DE1771610A1 - Verfahren zur Herstellung einer Mineralwollbahn sowie ein Geraet zur Ausfuehrung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Mineralwollbahn sowie ein Geraet zur Ausfuehrung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1771610A1 DE1771610A1 DE19681771610 DE1771610A DE1771610A1 DE 1771610 A1 DE1771610 A1 DE 1771610A1 DE 19681771610 DE19681771610 DE 19681771610 DE 1771610 A DE1771610 A DE 1771610A DE 1771610 A1 DE1771610 A1 DE 1771610A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction
- air
- spinning unit
- chamber
- bubble chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/732—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/14—Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
- B01D3/26—Fractionating columns in which vapour and liquid flow past each other, or in which the fluid is sprayed into the vapour, or in which a two-phase mixture is passed in one direction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/04—Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor
- C03B37/05—Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor by projecting molten glass on a rotating body having no radial orifices
- C03B37/055—Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor by projecting molten glass on a rotating body having no radial orifices by projecting onto and spinning off the outer surface of the rotating body
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
- D04H1/4218—Glass fibres
- D04H1/4226—Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
- D04H1/655—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
PROFESSOR DR. IUR. A. WELLING 5 Kölln, den 12. 6. 1968
™,cJL-S^iU 1O Änm·: */S Kahler & Co.
OVERSTOULNSiRASSE 19 Hedehusene/Dänemark
ss/mf· Mein Zeichen: 689
Verfahren zur Herstellung einer Mineralwollbahn sowie ein Gerät zur Ausführung des Verfahrens.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Mineralwollbahn, insbesondere einer für Laminierung
zu dickeren Bahnen vorgesehenen Primärbahn. Das Verfahren
gemäss der Erfindung ist der Art, wo von geeigneten Spinnvorrichtungen wie z.B. Spinnrädern abgegebene Pasern durch
eine Blasekammer zu einer wandernden Siebfläche mittels eines Stromes von Tragluft gefördert wird, die durch Einsauge- oder
Einblasareale oder -Düsen an der Spinnvorrichtung in die Kammer hineingeführt und durch die Siebfläche abgesogen wird.
Bei bekannten Verfahren dieser Art wird öfters eine Blasekammer mit waagerechter Achse verwendet, und das Spinnradaggregat
ist dann auch entsprechend montiert. So wird z. B-. ein »ehrrädiges Spinnaggregat mit den Radachsen parallel zur Achse
der Blasekammer angebracht. In solchen Fällen ist die Siebfläche gewöhnlicherweise mit waagerechter Förderrichtung angebracht
und bildet Boden des hinteren Teils der Blasekammer. Sie kann aber auch schräg im hinteren Teil der Blasekammer angebracht
sein.
Bei diesen bekannten Verfahren muss sich die durch die Blasekammer strömende Luft ganz oder zum wesentlichen Teil
10988G/U64
in krummen Bahnen an die Stelle der Siebfläche bewegen, wo sie
abgesogen wird, was sowohl für den Teil der Tragluft, der am vordersten Teil als für den Teil, der ab den hinterliegenden
Teilen abgesogen wird, zutrifft.
Hierzu kommt noch, dass die Siebfläche während ihrer Wanderung eine a\n Stärke wachsende Schicht von Fasern aufnimmt,
wodurch der Widerstand gegen Luftabsaugen gradweise zunimmt und die Stromungsgeschwindigkeit der Luft entsprechend
abnimmt. Hieraus folgt, dass die Luftgeschwindigkeit innerhalb
verschiedener Teile des Querschnittes der Blasekammer schwankt mit daraus folgender Bildung von Luftwirbeln und lokalen Rückströmungen.
Diese Bildung von Wirbeln und Rückströmen in der Tragluft in der Blasekammer führt bei den bekannten Verfahren
zu einer weitgehenden Zusammenballung der Fasern zu dichten Schlüsseln, die oftmals den Kern für grosse Faserbündel bilden,
welche einen wesentlichen Teil der gesäumten Fasermenge umfas= sen können. Das Anwesen derselben in grösseren Mengen in dem
auf der Siebfläche aufgesammelten Produkt setzt die Gleichartigkeit, Elastizität r Zugfestigkeit und IsoliervennSgen des
Endproduktes herab und ist somit unerwünscht.
Die geringe Elastizität bewirkt, dass das Produkt nur in geringem Grad zusammengedrückt werden kann, und zwar
z. B. minder als 10/6, wenn es imstande sein soll, seine ursprüngliche
Stärke nach Entlastung des Druckes wiederzugewinnen. Dies ist ein wirtschaftlicher Machteil, weil sich dadurch die
Transport- und Lagerungskosten erhöhen. Die geringe Elastizität und Zugfestigkeit erhöht auch die Empfindlichkeit des Produktes
gegen mekanische Beanspruchungen wahrend transport und Montage.
Es ist zwar möglich, ausgezeichnete Produkte aus Steinwolle oder Glaswolle auch mittels der bekannten Verfahren
109886/U64
in solchen Fällen herzustellen, wo man primär auf der hinter
dem Spinnaggregat befindlichen, wandernden Siebfläche eine verhältnismässig starke Matte aufsammelt* Dagegen ist das bekannte
Verfahren nur wenig geeignet, wenn man den an sich bekannten Herstellungsweg zu benutzen wünscht, erst ein primäres
Gespinn, das wesentlich dünner als die als Endprodukt erwünschte Matte ist, herzustellen, aus dem man danach eine stärkere
Matte mittels Laminierung oder Dublierung, d.h. Zusammenlegen einer Anzahl Schichten des Primärfilzes, erzeugen kann.
Durch Laminierung kann man freilich Unterschiede in der Stärke der verschiedenen Partien der Primärmatte ausgleichen, jedoch
nicht Schlüssel und Bündel der vorgenannten Art entfernen.
Weiter hängt-,wie unmittelbar ersichtlich - alles andere gleich - die Stärke der Primärbahn vom Verhältnis der
Produktion von Fasern am Spinnaggregat zur Forderungsgeschwindigkeit
der Siebfläche ab. Wenn indessen in der Primärbahn ein zu grosser Inhalt von grossen Faserbündeln vorhanden ist, kann
man dieselbe nicht immer in so geringer Stärke als für die Laminierung erwünscht herstellen, denn die Primärbahn erhalt
bei Herabsetzen der Fasermenge pro Längeeinheit schnell einen so geringen Zuhaminenhang, dass die weitere Behandlung durch
Laminierung schwierig oder unmöglich wird.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Herstellung nach dem in der Einleitung angegebenen Verfahren von Mineralwollprodukten,
die grössere Elastizität und Zugfestigkeit aufweisen. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die
Tragluft in praktisch rechtlinigen und zwar parallellen oder schwach divergenten Strombahnen zu Bewegung gegen die wandernde
Siebfläche, die schräg oder senkrecht zur Achse der Blasekammer gerichtet ist, gebracht wird, und dass das Absaugen durch
die Siebflehe innerhalb senkrecht auf der Bewegungsrichtung
109886/U64
abgeg renzter Zonen so geregelt wird, dass die : jeder zone
ab.gesogene Luftmenge zu dem von der betreffenden Zone umfassten Areal der Siebfläche proportional ist. Dadurch erreicht
man. das angestrebte Ziel, indem die Fasern vorzugsweise in parallellen Ebenen gelagert werden. Bei Ablagerung von stärkeren
Wollschichten ist diese Planorientierung jedoch in den oberen Schichten auf Grund der Aufsummierung von Unebenheiten weniger
ausgeprägt zugegen. Es ist deshalb zweckmässig, dickere
Produkte durch Zusammenlegen, d.h. Laminierung von dünnen
Primärbahnen, herzustellen, und das Verfahren gemäss der Erfindung
gestattet die Herstellung derselben.
Es hat sich erwiesen, dass nach der Erfindung hergestellte Produkte 70% Kompression ertragen. Weiter können robuste
Produkte mit geringerem Raumgewicht, d.h. kleinerem Materialverbrauch als bisher hergestellt werden.
Eine weitere Ausführung des erfindungsgemassen Verfahrens
ist dadurch gekennzeichnet, dass jede der Zonen von ihrem eigenen Gebläse bedient wird. Hierdurch wird erreicht,
dass sich Schwankungen in der durchschnittlichen Dichtigkeit und Menge der in einer Zone abgesetzten Faserschicht nicht auf
andere Zonen verpflanzt, so dass innerhalb desselben Querschnittes der Blaseluft verschiedene Luftgeschwindigkeiten und dadurch
Wirbeln entstehen.
Die genannten Schwankungen können auch mit konventionellen Mitteln eliminiert oder unterdrückt werden, wie z. B·
Regelung der Saugmenge und Luftverteilung durch automatische Steuerung mittels Schieber und anderer Regelungsmittel aus einer
Anzahl geeigneter Messvorrichtungen zum Messen von Druck, Geschwindigkeit und anderen Parametern, dazu ist jedoch eine
komplizierte Apparatur nötig, und eswerden erhebliche Druckverluste entstehen (Verlust an Saugkraft).
109886/1464
Die Erfindung betrifft auch einen Apparat zur Ausführung
des Verfahrens, welcher in bekannter Weise eine Blasekanuner
umfasst, deren Abgrenzung zum Teil von der wandernden Siebfläche gebildet wird, hinter welcher sich eine Anzahl von
Saugkästen mit Mitteln für Absaugen der Luft befindet, und an deren einem Ende ein Spinnaggregat und Mittel zur Einführung
von Luft in die Blasekammer angeordnet sind; die Siebfläche, die schräg oder senkrecht angeordnet ist, ersetzt dabei gemäss
der Erfindung praktisch die ganze Hinterwand der Blasekammer und hat hinter sich eine Mehrzahl von Saugkammern, die
eine Mehrzahl von nacheinander folgenden Saugzonen decken. Dadurch, dass die Siebfläche die ganze oder den
grössten Teil der Endwand der Blasekammer ersetzt, erreicht man, dass sich die Tragluft in rechtlinigen Strömungsbahnen
an die Siebfläche heran bewegen kann, und durch das Vorhandensein von einer Anzahl Saugkästen erreicht man, dass die Saugkraft
entsprechend der anwachsenden Menge von abgelagertem Fasermaterial erhöht werden kann, so dass die Strömungsger
schwindigkeit im ganzen Querschnitt der Blasekammer gleich bleibt, wobei eine Ursache zur Bildung von Wirbeln,- ' harten
Schlüsseln und grossen Faserbündeln eliminiert wird,und die beschriebene Ablagerung der Fasern in parallellen Ebenen
gefördert wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Apparates ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass
die Zufuhr von Luft durch Einsaugen durch ein das Spinnaggregät umgebendes Areal erfolgt, das von einer Widerstandsgebendsi
Platte dedeckt ist. Hierdurch erreicht man, dass eine der
Ursachen zur Wirbelbildung im vordersten Teil 3er Blasekammer vermindert wird, indem die einkommende - in diesem -Fall eingesogene-
Luftmenge gleichartiger über das Einaaugeareal als
109886/U64
sonst verteilt wird» d~h~ wenn eine widerstandsleistende
Platte nicht vorfindlich ist oder das Einsageareal nicht den
ganzen Kammerquerschnitt deckt.
Zur näheren Beleuchtung der Erfindung soll das Verfahren und der Apparat im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung
erläutert werden, welche eine Ausführungsform des zur Ausübung des Verfahrens bestimmten Apparates betrifft. Auf
der Zeichnung zeigt
Fig. 1 söhematisch, in senkrechtem Längsschnitt, eine
Ausführung des Apparates gemäss der Erfindung,
Fig. 2 in grösserem Massstab die Frontplatte der Blasekammer in waagerechter Projektion aus der Vorderseite gesehen,
Fig. 3 gleichfalls in grösserem Massstab einen waagerechten Achsialschnitt durch den vordersten Teil des Blasekanales
mit dem Spinnaggregat in senkrechter Projektion von oben gesehen, und
Fig. 4 schematisch, in senkrechtem Längsschnitt, «.
eine modifizierte Ausführungsform des Apparates gemäss der
Erfindung.
Auf Fig. l ist 1 eine Platte, die ein Spinnaggregat 2 umschliesst und die Frontplatte einer Blasekammer 5 bildet,
deren obere Wand mit 6 bezeichnet ist. Die Bezeichnungen 7» 8 und 9 beziehen sich auf Teile der Blasekammer, welche Teile
bzw. als der vordere, mittlere und hinterste Teil bezeichnet werden. In der gezeigten Form wird der Boden im vordersten
und mittleren Teil der Blasekammer von einer Reihe Löchern 10-16 gebildet, unter welchen eine trichtfarmige Aufsammlungskammer
17 gebaut ist, in deren Boden eine Transportschnecke 18 vorhanden ist. Die hinterste Endwand der Blasekammer 5
und die unterste Abgrenzung deren Hinterteil 9 sind teils von
109886/1464
einer wandernden Siebflache 19 gebildet, deren öffnungen oder
Maschen so gross sind, dass Fasern, die in einer durch die Blasekammer 5 strömenden Tragluft enthalten sind, von derselben
zurückgehalten werden können, teils von einer Walze 20, die gegen die Siebflache 19 und die Oberwand 6 anliegt.
21,22 und 23 sind Rollen, über welche die Siebfläche 19 in einer solchen Richtung passiert, dass der Teil davon, der
die Abgrenzung der Blasekammer 5 bildet, schräg nach oben läuft; 24 ist eine Transportbahn, die das gebildete Mineralfasertuch
an eine Laminierungsvorrichtung weiterführt. 25 ist ein Schmelzofen für das faserbildende Material, 26 eine
Rinne, durch welche Schmelze dem Spinnaggregat 2 zugeführt wird. 27 ist ein Boden, der einen Wagen mit Fahrrädern 30
trägt, der sowohl Antrieb- und Transmissionsvorrichtungen für das Spinnaggregat 2 als auch das Spinnaggregat selbst
trägt, und der derart vorwärtsgefahren werden kann, dass die Spinnvorrichtung durch eine öffnung 45 in der Frontplatte 1
in die Blasekammer eingeführt oder abgezogen werden kann, z. B. für Überholung und Reparation der Spinnvorrichtung.
Unter dem aiirägliegenden Teil der Siebfläche 19
befinden sich Saugkammern 31-34, die sich quer über die Breite der Siebflache 19 erstrecken und somit querlaufende Zonen
abgrenzen, die in der Bewegungsrichtung der -vSiebflache 9
nacheinander folgen. Jede der Saugkammern ist durch Saugkanäle 35-38 und 39-42 mit der Saugseite nicht gezeigter,
vorzugsweise von einander unabhängiger Gebläsen verbunden.
In der gezeigten Ausfuhrungsform erfolgt die Luftzufuhr zur Blasekammer durch Einsaugen durch die das Spinnaggregat
umgebende öffnung in der Frontplatte 1. Die nähere Einrichtung der Frontplatte für diesen Zweck geht aus den
Figuren 2 und 3 hervor. Wie auf Fig. 2 gezeigt hat die
109886/U64
Frontplatte eine öffnung 45, deren Form ziemlich genau den Rädern
des Spinnaggregates 2 angepasst ist. Die öffnung 45 ist von einer Platte 43 umgeben, die für das Einsaugen von Blaseluft
unter Leistung eines gleichmässig über das Areal der Platte verteilten Widerstandes gegen das Einsaugen eingerichtet ist.
Zu diesem Zweck ist die Platte 43 in der gezeigten Ausführungsform mit zahlreichen gleichmässig verteilten öffnungen 44 ausgestattet,
deren Querschnitt zur erwünschten Luftmenge angepasst ist. Die Platte 43 deckt ein Areal, das Einsaugeareal, das
den Profil der Blasekammer mit Ausnahme von der öffnung 45 ausfüllt, welche öffnung vom Spinnaggregat 2 und einem kleineren
Bereich gegenüber dem Schmelzzulauf aus der Rinne 26 gedeckt wird. In diesem Bereich kann wie gezeigt ein Fenster
47 ausgeformt sein, durch welches der Zulauf beobachtet werden kann. 48 bezeichnet die Düse, durch welche ein Bindemittel in
zerstäubter Form den Fasern unmittelbar nach dem Spinnaggregat 2 aufgeführt wird.
Der Apparat wirkt auf folgende Weise:
Durch die öffnungen 44 des von der Platte 43 abgedeckten
Einsaugareales an das Spinnradaggiqgat 2 vorbei durch die
Blasekammer 51 und die Siebfläche 19 wird ein Forderluftstrom an die Saugkammern 31-34 gesogen. Nach Ingangsetzung des Spinnradaggregates
und öffnung für Schmelz*ulauf durch die Rinne 26 werden Fasern aus dem Spinnradaggregat 2 hinausgeschleudert,
welche mit der Förderluft durch die Blasekammer geführt und auf der Siebfläche 19 gelagert werden.
Gleich nach Ausschleuderung wird dem Fasermaterial zerstäubtes Bindemittel durch die Düsen 48 zugeführt.
Da es wichtig ist, ein gutes Auftragen von Bindemittel zu sichern, so dass dieses weitmöglichst über die Cberflaphe
aller Fasern verteilt wird, kann man zur Zerstäubung desBinde-
109886/U64
mittels einen Luftstrom von einer solchen Geschwindigkeit
anwenden, dass vor den Düsen eine kräftige Wirbelbildung auftritt, wodurch die aus dem Spinnaggregat herausgeschleuderten
Fasern herumgewirbelt und für Bindemittelströmen aus allen Richtungen ausgesetzt werden. Die Düsen dürfen außerdem in
passend grosser Anzahl rund um den ganzen Umkreis des Spinnradsystemes
mit Ausnahme der Einführungsstelle für die Schmelze aus der Rinne 26 verteilt sein. Durch Einführung von Luft
oder Dampf mit grosser Geschwindigkeit an dieser Stelle erreicht man desweitearn, dass sich die zugeführte Luft nur in
geringem Grad mit der Luft, die durch den umgebenden Teil der Platte 43 zugeführt wird, vermischt, indem sie vorzugsweise
den Schleier der aus dem Spinnaggregat herausgeschleuderten Fasern in unmittelbarer Nähe des Spinnaggregates durchströmt
und nach Abgabe vom grössten Teil ihres Bindemittelinhaltes und Aufnahme eines Teils der Fasern dazu hilft, den Raum hinter
dem Spinnaggregat auszufüllen. Die zur Zerstäubung und Tragen von Bindemitteln zugeführte Luft- oder Dampfmenge muss
jedoch im Verhältnis zur Luftmenge, die durch die Platte 43 eingesogen wird, gering sein, so dass sie die ruhige, wirbelfreie
Strömung von Tragluft durch den übrigen Teil der Blasekammer nicht stört.
Unmittelbar nahe dem Spinnaggregat ist die Luft in wirbelnder Bewegung, während im letzten Teil 9 und im mittleren
Teil 8 der Blasekammer eine praktisch rechtlinige Luftbewegung beabsichtigt ist. Es ist deshalb von Bedeutung, dass
die Querschnittsvermehrung von der Einsaugeöffnung 43,44 ab bis zum mittleren Teil des Blasekanales so gleichmässig wie
möglich und mit so weichen übergängen wie möglich erfolgt. Während der Passage durch den Teil der Blasekammer, wo das
Spinnaggregat sich befindet, werden sich gröbere Körner von
109886/1484
Fasermaterial ausscheiden können. Wenn die abgeschiedenen Körner in diesen Teilen der Kammer zu Boden fallen, werden
sie durch Zwischenräume zwischen den Walzen 10-16, wo es die Rotationsrichtung dieser Walzen erlaubt, d.h. Zwischenräume
zwischen den Walzen 10 und 11, zwischen den Walzen 12 und 13 T
und zwischen den Walzen 14 und 15 entfernt. Derart ausgeschiedenes Material wird im trichtförmigen Teil 17 aufgesammelt
und mittels der Schnecke 18 weggeführt. In dem hinter dem Spinnaggregat liegenden Teil der Blasekammer 5, so namentlich
dem mittleren Teil 8 und dem hintersten Teil 9, wo sich die Siebfläche 19 befindet, hat die Tragluft die Möglichkeit, sich
in rechtlinigen Strömungsbahnen zu bewegen unter der Voraussetzung, dass durch jede Arealeinheit der Siebfläche 19 die
gleiche Menge von Tragluft abgesogen wird als zur betreffenden Arealeinheit hereinkommt. Damit die Strömung der Tragluft
wirbelfrei verbleibe, wenn sie aus dem mittleren Teil 8 der Blasekammer in den letzten Teil 9 hinüberpassiert, bedeutet
dies, dass durch jeden der Saugkästen 31-34 die gleiche Menge Blaseluft abgesogen werden muss. Da indessen die Menge von
abgesetztem Fasermaterial in Richtung vom Areal vor dem Saugkasten
31 bis zum Areal vor dem Saugkasten 34 ansteigt, muss auch die Saugkraft durch die genannten Saugkästen in Richtung
vom Kasten 31 bis zum Kasten 34 steigen. Die Saugkästen und ihre Saugleitungen 35-38 und 39-42 sind deshalb unter sich
abgetrennt, indem durch die Kanäle mit den höheren Nummern kräftiger gesogen werden muss. Man kann sich dies mittels
verschiedener Zugreglervorrichtungen erreicht denken, bei welchen das Ansaugen in Kanälen mit niedrigeren Nummern mehr gehemmt
wird als in Kanälen mit höheren Nummern, es hat sich aber zweckmässiger erwiesen, jeden der Saugkanäle mit einem
Sondergebläse zu verbinden, das nicht nur dem normalen Saug-
109886/U64
volumen des betreffenden Kanals, sondern auch dem normalen Vakuum, das in demselben erforderlich ist, angepasst ist,
damit die Luft in vorgeschriebener Menge durch die betreffende Zone der Siebfläche 19 passiert. Die durchschnittliche
Dichte des abgelagerten Fasermaterials kann indes aus verschiedenen Gründen innerhalb jeder dieser Zonen variieren.
Um zu verhindern, dass dies mit sich führt, dass die ahgesogene Luftmenge geändert wird, wodurch der rechtlinige Strömungsverlauf durch die Blasekammer gestört wird, hat es sich als
zweckmässig erwiesen, dass jedes der einzelnen Gebläsei eine
zur Entgegnung dieser Wirkung eingerichtete Charakteristik aufweist. Die einzelnen Gebläsen müssen mit anderen Worten
so weit wie möglich die gleiche Luftmenge, gerechnet als Gewichtmenge oder Normalraumgewicht, transportieren, unangesehen
welche Druckvariationen in Frage kommen könnten.
Durch den somit erreichten rechtlinigen Strömungsverlauf der Tragluft im letzten und in einem Teil der mittleren
Abteilung 8 der Blasekammer 5 wird erzielt, dass die Strömung hier praktisch wirbelfrei wird. Der Vorteil hiervon ist, dass
im vordersten Teil 7 der Blasekammer freilich eine Flockenbildung durch Zusammenballung und Kleben von Einzelfasern
zufolge der Turbulenz, die jedenfalls im vordersten Teil dieser ersten Abteilung herrscht, eintreten kann. Diese Turbulenz
kann nahe dem Spinnaggre'-at geradezu beabsichtigt sein .■::.-. um ein gleichmässiges Auftragen von Bindemittel zu fordern,
aber die hierdurch gebildeten Flocken oder Büschel werden in diesem Stadium nicht so gross, dass sie die Eigenschaften
des schliesslich abgelagerten Erzeugnisses ungünstig beeinflussen. Falls indessen im folgenden Teil der Blasekammer
stets eine stark wirbelnde Bewegung im Luftstrom vorhanden ist, bewirkt dieselbe, dass sich die Fasern in den primär
109886/U64
gebildeten Flockchen zu größeren Faserschlüsseln zusammenwickeln,
die sich im Endprodukt als dichtere Partien von grosser Härte als die Umgebungen erweisen. Es ist üblich, dass
die Menge von Fasermaterial, die in solchen verhältnismässig grossen Faserschlüsseln eingeht, einen wesentlichen Teil
der ganzen Fasermaterialmenge ausmacht, über solche Schlüssel
hinaus werden nur verhältnismässig wenig Einzelfasern oder Flockchen vorhanden sein. Es mag von Bedeutung sein,
dies zu vermeiden, wenn man auf der Siebfläche 19 eine Matte oder Platte von verhältnismässig grosser Stärke ablagert,
indem cbnn eine ausgeprägtere Orientierung der Fasern in paralellen
Ebenen und grössere Elastizität und Zugfestigkeit erreicht wird. Man hat aber, wie in der Einleitung erwähnt,
ausgezeichnete Matten oder Batts durch Ablagerung auf einer Siebfläche erzielt, welche die Unterwand in einer Blasekammer
mit waagerechter Achse bildet, und wo sich die Tragluft alsdann unweigerlich in gekrümmter Bahn an die Absaugstelle
bewegen muss, damit Ablagerung in der ganzen Länge der Siebfläche erfolgen kann; in solchen Blaskammern ist Turbulenz
in der ganzen Länge der Kammer vorhanden gewesen, und ein gewisser Teil des Fasermaterials ist in der abgelagerten Matte
in der For» von grossen Schlüsseln anwesend· Wenn man vel tauglichst: G&es zu vermelden versucht, kann man auch bei
der Herstellung von solchen Matten das erfindungsgemässe Verfahren und Anlage verwenden.
Bei einem solchen Verfahren ist es notwendig, dass die Siebfläche ein grosses Areal/^fifc Verhältnis zur Siebfläche,
die bei AufSammlung von dünnen Schichten nötig ist. Durch eine relativ schwache Neigung nach oben in der Richtung
der Bandwanderung wird man htich hier recht 1 inigen
Wolltransport erreichen können, falls das Absaugen von Luft
109886/U64.
mittels einer passenden Anzahl Sondergebläsen erfolgt.
Falls man dagegen zur Erzielung von Platten von
irg indwelcher Stärke mit grosser Gleichartigkeit der Ablagerung und mit grosser Elastizität das an und für sich bekannte
Verfahren verwenden will, die Fasern primär ablagern zu lassen in der Form eines dünnen Tuches, aus welchem durch
Laminierung eine Platte von willkürlich erwünschter Stärke gebaut wird je nach Anzahl der dadurch gesammelten Schichten,
bietet die Bildung der verhältnismässig grossen Schlüssel, die üblich im letzten Teil der Blasekammer entsteht, einen
sehr beträchtlichen Nachteil dar und macht es oft unmöglich, das erwünschte Produkt zu erzielen. Der Grund ist, dass in
den verhältnismässig grossen Schlüsseln nicht genügend viel Fasern im Rest der abgelagerten Schicht übrigbleiben dazu,
dass das Tuch seine Zusammenhang während der Laminierung erhalten und der Laminierungsprozess somit in regelmässiger
Weise durchgeführt werden kann. Es ist besonders dieser Nachteil, der durch die vorliegende Erfindung abgeholfen
werden kann, wodurch bei Ablagerung eines verhältnismässig dünnen Primärtuches und Laminierung desselben zu einer Matte
von gewünschter Stärke gleichartige und sehr elastische Matten von grosser Zugfestigkeit erzielt werden können.
Die wandernde Siebfläche kann einen Teil einer Siebtrommel ausmachen. Hierdurch erreicht man, bewegliche
Glieder in einer als Förderband geformten Siebfläche zu vermeiden.
Eine auf dieser Gestaltung einer Siebfläche basierte Ausführungsform ist auf Fig. 4 gezeigt. Die wandernde
Siebfläche 19 besteht hier aus einem Teil einer zylindrischen Siebe 49, die um eine waagerechte Achse 50 rotieren kann, so
dass sich der zwischen der Walze 10 und der Schliesswalze 20
109886/U64
befindliche Teil der Siebe schräg nach oben bewegt und Abgrenzung
der Blasekammer nach hinten bildet.
Unterhalb dieses schrägliegenden Teils der Siebfläche sind, wie auf Fig. 1 gezeigt, Saugkammern 31-34 angeordnet,
die mit Saugkanälen 35-38 mit Gebläsen verbunden sind, die ausserhalb
der Zylindersiebe angebracht sein können, welche zu diesem Zweck am einen oder an beiden Enden offen und hier auf
Walzen gelagert sein kann.
Die Wirkungsweise ist dieselbe als bei der Wirkungsweise infolge Fig. 1.
109886/U64
Claims (4)
15 PROFESSOR T)R! IUR! A. WLOWT
w
DIPL.-ING. . PATENTANV/ALT
Patentansprüche. 5 KDLN
—— * OVERSTOLZENSTRASSE 19
Verfahren zur Herstellung einer Mineralwollbahn, besonders einer für Laminierung zu grösseren Bahnen bestimmte Primärbahn,
durch Spinnen aus einem Spinnaggregat und Transport der aus diesem abgegebenen Fasern durch eine Blasekammer an eine
wandernde Siebfläche, die in die Kammer durch Einsauge- oder Einblaseareale oder -mundstücke am Spinnaggregat eingeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die Tragluft in praktisch rechtIinigen
und zwar parallellen oder schwach divergenten Strombahnen zu Bewegung gegen die wandernde Siebfläche (8), die schräg oder
senkrecht zur Achse der Blasekammer (5) gerichtet ist, gebracht wird, und dass das Absaugen durch die Siebfläche innerhalb senkrecht
auf der Bewegungsrichtung abgegrenzten Zonen so geregelt wird, dass die in jeder Zone abgesogene Luftmenge zu dem von der
betreffenden Zone umfassten Areal der Siebfläche proportional ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass jede der Zonen von ihrem besonderen Gebläse bedient wird. 3· Apparat zur Ausübung des im Ar Spruch 1 oder 2 angegebenen
Verfahrens, der eine Blasekammer umfasst, deren Abgrenzung zum Teil von einer wandernden Siebfläche gebildet wird,
hinter welcher sich eine Anzahl Saugkasten verbunden mit Mitteln zum Absaugen von Luft befindet, und an deren einem Ende sich
ein Spjnnaggregat und Mittel zur Einführung von Luft in die BIasekammer
vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebfläche (19), die schräg oder senkrecht ist, die ganze oder praktisch
die ganze Endvand der Blasekammer ersetzt und hinter sich eine Anzahl Saugkammern (31-34) aufweist, die eine Anzahl in
der Bewegungsrichtung der Siebfläche sukzessiv nacheinander folgender Saugzonen decken.
109886/U64
4. Apparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhr durch Einsaugen durch ein das Spinnaggregat umgebende.
Einsaugeareal erfolgt, welches von einer widerstandsleistenden Platte (43) gedeckt ist, und die ganze oder praktisch
den ganzen Profil der Kammer mit Ausnahme äes Teils deren Profil ausfüllt, der vom Spinnaggregat gedeckt ist.
109886/U6A
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK310367AA DK111457B (da) | 1967-06-15 | 1967-06-15 | Fremgangsmåde til fremstilling af en mineraluldsbane og til udførelse af fremgangsmåden bestemt apparat. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1771610A1 true DE1771610A1 (de) | 1972-02-03 |
Family
ID=8119130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681771610 Pending DE1771610A1 (de) | 1967-06-15 | 1968-06-15 | Verfahren zur Herstellung einer Mineralwollbahn sowie ein Geraet zur Ausfuehrung des Verfahrens |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT305833B (de) |
BE (1) | BE716612A (de) |
CH (1) | CH501564A (de) |
DE (1) | DE1771610A1 (de) |
DK (1) | DK111457B (de) |
FR (1) | FR1576619A (de) |
GB (1) | GB1227032A (de) |
NL (1) | NL6808311A (de) |
NO (1) | NO124307B (de) |
SE (1) | SE343290B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1180021B (de) * | 1959-09-08 | 1964-10-22 | Froriep Gmbh Maschf | Vorrichtung zur Befestigung von elektrischen Geraeten und deren Verdrahtung an einer Isolierplatte |
DE3611471A1 (de) * | 1985-05-06 | 1986-11-20 | VEB Zementkombinat, DDR 4500 Dessau | Verfahren und vorrichtung zur verlustfreien einbringung von bindemittel in mineralfaservliese |
DE4406863A1 (de) * | 1994-03-02 | 1995-09-07 | Gruenzweig & Hartmann | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Substanz in ein Fasermaterial, insbesondere in ein Mineralfasermaterial |
DE102005001687A1 (de) * | 2005-01-13 | 2006-07-27 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3325669C2 (de) * | 1982-08-16 | 1986-05-28 | Armstrong World Industries, Inc., Lancaster, Pa. | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Faservliesbahn |
WO2015142294A1 (en) * | 2014-03-17 | 2015-09-24 | Izoteh D.O.O. | Collecting chamber and fiber formation method |
CN104153127B (zh) * | 2014-08-29 | 2016-11-23 | 井孝安 | 倾斜式交叉吸风成网机 |
-
1967
- 1967-06-15 DK DK310367AA patent/DK111457B/da unknown
-
1968
- 1968-06-12 AT AT560468A patent/AT305833B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-06-13 SE SE7992/68A patent/SE343290B/xx unknown
- 1968-06-13 CH CH879668A patent/CH501564A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-06-13 NL NL6808311A patent/NL6808311A/xx unknown
- 1968-06-13 NO NO2299/68A patent/NO124307B/no unknown
- 1968-06-14 GB GB1227032D patent/GB1227032A/en not_active Expired
- 1968-06-14 BE BE716612D patent/BE716612A/xx unknown
- 1968-06-15 DE DE19681771610 patent/DE1771610A1/de active Pending
- 1968-06-17 FR FR1576619D patent/FR1576619A/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1180021B (de) * | 1959-09-08 | 1964-10-22 | Froriep Gmbh Maschf | Vorrichtung zur Befestigung von elektrischen Geraeten und deren Verdrahtung an einer Isolierplatte |
DE3611471A1 (de) * | 1985-05-06 | 1986-11-20 | VEB Zementkombinat, DDR 4500 Dessau | Verfahren und vorrichtung zur verlustfreien einbringung von bindemittel in mineralfaservliese |
DE4406863A1 (de) * | 1994-03-02 | 1995-09-07 | Gruenzweig & Hartmann | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Substanz in ein Fasermaterial, insbesondere in ein Mineralfasermaterial |
DE102005001687A1 (de) * | 2005-01-13 | 2006-07-27 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1576619A (de) | 1969-08-01 |
CH501564A (de) | 1971-01-15 |
AT305833B (de) | 1973-03-12 |
DK111457B (da) | 1968-08-26 |
GB1227032A (de) | 1971-03-31 |
NO124307B (de) | 1972-04-04 |
BE716612A (de) | 1968-11-04 |
NL6808311A (de) | 1968-12-16 |
SE343290B (sv) | 1972-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008055T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ablagerung von Mineralfasern. | |
DE19521466C2 (de) | Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden | |
DE69606705T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfaserprodukten | |
DE3921399A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von mineralwollevliesen aus insbesondere steinwolle | |
CH626660A5 (de) | ||
DE4319123C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Vlieses | |
DE1815021C3 (de) | Maschine zur Herstellung eines Wirrfaservlieses | |
EP1340844B1 (de) | Meltblown-Anlage | |
DE3824570B4 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn | |
DE19835419A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung | |
CH674525A5 (de) | ||
DE1771610A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mineralwollbahn sowie ein Geraet zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
WO2000020181A1 (de) | Streustation | |
EP0292585B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Faservlieses | |
DE10025177B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Ungleichmäßigkeiten in Holzfaserströmen | |
DE69211664T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung, im Dauerverfahren, einer Mineralwollmatte | |
DE102020005687B4 (de) | Windstreuvorrichtung | |
DE102020005686B4 (de) | Windstreuvorrichtung | |
CH682930A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses. | |
DE1292050B (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer homogenen Fasergutmischung | |
DE102021124789B3 (de) | Windstreuvorrichtung und Streugutanlage | |
DE3824569A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer faserbahn | |
DE1510405B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Haar- oder Faservlieses | |
DE1967174C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer losen offenen Faserlage | |
DE1807411C3 (de) | Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines zerfaserten Fasermaterials auf eine Faserschicht-Formgebungsfläche |