nur empirisch zu bestimmen, da die Hautsorten sehr verschieden auf das Äschern reagieren. Durch zu starke Quellung kann ein "loser" oder "rinnender" Narben entstehen, d.h. die oberste Hautschicht, die Haarwurzelporen, entleerte Schweißdrüsen und ein verzweigtes Blutgefäßsystem enthält, löst sich beim Knicken des Leders von der darunterliegenden, kompakten Faserschicht und bildet Falten.
Unter Äschern werden Haarlockern und Hautaufschluss zusammen verstanden, da sie oft zu einem Prozess zusammengefasst werden. Meist überschneiden sich die beiden Teilvorgänge aber nur teilweise, da man gewöhnlich zuerst die Haarlockerung bzw. - zerstörung vornimmt und danach die Hautsubstanz aufschließt.
Ebenso wie bei der Haarlockerung wirken auch beim Hautaufschluss viele Einzelfaktoren zusammen. Die Äscherchemikalien sollen vor allem das Keratin der Haare und der Epidermis angreifen, ohne dabei das Kollagen der Haut zu zerstören. Das Keratin kann durch Reduktion und Hydrolyse entfernt werden. Hydrolytisch wirkende Basen für diesen Zweck sind z.B. Calciumhydroxid, Kalkhydrat [mit 80 bis 96% Ca(OH)2] und Natronlauge. Reduktiv wirken Natriumsulfid, Natriumhydrogensulfid und Calciumhydrogensulfid. Durch die Einwirkung dieser Substanzen wird auch die Epidermis zerstört, so dass sich diese Schicht samt den Haaren mit einem stumpfen Haarmesser oder maschinell leicht abheben lässt. Ähnlich wie in Depilatorien wirkt das Natriumsulfid auf die schwefelhaltigen Aminosäuren des Keratins reduzierend; danach kann der Ätzkalk leichter angreifen und eine hydrolytische Spaltung der Präkeratine in der basalen Zellschicht der Epidermis bewirken.
Nachdem die Haare und die Oberhaut entfernt worden sind, löst man mit dem scharfen "Schereisen" oder mit der Walzenentfleischmaschine die auf der Unterseite anhaftenden Fleisch- und Fettreste des Unterhautbindegewebes ab. Die so von Oberhaut und Unterhautbindegewebe befreite, ungegerbte Lederhaut enthält im feuchten Zustand 60 bis 80% Wasser und Fett, der Rest besteht zu etwa 98% aus Kollagen.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 728 844 ist bereits ein mehrfunktionelles Lederbearbeitungsmittel für die Lederherstellung in der Wasserwerkstatt bekannt, das eine Lösung von proteolytischen und/lipolytischen Enzymen, Melasse und Hydrotropica sowie ggf. andere dispergierende, schwellungsdämpfende, haarlockernde oder kalklösende Zusätze enthält. Dieses Mittel dient vor allem der Verbesserung der Rehydratisierung und Schmutzentfernung in der Weiche, der Verbesserung der Haarlockerung, der Schwellungsdämpfung im Äscher und der Verbesserung der Oberflächenreinigung der Haut in der Beize. Obwohl mit einem derartigen Kombinationspräparat bereits Vorteile gegenüber dem bis dahin üblichen Einzeleinsatz der genannten Enzyme erreicht werden konnten, sind die mit diesem Lederbearbeitungsmittel erhältlichen Leder hinsichtlich ihrer Eigenschaften verbesserungsbedürftig.
Aus der DE 29 11 401 ist ein Verfahren zum Äschern von tierischen Fellen und Häuten beschreiben, bei dem eine Äscherlösung enthaltend neben anderen Komponenten ein Schutzkolloid, bspw. ein Kohlenhydrat wie Dextrin oder dergl., Thioglykolsäure und Mercaptoethanol eingesetzt wird. Zudem können diese Äscherlösungen nichtionogene Netzmittel enthalten. Obwohl mit diesem Verfahren Vorteile gegenüber den bis dahin üblichen Verfahren erzielt werden konnten, stellte sich weiterhin die Aufgabe, den Prozess des Äscherns weiter zu verbessern und sicherer zu machen, um eine noch höhere Lederqualität zu erreichen.
Es wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe durch ein Hilfsmittel für den Aufschluss und die Haarlockerung von Tierhäuten gelöst werden kann, das in wässriger Lösung
10 bis 50 Gew.-%
einer Polysaccharidlösung,
5 bis 25 Gew. -%
einer Mercaptocarbonsäure oder eines ihrer Salze und
1 bis 10 Gew.-%
eines Mercaptoalkohols oder eines seiner Alkalisalze enthält.
In dem erfindungsgemäßen Hilfsmittel wird als Polysaccharidlösung vorzugsweise Melasse eingesetzt. Die Verwendung von Melasse bei der Lederverarbeitung ist an sich bekannt. Melasse kann bei allen Operationen in der Wasserwerkstatt zugesetzt werden. Besonders wertvoll ist der Zusatz von Melasse beim Äschern, da sie die Löslichkeit des Kalkhydrats in der Flotte deutlich verbessert und so ein besserer Hautaufschluss erzielt wird. Obwohl Melasse als eine besonders preiswerte Polysaccharidlösung im allgemeinen den Vorzug verdient, können aber auch andere Lösungen eingesetzt werden, die wasserlösliche Kohlenhydrate enthalten, z.B. Zuckerlösungen mit einem Gehalt von etwa 10 bis 70 Gew.-% Zucker.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des erfindungsgemäßen Hilfsmittels ist eine Mercaptocarbonsäure oder eines ihrer Salze, vorzugsweise die Thioglykolsäure. Der Einsatz dieser Mercaptocarbonsäure für Keratolytica ist bereits bekannt. Sie wird vor allem in der Haarbehandlung, aber auch als Depilatorium verwendet. Thioglykolate sind auch schon in der Gerberei zum Enthaaren von Fellen eingesetzt worden, haben jedoch für diese Anwendung keine besonders große technische Bedeutung erlangt.
Als weiteren Bestandteil enthält das erfindungsgemäße Hilfsmittel außerdem auch noch einen Mercaptoalkohol, insbesondere das Mercaptoethanol in Form seines Natriumalkoholates. Es zeichnet sich durch eine ausgeprägt haarlockernde Wirkung aus.
Das erfindungsgemäße Hilfsmittel führt zu einer deutlichen Qualitätsverbesserung des damit erhaltenen Leders. Insbesondere fällt dem Fachmann auf, dass beim Einsatz des erfindungsgemäßen Hilfsmittels hellere Blössen erhalten werden und damit eine Sortimentsverbesserung bei den Lederqualitäten erzielbar ist. Hinzu kommt, dass durch das genannte Hilfsmittel besonders glatte Blössen entstehen und damit der Flächenverlust, der bei der Lederherstellung aus einer Haut immer eintritt, sehr gering gehalten wird. Außerdem bewirkt das erfindungsgemäße Hilfsmittel eine sehr hohe Kalklöslichkeit, die Voraussetzung für einen besonders guten Hautaufschluss ist.
Hinzu kommen Vorteile, die das erfindungsgemäße Hilfsmittel bezüglich der bei der Lederherstellung traditionell recht hohen Umweltbelastung bringt. Durch Anwendung des Hilfsmittels kann nämlich die Menge der beim Äschern einzusetzenden anorganischen Sulfide oder Hydrosulfide erheblich gesenkt werden, deren Entfernung aus dem Abwasser ein beachtliches technisches Problem darstellen kann. Ausserdem kann die beim Äschern auftretende Hautschwellung durch das erfindungsgemäße Kombinationshilfsmittel einfacher reguliert werden als beim ausschließlichen Zusatz von Sulfiden oder Hydrogensulfiden. Schliesslich kann auf den Einsatz von primären aliphatischen Aminen und anderen organischen Stickstoffverbindungen verzichtet werden, die in den bisher üblichen Äschern häufig zur Haarlockerung verwendet werden. Diese Amine und Stickstoffverbindungen führen nicht nur zu einer Geruchsbelästigung, sondern müssen auch bei der Abwasserreinigung entfernt werden, was einen weiteren technischen Aufwand bedeutet.
Vor allem ist aber für das erfindungsgemäße Hilfsmittel kennzeichnend, dass es weder proteolytische noch lipolytische Enzyme enthält, deren Anwendung beim Äschern bisher als weitgehend üblicher Standard angesehen wird. Enzyme haben aber nicht nur den Nachteil, relativ teuer zu sein, sondern bedürfen auch streng kontrollierter Verfahrensbedingungen, um zu optimalen Ergebnissen zu kommen. Werden beim Einsatz von Enzymen zur Behandlung von Tierhäuten die optimalen Temperatur- und pH-Bedingungen nicht eingehalten, ist die Wirkung der eingesetzten Enzyme oft unzureichend, manchmal aber auch zu intensiv. Sie sollen einerseits noch vorhandene Albumine und Globuline von Blutresten in den Tierhäuten entfernen, andererseits aber auch Proteoglykane, die die Kollagenfasern ummanteln, abbauen und außerdem die oberste Hautschicht (Epidermis) durchlässiger machen, damit die Haut schneller rehydratisiert und nach der Weiche glatter, sauberer und weicher ist. Durch die Einwirkung von Enzymen werden die nicht lederbildenden Proteine weggereinigt, Reste von Haarwurzeln und Fett entfernt und das Elastin im Narben teilweise abgebaut, wodurch sich die Weichheit des Leders erhöht. Ein vollständiger Abbau des Elastins, der bei einer zu starken Enzymaktivität immer wieder beobachtet werden kann, ist allerdings unerwünscht, weil dann die Narbenschicht partiell kollabiert, was die Glätte und Sauberkeit des Leders negativ beeinflusst. Vor allem kommt es aber darauf an, dass die Struktur der Kollagenfasern durch den Prozess des Äscherns nicht beschädigt wird. Da die Wirkungsweise von Enzymen von den vorhandenen Temperatur- und pH-Bedingungen stark abhängt, ist beim Einsatz von Enzymen eine ständige sorgfältige Kontrolle der Verfahrensbedingungen unerlässlich. Diese Nachteile treten nicht mehr auf, wenn das erfindungsgemäße Hilfsmittel eingesetzt wird, das ohne Enzyme auskommt.
Das erfindungsgemäße Hilfsmittel kann weiter durch den Zusatz von hydrotropen Substanzen verbessert werden. Hierunter versteht man Substanzen, deren Zusatz die Wasserlöslichkeit einer anderen, schwer löslichen Substanz verbessert. Hierzu zählen organische Stickstoffverbindungen wie Harnstoff, Thioharnstoff, Formamid, Acetamid, N-Methylacetamid und Guanidinhydrochlorid. Aber auch organische Sulfonsäuren und Carbonsäuren sowie ihre Salze, z.B. Cumolsulfonat, und sogar Calciumchlorid haben hydrotrope Effekte. Hydrotropica bewirken bei Proteinen, wie z.B. beim Kollagengerüst der Haut, eine Aufspaltung der Wasserstoffbrücken zwischen den Peptidketten und somit eine Quellung, die den Zutritt der keratinolytischen Wirkstoffe, aber auch den der zur Fettlösung eingesetzten anionischen oder nichtionischen Tenside erleichtert.
Das erfindungsgemäße Hilfsmittel wird bei dem Verfahren zum Hautaufschluss und zum Haarlockern von Tierhäuten zusätzlich zu den üblicherweise verwendeten Alkalien, anorganischen Sulfiden oder Hydrosulfiden und anionischen oder nichtionischen Tensiden in einer wässrigen Lösung eingesetzt, wobei es üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% verwendet wird. Das Verfahren wird im allgemeinen bei einem pH-Wert über 11, vorzugsweise bei einem pH-Wert zwischen 12 und 12,5 und bei Temperaturen zwischen 25 und 35°C über einen Zeitraum von 15 bis 20 Stunden unter zeitweiser Bewegung der Tierhäute in den zum Äschern eingesetzten Walkfässern durchgeführt.
Mit der durch dieses Verfahren aus der rohen Haut erhaltenen Blösse lassen sich besonders saubere und helle Lederqualitäten herstellen, aus denen die Haarwurzeln nahezu vollständig entfernt sind. Das Verfahren lässt sich in einfacher Weise steuern und gibt ausgezeichnete und gleichbleibende Lederqualitäten. Außerdem ist die Umweltbelastung deutlich reduziert, da das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren anfallende Abwasser deutlich weniger Sulfide und keine Amine oder andere stickstoffhaltige Verbindungen enthält. Es ist zur Bearbeitung von Häuten aller Art, wie denen von Schafen, Ziegen, Schweinen, vor allem aber zur Bearbeitung von Rindshäuten hervorragend geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachfolgenden Beispiele verdeutlicht:
Beispiel 1: Haarzerstörende Behandlung von Rindshäuten in Weiche und Äscher
Material: gesalzene Rindshäute
Arbeitsgefäß: Faß
%-Angaben bezogen auf Salzgewicht
Schmutzweiche: 200 % Wasser 30°C
0,1 % Bakerizid
0,2 % anionisches Tensid 90 Min. bewegen
Flotte ablassen
Hauptweiche: 150 % Wasser 28°C
0,3 % Bakterienprotease
0,2 % anionisches Tensid
0,1 % Bakerizid
0,3 % Natronlauge, 45% 1:3 pH 9,2-9,5 Temp. 27-29°C 270 Min. bewegen
Flotte ablassen
Äscher: 70 % Wasser 28°C
0,8 % Polysaccharidlösung Na-Salze von Thioglykolsäure und Mercaptoethanol
1,3 % Natriumsulfid, 60%
1,0 % Kalkhydrat
0,1 % anionisches Tensid 30 Min.bewegen, 15 Min.ruhen
+ 2,0 % Kalkhydrat
0,3 % Natriumsulfid, 60% 30 Min.bewegen, 30 Min.ruhen
+ 80 % Wasser 28°C
0,4 % Natronlauge, 45% 1:3 60 Min.bewegen,30 Min.ruhen dann im Wechsel: 60 Min.ruhen, 5 Min. bewegen Gesamtdauer:16-18 Stunden
pH 12,2-12,5
Temp. 26-28°C
Flotte ablassen
Waschen 200 % Wasser 26°C 15 Min. bewegen
Flotte ablassen
Waschen 200 % Wasser 26°C
0,3 % Polyphosphat 10 Min. bewegen
Flotte ablassen
Die Haut wird dann entfleischt, gespalten und einer üblichen Weiterverarbeitung unterworfen.
Beispiel 2: Haarerhaltende Behandlung von Rindshäuten in Weiche und Äscher
Material: gesalzene Rindshäute
Arbeitsgefäß: Faß
%-Angaben bezogen auf Salzgewicht
Schmutzweiche: 200 % Wasser 30°C
0,1 % Bakterizid
0,2 % anionisches Tensid 90 Min. bewegen
Flotte ablassen
Hauptweiche: 150 % Wasser 28°C
0,3 % Bakterienprotease
0,2 % anionisches Tensid
0,1 % Bakterizid
0,3 % Natronlauge, 45% 1:3 270 Min. bewegen
pH 9,2-9,5
Temp. 27-29°C
Flotte ablassen
Äscher: 70 % Wasser 28°C
0,8 % polysaccharidlösung Na-salze von Thioglykolsäure und Mercaptoethanol
+ 1,0 % Kalkhydrat
0,1 % anionisches Tensid 30 Min. bewegen, 15 Min. ruhen 15 Min. bewegen
+ 1,1 % Natriumsulfhydrat, 72% 60 Min. bewegen, nach 30 Min. Haare separieren (Haarfilter)
+ 80 % Wasser 28°C
2,0 % Kalkhydrat
0,1 % Gleitmittel
0,5 % Natronlauge, 45% 1:3 30 Min. bewegen, 30 Min. ruhen dann im Wechsel:
60 Min. ruhen, 5 Min. bewegen Gesamtdauer: 16-18 Stunden
pH 12,2-12,5
Temp. 26-28°C
Flotte ablassen
Waschen 200 % Wasser 26°C 15 Min. bewegen
Flotte ablassen
Waschen 200 % Wasser 26°C
0,3 % Polyphosphat 20 Min. bewegen
Die Haut wird dann entfleischt, gespalten und einer üblichen Weiterverarbeitung unterworfen.

Claims (10)

  1. Hilfsmittel für den Hautaufschluss und die Haarlockerung von Tierhäuten, dadurch gekennzeichnet, dass es in wässriger Lösung 10 bis 50 Gew.-% einer Polysaccharidlösung, 5 bis 25 Gew.-% einer Mercaptocarbonsäure oder eines ihrer Salze und 1 bis 10 Gew.-% eines Mercaptoalkohols oder eines seiner Alkalisalze enthält.
  2. Hilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Polysaccharidlösung Melasse oder eine 10 bis 70 Gew.-% wasserlösliche Kohlenhydrate enthaltende Lösung eingesetzt wird.
  3. Hilfsmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Mercaptocarbonsäure Thioglykolsäure eingesetzt wird.
  4. Hilfsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Mercaptoalkohol Mercaptoethanol eingesetzt wird.
  5. Hilfsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine hydrotrope Substanz enthält.
  6. Hilfsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als hydrotrope Substanz Harnstoff, Thioharnstoff, Formamid, Acetamid, N-Methylacetamid, Guanidinhydrochlorid, Cumolsulfonat oder Calciumchlorid enthält.
  7. Hilfsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein anionisches oder nichtionisches Tensid enthält.
  8. Verfahren zum Hautaufschluss und zur Haarlockerung von Tierhäuten durch Äschern mittels einer Alkalien, anorganische Sulfide oder Hydrogensulfide und anionische oder nichtionische Tenside enthaltenden Lösung, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösung zusätzlich ein Hilfsmittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 zugesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Äschern verwendeten Lösung das Hilfsmittel in einer Menge von 0,1 bis 5,0 Gew.-% zugesetzt wird.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einem pH-Wert über 11, vorzugsweise bei einem pH-Wert zwischen 12 und 12,5 und bei Temperaturen zwischen 25 und 35°C über einen Zeitraum von 15 bis 20 Stunden unter zeitweiser Bewegung der Tierhäute in den zum Äschern eingesetzten Walkfässern durchgeführt wird.
EP00940306A 1999-07-20 2000-06-03 Hilfsmittel für den hautaufschluss und die haarlockerung von tierhäuten Revoked EP1124994B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933968 1999-07-20
DE19933968A DE19933968A1 (de) 1999-07-20 1999-07-20 Hilfsmittel für den Hautaufschluß und die Haarlockerung von Tierhäuten
PCT/EP2000/005076 WO2001006020A1 (de) 1999-07-20 2000-06-03 Hilfsmittel für den hautaufschluss und die haarlockerung von tierhäuten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1124994A1 EP1124994A1 (de) 2001-08-22
EP1124994B1 true EP1124994B1 (de) 2004-03-17

Family

ID=7915401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00940306A Revoked EP1124994B1 (de) 1999-07-20 2000-06-03 Hilfsmittel für den hautaufschluss und die haarlockerung von tierhäuten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6689172B1 (de)
EP (1) EP1124994B1 (de)
KR (1) KR20010079687A (de)
CN (1) CN1242073C (de)
AT (1) ATE262043T1 (de)
AU (1) AU5528400A (de)
BR (1) BR0006176A (de)
DE (2) DE19933968A1 (de)
ES (1) ES2215677T3 (de)
WO (1) WO2001006020A1 (de)
ZA (1) ZA200007294B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221152B4 (de) * 2002-05-13 2008-10-30 Schill + Seilacher Ag Verfahren zur Herstellung sauberer Blößen in der Wasserwerkstatt
AR039980A1 (es) * 2002-05-22 2005-03-09 Basf Ag Procedimiento para eliminar sustancias corneas de pieles o pellejos
US7162289B2 (en) * 2002-09-27 2007-01-09 Medtronic Minimed, Inc. Method and apparatus for enhancing the integrity of an implantable sensor device
CN102071268A (zh) * 2011-01-12 2011-05-25 宁波工程学院 一种生皮的干法保毛脱毛处理方法
CN104711380B (zh) * 2015-04-07 2016-08-17 无极县星皓皮革制品有限公司 一种酶脱毛助剂及其制备方法
CN105132600B (zh) * 2015-08-21 2017-05-31 四川大学 调控蛋白酶对动物皮内胶原蛋白和弹性蛋白选择性作用的方法
CN110358874A (zh) * 2018-04-09 2019-10-22 徐州鸿丰高分子材料有限公司 保毛脱毛剂制备及其保毛脱毛方法
DE102018110284A1 (de) 2018-04-27 2019-10-31 Werner & Mertz Gmbh Wässrige Zusammensetzung zum Auflösen von Haaren sowie entsprechende Verwendungen und Verfahren
US11700860B2 (en) 2018-09-27 2023-07-18 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Method to clean and decontaminate animal carcasses using alkaline thioglycolate-containing compound

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU36755B (en) * 1971-11-17 1984-08-31 Basf Ag Process for the elimination of hairs from hides and furs
DE2911401A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Roehm Gmbh Verfahren zum aeschern von bloessen aus tierischen haeuten und fellen
DE2917376C2 (de) 1979-04-28 1987-03-26 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Enzymatisches Verfahren zur Haargewinnung und zum gleichzeitigen Hautaufschluß
US4631064A (en) * 1982-06-01 1986-12-23 The Proctor & Gamble Company Depilatory compositions
DE29503135U1 (de) * 1995-02-24 1995-05-24 Röhm GmbH, 64293 Darmstadt Mehrfunktionelle Lederbearbeitungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CN1304455A (zh) 2001-07-18
DE50005677D1 (de) 2004-04-22
WO2001006020A1 (de) 2001-01-25
ES2215677T3 (es) 2004-10-16
BR0006176A (pt) 2001-04-17
KR20010079687A (ko) 2001-08-22
CN1242073C (zh) 2006-02-15
EP1124994A1 (de) 2001-08-22
ZA200007294B (en) 2001-10-11
DE19933968A1 (de) 2001-01-25
AU5528400A (en) 2001-02-05
US6689172B1 (en) 2004-02-10
ATE262043T1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD210078A5 (de) Verfahren zum umweltfreundlichen aeschern von rohhaeuten
US3986926A (en) Method for preparing tannable pelts from animal skins and hides
EP1124994B1 (de) Hilfsmittel für den hautaufschluss und die haarlockerung von tierhäuten
DE2917376C2 (de) Enzymatisches Verfahren zur Haargewinnung und zum gleichzeitigen Hautaufschluß
WO2010121804A1 (de) Verfahren zur gerbung von tierhäuten
EP0326059B1 (de) Haarerhaltendes Äscherverfahren
DE3429047C2 (de)
DE3224881A1 (de) Verfahren zur herstellung von enthaartem, lagerfaehigem hautmaterial
DE2856320C2 (de)
DE2911401C2 (de)
DE2929844C2 (de)
DE1230169B (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen
DE2533598A1 (de) Verfahren zur gewinnung der haare von haeuten
DE3439490A1 (de) Mikrobielles verfahren zur gewinnung von bloessen aus tierischer haut
US3133002A (en) Treatment of hides
DE1233530B (de) Verfahren zum enzymatischen Enthaaren und bzw. oder Beizen von Haeuten und Fellen
DE2301591C3 (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blößen aus tierischen Häuten und Fellen
DE10221152B4 (de) Verfahren zur Herstellung sauberer Blößen in der Wasserwerkstatt
DE4332785A1 (de) Verbessertes enzymunterstütztes Äscherverfahren
DE2307603C3 (de)
DE3440750A1 (de) Verfahren zum hautaufschluss von grossviehhaeuten und kalbfellen
DE2301591B2 (de) Verfahren zur herstellung gerbfertiger bloessen aus tierischen haeuten und fellen
DE896983C (de) Verfahren zum Enthaaren und gleichzeitigen Beizen von geweichten, alkalisch oder nicht alkalisch vorbehandelten Haeuten und Fellen mit Schimmelpilztryptase
DE10008770A1 (de) Verfahren zum Äschern und Enthaaren von Häuten und Fellen
DE646721C (de) Verfahren zum Enthaaren und AEschern von Haeuten und Fellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030318

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEISE, MARTIN

Inventor name: WOHLMUTH, PETER

Inventor name: WICK, GERTRUD

Inventor name: FEIGEL, THOMAS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005677

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040422

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TRUMPLER GMBH & CO. KG, CHEMISCHE FABRIK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040611

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040826

Year of fee payment: 5

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040317

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2215677

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: TFL LEDERTECHNIK GMBH

Effective date: 20041102

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050603

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20050709