EP1120170B1 - Siebvorrichtung - Google Patents

Siebvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1120170B1
EP1120170B1 EP01101221A EP01101221A EP1120170B1 EP 1120170 B1 EP1120170 B1 EP 1120170B1 EP 01101221 A EP01101221 A EP 01101221A EP 01101221 A EP01101221 A EP 01101221A EP 1120170 B1 EP1120170 B1 EP 1120170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
supporting frame
oscillating
sieve apparatus
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01101221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1120170A3 (de
EP1120170A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joest GmbH and Co KG
Original Assignee
Joest GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joest GmbH and Co KG filed Critical Joest GmbH and Co KG
Publication of EP1120170A2 publication Critical patent/EP1120170A2/de
Publication of EP1120170A3 publication Critical patent/EP1120170A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1120170B1 publication Critical patent/EP1120170B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • B07B1/485Devices for alternately stretching and sagging screening surfaces

Definitions

  • the present invention relates to a screening device according to the preamble of claim 1 and a method for operating such a screening device.
  • Such a screening device is particularly suitable for so-called difficult to screen Goods such as moist, sticky, caking and / or long-fiber Goods.
  • DE 35 03 125 which forms the starting point of the present invention C2 discloses a screening device with the features mentioned at the beginning, the one vibrating support frame and one on the support frame has swinging frame swinging mounted by spring elements.
  • the Cross members of the swing frame extend through window-like Openings in the side cheeks of the support frame go outwards where they are connected to longitudinal members of the swing frame.
  • Push blocks formed spring elements are on each side member distributed in the longitudinal direction at several points, in pairs opposite each other arranged on both sides of a side member.
  • the Push rubber blocks are the only bearing of the swing frame on Support frame, so that the swing frame one of the push rubber elements fixed, largely linear swinging movement relative to the supporting frame can execute.
  • the support frame is used to generate vibrations assigned in particular as a circular oscillator, the only on the support frame and only indirectly via the Push rubber blocks act on the swing frame.
  • the swing frame can swing freely. This known screening device has some Disadvantages.
  • the spring constant of push rubber blocks is strongly dependent on the Temperature of the push rubber blocks.
  • the vibration behavior is corresponding strongly temperature dependent.
  • Push rubber blocks are subject to a relatively strong aging.
  • the vibration behavior of push rubber blocks changes accordingly with time; in particular, the vibration behavior deteriorates the push rubber blocks.
  • Pushing rubber blocks are supposed to be the vibrating forces - so Vibrations - transverse to the essentially horizontal tension shaft vibration of the swing frame are suppressed, so that essentially only a linear vibration occurs.
  • the superposition of a transverse vibration is, however, not entirely closed in the known screening device avoid, so that the push rubber blocks additionally in this transverse direction swing and accordingly are additionally heated, which the in Bottom line for the maximum tension wave oscillation available Vibration frequency and / or amplitude also reduced.
  • the material to be screened should usually pass in one direction screen surface formed by the sieve plate elements are promoted.
  • the vibration acting on the support frame normally has a corresponding one main direction of action.
  • an inclination of the Vibration frame or the expansion shaft vibration required.
  • the known Screening device is in the usually straight training Side member of the swing frame an inclination of the swing frame from about 12 ° to 16 ° relative to the horizontal is required to achieve adequate Get funding in the direction of the screen. This leads to the Overall length of such a screening device to an undesirably large Height.
  • DE - PS 1 206 372 discloses a similar screening device with a Swing frame, which can be set into vibration relative to a supporting frame is that an alternating tensioning and relaxation of sieve plate elements, which are held by cross members of the frame occurs.
  • a vibratory drive is provided, both on the support frame as also acts directly on the swing frame, so that a positively controlled, circular vibration of the swing frame relative to the support frame is produced. Acting between the support frame and the swing frame Springs only serve as a movable support or Guide.
  • the positively controlled vibration generation already leads explained free vibration of the swing frame to an increased Construction costs.
  • the aforementioned screening device has comparable Disadvantages like the screening device according to DE 35 03 125 C2.
  • DE - PS 1 206 372 describes two alternative designs in which the swing frame is freely swinging, so the swing drive does not directly affect the swing frame.
  • the swing frame is here over spring blocks designed as rubber blocks, which between Longitudinal beams of the swing frame and the support frame are installed. These spring elements are also the same as those mentioned at the beginning Prior art claimed for shear. Accordingly result corresponding disadvantages such as these alternative embodiments in DE 35 03 125 C2.
  • the present invention has for its object a screening device with free-swinging swing frame of the tensioning shaft swing type and to specify a method for operating such a screening device, which is a more effective sieving, especially for those who are difficult to sieve Enable goods and in particular avoidance or at least Minimizing the disadvantages of the prior art with simple, compact Allow construction.
  • An essential idea of the present invention is helical spring trained spring elements that act in the direction of the vibrating shaft, for moving coupling of the swing frame to the support frame and also to provide additional guide elements that the swing frame at least essentially freely movable in the direction of the oscillating shaft store or manage. This leads to several advantages.
  • the helical spring elements preferably made of steel are very strong and accordingly allow - also about long periods of time - a vibration with large amplitude and high frequency. Accordingly, a higher acceleration when tensioning the sieve plate elements and consequently a higher or improved sieving performance can be achieved. A higher acceleration is also that Conveying the screenings in the direction of the screen is beneficial. This is one of the reasons that the inclination of the swing frame or the tension shaft swing direction in the proposed screening device compared to the state of Technology essential, for example at 3 ° to 5 ° from the horizontal, can be reduced, which is accordingly a considerably smaller Height results.
  • the helical spring elements provided are considerably less sensitive as push rubber blocks.
  • the coil spring type Spring elements quasi not dependent on temperature, so that a more universal Can be used and there is no risk of overheating.
  • the life of the coil spring type spring elements significantly larger than that of push rubber blocks. Hence result lower operating and maintenance costs.
  • the guide elements provided in addition to the spring elements store or guide the swing frame in such a way that it at least essentially free and at least essentially in the direction of the vibrating shaft is movably guided. So the desired vibrational movement can can be optimally specified in a simple manner, with the Spring coupling between support frame and swing frame set and can be realized. Accordingly, one can at least essentially linear swing movement of the swing frame relative to the support frame be specified what an optimal screening effect and a good one Funding in the direction of screening is beneficial. This also enables the spring elements at least essentially not shear stressed become what is beneficial to their lifespan.
  • the Guide elements a disturbing vibration of the swing frame across Prevent the direction of the swinging shaft.
  • the screening device is operated or can be operated with an oscillation frequency that is higher than in the prior art, namely with at least 850 oscillations per min and in particular with approximately 890 oscillations per min.
  • an average speed of the oscillating frame relative to the supporting frame of preferably at least 11 m / min and an average acceleration of preferably at least 2.2 m / s 2 are achieved. In this way, a particularly strong tension wave oscillation can be achieved, which enables more effective screening.
  • Fig. 1 shows a proposed screening device 1.
  • This has one Support frame 2 on the by means of an associated swing drive 3 in Vibration is displaceable.
  • the vibratory drive which is only indicated by dashed lines 3 is in particular connected to the support frame 2 or by the latter held.
  • the oscillating drive 3 is preferably one Linear transducer, d. H. there will be at least essentially only linear ones Generates vibrations.
  • the support frame 2 is mounted such that it can swing. This is the case with Representative example of the support frame 2 of schematically indicated Support springs 4 mounted and in particular mounted on this.
  • the Swing frame 6 is mounted on the support frame 2 such that it at least essentially free in a tensioning shaft vibration direction 7 - ie not positively controlled, but under the influence of the spring elements 5 - back and forth can move around a here referred to as spanning shaft vibration To perform vibration.
  • the swing frame 6 can at least essentially exclusively in the direction of the vibrating shaft 7 swing.
  • cross member 8 on the support frame 2 and Swing frame 6 are arranged or mounted on these.
  • the cross member 8 extend here at least essentially horizontally and transversely to the direction of the swing shaft 7.
  • the cross members 8 are in the direction of the swing shaft 7 in a row at least essentially in one plane arranged and alternately either from the support frame 2 or from Swing frame 6 worn. If the swing frame 6 in the direction of the swing shaft 7 swings back and forth accordingly Distances between adjacent cross beams 8 increased alternately and downsized. This leads to the fact that 8 sieve plate elements carried by the cross members 9, which preferably move from one to the next Extend cross member 8, alternately tensioned and relaxed. This leads to a high acceleration of on the sieve plate elements 9 lying screenings (not shown), so that even screen difficult items are screened or can be classified.
  • the sieve bottom elements or mats 9 can in particular be replaced individually and sufficiently flexible, as is generally known from the prior art Technology known.
  • the spring elements 5 are as steel coil springs.
  • the main spring directions or - Axes 10 of the spring elements 5 run at least substantially in Direction of shaft oscillation 7.
  • the coil springs forming the spring elements 5 are preferred Resilient to tension and pressure and installed accordingly. However, the spring elements 5 can also be clamped in this way, for example be installed so that they are only subjected to tension or pressure during operation become.
  • guide elements 11 are provided between the support frame 2 and the swing frame 6 act and the swing frame 6 with sufficient mobility in the direction of the swing shaft 7 on the support frame 2 store.
  • the aforementioned decoupling of the guide on the one hand and the spring-elastic Vibration coupling by the spring elements 5 leads on the other hand to the fact that the spring elements 5 at least essentially exclusively in their optimal main spring direction and, for example, at least essentially not be subjected to shear. Accordingly, one is optimal design of the spring elements 5 possible, so that an optimized or improved vibration behavior of the screening device 1 can be reached, whereupon will be discussed in more detail later. Because of the optimal load the life of the spring elements 5 is also very long. Another The advantage is that the coil springs are available at relatively low cost can be used as spring elements 5.
  • the spring elements 5 are here in the region of transverse sides 12 of the swing frame 6 arranged, in particular the spring elements 5 engage directly on the transverse sides 12. This results in a simple, compact structure.
  • the swing frame 6 is at least essentially in the illustration example arranged within the support frame 2.
  • Side members 13 of the swing frame 6 within the side walls 14 of the Support frame 2 arranged. This enables a simple construction because the Cross member 8 of the swing frame 6, the side cheeks 14 of the support frame 2 do not enforce.
  • Cross member 8 of the swing frame 6 the side cheeks 14 of the support frame 2 do not enforce.
  • the guide elements 11 are preferably at least essentially here designed like a leaf spring.
  • the swing frame 6 has lateral projections 15 on, for example, by lateral extensions of the transverse sides 12 can be formed.
  • the projections 15 are preferably in the form of a projection on the swing frame 6 and in particular on the side members 13 appropriate.
  • the projections 15 extend through corresponding, not shown Recesses of the side cheeks 14 to the outside and are at their free ends 16 held by the guide elements 11, here two leaf springs in each case, which are at their other end on the support frame 2, especially at the bottom Support projections 17 on the side cheeks 14 of the support frame 2.
  • the aforementioned guide elements 11 convey in a simple manner and Way an effective management of the swing frame 6, the Swing frame 6 relatively or at least sufficiently light in Tension shaft vibration direction 7 is reciprocable. Due to the The spring frame 6 does not perform any leaf spring-like training in strictness straight or linear swinging movement, but moves on one slightly curved circular path back and forth. Since the deflection or Vibration amplitude is relatively low, however, in particular approximately ⁇ 3.2 to 3.5 mm, the swinging movement can at least essentially be considered linear. Tests have also shown that these Tensioning shaft swinging movement enables a very effective sieving.
  • a particular advantage of the proposed screening device 1 is that that the damping of the vibration of the vibrating frame 6 compared to Support frame 2 is relatively small, so that the operation is relatively little damping work needs to be done and unnecessary Heating of the moving or elastically deforming parts, in particular the spring elements 5 is avoided.
  • the total mass or vibrating mass of the support frame 2 is preferred at least essentially 10 times larger than the total mass or vibrating mass of the swing frame 6 including the Sieve plate elements 9.
  • the stretching shaft vibration direction 6 or the main extension plane of the Swinging frame 6 is in the illustration example to the horizontal 18 in Sieve direction 19, d. H. in the direction in which the material to be screened is located via the screen plate elements 9 is transported or conveyed, unless it is through the sieve plate elements 9 falls through, inclined by the angle a.
  • the angle of inclination a is approximately 3 ° to 5 °. This is surprisingly low, enough however in the proposed screening device 1 for the promotion in Screen direction 19.
  • the main swing direction 20 of the swing drive 3 on the support frame 2 exerted vibration is against the direction of sieve 19 to the horizontal 18 inclined by the angle b.
  • the angle of inclination b is here preferably between 30 ° and 50 °, in particular essentially 40 °.
  • the screening device 1 is preferably designed such that the resonance frequency at least 1100 vibrations per min and in particular at least 1200 vibrations per min. This enables a subcritical Operation of the screening device 1, d. H. a swing below the resonance frequency, at much higher than in the prior art Oscillation frequency.
  • the proposed screening device 1 is preferably designed such that it can be operated with an oscillation frequency of at least 850 oscillations per min and in particular with essentially 890 oscillations per min or higher.
  • the vibratory drive 3 is designed accordingly.
  • the vibrating frame 6 then executes a tensioning shaft vibration in the tensioning shaft vibration direction 7.
  • the amplitude is in particular approximately ⁇ 3.2 to 3.5 mm.
  • An average speed of the swing frame 6 relative to the support frame 2 of more than 11 m / min and an average acceleration of at least 2.2 m / s 2 can be achieved. In this way, a tension wave oscillation which is substantially stronger than in the prior art can be realized, which accordingly results in more effective screening and better conveying of screenings in the direction of screening 19.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Noodles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Siebvorrichtung.
Eine derartige Siebvorrichtung wird insbesondere für sogenannte siebschwierige Güter, wie feuchte, klebrige, anbackende und/oder langfaserige Güter, eingesetzt.
Die den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildende DE 35 03 125 C2 offenbart eine Siebvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen, die einen in Schwingung versetzbaren Tragrahmen und einen am Tragrahmen von Federelementen schwingend gelagerten Schwingrahmen aufweist. Die Querträger des Schwingrahmens erstrecken sich durch fensterartige Öffnungen in Seitenwangen des Tragrahmens hindurch nach außen, wo sie mit Längsträgem des Schwingrahmens verbunden sind. Vorzugsweise als Schubgummiblöcke ausgebildete Federelemente sind an jedem Längsträger in Längsrichtung an mehreren Stellen verteilt, paarweise einander gegenüberliegend auf beiden Seiten eines Längsträgers angeordnet. Die Schubgummiblöcke stellen die einzige Lagerung des Schwingrahmens am Tragrahmen dar, so daß der Schwingrahmen eine von den Schubgummielementen festgelegte, weitgehend lineare Schwingbewegung relativ zum Tragrahmen ausführen kann. Zur Schwingungserzeugung ist dem Tragrahmen ein insbesondere als Kreisschwinger ausgebildeter Schwingantrieb zugeordnet, der ausschließlich auf den Tragrahmen und lediglich mittelbar über die Schubgummiblöcke auf den Schwingrahmen wirkt. Der Schwingrahmen kann also frei schwingen. Diese bekannte Siebvorrichtung weist einige Nachteile auf.
Die Federkonstante von Schubgummiblöcken ist stark abhängig von der Temperatur der Schubgummiblöcke. Dementsprechend ist das Schwingverhalten stark temperaturabhängig.
Schubgummiblöcke unterliegen einer verhältnismäßig starken Alterung. Dementsprechend verändert sich das Schwingverhalten von Schubgummiblöcken mit der Zeit; insbesondere verschlechtert sich das Schwingverhalten der Schubgummiblöcke.
Beim Schwingen muß eine verhältnismäßig große innere Reibung der Schubgummiblöcke überwunden werden, so daß eine starke Erwärmung auftritt. Die Schubgummiblöcke dürfen jedoch bestimmte Grenztemperaturen nicht überschreiten, da sie sonst verhärten. Dementsprechend ist bei der bekannten Siebvorrichtung die Stärke der Schwingung - Amplitude und Frequenz bzw. mittlere Geschwindigkeit und Beschleunigung - sehr begrenzt. Die über längere Zeit erreichbare Schwingfrequenz liegt im wesentlichen bei maximal 800 Schwingungen pro min.
Durch die Einspannung der Längsträger zwischen den jeweils paarweise gegenüberliegenden Schubgummiblöcken sollen die Schwingkräfte - also Schwingungen - quer zu der im wesentlichen horizontalen Spannwellenschwingung des Schwingrahmens unterdrückt werden, so daß im wesentlichen nur eine lineare Schwingung auftritt. Die Überlagerung einer Querschwingung ist bei der bekannten Siebvorrichtung jedoch nicht gänzlich zu vermeiden, so daß die Schubgummiblöcke zusätzlich in dieser Querrichtung schwingen und dementsprechend zusätzlich erwärmt werden, was die im Endeffekt für die Spannwellenschwingung maximal zur Verfügung stehende Schwingfrequenz und/oder -amplitude zusätzlich vermindert.
Beim Sieben soll üblicherweise das Siebgut in einer Siebrichtung über die von den Siebbodenelementen gebildete Siebfläche gefördert werden. Hierzu weist die auf den Tragrahmen wirkende Schwingung normalerweise eine entsprechend gerichtete Hauptwirkungsrichtung auf. Um eine ausreichende Förderung in Siebrichtung zu erreichen, ist jedoch eine Neigung des Schwingrahmens bzw. der Spannwellenschwingung erforderlich. Bei der bekannten Siebvorrichtung ist bei der üblicherweise geraden Ausbildung der Längsträger des Schwingrahmens eine Neigung des Schwingrahmens von etwa 12° bis 16° gegenüber der Horizontalen erforderlich, um eine ausreichende Förderung in Siebrichtung zu erhalten. Dies führt aufgrund der Baulänge einer derartigen Siebvorrichtung zu einer unerwünscht großen Bauhöhe.
Die DE - PS 1 206 372 offenbart eine ähnliche Siebvorrichtung mit einem Schwingrahmen, der relativ zu einem Tragrahmen in Schwingung versetzbar ist, so daß ein abwechselndes Spannen und Entspannen von Siebbodenelementen, die von Querträgern der Rahmen gehalten sind, auftritt. Vorzugsweise ist ein Schwingantrieb vorgesehen, der sowohl auf den Tragrahmen als auch auf den Schwingrahmen unmittelbar wirkt, so daß eine zwangsgesteuerte, kreisförmige Schwingung des Schwingrahmens relativ zum Tragrahmen erzeugt wird. Zwischen dem Tragrahmen und dem Schwingrahmen wirkende Federn dienen hierbei ausschließlich als bewegliche Abstützung bzw. Führung.
Die zwangsgesteuerte Schwingungserzeugung führt im Gegensatz zu der bereits erläuterten freien Schwingung des Schwingrahmens zu einem erhöhten Bauaufwand. Außerdem weist die vorgenannte Siebvorrichtung vergleichbare Nachteile wie die Siebvorrichtung gemäß der DE 35 03 125 C2 auf.
Die DE - PS 1 206 372 beschreibt zwei Ausführungsalternativen bei denen der Schwingrahmen frei schwingend gelagert ist, der Schwingantrieb also nicht unmittelbar auf den Schwingrahmen wirkt. Der Schwingrahmen ist hier über als Gummiblöcke ausgebildete Federelemente gelagert, die zwischen Längsträgem des Schwingrahmens und des Tragrahmens eingebaut sind. Diese Federelemente werden zudem ebenso wie beim eingangs genannten Stand der Technik auf Scherung beansprucht. Dementsprechend ergeben sich auch bei diesen Ausführungsalternativen entsprechende Nachteile wie bei der DE 35 03 125 C2.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Siebvorrichtung mit frei schwingendem Schwingrahmen des Spannwellenschwingtyps sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Siebvorrichtung anzugeben, die ein wirkungsvolleres Sieben insbesondere von siebschwierigen Gütern ermöglichen und insbesondere eine Vermeidung oder zumindest Minimierung der Nachteile des Standes der Technik bei einfachem, kompaktem Aufbau gestatten.
Die obige Aufgabe wird durch eine Siebvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine wesentliche Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, schraubenfederartig ausgebildete Federelemente, die in Siebwellenschwingrichtung wirken, zur beweglichen Kopplung des Schwingrahmens mit dem Tragrahmen und außerdem zusätzliche Führungselemente vorzusehen, die den Schwingrahmen zumindest im wesentlichen frei beweglich in Spannwellenschwingrichtung lagern bzw. führen. Dies führt zu mehreren Vorteilen.
Die vorzugsweise aus Stahl hergestellten, schraubenfederartigen Federelemente sind sehr stark belastbar und gestatten dementsprechend - auch über lange Zeiträume - eine Schwingung mit großer Amplitude und hoher Frequenz. Dementsprechend können eine höhere Beschleunigung beim Spannen der Siebbodenelemente und folglich eine höhere bzw. verbesserte Siebleistung erreicht werden. Eine höhere Beschleunigung ist auch der Förderung des Siebgutes in Siebrichtung zuträglich. Dies ist mit ein Grund, daß die Neigung des Schwingrahmens bzw. der Spannwellenschwingrichtung bei der vorschlagsgemäßen Siebvorrichtung gegenüber dem Stand der Technik wesentlich, beispielsweise auf 3° bis 5° gegenüber der Horizontalen, reduziert werden kann, wodurch sich eine dementsprechend beträchtlich geringere Bauhöhe ergibt.
Die vorgesehenen schraubenfederartigen Federelemente sind wesentlich unempfindlicher als Schubgummiblöcke. Insbesondere sind die schraubenfederartigen Federelementen quasi nicht temperaturabhängig, so daß eine universellere Einsetzbarkeit gegeben ist und nicht die Gefahr einer Überhitzung besteht. Außerdem ist die Lebensdauer der schraubenfederartigen Federelemente deutlich größer als diejenige von Schubgummiblöcken. Folglich ergeben sich geringere Betriebs- und Wartungskosten.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der vorschlagsgemäßen Lösung liegt darin, daß die zusätzlich zu den Federelementen vorgesehenen Führungselemente den Schwingrahmen derart lagern bzw. führen, daß dieser zumindest im wesentlichen frei und zumindest im wesentlichen in Siebwellenschwingrichtung beweglich geführt ist. So kann die gewünschte Schwingungsbewegung auf einfache Weise optimal vorgegeben werden, wobei unabhängig davon die Federkopplung zwischen Tragrahmen und Schwingrahmen eingestellt und realisiert werden kann. Dementsprechend kann eine zumindest im wesentlichen lineare Schwingbewegung des Schwingrahmens relativ zum Tragrahmen vorgegeben werden, was einer optimalen Siebwirkung und einer guten Förderung in Siebrichtung zuträglich ist. Dies ermöglicht auch, daß die Federelemente zumindest im wesentlichen nicht auf Scherung beansprucht werden, was deren Lebensdauer zuträglich ist.
Wenn die Hauptwirkungsrichtung des Schwingantriebs wie üblich schräg zur Spannwellenschwingrichtung verläuft, insbesondere um eine gute Förderung des Siebguts in Siebrichtung zu erreichen, können die Führungselemente eine störende Schwingung des Schwingrahmens quer zur Spannwellenschwingrichtung verhindern.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Siebvorrichtung mit einer gegenüber dem Stand der Technik erhöhten Schwingfrequenz, nämlich mit mindestens 850 Schwingungen pro min und insbesondere mit etwa 890 Schwingungen pro min betrieben wird bzw. betreibbar ist. Hierbei werden insbesondere eine mittlere Geschwindigkeit des Schwingrahmens relativ zum Tragrahmen von vorzugsweise mindestens 11 m/min und eine mittlere Beschleunigung von vorzugsweise mindestens 2,2 m/s2 erreicht. Auf diese Weise kann eine besonders starke Spannwellenschwingung erreicht werden, die ein effektiveres Sieben ermöglicht. Weiter wird eine bessere Förderung des Siebguts in Förderrichtung erreicht, so daß die Neigung des Schwingrahmens bzw. der Spannwellenschwingung deutlich, insbesondere auf 3° bis 5° zur Horizontalen, und dementsprechend die erforderliche Bauhöhe der Siebvorrichtung reduziert werden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Ziele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
einen schematischen Längsschnitt einer vorschlagsgemäßen Siebvorrichtung; und
Fig. 2
eine vereinfachte Draufsicht der Siebvorrichtung gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine vorschlagsgemäße Siebvorrichtung 1. Diese weist einen Tragrahmen 2 auf, der mittels eines zugeordneten Schwingantriebs 3 in Schwingung versetzbar ist. Der hier nur gestrichelt angedeutete Schwingantrieb 3 ist insbesondere mit dem Tragrahmen 2 verbunden bzw. von diesem gehalten. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Schwingantrieb 3 um einen Linearschwinger, d. h. es werden zumindest im wesentlichen nur lineare Schwingungen erzeugt.
Der Tragrahmen 2 ist derart gelagert, daß er schwingen kann. Hierzu ist beim Darstellungsbeispiel der Tragrahmen 2 von schematisch angedeuteten Stützfedern 4 gelagert und insbesondere auf diesen montiert.
Am Tragrahmen 2 sind seinerseits Federelemente 5 abgestützt, über die ein Schwingrahmen 6 federelastisch mit dem Tragrahmen 2 gekoppelt ist. Der Schwingrahmen 6 ist am Tragrahmen 2 derart gelagert, daß er sich zumindest im wesentlichen in einer Spannwellenschwingrichtung 7 frei - also nicht zwangsgesteuert, aber unter dem Einfluß der Federelemente 5 - hin- und herbewegen kann, um eine hier als Spannwellenschwingung bezeichnete Schwingung auszuführen. Vorzugsweise kann der Schwingrahmen 6 zumindest im wesentlichen ausschließlich in Spannwellenschwingrichtung 7 schwingen.
Fig. 1 und 2 ist zu entnehmen, daß Querträger 8 am Tragrahmen 2 und am Schwingrahmen 6 angeordnet bzw. an diesen gelagert sind. Die Querträger 8 erstrecken sich hier zumindest im wesentlichen jeweils horizontal und quer zur Spannwellenschwingrichtung 7. Die Querträger 8 sind in Spannwellenschwingrichtung 7 hintereinander zumindest im wesentlichen in einer Ebene angeordnet und abwechselnd entweder vom Tragrahmen 2 oder vom Schwingrahmen 6 getragen. Wenn der Schwingrahmen 6 in Spannwellenschwingrichtung 7 hin- und herschwingt, werden dementsprechend die Abstände zwischen benachbarten Querträgern 8 abwechselnd vergrößert und verkleinert. Dies führt dazu, daß von den Querträgern 8 getragene Siebbodenelemente 9, die sich vorzugsweise jeweils von einem zum nächsten Querträger 8 erstrecken, abwechselnd gespannt und entspannt werden. Dies führt zu einer hohen Beschleunigung von auf den Siebbodenelementen 9 liegendem Siebgut (nicht dargestellt), so daß auch siebschwieriges Gut gesiebt bzw. klassiert werden kann.
Die Siebbodenelemente bzw. -matten 9 sind insbesondere einzeln auswechselbar und ausreichend flexibel ausgebildet, wie allgemein aus dem Stand der Technik bekannt.
Bei der vorschlagsgemäßen Siebvorrichtung 1 sind die Federelemente 5 als stählerne Schraubenfedern ausgeführt. Die Hauptfederrichtungen bzw. - achsen 10 der Federelemente 5 verlaufen zumindest im wesentlichen in Spannwellenschwingrichtung 7.
Die die Federelemente 5 bildenden Schraubenfedern sind vorzugsweise sowohl auf Zug als auch auf Druck belastbar und entsprechend eingebaut. Jedoch können die Federelemente 5 beispielsweise auch derart eingespannt eingebaut werden, daß diese im Betrieb nur auf Zug oder nur auf Druck belastet werden.
Zusätzlich sind Führungselemente 11 vorgesehen, die zwischen dem Tragrahmen 2 und dem Schwingrahmen 6 wirken und den Schwingrahmen 6 mit ausreichender Beweglichkeit in Spannwellenschwingrichtung 7 am Tragrahmen 2 lagern.
Die vorgenannte Entkopplung der Führung einerseits und der federelastischen Schwingungskopplung durch die Federelemente 5 andererseits führt dazu, daß die Federelemente 5 zumindest im wesentlichen ausschließlich in ihrer optimalen Hauptfederrichtung und beispielsweise zumindest im wesentlichen nicht auf Scherung beansprucht werden. Dementsprechend ist eine optimale Auslegung der Federelemente 5 möglich, so daß ein optimiertes bzw. verbessertes Schwingverhalten der Siebvorrichtung 1 erreichbar ist, worauf später noch näher eingegangen wird. Aufgrund der lediglich optimalen Belastung ist außerdem die Lebensdauer der Federelemente 5 sehr hoch. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß verhältnismäßig preisgünstig erhältliche Schraubenfedem als Federelemente 5 eingesetzt werden können.
Die Federelemente 5 sind hier im Bereich von Querseiten 12 des Schwingrahmens 6 angeordnet, insbesondere greifen die Federelemente 5 unmittelbar an den Querseiten 12 an. So ergibt sich ein einfacher, kompakter Aufbau.
Der Schwingrahmen 6 ist beim Darstellungsbeispiel zumindest im wesentlichen innerhalb des Tragrahmens 2 angeordnet. Insbesondere sind Längsträger 13 des Schwingrahmens 6 innerhalb von Seitenwangen 14 des Tragrahmens 2 angeordnet. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau, da die Querträger 8 des Schwingrahmens 6 die Seitenwangen 14 des Tragrahmens 2 nicht durchsetzen. Jedoch sind hier selbstverständlich auch andere Ausführungen möglich.
Die Führungselemente 11 sind hier vorzugsweise zumindest im wesentlichen blattfederartig ausgebildet. Der Schwingrahmen 6 weist seitliche Vorsprünge 15 auf, die beispielsweise auch durch seitliche Verlängerungen der Querseiten 12 gebildet sein können. Vorzugsweise sind die Vorsprünge 15 jedoch ansatzartig am Schwingrahmen 6 und insbesondere an den Längsträgern 13 angebracht.
Die Vorsprünge 15 erstrecken sich durch entsprechende, nicht dargestellte Aussparungen der Seitenwangen 14 nach außen und sind an ihren freien Enden 16 von den Führungselementen 11, hier jeweils zwei Blattfedern, gehalten, die sich mit ihrem anderen Ende am Tragrahmen 2, insbesondere an unteren Vorsprüngen 17 an den Seitenwangen 14 des Tragrahmens 2 abstützen.
Die vorgenannten Führungselemente 11 vermitteln auf einfache Art und Weise eine wirkungsvolle Führung des Schwingrahmens 6, wobei der Schwingrahmen 6 verhältnismäßig oder zumindest ausreichend leicht in Spannwellenschwingrichtung 7 hin- und herbewegbar ist. Aufgrund der blattfederartigen Ausbildung führt der Schwingrahmen 6 in Strenge keine geradlinige bzw. lineare Schwingbewegung aus, sondern bewegt sich auf einer leicht gebogenen Kreisbahn hin und her. Da die Auslenkung bzw. Schwingungsamplitude jedoch verhältnismäßig gering ist, insbesondere etwa ± 3,2 bis 3,5 mm beträgt, kann die Schwingbewegung zumindest im wesentlichen als linear angesehen werden. Zudem haben Versuche gezeigt, daß diese Spannwellenschwingbewegung ein sehr effektives Sieben ermöglicht.
Ein besonderer Vorteil der vorschlagsgemäßen Siebvorrichtung 1 liegt darin, daß die Dämpfung der Schwingung des Schwingrahmens 6 gegenüber dem Tragrahmen 2 verhältnismäßig gering ist, so daß beim Betrieb verhältnismäßig wenig Dämpfungsarbeit aufgebracht werden muß und eine unnötige Erwärmung der sich bewegenden bzw. der sich elastisch verformenden Teile, insbesondere der Federelemente 5, vermieden wird.
Die Gesamtmasse bzw. schwingende Masse des Tragrahmens 2 ist vorzugsweise zumindest im wesentlichen um den Faktor 10 größer als die Gesamtmasse bzw. schwingende Masse des Schwingrahmens 6 einschließlich der Siebbodenelemente 9.
Die Spannwellenschwingrichtung 6 bzw. die Haupterstreckungsebene des Schwingrahmens 6 ist beim Darstellungsbeispiel zur Horizontalen 18 in Siebrichtung 19, d. h. in die Richtung, in die Siebgut über die Siebbodenelemente 9 transportiert bzw. gefördert wird, sofern es nicht durch die Siebbodenelemente 9 hindurch fällt, um den Winkel a geneigt. Vorzugsweise beträgt der Neigungswinkel a etwa 3° bis 5°. Dies ist überraschend gering, genügt jedoch bei der vorschlagsgemäßen Siebvorrichtung 1 für die Förderung in Siebrichtung 19.
Die Hauptschwingrichtung 20 der vom Schwingantrieb 3 auf den Tragrahmen 2 ausgeübten Schwingung ist entgegen der Siebrichtung 19 zur Horizontalen 18 um den Winkel b geneigt. Der Neigungswinkel b beträgt hier vorzugsweise zwischen 30° und 50°, insbesondere im wesentlichen 40°.
Die Siebvorrichtung 1 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß die Resonanzfrequenz mindestens 1100 Schwingungen pro min und insbesondere mindestens 1200 Schwingungen pro min beträgt. Dies ermöglicht einen unterkritischen Betrieb der Siebvorrichtung 1, d. h. ein Schwingen unterhalb der Resonanzfrequenz, bei gegenüber dem Stand der Technik wesentlich höherer Schwingfrequenz.
Die vorschlagsgemäße Siebvorrichtung 1 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie mit einer Schwingfrequenz von mindestens 850 Schwingungen pro min und insbesondere mit im wesentlichen 890 Schwingungen pro min oder höher betreibbar ist. Der Schwingantrieb 3 ist entsprechend ausgelegt. Der Schwingrahmen 6 führt dann eine Spannwellenschwingung in Spannwellenschwingrichtung 7 aus. Die Amplitude beträgt insbesondere etwa ± 3,2 bis 3,5 mm. So sind eine mittlere Geschwindigkeit des Schwingrahmens 6 relativ zum Tragrahmen 2 von mehr als 11 m/min und eine mittlere Beschleunigung von mindestens 2,2 m/s2 erreichbar. Auf diese Weise läßt sich eine gegenüber dem Stand der Technik wesentlich stärkere Spannwellenschwingung realisieren, die dementsprechend ein effektiveres Sieben und ein besseres Fördern von Siebgut in Siebrichtung 19 bewirkt.

