DE3529287C1 - Legevorrichtung mit umlaufenden Fadenlegern fuer Kettenwirkmaschinen - Google Patents

Legevorrichtung mit umlaufenden Fadenlegern fuer Kettenwirkmaschinen

Info

Publication number
DE3529287C1
DE3529287C1 DE3529287A DE3529287A DE3529287C1 DE 3529287 C1 DE3529287 C1 DE 3529287C1 DE 3529287 A DE3529287 A DE 3529287A DE 3529287 A DE3529287 A DE 3529287A DE 3529287 C1 DE3529287 C1 DE 3529287C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laying device
carrier
carriers
screw conveyor
thread layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3529287A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf 6052 Mühlheim Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAYER FA KARL
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
MAYER FA KARL
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAYER FA KARL, Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical MAYER FA KARL
Priority to DE3529287A priority Critical patent/DE3529287C1/de
Priority to US06/894,563 priority patent/US4665719A/en
Priority to JP61191959A priority patent/JPS6241356A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3529287C1 publication Critical patent/DE3529287C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B25/00Warp knitting machines not otherwise provided for
    • D04B25/04Milanese machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Vorteile bietet es, wenn der Antrieb über ein Schrittschaltgetriebe erfolgt. In den Stillstandszeiten kann dann die Wirknadelbarre jeweils eine Schwungbewegung durchführen, worauf durch eine weitere Drehung der Förderschnecken eine Versetzung in Über- und/ oder Unterlegung erfolgen kann.
Zweckmäßigerweise ist das Schrittschaltgetriebe programmgesteuert, so daß eine Musterungsmöglichkeit besteht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Träger in zwei übereinander angeordneten Führungsbahnen geführt und die Rollen zwischen den Führungsbahnen an den Trägern angebracht. Dies ergibt eine sehr sichere Führung der Fadenleger, weil die Träger an drei benachbarten Stellen, nämlich den beiden Führungsbahnen und dem Schneckengang, abgestützt sind. Es lassen sich verhältnismäßig kleine Träger verwenden. Der Abstand zwischen den Führungsbahnen kann klein sein. Insgesamt ergibt sich daher ein gedrungener Aufbau der Legevorrichtung.
Vorzugsweise haben die Rollen eine konische Umfangsfläche und wirken mit schrägen Flanken der Gänge zusammen. Auf diese Weise läßt sich die Rolle dem Gangquerschnitt noch besser anpassen. Die Flächenpressung ist klein.
Eine besonders hohe Präzision ergibt sich, wenn jeder Träger zwei gleichachsig angeordnete Rollen aufweist und in den Gängen die eine Flanke im Bereich der einen Rolle und die andere Flanke im Bereich der anderen Rolle zurückgesetzt ist. Die Rollenachse ist dann beidseitig geführt, wobei sich jede Rolle frei drehen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dafür gesorgt, daß die Träger an ihrer Oberseite einen Teil einer Steckkupplung aufweisen und die Transportvorrichtung im Bereich der Wendeabschnitte ein mit Drehantrieb versehenes und den anderen Teil der Steckkupplung tragendes Hubelement aufweist, das durch Absenken die Steckkupplung in Eingriff bringt und in dieser Stellung den Träger durch Drehen zu wenden vermag. Eine solche Steckkupplung kann auch bei verhältnismäßig kleinen Trägern vorgesehen werden und beeinträchtigt die Führung an den Parallelabschnitten nicht. Dreh- und Hubantrieb des Hubelements lassen sich konstruktiv leicht verwirklichen.
Insbesondere ist die Steckkupplung durch eine Bohrung im Träger und durch einen Steckstift am Hubelement gebildet. Die Bohrung kann vollständig in den Führungsbahnen aufgenommen werden.
Eine Alternative besteht darin, daß die Steckkupplung zwei Stifte am Träger aufweist, die außerdem in mindestens einer Führungsbahn geführt sind. Hierbei werden die Kupplungsstifte auch als Führungselemente ausgenutzt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Kettenwirkmaschine mit erfindungsgemäßer Legevorrichtung,
Fig.2 einen Querschnitt durch den Arbeitsbereich der Maschine,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Legevorrichtung,
F i g. 4 eine Vorderansicht der Legevorrichtung,
F i g. 5 den Endbereich der Legevorrichtung,
F i g. 6 einen Träger mit Fadenlegern,
F i g. 7 einen abgewandelten Träger mit Fadenlegern und
F i g. 8 eine Draufsicht auf einen Träger.
Die in F i g. 1 veranschaulichte Kettenwirkmaschine besitzt einen Ständer 1 mit einem Wirkarbeitsbereich 2, der in F i g. 2 näher dargestellt ist. Er umfaßt Wirknadeln 3 mit Schiebern 4, Abschlagplatinen 5 und Stechkammplatinen 6. Dem Wirkarbeitsbereich werden die folgenden Fadensysteme zugeführt:
1. Erste Kettfäden 7 von einem Kettbaum 8 über Fadenleger einer ersten Legebarre 9.
2. Zweite Kettfäden 10 von einem Kettbaum 11 über Fadenleger einer zweiten Legebarre 12.
3. Dritte Kettfäden 13 von Spule 14 eines ortsfesten Gatters 15 über Fadenleitvorrichtungen 16 und 17, die als Ösenplatte oder -ring ausgebildet sein können, und umlaufende Fadenleger 18 einer Legevorrichtung 19.
4. Schußfäden 20, die mittels einer Magazinschußvorrichtung 21 von Spulen 22 eines Gatters 23 zugeführt werden.
Dem Wirkarbeitsbereich ist eine drei Walzen aufweisende Abzugsvorrichtung 24 und dieser eine Aufrollvorrichtung 25 nachgeschaltet.
Der Umlauf der Fadenleger 18 in der Legevorrichtung 19 hat den durch den Richtungspfeil 26 angedeuteten Richtungssinn, wie dies später noch näher erläutert wird. Der Ständer 1 und das Gatter 23 sind in entgegengesetzter Richtung um eine vertikale Achse 27 in Richtung des Pfeiles 28 drehbar. Zu diesem Zweck sind an der Unterseite eines Drehtisches 29 Laufrollen 30 angebracht, die auf einer Basisplatte 31 rollen können. Die Basi'splatte trägt ein feststehendes Zahnrad 32, in das ein Ritzel 33 am Drehtisch 29 eingreift. Das Ritzel wird von einer Hauptwelle 34 über einen Zahnriementrieb 35 und ein Zahnradgetriebe 36 angetrieben. Letzteres kann auch als Schaltgetriebe ausgebildet sein. Die Hauptwel-Ie 34 ist des weiteren über einen Zahnriementrieb 37 mit einem Antriebsrad 38 der Legevorrichtung 19 verbunden. Die Drehgeschwindigkeit des Ständers 1 ist so bemessen, daß jeweils nach einem Umlauf der Fadenleger 18 auch der Ständer 1 eine vollständige Drehung vollführt hat. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Kettfäden 13 nicht verseilt werden.
Die umlaufenden Fadenleger 18 sind als Röhrchen ausgebildet und jeweils zu mehreren, hier zu viert, an Trägern 39 angebracht. Die Träger gleiten in zwei übereinander angebrachten Führungsbahnen 40 und 41, die aus zwei Parallelabschnitten 42 und 43 sowie zwei diese verbindenden Wendeabschnitten 44 und 45 bestehen. Seitlich an jedem Träger ist eine Rolle 46 angebracht, die in die Gänge 47 zweier Förderschnecken 48 und 49 einzugreifen vermag.
Die beiden Förderschnecken sind in gemeinsamen Lagerblöcken 50 und 51 gehalten sowie über ein Paar von Zahnrädern 52 und 53 miteinander gekuppelt. Der Antrieb erfolgt über ein Schrittschaltgetriebe 54, das durch eine Programmvorrichtung 55 angesteuert sein kann.
Die Träger 39 weisen an der Oberseite eine Bohrung 56 als Teil einer Steckkupplung 57 auf. In diese Bohrung kann ein Steckstift 58 eines Hubelements 59 greifen, das mittels eines Zahnrades 60 drehbar und mittels eines Hubfingers 61 absenkbar und anhebbar ist. Der Drehantrieb erfolgt über eine Kurvenscheibe 62, ein über einen Hebel 63 mitgenommenes Zahnrad 64, ein mit dem Zahnrad 64 in Eingriff befindliches Zahnrad 65 und ein Zahnsegment 66. Die Hubbewegung erfolgt durch eine Kurvenscheibe 67 und einen doppelarmigen Hebel 68. Es ergibt sich daher eine hin- und hergehende Drehbewegung, wie sie durch den Pfeil 69 angedeutet ist, und
5
eine Hubbewegung, wie sie durch den Pfeil 70 angedeutet ist. Das Hubelement 59a am anderen Wendeab- , S schnitt 45 hat einen entsprechenden Aufbau.
Der Betrieb der Legevorrichtung 19 geht so vor sich, daß die Träger 39 von den beiden Förderschnecken 48 und 49 längs der beiden Parallelabschnitte 42 und 43 der Führung in einander entgegengesetzten Richtungen mitgenommen werden, wobei jeder Träger eine durch die Anlage der Rolle 46 an einer Flanke des Ganges 47 genau definierte Lage hat. Diese Bewegung kann kontinuierlich vor sich gehen, erfolgt aber zweckmäßigerweise schrittweise, wobei auch eine Bewegungsumkehr der Schnecken vorgesehen werden kann. Während der Stillstandszeiten kann die Wirknadelbarre eine Schwungbewegung durchführen, so daß die Wirknadeln 3 durch die Gassen der Fadenleger 18 hindurchbewegt werden. Die schrittweise Bewegung führt daher zu einem Versatz in der Unterlegung und/oder in der Überlegung. Durch Bewegungsumkehr der Förderschnecken 48 und 49 kann auch ein Rückwärtsversatz erzielt werden. In den Wendeabschnitten 44 und 45 greift der Steckstift 58 in die Bohrung 56 der Steckkupplung 57. Der Träger 39 wird durch Drehen des Zahnrades 60 zur anderen Förderschnecke mitgenommen, wo die Rolle 46 wieder in den Gang 47 greift. Der Steckstift 58 wird herausgezogen und wieder in die Ausgangsstellung der F i g. 5 zurückgeführt.
Insgesamt ergibt sich eine Ware A, die etwa in Abzugsrichtung verlaufende Kettfäden 7 und 10, senkrecht hierzu verlaufende Schußfäden 20 und diagonal verlaufende Kettfäden 13 aufweist. Zumindest einige dieser Fäden können aus festem und insbesondere dickem Garn bestehen, so daß sich eine in allen Richtungen zugfeste Ware ergibt, wie es beispielsweise in DE-OS
33 04 345 angegeben ist. Die diagonal verlaufenden 35 ψ
Kettfaden 13 können entweder nur in die Ware einge- i
legt oder auch mit Hilfe der Wirknadeln 3 vermascht werden. ,.
Während in F i g. 6 die Rolle 46 eine konische Oberfläche hat, welche den schrägen Flanken der Förderschneckengänge 47 angepaßt ist, zeigt F i g. 7 eine einfachere Ausführungsform, bei der die Rolle 146 des Trägers 139 für die Fadenleger 118 eine zylindrische Oberfläche hat. Es stehen zwei Stifte 156 einer Steckkupplung 157 nach oben und unten aus dem Träger 139 hervor. Sie wirken mit entsprechenden Bohrungen im Hubelement zusammen. Gleichzeitig kann der Träger mit diesen Stiften 156 geführt werden.
F i g. 8 veranschaulicht bei einem Träger 239, daß gleichachsig zwei Rollen 246 und 246a vorgesehen sind. Der Gang 247 hat Flanken, die jeweils im Bereich der einen Rolle eine Aussparung 271 bzw. 272 aufweisen, so daß die Rollen sicher an den verbleibenden Flanken anliegen und eine spielfreie Lagerung gewährleistet ist.
55 Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Legevorrichtung mit umlaufenden Faderilegern für Kettenwirkmaschinen, bei der die Fadenleger einzeln oder in Gruppen an Trägern befestigt sind, die mittels einer Transportvorrichtung auf einer zwei Parallelabschnitte und zwei diese verbindende Wendeabschnitte aufweisende Führung verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung im Bereich der Parallelabschnitte (42,.43) je eine Förderschnecke (48,49) aufweist, in deren Gänge (47) an den Trägern (39,139; 239) gelagerte Rollen (46,146; 246, 246a)eingreifen.
2. Legevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecken (48,49) einander gleich sind und eine Förderschnecke angetrieben und die andere Förderschnecke über ein Paar gleicher Zahnräder (52,53) mitgenommen ist.
3. Legevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecken (48, 49) von der Hauptwelle (34) angetrieben sind.
4. Legevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecken (48, 49) über ein Schrittschaltgetriebe (54) von der Hauptwelle (34) angetrieben wird.
5. Legevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltgetriebe (54) programmgesteuert ist.
6. Legevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (39) in zwei übereinander angeordneten Führungsbahnen (40, 41) geführt und die Rollen (46) zwischen den Führungsbahnen an den Trägern (39) angebracht sind. ·
7. Legevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (46) eine konische Umfangsfläche haben und mit schrägen Flanken der Gänge (47) zusammen wirken.
8. Legevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (239) zwei gleichachsig angeordnete Rollen (246, 246a) aufweist und in den Gängen (247) die eine Flanke im Bereich der einen Rolle und die andere Flanke im Bereich der anderen Rolle zurückgesetzt ist.
9. Legevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (39) an ihrer Oberseite einen Teil einer Steckkupplung (57) aufweisen und die Transportvorrichtung im Bereich der Wendeabschnitte (44, 45) ein mit Drehantrieb versehenes und den anderen Teil der Steckkupplung tragendes Hubelement (59) aufweist, das durch Absenken die Steckkupplung in Eingriff bringt und in dieser Stellung den Träger durch Drehen zu wenden vermag.
10. Legevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkupplung (57) durch eine Bohrung (56) im Träger (39) und durch einen Steckstift (58) am Hubelement (59) gebildet ist.
11. Legevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkupplung (157) zwei Stifte (156) am Träger (139) aufweist, die außerdem in mindestens einer Führungsbahn geführt sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Legevorrichtung mit umlaufenden Fadenlegern für Kettenwirkmaschinen bei der die Fadenleger einzeln oder in Gruppen an Trägern befestigt sind, die mittels einer Transportvorrichtung auf einer zwei Parallelabschnitte und zwei diese verbindende Wendeabschnitte aufweisende Führung verschiebbar sind.
Legevorrichtungen dieser Art können bei Kettenwirkmaschinen, die als Milanese-Wirkmaschinen seit ίο dem letzten Jahrhundert bekannt sind, eingesetzt werden. Derartige Kettenwirkmaschinen ermöglichen es, eine Ware mit diagonal verlaufenden Kettfäden herzustellen.
Bei einer bekannten Legevorrichtung dieser Art (GB-PS 4 10 391) bestehen die Träger aus beidseitig mit Abstandsstücken versehenen Blechen, die mit Haken auf Führungsschienen gleiten. Es gibt erste Kämme, mit denen die Lage dieser Träger fixiert werden kann, und alternativ damit wirksame, axial versetzbare zweite Kämme, mit deren Hilfe die Träger einen Legungsversatz erhalten können. Dieses abwechselnde Eingreifen der Kämme setzt ein gewisses Spiel voraus. Daher ergibt sich keine ausreichend präzise Führung und kein sicherer Halt der Fadenleger. Hinzu kommt, daß sich das Spiel im Betrieb vergrößert, weil die Träger unter dem Einfluß der diagonal verlaufenden Kettfäden einem seitlichen Zug ausgesetzt sind, so daß bei der Hubbewegung der Kämme eine Reibungsabnutzung auftritt. Die Teilungsgenauigkeit ist auch deshalb ungenau, weil sich die Abstandshalter im Laufe der Zeit abnutzen.
Es ist ferner als älterer Zeit bekannt (US-PS 5 82 589), die Fadenleger als Löcher in einem endlose Band auszubilden. Diese Löcher haben zwar eine genau vorgegebene Teilung. Man kann aber die Fadenleger nicht durch die Nadelgassen hindurchführen, wie dies mit Lochnadeln möglich ist. Ferner muß bei einem Bruch des Bandes, z. B. nur an einer Bohrung, das gesamte Band gewechselt werden, wobei alle Fäden neu einzuziehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Legevorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei dem die umlaufenden Fadenleger ihre jeweiligen Positionen mit großer Präzision einnehmen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Transportvorrichtung im Bereich der Parallelabschnitte je eine Förderschnecke aufweist, in deren Gänge an den Trägern gelagerte Rollen eingreifen.
Bei dieser Konstruktion werden die Träger infolge der Drehung der Förderschnecke mitgenommen. Sie haben jeweils eine genau durch den Eingriff der Rolle in den Schneckengang definierte Stellung. Unter dem Einfluß der Fadenspannung liegt die Rolle einseitig an einer Gangflanke an. Eine störende Abnutzung tritt wegen des Abrollens der Rollen nicht auf. Jeder Träger wird unabhängig vom Nachbarträger geführt. All dies ergibt eine sehr hohe Präzision der jeweiligen Position der Fadenleger.
Günstig ist es, daß die Förderschnecken einander gleich sind und eine Förderschnecke angetrieben und die andere Förderschnecke über ein Paar gleicher Zahnräder mitgenommen ist.
Dies ergibt eine besonders einfache Konstruktion. Die beiden Förderschnecken können jeweils in einem Lagerblock gehalten sein.
Die Förderschnecken können von der Hauptwelle angetrieben sein, beispielsweise über ein Untersetzungsgetriebe. Dies kann im einfachsten Fall kontinuierlich erfolgen.
DE3529287A 1985-08-16 1985-08-16 Legevorrichtung mit umlaufenden Fadenlegern fuer Kettenwirkmaschinen Expired DE3529287C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3529287A DE3529287C1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Legevorrichtung mit umlaufenden Fadenlegern fuer Kettenwirkmaschinen
US06/894,563 US4665719A (en) 1985-08-16 1986-08-08 Circulating thread guides
JP61191959A JPS6241356A (ja) 1985-08-16 1986-08-15 旋回する糸ガイドをもつ経編機の編成機構

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3529287A DE3529287C1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Legevorrichtung mit umlaufenden Fadenlegern fuer Kettenwirkmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3529287C1 true DE3529287C1 (de) 1986-12-18

Family

ID=6278591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3529287A Expired DE3529287C1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Legevorrichtung mit umlaufenden Fadenlegern fuer Kettenwirkmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4665719A (de)
JP (1) JPS6241356A (de)
DE (1) DE3529287C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010086A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-29 Dimension Sailcloth Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verstaerkten tuches und ein verstaerktes laminiertes tuch
DE102009036960A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Schussfadentransporteinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6668596B1 (en) * 1998-09-02 2003-12-30 Saertex Wagener Gmbh & Co. Kg Method for producing a multiaxial structure out of multifilament threads
CN101476210B (zh) * 2009-01-20 2010-12-01 常州市润源经编机械有限公司 双针床经编机的送经装置
CN102493120B (zh) * 2011-11-30 2013-09-11 常州市第八纺织机械有限公司 多轴向碳纤维纱零度穿纱装置
CN103243474A (zh) * 2013-04-26 2013-08-14 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种经编机的送经装置
CN103225163A (zh) * 2013-04-26 2013-07-31 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种适于双面成形提花织物编织的经编机
FR3047492B1 (fr) 2016-02-10 2018-12-07 Cepovett Installation et procede de tricotage pour produire un article tricote et article tricote produit selon un tel procede de tricotage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US582589A (en) * 1897-05-11 Warp-knitting machine
GB410391A (en) * 1932-09-27 1934-05-17 Emil Wirth Improvements in or relating to the production of knitted fabrics

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290176C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US582589A (en) * 1897-05-11 Warp-knitting machine
GB410391A (en) * 1932-09-27 1934-05-17 Emil Wirth Improvements in or relating to the production of knitted fabrics

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010086A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-29 Dimension Sailcloth Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verstaerkten tuches und ein verstaerktes laminiertes tuch
DE4010086C2 (de) * 1989-05-16 2003-07-24 Dimension Polyant Sailcloth In Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines verstärkten laminierten Tuches für Segel
DE102009036960A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Schussfadentransporteinrichtung
DE102009036960B4 (de) * 2009-08-11 2017-08-24 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Schussfadentransporteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6241356A (ja) 1987-02-23
US4665719A (en) 1987-05-19
JPH0114333B2 (de) 1989-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311361C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE3529287C1 (de) Legevorrichtung mit umlaufenden Fadenlegern fuer Kettenwirkmaschinen
DE4002701C2 (de)
DE2323688A1 (de) Strickmaschine
CH660383A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE3532943C2 (de)
DE3327416C2 (de) Rundstrickmaschine mit zur Maschenlängenänderung mittels Nocken verstellbaren Schloßteilen
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE2749035C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Quertransport von langgestreckten Werkstücken
DE1258716B (de) Vorrichtung zum mustergemaessen Einziehen von Fadenschleifen in ein Grundgewebe
DE3515627A1 (de) Antriebssystem fuer die schlaufenbildner einer stickereimaschine
DE3529415C1 (de) Kettenwirkmaschine fuer diagonal legbare Kettfaeden
DE3210921C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfaeden in bereitgestellte Weblitzen und Lamellen
DE854558C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE2430824A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer maschenware
DE1685144C3 (de) Schiffchenstickmaschine mit einer Einrichtung zum Faden- oder Farbwechsel bzw. Rapportwechsel
DE2511086B1 (de) Flachstrickmaschine mit vier einander gegenueberstehenden nadelbetten
DE568636C (de) Flachstrickmaschine
CH660759A5 (de) Flachstrickmaschine mit durch kurbeln betaetigtem antrieb der nadeln.
DE1585503C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE19531964A1 (de) Flachstrickmaschine
DE19918015A1 (de) Kulierwirkmaschine
CH670665A5 (de)
DE2225970C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Warenbahn, die auf einer Transportkette aufgenadelt ist, auf eine andere Transportkette

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee