EP1111565A1 - Kommunikationssystem für ein Gebäude - Google Patents

Kommunikationssystem für ein Gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP1111565A1
EP1111565A1 EP99125784A EP99125784A EP1111565A1 EP 1111565 A1 EP1111565 A1 EP 1111565A1 EP 99125784 A EP99125784 A EP 99125784A EP 99125784 A EP99125784 A EP 99125784A EP 1111565 A1 EP1111565 A1 EP 1111565A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
communication system
building
microphones
radio
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99125784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1111565B1 (de
Inventor
Otto Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
Siemens Building Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Building Technologies AG filed Critical Siemens Building Technologies AG
Priority to AT99125784T priority Critical patent/ATE274734T1/de
Priority to DE59910356T priority patent/DE59910356D1/de
Priority to EP99125784A priority patent/EP1111565B1/de
Priority to NO20006570A priority patent/NO20006570L/no
Priority to CN00136456.1A priority patent/CN1201556C/zh
Publication of EP1111565A1 publication Critical patent/EP1111565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1111565B1 publication Critical patent/EP1111565B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/014Alarm signalling to a central station with two-way communication, e.g. with signalling back

Definitions

  • the present invention relates to a communication system for a building, which is a wired Danger control system with a control center and connected to it via cables Has peripheral devices.
  • a fire alarm system of this type can be used, for example, with a fire alarm system fire detectors distributed throughout the building, connected to the control center via a bus or an electro-acoustic emergency warning system with loudspeakers distributed throughout the building to announce evacuation information.
  • a fire alarm system fire detectors distributed throughout the building
  • an electro-acoustic emergency warning system with loudspeakers distributed throughout the building to announce evacuation information.
  • a "fire brigade telephone” can be separated from it be provided, through which the firefighters on site with the head of operations in the Headquarters can communicate.
  • a fire-fighting telephone is hard-wired and fixed installed telephones.
  • a radio system, or more generally a wireless communication system, instead of the fire brigade phone is less expensive, but the radios are in the range is limited, especially in large reinforced concrete buildings. It is also known in the Build a coaxial cable as an antenna so that the radios only cover the distance to bridge the coaxial cable. But the coaxial cable is also an additional one and costly investment.
  • a radio system basically has the disadvantage that all participants have a single channel use so that the head of operations does not automatically know where the respective messages come from come.
  • the fire department telephone does not have the disadvantage of radio systems mentioned because a lamp that identifies the line in question lights up for each call.
  • the invention is now intended to provide a communication system of the type mentioned at the outset which has all the advantages of a radio system, i.e. low additional installation costs as well as the ability to communicate with the control center from any point in the building off, and also enables automatic detection of the location of the caller.
  • the lines that are already present are thus the hazard control system used for communication with the control center, by connecting receiving stations to these lines at strategic points.
  • the receiving stations have an individual address, so that in the central office upon receipt A message from one of these stations knows at any time which station the message is sent.
  • a first preferred embodiment of the communication system according to the invention is characterized in that the hazard control system by a fire alarm system is formed with peripherally arranged fire detectors, and to which the fire detectors with the central connecting lines transmitting / receiving stations for radio signals connected are.
  • the connection points for the transmitting / receiving stations are preferably selected such that that standard radios are within a safe communication distance at every point of the building to a transmitting / receiving station.
  • each radio also has an individual address and this when submitting a message transmits, are not only the transmitting / receiving stations in the control center but also the Radio equipment identifiable. Communication from the center to the caller also takes place via the detector line to the transceiver station, for example digitally coded, and from it by radio to the respective radio.
  • the radio communication can be coded in analog or digital Form, the message output via text display or via loudspeaker / headphones.
  • a second preferred embodiment of the communication system according to the invention is characterized in that the radio devices deliver a Presence signal takes place, so that the respective location of the users of the radio devices in the center and whose movement is recognizable in the building.
  • the accuracy of the location determination by means of the communication system is due to the Distance between the send / receive stations. If several stations at the same time receive a signal from the same radio, the position of the radio can be determined the strength of the received signal can be determined. If you look at the current position of users who knows the radios, you can call them specifically by looking at the closest one Station or one of the closest stations.
  • a third preferred embodiment is characterized in that the hazard control system thanks to an electro-acoustic emergency warning system with peripherally distributed loudspeakers is formed, and that the speakers are additionally designed as microphones or with Microphones are equipped.
  • Another preferred embodiment of the communication system according to the invention is characterized in that the transmitting / receiving stations for the radio signals and / or assigned to the speakers or at least some of these cameras and that these are also connected to the control center via the lines mentioned.
  • the arrangement of the cameras extends the "listen-in” system to a "look-in” system and the head of operations in the control center is given the option of optionally switching on the cameras and to get a precise overview of the situation in the building.