Claims (10)

  1. Siebvorrichtung (1) mit einem in Schwingung versetzbaren Tragrahmen (2), einem diesem zugeordneten, ausschließlich darauf wirkenden Schwingantrieb (3) und einem am Tragrahmen (2) gelagerten und über Federelemente (5) mit diesem federelastisch gekoppelten Schwingrahmen (6), der zumindest im wesentlichen in einer Spannwellenschwingrichtung (7) frei schwingen kann, wobei der Tragrahmen (2) und der Schwingrahmen (6) Querträger (8) aufweisen, die abwechselnd hintereinander in Spannwellenschwingrichtung (7) angeordnet sind und insbesondere Siebbodenelemente (9) tragen, die in Spannwellenschwingrichtung (7) abwechselnd spannbar und entspannbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (5) als Schraubenfedern ausgebildet sind, wobei die Hauptfederachsen (10) der Federelemente (5) zumindest im wesentlichen in Spannwellenschwingrichtung (7) verlaufen, und
    daß zusätzlich zu den Federelementen (5) Führungselemente (11) zur Lagerung oder Führung des Schwingrahmens (6) am Tragrahmen (2) vorgesehen sind.
  2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (5) sowohl auf Zug als auch auf Druck belastbar eingebaut sind und/oder daß die Federelemente (5) eine Federkonstante von 150 bis 300 N/mm, vorzugsweise von 190 bis 250 N/mm und insbesondere im wesentlichen von 220 N/mm aufweisen.
  3. Siebvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (5) ausschließlich im Bereich der beiden Querseiten (12) des Schwingrahmens (6) angeordnet sind und/oder daß die Federelemente (5) innerhalb des Tragrahmens (2) angeordnet sind.
  4. Siebvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingrahmen (6) zumindest im wesentlichen innerhalb des Tragrahmens (2) angeordnet ist und/oder daß der Schwingrahmen (6) Vorsprünge (15) aufweist, an denen die Führungselemente (11) angreifen, insbesondere wobei sich die Vorsprünge (15) durch entsprechend ausgesparte Seitenwangen (14) des Tragrahmens (2) nach außen erstrecken und die Führungselemente (11) an den freien Enden (16) der Vorsprünge (15) angreifen.
  5. Siebvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (11) als Blattfedern ausgebildet sind und/oder daß die Führungselemente (11) zur ausschließlichen und/oder zumindest im wesentlichen frei in Spannwellenschwingrichtung (7) beweglichen Lagerung bzw. Führung des Schwingrahmens (6) am Tragrahmen (2) vorgesehen sind.
  6. Siebvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebvorrichtung (1) derart ausgebildet ist,
    daß die Resonanzfrequenz der Siebwellenschwingung größer als 1100 Schwingungen pro min, insbesondere größer als 1200 Schwingungen pro min, ist,
    daß die Siebvorrichtung (1) mit unterkritischer Schwingfrequenz betreibbar ist,
    daß die Siebvorrichtung (1) mit einer Schwingfrequenz von mehr als 850 Schwingungen pro min, insbesondere im wesentlichen mit 890 Schwingungen pro min, betreibbar ist,
    daß im Betrieb die mittlere Geschwindigkeit des Schwingrahmens (6) relativ zum Tragrahmen (2) größer als 10 m/min, vorzugsweise größer als 11 m/min, ist und insbesondere im wesentlichen 12 m/min beträgt, und/oder
    daß im Betrieb die mittlere Beschleunigung des Schwingrahmens (6) relativ zum Tragrahmen (2) größer als 2 m/s2 ist und insbesondere im wesentlichen 2,2 m/s2 oder mehr beträgt.
  7. Siebvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Gesamtmasse des Tragrahmens (2) einschließlich des Schwingantrieb (3), sofern dieser vom Tragrahmen (2) gehalten ist, zu Gesamtmasse des Schwingrahmens (6) größer als 5, vorzugsweise größer als 8, ist und insbesondere im wesentlichen 10 beträgt.
  8. Siebvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupterstreckungsebene des Schwingrahmens (6) und/oder der von den Siebbodenelementen (9) gebildeten Siebfläche um höchstens 10°, vorzugsweise um weniger als 8° und insbesondere 5° bis 3°, zur Horizontalen (18) in Spannwellenschwingrichtung (7) geneigt ist.
  9. Siebvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebvorrichtung (1) derart ausgebildet ist, daß der Schwingantrieb (3) auf den Tragrahmen (2) in einer zumindest im wesentlichen linearen Hauptschwingrichtung (20) wirkt, insbesondere wobei die Hauptschwingrichtung (20) zur Horizontalen (18) geneigt ist, vorzugsweise zwischen 30° und 50° und insbesondere im wesentlichen um 40°.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Siebvorrichtung (1) mit einer unterkritischen Schwingfrequenz von mehr als 850 Schwingungen pro min, mit einer mittleren Geschwindigkeit des Schwingrahmens (6) relativ zum Tragrahmen (2) von mindestens 11 m/min und/oder mit einer mittleren Beschleunigung des Schwingrahmens (6) relativ zum Tragrahmen (2) von mindestens 2,2 m/s2 betrieben wird.
EP01101221A 2000-01-25 2001-01-19 Siebvorrichtung Expired - Lifetime EP1120170B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003172 2000-01-25
DE10003172A DE10003172C1 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Siebvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1120170A2 EP1120170A2 (de) 2001-08-01
EP1120170A3 EP1120170A3 (de) 2002-08-21
EP1120170B1 true EP1120170B1 (de) 2004-06-16

Family

ID=7628702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01101221A Expired - Lifetime EP1120170B1 (de) 2000-01-25 2001-01-19 Siebvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6508364B2 (de)
EP (1) EP1120170B1 (de)
AT (1) ATE269173T1 (de)
DE (2) DE10003172C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010106U1 (de) 2012-10-05 2013-02-08 Jöst GmbH + Co. KG Spannwellensiebvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0208653A (pt) * 2001-04-06 2006-02-21 Burkit Mainin dispositivo de processamento de mineral
US6763948B2 (en) * 2001-07-20 2004-07-20 Rotex, Inc. Screening machine with acceleration modification
AU2002342378B2 (en) * 2001-11-29 2008-03-06 Binder + Co Aktiengesellschaft Sifting device
DE102012214341A1 (de) 2012-08-10 2014-05-15 Vibra Maschinenfabrik Schultheis Gmbh & Co. Behandlungsvorrichtung für rieselfähiges Schüttgut
CN103721937B (zh) * 2012-10-16 2016-08-03 义乌市黑白矿山机械有限公司 一种无切向阻尼的弹性支撑装置
GB2527801A (en) * 2014-07-02 2016-01-06 Kieran Mckiver Screen assembly
DE102016103803B4 (de) 2016-03-03 2018-07-26 Spaleck GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schwingförderer mit einem durch eine flexible Matte gebildeten Fördertrog
CN106076822A (zh) * 2016-08-30 2016-11-09 河南威猛振动设备股份有限公司 一种自清理筛板
CN106076821B (zh) * 2016-08-30 2017-12-19 徐州东宏机械制造有限公司 一种可拆分两模式机械筛
CN106238319A (zh) * 2016-08-30 2016-12-21 徐州东宏机械制造有限公司 一种节能型机械筛
CN106179951B (zh) * 2016-08-30 2018-06-22 徐州东宏机械制造有限公司 一种加强型可拆卸机械筛
CN107321621A (zh) * 2017-08-31 2017-11-07 正阳县豫丰机械有限公司 一种花生清选机
CN108015001B (zh) * 2018-01-06 2024-01-23 济南中燃科技发展有限公司 一种筛面可悬浮式振动筛
CN111203376A (zh) * 2018-11-21 2020-05-29 安阳新创冶金材料有限公司 一种水雾化硅铁粉筛

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225909A (en) * 1938-06-11 1940-12-24 Nordberg Manufacturing Co Screen
US2279742A (en) * 1940-05-21 1942-04-14 Gustave A Overstrom Balanced screening structure
US2285678A (en) * 1940-05-21 1942-06-09 Gustave A Overstrom Vibratory screen structure
DE1204920B (de) * 1963-01-05 1965-11-11 Albert Wehner Sieb- oder Foerdermaschine
DE1206372B (de) * 1964-09-26 1965-12-09 Albert Wehner Siebrost
DE3214943A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Naučno-issledovatel'skij i proektnyj institut po obogaščeniju i aglomeracii rud černych metallov "Mechanobrčermet", Krivoj Rog Vibrationssieb
SE435585B (sv) * 1983-05-16 1984-10-08 Kmw Mekan Ab Sallanordning
AT379088B (de) * 1984-02-10 1985-11-11 Binder Co Ag Siebvorrichtung
JPS6133679U (ja) * 1984-07-31 1986-02-28 株式会社 安藤スクリ−ン製作所 振動篩機における篩網の緊張装置
AT400533B (de) * 1992-12-11 1996-01-25 Ife Gmbh Spannwellensieb
US5981892A (en) * 1996-12-06 1999-11-09 Fmc Corporation Food handling conveyor apparatus having sound detection means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010106U1 (de) 2012-10-05 2013-02-08 Jöst GmbH + Co. KG Spannwellensiebvorrichtung
DE202013008780U1 (de) 2012-10-05 2013-10-29 Jöst GmbH + Co. KG Spannwellensiebvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10003172C1 (de) 2001-06-28
US20010017275A1 (en) 2001-08-30
US6508364B2 (en) 2003-01-21
EP1120170A3 (de) 2002-08-21
DE50102566D1 (de) 2004-07-22
ATE269173T1 (de) 2004-07-15
EP1120170A2 (de) 2001-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1120170B1 (de) Siebvorrichtung
EP0637559B1 (de) Vibrations-Linear-Förderer
EP1142651B1 (de) Siebvorrichtung
AT411874B (de) Siebvorrichtung
DE3030639A1 (de) Vibrator
DE102005031714A1 (de) Linear-Vibrationsförderer
DE3503125C2 (de) Siebvorrichtung
EP3746231B1 (de) Siebvorrichtung
EP0405477B1 (de) Siebmaschine
EP2208693B1 (de) Vibrationslinearförderer
DE69511582T2 (de) Vibrationsgenerator und maschine, die mit solch einem vibrationsgenerator ausgerüstet ist
DD202400A5 (de) Siebmaschine
AT400533B (de) Spannwellensieb
DE2918984C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer um ihre Längsachse schwingbar angeordneten Welle
DE2135323A1 (de) Schwingsieb, insbesondere schwingsieb fuer die feinabsiebung
DE202013008780U1 (de) Spannwellensiebvorrichtung
EP0084878B1 (de) Siebverfahren und Vorrichtung zur Ausübung
AT211222B (de) Schwingförderer zur Beförderung in einer Richtung
DE2308307B2 (de) Schwingsieb zum Sortieren von Gut unterschiedlicher Korngröße
DE19811416A1 (de) Schwingsieb
DE2133187B2 (de) Vibrationssieb
EP0693324A2 (de) Schwinggerät
DE1023303B (de) Siebeinrichtung mit einem Siebboden, der ueber elastische Kopplungselemente in einem zugleich den Antrieb vermittelnden Siebkasten schwingbeweglich gelagert ist
DE102019003163A1 (de) Spannwell-Siebmaschine
DE2123545A1 (de) Vibrationsförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020717

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102566

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040927

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050317

BERE Be: lapsed

Owner name: *JOST G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *JOST G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090128

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102566

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102566

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 269173

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150119