EP1112400B1 - Verfahren zur herstellung eines multiaxialgeleges aus multifilamentfäden - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines multiaxialgeleges aus multifilamentfäden Download PDF

Info

Publication number
EP1112400B1
EP1112400B1 EP99953545A EP99953545A EP1112400B1 EP 1112400 B1 EP1112400 B1 EP 1112400B1 EP 99953545 A EP99953545 A EP 99953545A EP 99953545 A EP99953545 A EP 99953545A EP 1112400 B1 EP1112400 B1 EP 1112400B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
multifilament
distribution
layer
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP99953545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1112400A1 (de
Inventor
Gert Wagener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saertex GmbH and Co KG
Original Assignee
Saertex Wagener GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26048544&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1112400(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19855941A external-priority patent/DE19855941A1/de
Application filed by Saertex Wagener GmbH filed Critical Saertex Wagener GmbH
Publication of EP1112400A1 publication Critical patent/EP1112400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1112400B1 publication Critical patent/EP1112400B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/10Flat warp knitting machines for knitting through thread, fleece, or fabric layers, or around elongated core material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/115Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by applying or inserting filamentary binding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs

Definitions

  • the invention relates to a method of manufacture a multiaxial scrim made of multifilament threads according to the Preamble of the main claim.
  • a device for producing a multiaxial scrim Multifilament threads are, for example, in the literature reference "Rationalization of the production of long fiber reinforced composite materials through the use of multiaxial fabrics "from Karlheinz Hörsting, Verlag Shaker, Aachen 1954, in particular Pages 30 and 32.
  • the multifilament threads are drawn off from the bobbin and fed wagons that moved on adjustable rails and the multifilament threads in the required Orientation ⁇ 25 ° to 90 ° in a so-called needle transport chain lay down. You can use a reed on every shot car Density of the registered threads can be adjusted, thus determine the basis weight of the individual layers. For the the precise oscillation in the needle transport chains swings Shot car in the edge area beyond the transport chain. When braking at the reversal point, the excess delivered Material compensated by a thread storage. By a corresponding movement, the multifilament threads are behind the needles of the transport chain pressed. For parallel filing to ensure the multifilament threads is then a Offset of the shot wagon reed in the production direction accordingly the range of threads. After this The shot carriage swings out of alignment again and moves to opposite side of the scrim.
  • the feeding of the 0 ° filaments - that is, in the production direction stretch - takes place directly from a warp beam or an additional coil gate immediately before a knitting or Sewing machine.
  • the loose thread scrim is fixed with the help of a conventional knitting or sewing machine realized. Subsequently the marginal areas of the scrim, which are in the Transport chain lie, separated, because here due to strong Filament curvature fiber damage present.
  • the finished Multiaxial scrims are then wound onto a fabric tree.
  • the weft multifilaments are in the production direction seen at an angle of ⁇ 22.5 ° to ⁇ 60 ° and more and also stored in a 90 ° direction, while the so-called Warp threads are fed in the 0 ° direction, d. H. so run parallel to the production direction.
  • Multiaxial scrims often consist of very flexible and multifilaments and fragile fibers the winding of the finished scrim leads to the goods tree then when the 0 ° multifilaments are placed in the top layer are overstressing the fibers of these Multifilament threads.
  • Multiaxial scrims have therefore been used so far that one produced fabrics with, for example, three layers in which the 0 ° multifilaments are also arranged in the uppermost layer then one of these scrubs turned over so that two Layers were placed on top of each other in which the 0 ° multifilaments were arranged in the middle, i.e.
