EP1119447A1 - Streustation - Google Patents

Streustation

Info

Publication number
EP1119447A1
EP1119447A1 EP99950659A EP99950659A EP1119447A1 EP 1119447 A1 EP1119447 A1 EP 1119447A1 EP 99950659 A EP99950659 A EP 99950659A EP 99950659 A EP99950659 A EP 99950659A EP 1119447 A1 EP1119447 A1 EP 1119447A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
station according
supply air
scattering
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99950659A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1119447B1 (de
Inventor
Jörg SCRIBA
Walter Henschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH and Co KG
Original Assignee
Dieffenbacher Schenck Panel GmbH
Dieffenbacher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher Schenck Panel GmbH, Dieffenbacher GmbH and Co KG filed Critical Dieffenbacher Schenck Panel GmbH
Publication of EP1119447A1 publication Critical patent/EP1119447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1119447B1 publication Critical patent/EP1119447B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres

Definitions

  • the invention relates to a scattering station for uniformly depositing scatterable material onto a continuously movable support.
  • the strength properties of wood-based panels and similar panels are largely determined by their density. Fluctuations in the density distribution therefore also lead to fluctuations in strength. Scattering with as little variation as possible in the panel weight distribution thus leads to uniform strength values for wood-based panels and similar panels. Since the strength requirements depend on the weakest points in a plate, the average bulk density can be reduced if a very uniform spread is achieved. This is of enormous economic importance in the production of such panels.
  • Such a method for uniformly spreading a chip fleece for the production of wood-based panels and similar panels is previously known from EP 0 800 901 A1.
  • a wind scattering station for separately scattering a chip material onto a continuously moving base is described there.
  • spreadable material is first fed onto a rotating spoke roller, which dissolves it and scatters it into the airflow of a blower arranged underneath.
  • the scatterable material is separated by the air flow so that a continuous structure of the fleece is achieved is that the finer material particles are scattered on the surface while the coarser particles are scattered towards the center.
  • the invention is therefore based on the object of improving a scattering station of the type mentioned at the outset so that the uniformity of the scattering can be improved in a simple manner.
  • the invention has the advantage that the arrangement of the roller in the area of the supply air flow both mechanically brakes the scatterable material and at the same time keeps it mechanically suspended. As a result, separation and deceleration as well as mixing can be achieved immediately with just a single roller. This also prevents heavy particles from sinking faster through the supply air area and causing uneven scattering.
  • the roll in the supply air area causes air swirls, so that different air flows of the fan are swirled thereby, whereby systematic density fluctuations are avoided.
  • a shaftless roller is provided so that as a result constant air ⁇ cross section changes the supply air through a shaft ortsunver basicliche be avoided. As a result, no different air pressures and air velocities occur in the separation area, so that a very uniform scatter can be achieved.
  • FIG. 1 a wind scattering station with a spoke roller in the supply air area
  • 2 a wind scattering station with several vertically arranged spoke rollers
  • FIG. 3 a wind scattering station with several horizontally and vertically arranged spoke rollers.
  • the scattering station 1 of the drawing shows a scattering station which contains a blower 2, in the supply air area 3 of which a spoke roller 4 is arranged, which sprinkles the supplied material particles onto a continuously moving support 6.