  • the emergency services can of course also in this embodiment via radio and the Transmit / receive stations of the fire alarm system or via the microphones of the Speakers of the electroacoustic emergency warning system communicate with the control center.
  • the drawing shows a schematic section of both with a fire alarm system as well as with an electro-acoustic emergency warning system equipped building, with both hazard control systems becoming a communication system are expanded. In practice, one is more likely to rely on just one communication system restrict.
  • the building is symbolized by a hallway 1 and a number of rooms 2, whereby only the rooms 2 are shown along one side of the aisle 1.
  • fire detectors 3 are installed, which are connected to a bus 4, via which the power supply the fire detector 3 and its communication with a fire alarm control panel 5.
  • the latter is located in an alarm and rescue center for the building Command room in which, in the event of an operation, the head of operations of the various emergency services is or are stationed.
  • an electroacoustic emergency warning system is installed, which is installed in selected locations of the Building-mounted speakers 6, which is connected to an evacuation center 7 Line 8 are connected.
  • the evacuation center 7, which is also mentioned in the Command room is located with the fire alarm control panel 5 via a higher-level Hazard management system 9 connected.
  • the electro-acoustic emergency warning system is used to announce evacuation and rescue information from the evacuation center 7 to the people in the building.
  • Several different messages can be output at the same time, these messages either stored tones or tone sequences or live spoken or possibly also stored Announcements can be.
  • fire detectors 3 are connected to fire alarm control panel 5 Bus 4 at strategically selected locations, for example in corridor 1, in stairwells or in common rooms, transmitting / receiving stations 10 connected for radio signals.
  • Each sending / receiving station has an individual address based on which is identifiable and selectable.
  • a firefighter wants to send a message to the command room, he uses it his radio 11 is quite normal and emits a radio message from the closest one Transceiver station 10 received and in digitally encoded form together with the address the station is transmitted via bus 4 to fire alarm control panel 5.
  • the signal format chosen so that the fire alarm system and the communication system the bus 4 can be used simultaneously as a transmission line without interfering with each other.
  • the control center can not only send / send a message identify, but also the radio 11, which originally sent the message has given up.
  • each radio device 11 transmits a presence signal at intervals of a few seconds, which after receipt by the next transceiver station 10 from the latter into the command room is sent, then in the command room can be followed how the user of the radio 11 in question in the building and where it is currently located. If the same radio signal is received by several transceiver stations 10, the Position of the associated radio 11 can be determined by each transceiver 10 registers the strength of the received radio signals and sends them to the control center 7, so that in the command room the current position of the radio based on the signal strength 11 can be determined.
  • the loudspeakers are 6 of the electroacoustic emergency warning system equipped with a microphone function, which serves to record audio information and via line 8 to the evacuation center 7 to transfer.
  • Microphone function means speakers 6 either are additionally designed as microphones, or that they have a microphone 12. You can the microphones 12 are designed such that they can be switched on by hand on site and like a Telephone can be used, or that they can be switched on remotely from the control center, or that they are at a certain noise level or type of noise turn on by itself.
  • the emergency services can use the microphones 12 and the loudspeakers 6 communicate with the operations manager; on the other hand, the operations manager can Target the area of certain loudspeakers 6, and finally the head of operations can in certain critical areas of the building, such as stairwells or escape routes, listen carefully and follow people's reactions in these areas.
  • the digital signal processing and signal transmission technology can be used to in addition to the audio information to transmit video images, such a video transmission with appropriate training of the bus 4 is also possible via this.
  • the following Get explanations about the use of cameras and the transmission of video images therefore both the fire alarm system and the electro-acoustic emergency warning system.
  • digital cameras 13 mounted either on the bus 4 or on the Line 8 are connected, via which the images of the cameras with a relatively low Bandwidth and speed are transferred to the command room.
  • the cameras are preferably switched on automatically by the fire alarm system as soon as in the has addressed a fire detector 3 in the relevant area.
  • the head of operations has the Possibility of developing the fire and behavior of people on the escape routes to observe.
  • the cameras 13 can be combined with the Fire detectors 3 connected or arranged on this carrier (see see WO application PCT / CH99 / 00413).
  • Cameras in CMOS technology are preferred used, the images of which are compressed by a processor so that they are processed with a sufficient frequency can be transmitted via bus 4 or line 8.
  • the communication system shown concerns only communication within a structural system.
  • the operations manager may wish to: to be able to get in touch with the advancing emergency services as early as possible.
  • a suitable connection between the command room and the fire brigade for example using a mobile phone.
  • the head of operations in the command room Keep the emergency services constantly up-to-date from the moment they disengage, so that they can help When they arrive at the fire site they have all the necessary information and act optimally can.
  • the fire engine is equipped with a PC with a screen and printer, you can Information about the current situation from the command room continuously via mobile phone transmitted to the moving car and displayed there on the screen or printer.
  • the fire brigade can already use the command room with the existing electro-acoustic emergency warning system or with the building's internal Communicate communication system and, via this, instructions to the people in the building To give.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Abstract

Es wird ein Kommunikationssystem für ein Gebäude vorgeschlagen, welches ein verdrahtetes Gefahrenbekämpfungssystem mit einer Zentrale (5, 7) und an diese über Leitungen (4, 8) angeschlossenen Peripheriegeräten (3, 6) aufweist. An die Leitungen (4, 8) des Gefahrenbekämpfungssystems sind adressierbare Mittel zum Empfang von Informationen und zu deren Übertragung an die Zentrale (5, 7) vorgesehen. Das Gefahrenbekämpfungssystem kann durch eine Brandmeldeanlage mit peripher angeordneten Brandmeldern (3) gebildet sein, wobei an die die Brandmelder (3) mit der Zentrale (5) verbindendenden Leitungen (4) Sende-/Empfangsstationen (10) für Funksignale angeschlossen sind. Alternativ kann das Gefahrenbekämpfungssystem durch ein elektroakustisches Notfallwarnsystem mit peripher verteilten Lautsprechern (6) gebildet sein, und wobei die Lautsprecher zusätzlich als Mikrofone ausgebildet oder mit Mikrofonen (12) ausgerüstet sind. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem für ein Gebäude, welches ein verdrahtetes Gefahrenbekämpfungssystem mit einer Zentrale und an diese über Leitungen angeschlossenen Peripheriegeräten aufweist.
Ein derartiges Gefahrenbekämpfungssystem kann beispielsweise eine Brandmeldeanlage mit im Gebäude verteilt angeordneten Brandmeldern sein, die über einen Bus an die Zentrale angeschlossen sind, oder ein elektroakustisches Notfallwarnsystem mit im Gebäude verteilten Lautsprechern zur Durchsage von Evakuierungsinformationen. Selbstverständlich ist auch eine Kombination einer Brandmeldeanlage mit einem elektroakustischen Notfallwarnsystem möglich.
Neben einem elektroakustischen Notfallwarnsystem kann von diesem getrennt ein "Feuerwehrtelefon" vorgesehen sein, über welches die Feuerwehrleute vor Ort mit dem Einsatzleiter in der Zentrale kommunizieren können. Ein solches Feuerwehrtelefon ist fest verdrahtet und weist fest installierte Telefonapparate auf. Ein Funksystem, oder allgemein ein drahtloses Kommunikationssystem, anstatt des Feuerwehrtelefons ist weniger aufwendig, die Funkgeräte sind aber in der Reichweite begrenzt, besonders in grossen Stahlbetongebäuden. Es ist auch bekannt, im Gebäude ein Koaxialkabel als Antenne zu verlegen, so dass die Funkgeräte nur noch die Distanz zum Koaxialkabel überbrücken müssen. Aber auch das Koaxialkabel ist eine zusätzliche und kostspielige Investition.
Ein Funksystem hat grundsätzlich den Nachteil, dass alle Teilnehmer einen einzigen Kanal benutzen, so dass der Einsatzleiter nicht automatisch weiss, woher die jeweiligen Meldungen kommen. Das Feuerwehrtelefon weist den genannten Nachteil der Funksysteme nicht auf, weil hier bei jedem Anruf ein die betreffende Linie identifizierendes Lämpchen aufleuchtet.
Durch die Erfindung soll nun ein Kommunikationssystem der eingangs genannten Art angegeben werden, welches alle Vorteile eines Funksystems aufweist, also geringe zusätzliche Installationskosten sowie Kommunikationsmöglichkeit mit der Zentrale von jedem Punkt des Gebäudes aus, und ausserdem eine automatische Erkennung des Standorts des Anrufers ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an die Leitungen des Gefahrenbekämpfungssystems adressierbare Mittel zum Empfang von Informationen und zu deren Übertragung an die Zentrale vorgesehen sind.
Beim erfindungsgemässen Kommunikationssystem werden also die ohnehin vorhandenen Leitungen des Gefahrenbekämpfungssystems für die Kommunikation mit der Zentrale verwendet, indem an diese Leitungen an strategischen Punkten Empfangsstationen angeschlossen sind. Die Empfangsstationen weisen eine individuelle Adresse auf, so dass in der Zentrale bei Eingang einer Meldung von einer dieser Stationen jederzeit bekannt ist, welche Station die Meldung gesendet hat.
Je nach der Art des Gefahrenbekämpfungssystems werden nachfolgend verschiedene Ausführungsformen für das Kommunikationssystem vorgeschlagen:
Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Kommunikationssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gefahrenbekämpfungssystem durch eine Brandmeldeanlage mit peripher angeordneten Brandmeldern gebildet ist, und dass an die die Brandmelder mit der Zentrale verbindenden Leitungen Sende-/Empfangsstationen für Funksignale angeschlossen sind. Vorzugsweise sind die Anschlussstellen für die Sende-/Empfangsstationen so gewählt, dass an jedem Punkt des Gebäudes Standard-Funkgeräte innerhalb einer sicheren Kommunikationsdistanz zu einer Sende-/Empfangsstation liegen.
Wenn jedes Funkgerät ebenfalls eine individuelle Adresse hat und diese bei Abgabe einer Meldung sendet, sind in der Zentrale nicht nur die Sende-/Empfangsstationen sondern auch die Funkgeräte identifizierbar. Die Kommunikation von der Zentrale zum Anrufer erfolgt ebenfalls über die Melderleitung zur Sende-/Empfangsstation, beispielsweise digital codiert, und von dieser per Funk zum jeweiligen Funkgerät. Die Funkkommunikation kann in analog oder digital codierter Form erfolgen, die Meldungsausgabe per Text-Display oder via Lautsprecher/Kopfhörer.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Kommunikationssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass von den Funkgeräten in zeitlichen Abständen die Abgabe eines Präsenzsignals erfolgt, so dass in der Zentrale der jeweilige Standort der Benutzer der Funkgeräte und deren Bewegung im Gebäude erkennbar ist.
Die Genauigkeit der Standortbestimmung mittels des Kommunikationssystems ist durch den Abstand zwischen den Sende-/Empfangsstationen gegeben. Wenn mehrere Stationen gleichzeitig ein Signal desselben Funkgeräts empfangen, kann die Position des Funkgeräts anhand der Stärke des Empfangssignals bestimmt werden. Wenn man die aktuelle Position der Benutzer der Funkgeräte kennt, kann man diese gezielt anrufen, indem man die nächstgelegene Station oder eine der nächstgelegenen Stationen anwählt.
Eine dritte bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gefahrenbekämpfungssystem durch ein elektroakustisches Notfallwarnsystem mit peripher verteilten Lautsprechern gebildet ist, und dass die Lautsprecher zusätzlich als Mikrofone ausgebildet oder mit Mikrofonen ausgerüstet sind.
Dieser Ausbau eines elektroakustischen Notfallwarnsystems zu einem Kommunikationssystem eröffnet die Möglichkeit der Zweiweg-Kommunikation zwischen der Zentrale und den Einsatzkräften und zusätzlich den Bewohnern des Gebäudes, indem die letzteren die Lautsprecher mit der Mikrofonfunktion wie fest installierte Telefonapparate benutzen. Ausserdem bietet diese Ausführungsform der Zentrale die Möglichkeit des "listen-in", d.h. man kann in der Zentrale das Geschehen im Gebäude akustisch mitverfolgen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Kommunikationssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass den Sende-/Empfangsstationen für die Funksignale und/oder den Lautsprechern oder zumindest einigen von diesen Kameras zugeordnet und dass diese ebenfalls über die genannten Leitungen mit der Zentrale verbunden sind.
Durch die Anordnung der Kameras wird das "listen-in" System zu einem "look-in" System erweitert und der Einsatzleiter in der Zentrale erhält die Möglichkeit, die Kameras wahlweise einzuschalten und sich einen genauen Überblick über die Situation im Gebäude zu verschaffen. Insbesondere können auf diese Weise Fluchtwege wie Gänge und Stiegenhäuser inspiziert werden, bevor über das elektroakustische Notfallwarnsystem oder über das Kommunikationssystem Informationen über die zu verwendenden Fluchtwege durchgegeben werden. Die Einsatzkräfte können selbstverständlich auch bei dieser Ausführungsform über Funkgeräte und die Sende-/Empfangsstationen der Brandalarmanlage beziehungsweise über die Mikrofone der Lautsprecher des elektroakustischen Notfallwarnsystems mit der Zentrale kommunizieren.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der einzigen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen schematischen Ausschnitt eines sowohl mit einer Brandmeldeanlage als auch mit einem elektroakustischen Notfallwarnsystem ausgerüsteten Gebäudes, wobei beide Gefahrenbekämpfungssysteme zu einem Kommunikationssystem ausgebaut sind. In der Praxis wird man sich eher auf nur ein Kommunikationssystem beschränken.
Das Gebäude ist durch einen Gang 1 und eine Anzahl von Räumen 2 symbolisiert, wobei nur die Räume 2 entlang einer Seite des Ganges 1 dargestellt sind. Im Gang 1 und in den Räumen 2 sind Brandmelder 3 installiert, die an einen Bus 4 angeschlossen sind, über den die Stromversorgung der Brandmelder 3 und deren Kommunikation mit einer Brandmeldezentrale 5 erfolgt. Die letztere befindet sich in einem die Alarm- und Rettungszentrale für das Gebäude bildenden Kommandoraum, in welchem im Einsatzfall der oder die Einsatzleiter der verschiedenen Einsatzkräfte stationiert ist beziehungsweise sind. Zusätzlich zur Brandmeldeanlage ist im Gebäude ein elektroakustisches Notfallwarnsystem installiert, welches an ausgewählten Orten des Gebäudes montierte Lautsprecher 6 aufweist, die an eine mit einer Evakuierungszentrale 7 verbundene Leitung 8 angeschlossen sind. Die Evakuierungszentrale 7, die sich ebenfalls im erwähnten Kommandoraum befindet, kann mit der Brandmeldezentrale 5 über ein übergeordnetes Gefahrenmanagementsystem 9 verbunden sein.
Das elektroakustische Notfallwarnsystem dient zur Durchsage von Evakuierungs- und Rettungsinformationen von der Evakuierungszentrale 7 an die im Gebäude befindlichen Personen. Es kann gleichzeitig mehrere verschiedene Meldungen ausgeben, wobei diese Meldungen entweder gespeicherte Töne oder Tonfolgen oder live gesprochene oder eventuell auch gespeicherte Ansagen sein können. Während bei den meisten der heute verwendeten elektroakustischen Notfallwarnsysteme für jede dieser verschiedenen Audio-Informationen ein separates Kabel verwendet wird, wird beim dargestellten System digitale Kommunikationstechnik eingesetzt. Das bedeutet, dass die Leitung 8 eine Mehrkanal-Leitung ist, über die gleichzeitig mehrere Meldungen übertragen werden können.
In dem in der Zeichnung dargestellten Gebäude ist zusätzlich ein Kommunikationssystem für die Kommunikation zwischen Zentrale und Einsatzkräften vorgesehen, welches sich die bereits vorhandenen Installationen der Brandmeldeanlage und/oder des elektroakustischen Notfallwarnsystems zunutze macht. In der Zeichnung ist sowohl die Brandmeldeanlage als auch das elektroakustische Notfallwarnsystem zu einem Kommunikationssystem ausgebaut, wobei sich diese beiden Kommunikationssysteme stark überlappen. Man wird sich in der Praxis schon aus Kostengründen für nur ein Kommunikationssystem entscheiden und daher nicht beide Systeme nebeneinander verwenden. Die Zeichnung ist also so zu verstehen, dass zwei Möglichkeiten eines Kommunikationssystems alternativ zur Wahl gestellt werden. Im folgenden soll nun zuerst das die Brandmeldeanlage und anschliessend das das elektroakustische Notfallwarnsystem benutzende Kommunikationssystem beschrieben werden.
Darstellungsgemäss sind an die Brandmelder 3 mit der Brandmeldezentrale 5 verbindenden Bus 4 an strategisch ausgewählten Stellen, beispielsweise im Gang 1, in Stiegenhäusern oder in Gemeinschaftsräumen, Sende-/Empfangsstationen 10 für Funksignale angeschlossen. Die Verteilung der Stationen 10 im Gebäude ist dabei so gewählt, dass an jedem Punkt des Gebäudes Standard-Funkgeräte 11 innerhalb ihrer sicheren Kommunikationsdistanz (= Reichweite) zu diesen Stationen liegen. Jede Sende-/Empfangsstation hat eine individuelle Adresse, anhand welcher sie identifizierbar und anwählbar ist.
Wenn ein Feuerwehrmann eine Meldung an den Kommandoraum senden möchte, benutzt er ganz normal sein Funkgerät 11 und gibt eine Funkmeldung ab, die von der nächstgelegenen Sende-/Empfangsstation 10 empfangen und in digital codierter Form zusammen mit der Adresse der Station über den Bus 4 an die Brandmeldezentrale 5 übertragen wird. Dabei ist das Signalformat so gewählt, dass das Brandmeldesystem und das Kommunikationssystem den Bus 4 gleichzeitig als Übertragungsleitung benutzen können ohne einander zu stören. Wenn jedes Funkgerät 11 ebenfalls eine individuelle Adresse hat und diese zusammen mit jeder Funkmeldung aussendet, dann kann die Zentrale nicht nur die eine Meldung sendende Sende-/ Empfangsstation identifizieren, sondern auch das Funkgerät 11, welches die Meldung ursprünglich abgegeben hat. Vorzugsweise ist im Kommandoraum ein Bedienungstableau für das Kommunikationssystem vorgesehen, welches für jede der im Gebäude angeordneten Sende-/Empfangsstationen 10 eine optische Anzeige für eine eingehende Meldung und eine Ruftaste oder einen Rufknopf aufweist.
Wenn jedes Funkgerät 11 in Abständen von einigen Sekunden ein Präsenzsignal aussendet, welches nach Empfang durch die nächste Sende-/Empfangsstation 10 von dieser in den Kommandoraum gesendet wird, dann kann im Kommandoraum verfolgt werden, wie sich der Benutzer des betreffenden Funkgeräts 11 im Gebäude bewegt und wo er sich gerade befindet. Wenn dasselbe Funksignal von mehreren Sende-/Empfangsstationen 10 empfangen wird, kann die Position des zugehörigen Funkgeräts 11 dadurch bestimmt werden, dass jede Sende-/Empfangsstation 10 die Stärke der empfangenen Funksignale registriert und an die Zentrale 7 sendet, so dass im Kommandoraum anhand der Signalstärke die aktuelle Position des Funkgeräts 11 ermittelt werden kann.
Die Kommunikation in der Gegenrichtung vom Kommandoraum zum Funkgerät 11 erfolgt ebenfalls über den Bus 4, indem die betreffende Sende-/Empfangsstation 10 und eventuell auch benachbarte Empfangsstationen angewählt werden und die jeweilige Meldung zu den angewählten Stationen übertragen wird. Diese geben dann die empfangene Meldung als Funkspruch ab, und dieser wird vom Funkgerät 11 empfangen.
Im Anschluss an das die Brandmeldeanlage benutzende Kommunikationssystem soll nun das das elektroakustische Notfallwarnsystem benutzende Kommunikationssystem beschrieben werden:
Wie in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 12 schematisch angedeutet ist, sind die Lautsprecher 6 des elektroakustischen Notfallwarnsystems mit einer Mikrofonfunktion ausgerüstet, welche dazu dient, Audio-Informationen aufzunehmen und über die Leitung 8 an die Evakuierungszentrale 7 zu übertragen. Mikrofonfunktion bedeutet, dass die Lautsprecher 6 entweder zusätzlich als Mikrofone ausgebildet sind, oder dass sie ein Mikrofon 12 aufweisen. Dabei können die Mikrofone 12 so ausgebildet sein, dass sie vor Ort von Hand einschaltbar und wie ein Telefon verwendbar sind, oder dass sie ferngesteuert von der Zentrale aus einschaltbar sind, oder dass sie sich bei einem bestimmten Geräuschpegel oder einer bestimmten Geräuschart von selbst einschalten.
Auf diese Weise können einerseits die Einsatzkräfte über die Mikrofone 12 und die Lautsprecher 6 mit dem Einsatzleiter kommunizieren, andererseits kann der Einsatzleiter Personen im Bereich bestimmter Lautsprecher 6 gezielt ansprechen, und schliesslich kann der Einsatzleiter in bestimmte kritische Bereiche des Gebäudes, wie beispielsweise Stiegenhäuser oder Fluchtwege, gezielt hineinhören und die Reaktionen der Menschen in diesen Bereichen verfolgen. Die digitale Signalverarbeitungs- und Signalübertragungstechnik kann dazu benutzt werden, zusätzlich zu den Audioinformationen Videobilder zu übertragen, wobei eine solche Videoübertragung bei entsprechender Ausbildung des Busses 4 auch über diesen möglich ist. Die folgenden Ausführungen über den Einsatz von Kameras und die Übertragung von Videobildern beziehen sich daher sowohl auf die Brandmeldeanlage als auch auf das elektroakustische Notfallwarnsystem.
Darstellungsgemäss sind im Gang 1 oder in anderen wichtigen Bereichen des Gebäudes an strategischen Stellen digitale Kameras 13 montiert, die entweder an den Bus 4 oder an die Leitung 8 angeschlossen sind, über welche die Bilder der Kameras mit einer relativ geringen Bandbreite und Geschwindigkeit in den Kommandoraum übertragen werden. Die Kameras werden vorzugsweise durch die Brandmeldeanlage automatisch eingeschaltet, sobald in dem betreffenden Bereich ein Brandmelder 3 angesprochen hat. Der Einsatzleiter hat dadurch die Möglichkeit, die Entwicklung des Brandes und das Verhalten von Personen auf den Fluchtwegen zu beobachten. Bei Anschluss an den Bus 4 können die Kameras 13 in einem mit den Brandmeldern 3 verbundenen oder an diese angearbeiteten Träger angeordnet sein (siehe dazu die WO-Anmeldung PCT/CH99/00413). Vorzugsweise werden Kameras in CMOS-Technik verwendet, deren Bilder von einem Prozessor so komprimiert werden, dass diese mit einer ausreichenden Frequenz über den Bus 4 oder die Leitung 8 übertragen werden können.
Das dargestellte Kommunikationssystem betrifft ausschliesslich die Kommunikation innerhalb einer baulichen Anlage. Unter Umständen besteht aber seitens des Einsatzleiters der Wunsch, möglichst frühzeitig mit den anrückenden Einsatzkräften in Kontakt treten zu können. Zu diesem Zweck besteht zwischen dem Kommandoraum und der Feuerwehr eine geeignete Verbindung, beispielsweise über Mobiltelefon. Auf diese Weise kann der Einsatzleiter im Kommandoraum die Einsatzkräfte schon ab dem Ausrücken ständig auf dem laufenden halten, so dass diese bei ihrem Eintreffen am Brandort im Besitz aller notwendigen Informationen sind und optimal agieren können.
Wenn das Feuerwehrauto mit einem PC mit Bildschirm und Drucker ausgerüstet ist, können über Mobiltelefon laufend Informationen über die aktuelle Situation aus dem Kommandoraum zum fahrenden Auto übertragen und dort via Bildschirm oder Drucker dargestellt werden. Ebenso kann die Feuerwehr schon aus dem fahrenden Auto über den Kommandoraum mit dem gegebenenfalls vorhandenen elektroakustischen Notfallwarnsystem oder mit dem gebäudeinternen Kommunikationssystem kommunizieren und über dieses den Personen im Gebäude Verhaltensanweisungen erteilen.

Claims (11)

  1. Kommunikationssystem für ein Gebäude, welches ein verdrahtetes Gefahrenbekämpfungssystem mit einer Zentrale (5, 7) und an diese über Leitungen (4, 8) angeschlossenen Peripheriegeräten (3, 6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an die Leitungen (4, 8) des Gefahrenbekämpfungssystems adressierbare Mittel zum Empfang von Informationen und zu deren Übertragung an die Zentrale (5, 7) vorgesehen sind.
  2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefahrenbekämpfungssystem durch eine Brandmeldeanlage mit peripher angeordneten Brandmeldern (3) gebildet ist, und dass an die die Brandmelder (3) mit der Zentrale (5) verbindendenden Leitungen (4) Sende-/Empfangsstationen (10) für Funksignale angeschlossen sind.
  3. Kommunikationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstellen für die Sende-/Empfangsstationen (10) so gewählt sind, dass an jedem Punkt des Gebäudes Standard-Funkgeräte (11) innerhalb einer sicheren Kommunikationsdistanz zu einer Sende-/Empfangsstation (10) liegen.
  4. Kommunikationssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von den Funkgeräten (11) in zeitlichen Abständen die Abgabe eines Präsenzsignals erfolgt, so dass in der Zentrale (5) der jeweilige Standort der Benutzer der Funkgeräte (11) und deren Bewegung im Gebäude erkennbar ist.
  5. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefahrenbekämpfungssystem durch ein elektroakustisches Notfallwarnsystem mit peripher verteilten Lautsprechern (6) gebildet ist, und dass die Lautsprecher zusätzlich als Mikrofone ausgebildet oder mit Mikrofonen (12) ausgerüstet sind.
  6. Kommunikationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofone (12) zusammen mit den Lautsprechern (6) vor Ort einschaltbar und in der Art eines Telefons für die Kommunikation mit der Zentrale (7) benutzbar sind.
  7. Kommunikationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofone (12) von der Zentrale (7) aus ferngesteuert einschaltbar sind.
  8. Kommunikationssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofone mit einem Geräuschsensor ausgerüstet sind, und dass bei Überschreiten eines bestimmten Geräuschpegels oder bei Auftreten einer bestimmten Geräuschart ein automatisches Einschalten des betreffenden Mikrofons (12) und eine Verbindungsaufnahme mit der Zentrale (7) erfolgt.
  9. Kommunikationssystem nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Sende-/Empfangsstationen (10) für die Funksignale und/oder den Lautsprechern (6) oder zumindest einigen von diesen Kameras (13) zugeordnet und dass diese ebenfalls über die genannten Leitungen (4 bzw. 8) mit der Zentrale (5 bzw. 7) verbunden sind.
  10. Kommunikationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameras (13) von der Zentrale (5, 7) aus ferngesteuert einschaltbar sind.
  11. Kommunikationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameras (13) durch das Alarmsignal eines Brandmelders (3) einschaltbar sind.
EP99125784A 1999-12-23 1999-12-23 Kommunikationssystem für ein Gebäude Expired - Lifetime EP1111565B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99125784T ATE274734T1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Kommunikationssystem für ein gebäude
DE59910356T DE59910356D1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Kommunikationssystem für ein Gebäude
EP99125784A EP1111565B1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Kommunikationssystem für ein Gebäude
NO20006570A NO20006570L (no) 1999-12-23 2000-12-21 Kommunikasjonssystem for et bygg
CN00136456.1A CN1201556C (zh) 1999-12-23 2000-12-25 用于大楼的通信系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99125784A EP1111565B1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Kommunikationssystem für ein Gebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1111565A1 true EP1111565A1 (de) 2001-06-27
EP1111565B1 EP1111565B1 (de) 2004-08-25

Family

ID=8239719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125784A Expired - Lifetime EP1111565B1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Kommunikationssystem für ein Gebäude

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1111565B1 (de)
CN (1) CN1201556C (de)
AT (1) ATE274734T1 (de)
DE (1) DE59910356D1 (de)
NO (1) NO20006570L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018562A1 (de) * 2005-04-21 2006-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Positionsbestimmung mobiler Objekte innerhalb von Gebäuden
EP1930860A1 (de) 2003-08-18 2008-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Übertragungsnetzwerk für die Übertragung mehrerer Informationsströme sowie Gefahrenmeldeanlage
WO2011146008A1 (en) * 2010-05-19 2011-11-24 Virtual Market Ab Fire monitoring system
DE102005021736B4 (de) * 2005-05-11 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Steuerung von Rettungsmaßnahmen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102621520A (zh) * 2011-01-27 2012-08-01 西门子公司 在紧急状况下定位受困个体的方法和装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0376490A (ja) * 1989-08-18 1991-04-02 Fujitsu General Ltd カメラ監視システム
GB2265038A (en) * 1992-03-11 1993-09-15 Olivetti Res Ltd Tracking and/or identification system
DE4412942A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Manfred Trautvetter Klingelanlage und/oder Vielfachtürsprechanlage
EP0803850A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Cerberus Ag Brandmeldeanlage
US5745849A (en) * 1996-02-09 1998-04-28 Digital Monitoring Products, Inc. Combination cordless telephone and premise-monitoring alarm system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0376490A (ja) * 1989-08-18 1991-04-02 Fujitsu General Ltd カメラ監視システム
GB2265038A (en) * 1992-03-11 1993-09-15 Olivetti Res Ltd Tracking and/or identification system
DE4412942A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Manfred Trautvetter Klingelanlage und/oder Vielfachtürsprechanlage
US5745849A (en) * 1996-02-09 1998-04-28 Digital Monitoring Products, Inc. Combination cordless telephone and premise-monitoring alarm system
EP0803850A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Cerberus Ag Brandmeldeanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 246 (E - 1081) 24 June 1991 (1991-06-24) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1930860A1 (de) 2003-08-18 2008-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Übertragungsnetzwerk für die Übertragung mehrerer Informationsströme sowie Gefahrenmeldeanlage
DE102005018562A1 (de) * 2005-04-21 2006-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Positionsbestimmung mobiler Objekte innerhalb von Gebäuden
DE102005021736B4 (de) * 2005-05-11 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Steuerung von Rettungsmaßnahmen
WO2011146008A1 (en) * 2010-05-19 2011-11-24 Virtual Market Ab Fire monitoring system
EP2572341A1 (de) * 2010-05-19 2013-03-27 Vcfire System Ab Feuerüberwachungssystem
EP2572341A4 (de) * 2010-05-19 2013-12-04 Vcfire System Ab Feuerüberwachungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN1301108A (zh) 2001-06-27
NO20006570D0 (no) 2000-12-21
EP1111565B1 (de) 2004-08-25
ATE274734T1 (de) 2004-09-15
DE59910356D1 (de) 2004-09-30
CN1201556C (zh) 2005-05-11
NO20006570L (no) 2001-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002904T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines raumes
DE3587332T2 (de) Hausueberwachungssystem und haustelefonsystem.
DE1512854B2 (de)
DE2108602A1 (de) Nachrichten-Übertragungseinrichtung, insbesondere Sprechfunkanlage
WO2007099015A1 (de) Verfahren zur evakuierung von in sektionen eingeteilten gebäuden
EP1111565B1 (de) Kommunikationssystem für ein Gebäude
DE102016011538A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Optimierung des Informationsaustausches bei Notrufen
EP0208959A1 (de) Nachrichtensystem
DE69921041T2 (de) Drahtloses Datennetz und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2640008C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Funksprechverbindung bei einem Notruf in einem Funknetz
DE3000958C2 (de) Hausnotrufsystem mit Fernauslösung
DE202018003909U1 (de) Anordnung für IP basierte Rettungsprozesse bei Notrufen
DE19926820C2 (de) Gehörschutz
EP0723254B1 (de) Informations-Notrufanlage
CN102523427A (zh) 基于音视频监控的应急指挥系统
EP3706099A1 (de) Verfahren zur erkennung und wiedergabe von einer mehrzahl von sendern über funk abgegebenen sprechfunkmeldungen sowie vorrichtung hierzu
CN202143170U (zh) 一种基于音视频数据监控的应急指挥系统
DE19646091B4 (de) Hausnotrufanlage
EP1469437A2 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
CH696048A5 (de) Warnsystem.
DE10104080B4 (de) Verfahren zur Meldung eines Notrufs
CN102523060A (zh) 基于网络传输的应急指挥系统
EA039040B1 (ru) Система двухсторонней станционной парковой связи
CN102523426A (zh) 基于网络的应急指挥系统
DE19625367B4 (de) Notrufsignalisierung in Bündelfunknetzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011219

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030930

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040825

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040825

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910356

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040930

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES A.G.

Effective date: 20041231

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG C-IPR

Free format text: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG#BELLERIVESTRASSE 36#8034 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG C-IPR#GUBELSTRASSE 22#6300 ZUG (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES A.G.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG C-IPR#GUBELSTRASSE 22#6300 ZUG (CH) -TRANSFER TO- SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT#WITTELSBACHERPLATZ 2#80333 MUENCHEN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, INTELLECTUAL PROPERTY

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090514 AND 20090520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101209

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111227

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120305

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121114

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910356

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 274734

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131223