  • the invention has for its object a multiaxial scrim to create where it is possible to use the 0 ° multifilament threads to feed at any point on the scrim, their predetermined Secure position and still make a clutch, that is made up of seven layers, for example, but only one only has to be sewn once.
  • the free floating reeds ensure the correct position of the 0 ° multifilament threads in front of the sewing or knitting machine, itself if these multifilament threads become tangled when the following through the weft entry car in other orientations filed multifilament threads should have moved and are secured at a distance from each other the sewing point fed.
  • the 0 ° multifilaments over a with the usual needle chains Circulating funding supported and up to Sewing point.
  • This funding can be used as a conveyor belt be trained and equipped with a variety of fine needles be the retention of the when inserted into the Needle chain predetermined distribution of all layers up to the sewing point guaranteed.
  • the 0 ° multifilaments not be included in the needle transport chain, but theoretically free floating on the already filed, in the weft threads bound to the needle transport chains are deposited position, but due to the fine needles of the conveyor belt are kept secured against distribution.
  • a grant can a conveyor belt or a slat can be used or a belt cloth.
  • the individual thread layers are independent of their orientation in addition to that in the needle transport chains held weft threads deposited on a surface the multifilament threads due to one of the Surface of this area and the prevailing vacuum fix the scrim suction pressure up to the sewing point to lead.
  • the threads of the 0 ° position material fit, d. H. form-fitting in their arrangement secured or distributed.
  • the threads of the 0 ° position can be self-locking be connected or with at least one of the in different Orientations oriented multifilament thread layers.
  • the material-tight position securing or distribution securing can by spraying an adhesive or wetting of the 0 ° threads, these threads then either with yourself or with the adjacent multifilament thread layer be glued.
  • the 0 ° warp filaments can be arranged at any height in the layer of the scrim, so that the scrim can be better adapted to the requirements regarding tensile strength.
  • the fixation of the 0 ° warp filament is secured from the entry point to the sewing point - in any case immediately before the sewing point.
  • a sewing or knitting machine 1 Production of a multi-axial scrim shown.
  • 2, 3, 4, 5 and 6 are the weft insertion systems for the +/- 24 ° to 90 ° threads shown and with 7 and 8 the thread feeds running in 0 ° position.
  • Riet 9 and 10 are in these thread feeds of the 0 ° threads switched on and the threads are over pulleys 11 and 12 inserted into the clutch.
  • Fig. 2 shows a view of a reed comb, for example of the free-floating reed 14, and Fig. 3 shows how the in 0 ° position introduced multifilament thread 8 guided in this reed becomes.
  • FIG. 4 is a rotating conveyor belt 20 recognizable, on the multifilament threads in the +/- 25 ° - 90 ° position are arranged, between these threads 0 ° multifilament threads 7 and 8 are indicated. While the in Production direction at an angle of +/- 22.5 ° - 90 ° Weft threads essentially through the needle transport chain they will be secured in their position as well by needles 21 arranged on the conveyor belt 20 in their Location and distribution secured. In Fig. 4 these are needles Exaggeratedly large and at an exaggerated distance from each other shown to illustrate the invention. In in practice, these are fine conifers or needle beams, the needles being very fine and in a very slight Are spaced from each other.
  • Fig. 4 is intended to clarify that the 0 ° multifilament threads 7 and 8 prevented by these needles 21 be to move across the conveyor belt 20 and thus are fed to the sewing point in a secure position and distribution, which is also indicated purely schematically at 22 in FIG. 4.
