DE102005018562A1 - Vorrichtung zur Positionsbestimmung mobiler Objekte innerhalb von Gebäuden - Google Patents

Vorrichtung zur Positionsbestimmung mobiler Objekte innerhalb von Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
DE102005018562A1
DE102005018562A1 DE102005018562A DE102005018562A DE102005018562A1 DE 102005018562 A1 DE102005018562 A1 DE 102005018562A1 DE 102005018562 A DE102005018562 A DE 102005018562A DE 102005018562 A DE102005018562 A DE 102005018562A DE 102005018562 A1 DE102005018562 A1 DE 102005018562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitting
mobile
unit
receiving units
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005018562A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Hupp
Volker Dipl.-Ing. Gehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102005018562A priority Critical patent/DE102005018562A1/de
Publication of DE102005018562A1 publication Critical patent/DE102005018562A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • G01C21/206Instruments for performing navigational calculations specially adapted for indoor navigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/46Indirect determination of position data
    • G01S2013/466Indirect determination of position data by Trilateration, i.e. two antennas or two sensors determine separately the distance to a target, whereby with the knowledge of the baseline length, i.e. the distance between the antennas or sensors, the position data of the target is determined
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/46Indirect determination of position data
    • G01S2013/468Indirect determination of position data by Triangulation, i.e. two antennas or two sensors determine separately the bearing, direction or angle to a target, whereby with the knowledge of the baseline length, the position data of the target is determined
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/01Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations specially adapted for specific applications
    • G01S2205/06Emergency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Positionsbestimmung mobiler Objekte innerhalb von Gebäuden, in denen an vorgegebenen, bekannten Positionen mit dem Gebäude verbundene Sicherheitsvorkehrungen installiert sind. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens einige der im Gebäude installierten Sicherheitsvorkehrungen jeweils mit einer Sende- und Empfangseinheit ausgestattet sind, dass das mobile Objekt zumindest eine mobile Sendeeinheit aufweist, deren Sendesignale von den Sende- und Empfangseinheiten empfangbar sind, und dass wenigstens eine Auswerteeinheit vorgesehen ist, die drahtgebunden oder drahtlos mit den an den Sicherheitsvorkehrungen installierten Sende- und Empfangseinheiten kommuniziert und in der unter Zugrundelegung einer Auswerteregel und von den Sende- und Empfangseinheiten empfangenen Sendesignalen die Position des mobilen Objektes bestimmbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Positionsbestimmung mobiler Objekte innerhalb von Gebäuden, in denen an vorgegebenen, bekannten Positionen, mit dem Gebäude verbundene Sicherheitsvorkehrungen installiert sind.
  • Einsatzkräfte wie Feuerwehrleute, Wachpersonal, Notärzte, um nur einige zu nennen, begeben sich in Notfall bedingten Situationen oftmals selbst in eigene Lebensgefahr, insbesondere dann, wenn der Einsatzort innerhalb von Gebäuden liegt und somit ein Überblick über die Gesamtsituation des Unfallortes, insbesondere von einer zentralen Überwachungs- und Leitstelle aus betrachtet, nicht möglich ist. Vor allem für Feuerwehr- und Sicherheitspersonal kann es bei schwerwiegenden Gebäudebränden lebensrettend sein, in Gefahrensituationen selbst lokalisiert und aufgefunden zu werden.
  • Zwar ist es bekannt, Gebäude beispielsweise mit Hilfe von Fernsehkameras zumindest in sicherheitsrelevanten Bereichen zu überwachen, doch stoßen derartige, zumeist auf verminderte Fernsehqualität basierende Kamerasysteme an Grenzen, wenn die Licht- und Sichtverhältnisse, beispielsweise beeinträchtigt durch Rauch- und Nebelbildung, nicht für eine verwertbare optische Wiedergabe der Betrachtungsszene ausreichen. Überdies sind derartige Kamerasysteme äußerst störanfällig hinsichtlich Hitzeentwicklungen, die sich insbesondere in Brandfällen ausbilden, also insbesondere in jenen Fällen, in denen Sicherheitskräfte, allen voran Feuerwehrleute, sich einem besonders hohen Risikopotential aussetzen.
  • Zum gegenseitigen Schutz stehen Feuerwehrleute über mobil mitgeführte Funkgeräte in gegenseitigem Kontakt und behelfen sich durch Angabe charakteristischer Orte innerhalb des Gebäudes ihren eigenen Aufenthaltsort zu kommunizieren. Es liegt auf der Hand, dass eine derartige Praxis eine überaus hohe Konzentrationsanforderung an die ohnehin in einer äußersten Stresssituation befindlichen Sicherheitspersonen stellt. Hier soll die Erfindung einen wesentlichen Beitrag dafür leisten, den Schutz für Feuerwehr- und Sicherheitspersonal, die sich in Gefahrensituationen innerhalb von Gebäuden aufhalten, deutlich zu verbessern und eine Möglichkeit zu schaffen, einen Überblick über den Aufenthaltsort der einzelnen Schutzleute zu erhalten, um einerseits den Schutz für jeden einzelnen an der Rettungsaktion beteiligten Menschen zu verbessern und zum anderen eine Möglichkeit zu schaffen, Sicherheitseinsätze koordiniert durchführen zu können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Positionsbestimmung mobiler Objekte, insbesondere Feuerwehr- und Sicherheitspersonal während des Einsatzes in Gebäuden, derart anzugeben, dass mit möglichst einfachen und kostengünstigen Mitteln eine zuverlässige Positionsbestimmung von Personen innerhalb von Gebäuden möglich sein soll ohne dabei die informeller Mithilfe durch die jeweilige Person voraussetzen zu müssen.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche und insbesondere aus der Beschreibung zu entnehmen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Idee geht von der Kombination einer in den meisten Gebäuden ohnehin vorhandenen Sicherheitsinfrastruktur mit einer an sich bekannten, vorzugsweise auf der Funktechnologie basierenden Kommunikationstechnik aus. So verfügen Gebäude in den meisten Fällen über zum Teil gesetzlich vorgegebene Sicherheitssysteme, wie beispielsweise Brandmelder, Rauchmelder, automatische Brandschutztüren, Alarmknöpfe, Signalgeber, Bewegungsmelder und vieles mehr, die allesamt an definierten Orten angebracht sind und deren Anbringungen bereits während der Planung des jeweiligen Gebäudes festgelegt werden. Darüber hinaus sind derartige Sicherheitsvorkehrungen in Gebäuden allesamt mit einem Stromnetz verbunden, zumeist mit einem besonders sicher ausgelegten Stromnetz, das selbst im Falle eines gewöhnlichen Stromausfalles die Sicherheitsvorkehrungen mit Notstrom versorgt. Hierzu dienen Notstromaggregate oder das Vorsehen von Batterien oder Batteriepufferungen, um bei Eintreten derartiger Notfälle zumindest die Sicherheitsvorkehrungen mit Strom unabhängig vom normalen Stromnetz zu versorgen.
  • Lösungsgemäß zeichnet sich somit eine Vorrichtung zur Positionsbestimmung mobiler Objekte, insbesondere von Personen, wie beispielsweise Feuerwehr- oder Wachpersonal, innerhalb von Gebäuden, in denen an vorgegebenen, bekannten Positionen mit dem Gebäude verbundene Sicherheitsvorkehrungen installiert sind, dadurch aus, dass wenigstens einige der im Gebäude installierten Sicherheitsvorkehrungen jeweils mit einer Sende- und Empfangseinheit ausgestattet sind. Ferner weist das mobile Objekt zumindest eine mobile Sendeeinheit auf, deren Sendesignale von den Sende- und Empfangseinheiten empfangbar sind. Im praktischen Falle der Positionserfassung von Personen führen diese zumindest eine, vorzugsweise auf Funkbasis arbeitende Sendeeinheit mit, vorzugsweise eine Sende- und Empfangseinheit, deren ausgesandte Signale von den jeweiligen, an den Orten der Sicherheitsvorkehrungen installierten Sende- und Empfangseinheiten empfangen werden. Ferner ist wenigstens eine Auswerteeinheit vorgesehen, die drahtgebunden oder drahtlos mit den an den Sicherheitsvorkehrungen installierten Sende- und Empfangseinheiten kommuniziert und in der unter Zugrundelegung einer Auswerteregel und von den Sende- und Empfangseinheiten empfangenen Sendesignalen die Position des mobilen Objektes bzw. der jeweiligen Person bestimmbar ist.
  • Die vorzugsweise als Funkknoten ausgebildeten Sende- und Empfangseinheiten, die auch nachträglich, in modularer Weise an die Einrichtungen der Sicherheitstechnik bzw. den Sicherheitsvorkehrungen adaptierbar sind, vermögen miteinander in Kommunikation zu treten, um Sende- bzw. Funksignale, die von der wenigstens einen mobilen Sende- und Empfangseinheit abgesendet werden zu empfangen, untereinander auszutauschen und auf diese Weise im Rahmen eines redundanten Kommunikationssystems zu wenigstens einer Auswerteeinheit zu übertragen. Um die Kommunikation unter allen beteiligten Sende- und Empfangseinheiten zu gewährleisten, besitzen alle an der Kommunikation beteiligten Funkknoten eindeutige Kennungen, die beim Funkbetrieb eine eindeutige Zuordnung der Sendesignale zu den einzelnen Funkknoten sicher stellen.
  • Da die Positionen der fest installierten Sende- und Empfangseinheiten an den jeweiligen Sicherheitsvorkehrungen bekannt sind, stellen diese Funkknoten so genannte Ankerknoten zur Positionsermittlung des jeweiligen mobilen Funkknotens bzw. der jeweiligen Einsatzperson dar. Auf der Grundlage der an die Auswerteeinheit übermittelten Informationen bzw. während des Empfangsvorganges ermittelten Parameter, beispielsweise Empfangsfeldstärke oder Empfangszeitpunkt, wird unter Zugrundelegung einer Auswerteregel, die beispielsweise auf dem Trilaterationsverfahren, Triangulationsverfahren, der Referenzpunktmethode oder beispielsweise auf bestehenden Nachbarschaftsbeziehung oder Routinginformationen beruht, die Position des mobilen Funkknotens bestimmt. Bei Trilaterationsverfahren oder Triangulationsverfahren werden mehrere abgeschätzte Entfernungen bzw. Empfangswinkel zur Positionsbestimmung überlagert. Entfernungen können aus Empfangsfeldstärken, Signallaufzeiten oder Laufzeitdifferenzen abgeschätzt werden. Bei Verfahren mit Referenzpunkten werden aktuelle Empfangsparameter mit früher gemessenen oder vorherberechneten Empfangsparametern verglichen und dadurch eine Position abgeschätzt. Bei Auswertung der Nachbarschaftsbeziehungen oder Routinginformationen wird die Existenz von anderen Funkknoten genutzt um abzuleiten, dass man sich in dessen Nähe befindet. Darüber hinaus kann auch die an den Nachbarknoten, und an deren Nachbarknoten etc., vorliegenden Informationen zur Positionsermittlung heran gezogen werden.
  • Zur Positionsermittlung können neben den vorstehend genannten grundsätzlich unterschiedliche Verfahren eingesetzt werden, die jedoch nicht Gegenstand der Erfindung sind, zumal sie für den Fachmann als bekannt vorauszusetzen sind.
  • In besonders vorteilhafter Weise erfolgt die Kommunikation zwischen allen beteiligten Funkknoten bidirektional, d.h. die einzelnen intelligenten Funkknoten sind in der Lage, sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Kennungen gegenseitig zu erkennen und sich selbständig miteinander zu vernetzen. Ein derartiges vermaschtes Funksystem bezieht auch jene Funkknoten mit ein, die mobil von den jeweiligen Einsatzkräften mit sich getragen werden. Hierzu bedarf es jedoch der Ausbildung jeweils mobiler Sende- und Empfangseinheiten. Im Rahmen eines derartigen vermaschten Funksystems können alle Funkknoten miteinander kommunizieren und ermöglichen ein besonders robustes Kommunikationssystem, das unter Umständen auf redundante Kommunikationswege basiert.
  • Bei einem derartigen vermaschten System ist es zudem möglich, dass die Auswerteeinheit nicht notwendigerweise stationär ausgebildet ist, sondern ebenfalls auch in mobiler Form, als portable Einheit von der jeweiligen Einsatzkraft bzw. von dem Sicherheitspersonal mit sich getragen werden kann, so dass die Information der Ortsbestimmung der jeweiligen Person direkt vor Ort zugänglich gemacht wird.
  • Unabhängig der Ausbildung der Auswerteinheit entweder in Form einer zentralen stationär ausgebildeten, einer lokal am Ort der Person mitgeführten Auswerteeinheit oder einer Vielzahl dezentral ausgebildeter Auswerteeinheiten, die an unterschiedlichen Orten stationär oder mobil vorgesehen sind, kann die jeweils ermittelte Standortinformation innerhalb des vermaschten Funksystems und darüber hinaus unter Nutzung anderer Kommunikationswege, wie beispielsweise dar GSM-System, Bündelfunk oder Gebäudefunk, an geeignete Empfangsstellen übertragen und zur Darstellung gebracht werden.
  • Neben der reinen Ortsbestimmung vermag die lösungsgemäße Vorrichtung auch zur Übertragung weitere Informationen dienen, wie beispielsweise Vitalparameter der jeweiligen Einsatzperson, wie beispielsweise Puls, Körpertemperatur etc., die mit Hilfe entsprechender Sensoren erfassbar sind. Auch können zusätzliche Sensoren von der Einsatzperson mitgeführt werden, bspw. zur Erfassung von Umgebungsparametern wie Umgebungstemperatur, ABC-Parameter (Radioaktivität, biologische und chemische Wirkstoffe) etc., deren Sensorsignale über die mobile Sende- und Empfangseinheit an die stationären Funkknoten übertragen werden können. Die Vitalparameter sowie die Umgebungsparameter können somit zu einer zentralen Auswerteeinheit, die zugleich auch als Überwachungs- und Leitstelle dient, übertragen werden, um das im Einsatz befindliche Sicherheitspersonal überwachen und entsprechend unterstützen zu können.
  • Ferner können mittels entsprechend an bekannten Standorten vorgesehenen Sicherheitsvorkehrungen, wie beispielsweise Rauchgassensoren, ABC-Sensoren, Temperaturmesser etc., Informationen gewonnen und an eine zentrale Auswerteeinheit bzw. eine Leitstelle und/oder unmittelbar dem jeweiligen Sicherheitspersonal übertragen werden. Je nach Anwendungs- und Einsatzfall können die auf diese Weise gewonnenen Informationen an alle oder lediglich an ausgewählte Funkknoten übermittelt werden.
  • Die aus der lösungsgemäßen Kombination eines Lokalisierungssystems und den in einem Gebäude an bekannten Stellen installierten Geräten der Sicherheitstechnik bestehenden lösungsgemäßen Vorrichtung nutzt die ohnehin in Gebäuden installierte Sicherheitstechnik, zumal sie gesetzlich vorgeschrieben ist, als Basis für ein Positionserkennungssystem. Das lösungsgemäße Erkennungssystem nutzt die Bekanntheit aller Standorte der Sicherheitsvorkehrungen innerhalb des Gebäudes, die aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen flächendeckend in Gebäuden zu installieren sind und somit eine nahezu gesamtheitliche Überwachung des Gebäudes ermöglichen. Da die einzelnen Geräte der Sicherheitstechnik an eine Stromversorgung angeschlossen sind, die gegebenenfalls durch Batteriebetrieb oder bei Stromausfall mittels Notstromaggregate abgesichert ist, erwachsen nahezu keinerlei Zusatzkosten, um ein gesichertes Positionserfassungssystem in bereits bestehende Gebäude zu integrieren.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Positionsbestimmung mobiler Objekte innerhalb von Gebäuden, in denen an vorgegebenen, bekannten Positionen, mit dem Gebäude verbundene Sicherheitsvorkehrungen installiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der im Gebäude installierten Sicherheitsvorkehrungen jeweils mit einer Sende- und Empfangseinheit ausgestattet sind, dass das mobile Objekt zumindest eine mobile Sendeeinheit aufweist, deren Sendesignale von den Sende- und Empfangseinheiten empfangbar sind, und dass wenigstens eine Auswerteeinheit vorgesehen ist, die drahtgebunden oder drahtlos mit den an den Sicherheitsvorkehrungen installierten Sende- und Empfangseinheiten kommuniziert und in der unter Zugrundelegung einer Auswerteregel und von den Sende- und Empfangseinheiten empfangenen Sendesignalen die Position des mobilen Objektes bestimmbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorkehrungen mit einem Gebäudeseitigen Stromversorgungsnetz verbunden sind, über das die jeweilige Sende- und Empfangseinheit mit Strom versorgbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorkehrungen Brandmelder, Rauchmelder, automatisch schließbare Brandschutztüren, Signalgeber, Bewegungsmelder, Überwachungskameras, Notbeleuchtungen, beleuchtete Hinweisschilder, Wasserspender, Alarmknöpfe sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Sicherheitsvorkehrungen installierten Sende- und Empfangseinheiten untereinander und/oder mit der Auswerteinheit kommunizieren, und dass die Sende- und Empfangseinheiten individualisierende Kennungen zum Zwecke der Kommunikation vorsehen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Sendeeinheit sowie die an den Sicherheitsvorkehrungen stationär vorgesehenen Sende- und Empfangseinheiten als Funkgeräte oder in Form so genannter Funkknoten bzw. Funkmodule ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Sendeeinheit zusätzlich eine Empfangseinheit zum Empfang von Sendesignalen vorsieht, die von den stationär an den Sicherheitsvorkehrungen angebrachten Sende- und Empfangseinheiten und/oder von weiteren mobil ausgebildeten Sende- und Empfangseinheiten ausgesandt werden.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Auswerteeinheit stationär innerhalb oder außerhalb des Gebäudes vorgesehen ist und/oder in der mobilen Sende- Empfangseinheit integriert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Auswerteeinheit ermittelte Information über die Position der mobilen Sendeeinheit per Kommunikationstechnik übertragbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteregel nach einem oder mehreren der nachfolgenden Ortungsverfahren erfolgt: Feldstärkenmessung, Laufzeitmessung, Referenzpunktmethode, Triangulation, Trilateration, Nachbarschaftsbeziehung Auswertung von Routingtabellen, Multilateration,.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Sendeeinheit derart ausgebildet ist, das die mobile Sendeeinheit autark betreibbar und von einer Person mitführbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangseinheiten zur verbalen Kommunikation ausgebildet sind, und/oder dass die Sende- und Empfangseinheiten sensorisch erfasste Informationen übertragen und akustisch und/oder optisch zur Darstellung bringen.
  12. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Überwachung von Einsatzkräften in Brand- und Notfallsituationen innerhalb von Gebäuden.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einsatzkraft eine mobile Sendeeinheit mit sich trägt, so dass eine eindeutige Positionserfassung der Einsatzkraft innerhalb des Gebäudes möglich ist.
DE102005018562A 2005-04-21 2005-04-21 Vorrichtung zur Positionsbestimmung mobiler Objekte innerhalb von Gebäuden Ceased DE102005018562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018562A DE102005018562A1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Vorrichtung zur Positionsbestimmung mobiler Objekte innerhalb von Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018562A DE102005018562A1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Vorrichtung zur Positionsbestimmung mobiler Objekte innerhalb von Gebäuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018562A1 true DE102005018562A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=37084944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018562A Ceased DE102005018562A1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Vorrichtung zur Positionsbestimmung mobiler Objekte innerhalb von Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005018562A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111565A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Siemens Building Technologies AG Kommunikationssystem für ein Gebäude
EP1426784A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-09 RUAG Electronics Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung
DE10315277A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-28 Peter Brettschneider Anordnung zur Ortung von Personen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111565A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Siemens Building Technologies AG Kommunikationssystem für ein Gebäude
EP1426784A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-09 RUAG Electronics Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung
DE10315277A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-28 Peter Brettschneider Anordnung zur Ortung von Personen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009127411A1 (de) Positionsüberwachungseinrichtung für personen
US9466197B2 (en) Emergency services system and method comprising a mesh communications network, a plurality of communication nodes, and a plurality of personal tags
CA3050639C (en) Tracking and accountability device and system
KR20190101356A (ko) 소방관 팀의 자동화된 감지
US20080122696A1 (en) Low cost fire fighter tracking system
CN206271139U (zh) 一种智能楼宇火灾监控系统
KR20090097842A (ko) 소방관 위치추적의 방법 및 관리시스템
CN207833650U (zh) 一种基于人员定位的室内火灾报警系统
CN209199300U (zh) 一种基于智能安全帽的综合监测系统
EP2620923B1 (de) System und Verfahren zur Anzeige einer fluchtwegrelevanten Information
KR20170004600A (ko) 탑승객의 선박 내 위치정보를 이용한 안전관리 플랫폼 시스템
WO2022042802A1 (de) Fluchtleitsystem mit fluchthaube
DE202005006402U1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung mobiler Objekte innerhalb von Gebäuden
KR100833977B1 (ko) 재난구조요원 위치/상황 추적/관리 시스템
DE102005014975B4 (de) Verfahren zum Orten einer Person
DE102005018562A1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung mobiler Objekte innerhalb von Gebäuden
EP2637147A1 (de) Gefahrenmeldesystem und Verfahren zur Überprüfung dessen Funktionsfähigkeit
KR20150121341A (ko) 생체신호 측정을 이용한 건물 에너지 관리 및 재난구조 시스템
DE202012103265U1 (de) Lokalisierungssystem
DE10157114B4 (de) Umgebungserfassungs- und Arbeitsmanagementsystem fürArbeiten in aerosolkontaminierter Umgebung
DE10261344B4 (de) Bidirektionales System für Hilferuf und Entfernungsbestimmung
DE102017210374A1 (de) Alarmmelder und System umfassend ein mobiles Gerät und einen Alarmmelder, sowie Verfahren zur Bestimmung einer Position eines mobilen Gerätes innerhalb eines Gebäudes
TWI762775B (zh) 智慧化工作人員管理系統
EP1608992A1 (de) Verfahren und anordnung zur ortung von personen
KR102398564B1 (ko) 화재현장의 인명 구조를 위한 구조대원 투입 인원수 산출시스템

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection