EP1116671A1 - Aufgussbeutel - Google Patents

Aufgussbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP1116671A1
EP1116671A1 EP00124677A EP00124677A EP1116671A1 EP 1116671 A1 EP1116671 A1 EP 1116671A1 EP 00124677 A EP00124677 A EP 00124677A EP 00124677 A EP00124677 A EP 00124677A EP 1116671 A1 EP1116671 A1 EP 1116671A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
infusion bag
loop
thread
head part
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00124677A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1116671B1 (de
Inventor
Paul Gerhard Dr.-Ing. Klar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US09/760,263 priority Critical patent/US20010007688A1/en
Publication of EP1116671A1 publication Critical patent/EP1116671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1116671B1 publication Critical patent/EP1116671B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags
    • B65D85/812Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags with features facilitating their manipulation or suspension

Definitions

  • the invention relates to an infusion bag with one in one Head portion provided opening-guided pull thread that the infusion bag in Surrounds longitudinal direction and by means of which it can be squeezed out.
  • the object of the invention is therefore, an infusion bag of the aforementioned type to train in such a way that the pulling thread is not only extremely strong and is to be fastened without metallic clips, but by means of the pulling thread almost complete expression of the infusion bag are made possible without this is torn open. Handling when brewing a Infusion bags should thus be very simplified, and none should To accept the impairment of the brewed tea by foreign bodies his.
  • this is done with an infusion bag of the aforementioned type achieved by double pulling the thread through the opening of the headboard is inserted through it and forms a loop on one side of the infusion bag, that one section of the pulling thread leading away from the loop Infusion bag surrounds and is returned through the sling and that the other section leading away from the loop and the section passed through it Section of the pulling thread arranged on both sides of the head part Squeeze out the infusion bag.
  • the pull thread is double around the infusion bag, that the end of the the infusion bag looping pull thread as a loop through the opening of the Head part is inserted and that the two sections leading away from the loop of the thread through the loop and continued as tension members are.
  • two, preferably arranged at the same height, e.g. trained as bores Openings must be incorporated through which the tension thread is passed alternately is.
  • the drawstring should be spaced by one or two arranged in relation to each other in the area of the bottom of the infusion bag provided openings can be guided so that a lateral sliding is excluded.
  • the two sections of the tension thread forming the tension members can be separated by one Knots are firmly connected, but they can also be connected together be attached to a label or individually provided with labels.
  • a pull thread according to the invention is attached to an infusion bag, it is it is easily possible to squeeze the infusion bag without tools and to push the remaining liquid out of it. These are just the two Portions of the pulling thread which is removed twice from the head part pull. Through the drawstring looped in the longitudinal direction around the infusion bag namely, the infusion bag is squeezed tightly, so that its volume is reduced in size without the need for any tools.
  • the pull thread 11 is in the head part 2 or 2 'of the infusion bag 1st or 1 'each have a recess 3 in the form of a bore, through which the pulling thread 11 in the form of a loop 12 is pulled through twice.
  • the one Section 13 of the tension thread 11 is following the loop 12 around the Infusion bag 1 or 1 'looped, then pulled through the loop 12 and at a distance from the infusion bag 1, as well as the other section 14 of the Drawstring 11, attached to the label 21.
  • the two of it laxative sections 13 and 14 of the tension thread 11, as shown in FIGS. 2 and 4 is shown pulled apart, so that is around the infusion bag 1 or 1 ' guided section 13 of the thread 11 is shortened.
  • the infusion bag 1 or 1 ' thereby compressed and wrung out, so that the in this remaining liquid, without the need for an aid, is squeezed out.
  • this process easily over a vessel can be made, not only the flavorings of the in the Infusion bags 1 or 1 'teas almost completely used, but it there will also be contamination from dripping liquid during disposal of the infusion bag 1 or 1 'avoided.
  • the pull thread 11 " is double around the infusion bag 1" looped and its end is a loop 12 "through the in the head part 2" provided opening 3 inserted.
  • the two leading away from the loop 12 " Portions 13 “and 14" are returned through the loop 12 "and as Tension members, which are attached to the label 21, continued. That way when squeezing, as shown in Figure 7, an increased force on the Infusion bags 11 "are exercised.
  • the pull thread 11 " is double through the opening 3 machined into the head part 2 "of the infusion bag 1" and up to the level of the opening 3 around the infusion bag 1 ", so that in the Area a loop-shaped end 15 is formed. Furthermore, the two are from the opening 3 protruding end pieces 13 "and 14" through the loop-shaped Inserted end 15 and form tension members, at the ends of which the label 21st is attached. As soon as the end pieces 13 "and 14" are pulled apart thus the infusion bag 1 "pressed out.
  • the two parts are in front of it of the thread 11 "firmly connected to each other by a knot 16, the loop-shaped end 15 thus remains, even when the force is applied unevenly on the end pieces 13 "and / or 14", always in the area of the opening 3 of the head part 2 ".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Abstract

