WO2001070085A1 - Filtertüte - Google Patents

Filtertüte Download PDF

Info

Publication number
WO2001070085A1
WO2001070085A1 PCT/EP2001/003199 EP0103199W WO0170085A1 WO 2001070085 A1 WO2001070085 A1 WO 2001070085A1 EP 0103199 W EP0103199 W EP 0103199W WO 0170085 A1 WO0170085 A1 WO 0170085A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
filter bag
bag according
filter body
closure device
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003199
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petra SCHÜTZE
Nils Scharmberg
Original Assignee
Freie Erfindungskünstler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freie Erfindungskünstler GmbH filed Critical Freie Erfindungskünstler GmbH
Priority to AU62119/01A priority Critical patent/AU6211901A/en
Publication of WO2001070085A1 publication Critical patent/WO2001070085A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/08Paper filter inlays therefor to be disposed after use

Definitions

  • the invention relates to a filter bag, with an essentially funnel-shaped filter body, which consists of a filter material, in particular coffee-retentive and liquid-permeable material.
  • Filter bags of the generic type are known. These are placed in a filter holder for their use, for example in coffee machines, tea machines or the like. Here the filter bag comes into an essentially flat system with the filter carrier.
  • the filter material for example coffee
  • Coffee can now be filled into the resulting upper opening. Coffee can be brewed in a known manner by pouring water on it. After the water has passed through the filter material and the filter bag, the so-called coffee grounds remain in the filter bag. This usually has a crumbly to mushy consistency.
  • To dispose of the filter material it is known to remove it from the filter carrier together with the filter bag and, for example, to throw it into a waste container or the like.
  • the object of the invention is to provide a filter bag of the generic type in which the disadvantages known from the prior art are avoided.
  • this object is achieved by a filter bag with the features mentioned in claim 1. Due to the fact that a closure device is assigned to an opening of the filter body of the filter bag, it is advantageously possible to close the filter bag before and / or during removal from the filter carrier in such a way that - even if the filter bag is in an unfavorable position - the filter material cannot fall out or is extremely severely restricted. In particular, if the closure device is integrated in the filter body, easy handling can be ensured, so that the effort to dispose of the filter material is not increased overall.
  • the closure device is a drawstring or the like, which is guided in particular in a perforation of the filter body, is guided through a folded edge of the filter body or is routed as a U-linkage of the filter body.
  • the closure device can be inserted in a particularly simple manner Integrate filter body.
  • the drawstring can be used to transport the filter material containing the filter material, for example to a waste bin or the like. It goes without saying that when the filter bags according to the invention are used in the food sector, for example for making coffee, the drawstring is tasteless and odorless and is suitable for the intended use.
  • the closure device comprises a Velcro fastener.
  • the Velcro fastener can be formed, for example, on an upper edge region of the filter body. The filter body is then closed by simply pressing the edge region together. It is also preferred if the filter body comprises a tab which can be guided over the opening, so that the opening is closed by the tab. All locking devices have in common that they have a simple structure and are easy to integrate into known filter bags. As a result, the closure devices can also be integrated into the manufacturing process in a manner suitable for mass production. The costs and expenditure for the production of such filter bags according to the invention increase only insignificantly.
  • the arrangement of the closure devices also has no influence on the size of the filter bags, so that the usually standardized sizes can be retained.
  • the relatively small amount of material used to implement the closure devices likewise has no effects on the packaging of the filter bags according to the invention and their intended use, for example in known filter carriers of coffee machines or the like.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a filter bag according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 1 schematically shows a filter bag, generally designated 10, as can be used, for example, in coffee machines or the like.
  • the invention is of course not limited to filters for coffee machines. Other areas of application are, for example, tea machines or filters for any other filter material.
  • the filter bag 10 comprises an essentially funnel-shaped filter body 12 which has a first wall section 14 and a second wall section 16.
  • the wall sections 14 and 16 are firmly connected to one another on three sides, for example by embossing, gluing or other suitable measures. This means that the wall sections 14 and 16 are not connected to one another at their upper edges 18 and 20, respectively, and thus form an opening 22.
  • the filter bag 10 is essentially folded before it is used as intended, that is to say the wall sections 14 and 16 lie one on top of the other.
  • the filter bag 10 is introduced into an essentially funnel-shaped filter bag holder, the wall sections 14 and 16 coming into contact with the filter bag holder.
  • the opening 22 is formed.
  • a corresponding amount of filter material, for example coffee can now be introduced into the opening.
  • a closure device, designated as a whole by 24, is assigned to the opening 22 of the filter bag 10.
  • the closure device 24 consists in providing a perforation 26 in the edges 18 and 20 of the wall sections 14 and 16 made of openings which are spaced apart from one another.
  • At least one drawstring 28 is threaded through this perforation 26.
  • the tensioning of the drawstrings 28 takes place, for example, in such a way that the drawstring is threaded inwards in one perforation 26, outwards in the next, etc. This results in ends 30 of the tension band 28 projecting outward beyond the filter bag 10.
  • a drawstring 28 is threaded once around the entire opening 22, so that ends 30 are only present on one side.
  • the drawstrings 28 can also be individually threaded and knotted together. It is also conceivable to thread a tension band 28 into each of the wall sections 14 or 16, one end 30 of the tension band 28 being firmly connected to the filter body 12, while the other end 30 projects outwards.
  • Such configuration options ensure that the edges 18 and 20 of the wall sections 14 and 16 are pulled together by pulling on the at least one end 30, optionally on the opposite ends 30 (depending on the selected embodiment variant). pushed, folded or the like, so that the opening 22 closes. This ensures that the filter material located within the filter bag 10 is completely surrounded by the filter body 12, so that accidental falling out is avoided.
  • FIG. 2 shows two further embodiment variants, the same parts as in the previous figures being provided with the same reference symbols and not being explained again. In this respect, only the existing differences are dealt with.
  • edges 18 and 20 of the wall sections 14 and 16 have a fold edge 32, so that the drawstring 28 is guided within the fold edge 32, as illustrated here on the wall section 16.
  • the fold edge 32 can be folded over either inwards or outwards.
  • the filter material used for filter bags 10 usually consists of a relatively tear-resistant material, so that there is a minimum tensile strength even when moisture is absorbed. This is usually sufficient to prevent tearing by actuating the tension bands 28.
  • the edge regions 18 and 20 of the filter bag 10 have a reinforcement, at least in regions, for receiving the drawstrings 28. This reinforcement can be provided either over the entire length of the edges 18 or 20.
  • the closure device 24 is designed as a Velcro fastener 34.
  • structures 36 and 38 are provided in the edges 18 and 20 of the mutually facing sides of the wall sections 14 and 16, which result in an adhesive closure when they lie one on top of the other.
  • the structures 36 and 38 first have to be exposed to moisture in order to develop the adhesive effect. This ensures that liability only begins after a filter material has been filtered using filter bag 10.
  • Figure 4 shows a further embodiment.
  • the closure device 24 is designed in such a way that a tab 40 is provided on at least one of the wall sections 14 and / or 16, which - as indicated by the arrow 42 - can be folded over the opening 22 after use of the filter bag 10, so that it opens at the Outside of the other wall section 14 or 16 can be applied. This also ensures that the opening 22 can be closed after use of the filter bag 10.
  • a wide tab 40 or a plurality of narrow tabs 40 are optionally provided here. It is also possible to provide one or more tabs 40 on each of the wall sections 14 or 16, which then can be folded over alternately on the opposite wall sections 14 and / or 16.
  • the tabs 40 have appropriate adhesion enhancers, for example Velcro fasteners or snap fasteners or adhesive strips (adhesive strength only when wet) or the like, so that a sealed filter bag 10 does not open again automatically.
  • FIG. 5 shows, for example, an embodiment variant of a filter bag 10, in which the tab 40 is formed over the entire length of the wall sections 14 and 16, respectively.
  • the tab 40 By flipping the tab 40 in accordance with the arrow 42, the entire opening 22 is closed.
  • simply flipping the tab 40 may already be sufficient to securely close the opening 22.
  • FIG. 6 shows two further exemplary embodiments for the formation of a closure device 24.
  • This may consist, for example, in that a drawstring 28 - as illustrated here on the wall section 16 - is guided through a perforation 26 (analogous to FIG. 1).
  • a chain 44 is passed through the perforation 26 over the edge portion 20.
  • This warp tape 44 is used for an additional edge reinforcement and an additional guidance of the drawstring 28. This prevents the edge 20 from being torn out, even when the filter support 12 is moist and when large tensile forces occur.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment in which a net band 46 is applied to the wall section 14 and forms a guide for the tension band 28.
  • the net band 46 can be fastened to the wall section 14, for example by gluing or other suitable measures.
  • the design of the one or two drawstrings 28 can in turn be different. If necessary, a drawstring 28 is guided once around the opening 22, with corresponding loops on the Extend edge areas so that it is possible to touch and close the opening 22. Again, two tension bands 28, each fastened on one side and on the other hand having a free end 30, can also be provided.
  • FIGS. 7a and 7b show an embodiment variant in which the wall sections 14 and 16 are extended upwards by folding sections 48 and 50, respectively.
  • FIG. 7a shows a schematic perspective view
  • FIG. 7b shows a schematic side view.
  • these folding sections 48 and 50 can be folded inwards, as indicated by the broken lines in FIG. 7b, that is to say into the opening 22, so that the folding section 48 comes into contact with the wall section 16 and the folding section 50 comes to rest on the opposite wall section 14. This also makes it possible to close the opening 22.
  • the closure device 24 can be designed in a variety of ways.
  • the exemplary embodiments explained do not constitute a final additional payment.
  • the decisive factor is that the filter bag 10 can be closed in a simple and secure manner after use by the closure device 24, so that the filter material then remaining in the filter bag 10 is unwanted or only extremely difficult Conditions can get outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filtertüte, mit einem im Wesentlichen trichterförmigen Filterkörper, der aus einem Filtergut zurückhaltenden und einem Flüssigkeit durchlassenden Material besteht. Es ist vorgesehen, dass einer Öffnung (22) des Filterkörpers (12) eine Verschlusseinrichtung (24) zugeordnet ist.

Description

FILTERTUTE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Filtertute, mit einem im Wesentlichen trichterförmigen Filterkorper, der aus einem Filtergut, insbesondere Kaffee zurückhaltenden und eine Flüssigkeit durchlassenden Material, besteht .
Filtertüten der gattungsgemaßen Art sind bekannt. Diese werden zu ihrem Gebrauch, beispielsweise in Kaffeemaschinen, Teemaschinen oder dergleichen in einen Filtertrager eingelegt. Hierbei kommt die Filtertute in eine im Wesentlichen flachige Anlage mit dem Filtertrager. In die sich dabei ergebende obere Öffnung kann nunmehr das Filtergut, beispiels- weise Kaffee, eingefüllt werden. Durch Aufgießen von Wasser kann so in bekannter Weise Kaffee gebruht werden. Nachdem das Wasser durch das Filtergut und die Filtertute durchgelaufen ist, verbleibt in der Filtertute der sogenannte Kaffeesatz. Dieser besitzt üblicherweise eine krümelige bis matschartige Konsistenz. Zum Entsorgen des Filtergutes ist bekannt, dieses gemeinsam mit der Filtertute aus dem Filtertrager zu entnehmen und beispielsweise in ein Abfallgefaß oder dergleichen einzuwerfen. Hierbei ist nachteilig, dass durch Unachtsamkeit, Uberfullung des Abfall- gefaßes oder dergleichen die Filtertute in eine derartig ungunstige Position gelangt, dass das Filtergut ungewollt herausfallt. Hierdurch ergibt sich in erheblichem Maße eine Verschmutzungsgefahr, die aufgrund der Konsistenz des Filtergutes nur aufwendig beseitigt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Filtertute der gattungsgemaßen Art zu schaffen, bei der die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden sind.
Erfindungsgemaß wird diese Aufgabe durch eine Filtertute mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelost. Dadurch, dass einer Öffnung des Filterkorpers der Filtertute eine Verschlusseinrichtung zugeordnet ist, ist vorteilhaft möglich, die Filtertute vor und/oder wahrend der Entnahme aus dem Filtertrager so zu verschließen, dass - selbst bei ungunstiger Position der Filtertute - ein Herausfallen des Filtergutes nicht möglich ist beziehungsweise extrem stark eingeschränkt ist. Insbesondere, wenn die Verschluss- einrichtung in den Filterkorper integriert ist, lasst sich eine leichte Handhabung sicherstellen, so dass der Aufwand zur Entsorgung des Filtergutes insgesamt nicht erhöht ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verschlusseinrichtung ein Zugband oder dergleichen ist, das insbesondere in einer Perforation des Filterkorpers gefuhrt ist, durch eine Falzkante des Filterkorpers gefuhrt ist oder als U kettelung des Filterkorpers gefuhrt ist. Durch derartige Ausgestaltungen lasst sich die Verschlusseinrichtung in besonders einfacher Weise in den Filterkorper integrieren. Durch ein und/oder beid- seitiges Ziehen an dem Zugband ergibt sich selbsttätig ein Verschließen der Öffnung, so dass das in dem Filterkorper vorhandene Filtergut nunmehr ganz- lieh von dem Filterkorper umschlossen ist. Somit ist ein Herausfallen des Filtergutes bei verschlossenem Filterkorper nicht möglich. Gleichzeitig kann das Zugband zum Transport des das Filtergut aufweisenden Filtergutes, beispielsweise zu einem Abfalleimer oder dergleichen, genutzt werden. Es ist selbstverständlich, dass bei Einsatz der erfindungsgemaßen Filtertuten im Lebensmittelbereich, beispielsweise zum Kaffeekochen, das Zugband geschmacks- und geruchsneutral ist und für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verschlusseinrichtung einen Klettverschluss umfasst. Auch hierdurch lasst sich in einfacher Weise ein Verschließen des Filterkorpers durch Aneinanderdrucken entsprechende Strukturen aufweisender Abschnitte des Filterkorpers erreichen. Der Klettverschluss kann beispielsweise an einem oberen Randbereich des Filterkorpers ausgebildet sein. Durch einfaches Zusammendrucken des Randbereiches ergibt sich dann ein Verschließen des Filterkorpers. Bevorzugt ist auch, wenn der Filterkorper eine Lasche umfasst, die über die Öffnung fuhrbar ist, so dass durch die Lasche ein Verschluss der Öffnung gewahr- leistet ist. Gemeinsam ist allen Verschlusseinrichtungen, dass diese einen einfachen Aufbau besitzen und leicht in bekannte Filtertuten zu integrieren sind. Hierdurch lassen die Verschlusseinrichtungen auch in für eine Massenproduktion geeignete Weise in den Herstellungs- prozess integrieren. Kosten und Aufwand für die Herstellung derartiger erfindungsgemaßer Filtertuten erhohen sich nur unwesentlich. Auch hat die Anordnung der Verschlusseinrichtungen keinen Einfluss auf die Große der Filtertuten, so dass die üblicherweise standardisierten Größen beibehalten werden können. Durch den relativ geringen Materialeinsatz zur Realisierung der Verschlusseinrichtungen sind ebenfalls keine Auswirkungen auf die Verpackung der erfindungs- gemäßen Filtertüten und deren bestimmungsgemaßer Einsatz, beispielsweise in bekannten Filtertragern von Kaffeemaschinen oder dergleichen, beeinträchtigt.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteranspruchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausfuhrungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen naher erlau- tert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemaßen Filtertute in einer ersten Ausfuhrungsvariante und
Figuren verschiedene Ausfuhrungsvarianten von 2 bis 7 Filtertuten mit Verschlusseinrichtungen, Figur 1 zeigt schematisch eine insgesamt mit 10 bezeichnete Filtertute, wie sie beispielsweise in Kaffeeautomaten oder dergleichen zum Einsatz kommen kann. Die Erfindung beschrankt sich selbstverständlich nicht auf Filter für Kaffeemaschinen. Weitere Einsatzgebiete sind beispielsweise Teemaschinen oder Filter für anderes jegliches Filtergut.
Die Filtertute 10 umfasst einen im Wesentlichen trichterförmig ausgebildeten Filterkorper 12, der einen ersten Wandabschnitt 14 und einen zweiten Wandabschnitt 16 aufweist. Die Wandabschnitte 14 und 16 sind an drei Seiten miteinander fest verbunden, beispielsweise durch Prägen, Kleben oder andere geeignete Maßnahmen. Hierdurch ergibt sich, dass die Wandabschnitte 14 und 16 an ihren oberen Randern 18 beziehungsweise 20 nicht miteinander verbunden sind und so eine Öffnung 22 ausbilden.
Die Filtertute 10 ist vor ihrem bestimmungsgemaßen Einsatz im Wesentlichen zusammengelegt, das heißt, die Wandabschnitte 14 und 16 liegen aufeinander. Zum Einsatz, beispielsweise in Kaffeemaschinen, wird die Filtertute 10 in einen im Wesentlichen trichterförmigen Filtertutenhalter eingebracht, wobei die Wandabschnitte 14 und 16 mit dem Filtertutenhalter in Anlagekontakt kommen. Hierdurch kommt es zu einer Ausbildung der Öffnung 22. In diese kann nunmehr ein Filtergut, beispielsweise Kaffee, in entsprechender Menge eingebracht werden. Der Öffnung 22 der Filtertute 10 ist eine insgesamt mit 24 bezeichnete Verschlusseinrichtung zugeordnet. Gemäß dem in Figur 1 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel besteht die Verschlusseinrichtung 24 darin, dass in die Rander 18 und 20 der Wandabschnitte 14 und 16 eine Perforation 26 aus nebeneinander beabstandet zueinander angeordneten Durchbruchen vorgesehen ist. Durch diese Perforation 26 ist wenigstens ein Zugband 28 gefädelt. Die Fadelung der Zugbander 28 erfolgt beispielsweise so, dass in jeweils einer Perforation 26 das Zugband nach innen, in der nächsten nach außen usw. gefädelt ist. Hierdurch ergibt sich, dass Enden 30 der Zugbander 28 nach außen über die Filtertute 10 überstehen. Je nach Ausfuhrungsvariante kann vorgese- hen sein, dass entweder ein Zugband 28 einmal um die gesamte Öffnung 22 gefädelt ist, so dass nur an einer Seite Enden 30 vorhanden sind. Jedoch ist auch möglich, zwei Zugbander 28 vorzusehen, so dass auf jeder Seite der Filtertute 10 zwei Enden 30 zur Verfugung stehen. Auch können die Zugbander 28 einzeln eingefädelt und miteinander verknotet sein. Ferner ist denkbar, jeweils ein Zugband 28 in jeden der Wandabschnitte 14 beziehungsweise 16 einzufädeln, wobei ein Ende 30 des Zugbandes 28 jeweils mit dem Filter- korper 12 fest verbunden ist, während das andere Ende 30 nach außen übersteht.
Durch derartige Ausgestaltungsmoglichkeiten wird erreicht, dass durch Ziehen an dem wenigstens einen Ende 30, gegebenenfalls an den gegenüberliegenden Enden 30 (je nach gewählter Ausfuhrungsvariante) die Rander 18 und 20 der Wandabschnitte 14 und 16 zusam- mengeschoben, gefaltet oder dergleichen werden, so dass sich die Öffnung 22 schließt. Hierdurch wird erreicht, dass sich innerhalb der Filtertute 10 befindendes Filtergut vollständig von dem Filter- korper 12 umgeben ist, so dass ein unbeabsichtigtes Herausfallen vermieden ist.
In Figur 2 sind zwei weitere Ausfuhrungsvarianten gezeigt, wobei gleiche Teile wie in den vorhergehen- den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert sind. Insofern wird nur auf die bestehenden Unterschiede eingegangen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Rander 18 und 20 der Wandabschnitte 14 und 16 eine Falzkante 32 aufweisen, so dass das Zugband 28 innerhalb der Falzkante 32, wie hier an dem Wandabschnitt 16 verdeutlicht, gefuhrt ist. Die Falzkante 32 kann hierbei entweder nach innen oder nach außen umgefalzt sein.
Ferner ist eine Ausfuhrungsvariante dargestellt, bei der das Zugband 28 um den Rand 18 gekettelt ist, das heißt schlaufenartig über die obere Kante des Randes 18 gefuhrt ist.
Bei beiden Ausfuhrungsvarianten ergibt sich wiederum der Vorteil, dass durch Ziehen an wenigstens einem der Enden 30, gegebenenfalls an mehreren Enden 30 (je nach den anhand von Figur 1 erläuterten möglichen Ausfuhrungsvarianten) , ein Schließen der Öffnung 22 möglich ist. Das für Filtertuten 10 verwendete Filtermaterial besteht üblicherweise aus einem relativ reißfesten Material, so dass auch bei aufgenommener Feuchtigkeit eine Mindestreißfestigkeit gegeben ist. Diese reicht üblicherweise aus, um ein Einreißen durch Betatigen der Zugbander 28 zu verhindern. Nach weiteren Ausfuhrungsbeispielen kann jedoch vorgesehen sein, dass die Randbereiche 18 und 20 der Filtertute 10 zur Aufnahme der Zugbander 28 zumindest bereichsweise eine Ver- Stärkung aufweisen. Diese Verstärkung kann entweder über die gesamte Lange der Rander 18 oder 20 vorgesehen sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, nur an den jeweiligen ersten „Eintrittspunkten" der Zugbander 28 in die den Filterkorper 12 eine Verstärkung, beispielsweise in Form eines Ringes oder dergleichen, vorzusehen .
Gemäß dem in Figur 3 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist die Verschlusseinrichtung 24 als Klettverschluss 34 ausgebildet. Hierzu ist vorgesehen, dass im Rand 18 und 20 der einander zugewandten Seiten der Wandabschnitte 14 und 16 Strukturen 36 beziehungsweise 38 vorgesehen sind, die bei Aufeinanderliegen einen Haftschluss ergeben. Um zu vermeiden, dass in unge- brauchtem Zustand der Filtertuten 10 bereits der Klettverschluss 34 wirkt, kann vorgesehen sein, dass es zur Entfaltung der Haftwirkung der Strukturen 36 und 38 zunächst einer Feuchtigkeitseinwirkung bedarf. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Haftung erst einsetzt, nachdem mittels der Filtertute 10 ein Filtergut gefiltert wurde. Figur 4 zeigt eine weitere Ausfuhrungsvariante. Hierbei ist die Verschlusseinrichtung 24 derartig ausgebildet, dass an wenigstens einem der Wandabschnitte 14 und/oder 16 eine Lasche 40 vorgesehen ist, die - wie der Pfeil 42 andeutet - nach Gebrauch der Filtertute 10 über die Öffnung 22 klappbar ist, so dass diese an der Außenseite des jeweils anderen Wandabschnittes 14 oder 16 anlegbar ist. Auch so wird erreicht, dass die Öffnung 22 nach Gebrauch der Fil- tertute 10 verschlossen werden kann. Gegebenenfalls sind hier eine breite Lasche 40 oder mehrere schmale Laschen 40 vorgesehen. Auch ist möglich, auf jeder der Wandabschnitte 14 oder 16 eine oder mehrere Laschen 40 vorzusehen, die dann wechselseitig auf den jeweils gegenüberliegenden Wandabschnitten 14 und/oder 16 umklappbar sind. Zur besseren Haftung kann aber genauso vorgesehen sein, dass die Laschen 40 über entsprechende Haftverstarker, beispielsweise Klettverschlusse oder Druckknopf oder Klebestreifen (Klebkraft erst im feuchten Zustand) oder dergleichen, verfugen, so dass eine verschlossene Filtertute 10 selbsttätig nicht wieder aufgeht.
Figur 5 zeigt beispielsweise eine Ausfuhrungsvariante einer Filtertute 10, bei der die Lasche 40 über die gesamte Lange der Wandabschnitte 14 beziehungsweise 16 ausgebildet ist. Durch Umlegen der Lasche 40 entsprechend dem Pfeil 42 ergibt sich ein Verschließen der gesamten Öffnung 22. Je nach gewähltem Ausfuh- rungsbeispiel kann das bloße Umlegen der Lasche 40 bereits für ein sicheres Verschließen der Öffnung 22 ausreichend sein. Gegebenenfalls sind an der Lasche 40 und an dem Wandabschnitt 14 hier angedeutete Strukturen 36 und 38 vorgesehen, die eine Klebwirkung vergrößern. Dies können bereits die erwähnten Klett- verschlusse, Klebestreifen oder dergleichen sein. Auch ist denkbar, druckknopfartige Strukturen vorzusehen, die ein Verschließen gestatten.
Figur 6 zeigt zwei weitere Ausfuhrungsbeispiele für die Ausbildung einer Verschlusseinrichtung 24. Diese kann beispielsweise darin bestehen, dass ein Zugband 28 - wie hier am Wandabschnitt 16 verdeutlicht - durch eine Perforation 26 (analog Figur 1) gefuhrt ist. Zusatzlich ist durch die Perforation 26 über den Randabschnitt 20 ein Kettelband 44 gefuhrt. Dieses Kettelband 44 dient einer zusatzlichen Randverstar- kung und einer zusatzlichen Fuhrung des Zugbandes 28. So wird ein Ausreißen des Randes 20, auch bei feuchtem Filtertrager 12 und bei auftretenden großen Zugkräften, vermieden.
Ferner zeigt Figur 6 ein Ausfuhrungsbeispiel, bei dem auf dem Wandabschnitt 14 ein Netzband 46 aufgebracht ist, das eine Fuhrung für das Zugband 28 bildet. Das Netzband 46 kann beispielsweise durch Aufkleben oder andere geeignete Maßnahmen an dem Wandabschnitt 14 befestigt sein.
Bei dem in Figur 6 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel kann wiederum die Ausgestaltung des einen beziehungsweise von zwei Zugbandern 28 unterschiedlich sein. Gegebenenfalls ist ein Zugband 28 einmal um die Öffnung 22 gefuhrt, wobei dann entsprechende Schlaufen an den Randbereichen überstehen, so dass ein Anfassen und Zuziehen der Öffnung 22 möglich ist. Auch können wiederum zwei Zugbander 28, die jeweils einseitig befestigt und andererseits ein freies Ende 30 aufwei- sen, vorgesehen sein.
Schließlich zeigt die Figur 7a und Figur 7b eine Ausfuhrungsvariante, bei der die Wandabschnitte 14 und 16 nach oben durch Faltabschnitte 48 beziehungsweise 50 verlängert sind. Figur 7a zeigt eine schematische Perspektivansicht, wahrend Figur 7b eine schematische Seitenansicht zeigt. Diese Faltabschnitte 48 und 50 können nach Gebrauch der Filtertute 10 - wie die gestrichelten Linien in Figur 7b andeuten - nach innen, das heißt in die Öffnung 22 hinein, gefaltet werden, so dass der Faltabschnitt 48 an dem Wandabschnitt 16 zum Anliegen kommt und der Faltabschnitt 50 am gegenüberliegenden Wandabschnitt 14 zum Anliegen kommt. Auch hierdurch wird ein Verschließen der Öffnung 22 möglich.
Anhand der erläuterten Ausfuhrungsbeispiele wird deutlich, dass die Verschlusseinrichtung 24 auf vielfaltige art und Weise ausgebildet sein können. Die erläuterten Ausfuhrungsbeispiele stellen keine abschließende Aufzahlung dar. Entscheidend ist, dass die Filtertute 10 nach Gebrauch durch die Verschlusseinrichtung 24 in einfacher und sicherer Weise verschlossen werden kann, so dass das dann in der Fil- tertute 10 zurückbleibende Filtergut ungewollt nicht oder nur unter extrem erschwerten Bedingungen nach außen gelangen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Filtertute, mit einem im Wesentlichen trichterförmigen Filterkorper, der aus einem Filtergut zurückhaltenden und einem Flüssigkeit durchlassenden Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass einer Öffnung (22) des Filterkorpers (12) eine Verschlusseinrichtung (24) zugeordnet ist.
2. Filtertute nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die Verschlusseinrichtung (24) in den Filterkorper (12) integriert ist.
3. Filtertute nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussein- richtung (24) wenigstens ein Zugband (28) oder dergleichen umfasst.
4. Filtertute nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugband (28) oder dergleichen durch eine Perforation (26) des Filterkorpers (12) gefuhrt ist.
5. Filtertute nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugband (28) durch eine Falzkante (32) des Filterkorpers (12) gefuhrt ist.
6. Filtertute nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzkante (32) nach innen umgelegt ist.
7. Filtertute nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- net, dass die Falzkante (32) nach außen umgelegt ist.
8. Filtertute nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugband (28) als Kettelung um einen Rand (18, 20) des Filterkorpers (12) gefuhrt ist.
9. Filtertute nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (24) einen Klettverschluss (34) umfasst.
10. Filtertute nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (18, 20) von Wandabschnitten (14, 16) des Filterkorpers (12) Strukturen (36 und 38) zur Ausbildung des Klettverschlusses (34) aufweisen.
11. Filtertute nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (36 und 38) durch Feuchtigkeitseinwirkung aktivierbar sind.
12. Filtertute nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkorper (12) wenigstens eine Lasche (40) umfasst, die über die Öffnung (22) des Filterkorpers (12) legbar ist.
13. Filtertute nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Wandabschnitte (14, 16) des Filterkorpers (12) wenigstens eine Lasche (40) umfasst.
14. Filtertüte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lasche (40) einen Haftverstärker aufweist.
PCT/EP2001/003199 2000-03-21 2001-03-21 Filtertüte WO2001070085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU62119/01A AU6211901A (en) 2000-03-21 2001-03-21 Filter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113700 DE10013700A1 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Filtertüte
DE10013700.8 2000-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001070085A1 true WO2001070085A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7635583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003199 WO2001070085A1 (de) 2000-03-21 2001-03-21 Filtertüte

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6211901A (de)
DE (1) DE10013700A1 (de)
WO (1) WO2001070085A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1027969C2 (nl) * 2005-01-06 2006-07-10 Iksl B V Pouch voor het bereiden van een extract met een schuimlaag, alsmede een inrichting voor het vullen van een dergelijk pouch.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5147540A (en) * 1991-09-24 1992-09-15 Hagan John V Disposable coffeemaker filter with drawstring
US5171457A (en) * 1991-07-10 1992-12-15 Pamela A. Acuff Method of handling wet coffee grounds in filter cups
DE29711630U1 (de) * 1997-07-03 1997-11-20 Wagner, Sigmund, 85664 Hohenlinden Einweg-Filtertüte rund, mit vorgeformter Fächerfaltung, als Aufsatzfilter mittels Zugfäden an der Ränderung zum geschlossenen Filterbeutel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE724490C (de) * 1937-10-19 1942-08-27 Seelig & Hille R Lagensicherung eines Etikettes an einem Beutel
GB1145100A (en) * 1966-08-05 1969-03-12 Sam Kasakoff Improvements in or relating to a coffee brewing article
DE3202306C2 (de) * 1982-01-26 1994-07-21 Harald Zagatta Filterbeutel zum Selbstbefüllen
DE9300716U1 (de) * 1993-01-18 1994-05-19 Bachnick, Martina, 10827 Berlin Papierfiltertüte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171457A (en) * 1991-07-10 1992-12-15 Pamela A. Acuff Method of handling wet coffee grounds in filter cups
US5147540A (en) * 1991-09-24 1992-09-15 Hagan John V Disposable coffeemaker filter with drawstring
DE29711630U1 (de) * 1997-07-03 1997-11-20 Wagner, Sigmund, 85664 Hohenlinden Einweg-Filtertüte rund, mit vorgeformter Fächerfaltung, als Aufsatzfilter mittels Zugfäden an der Ränderung zum geschlossenen Filterbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
AU6211901A (en) 2001-10-03
DE10013700A1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650406C2 (de) Packung für eine Mehrzahl chirurgischer, einfach oder doppelt armierter Nahtmaterialien
DE2303240C2 (de) Aufnahmebehälter für gerollte Warenbahnen od. dgl.
DE2654867C3 (de) Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee
EP1499534B1 (de) Zugbandbeutel mit klebestreifen
DE2439749A1 (de) Lotterieschein
DE69931879T2 (de) Verpackung zur mehrsträngigen Aufbewahrung von chirurgischem Nahtmaterial
EP0410937B1 (de) Spenderpackung
DE2845749A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer beutel o.dgl.
DE102008018121A1 (de) Verpackungsbeutel
WO2001070085A1 (de) Filtertüte
DE4136671C2 (de)
DE3912826C2 (de)
DE9404372U1 (de) Sterilisationsbehälter
EP0264606A2 (de) Kombinationssack aus einem Aussen-und Innensack
DE29511339U1 (de) Beutel, insbesondere Tabakbeutel
EP3483090A2 (de) Abfallbehälter und abfallbeutel für diesen abfallbehälter
DE8419159U1 (de) Heftmappe
DE4411970C2 (de) Plombe für einen Sterilisierbehälter
DE8803354U1 (de) Angebotsmappe
DE29600285U1 (de) Aufsatzteil für Kehrichtbehälter, insbesondere für im Haushalt verwendete Kehrichtbehälter
CH687142A5 (de) Sack, insbesondere abfall- oder sammelsack.
DE4317778C1 (de) Beutel, insbesondere für Toilettenartikel
CH102043A (de) Sammelmappe.
EP0829219A2 (de) Filterpapiereinsatz für ein Filtergefäss
DE9000694U1 (de) Abgabebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase