EP1123881A2 - Vorrichtung zur Lagerung, Handhabung und Transport von Bauteilen für eine Oberflächenveredelung - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung, Handhabung und Transport von Bauteilen für eine Oberflächenveredelung Download PDF

Info

Publication number
EP1123881A2
EP1123881A2 EP00124492A EP00124492A EP1123881A2 EP 1123881 A2 EP1123881 A2 EP 1123881A2 EP 00124492 A EP00124492 A EP 00124492A EP 00124492 A EP00124492 A EP 00124492A EP 1123881 A2 EP1123881 A2 EP 1123881A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
side block
crossbar
hooks
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00124492A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1123881A3 (de
EP1123881B1 (de
Inventor
Raimund Dr.-Ing. Reisacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Reisacher Winzerbedarf GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20001326U external-priority patent/DE20001326U1/de
Priority claimed from DE20003609U external-priority patent/DE20003609U1/de
Priority claimed from DE20014015U external-priority patent/DE20014015U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1123881A2 publication Critical patent/EP1123881A2/de
Publication of EP1123881A3 publication Critical patent/EP1123881A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1123881B1 publication Critical patent/EP1123881B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0032Apparatus specially adapted for batch coating of substrate
    • C23C2/00322Details of mechanisms for immersing or removing substrate from molten liquid bath, e.g. basket or lifting mechanism

Definitions

  • the invention relates to a device for storage, handling and transport of components for surface finishing e.g. in the Dip bath for hot-dip galvanizing, painting or powder coating, the components are attached to a frame.
  • the invention has for its object that an initial Loading the system and finally removing it from the System with simple means manually or automatically, horizontally or can be vertical and the components to be treated are automatically locked in the system.
  • the task is solved in that the Components suspended in the case of congestion conveyance by means of a transport direction subsequent or leading frame on the hook be locked, the tips of the hooks with the hook backs or touch or overlap the legs of the next frame.
  • the system according to the invention enables a horizontal or vertical loading and unloading of products, it can for the Transport and for the immersion bath refinement on typical bath or Container sizes are compressed and is self-locking.
  • the locking of the profiles mainly serves to secure the transport, for example in truck containers, diagonal pulling and securing when galvanizing.
  • galvanizing the steel threatens to float in the zinc bath and to get out of the hook.
  • the system allows good accessibility from above for wiping off the bathroom Hot-dip galvanizing, it can be used for quality control or for Simply paint the paint, it is with a crane or forklift manipulable and it is in drivable pallet racks or in Containers can be placed on top of each other in several levels, whereby the suspended components can be pulled at an angle.
  • the Products can be portioned and portioned freely in high packing density securely lockable. Long and heavy or delicate products can be pulled at an angle and do not need to swing freely.
  • the system is from above with bath wipers accessible.
  • the components are for painting or powder coating easy to separate automatically, so that the components are free laterally are accessible. Those directly involved in the finishing process Surfaces and masses of the system are small and possibly too good protect.
  • the hook system is easy to obtain and can, if necessary high-quality materials such as titanium or stainless steel and is well suited for automatic cleaning.
  • the crossbar has a large distance to the bathroom surface or to the finishing process.
  • the system's receiving and functional surfaces enable easy loading and unloading of the trusses with crane systems, Forklifts and machines. Furthermore, these allow a simple one Transport on transport chains, a congestion, a separation, a Turning around the longitudinal axis and turning around the vertical axis.
  • the Trusses can be stored in drivable pallet racks.
  • the System is flexible and enables one type of execution Hook system to accommodate different profile lengths, widths and depths. It is suitable for profiles, pipes and solid material.
  • Fig. 1 shows a first embodiment for the formation of a Frame 1, on which individual components hung a finishing process can be supplied.
  • the frame essentially consists from two cuboid side blocks 6, on which side struts 7 are arranged vertically downwards in the starting position are directed, the ends of these lateral struts 7 with the help a cross shaft 8 are connected. On this cross shaft 8 are in Intervals hooks 4, 5 attached, on which then individual components be hung up. With the dash-dotted line, the level is 27 characterized by a finishing bath through which the frame 1 is being towed. To handle the frame 1 are on the side blocks 6 internal grooves 10 provided.
  • This embodiment is particularly intended for lightweight components, since the Support frame of the frame 1 has no particularly high stability.
  • the stability is improved in that the two side blocks 6 with A crossbar 9 are connected, the lateral struts 7 are attached to the crossbar 9.
  • the embodiment of the frame 1 shown in FIGS. 3 to 5 is further reinforced by between the crossbar 9 and the cross shaft 8 a strut 11 is arranged between each hook 4, 5.
  • a strut 11 is arranged between each hook 4, 5.
  • Pins 14 attached having a tapered tip with a paragraph 17th exhibit. These pins 14 engage in receiving bores when accumulating 16 of the following frame 1, as in 6 is shown.
  • the crossbar can also be advantageous in this regard as a solid shaft or as a tube be carried out.
  • the total length Lt of the traverse 9 is preferably 800 mm or 1200 mm or 2400 mm.
  • Rq is the distance between the struts 11 designated and with Ht the height of the traverse 9.
  • Hb is the height of the side block.
  • the individual ones Hooks 4, 5 arranged immediately at the end of the struts 11 and the individual struts 11 are attached to the cross shaft 8.
  • This Embodiment is very stable, with no on the cross shaft 8 Torque is transmitted.
  • On the side struts 11 are after directed outside, either below or above the Bath levels 27, lateral protruding cam shafts 37 attached to the can be guided over a cam track or overrun elements, so that the angle of inclination of the traverse is adjusted around the longitudinal axis can be.
  • This embodiment of the frame 1 is e.g. suitable for flat profiles.
  • FIG. 9 shows the arrangement of a thin-walled U-profile as component 2 with the rear wall 39 hanging in the hook 4, the hook 4 one shortened leg 12.
  • the struts 11 of the support shaft two consecutive frames 1 are offset and the longitudinal grid spacing Rt is determined according to the leg length of the profile chosen.
  • the cross-grid spacing Rh results from the profile width plus the game.
  • both are positive and negative swivel angle A possible.
  • the embodiment is still for open and closed profiles, however not suitable for flat material. With an almost horizontal one Solid material can also be processed at the end of the hook.
  • the mount point 13 on profile 2 is lowered, with the accumulation (Fig. 10) the profile 2 is supported on the cross shaft 8.
  • FIGS. 13 and 14 Another hook shape is shown in FIGS. 13 and 14, one Cross shaft 8 is not provided for connecting the individual hooks.
  • the hooks 5 have an increased length of the leg 12, the extends beyond the strut 11 of the subsequent frame 1.
  • This embodiment is for example for thin-walled U-profile Component 3 suitable with a rear wall 39, the component 3 on a high suspension point 13 is hooked on the hook 5.
  • the longitudinal grid spacing Rt is determined by the leg length of the profile 3 chosen.
  • the cross grid spacing results from the profile width and the game.
  • a positive and conditional a negative swivel angle A is also possible.
  • This embodiment is also suitable for flat material.
  • the component 3 is by the relevant strut 11 of the following frame falling out hindered.
  • Figures 15 to 17 show an embodiment of the frame, at the side block 6 with one in or against the conveying direction pointing pin 14 is provided, a tapered tip 17 with paragraph having. Furthermore, there is in the side block 6 with the pin 14 aligned a receiving bore 16 into which the pin of an adjacent Can snap into place. About the pin 14 results in a Congestion promotion a torque arm of the adjacent Racks 1. Furthermore, the lower surface of the side blocks 6 is wide outer surface 26 for a two-track chain conveyor system suitable.
  • Figures 18 and 19 show two adjacent frames 1, the with the help of a spacer sleeve 19, which can be slotted or closed can be spaced.
  • the Side block 6 has a rectangular passage in which a narrow rectangular pin 15 is attached.
  • This consists of flat iron Pin 15 has a fuse strip 21 at its tip 20.
  • U-shaped spacers self-locking pluggable Fig. 23 and 24
  • a clamping pin 28 at its opening exhibit.
  • Ld denotes the length of the spacer 22.
  • one Torque support 23 achieved over a large side block height Hb. Furthermore, the side blocks 6 with external shaft elements 29 provided for rotation about the longitudinal axis of the truss.
  • FIGS. 27 and 28 Another embodiment of such a torque arm 24 results in the embodiment according to FIGS. 27 and 28, wherein the outer struts 7 have a projecting nose 25 Have hook height.
  • FIG. 29 The embodiment of a side block 6 shown in FIG. 29 exists essentially of two L-shaped beams 32, the horizontal Leg 42 of this support 32 protrude laterally.
  • the upper Carrier 32 thus forms a receiving groove 10 laterally inside, into which the Pliers of an inner gripper 31 can engage.
  • the interior of the Side block 6 forms a stacker pocket 33 Swiveling the frame around the crossbar 9 with a side shaft Bund 35 attached.
  • the crossbar 9 can also be a solid shaft or Pipe can be designed, whereby side shafts 29 or side shafts with Bund 35 no longer apply.
  • the top surface 40 of the side block 6 can be designed as a customer-specific area, such as the Making holes, threads, eyelets, bags or the like.
  • the jam-conveyed trusses can be secured in the gripper, by separate empty racks at the beginning and end of the storage section can be inserted, for example a widened horizontal Have legs 42 and preferred with the gripper 31 jam. This effect can, for example, through a toothing in the clamping surfaces can still be improved.
  • FIG. 30 shows a traverse 9, which with a Adapter plate 43 for a stacker with stacker pocket 44 added becomes.
  • the adapter plate 43 can frontally into the receiving groove 10 Trusses can be retracted.
  • the use would be advantageous of a hydraulically operated inner gripper, for example.
  • FIGS. 31 to 36 show the particular advantages in handling with a hook system e.g. according to Figures 3 to 5 based of U profiles.
  • FIGS. 33 and 34 show as if by a simple vertical movement the U-profile 2, 3 is secure hangs and can be brought into the vertical.
  • Fig. 35 a towing of the U-profile 2, 3 is shown, the Traverse 9 on the upper side shaft 29 rotatably received is. By tilting the traverse 9, the U-profile 2, 3 is secure held and can be dragged down horizontally. in the stored voltage-free state, the hook 4, 5 from the Profile 2, 3 are unscrewed.
  • U-profiles 2, 3 are to be packed nested, this is the case also towing and horizontal laying of the U-profile 2, 3 with the Rear wall 39 makes sense upwards.
  • the traverse 9 is in front of the Towing process rotated by 180 ° around the vertical axis. 36 shows this towing process.
  • Profile 2, 3 is secure due to the geometry blocked between hooks 4, 5 and cross shaft 8 and cannot fall out, the tilted traverse 9 keeps the hook 4, 5 under Tension. The hook can be unscrewed when the component 2, 3 rests.
  • the side blocks can, for example, inwards or outwards be arranged inclined so that sprayed or condensed Bath liquid can drain in a defined manner; in addition, ventilation and drain holes are made.
  • a sealing element 36 is arranged below the crossbar 9, wherein in the event of a congestion, the crossbeams 9 sealingly on the sealing elements 36 interlock. Sealing can be done with simple Sheets, labyrinths, with sealing lips and the like.
  • the embodiment of the device shown in FIGS. 39 to 42 has a side block on both sides, which is Z-shaped in cross section is trained.
  • This Z shape consists of a vertical one Leg 52, an upper inward horizontal Leg 59 and an outward lower horizontal Leg 60.
  • Inside the vertical leg 52 is the crossbar 9 attached.
  • a lashing for the congestion Condition is carried out by a separate element that is suitable Way holds the individual frames 1 together. This can be done with the help of Rods, wires, chains, ropes and the like are made.
  • FIGS. 43 to 46 is the side block 6 "L-shaped and has one vertical leg 55 directed below and an upper one according to horizontal leg 56 directed inwards.
  • the crossbar 9 is attached below and is also in Distance to the vertical leg 55 between the horizontal Leg 56 and crossbar 9, a cross pin 47 is arranged.
  • a safety shaft 46 is through the opening 54 formed in this way pluggable in the conveying direction 53 for the in the congestion-conveyed state adjacent frames 1 is pushed through (Fig. 46), with the Secure the shaft 56 with a head 51 and an end plate 49 Has locking pin 50.
  • the securing shaft 46 serves as a torque arm, as a lashing element and secures it individual racks against unintentional loosening.
  • Figures 47 to 49 show a further variant for the training of the side block on such a frame
  • the side block 6 "' has a round tube 57 on which a horizontally extending Flat iron 58 is welded.
  • the crossbar 9 is on the inside Round tube 57 attached. Runs through the bore of the round tube 57 the safety shaft 46. For better acid drainage, the round tube 57 with drain holes. Besides, that can Flat iron 58 is not required if an external gripper is used to pick it up is used.
  • FIG. 50 shows the side blocks 6 ′′ in the state conveyed to traffic jams, as a modification of the safety shaft shown in Figure 51 also a screw connection can be selected.
  • FIGS. 52 to 55 has a side block on both sides, which is Z-shaped in cross section is trained.
  • This Z shape consists of a vertical one Leg 52, an upper inward horizontal Leg 59 and an outward lower horizontal Leg 60. Inside the vertical leg 52 is the crossbar 9 attached.
  • the plug pin 62 is one Frame in the relevant sleeve 63 of a subsequent frame 1 inserted so that the individual cross members 9 by vertical Are locked together.
  • a perforated disk 66 is arranged on the side and in the case of jams Place 1 of the socket pins 65 of a frame in the perforated disk 66 of a subsequent or leading frame engages (Fig. 59).
  • arm 61 ' is on vertical leg 52 of the side block 6 'and the vertical plug pin 62' shortened.
  • a correspondingly shortened sleeve 63 ' is arranged on the lower horizontal leg of the side block 6 '. At this The embodiment is thus locked both in the area of Side blocks 6 'as well as in the area of the cross shaft 8.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Lagerung, Handhabung und dem Transport von Bauteilen für eine Oberflächenveredelung, zum Beispiel im Tauchbad beim Feuerverzinken, beim Lackieren oder Pulverbeschichten, wobei die Bauteile an einem Gestell 1 eingehängt sind. Die an Haken 4, 5 aufgehängten Bauteile sind bei Stauförderung durch ein in Transportrichtung nachfolgendes oder vorlaufendes Gestell 1 am Haken 4, 5 verriegelt, wobei die Spitzen der Haken 4, 5 sich mit den Hakenrücken oder Schenkeln des nächsten Gestells berühren oder überschneiden. Das Gestell 1 weist Seitenblöcke 6 auf, an denen seitliche Streben 7 angeordnet sind, die an ihrem Ende mittels einer Querwelle 8 verbunden sind, an denen die Haken 4, 5 befestigt sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung, Handhabung und Transport von Bauteilen für eine Oberflächenveredelung z.B. im Tauchbad beim Feuerverzinken, beim Lackieren oder Pulverbeschichten, wobei die Bauteile an einem Gestell eingehängt sind.
Zum Durchführen einer Oberflächenveredelung verschiedener Bauteile, wie beispielsweise Stangen- oder Flachmaterial, erfolgt ein loser Transport oder ein Transport auf Paletten liegend oder in Lager- oder Spezialgestellen. Die Bauteile müssen dann vom Veredler, zumeist manuell, in Vorrichtungen eingehängt werden. Die Einhängung erfolgt aus technischen Gründen zumeist über Kopf oder in beengten Verhältnissen. Typische Vorrichtungen zum Einhängen sind Hakensysteme an Förderketten und Haken- oder Drahtbefestigungen an Traversen oder Spezialgestellen. Eine automatische Handhabung beim Veredler ist zumeist zu aufwendig und verlangt eine hohe Spezialisierung, die sich nur bei sehr hohen Stückzahlen und hoher Teilegleichheit amortisiert. Unter Umständen sind mehrere verschiedene Veredelungsprozesse erforderlich, die ein zusätzliches Umhängen oder Umgruppieren der Ware erforderlich machen. Nach der Veredelung muss die Ware wieder zumeist manuell über Kopf entnommen und anschliessend versandfertig gemacht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dass ein anfängliches Beschicken des Systems und abschließendes Entnehmen aus dem System mit einfachen Mitteln manuell oder automatisch, horizontal oder vertikal erfolgen kann und hierbei die zu behandelnden Bauteile im System automatisch arretiert sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die an Haken aufgehängten Bauteile bei Stauförderung durch ein in Transportrichtung nachfolgendes oder vorlaufendes Gestell am Haken verriegelt sind, wobei die Spitzen der Haken sich mit dem Hakenrücken oder Schenkeln des nächsten Gestells berühren oder überschneiden, dass das Gestell Seitenblöcke aufweist, an denen seitliche Streben angeordnet sind, die an ihrem Ende mittels einer Querwelle verbunden sind, an denen die Haken befestigt sind.
Verfahrenstechnisch wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die an Haken aufgehängten Bauteile bei Stauförderung durch ein in Transportrichtung nachfolgendes oder vorlaufendes Gestell am Haken verriegelt werden, wobei die Spitzen der Haken sich mit den Hakenrükken oder Schenkeln des nächsten Gestells berühren oder überschneiden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 39 bzw. 41 und 42.
Das erfindungsgemäße System ermöglicht eine horizontale oder vertikale Beschickung und Entnahme von Produkten, es kann für den Transport und für die Tauchbadveredelung auf typische Bad- oder Containergrössen verdichtet werden und ist dabei selbstverriegelnd. Das Verriegeln der Profile dient hauptsächlich der Transportsicherung, zum Beispiel in Lkw-Containern, dem Schrägziehen und dem Sichern beim Verzinken. Beim Verzinken droht der Stahl im Zinkbad aufzuschwimmen und sich aus den Haken zu lösen. Das System erlaubt eine gute Zugänglichkeit von oben für eine Badabstreifung beim Feuerverzinken, es lässt sich für eine Qualitätskontrolle oder zum Lackieren einfach vereinzeln, es ist mit einem Kran oder Stapler manipulierbar und es ist in befahrbaren Palettenregalen oder in Containern in mehreren Ebenen übereinander ablegbar, wobei die aufgehängten Bauteile schräg gezogen werden können. Für den Transport, für das Umladen oder für eine Tauchbadveredelung sind die Produkte in freier Folge in hoher Packungsdichte portionierbar und sicher arretierbar. Lange und schwere oder empfindliche Produkte können schräg gezogen werden und brauchen nicht frei zu schwingen. Für das Feuerverzinken ist das System von oben durch Badabstreifer zugänglich. Zum Lackieren oder Pulverbeschichten sind die Bauteile leicht automatisch zu vereinzeln, so dass die Bauteile dann seitlich frei zugänglich sind. Die direkt in den Veredelungsprozess einbezogenen Oberflächen und Massen des Systems sind gering und ggf. gut zu schützen. Das Hakensystem ist einfach zu beschaffen und kann ggf. aus hochwertigen Materialien wie Titan oder Edelstahl ausgeführt sein und ist gut geeignet für eine automatische Reinigung. Die Quertraverse besitzt einen grossen Abstand zur Badoberfläche bzw. zum Veredelungsprozess. Die Aufnahme- und Funktionsflächen des Systems ermöglichen ein einfaches Be- und Entladen der Traversen mit Krananlagen, Staplern und Automaten. Weiterhin gestatten diese einen einfachen Transport auf Transportketten, ein Staufördern, ein Vereinzeln, ein Drehen um die Längsachse und ein Drehen um die Hochachse. Die Traversen können in befahrbaren Palettenregalen abgelegt werden. Das System ist flexibel und ermöglicht mit einer Ausführungsart des Hakensystems die Aufnahme verschiedener Profillängen, -breiten und-tiefen. Es ist für Profile, Rohre und Vollmaterial geeignet.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen,
Fig. 1
eine erste Ausführungsform des Gestells im Aufriss,
Fig. 2
eine weitere Ausführungsform des Gestells im Aufriss,
Fig. 3
eine dritte Ausführungsform des Gestells im Aufriss,
Fig. 4
einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 3,
Fig. 5
einen Grundriss von Fig. 3,
Fig. 6
zwei aneinander anliegende Gestelle bei einer Stauförderung im Grundriss,
Fig. 7
eine weitere Ausführungsform des Gestells nach der Erfindung im Aufriss,
Fig. 8
eine andere Ausführungsform des Gestells nach der Erfindung im Aufriss,
Fig. 9
eine Darstellung eines dünnwandigen U-Profils als Bauteil mit der Rückwand an einem Haken hängend und ein Haken des nachfolgenden Gestells,
Fig. 10
eine Abstützung des Bauteils an der Querwelle bei einer Stauförderung,
Fig. 11
eine Darstellung gemäss Fig. 9, jedoch mit direkt abgestützten Haken,
Fig. 12
eine Anordnung des Bauteiles bei Stauförderung, wobei bei nur positivem Schwenkwinkel nur offene Profile transportierbar sind,
Fig. 13
eine Darstellung des Hakens mit verlängertem Aufhängeschenkel im Aufriss,
Fig. 14
einen Grundriss von Fig. 13,
Fig. 15
eine vergrösserte Ansicht des Seitenblocks mit der sich anschliessenden Quertraverse,
Fig. 16
eine Seitenansicht von Fig. 15, teilweise geschnitten,
Fig. 17
einen Grundriss von Fig. 16, teilweise geschnitten,
Fig. 18
zwei aneinander anschliessende Seitenblöcke bei einer Stauförderung, teilweise geschnitten,
Fig. 19
einen Grundriss von Fig. 18, teilweise geschnitten,
Fig. 20
eine weitere Ausführungsform für die Ausbildung des Seitenblocks,
Fig. 21
einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 20,
Fig. 22
einen Schnitt nach der Linie C-C in Fig. 21,
Fig. 23 und 24
eine Ansicht einer Distanzscheibe in Auf- und Seitenansicht,
Fig. 25
eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Seitenblocks mit einer seitlichen Strebe,
Fig. 26
eine Ansicht von Fig. 25 im Aufriss,
Fig. 27
eine weitere Ausführungsform des Seitenblocks mit der seitlichen Strebe in einer Seitenansicht,
Fig. 28
einen Aufriss der Anordnung gemäss Fig. 27,
Fig. 29
eine weitere Ausgestaltung des Seitenblocks im Aufriss,
Fig. 30
eine Darstellung des Seitenblocks gemäss Fig. 29 mit einer Adapterplatte für einen Stapler im Aufriss,
Fig. 31
eine Seitenansicht eines Gestells bei Aufnahme von Bauteilen,
Fig. 32
die Darstellung von Fig. 31 im Aufriss,
Fig. 33 und 34
eine Darstellung, bei der durch eine vertikale Bewegung des Gestells sich das U-Profil einhängt und in die Vertikale gebracht werden kann,
Fig. 35 und 36
eine Darstellung des Schleppens des U-Profils bei verschiedener Stellung des Hakens,
Fig. 37 und 38
eine Ausbildung des Gestells mit selbstabdichtenden Quertraversen,
Fig. 39
eine Teilansicht der Vorrichtung mit einem Seitenblock gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 40
einen Schnitt nach der Linie D-D in Fig. 39,
Fig. 41
einen Grundriß von Fig. 39,
Fig. 42
eine Draufsicht mit Seitenblöcken im staugeförderten Zustand,
Fig. 43
eine Teilansicht der Vorrichtung im Aufriß mit einem Seitenblock gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 44
einen Schnitt nach der Linie E-E in Fig. 43,
Fig. 45
einen Grundriß von Fig. 43,
Fig. 46
einen Grundriß der Seitenblöcke im staugeförderten Zustand,
Fig. 47
eine Teilansicht der Vorrichtung mit dem Seitenblock gemäß einer weiteren Ausführungsform im Aufriß,
Fig. 48
einen Schnitt nach der Linie F-F in Fig. 47,
Fig. 49
einen Grundriß von Fig. 47,
Fig. 50
einen Grundriß der Seitenblöcke im staugeförderten Zustand,
Fig. 51
eine Ansicht der Sicherungswelle,
Fig. 52
eine Teilansicht der Vorrichtung mit einem Seitenblock gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 53
einen Schnitt nach der Linie G-G in Figur 52,
Fig. 54
einen Grundriß von Fig. 52,
Fig. 55
eine Draufsicht mit Seitenblöcken im staugeförderten Zustand,
Fig. 56
eine Teilansicht der Vorrichtung im Aufriß mit einem Seitenblock gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 57
einen Schnitt nach der Linie H-H in Fig. 56,
Fig. 58
einen Grundriß von Fig. 56 und
Fig. 59
einen Grundriß der Seitenblöcke im staugeförderten Zustand.
Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform für die Ausbildung eines Gestells 1, an dem einzelne Bauteile aufgehängt einem Veredelungsprozess zugeführt werden können. Das Gestell besteht im wesentlichen aus zwei quaderförmigen Seitenblöcken 6, an denen seitliche Streben 7 angeordnet sind, die in der Ausgangsposition vertikal nach unten gerichtet sind, wobei die Enden dieser seitlichen Streben 7 mit Hilfe einer Querwelle 8 verbunden sind. An dieser Querwelle 8 sind in Abständen Haken 4, 5 angebracht, an denen dann einzelne Bauteile eingehängt werden. Mit der strichpunktierten Linie ist das Niveau 27 eines Veredelungsbades gekennzeichnet, durch das das Gestell 1 geschleppt wird. Zum Handhaben des Gestells 1 sind an den Seitenblöcken 6 innenliegend Aufnahmenuten 10 vorgesehen. Diese Ausführungsform ist insbesondere für Leichtbauteile vorgesehen, da der Tragrahmen des Gestells 1 keine besonders hohe Stabilität aufweist.
Bei der weiteren in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform des Gestells 1 ist die Stabilität insofern verbessert, als die beiden Seitenblöcke 6 mit Hilfe einer Quertraverse 9 verbunden sind, wobei die seitlichen Streben 7 an der Quertraverse 9 befestigt sind.
Die in den Figuren 3 bis 5 gezeigte Ausführungsform des Gestells 1 ist weiter verstärkt, indem zwischen der Quertraverse 9 und der Querwelle 8 zwischen jedem Haken 4, 5 eine Verstrebung 11 angeordnet ist. In oder gegen die Schlepprichtung gesehen sind an den Seitenblöcken 6 Stifte 14 angebracht, die eine kegelige Spitze mit einem Absatz 17 aufweisen. Diese Stifte 14 greifen bei einer Stauförderung in Aufnahmebohrungen 16 des nachfolgenden Gestells 1 ein, so wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Weiterhin befinden sich zwischen der Quertraverse 9 und den Seitenböcken 6 innenliegende Wellenelemente 38, die eine Drehung um die Traversen-Längsachse ermöglichen. Die Quertraverse kann diesbezüglich auch vorteilhaft als Vollwelle oder als Rohr ausgeführt werden.
Die Gesamtlänge Lt der Traverse 9 ist vorzugsweise 800 mm oder 1200 mm oder 2400 mm. Mit Rq ist der Abstand der Verstrebungen 11 bezeichnet und mit Ht die Höhe der Traverse 9. Weiterhin ist die Breite der Traverse Bt, mit Bb die Breite und mit Lb die Länge des Seitenblocks gekennzeichnet. Hb ist die Höhe des Seitenblocks.
Bei einer Stauförderung von zwei Gestellen 1, wie in Fig. 6 dargestellt, ergibt sich ein Rasterabstand Rt und eine Spaltbreite St für den Badabstreifer.
Bei der weiteren in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform sind die einzelnen Haken 4, 5 unmittelbar am Ende der Verstrebungen 11 angeordnet und die einzelnen Verstrebungen 11 sind an der Querwelle 8 befestigt. Diese Ausführungsform ist sehr stabil, wobei auf die Querwelle 8 kein Drehmoment übertragen wird. An den seitlichen Streben 11 sind nach aussen gerichtet, und zwar wahlweise unterhalb oder oberhalb des Badniveaus 27, seitliche vorstehende Kurvenwellen 37 befestigt, die über eine Kurvenbahn oder Auflaufelemente geführt werden können, so dass der Neigungswinkel der Traverse um die Längsachse eingestellt werden kann.
Bei der weiteren Ausführungsform nach Fig. 8 weisen die Haken 4, 5 keine Querwelle 8 auf. Diese Ausführungsform des Gestells 1 ist z.B. für Flachprofile geeignet.
Fig. 9 zeigt die Anordnung eines dünnwandigen U-Profils als Bauteil 2 mit der Rückwand 39 im Haken 4 hängend, wobei der Haken 4 einen verkürzten Schenkel 12 aufweist. Die Verstrebungen 11 der Tragwelle zweier aufeinander folgender Gestelle 1 sind versetzt und der LängsRasterabstand Rt wird entsprechend der Schenkellänge des Profils gewählt. Der Quer-Rasterabstand Rh ergibt sich aus der Profilbreite zuzüglich dem Spiel. Bei dieser Ausführungsform ist sowohl ein positiver als auch negativer Schwenkwinkel A möglich. Die Ausführungsform ist weiterhin für offene und geschlossene Profile, jedoch nicht für Flachmaterial geeignet. Bei einem annähernd waagerechtem Hakenende kann auch Vollmaterial verarbeitet werden. Der Einhängungspunkt 13 am Profil 2 ist tiefgelegt, wobei bei der Stauförderung (Fig. 10) sich das Profil 2 an der Querwelle 8 abstützt.
Die in den Figuren 11 und 12 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausführungsform dadurch, dass nur ein positiver Schwenkwinkel A des Profils 2 möglich ist und diese Ausführungsform nur für offene Profile, z.B. U-Profile, Winkelprofile und dergleichen verwendbar ist. Mit S ist das Ausrückspiel des eingehängten Produktes 2 auf dem Haken 4 bis zum nächsten Anschlag gekennzeichnet.
In den Figuren 13 und 14 ist eine andere Hakenform gezeigt, wobei eine Querwelle 8 zum Verbinden der einzelnen Haken nicht vorgesehen ist. Die Haken 5 besitzen eine vergrösserte Länge des Schenkels 12, der über die Verstrebung 11 des nachfolgenden Gestells 1 hinausreicht. Diese Ausführungsform ist beispielsweise für dünnwandiges U-Profil als Bauteil 3 mit einer Rückwand 39 geeignet, wobei das Bauteil 3 an einem hohen Einhängungspunkt 13 am Haken 5 eingehängt ist. Der Längsrasterabstand Rt wird entsprechend der Schenkellänge des Profils 3 gewählt. Der Querrasterabstand ergibt sich aus der Profilbreite und dem Spiel. Bei dieser Ausführungsform ist ein positiver und bedingt auch ein negativer Schwenkwinkel A möglich. Diese Ausführungsform ist auch für Flachmaterial geeignet. Das Bauteil 3 wird durch die betreffende Verstrebung 11 des nachfolgenden Gestells am Herausfallen gehindert.
Die Figuren 15 bis 17 zeigen eine Ausführungsform des Gestells, bei dem der Seitenblock 6 mit einem in oder gegen die Förderrichtung weisenden Stift 14 versehen ist, der eine kegelige Spitze 17 mit Absatz aufweist. Weiterhin befindet sich im Seitenblock 6 mit dem Stift 14 fluchtend eine Aufnahmebohrung 16, in die der Stift eines anliegenden Gestells einrasten kann. Über den Stift 14 ergibt sich bei einer Stauförderung eine Drehmomentstütze der aneinander liegenden Gestelle 1. Weiterhin ist die untere Fläche der Seitenblöcke 6 als breite aussenliegende Fläche 26 für ein zweispuriges Ketten-Fördersystem geeignet.
Die Figuren 18 und 19 zeigen zwei aneinander liegende Gestelle 1, die mit Hilfe einer Distanzhülse 19, die geschlitzt oder geschlossen sein kann, beabstandet sind.
Bei der in den Figuren 20 bis 22 gezeigten Ausführungsform besitzt der Seitenblock 6 einen rechteckförmigen Durchtritt, in dem ein schmaler rechteckiger Stift 15 befestigt ist. Dieser aus Flacheisen bestehender Stift 15 weist an seiner Spitze 20 eine Sicherungsleiste 21 auf. Über diesen Stift 15 sind U-förmige Distanzscheiben selbstklemmend steckbar (Fig. 23 und 24), die an ihrer Öffnung einen Klemmzapfen 28 aufweisen. Mit Ld ist die Länge des Distanzstückes 22 bezeichnet. Zur Drehung um die Traversen-Längsachse sind aussenliegende Wellenelemente 29 vorgesehen.
Bei der in den Figuren 25 und 26 gezeigten Ausführungsform wird eine Drehmomentstütze 23 über eine grosse Seitenblockhöhe Hb erzielt. Weiterhin sind die Seitenblöcke 6 mit aussenliegenden Wellenelementen 29 für eine Drehung um die Traversen-Längsachse versehen.
Eine weitere Ausgestaltung einer derartigen Drehmomentstütze 24 ergibt sich bei der Ausführungsform nach den Figuren 27 und 28, wobei die aussenliegenden Streben 7 eine vorspringende Nase 25 auf Hakenhöhe aufweisen.
Die in Fig. 29 gezeigte Ausführungsform eines Seitenblockes 6 besteht im wesentlichen aus zwei L-förmigen Trägern 32, wobei die waagerechten Schenkel 42 dieser Träger 32 seitlich überstehen. Der obere Träger 32 bildet seitlich innen somit eine Aufnahmenut 10, in die die Zange eines Innengreifers 31 eingreifen kann. Der Innenraum des Seitenblockes 6 bildet eine Staplertasche 33. Seitlich aussen ist zum Verschwenken des Gestells um die Quertraverse 9 eine Seitenwelle mit Bund 35 angebracht. Die Quertraverse 9 kann auch als Vollwelle oder Rohr ausgeführt sein, wodurch Seitenwellen 29 bzw. Seitenwellen mit Bund 35 entfallen. Weiterhin ist an dem Schenkel 42 aussenliegend eine Seitenleiste 41 befestigt, wobei auf diesem Seitenabsatz eine Seitenablage geschaffen wird, in der Spannelemente, z.B. Seile, Ketten, Drähte und Stangen zum Verzurren der ersten mit der letzten Traverse eingelegt werden können. Die obere Fläche 40 des Seitenblocks 6 kann als kundenspezifische Fläche ausgestaltet sein, wie beispielsweise die Anbringung von Bohrungen, Gewinde, Ösen, Taschen oder dergleichen.
Die staugeförderten Traversen können im Greifer gesichert werden, indem am Anfang und am Ende der Staustrecke gesonderte Leergestelle eingefügt werden, die beispielsweise einen verbreiterten waagerechten Schenkel 42 aufweisen und sich mit dem Greifer 31 bevorzugt verklemmen. Dieser Effekt kann beispielsweise durch eine Verzahnung in den Klemmflächen noch verbessert werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 30 zeigt eine Traverse 9, die mit einer Adapterplatte 43 für einen Stapler mit Staplertasche 44 aufgenommen wird. Die Adapterplatte 43 kann frontal in die Aufnahmenut 10 der Traversen eingefahren werden. Vorteilhaft wäre aber die Verwendung eines beispielsweise hydraulisch betätigten Innengreifers.
Die Figuren 31 bis 36 zeigen die besonderen Vorteile in der Handhabung mit einem Hakensystem z.B. nach den Figuren 3 bis 5 anhand von U-Profilen. Hierbei wird gemäss Fig. 31 das Hakensystem zur Aufnahme einer Profilreihe mit den Hakenspitzen direkt unter den Aufnahmelöchern positioniert. In den Figuren 33 und 34 ist dargestellt, wie durch eine einfache vertikale Bewegung sich das U-Profil 2, 3 sicher einhängt und in die Vertikale gebracht werden kann.
In der Fig. 35 ist ein Schleppen des U-Profils 2, 3 dargestellt, wobei die Traverse 9 an der oberen Seitenwelle 29 drehbeweglich aufgenommen ist. Durch die Verkippung der Traverse 9 wird das U-Profil 2, 3 sicher gehalten und kann schleppend horizontal abgelegt werden. Im abgelegten spannungsfreien Zustand kann der Haken 4, 5 aus dem Profil 2, 3 herausgedreht werden.
Sollen U-Profile 2, 3 ineinander verschachtelt verpackt werden, so ist auch ein Schleppen und horizontales Ablegen des U-Profils 2, 3 mit der Rückwand 39 nach oben sinnvoll. Die Traverse 9 wird dazu vor dem Schleppvorgang um 180° um die Hochachse gedreht. Die Fig. 36 zeigt diesen Schleppvorgang. Durch die Geometrie wird das Profil 2, 3 sicher zwischen Haken 4, 5 und Querwelle 8 blockiert und kann nicht herausfallen, die gekippte Traverse 9 hält den Haken 4, 5 immer unter Spannung. Der Haken kann herausgedreht werden, wenn das Bauteil 2, 3 aufliegt.
Die Seitenblöcke können beispielsweise nach Innen oder nach Aussen geneigt angeordnet werden, damit aufgespritzte oder kondensierte Badflüssigkeit definiert ablaufen kann; zusätzlich können Entlüftungs- und Ablaufbohrungen angebracht werden.
Gemäss der in den Figuren 37 und 38 gezeigten Ausführungsform ist unterhalb der Quertraverse 9 ein Abdichtelement 36 angeordnet, wobei bei einer Stauförderung die Traversen 9 abdichtend an den Abdichtelementen 36 ineinander eingreifen. Die Abdichtung kann mit einfachen Blechen, Labyrinthen, mit Dichtlippen und dergleichen erfolgen.
Bei den in den Figuren 39 bis 51 gezeigten Ausführungsformen ist ein guter Säureablauf gewährleistet, was für den Umgang mit aggressiven Medien vorteilhaft ist.
Die in den Figuren 39 bis 42 gezeigte Ausführungsfom der Vorrichtung weist zu beiden Seiten einen Seitenblock auf, der im Querschnitt Z-förmig ausgebildet ist. Diese Z-Form besteht aus einem vertikalen Schenkel 52, einen oberen nach innen gerichteten waagerechten Schenkel 59 und einen nach außen gerichteten unteren waagerechten Schenkel 60. Innen an dem vertikalen Schenkel 52 ist die Quertraverse 9 befestigt. Weiterhin sind an dem waagerechten Schenkel 60 Stifte 48 versetzt angeordnet, wobei im staugeförderten Zustand (Fig. 42) diese Stifte 48 das Drehmoment aufnehmen. Ein Verzurren für den staugeförderten Zustand erfolgt durch ein separates Element, das in geeigneter Weise die einzelnen Gestelle 1 zusammenhält. Dies kann mit Hilfe von Stangen, Drähten, Ketten, Seilen und dergleichen erfolgen.
Bei der weiteren in den Figuren 43 bis 46 dargestellten Ausführungsform ist der Seitenblock 6" L-förmig ausgebildet und weist einen nach unten gerichteten vertikalen Schenkel 55 sowie einen oberen nach innen gerichteten waagerechten Schenkel 56 auf. An dem vertikalen Schenkel 55 ist unten die Quertraverse 9 befestigt und weiterhin ist im Abstand zu dem vertikalen Schenkel 55 zwischen dem waagerechten Schenkel 56 und Quertraverse 9 ein Querstift 47 angeordnet.
Durch die derart gebildete Öffnung 54 ist eine Sicherungswelle 46 steckbar, die in Förderrichtung 53 für die im staugeförderten Zustand aneinander liegenden Gestelle 1 durchgesteckt wird (Fig.46), wobei zum Sichern der Welle 56 diese einen Kopf 51 und eine Endscheibe 49 mit Sicherungsstift 50 aufweist. Durch diese Sicherungswelle erfolgt die notwendige Drehmomentaufnahme, das heißt die Sicherungswelle 46 dient als Drehmomentstütze, als Verzurr-Element und sichert die einzelnen Gestelle gegen unbeabsichtigtes Lösen.
Die Figuren 47 bis 49 zeigen eine weitere Variante für die Ausbildung des Seitenblocks an einem derartigen Gestell, wobei der Seitenblock 6"' ein Rundrohr 57 aufweist, auf das ein waagerecht verlaufendes Flacheisen 58 geschweißt ist. Die Quertraverse 9 ist innen an dem Rundrohr 57 befestigt. Durch die Bohrung des Rundrohres 57 verläuft die Sicherungswelle 46. Zum besseren Säureablauf kann das Rundrohr 57 mit Ablaufbohrungen versehen werden. Außerdem kann das Flacheisen 58 entfallen, wenn zum Aufnehmen ein Außengreifer verwendet wird.
Die Figur 50 zeigt die Seitenblöcke 6"' im staugeförderten Zustand, wobei als Abwandlung der in Figur 51 gezeigten Sicherungswelle auch eine Verschraubung gewählt werden kann.
Bei den in den Figuren 52 bis 59 gezeigten Ausführungsformen wird eine Längsverriegelung, eine Querverriegelung und eine Drehmomentaufnahme gleichzeitig durch vertikales Stecken ermöglicht, sodass ein nachträgliches Sichern der Traversen nicht erforderlich ist.
Die in den Figuren 52 bis 55 gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung weist zu beiden Seiten einen Seitenblock auf, der im Querschnitt Z-förmig ausgebildet ist. Diese Z-Form besteht aus einem vertikalen Schenkel 52, einem oberen nach innen gerichteten waagerechten Schenkel 59 und einen nach außen gerichteten unteren waagerechten Schenkel 60. Innen an dem vertikalen Schenkel 52 ist die Quertraverse 9 befestigt.
An dem oberen waagerechten Schenkel 59 schließt in entgegengesetzter Richtung ein Arm 61 an, der von dem Seitenblock 6' seitlich weggerichtet ist, wobei an seinem Ende ein vertikaler Steckbolzen 62 angebracht ist. An dem unteren waagerechten Schenkel 60 des Seitenblock 6' ist eine vertikal ausgerichtete Hülse 63 angeordnet.
Bei staugeförderten Gestellen (Fig. 55) ist der Steckbolzen 62 eines Gestells in die betreffende Hülse 63 eines nachfolgenden Gestells 1 eingesteckt, so dass die einzelnen Quertraversen 9 durch vertikales Stecken miteinander verriegelt sind.
Bei der weiteren Ausführungsform nach den Figuren 56 bis 59 befindet sich nahe dem unteren Ende der seitlichen Streben 7 ein weiterer an einem Arm 64 angeordneter Steckbolzen 65, wobei an der Strebe 7 seitlich eine Lochscheibe 66 angeordnet ist und bei staugeförderten Gestellen 1 der Steckbolzen 65 eines Gestells in die Lochscheibe 66 eines nachfolgenden oder vorauslaufenden Gestells eingreift (Fig. 59).
Bei dieser Ausführungsform ist der Arm 61' am vertikalen Schenkel 52 des Seitenblocks 6' angeordnet und der vertikale Steckbolzen 62' verkürzt. An dem unteren waagerechten Schenkel des Seitenblocks 6' ist eine dementsprechend verkürzte Hülse 63' angeordnet. Bei dieser Ausführungsform erfolgt somit die Verriegelung sowohl im Bereich der Seitenblöcke 6' als auch im Bereich der Querwelle 8.
Bezugszeichenaufstellung
1
Gestell
2
Bauteil
3
Bauteil
4
Haken
5
Haken
6, 6,' 6", 6'''
Seitenblock
7
seitliche Streben
8
Querwelle
9
Quertraverse
10
Aufnahmeelement
11
Verstrebung
12
Schenkel der Haken
13
Einhängungspunkt
14
Stift
15
Stift
16
Aufnahmebohrung
17
kegelige Spitze
18
Absatz
19
Distanzhülse
20
Spitze
21
Sicherungsleiste
22
U-förmige Distanzscheibe
23
Drehmomentstütze
24
Drehmomentstütze
25
vorspringende Nase
26
zweispuriges Ketten-Fördersystem
27
Badniveau
28
Klemmzapfen
29
Wellenelement
30
unterer Scheitelpunkt der Haken
31
Greifer
32
L-förmige Träger
33
Staplertasche
34
Führungsablage
35
Seitenwelle mit Bund
36
Abdichtelemente
37
Kurvenwelle
38
innenliegendes Wellenelement
39
Rückwand
40
kundenspezifische Fläche
41
Seitenleiste
42
waagerechte Schenkel
43
Adapterplatte
44
Staplertasche
45
Schmale Auflagefläche für Kettenförderspur
46
Sicherungswelle
47
Querstift
48
Versetzte Stifte
49
Endscheibe
50
Sicherungsstift
51
Kopf
52
vertikaler Schenkel
53
Förderrichtung
54
Öffnung
55
vertikaler Schenkel
56
waagerechter Schenkel
57
Rundrohr
58
Flacheisen
59
oberer waagerechter Schenkel
60
unterer waagerechter Schenkel
61, 61'
Arm
62, 62'
Steckbolzen
63, 63'
Hülse
64
Arm
65
Steckbolzen
66
Lochscheibe
Ad
Drehwinkel der Traverse um Hochachse
Ak
Kippwinkel der Traverse um Längsachse
As
Schleppwinkel; Winkel zwischen Pfahl und Strebe
Bb
Breite Seitenblock
Bt
Breite Traverse
Hb
Höhe Seitenblock
Ht
Höhe Traverse
Ld
Länge Distanzstück
Lh
horizontale Hakenlänge zum Ausrücken
Lt
Gesamtlänge Traverse
Rh
Rasterabstand Haken
Rt
Rasterabstand Traversen
S
Ausrückspiel des eingehängten Produktes bis zum nächsten Anschlag
Sh
Ausrückweg horizontal des eingehängten Produktes auf dem Haken
St
Spaltbreite Traverse für Badabstreifer

Claims (42)

  1. Vorrichtung zur Lagerung, Handhabung und Transport von Bauteilen für eine Oberflächenveredelung z.B. im Tauchbad beim Feuerverzinken, beim Lackieren oder Pulverbeschichten, wobei die Bauteile an einem Gestell eingehängt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die an Haken (4, 5) aufgehängten Bauteile (2, 3) bei Stauförderung durch ein in Transportrichtung nachfolgendes oder vorlaufendes Gestell (1) am Haken (4, 5) verriegelt sind, wobei die Spitzen der Haken (4, 5) sich mit den Hakenrücken oder Schenkeln (12) des nächsten Gestells (1) berühren oder überschneiden, dass das Gestell (1) Seitenblöcke (6) aufweist, an denen seitliche Streben (7) angeordnet sind, die an ihrem Ende mittels einer Querwelle (8) verbunden sind, an denen die Haken (4, 5) befestigt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (4, 5) und das Bauteil (2, 3) bei einer Stauförderung der Gestelle (1) durch die nahe dem unteren Scheitelpunkt (30) der Haken (4, 5) verlaufende Querwelle (8) verriegelt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Stauförderung zum Sichern der Gestelle (1) diese mit Stangen, Drähten, Ketten oder Seilen verzurrt oder mittels Stiften oder Haken verriegelbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenblöcke (6) mittels einer Quertraverse (9) verbunden sind und die Streben (7) an der Quertraverse (9) befestigt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenblöcken (6) Aufnahmenuten (10), insbesondere innenliegend für Greifer vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Drehen der Traverse (9) um deren Längsachse an den Seitenblöcken (6) Wellenelemente (29) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen der Orientierung der Traverse (9) bzw. der Haken (4, 5) an den Seitenblöcken (6) Funktionselemente angebracht sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Haken (4, 5) und der Quertraverse (9) eine Verstrebung (11) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (4, 5) im Bereich der Streben (11) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (4, 5) an den Enden der Streben (11) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schenkel (12) der Haken (4, 5) an den Einhängungspunkt (13) am Bauteil (2, 3) angepaßt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (4, 5) als Hakenstummel frei an der Querwelle (8) nahe dem unteren Scheitelpunkt des Hakens (4, 5) befestigt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (4, 5) als kurzer Hakenstummel an der Querwelle (8) befestigt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenblöcken (6) zum Zentrieren benachbarter Gestelle (1) Stifte (14, 15) sowie Aufnahmebohrungen (16) vorgesehen sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (14) zylindrisch sind und eine kegelige Spitze (17) mit einem Absatz (18) aufweisen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Stift (14) eine geschlitzte oder geschlossene Distanzhülse (19) aufsteckbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (15) scheibenförmig ausgebildet sind und an der Spitze (20) eine Sicherungsleiste (21) aufweisen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Stift (15) eine U-förmige Distanzscheibe (22) aufsteckbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenblock (6) eine Drehmomentstütze (23, 24) aufweist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der seitlichen Streben (7) vorspringende Nasen (25) zur Abstützung an einem nachfolgenden Gestell (1) als Drehmomentstütze (24) aufweisen.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenblöcken (6) Förderketten-Auflagenflächen (26) vorgesehen sind.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge der Quertraverse (9) etwa 800 mm, 1200 mm oder 2400 mm beträgt.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (10) für einen Greifer (31) oder eine Gabel innen an dem Seitenblock (6) angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenblock (6) aus zwei L-förmigen Trägern (32) zusammengesetzt ist, die eine Staplertasche (33) bilden.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich aussen an dem einen Träger (32) eine Führungsablage (34) und eine Seitenwelle mit Bund (35) vorgesehen sind.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (4, 5) eine gerade oder leicht gekrümmte Hakenöffnung aufweist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung der Gestelle (1) an den Seitenblöcken (6) Abdichtelemente (36) angeordnet sind.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass an den äusseren Hakenstreben (7, 11) zum Einstellen des Neigungswinkels der Traverse (9) eine mit einer Kurvenbahn oder Auflaufelementen zusammenwirkende Kurvenwelle (37) vorgesehen ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhülsen (19) klippend selbsthaltend ausgeführt sind.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhülse (19) bei einem bestimmten Kippwinkel der Quertraverse (9) sich von selbst löst.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenblock (6', 6", 6"') eine offene Bauweise ohne Hohlräume aufweist und dass im staugeförderten Zustand die Gestelle (1) über ein separates Element (48, 46) wie Stifte, Stangen, Drähte, Ketten, Seile und dergleichen verzurrt sind.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenblock (6') im Querschnitt zur Förderrichtung (53) eine Z-Form aufweist, wobei die Quertraverse (9) an dem vertikalen Schenkel (52) des Seitenblocks (6') angeordnet ist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenblock (6") L-förmig ausgebildet ist und an dem vertikalen Schenkel (55) des "L" die Quertraverse (9) befestigt ist, während zwischen dem waagerechten Schenkel (56) des "L" und der Quertraverse (9) ein Querstift (47) angeordnet ist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass durch die von den Schenkeln (55, 56) des Seitenblocks (6"), den Querstift (47) und die Quertraverse (9) gebildete Öffnung (54) eine in Förderrichtung (53) verlaufende Sicherungswelle (46) angeordnet ist.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenblock (6"') ein in Förderrichtung (53) verlaufendes Rundrohr (57) mit einem darauf befestigten und in etwa waagerecht verlaufenden Flacheisen (58) aufweist und die Quertraverse (9) an dem Rundrohr (57) befestigt ist.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungswelle (46) innerhalb des Rundrohres (57) angeordnet ist.
  37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass entgegen zum oberen waagerechten Schenkel (59) des Seitenblocks (6') ein seitlich über den Seitenblock (6') herausragender Arm (61) angeordnet ist, der an seinem Ende einen vertikalen Steckbolzen (62) aufweist, der in eine Hülse (63) eines nachfolgenden oder vorauslaufenden Gestells (1) eingreift, die am Seitenblock (6') befestigt ist.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass an der seitlichen Strebe (7) ein weiterer Arm (64) mit einem weiteren Steckbolzen (65) vorgesehen ist, der in eine Lochscheibe (66) am Seitenblock (6') eines nachfolgenden oder vorauslaufenden Gestells (1) eingreift.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass der erste seitliche Arm (61) am vertikalen Schenkel (52) des Seitenblocks (6') angeordnet ist und der verkürzte Steckbolzen (62') in eine verkürzte Hülse (63') eingreift.
  40. Verfahren zur Lagerung, Handhabung und Transport von Bauteilen für eine Oberflächenveredelung z.B. im Tauchbad beim Feuerverzinken, beim Lackieren oder Pulverbeschichten, wobei die Bauteile an einem Gestell eingehängt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die an Haken (4, 5) aufgehängten Bauteile (2, 3) bei Stauförderung durch ein in Transportrichtung nachfolgendes oder vorlaufendes Gestell (1) am Haken (4, 5) verriegelt werden, wobei die Spitzen der Haken (4, 5) sich mit den Hakenrücken oder Schenkeln (12) des nächsten Gestells (1) berühren oder überschneiden.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (4, 5) und das Bauteil (2, 3) bei einer Stauförderung der Gestelle (1) durch eine nahe dem unteren Scheitelpunkt (30) der Haken (4, 5) verlaufende Querwelle (8) verriegelt werden.
  42. Verfahren nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass bei Stauförderung zum Sichern der Gestelle (1) diese mit Stangen, Drähten, Ketten oder Seilen verzurrt oder mittels Stiften oder Haken verriegelt werden.
EP00124492A 2000-01-26 2000-11-09 Vorrichtung zur Lagerung, Handhabung und Transport von Bauteilen für eine Oberflächenveredelung Expired - Lifetime EP1123881B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001326U 2000-01-26
DE20001326U DE20001326U1 (de) 2000-01-26 2000-01-26 Vorrichtung zur Lagerung, Handhabung und Transport von Bauteilen für eine Oberflächenveredelung
DE20003609U DE20003609U1 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Vorrichtung zur Lagerung, Handhabung und Transport von Bauteilen für eine Oberflächenveredelung
DE20003609U 2000-02-26
DE20014015U 2000-08-10
DE20014015U DE20014015U1 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Vorrichtung zur Lagerung, Handhabung und Transport von Bauteilen für eine Oberflächenveredelung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1123881A2 true EP1123881A2 (de) 2001-08-16
EP1123881A3 EP1123881A3 (de) 2004-07-07
EP1123881B1 EP1123881B1 (de) 2006-01-25

Family

ID=27219392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124492A Expired - Lifetime EP1123881B1 (de) 2000-01-26 2000-11-09 Vorrichtung zur Lagerung, Handhabung und Transport von Bauteilen für eine Oberflächenveredelung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6564929B2 (de)
EP (1) EP1123881B1 (de)
AT (1) ATE316425T1 (de)
CA (1) CA2332263C (de)
CZ (1) CZ302314B6 (de)
DE (1) DE50012120D1 (de)
PL (1) PL195969B1 (de)
SK (1) SK286318B6 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211201A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-05 Raimund Dr.-Ing. Reisacher Vorrichtung für die automatisierte Handhabung und Zwischenpufferung von aufhängbaren Bauteilen
CN104401653A (zh) * 2014-11-17 2015-03-11 重庆富吉机械制造有限公司 一种通用型轮毂自动传输机构
CN104399650A (zh) * 2014-11-17 2015-03-11 重庆富吉机械制造有限公司 一种高度可调的工件传输机构
CN105797896A (zh) * 2016-05-18 2016-07-27 合肥永泰防火门有限公司 一种空调水箱上下盖板喷涂挂架

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6669035B1 (en) * 2002-06-24 2003-12-30 General Motors Corporation Indexing parts rack
ITMI20082237A1 (it) * 2008-12-17 2010-06-18 Angelo Senatore Apparecchiatura per la verniciatura in automatico di profili, in particolare per serramenti.
CN105621097B (zh) * 2016-03-28 2018-01-05 常州捷佳创精密机械有限公司 一种具有检测功能的机械手挂钩装置
CN110180749B (zh) * 2019-06-11 2021-08-17 滁州市金路数控机械有限公司 一种u型螺栓涂装加工用挂具
CN110284091A (zh) * 2019-07-29 2019-09-27 浙江盛达铁塔有限公司 热镀锌悬吊支架
CN112619946B (zh) * 2020-12-18 2022-09-16 佛山市山高峰包装材料科技有限公司 一种瓶盖喷涂上挂系统
EP4166686A1 (de) * 2021-10-12 2023-04-19 Dot A/S Montagesystem für feuerverzinkungsoberflächenbehandlung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196663A (en) * 1939-11-08 1940-04-09 Waterbury Buckle Company Hand dipping rack
FR2675483A1 (fr) * 1991-04-16 1992-10-23 Eotec Balancelle polyvalente pour chaine de traitement de surface.
DE19537664A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Miele & Cie Warenträger für eine Beschichtungsanlage
DE19822786A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Alfred R Franz Fa Verfahren, Anlage und Vorrichtungen zum automatischen, rechnergesteuerten, getakteten Bestücken von Tragelementen mit zu behandelnden Gegenständen für Beschickungsgestelle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322299A (en) * 1942-01-03 1943-06-22 Nat Standard Co Conveyer for drying ovens
US2609083A (en) * 1951-03-17 1952-09-02 John M Leach Material transfer for conveyers
US4279201A (en) * 1979-05-29 1981-07-21 Archie Solomon Garment rack system
AT399074B (de) 1991-12-23 1995-03-27 Lenhard Ges M B H Vorrichtung zum halten von leiterplatten
SE510709C2 (sv) 1997-10-24 1999-06-14 Toerestorps Traad Ab Upphängningsanordning för föremål som skall ytbeläggas

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196663A (en) * 1939-11-08 1940-04-09 Waterbury Buckle Company Hand dipping rack
FR2675483A1 (fr) * 1991-04-16 1992-10-23 Eotec Balancelle polyvalente pour chaine de traitement de surface.
DE19537664A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Miele & Cie Warenträger für eine Beschichtungsanlage
DE19822786A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Alfred R Franz Fa Verfahren, Anlage und Vorrichtungen zum automatischen, rechnergesteuerten, getakteten Bestücken von Tragelementen mit zu behandelnden Gegenständen für Beschickungsgestelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211201A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-05 Raimund Dr.-Ing. Reisacher Vorrichtung für die automatisierte Handhabung und Zwischenpufferung von aufhängbaren Bauteilen
CN104401653A (zh) * 2014-11-17 2015-03-11 重庆富吉机械制造有限公司 一种通用型轮毂自动传输机构
CN104399650A (zh) * 2014-11-17 2015-03-11 重庆富吉机械制造有限公司 一种高度可调的工件传输机构
CN105797896A (zh) * 2016-05-18 2016-07-27 合肥永泰防火门有限公司 一种空调水箱上下盖板喷涂挂架

Also Published As

Publication number Publication date
US20010009216A1 (en) 2001-07-26
PL195969B1 (pl) 2007-11-30
SK286318B6 (en) 2008-07-07
US6564929B2 (en) 2003-05-20
DE50012120D1 (de) 2006-04-13
SK18022000A3 (sk) 2001-08-06
EP1123881A3 (de) 2004-07-07
ATE316425T1 (de) 2006-02-15
EP1123881B1 (de) 2006-01-25
CZ302314B6 (cs) 2011-03-02
CA2332263A1 (en) 2001-07-26
PL344538A1 (en) 2001-07-30
CA2332263C (en) 2006-03-28
CZ20004368A3 (cs) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3380416B1 (de) Transporttasche sowie verfahren zum befüllen und entleeren einer solchen transporttasche
DE69300156T2 (de) Gehänge zur Verwendung in Förderern.
EP1123881B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung, Handhabung und Transport von Bauteilen für eine Oberflächenveredelung
DE2255346C3 (de) Anlage zum selbsttätigen Umschlagen von Containern zwischen Transportfahrzeugen und einem Lagerhaus
AT393514B (de) Anordnung zum absenken bzw. hochheben von warentraegern zwecks beschicken von baedern von chemischen anlagen
EP2590867B1 (de) Transportanordnung
EP0195376B1 (de) Fördereinrichtung mit Hängeträger
DE4341487C2 (de) Hängefördereinrichtung zum Transport von Spinnkannen
DE926411C (de) Foerderband mit Laufwagen
DE3912409A1 (de) Vorrichtung zum entleeren eines mittels eines hebezeugs transportablen behaelters
EP1211201A1 (de) Vorrichtung für die automatisierte Handhabung und Zwischenpufferung von aufhängbaren Bauteilen
CH424634A (de) Gestell für Warenlagerung
DE9011634U1 (de) Mulde zum Transport von Schüttgut
DE2414495C3 (de) Traggeschirr für hängend verfahrbare längliche Lasten
EP0503149B1 (de) Bauaufzug, insbesondere Gerüstaufzug
DE3117012A1 (de) Schutzkorb fuer krangabeln
DE2946250C2 (de) Seilbahn für Weinberge
DE1295152B (de) Buegel zum Stapeln und Transportieren von Schalholz, Rohren, Bewehrungseinlagen u. dgl.
WO2023161491A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für rohr- oder stangenförmige werkstücke
DE19824406B4 (de) Anlage zum Trocknen von Artikeln
DE3710010C1 (en) Inclined hoist, in particular for roofing tiles
DE19913888A1 (de) Übernahmevorrichtung
DE1959316U (de) An einem kran-betonkuebel vorgesehene leitvorrichtung.
DE2908822A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen breiter lasten
DE1506937A1 (de) Transportkuebel mit Traverse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 05C 13/00 A, 7B 05B 13/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020123

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041203

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060125

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012120

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060425

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060626

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061026

BECA Be: change of holder's address

Owner name: DR. REISACHER WINZERBEDARF G.M.B.H.M?RIKESTR. 70,

Effective date: 20060125

BECH Be: change of holder

Owner name: DR. REISACHER WINZERBEDARF G.M.B.H.

Effective date: 20060125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DR. REISACHER WINZERBEDARF GMBH

Free format text: 117. OPAL GMBH#MOERIKESTRASSE 70#73765 NEUHAUSEN (DE) -TRANSFER TO- DR. REISACHER WINZERBEDARF GMBH#MOERIKESTRASSE 70#73765 NEUHAUSEN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: 117. OPAL GMBH

Free format text: REISACHER, RAIMUND, DR.-ING.#ROEMERWEG 21A#67117 LIMBURGERHOF (DE) -TRANSFER TO- 117. OPAL GMBH#MOERIKESTRASSE 70#73765 NEUHAUSEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061109

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111115

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: DR. REISACHER WINZERBEDARF G.M.B.H.

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 316425

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121109

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131113

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20131114

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140128

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50012120

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL & WIESKE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50012120

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL UND WIESKE PARTGMBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012120

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141109