Bei einem Aufgussbeutel (1) mit einem durch eine in dessen Kopfteil (2) vorgesehene Öffnung (3) geführten Zugfaden (11), der den Aufgussbeutel (1) in Längsrichtung umgibt und mittels dem dieser auspressbar ist, ist der Zugfaden (11) doppelt durch die Öffnung (3) hindurchgesteckt und bildet somit eine Schlinge (12); das eine (oder beide) von der Schlinge (12) abführende Teilstück (13) umgibt den Aufgussbeutel (1) und ist durch die Schlinge (12) zurückgeführt, das andere von der Schlinge abführende Teilstück (14) und das durch diese hindurchgeführte Teilstück (13) bilden die Zugglieder zum Auspressen des Aufgussbeutels (1).
Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass der Zugfaden (11) äußerst fest und ohne metallische Klammern an dem Aufgussbeutel (1) zu befestigen ist, außerdem ist ein nahezu vollständiges Ausdrücken ermöglicht, ohne dass der Aufgussbeutel (1) aufgerissen wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufgussbeutel mit einem durch eine in dessen Kopfteil vorgesehenen Öffnung geführten Zugfaden, der den Aufgussbeutel in Längsrichtung umgibt und mittels dem dieser auspressbar ist.
Durch die DE 87 07 075-U1 ist ein Aufgussbeutel dieser Art bekannt. Um eine Umschlingung bewerkstelligen zu können, ist es bei diesem Aufgussbeutel erforderlich, am Kopfteil eine Klammer oder Öse vorzusehen, durch die der Zugfaden zweifach hindurchzuführen ist. Die beim Auspressen des Aufgussbeutels auf den Zugfaden ausgeübten Zugkräfte sind nämlich an der Klammer oder der Öse abzustützen, da anderenfalls der Aufgussbeutel ausgerissen würde. Auch werden durch die Umlenkungen und die dabei in Kauf zu nehmenden Reibungsverluste die Zugkräfte reduziert. Durch die Klammern oder Ösen wird somit der Auspressvorgang ungünstig beeinflusst, vor allem aber ist von Nachteil, dass an dem Aufgussbeutel Fremdkörper aus einem metallischen Werkstoff angebracht sind, durch die das Aroma des aufgebrühten Tees beeinträchtigt werden kann.
Bei dem ähnlich gestalteten Aufgussbeutel nach der DE 296 442 U1 sind, um ebenfalls ein Auspressen durch Ziehen an den beiden Enden eines um den Aufgussbeutel geschlungenen Fadens bewerkstelligen zu können, in das Kopfteil zwei nebeneinander angeordnete Öffnungen eingearbeitet, durch die der Faden wechselseitig hindurchgeführt ist. Außerdem ist der Faden im Boden des Aufgussbeutels in einer Querfalte geführt. Da zum Auspressen des Aufgussbeutels die an den beiden Enden des Zugfadens angebrachten Kopfstücke auseinander zu ziehen sind, werden im Bereich der Öffnungen dadurch erhebliche Zugkräfte auf den Aufgussbeutel ausgeübt, so dass dieser sehr oft ausreisst und der angestrebte Zweck nicht erreicht werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Aufgussbeutel der vorgenannten Gattung in der Weise auszubilden, dass an diesem der Zugfaden nicht nur äußerst fest und ohne metallische Klammern zu befestigen ist, sondern mittels des Zugfadens soll ein nahezu vollständiges Ausdrücken des Aufgussbeutels ermöglicht werden, ohne daß dieser dabei aufgerissen wird. Die Handhabung beim Aufbrühen eines Aufgussbeutels soll somit sehr vereinfacht werden, auch sollen keine Beeinträchtigungen des aufgebrühten Tees durch Fremdkörper in Kauf zu nehmen sein.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Aufgussbeutel der vorgenannten Art dadurch erreicht, dass der Zugfaden doppelt durch die Öffnung des Kopfteiles hindurch gesteckt ist und auf einer Seite des Aufgussbeutels eine Schlinge bildet, dass das eine von der Schlinge abführende Teilstück des Zugfadens den Aufgussbeutel umgibt und durch die Schlinge zurückgeführt ist und dass das andere von der Schlinge abführende Teilstück und das durch diese hindurchgeführte Teilstück des Zugfadens die beiderseits des Kopfteils angeordneten Zugglieder zum Auspressen des Aufgussbeutels bilden.
Nach einer andersartigen Ausgestaltung ist es zu dem gleichen Zweck auch möglich, dass der Zugfaden doppelt um den Aufgussbeutel geführt ist, dass das Ende des den Aufgussbeutel umschlingenden Zugfadens als Schlinge durch die Öffnung des Kopfteils gesteckt ist und dass die beiden von der Schlinge abführenden Teilstücke des Zugfadens durch die Schlinge zurückgeführt und als Zugglieder weitergeführt sind.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich, den Zugfaden doppelt durch die Öffnung des Kopfteils hindurch zu stecken und doppelt um den Aufgussbeutel bis in Höhe der Öffnung zu führen sowie die beiden von der Öffnung des Kopfteils abstehenden Teilstücke des Zugfadens durch das schlingenförmige Ende des um den Aufgussbeutel gelegten Zugfadens zu stecken, derart, dass diese Zugglieder bilden.
Angebracht ist es bei allen Ausgestaltungen, die Schlinge bzw. das schlingenförmige Ende des Zugfadens durch einen Knoten, durch Verkleben, durch eine Banderole oder auf ähnliche Weise zu stabilisieren.
Zur Bildung der Schlinge können in das Kopfteil des Aufgussbeutels auch zwei, vorzugsweise auf gleicher Höhe angeordnete, z.B. als Bohrungen ausgebildete Öffnungen eingearbeitet sein, durch die der Zugfaden wechselweise hindurchgeführt ist.
Des weiteren sollte der Zugfaden durch eine oder zwei mit seitlichen Abstand zueinander angeordnete jeweils im Bereich des Bodens des Aufgußbeutels vorgesehene Öffnungen geführt sein, so daß ein seitliches Abrutschen ausgeschlossen ist.
Die beiden die Zugglieder bildenden Teilstücke des Zugfadens können durch einen Knoten fest miteinander verbunden sein, diese können aber auch gemeinsam an einem Etikett angebracht bzw. einzeln mit Etiketten versehen sein.
Wird ein Zugfaden gemäß der Erfindung an einem Aufgussbeutel angebracht, so ist es ohne weiteres möglich, den Aufgussbeutel ohne Hilfsmittel auszuquetschen und die restliche Flüssigkeit aus diesem herauszudrücken. Dazu sind lediglich die beiden Teilstücke des doppelt von dem Kopfteil abgeführten Zugfadens auseinander zu ziehen. Durch den in Längsrichtung um den Aufgussbeutel geschlungenen Zugfaden wird nämlich der Aufgussbeutel fest zusammengedrückt, so dass dessen Volumen verkleinert wird, ohne dass es dazu irgendwelcher Hilfsmittel bedarf.
Da der Zugfaden somit ohne Hilfsmittel an dem Aufgussbeutel gehalten ist, wird beim Aufbrühen das Aroma des Tees durch metallische Fremdkörper nicht beeinträchtigt und verfälscht. Auch wird beim Zusammenpressen des Aufgussbeutels dieser nicht beschädigt, auf diesen werden nämlich beim Auseinanderziehen der beiden Endstücke des Zugfadens keine seitlich gerichteten Kräfte ausgeübt, diese Kräfte werden vielmehr von der Schlinge, durch die die Teilstücke des Zugfadens hindurchgeführt sind, aufgenommen. Mit sehr geringem Fertigungsaufwand wird demnach die Handhabung beim Aufbrühen von Getränken sehr vereinfacht und erleichtert, auch ist der Zugfaden an jeder Art von Aufgussbeuteln problemlos anzubringen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Aufgussbeutels dargestellt, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind. Hierbei zeigt:
Figur 1
einen Aufgussbeutel mit einem um diesen und durch eine Schlinge geführten Zugfaden, in Vorderansicht,
Figur 2
den Aufgussbeutel nach Figur 1, in zusammengequetschtem Zustand,
Figuren 3 und 4
einen andersartig ausgebildeten Aufgussbeutel, in den Darstellungen nach den Figuren 1 und 2,
Figur 5
einen weiteren Aufgussbeutel mit einem durch eine Schlinge geführten und um diesen geschlungenen Faden,
Figur 6
den Aufgussbeutel nach Figur 5, mit einem doppelt um diesen geschlungenen Zugfaden,
Figur 7
den Aufgussbeutel nach Figur 6 in zusammengequetschtem Zustand,
Figuren 8 und 9
den Aufgussbeutel nach Figur 6 mit durch im Bodenbereich in diesen eingearbeiteten Öffnungen hindurchgeführtem Zugfaden,
Figur 10
eine weitere Ausgestaltung eines auspressbaren Aufgussbeutels, und
Figur 11
den Aufgussbeutel nach Figur 10 mit einem durch einen Knoten fixierten schlingenförmigen Ende.
Die in den Figuren 1 bis 11 dargestellten und mit 1 bzw. 1' bzw. 1" bezeichneten Aufgussbeutel sind in unterschiedlicher Weise ausgebildet und jeweils mit einem Kopfteil 2 bzw. 2' bzw. 2" versehen, an dem ein Zugfaden 11 bzw. 11"angebracht ist. Bei der Ausgestaltung nach den Figuren 1, 2, 5, 6, 8, 9, 10 und 11 ist an den Teilstücken 13 und 14 bzw. 13" und 14" des Zugfadens 11 bzw. 11" ein Etikett 21 angebracht, bei der Ausgestaltung nach den Figuren 3 und 4 sind die Teilstücke 13 und 14 durch einen Knoten 22 fest miteinander verbunden.
Zur Befestigung des Zugfadens 11 ist in das Kopfteil 2 bzw. 2' des Aufgussbeutels 1 bzw. 1' jeweils eine Ausnehmung 3 in Form einer Bohrung eingearbeitet, durch die der Zugfaden 11 in Form einer Schlinge 12 zweifach hindurchgezogen ist. Das eine Teilstück 13 des Zugfadens 11 ist im Anschluss an die Schlinge 12 um den Aufgussbeutel 1 bzw. 1' geschlungen, sodann durch die Schlinge 12 gezogen und mit Abstand zu dem Aufgussbeutel 1, wie auch das andere Teilstück 14 des Zugfadens 11, an dem Etikett 21 befestigt.
Werden nach dem Aufbrühen des Aufgussbeutels 1 bzw. 1' die beiden von diesem abführenden Teilstücke 13 und 14 des Zugfadens 11, wie dies in den Figuren 2 bzw. 4 dargestellt ist, auseinandergezogen, so wird das um den Aufgussbeutel 1 bzw. 1' geführte Teilstück 13 des Zugfadens 11 verkürzt. Der Aufgussbeutel 1 bzw. 1' wird dadurch zusammengedrückt und somit ausgewrungen, so dass die in diesem befindliche restliche Flüssigkeit, ohne dass es eines Hilfsmittels bedarf, ausgequetscht wird. Und da dieser Vorgang ohne weiteres über einem Gefäß vorgenommen werden kann, werden nicht nur die Aromastoffe des in dem Aufgussbeutel 1 bzw. 1' befindlichen Tees nahezu vollständig genutzt, sondern es werden auch Verunreinigungen durch abtropfende Flüssigkeit bei der Entsorgung des Aufgussbeutels 1 bzw. 1' vermieden.
Bei der Ausführungsvariante nach Figur 5 ist zu dem gleichen Zweck im Bereich des Kopfteils 2" des Aufgussbeutels 1" eine Schlinge 12' gebildet, durch die das um den Aufgussbeutel 1" geschlungene Teilstück 13 des Zugfadens 11 gezogen ist. In das Kopfteil 2" sind, um die Schlinge 12' bilden zu können, hierbei zwei auf gleicher Höhe angeordnete Ausnehmungen 3 und 4 eingearbeitet, durch die der Zugfaden 11 jeweils einfach hindurchgeführt ist. Durch Auseinanderziehen der beiden an dem Etikett 21 befestigten Teilstücke 13 und 14 des Zugfadens 11 im Bereich zwischen diesem und dem Aufgussbeutel 1" wird dieser in seinem Volumen verkleinert, so dass die restliche Flüssigkeit aus diesem herausgepresst wird.
Gemäß den Figuren 6 bis 8 ist der Zugfaden 11" doppelt um den Aufgussbeutel 1" geschlungen und dessen Ende ist als Schlinge 12" durch die in dem Kopfteil 2" vorgesehene Öffnung 3 gesteckt. Die beiden von der Schlinge 12" abführenden Teilstücke 13" und 14" sind hierbei durch die Schlinge 12" zurückgeführt und als Zugglieder, die an dem Etikett 21 befestigt sind, weitergeführt. Auf diese Weise kann beim Auspressen, wie dies in Figur 7 dargestellt ist, eine verstärkte Kraft auf den Aufgussbeutel 11" ausgeübt werden.
Um ein seitliches Abrutschen des Zugfadens 11" von dem Aufgussbeutel 1", insbesondere bei dessen Lagerung und/oder Transport, auszuschließen, sind, wie dies in den Figuren 8 und 9 gezeigt ist, im Bereich des Bodens in den Aufgussbeutel 11" eine Öffnung 5 bzw. zwei Öffnungen 6 und 7 eingearbeitet, durch die die Teilstücke 13" und 14" hindurch gesteckt sind. Außerdem sind gemäß Figur 8 an den Enden der Teilstücke 13" und 14" einzelne Etiketten 21' bzw. 21" angebracht.
Mittels des Zugfadens 11 bzw. 11" können somit unterschiedlich gestaltete Aufgussbeutel 1, 1' bzw. 1" ausgepresst werden, ohne dass dabei auf diesen im Bereich der Öffnung 3 Kräfte ausgeübt werden. Die Zugkräfte werden vielmehr von der Schlinge 12 bzw. 12" aufgenommen, dennoch ist ein nahezu vollständiges Auspressen des Aufgussbeutels 11, 11' oder 11" gewährleistet.
Bei der Ausgestaltung nach den Figuren 10 und 11 ist der Zugfaden 11" doppelt durch die in das Kopfteil 2" des Aufgussbeutels 1" eingearbeitete Öffnung 3 gesteckt und bis in Höhe der Öffnung 3 um den Aufgussbeutel 1" geführt, so dass in deren Bereich ein schlingenförmiges Ende 15 gebildet ist. Des weiteren sind die beiden von der Öffnung 3 abstehenden Endstücke 13" und 14" durch das schlingenförmige Ende 15 gesteckt und bilden Zugglieder, an deren Enden wiederum das Etikett 21 befestigt ist. Sobald die Endstücke 13" und 14" auseinander gezogen werden, wird somit der Aufgussbeutel 1" ausgepresst.
Um das schlingenförmige Ende 15 zu stabilisieren, sind vor diesem die beiden Teile des Zugfadens 11" durch einen Knoten 16 fest miteinander verbunden, das schlingenförmige Ende 15 verbleibt somit, auch bei ungleichmäßiger Kraftausübung auf die Endstücke 13" und/oder 14", stets im Bereich der Öffnung 3 des Kopfteiles 2".

Claims (7)

  1. Aufgussbeutel (1) mit einem durch eine in dessen Kopfteil (2) vorgesehene Öffnung (3) geführten Zugfaden (11), der den Aufgussbeutel (1) in Längsrichtung umgibt und mittels dem dieser auspressbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zugfaden (11) doppelt durch die Öffnung (3) des Kopfteiles (2) hindurchgesteckt ist und auf einer Seite des Aufgussbeutels (1) eine Schlinge (12) bildet, dass das eine von der Schlinge (12) abführende Teilstück (13) des Zugfadens (11) den Aufgussbeutel (1) umgibt und durch die Schlinge (12) zurückgeführt ist und dass das andere von der Schlinge (12) abführende Teilstück (14) und das durch diese hindurchgeführte Teilstück (13) des Zugfadens (11) die beiderseits des Kopfteils (2) angeordneten Zugglieder zum Auspressen des Aufgussbeutels (1) bilden.
  2. Aufgussbeutel (1") mit einem durch eine in dessen Kopfteil (2") vorgesehene Öffnung (3) geführten Zugfaden (11"), der den Aufgussbeutel (1") in Längsrichtung umgibt und mittels dem dieser auspressbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zugfaden (11") doppelt um den Aufgussbeutel (1") geführt ist, dass das Ende des den Aufgussbeutel (1") umschlingenden Zugfadens (11") als Schlinge (12") durch die Öffnung (3) des Kopfteils (2") gesteckt ist und dass die beiden von der Schlinge (12") abführenden Teilstücke (13", 14") des Zugfadens (11") durch die Schlinge (12") zurückgeführt und als Zugglieder weitergeführt sind.
  3. Aufgussbeutel (1") mit einem durch eine in dessen Kopfteil (2") vorgesehene Öffnung (3) geführten Zugfaden (11"), der den Aufgussbeutel (1") in Längsrichtung umgibt und mittels dem dieser auspressbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zugfaden (11") doppelt durch die Öffnung (3) des Kopfteils (2") hindurch gesteckt und doppelt um den Aufgussbeutel (1") bis in Höhe der Öffnung (3) geführt ist und dass die beiden von der Öffnung (3) des Kopfteils (12") abstehenden Teilstücke (13") des Zugfadens (11") durch das schlingenförmige Ende (15) des um den Aufgussbeutel (1") gelegten Zugfadens (11") gesteckt sind und Zugglieder bilden.
  4. Aufgussbeutel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlinge (12, 112") bzw. das schlingenförmige Ende (15) des Zugfadens (11, 11") durch einen Knoten (16), durch Verkleben, durch eine Banderole oder auf ähnliche Weise stabilisiert ist.
  5. Aufgussbeutel nach einem oder mehreren d er Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Bildung der Schlinge (12') in das Kopfteil (2") des Aufgussbeutels (1") zwei, vorzugsweise auf gleicher Höhe angeordnete, z. B. als Bohrungen ausgebildete Öffnungen (3, 4) eingearbeitet sind, durch die der Zugfaden (11) wechselweise hindurchgeführt ist.
  6. Aufgussbeutel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zugfaden (11") durch eine oder zwei mit seitlichem Abstand zueinander angeordneten jeweils im Bereich des Bodens des Aufgussbeutels (1") vorgesehene Öffnungen (5 bzw. 6, 7) geführt ist.
  7. Aufgussbeutel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden die Zugglieder bildenden Teilstücke (13, 14, 13", 14") des Zugfadens (11, 11") durch einen Knoten (22) fest miteinander verbunden oder gemeinsam an einem Etikett (21) angebracht bzw. einzeln mit Etiketten (21', 21") versehen sind.
EP00124677A 2000-01-12 2000-11-11 Aufgussbeutel Expired - Lifetime EP1116671B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/760,263 US20010007688A1 (en) 2000-01-12 2001-01-12 Infusion bag

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001003 2000-01-12
DE10001003A DE10001003A1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Aufgussbeutel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1116671A1 true EP1116671A1 (de) 2001-07-18
EP1116671B1 EP1116671B1 (de) 2003-08-13

Family

ID=7627293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124677A Expired - Lifetime EP1116671B1 (de) 2000-01-12 2000-11-11 Aufgussbeutel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1116671B1 (de)
AT (1) ATE247048T1 (de)
DE (2) DE10001003A1 (de)
ES (1) ES2204435T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1468916A1 (de) * 2003-04-19 2004-10-20 Häussler & Sauter KG Verfahren zur maschinellen Umschlingung eines Aufgussbeutels mit einem Zugfaden
US7523595B2 (en) 2005-10-12 2009-04-28 Haussier & Sauter Kg Method for attaching a draw string to an infusion bag automatically
EP2966008A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-13 Cheng Fang Nichttropfender teebeutel
GB2566735A (en) * 2017-09-25 2019-03-27 Milne Downey Donald Device for infusion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2211702T3 (es) 2001-07-06 2004-07-16 Paul Gerhard Dr.-Ing. Klar Bolsa de infusion.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881910A (en) * 1958-04-17 1959-04-14 Clarence W Jones Tea bag
DE8707075U1 (de) 1987-05-16 1987-10-22 Braun, Klaus Dieter, 6900 Heidelberg, De
DE29601442U1 (de) 1996-01-29 1996-05-30 Ostfriesische Tee Ges Laurens Teebeutel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881910A (en) * 1958-04-17 1959-04-14 Clarence W Jones Tea bag
DE8707075U1 (de) 1987-05-16 1987-10-22 Braun, Klaus Dieter, 6900 Heidelberg, De
DE29601442U1 (de) 1996-01-29 1996-05-30 Ostfriesische Tee Ges Laurens Teebeutel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1468916A1 (de) * 2003-04-19 2004-10-20 Häussler & Sauter KG Verfahren zur maschinellen Umschlingung eines Aufgussbeutels mit einem Zugfaden
US7523595B2 (en) 2005-10-12 2009-04-28 Haussier & Sauter Kg Method for attaching a draw string to an infusion bag automatically
EP2966008A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-13 Cheng Fang Nichttropfender teebeutel
GB2566735A (en) * 2017-09-25 2019-03-27 Milne Downey Donald Device for infusion

Also Published As

Publication number Publication date
DE10001003A1 (de) 2001-07-19
ES2204435T3 (es) 2004-05-01
ATE247048T1 (de) 2003-08-15
EP1116671B1 (de) 2003-08-13
DE50003257D1 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19719743A1 (de) Stütze für Schalungsbretter
DE2845750C2 (de)
DE2115471A1 (de) Bandspannschnalle
EP1116671B1 (de) Aufgussbeutel
EP1273529B1 (de) Aufgussbeutel
DE1557477A1 (de) Schnalle zum Verbinden zweier Gurtbandabschnitte
DE2527070B2 (de) Schnallenverschluß zum Festlegen der Enden eines ein Paket o.dgl. umgebenden Bandes o.dgl
EP0807580B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Fadens an einem Aufgussbeutel
DE3523733C2 (de) Gefäßklemme
EP1728734B1 (de) Aufgussbeutel
DE7724913U1 (de) Verschluss- oder Befestigungsband aus Kunststoff Gummi oder aehnlichen Werkstoffen
EP0807579A1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Fadens an einem Aufgussbeutel
EP2966008A1 (de) Nichttropfender teebeutel
DE470569C (de) Paketverschnuerung
DE2804620C3 (de) Gummiband-Einziehgerät
DE3024573C2 (de) Band für Umreifung von Packstücken
DE1960270B2 (de) Bandschnalle
AT394176B (de) Waeschesackverschluss mit einer die verschlussblume des geschlossenen sackes umschliessenden kordel
DE3939424A1 (de) Buegel
DE2134486C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden eines einen Körper, insbesondere ein Paket, umschlingenden Bandes
DE4318239C2 (de) Verschlußvorrichtung für eine Liegefläche mit Lattenrost und Polsterkörpern
WO1996003865A1 (de) Halsgurt zum halten und führen von tieren
WO2001070085A1 (de) Filtertüte
EP1164090A1 (de) Teebeutel mit Etikett und Verfahren zum Befestigen eines Etiketts am Faden eines Teebeutels
EP0841020A1 (de) Schnallenverschluss mit schwenkbarem Klemmstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010627

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65D 81/34 A

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65D 81/34 A

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65D 81/34 A

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003257

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030918

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031111

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040113

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2204435

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: *KLAR PAUL GERHARD

Effective date: 20031130

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091211

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101229

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50003257

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601