  • Fig. 4 are indicated by 23, the sewing or warp threads, which by the Needles 22 are drawn into the clutch and thereby the Sew the clutch to the one not shown in the drawing Goods tree is led.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Multiaxialgeleges aus Multifilamentfäden, die in unterschiedlichen Orientierungen übereinandergelegt sind, wobei die Fäden der 0°-Lage in Produktionsrichtung verlaufen und zwischen die in unterschiedlichen Orientierungen geschichteten übrigen Multifilamentlagen eingelegt werden und die Fäden der 0°-Lage durch lagesichernde bzw. verteilungssichernde Hilfsmittel im Bereich vor der Nähwirkmaschine geführt werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Multiaxialgeleges aus Multifilamentfäden gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine Vorrichtung zur Herstellung eines Multiaxialgeleges aus Multifilamentfäden ist beispielsweise in der Literaturstelle "Rationalisierung der Fertigung langfaserverstärkter Verbundwerkstoffe durch den Einsatz multiaxialer Gelege" von Karlheinz Hörsting, Verlag Shaker, Aachen 1954, insbesondere Seiten 30 und 32, bekanntgeworden.
Die Funktionsweise einer solchen Maschine soll zum besseren Verständnis der Erfindung nachfolgend kurz erläutert werden:
Die Multifilamentfäden werden von Spulengattem abgezogen und Schußwagen zugeführt, die auf verstellbaren Schienen bewegt werden und die die Multifilamenffäden in der geforderten Orientierung ± 25° bis 90° in eine sogenannte Nadeltransportkette ablegen. An jedem Schußwagen kann über ein Riet die Dichte der eingetragenen Fäden eingestellt werden, die somit das Flächengewicht der einzelnen Lagen bestimmen. Für das exakte Einlegen in die Nadeltransportketten schwingt der Schußwagen im Randbereich über die Transportkette hinaus. Beim Abbremsen im Umkehrpunkt wird das zuviel gelieferte Material durch einen Fadenspeicher kompensiert. Durch eine entsprechende Bewegung werden die Multifilamentfäden hinter die Nadeln der Transportkette gedrückt. Um ein paralleles Ablegen der Multifilamentfäden zu gewährleisten, wird dann ein Versatz des Schußwagenriets in der Produktionsrichtung entsprechend der Bandbreite der Fäden durchgeführt. Nach dem Versatz schwingt der Schußwagen wieder aus und fährt zur gegenüberliegenden Seite des Geleges.
Durch das Hintereinanderschalten mehrerer Schußeintragssysteme wird dann das Gelege in unterschiedlichen Orientierungen geschichtet.
Die Zuführung der 0°-Filamente - die sich also in Produktionsausrichtung erstrecken - erfolgt direkt von einem Kettbaum oder einem zusätzlichen Spulengatter unmittelbar vor einer Wirkoder Nähmaschine.
Die Fixierung des lockeren Fadengeleges wird mit Hilfe einer konventionellen Wirk- oder Nähmaschine realisiert. Anschließend werden die Randbereiche des Geleges, die in der Transportkette liegen, abgetrennt, da hier aufgrund starker Filamentkrümmungen Faserschädigungen vorliegen. Das fertige Multiaxialgelege wird dann auf einen Warenbaum aufgewickelt.
Die Schußmultifilamente werden dabei in Produktionsrichtung gesehen in einem Winkel von ± 22,5° bis ± 60° und mehr und außerdem in einer 90°- Richtung abgelegt, während die sogenannten Kettfäden in 0°-Richtung zugeführt werden, d. h. also parallel zur Produktionsrichtung verlaufen.
Die sogenannten Multifilamente der 0°-Lage liegen bei dem fertiggestellten Multiaxialgelege zur Zeit immer als oberste Schicht.
Häufig bestehen derartige Multiaxialgelege aus aus sehr biegeund bruchempfindlichen Fasern erstellten Multifilamenten und das Aufwickeln des fertigen Geleges auf den Warenbaum führt dann, wenn die 0°-Multifilamente in der obersten Schicht angeordnet sind, zu einer Überbeanspruchung der Fasern dieser Multifilamentfäden. Bei einem eine Vielzahl von einzelnen Lagen, beispielsweise sechs oder sieben Lagen aufweisenden Multiaxialgeleges wurde deshalb bisher so vorgegangen, daß man Gelege mit beispielsweise drei Lagen herstellte, in denen auch die 0°-Multifilamente in der obersten Lage angeordnet waren, dann eines dieser Gelege umdrehte, so daß dann zwei Gelege aufeinandergelegt waren, bei denen die 0°-Multifilamente in der Mitte angeordnet waren, also theoretisch in der sogenannten neutralen Zone, wobei dann diese bereits schon einmal vernähten Gelege ein drittes Mal vernäht wurden, nämlich die beiden Gelege mußten zusammengenäht werden. Dies führte dazu, daß durch die Vielzahl von Nähvorgängen weitere Schädigungen der Fasern der Multifilamente eintrat.
Aus der DE 39 10 245 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Fadengitters bekanntgeworden. Um eine weitgehende Isotropie des Fadengitters zu erreichen, wird hier vorgeschlagen, daß oberhalb, unterhalb oder zwischen den einzelnen Scharen der bereits abgelegten und in Querrichtung sowie in Diagonalrichtung verlaufenden Fäden zusätzlich Fäden in Längsrichtung einzuführen. Die Zuführung der in Längsrichtung, d. h. also der 0°-Fäden unmittelbar vor der Vernähstelle ist dann nicht möglich, wenn die 0°-Fäden zwischen die einzelnen Querfäden verlegt werden sollen. Diese an irgendeiner beliebigen Stelle zugeführten 0°-Fäden behalten aber ihre angestrebte Lage und gewünschte gleichmäßige Verteilung nicht bei, sondern verschieben sich, so daß unterschiedliche Dicken und damit unterschiedliche Festigkeiten in Querrichtung des Geleges gesehen zwangsläufig bedingt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Multiaxialgelege zu schaffen, bei dem es möglich ist, die 0°-Multifilamentfäden an jeder beliebigen Stelle des Geleges zuzuführen, ihre vorbestimmte Lage zu sichern und trotzdem ein Gelege herzustellen, das beispielsweise aus sieben Lagen aufgebaut ist, aber nur ein einziges Mal vernäht werden muß.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Es wird also ein Multiaxialgelege mit beispielsweise sieben Lagen vorgeschlagen, wobei die 0°-Lagen zwischen den anderen ± 22,5° bis 90°-Lagen eingearbeitet werden können und sicher in ihrer angestrebten Ausrichtung, Lage und Verteilung gehalten werden.
Gemäß einem wesentlichen Vorschlag der Erfindung wird dabei vorgesehen, daß die 0°-Lagen zwischen ihrem Einführungspunkt und der Vernähung durch vor der Nähstelle angeordnete, freischwebende Riete in ihrer am Einführungspunkt vorgegebenen Verteilung fixiert werden bzw. wieder in ihre angestrebte Verteilungslage verbracht werden. So ist es beispielsweise möglich, ein Gelege herzustellen, das aufeinanderfolgend aus folgenden Fadenlagen aufgebaut wird:
  • 1. Eine Fadenlage aus -/+ 45°-Multifilamentfäden,
  • 2. eine Fadenlage aus +/- 45°-Multifilamentfäden,
  • 3. eine Fadenlage aus 0°-Multifilamentfäden,
  • 4. eine Fadenlage aus + 90°-Multifilamentfäden,
  • 5. eine Fadenlage aus 0°-Multifilamentfäden,
  • 6. eine Fadenlage aus +/- 45°-Multifilamentfäden und
  • 7. eine Fadenlage aus -/+ 45°-Multifilamentfäden.
  • Die freischwebenden Riete sichern die korrekte Lage der 0°-Multifilamentfäden vor der Näh- oder Wirkmaschine, selbst wenn sich diese Multifilamentfäden beim Ablegen der nachfolgenden, durch die Schußeintragswagen in anderen Orientierungen abgelegten Multifilamenffäden verschoben haben sollten und werden in ihrem Abstand zueinander gesichert der Nähstelle zugeführt.
    Eine andere mögliche Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die 0°-Multifilamente über ein mit den üblichen Nadelketten umlaufendes Fördermittel unterstützt und bis zur Nähstelle geführt werden. Dieses Fördermittel kann als Förderband ausgebildet sein und mit einer Vielzahl feiner Nadeln bestückt werden, die die Beibehaltung der beim Einlegen in die Nadelkette vorgegebenen Verteilung aller Lagen bis zur Nähstelle gewährleistet. Hierbei ist zu beachten, daß die 0°-Multifilamente nicht in die Nadeltransportkette eingebunden werden, sondern theoretisch frei flottierend auf die bereits abgelegten, in den Nadeltransportketten eingebundenen Schußfäden abgelegt werden, aber durch die feinen Nadeln des Förderbandes lageund verteilungsgesichert gehalten werden. Als Fördermittel kann dabei ein Förderband eingesetzt werden oder ein Lattentuch oder auch ein Gurttuch.
    Es ist aber auch denkbar, daß die einzelnen Fadenlagen unabhängig von ihrer Orientierung zusätzlich zu den in den Nadeltransportketten gehaltenen Schußfäden auf einer Fläche abgelegt werden, die die Multifilamentfäden aufgrund eines an der Oberfläche dieser Fläche herrschenden Vakuums und des auf die Gelege wirkenden Saugdruckes fixieren und bis zur Nähstelle führen.
    Schließlich ist es möglich, daß wenigstens die Fäden der 0°-Lage materialschlüssig, d. h. formschlüssig in ihrer Anordnung lagegesichert bzw. verteilungsgesichert werden. Hierbei können die fäden der 0°-Lage mit sich selbst materialschlüssig verbunden werden oder mit mindestens einer der in unterschiedlichen Orientierungen ausgerichteten Multifilamentfädenlagen. Die materialschlüssige Lagesicherung bzw. Verteilungssicherung kann durch Aufsprühen eines Klebers oder Benetzen der 0°-Fäden erfolgen, wobei diese Fäden dann entweder mit sich selbst oder mit der benachbarten Multifilamentfadenlage verklebt werden. Auch ist es möglich, eine Thermofixierung herbeizuführen, was zwar den Einsatz eines themoplastischen Werkstoffes erfordert, der entweder zusätzlich in Form von Pulverform eingetragen wird oder mit dem die Fäden der 0°-Lage beschichtet sind oder mit dem die Fäden der benachbarten Multifilamentfadenlage beschichtet sind.
    Durch den bzw. die erfindungsgemäßen Vorschläge wird also erreicht, daß ein Beschädigen der einzelnen Multifilamentfäden durch vielfaches Vernähen unabhängig davon, ob es sich um Fäden in der ±22,5 ° bis 90°-Lage handelt oder ob es sich um Fäden in der 0°-Lage handelt, vermieden wird, da nur ein einmaliges Vernähen der Vielzahl von einzelnen Fadenlagen erfolgen muß. Hierdurch wird nicht nur das Beschädigen vermieden, sondern außerdem erhebliche Kosten für die Handhabung der Gelege eingespart und die Verteilung der 0°-Fäden im Bereich der Nähstelle ist vollkommen gesichert.
    Gemäß der Erfindung können die 0°-Kettfadenfilamente in jeder belliebigen Schichthöhe des Geleges angeordnet werden, so daß das Gelege in besserer Weise den gestellten Anforderungen hinsichtlich Zugfestigkeit angepaßt werden kann.
    Die Fixierung der 0°-Kettfadenfilamente ist vom Eintragungspunkt aus bis zur Vemähstelle - auf jeden Fall aber unmittelbar vor der Vernähstelle - gesichert. Diese erzielten Vorteile sind insbesondere dann von besonders großer Wichtigkeit, wenn die Multifilamenffäden ganz oder teilweise aus Carbonfasern gebildet werden.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
    Die Zeichnung zeigt dabei in
    Fig. 1
    schematisch eine Näh- oder Wirkmaschine zur Herstellung eines Multiaxialgeleges, in
    Fig. 2
    eine Ansicht auf einen Rietkamm, in
    Fig. 3
    eine Schnittleiste der Linie 3- 3 in Fig. 2 und in
    Fig. 4
    eine Ansicht auf eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung.
    In den Fig. 1 bis 3 wird eine Näh- oder Wirkmaschine 1 zur Herstellung eines Multiaxialgeleges gezeigt. Mit 2, 3, 4, 5 und 6 sind die Schußeintragssysteme für die +/-24° bis 90°-Fäden dargestellt und mit 7 und 8 die in 0°-Lage verlaufenden Fadenzuführungen.
    In diese Fadenzuführungen der 0°-Fäden sind Riete 9 und 10 eingeschaltet und die Fäden werden über Umlenkrollen 11 und 12 in das Gelege eingeführt.
    Unmittelbar vor einer Nähstelle 16 sind in das Gelege freischwebende Riete 14 und 15 eingeschaltet, die in ihrer Lage zwischen den durch die Schußeintragssysteme 2, 3, 4, 5 und 6 eingebrachten Multifilamentfäden gehalten werden. So können beispielsweise diese Riete 14 und 15 durch Fäden, Seile oder Drähte gehalten werden, die zu Beginn der Maschine ortsfest angeordnet sind.
    Fig. 2 zeigt eine Ansicht auf einen Rietkamm, beispielsweise des freischwebenden Rietes 14, und Fig. 3 zeigt, wie der in 0°-Lage eingeführte Multifilamentfaden 8 in diesem Riet geführt wird.
    Selbst wenn der 0°-Multifilamentfaden 7 sich auf seinem Weg von der Einführungsstelle bis zur Nähstelle 16 zwischen den in +/- 25° bis 90° eingeführten Fäden verschoben haben sollte oder in seiner Lage nicht mehr korrekt ausgerichtet ist, wird der 0°-Multifilamentfaden 7 durch das freischwebende Riet 15 wieder in seine angestrebte Lage zurückgeführt und die 0°-Multifilamenffäden unmittelbar vor der Nähstelle 16 wieder in die gewünschte Verteilung ausgerichtet, so daß die Vernähung und damit Festlegung des Gesamtgeleges so erfolgt, daß alle Fäden die gewünschte Lage einnehmen.
    Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist ein umlaufendes Förderband 20 erkennbar, auf dem Multifilamenffäden in der +/- 25° - 90°-Lage angeordnet sind, wobei zwischen diesen Fäden 0°-Multifilamentfäden 7 und 8 angedeutet sind. Während die in Produktionsrichtung in einem Winkel von +/-22,5° - 90° abgelegten Schußfäden im wesentlichen durch die Nadeltransportkette in ihrer Lage gesichert werden, werden sie außerdem durch auf dem Förderband 20 angeordnete Nadeln 21 in ihrer Lage und Verteilung gesichert. In Fig. 4 sind diese Nadeln übertrieben groß und in einem übertrieben weiten Abstand voneinander dargestellt, um damit die Erfindung zu verdeutlichen. In der Praxis handelt es sich dabei um feine Nadelbäume oder Nadelbalken, wobei die Nadeln sehr fein und in einem ganz geringen Abstand voneinander angeordnet sind.
    Fig. 4 soll aber entscheidend verdeutlichen, daß die 0°-Multifilamentfäden 7 und 8 durch diese Nadeln 21 daran gehindert werden, sich quer zum Förderband 20 zu verschieben und somit lage- und verteilungsgesichert der Nähstelle zugeführt werden, die in Fig. 4 auch rein schematisch bei 22 angedeutet ist. In Fig. 4 sind mit 23 die Näh- oder Kettfäden angedeutet, die durch die Nadeln 22 in das Gelege eingezogen werden und hierdurch das Gelege vernähen, das zu einem in der Zeichnung nicht dargestellten Warenbaum geführt wird.

    Claims (8)

    1. Verfahren zur Herstellung eines Multiaxialgeleges aus Multifilamentfäden, die in unterschiedlichen Orientierungen übereinandergelegt sind, wobei die Fäden der 0°-Lage in Produktionsrichtung verlaufen und zwischen die in unterschiedlichen Orientierungen geschichteten übrigen Multifilamentlagen eingelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden der 0°-Lage mittels lagesichernden bzw. verteilungssichernden Hilfsmitteln im Bereich vor der Nähwirkmaschine geführt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Multifilamente der Fäden der 0°-Lage vor der Zuführung zur Nähwirkmaschine und damit der Vernähung des Geleges durch freischwebende Riete in ihrer am Einführungsbereich vorgegebenen Verteilung fixiert werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Multiaxialgelege auf ein in Produktionsrichtung laufendes Fördermittel abgelegt wird, das mit einer Vielzahl feiner Nadeln ausgerüstet ist, die die beim Einlegen vorgegebene Verteilung aller Lagen bis zur Nähstelle sichern und die Fäden der 0°-Lagen vor der Zuführung zur Nähwirkmaschine und damit der Vernähung des Geleges in ihrer Verteilung und Lage sichern.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördermittel ein umlaufendes Förderband eingesetzt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördermittel ein sogenanntes Lattentuch eingesetzt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördermittel ein sogenanntes Gurttuch eingesetzt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Multifilamentfäden des Axialgeleges einschl. der Fäden der 0°-Lage auf eine unter Unterdruck stehende Fläche abgelegt und auf diese aufgesaugt und bis zur Nähstelle geführt werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Fäden der 0°-Lage materialschlüssig in ihrer Anordnung mit sich selbst oder mit mindestens einer der in unterschiedlichen Orientierungen ausgerichteten Multifilamentfädenlagen lagegesichert bzw. verteilungsgesichert werden.
    EP99953545A 1998-09-02 1999-08-18 Verfahren zur herstellung eines multiaxialgeleges aus multifilamentfäden Revoked EP1112400B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19839901 1998-09-02
    DE19839901 1998-09-02
    DE19855941A DE19855941A1 (de) 1998-09-02 1998-12-04 Verfahren zur Herstellung eines Multiaxialgeleges aus Multifilamentfäden
    DE19855941 1998-12-04
    PCT/DE1999/002611 WO2000014317A1 (de) 1998-09-02 1999-08-18 Verfahren zur herstellung eines multiaxialgeleges aus multifilamentfäden

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1112400A1 EP1112400A1 (de) 2001-07-04
    EP1112400B1 true EP1112400B1 (de) 2002-09-04

    Family

    ID=26048544

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99953545A Revoked EP1112400B1 (de) 1998-09-02 1999-08-18 Verfahren zur herstellung eines multiaxialgeleges aus multifilamentfäden

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6668596B1 (de)
    EP (1) EP1112400B1 (de)
    WO (1) WO2000014317A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10258357A1 (de) * 2002-12-12 2004-07-22 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren und Legeanordnung zur Herstellung eines bahnförmigen Multiaxialgeleges, das Multifilamentfäden besitzt
    DE10303992B3 (de) * 2003-02-01 2005-01-20 Saertex Wagener Gmbh & Co Kg Multiaxialkomplex
    DE102013216185A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Karl Mayer China Ltd. Vorrichtung zum Erzeugen eines Geleges

    Families Citing this family (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7212229B2 (en) * 1997-04-04 2007-05-01 Eastman Kodak Company Digital camera providing image processing for an attachable printer
    DE10163683C1 (de) * 2001-12-21 2003-08-14 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren und Anlage zur Herstellung eines mehrschichtigen, vorfixieren Faden-oder Fasergeleges
    US8246882B2 (en) * 2003-05-02 2012-08-21 The Boeing Company Methods and preforms for forming composite members with interlayers formed of nonwoven, continuous materials
    DE50305640D1 (de) * 2003-09-02 2006-12-21 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren und Vorrichtung zum Vorlegen und Fixieren von bandförmigen Filamentscharen
    AU2004317170B2 (en) * 2004-03-10 2008-07-17 Saertex Gmbh & Co. Kg Multiaxial complex
    DE102004041401B4 (de) * 2004-08-27 2006-09-28 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkmaschine
    ES2289902A1 (es) * 2005-11-18 2008-02-01 Owens-Cornig Fiberglas España, S.A. Tejido para impregnacion.
    MX340872B (es) 2011-04-18 2016-07-27 Fyfe Co Llc Revestimiento expandible para la protección y fortalecimiento de tuberías existentes.
    AU2015275790A1 (en) 2014-06-16 2016-12-01 Fyfe Co. Llc Repair of pipes
    WO2016009361A1 (en) 2014-07-14 2016-01-21 Fyfe Co. Llc Method of reininforcing a pipe with a pipe lining, reinforced pipe and method of waterproofing a reinforced pipe
    US9993992B2 (en) 2015-04-17 2018-06-12 Fyfe Co. Llc Structural fabric useful for lining pipe
    CN104846539B (zh) * 2015-06-09 2017-06-27 常州市新创复合材料有限公司 一种单向混编编织物的生产方法
    US10077855B2 (en) 2015-09-22 2018-09-18 Ina Acquisition Corp. Method of lining pipe with high strength liner, high strength liner, and pipe lined with high strength liner
    DE102016111177A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 V. Fraas Gmbh Betonbewehrungsgitterelement, ein Verfahren zu dessen Herstellung, eine Wirkmaschine für dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
    US11173634B2 (en) 2018-02-01 2021-11-16 Ina Acquisition Corp Electromagnetic radiation curable pipe liner and method of making and installing the same
    US10704728B2 (en) 2018-03-20 2020-07-07 Ina Acquisition Corp. Pipe liner and method of making same
    US10920351B2 (en) * 2019-03-29 2021-02-16 Xerox Corporation Sewing method and apparatus to increase 3D object strength

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3952550A (en) * 1973-12-10 1976-04-27 W. Schlafhorst & Co. Knit fabric incorporating a warp stitch weave
    DE2545782C3 (de) * 1975-10-13 1980-08-21 Volker 8712 Volkach Friedrich Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Diagonalgeleges
    US4325999A (en) 1979-11-23 1982-04-20 Hitco Bias fabric
    US4567738A (en) * 1980-11-26 1986-02-04 Knytex, Inc. Structural fabric and method for making same
    SE8305905L (sv) * 1982-10-29 1984-04-30 Polylok Corp Tyg med snett inslag
    DE3343048A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila Verfahren und vorrichtung zum legen von querschussfaeden fuer eine kettenwirkmaschine
    US4556440A (en) * 1984-04-23 1985-12-03 Jb Group, Inc. Method and apparatus for production of bias fabrics
    DE3529287C1 (de) * 1985-08-16 1986-12-18 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Legevorrichtung mit umlaufenden Fadenlegern fuer Kettenwirkmaschinen
    US4741941A (en) 1985-11-04 1988-05-03 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven web with projections
    DE3910245C2 (de) 1988-03-30 2002-10-24 Volker Friedrich Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fadengitters
    US5269863A (en) * 1990-09-24 1993-12-14 Akzo Nv Continuous process for the manufacture of substrates for printed wire boards
    US5809805A (en) * 1996-09-03 1998-09-22 Mcdonnell Douglas Corporation Warp/knit reinforced structural fabric
    DE19852281C2 (de) * 1998-11-13 2003-04-30 Mayer Malimo Textilmaschf Vorrichtung zur Zuführung einer mehrlagigen, multiaxialen Fadenschicht zu der Wirkstelle einer Kettenwirkmaschine

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10258357A1 (de) * 2002-12-12 2004-07-22 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren und Legeanordnung zur Herstellung eines bahnförmigen Multiaxialgeleges, das Multifilamentfäden besitzt
    DE10258357B4 (de) * 2002-12-12 2005-03-17 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren und Legeanordnung zur Herstellung eines bahnförmigen Multiaxialgeleges, das Multifilamentfäden besitzt
    DE10303992B3 (de) * 2003-02-01 2005-01-20 Saertex Wagener Gmbh & Co Kg Multiaxialkomplex
    DE102013216185A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Karl Mayer China Ltd. Vorrichtung zum Erzeugen eines Geleges

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO2000014317A1 (de) 2000-03-16
    EP1112400A1 (de) 2001-07-04
    US6668596B1 (en) 2003-12-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1112400B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multiaxialgeleges aus multifilamentfäden
    DE69836286T2 (de) Gewebtes Material mit bandformigen Schuss und Kettfaden und Hilfsmitel zur Herstellung
    DE102007024124B3 (de) Multiaxialmaschine
    DE60010676T2 (de) Schräges gewebe, verfahren und webmaschine zur kontinuierlichen herstellung eines solchen gewebes
    WO2013127460A1 (de) Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers
    DE2700390A1 (de) Gewebeverbindungsnaht und gewebeverbindungsnahthaelfte
    CH648069A5 (de) Verfahren und fadeneinleger an einer nadel-bandwebmaschine zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten.
    DE102008058270B4 (de) Textilmaschine
    CH636386A5 (de) Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
    DE2519829A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
    DE3447643C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Magazinschussvorrichtung und auf dieser hergestellte Kettenwirkware
    DE102005032779C5 (de) Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage
    DE19913647B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von verwirkten/vernähten muilti-axialen Gelegen aus mehreren Lagen von Fäden
    DE2017446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung mindestens eines Effektfadens und/oder mindestens eines Befestigungsfadens für Gegenstände an Geweben, insbesondere Bandgeweben, während des Webvorganges
    DE102010031052B4 (de) Verfahren zum Herstellen von technischen Netzen und ein entsprechendes Netz
    EP2407584B1 (de) Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe, ein entsprechendes Schmalgewebe und eine entsprechende Vorrichtung
    EP2465982B1 (de) Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers
    DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
    EP1723278B1 (de) Multiaxialkomplex
    WO2013139451A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endkonturnahen geleges
    DE19855941A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Multiaxialgeleges aus Multifilamentfäden
    DE19952458B4 (de) Verfahren zum Vorlegen multiaxial ausgerichteter Fadenscharen zwischen die Hakenreihen zweier Transportketten
    DE10303992B3 (de) Multiaxialkomplex
    DE19602552C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandgewebes
    DE3330900A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes, insbesondere foerderbandgewebes

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010119

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020219

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59902591

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021010

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20021130

    ET Fr: translation filed
    PLAV Examination of admissibility of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAV Examination of admissibility of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    26 Opposition filed

    Opponent name: MALIMO MASCHINENBAU GMBH

    Effective date: 20030506

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    R26 Opposition filed (corrected)

    Opponent name: KARL MAYER MALIMO TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH

    Effective date: 20030506

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 1112400E

    Country of ref document: IE

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    R26 Opposition filed (corrected)

    Opponent name: KARL MAYER MALIMO TEXTILMASCHINENFABRIK GMBHGRUENE

    Effective date: 20030506

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050819

    Year of fee payment: 7

    APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: SAERTEX GMBH & CO. KG

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: SAERTEX GMBH & CO. KG

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20060630

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20060830

    Year of fee payment: 8

    APBU Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

    RDAF Communication despatched that patent is revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

    RDAG Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

    27W Patent revoked

    Effective date: 20070722

    GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

    Free format text: 20070722

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO