DE102017210374A1 - Alarmmelder und System umfassend ein mobiles Gerät und einen Alarmmelder, sowie Verfahren zur Bestimmung einer Position eines mobilen Gerätes innerhalb eines Gebäudes - Google Patents

Alarmmelder und System umfassend ein mobiles Gerät und einen Alarmmelder, sowie Verfahren zur Bestimmung einer Position eines mobilen Gerätes innerhalb eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
DE102017210374A1
DE102017210374A1 DE102017210374.4A DE102017210374A DE102017210374A1 DE 102017210374 A1 DE102017210374 A1 DE 102017210374A1 DE 102017210374 A DE102017210374 A DE 102017210374A DE 102017210374 A1 DE102017210374 A1 DE 102017210374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile device
alarm
building
broadcast message
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017210374.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Haug
Marcus Nadenau
Benedikt Dietrich
Maximilian WEIß
Thomas Knauel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017210374.4A priority Critical patent/DE102017210374A1/de
Publication of DE102017210374A1 publication Critical patent/DE102017210374A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/007Details of data content structure of message packets; data protocols
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/04Details
    • G01S1/042Transmitters
    • G01S1/0423Mounting or deployment thereof
    • G01S1/0426Collocated with electrical equipment other than beacons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/68Marker, boundary, call-sign, or like beacons transmitting signals not carrying directional information
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/14Determining absolute distances from a plurality of spaced points of known location
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/33Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for indoor environments, e.g. buildings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Alarmmelder (10), insbesondere Rauchmelder und/oder Einbruchmelder, mit einer Einrichtung (12) zum drahtlosen Senden von Funksignalen, wobei die Einrichtung (12) zum drahtlosen Senden von Funksignalen eingerichtet ist, in vorgegebenen Zeitintervallen als Funksignal eine Broadcast-Nachricht (30) zu senden, wobei die Broadcast-Nachricht (30) zumindest eine Kennung (32) enthält, welche den Alarmmelder (10), vorzugsweise eineindeutig, kennzeichnet. Ferner betrifft die Erfindung ein System umfassend ein mobiles Gerät (56) und zumindest einen, in einem Gebäude (50) angeordneten Alarmmelder (10) und ein Verfahren zur Bestimmung einer Position eines mobilen Gerätes (56) innerhalb eines Gebäudes (50).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Alarmmelder und ein System umfassend ein mobiles Gerät und einen Alarmmelder, sowie ein Verfahren zur Bestimmung einer Position eines mobilen Gerätes innerhalb eines Gebäudes.
  • Aus der DE 10 2009 046 556 A1 ist eine Brandmeldevorrichtung als Alarmmelder bekannt. Die Brandmeldevorrichtung umfasst mindestens eine Sensorik zur Erfassung von mindestens einer brandspezifischen Umgebungsgröße und ein Gehäuse, wobei die Sensorik zur Erfassung von mindestens einer brandspezifischen Umgebungsgröße in dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Alarmmelder mit einer Einrichtung zum drahtlosen Senden von Funksignalen, wobei die Einrichtung zum drahtlosen Senden von Funksignalen eingerichtet ist, in vorgegebenen Zeitintervallen als Funksignal eine Broadcast-Nachricht zu senden, wobei die Broadcast-Nachricht zumindest eine Kennung enthält, welche den Alarmmelder, vorzugsweise eineindeutig, kennzeichnet, hat demgegenüber den Vorteil, dass alle in der Nähe befindlichen Empfänger, insbesondere mobile Geräte, die Broadcast-Nachrichten einfach empfangen und zur Realisierung von weiteren Funktionen nutzen können. Beispielsweise ist die Kennung einteilig ausgebildet.
  • Vorteilhaft ist, dass der Alarmmelder eingerichtet ist, dass die in der von der Einrichtung zum drahtlosen Senden von Funksignalen gesendete Broadcast-Nachricht enthaltende Kennung aus zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, Teilen besteht. Dies ermöglicht es, dass die sendenden Alarmmelder, insbesondere eineindeutig und/oder weltweit eindeutig, identifizierbar sind, wobei gleichzeitig durch die Aufteilung in mehrere Teile die Kennungen zur globalen und lokalen Identifikation aufteilbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Alarmmelder eingerichtet ist, dass die von der Einrichtung zum drahtlosen Senden von Funksignalen gesendete Broadcast-Nachricht eine Angabe zu einer Sendesignalstärke der Broadcast-Nachricht der Einrichtung zum drahtlosen Senden enthält. Zusammen mit einer ermittelten Empfangssignalstärke ermöglicht die enthaltene Sendesignalstärke, dass der Abstand des sendenden Alarmmelders von einem Empfänger ermittelbar ist.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass der Alarmmelder eingerichtet ist, dass die Einrichtung zum drahtlosen Senden von Funksignalen die Funksignale als Bluetooth Low Energy-Funksignale sendet. Bluetooth Low Energy zeichnet sich dadurch aus, dass eine geringe Energie zum Senden benötigt wird. Dies trägt somit dazu bei, dass der Alarmmelder energieeffizient betrieben werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist ferner, dass der Alarmmelder eine Kommunikationsschnittstelle aufweist, wobei die Kommunikationsschnittstelle eingerichtet ist, den Alarmmelder mit einer Alarmmelderzentrale zu verbinden. Dies hat den Vorteil, dass ein, viele oder auch alle Alarmmelder zentral von einer Alarmmelderzentrale angesteuert werden können. Vorteilhaft ist hierbei insbesondere eine schnurlose, beispielsweise funkbasierte, Kommunikationsschnittstelle, wobei die Kommunikationsschnittstelle eingerichtet ist, den Alarmmelder schnurlos mit einer Alarmmelderzentrale zu verbinden. Vorteilhaft ist insbesondere eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle, wobei die drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle eingerichtet ist, den Alarmmelder drahtgebunden mit einer Alarmmelderzentrale zu verbinden. Auch dies trägt dazu bei, dass der Alarmmelder energieeffizient betrieben werden kann, da zum einen eine drahtgebundene Kommunikation energieeffizient erfolgen kann und ferner über die drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle vorzugsweise zusätzlich eine Energieversorgung des Alarmmelders durch die Alarmmelderzentrale erfolgen kann.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass der Alarmmelder durch eine außerhalb des Alarmmelders angeordnete Spannungsversorgung mit Energie versorgt wird. Dies trägt zu einem wartungsfreundlichen Alarmmelder bei, da eine kontinuierliche Energieversorgung gewährleistet ist, ohne die Notwendigkeit Batterien oder Akkumulatoren des Alarmmelders bei Wartungen tauschen zu müssen.
  • Besonders vorteilhaft ist ein System umfassend ein mobiles Gerät und zumindest einen, in einem Gebäude angeordneten Alarmmelder, wobei das mobile Gerät eine Einrichtung zum drahtlosen Empfangen von der von dem Alarmmelder gesendeten Broadcast-Nachricht aufweist. Dies ermöglicht den Empfang der Broadcast-Nachrichten und damit die Realisierung von weiteren Funktionen basierend auf den empfangenen Broadcast-Nachrichten.
  • Vorzugsweise ist das mobile Gerät eingerichtet, eine Empfangssignalstärke der empfangenen Broadcast-Nachricht zu ermitteln. Zusammen mit der übermittelten Sendesignalstärke ermöglicht die ermittelte Empfangssignalstärke, dass der Abstand des sendenden Alarmmelders von einem Empfänger ermittelbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass das mobile Gerät eingerichtet ist, auf der Basis der empfangenen Broadcast-Nachricht eine Bezeichnung des die Broadcast-Nachricht sendenden Alarmmelders auf einer Anzeigeeinheit des mobilen Gerätes darzustellen. Durch eine Klartextanzeige auf der Anzeigeeinheit kann ein Nutzer des mobilen Gerätes schnell und einfach ablesen, welcher oder welche sendenden Alarmmelder in der Nähe sind.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass das System eine zentrale Recheneinheit umfasst, wobei die zentrale Recheneinheit eine Kommunikationseinrichtung aufweist, die eingerichtet ist, von dem mobilen Gerät Daten betreffend eine Position des mobilen Gerätes innerhalb des Gebäudes zu erhalten. Dies trägt dazu bei, dass Daten von mehreren mobilen Geräten erhalten werden können und diese Daten in vorteilhafter Weise gemeinsam verarbeitet werden können, um dadurch weitere Funktionen realisieren zu können. Bei den übertragenen Daten handelt es sich vorzugsweise um die empfangene Broadcast-Nachricht und/oder die ermittelte Empfangssignalstärke und/oder eine zweidimensionale Position des mobilen Gerätes im Gebäude und/oder eine dreidimensionale Position des mobilen Gerätes im Gebäude und/oder eine Position des mobilen Gerätes innerhalb eines Modells des Gebäudes. Vorzugsweise ist die zentrale Recheneinheit dazu eingerichtet, die erhaltenen Positionen zu speichern und/oder aus den erhaltenen Positionen Bewegungsprofile und/oder Trajektorien des mobilen Gerätes zu berechnen. Dies ermöglicht es, zielgerichtet Werbung anzuzeigen und/oder die Bewegungsprofile innerhalb eines Gebäudes durch gezielte Platzierung von Hindernissen zu optimieren. Alternativ oder zusätzlich ist die zentrale Recheneinheit eingerichtet, in Abhängigkeit der Position des mobilen Gerätes und von den Positionen der alarmauslösenden Alarmmeldern, eine Alarmmeldung und/oder einen Navigationshinweis zu einem Sammelpunkt an das mobile Gerät dann zu senden, wenn sich das mobile Gerät im Bereich des alarmauslösenden Alarmmelders befindet. Dies ermöglicht eine zielgerichtete Evakuierung von Personen eines Gebäude in einem Alarm- oder Brandfall, die sich in einem Gefahrenbereich aufhalten.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die zentrale Recheneinheit und/oder das mobile Gerät eingerichtet sind, in Abhängigkeit der in der Broadcast-Nachricht enthaltenen Angabe zu einer Sendesignalstärke und der ermittelten Empfangssignalstärke einen geometrischen Abstand des mobile Gerätes zu dem sendenden Alarmmelder zu bestimmen.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass die zentrale Recheneinheit und/oder das mobile Gerät eingerichtet sind, auf der Basis zumindest einer der empfangenen Broadcast-Nachrichten eine Position, insbesondere eine zweidimensionale oder dreidimensionale Position, des mobilen Gerätes innerhalb des Gebäudes zu bestimmen. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Innenraumlokalisierung von mobilen Geräten und ermöglicht besonders vorteilhaft eine Innenraumnavigation.
  • Besonders vorteilhaft ist ferner, dass die zentrale Recheneinheit eingerichtet ist, die Position des mobilen Gerätes innerhalb des Gebäudes, vorzugsweise in einem Modell des Gebäudes, auf einer zentralen Anzeigeeinheit darzustellen, und/oder dass das mobile Gerät eingerichtet ist, die Position des mobilen Gerätes innerhalb des Gebäudes, vorzugsweise in einem Modell des Gebäudes, auf der Anzeigeeinheit des mobilen Gerätes darzustellen, da hierdurch ein Nutzer der zentralen Recheneinheit oder des mobilen Gerätes schnell, einfach und in Echtzeit erfassen kann, wo sich das mobile Gerät derzeit im Gebäude befindet.
  • Vorteilhaft ist ferner dass die zentrale Recheneinheit und/oder das mobile Gerät eingerichtet sind, Gebäudeeinrichtungen in Abhängigkeit der Position des mobilen Gerätes innerhalb des Gebäudes zu steuern. Vorzugsweise werden als Gebäudeeinrichtungen Beleuchtungseinrichtungen und/oder Klimatisierungseinrichtungen und/oder Heizungseinrichtungen und/oder datentechnische Einrichtungen und/oder Aufzugseinrichtungen gesteuert. Dies trägt zu einem besonders energieeffizienten Gebäude bei, da die Gebäudeeinrichtungen so gesteuert werden können, dass die Gebäudeeinrichtungen nur dann im Betrieb sind, falls sich ein mobiles Gerät in der Nähe befindet und ansonsten die Gebäudeeinrichtungen ausgeschaltet oder in einem energiesparenden Betrieb sind.
  • Besonders vorteilhaft ist ferner ein Verfahren zur Bestimmung einer Position eines mobilen Gerätes innerhalb eines Gebäudes, wobei ein Alarmmelder in vorgegebenen Zeitintervallen eine Broadcast-Nachricht drahtlos sendet, wobei die Broadcast-Nachricht zumindest eine Kennung enthält, welche den Alarmmelder, vorzugsweise eineindeutig, kennzeichnet, wobei das mobile Gerät die Broadcast-Nachricht empfängt, wobei die Position des mobilen Gerätes innerhalb des Gebäudes auf der Basis zumindest einer der empfangenen Broadcast-Nachrichten bestimmt wird. Das Verfahren weist die vorstehend genannten Vorteile des Alarmmelders und des Systems entsprechend auf.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 einen Alarmmelder mit einer Alarmmelderzentrale,
    • 2 einen Aufbau einer Broadcast-Nachricht,
    • 3 ein Gebäude mit einem System umfassend ein mobiles Gerät und zumindest einen, in dem Gebäude angeordneten Alarmmelder, und
    • 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Bestimmung einer Position eines mobilen Gerätes innerhalb eines Gebäudes.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Nachfolgend wird ein Alarmmelder, insbesondere Rauchmelder und/oder Einbruchmelder, mit einer Einrichtung zum drahtlosen Senden von Funksignalen beschrieben, wobei die Einrichtung zum drahtlosen Senden von Funksignalen eingerichtet ist, in vorgegebenen Zeitintervallen als Funksignal eine Broadcast-Nachricht zu senden, wobei die Broadcast-Nachricht zumindest eine Kennung enthält, welche den Alarmmelder, vorzugsweise eineindeutig, kennzeichnet. Ferner wird ein System umfassend ein mobiles Gerät und zumindest einen, in einem Gebäude angeordneten Alarmmelder beschrieben. Als weiteres wird ein Verfahren zur Bestimmung einer Position eines mobilen Gerätes innerhalb eines Gebäudes beschrieben.