  • the scatterable material 7 is fed to the scattering station from above via a flap 8.
  • the scatterable material 7 is wood chips provided with binders.
  • such a scattering station can also be used to distribute other scatterable materials, such as particles made of paper, straw, plastic or other free-flowing materials, with and without a binder onto a base ⁇ .
  • the scattering station shown is primarily used for the production of wood-based panels in the form of chipboard.
  • the wood chips provided with binders are continuously applied to a rotating roller.
  • the roller is a so-called spoke roller 4, the diameter of which is approximately as large as the feed opening above it.
  • Such rolls usually have 4 diameters of 30 to 50 cm and lengths of one to three meters.
  • the spoke roller 4 is arranged directly in front of the supply air area 3 of the blower 2 and should expediently also cover this in height.
  • the blower 2 is used for air classification of the spreadable material in order to generate a separate spread on the base. For chipboard, a separate scattering is usually desired, since this gives the boards a stepless structure in which the finest material is deposited on the board surface, while the coarser material forms the inner layers.
  • the falling material particles are deflected in the wind direction by the supply air flow 3 generated by the blower 2, the larger and heavier particles being deflected less far and thus falling straight onto the deposit.
  • the finer chips are deflected further by the supply air flow 3 according to their weight and thus fall on the base 6 at a predetermined distance from the point of application. Since the base 6 continuously counteracts the supply air Direction 3 moves, the finer and lighter particles hit the base 6 and thus form the fine top ⁇ re top layer, while the coarser fall on it, so that there is a continuous deposit with increasingly larger particles at the end of the scatter. Since a diffusing chamber is scattered at least still a similar fabric in the reverse direction of spread on top of the scattered material web 5, the largest particles pass into the center of the particle board ⁇ te if no middle layer is scattered.
  • a spoke roller 4 is arranged in the scattering chamber, onto which the material is applied.
  • This roller 4 is provided directly in the area of the supply air 3 of the blower 2, since it has surprisingly been found that optimum resolution, abbreviation and mixing can be achieved as a result.
  • the scatterable material mass 7 is kept in suspension for a relatively long time by the air turbulence in the same and opposite directions and is intensively mixed by the non-directional impact on the rotating spokes.
  • the speed of rotation of the spokes is lower than the rate of sinking of the material particles.
  • Shaftless spoke rollers 4 are therefore preferably used, in which the spokes on the end disks are arranged radially from the center to the circumference.
  • the spokes are equidistant from each other and are arranged on a semicircular curved line.
  • the spokes run parallel to each other and can also have degressive or progressive distances from each other.
  • the spokes can also be arranged in a star-shaped straight, rosette-shaped, coaxial, spiral-shaped or in a shape facing away from the cross-section of the end disks. Since these rollers 4 consist of thin spokes, rods, ropes or tubes and are flexible in the direction of rotation, means for securing the end disks against rotation must be provided.
  • each end plate can have a separate drive which is electrically or mechanically synchronized with the drive of the other end plate. If only one drive is possible on a drive journal of the spoke roller 4, diagonal braces and / or tubular, rigid spacers can also be provided to prevent rotation. For axial fixation, the end disks can be braced against one another on the roller bearings in the housing of the scattering station, or they can be spaced apart with the aid of tubular rigid spacers.
  • both the air supply and the roller speed and the direction of rotation of the roller can be changed in order to achieve an even spreading on the surface.
  • FIG. 2 of the drawing A further exemplary embodiment is shown in FIG. 2 of the drawing in order to improve the scatter.
  • This spreading station is essentially designed like that described in FIG. 1 and provided with the same reference numbers for the same parts.
  • Only in the main material flow are three spoke rollers arranged at an angle one above the other, which can be driven in the same sense or in opposite directions.
  • These spoke rollers 10, 11, 12 cover the entire supply air area 3, so that material dissolution, mixing and slowing down of the air separation can be achieved at the same time.
  • the speed of the spoke rollers 10, 11, 12 can also be matched to the type of material and the material composition, the wind strength and the conveying speed of the material fleece.
  • the spoke rollers 10, 11, 12 can have the same as well as different diameters. Embodiments are also possible in which several smaller or two larger spoke rollers are provided. There is also one
  • Roller arrangement can be used, in which the rollers are provided one above the other, next to one another or in rows parallel or at an angle to one another in the scattering station.
  • FIG. 3 of the drawing shows a further embodiment in which, in addition to a roller 4 in the area of the supply air 3, rollers 13, 14, 15 are also provided below the supply air area 3.
  • rollers 13, 14, 15 are also provided below the supply air area 3.
  • the rollers 13, 14 located in the conveying direction 1 should have larger spoke distances and the rollers 14, 15 arranged opposite to the conveying direction 1 should have smaller spoke distances, so that the rollers 13, 14, 15 act simultaneously as sieves.
  • the separation effect can be graded even better if several small rollers with different spoke distances are arranged horizontally one behind the other. With such rolls with different roll distances, the separation effect can also be achieved without air separation if correspondingly stepped spoke distances are provided.
  • an unseparated material fleece 5 can also be scattered by switching off the fan 2. This is particularly advantageous if the same scattering station is to be used to produce both separated and non-separated scattered plates.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Streustation
Die Erfindung betrifft eine Streustation zum gleichmäßigen Ablegen streufähigen Materials auf eine kontinuierlich bewegbare Unterlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Festigkeitseigenschaften von Holzwerkstoffplatten und ähnlichen Platten werden in erheblichem Maße von ihrer Dichte bestimmt. Schwankungen in der Dichteverteilung führen deshalb auch zu Festigkeitsschwankungen. Eine Streuung mit möglichst geringer Schwankung in der Plattengewichtsverteilung führt somit bei Holzwerkstoffplatten und ähnlichen Platten zu gleichmäßigen Festigkeitswerten. Da sich die Festigkeitsanfor- derungen nach den schwächsten Stellen in einer Platte richten, kann die mittlere Rohdichte herabgesetzt werden, wenn eine sehr gleichmäßige Streuung erreicht wird. Dies ist bei der Herstellung derartiger Platten von enormer wirtschaftlicher Bedeutung.
Ein derartiges Verfahren zum gleichmäßigen Streuen eines Spänevlieses zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten und ähnlichen Platten ist aus der EP 0 800 901 AI vorbekannt. Dort ist eine Windstreustation zum separierten Streuen eines Spanmate- rials auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage beschrieben. In der Streustation wird streufähiges Material zunächst auf eine rotierende Speichenwalze geführt, die dies auflöst und in den darunter angeordneten Luftstrom eines Gebläses streut. Durch den Luftström wird das streufähige Material separiert, damit ein stufenloser Aufbau des Vlieses dadurch erreicht wird, daß die feineren Materialpartikel an der Oberfläche während die gröberen zur Mitte hin gestreut werden. Zur weiteren Vergleichmäßigung wird vorgeschlagen, unterhalb der Gebläsestation eine weitere Speichenwalze zur besseren Auflösung des streufähigen Materials vorzusehen. Bei diesen Streuverfahren hat sich als nachteilig erwiesen, daß nicht aufgelöste Materialanhäufungen und Klumpen streufähigen Materials durch den Zuluftbereich hindurchsacken und auch durch die nachfolgende Speichenwalze nicht mehr ausreichend separiert werden können, so daß Bereiche mit unterschiedlichen Dichten nicht vermeidbar sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Streustation der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß auf einfache Art und Weise die Gleichmäßigkeit der Streuung verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Aus- führungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch die Anordnung der Walze im Bereich des Zuluftstroms das streufähige Material sowohl mechanisch gebremst als auch gleichzeitig mechanisch in der Schwebe gehalten wird. Hierdurch ist mit nur einer einzigen Walze sogleich eine Trennung und eine Verlangsamung als auch eine Vermischung erreichbar. Dadurch wird auch verhindert, daß schwere Partikel schneller durch den Zuluftbereich hindurchsacken und eine ungleichmäßige Streuung verursachen.
Des weiteren kommt es durch die Walze im Zuluftbereich zu Luftverwirbelungen, so daß hierdurch unterschiedliche Luftströmungen des Gebläses verwirbelt werden, wodurch systemati- sehe DichteSchwankungen vermieden werden. Bei einer besonderen Ausführungsart ist eine wellenlose Walze vorgesehen, so daß hierdurch gleichbleibende Luftquerschnitts¬ veränderungen im Zuluftbereich durch eine ortsunveränderliche Welle vermieden werden. Dadurch treten im Separierungsbereich keine unterschiedliche Luftdrücke und Luftgeschwindigkeiten auf, so daß eine sehr gleichmäßige Streuung erreichbar ist.
Bei einer weiteren besonderen Ausführungsart kann durch die Abschaltung der Windsichtung mit einer einzigen Streustation bzw. Streukammer sowohl eine separierte als auch eine unsepa- rierte Streuung und damit die Herstellung verschiedener Plattenarten mit der gleichen Streustation auf vorteilhafte Weise ermöglicht werden.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine Windstreustation mit einer Speichenwalze im Zuluftbereich; Fig. 2: eine Windstreustation mit mehreren vertikal untereinander angeordneten Speichenwalzen, und Fig. 3: eine Windstreustation mit mehreren horizontal und vertikal angeordneten Speichenwalzen.
In Fig. 1 der Zeichnung ist eine Streustation dargestellt, die ein Gebläse 2 enthält, in dessen Zuluftbereich 3 eine Speichenwalze 4 angeordnet ist, die die zugeführten Materialpartikel auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage 6 aufstreut. Der Streustation wird das streufähige Material 7 über eine Klappe 8 von oben zugeführt. Bei dem streufähigen Material 7 handelt es sich um mit Bindemitteln versehene Holzspäne. Grundsätzlich können mit einer derartigen Streustation auch andere streufähige Materialien wie Partikel aus Papier, Stroh, Kunststoff oder anderer rieselfähiger Materialien mit und ohne Bindemit- tel auf einer Unterlage β verteilt werden. Die dargestellte Streustation dient in erster Linie zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten in Form von Spanplatten. Dazu werden die mit Bindemitteln versehenen Holzspäne kontinuierlich auf eine rotierende Walze aufgebracht. Bei der Walze handelt es sich um eine sogenannte Speichenwalze 4, deren Durchmesser etwa so groß ist wie die darüberliegende Zuführöffnung. Üblicherweise besitzen derartige Walzen 4 Durchmesser von 30 bis 50 cm und Längen von ein bis drei Metern.
Die Speichenwalze 4 ist unmittelbar vor dem Zuluftbereich 3 des Gebläses 2 angeordnet und sollte diesen zweckmäßigerweise auch der Höhe nach überdecken. Das Gebläse 2 dient zur Windsichtung des streufähigen Materials, um eine separierte Streu- ung auf der Unterlage zu erzeugen. Denn bei Spanplatten wird meist eine separierte Streuung gewünscht, da hierdurch die Platten einen stufenlosen Aufbau erhalten, bei dem das feinste Material an der Plattenoberfläche abgelegt wird, während das gröbere Material die inneren Schichten bildet.
Zum Streuen des Spänevlieses sind deshalb meist zwei gegengerichtete derartige Streukammern notwendig, so daß an jeder Plattenoberfläche die Feinmaterialanteile zur Ablage kommen. Häufig wird auch noch eine unseparierte Mittelschicht ge- streut, die dann zwischen diesen beiden Streustationen angeordnet ist.
Durch den durch das Gebläse 2 erzeugten Zuluftstrom 3 werden die herabfallenden Materialpartikel in Windrichtung ausge- lenkt, wobei die größeren und schwereren Partikel weniger weit ausgelenkt werden und somit etwa gerade auf die Ablage fallen. Die feineren Späne werden hingegen durch den Zuluftstrom 3 entsprechend ihrem Gewicht weiter ausgelenkt und fallen somit in vorgegebener Entfernung vom Aufgabepunkt auf die Unterlage 6. Da sich die Unterlage 6 kontinuierlich entgegen der Zuluft- richtung 3 bewegt, treffen die feineren und leichteren Partikel zuerst auf die Unterlage 6 und bilden somit die feine obe¬ re Deckschicht, während die gröberen darauffallen, so daß sich eine kontinuierliche Ablage mit zunehmend größeren Partikeln zum Ende der Streuung ergibt. Da auf die Oberseite des gestreuten Materialvlies 5 einer Streukammer mindestens noch ein gleichartiges Vlies in umgekehrter Streurichtung gestreut wird, gelangen die größten Partikel in die Mitte der Spanplat¬ te, sofern keine Mittelschicht gestreut wird.
Da das in die Streukammer eingeführte streufähige Material 7 teilweise Materialklumpen und Bereiche schlecht durchmischten Materials enthält, ist in der Streukammer eine Speichenwalze 4 angeordnet, auf die das Material aufgegeben wird. Diese Walze 4 ist direkt im Bereich der Zuluft 3 des Gebläses 2 vorgesehen, da sich überraschenderweise gezeigt hat, daß hierdurch eine optimale Auflösung, Abbre sung und Durchmischung erreichbar ist . Durch die Anordnung im Zuluftbereich 3 wird die streufähige Materialmasse 7 durch die gleich- und gegenläufi- gen Luftverwirbelungen relativ lange im Schwebezustand gehalten und durch das ungerichtete Auftreffen auf den rotierenden Speichen intensiv vermischt. Dabei ist die Umlaufgeschwindigkeit der Speichen geringer als die Sinkgeschwindigkeit der Materialpartikel. Durch ein derartiges Abbremsen der Material- partikel wird ein direktes Durchsacken durch den Zuluftbereich verhindert, so daß auch schwerere Partikelteile gleichmäßig auf der Unterlage 6 abgelegt werden. Hierdurch wird eine Vergleichmäßigung der Sinkgeschwindigkeit erreicht, was auch zur Vergleichmäßigung des Spänevlieses 5 führt.
Weiterhin wird durch die Verlangsamung der Sinkgeschwindigkeit mehr Material in der Speichenwalze 4 gehalten, so daß diese Materialmenge auch noch kleinere Verklumpungen und Anhaftungen auflöst und kleinere und größere Partikelteile miteinander vermischt. Hierdurch werden Bereich entmischten Materials ver- mieden. Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, daß eine wellenlose Speichenwalze 4 eingesetzt wird, denn dann kann der Materialstrom 7 nicht durch eine relativ dicke durchgehende Antriebswelle im Zentrum wieder verdichtet werden. Weiterhin entstehen durch eine örtlich unveränderbare relativ dicke Antriebswelle Querschnittsveränderungen im Zuluftbereich, wodurch konstante Bereiche unterschiedlichen Luftdrucks und unterschiedlicher Luftgeschwindigkeit hervorgerufen werden.
Vorzugsweise werden deshalb wellenlose Speichenwalzen 4 eingesetzt, bei denen die Speichen an den Endscheiben strahlenförmig vom Zentrum zum Umfang angeordnet sind. Dabei besitzen die Speichen gleiche Abstände voneinander und sind auf einer halb- rundförmig gekrümmten Linie angeordnet . Die Speichen verlaufen zueinander parallel und können auch degressive oder progressive Abstände voneinander haben. Die Speichen können aber auch sternförmig gerade, rosettenförmig, koaxial, spiralförmig oder in einer davon abgewandten Form auf dem Querschnitt der Endscheiben angeordnet sein. Da diese Walzen 4 aus dünnen Spei- chen, Stäben, Seilen oder Rohren bestehen und in Drehrichtung biegeweich sind, müssen Mittel zur Verdrehsicherung der Endscheiben vorgesehen werden. Dazu kann jede Endscheibe einen separaten Antrieb besitzen, der mit dem Antrieb der anderen Endscheibe elektrisch oder mechanisch synchronisiert ist. So- weit nur ein Antrieb an einem Antriebszapfen der Speichenwalze 4 möglich ist, können auch Diagonalverspannungen und/oder rohrförmige biegesteife Abstandshalter zur Verdrehsicherung vorgesehen werden. Zur axialen Fixierung können die Endscheiben an den Walzenlagerungen im Gehäuse der Streustation gegen- einander verspannt werden, oder mit Hilfe von rohrförmigen starren Abstandshaltern beabstandet sein.
Zu einer optimalen Anpassung an unterschiedliche Streumaterialien oder Materialzusammensetzungen kann sowohl die Luftzufuhr als auch die Walzendrehzahl sowie die Walzendrehrichtung ver- ändert werden, um ein gleichmäßiges Ausstreuen auf der Unterlage zu erreichen.
Zur Verbesserung der Streuung ist ein weiteres Ausführungsbei- spiel in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt. Diese Streustation ist im wesentlichen wie die in Fig. 1 beschriebene ausgebildet und mit den gleichen Bezugsziffern für die gleichartigen Teile versehen. Lediglich im Hauptmaterialstrom sind dort drei Speichenwalzen schräg übereinander angeordnet, die sowohl gleich- sinnig oder gegensinnig angetrieben werden können. Diese Speichenwalzen 10, 11, 12 überdecken den gesamten Zuluftbereich 3, so daß gleichzeitig eine Materialauflösung, Mischung und Verlangsamung der Windsichtung erreichbar ist. Die Speichenwalzen 10, 11, 12 können gleichfalls in ihrer Drehzahl auf die Mate- rialart und die Materialzusammensetzung, die Windstärke und die Fördergeschwindigkeit des Materialvlieses abgestimmt werden. Die Speichenwalzen 10, 11, 12 können sowohl gleiche als auch unterschiedliche Durchmesser besitzen. Es sind auch Ausführungsarten möglich, bei der mehrere kleinere oder zwei grö- ßere Speichenwalzen vorgesehen werden. Dabei ist auch eine
Walzenanordnung einsetzbar, bei der die Walzen gerade übereinander, nebeneinander oder in Reihen parallel oder schräg zueinander in der Streustation vorgesehen sind.
In Fig. 3 der Zeichnung ist eine weitere Ausführungsart dargestellt, bei der neben einer Walze 4 im Bereich der Zuluft 3 auch Walzen 13, 14, 15 unterhalb des Zuluftbereichs 3 vorgesehen sind. Bei dieser Anordnung hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, daß dadurch eine ungleichmäßige Separie- rung mittels der Windsichtung noch ausgeglichen und gleichzeitig eine weitere Auflösung erreicht werden kann. Insbesondere wird durch eine derartige Walzenanordnung das vorgestreute Spänegemisch zusätzlich abgebremst und nochmals vermischt, so daß eine sehr gleichmäßige Streuung erreichbar ist. Durch unterschiedliche Speichenabstände der in Förderrichtung 1 hintereinander angeordneten Walzen 13, 14, 15 kann auch die Separationswirkung verbessert werden. Dabei sollten die in Förderrichtung 1 befindlichen Walzen 13, 14 größere Speichen- abstände und die entgegen der Förderrichtung 1 angeordneten Walzen 14, 15 kleinere Speichenabstände besitzen, so daß die Walzen 13, 14, 15 gleichzeitig wie Siebe wirken. Die Separationswirkung kann noch dadurch besser abgestuft werden, wenn mehrere kleine Walzen mit unterschiedlichen Speichenabständen horizontal hintereinander angeordnet sind. Bei derartigen Walzen mit unterschiedlichen Walzenabständen kann die Separationswirkung auch ohne Windsichtung erreicht werden, wenn entsprechend gestufte Speichenabstände vorgesehen sind.
Bei Walzen 4, 13, 14, 15 mit gleichen Speichenabständen oder vergleichbaren Walzen kann aber auch durch Abschaltung des Gebläses 2 ein unsepariertes Materialvlies 5 gestreut werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn mit der gleichen Streustation sowohl separiert als auch unsepariert gestreute Platten hergestellt werden sollen.

Claims

StreustationPatentansprüche
1. Streustation zum gleichmäßigen Ablegen eines streufähigen Materials (7) auf einer kontinuierlich bewegbaren Unter- läge (1) mittels mindestens einer rotierend antreibbaren Walze (4, 10, 11, 12) und einer Vorrichtung (2) zur Erzeugung eines Luftstromes (6), dadurch gekennzeichnet , daß die Walze (4, 10, 11, 12) im Bereich des Zuluftstroms (3) angeordnet ist.
Streustation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (4, 10, 11, 12) unterhalb der Materialzuführung (7) und horizontal seitlich zum Zuluftbereich (3) und quer zur Förderrichtung (1) angeordnet ist.
Streustation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Walze (4) mindestens den gesamten zugeführten Materialstrom (7) abdeckt.
4. Streustation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuluftbereich (3) mehrere Walzen (10, 11, 12) vertikal untereinander und/oder horizontal nebeneinander angeordnet sind.
5. Streustation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (4, 10, 11, 12) mindestens den Zuluftbereich (3) überdecken, wobei die Walzen (4, 10, 11, 12) gleiche oder unterschiedliche Durchmesser besitzen und in gleiche oder unterschiedliche Drehrichtung antreibbar sind. β. Streustation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß horizontal unterhalb des Zuluftbereichs (3) eine oder mehrere Walzen (13, 14, 15) angeordnet sind, die gleiche oder unterschiedliche Walzendurchmesser aufweisen und gleiche oder unterschiedliche Speichenabstände, Stababstände, Seilabstände oder Rohrabstände besitzen.
7. Streustation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuluftström (3) abschaltbar ist.
8. Streustation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze aus mindestens zwei Endscheiben und einer Vielzahl dazwischen angeordneter dünner Stäbe, Speichen, Seile oder Rohre besteht.
9. Streustation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (4, 10, 11, 12, 13, 14, 15) als wellenlose W- alze mit in Drehrichtung biegeweichen Stäben, Speichen, Seilen und/oder Rohren ausgebildet ist, wobei Mittel zur Verdrehsicherung der Endscheiben gegeneinander vorgesehen sind.
10. Streustation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verdrehsicherung aus elektrisch oder mechanisch synchronisierten Antrieben bestehen.
11. Streustation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verdrehsicherung aus Diagonalverspannungen und/oder rohrförmigen biegesteifen Abstandshaltern bestehen.
2. Streustation nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe, Speichen, Seile und/oder Rohre parallel verlaufen und im Querschnitt der Endscheiben strahlenförmig halbrund gekrümmt, sternförmig gerade, rosettenförmig, koaxial, spiralförmig oder in davon abgewandelter Form angeordnet sind.
EP99950659A 1998-10-07 1999-10-07 Streustation Expired - Lifetime EP1119447B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846106A DE19846106A1 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Streustation
DE19846106 1998-10-07
PCT/EP1999/007517 WO2000020181A1 (de) 1998-10-07 1999-10-07 Streustation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1119447A1 true EP1119447A1 (de) 2001-08-01
EP1119447B1 EP1119447B1 (de) 2005-04-06

Family

ID=7883638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99950659A Expired - Lifetime EP1119447B1 (de) 1998-10-07 1999-10-07 Streustation

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1119447B1 (de)
AT (1) ATE292549T1 (de)
DE (2) DE19846106A1 (de)
WO (1) WO2000020181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8241025B2 (en) 2006-12-04 2012-08-14 Dieffenbacher Panelboard Oy Apparatus for scattering fibrous material, e.g. chips

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020882A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Dieffenbacher Schenck Panel Vorrichtun zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE10020890A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Dieffenbacher Schenck Panel Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE20203427U1 (de) * 2002-03-02 2003-04-17 BINOS TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG, 31832 Springe Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses
DE102004062649C5 (de) 2004-12-21 2013-06-06 Kronotec Ag Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserdämmstoffplatte bzw.-matte und nach diesem Verfahren hergestellte Holzfaserdämmstoffplatten bzw.-matten
FI20060437L (fi) * 2006-05-05 2007-11-06 Metso Panelboard Oy Laitteisto kuitujen, kuten lastujen sirottelemiseksi
DE102010038434A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Dieffenbacher Gmbh Streukopf einer Streuanlage zur zumindest teilweisen Herstellung einer Streugutmatte, Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Streugutmatte hierzu
DE102016109987A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage
DE202016103820U1 (de) 2016-07-14 2017-10-19 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102016113014B4 (de) 2016-07-14 2020-03-05 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102017124063A1 (de) 2017-10-16 2019-04-18 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE202017106263U1 (de) 2017-10-16 2018-10-18 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH436124A (de) * 1966-06-02 1967-05-15 Fahrni Fred Vorrichtung zum Verteilen von schüttfähigem Gut auf eine Unterlage
AT291523B (de) * 1968-12-20 1971-07-26 Baehre & Greten Einrichtung zum Aufstreuen von Zerkleinerungsprodukten, vorzugsweise pflanzlicher Rohstoffe, auf eine Transportvorrichtung
DE2450685B2 (de) * 1974-10-25 1978-02-23 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Streueinrichtung zur herstellung eines vlieses
CH588895A5 (de) * 1975-04-24 1977-06-15 Fahrni Peter
CH588894A5 (de) * 1975-04-24 1977-06-15 Fahrni Peter
US4359151A (en) * 1980-10-27 1982-11-16 Morrison-Knudsen Forest Products Company, Inc. Distribution apparatus
DE3309743A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-27 Versatec AG, Dietikon Verfahren zum streuen von spanplatten, insbesondere zementgebundener spanplatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FI98276C (fi) * 1995-02-06 1997-05-26 Sunds Defibrator Loviisa Oy Laitteisto pitkänomaisten partikkeleiden pituusseulontaa varten
DE29511758U1 (de) * 1995-07-20 1995-10-12 Eternit AG, 10587 Berlin Dosier- und Streuvorrichtung für die Herstellung von Spanplatten
EP0800901B1 (de) * 1996-04-10 2003-07-02 Dieffenbacher Schenck Panel GmbH Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0020181A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8241025B2 (en) 2006-12-04 2012-08-14 Dieffenbacher Panelboard Oy Apparatus for scattering fibrous material, e.g. chips

Also Published As

Publication number Publication date
DE59911883D1 (de) 2005-05-12
EP1119447B1 (de) 2005-04-06
WO2000020181A1 (de) 2000-04-13
DE19846106A1 (de) 2000-04-13
ATE292549T1 (de) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171269B1 (de) Formstation
EP0800901B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vorrichtung
DE102006040044B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von zur Herstellung von Faserplatten vorgesehenen, getrockneten Fasern
EP1119447A1 (de) Streustation
DE10206595A1 (de) Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
DE1802161B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten, Vliesen od.dgl. aus faserförmigen Teilchen
DE19835419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung
DE3621599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verteilen von fasermaterial
DE3824570A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserbahn
DE69835772T2 (de) Gerät zum ausbreiten und verteilen von teilchen auf einem materialband
DE102016113014B4 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
EP1442855B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
EP1480797B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses
DE2132551C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservliesstoffes
DE4326148B4 (de) Einrichtung zur Streuung von Fasern, insbesondere von Spänen
DE3626053A1 (de) Schwerkraft-windsichter zum trennen von schuettstoffen
DE102017124063A1 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE1771610A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mineralwollbahn sowie ein Geraet zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE102020005686B4 (de) Windstreuvorrichtung
EP2347874B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen eines Partikelgemisches mit einem Klebstoff
DE2422487A1 (de) Verfahren zur verbesserung des sichteffektes beim aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf eine transportvorrichtung und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE102020005687A1 (de) Windstreuvorrichtung
DE2847109B2 (de) Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses
DE1929465A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzfaserplatten
EP3976334B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050406

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050406

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050406

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911883

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050512

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050908

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051007

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060110

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: DIEFFENBACHER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20080916

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59911883

Country of ref document: DE

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE

Effective date: 20120302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131031

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911883

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141007