  • 1 zeigt einen als Rauchmelder ausgebildeten Alarmmelder 10, der mit einer Alarmmelderzentrale 16 datentechnisch verbunden ist. Der Alarmmelder 10 umfasst ein Gehäuse 11, wobei in dem Gehäuse 11 eine Einrichtung 12 zum drahtlosen Senden von Funksignalen angeordnet ist. Die Einrichtung 12 zum drahtlosen Senden von Funksignalen ist eingerichtet, in vorgegebenen Zeitintervallen als Funksignal eine Broadcast-Nachricht 30 zu senden, wobei die Broadcast-Nachricht 30 zumindest eine Kennung enthält, welche den Alarmmelder 10, vorzugsweise eineindeutig, kennzeichnet. Den Aufbau einer Broadcast-Nachricht 30 wird mit Bezug auf die 2 weiter erläutert. Eine Broadcast-Nachricht 30 ist eine Rundruf-Nachricht, die sich dadurch auszeichnet, dass sich die Nachricht an alle Teilnehmer richtet, ohne dass die Teilnehmer explizit als Empfänger angegeben sind. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung 12 zum drahtlosen Senden von Funksignalen ausgebildet, als Funksignale Bluetooth Low Energy-Funksignale zu senden. Bluetooth Low Energy ist eine Funktechnik, die auf Bluetooth basiert, wobei Bluetooth Low Energy im Vergleich zu Bluetooth einen geringeren Stromverbrauch bei vergleichbaren Kommunikationsentfernungen aufweist. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ferner als Kommunikationsverfahren iBeacon verwendet. IBeaon ist ein Kommunikationsverfahren das auf einem Sender-Empfänger-Prinzip basiert, wobei die Sender in festen Zeitintervallen Signale senden. Empfänger empfangen die Signale und identifizieren anhand einer Kennung den Sender. Über eine gemessene Empfangssignalstärke wird der Abstand des Empfängers zum Sender ermittelt. Falls ein Empfänger Signale von zumindest drei Sendern empfängt, kann der Empfänger über Trilateration die zweidimensionale Position des Empfängers im Raum ermitteln. Bei Empfang von Signalen von zumindest vier Sendern kann der Empfänger über Trilateration die dreidimensionale Position des Empfängers im Raum ermitteln. In einer Variante des bevorzugten Ausführungsbeispiels wird zusätzlich oder alternativ zu iBeacon als Kommunikationsverfahren Eddystone verwendet. Ferner ist in dem Gehäuse 11 des Alarmmelders 10 ein optisches Labyrinth 22 angeordnet, wobei in dem optischen Labyrinth 22 eine Sensorik 20 zur Erfassung einer brandspezifischen Umgebungsgröße angeordnet ist. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Sensorik 20 zur Erfassung einer brandspezifischen Umgebungsgröße als optische Sensorik zur Erfassung von Streulicht ausgebildet, wobei eine Fotozelle so angeordnet ist, dass die Fotozelle ohne Rauch kein Licht empfängt, das von einer Lichtquelle ausgesendet wird. Falls Rauch vorhanden ist, wird das von der Lichtquelle ausgesendete Licht am Rauch gestreut und das gestreute Licht von der Fotozelle detektiert. In dem Gehäuse 11 des Alarmmelders 10 ist ferner eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle 14 angeordnet, wobei die Kommunikationsschnittstelle 14 datentechnisch über einen Kommunikationsbus 13 mit einer Alarmmelderzentrale 16 verbunden ist. Die Alarmmelderzentrale 16 ist eingerichtet, um über den Kommunikationsbus 13 gesendete Alarme von den an den Kommunikationsbus 13 angeschlossenen Alarmmeldern 10 zu empfangen. In der Alarmmelderzentrale 16 ist ferner eine Spannungsversorgung 18 angeordnet, die dazu eingerichtet ist, über den Kommunikationsbus 13 und/oder über eine zusätzliche Leitung die Alarmmelder 10 mit Energie zu versorgen. Mithin werden die Alarmmelder somit durch eine außerhalb des Alarmmelders 10 angeordnete Spannungsversorgung 18 mit Energie versorgt.
  • 2 zeigt einen Aufbau einer Broadcast-Nachricht 30. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Broadcast-Nachricht 30 nach dem iBeacon-Standard aufgebaut. Das Paket der Broadcast-Nachricht 30 umfasst eine Kennung 32 und eine Angabe zu einer Sendesignalstärke 34, welche die Einrichtung zum drahtlosen Senden von Funksignalen verwendet, um die Broadcast-Nachricht 30 zu senden. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Kennung 32 aus drei unterschiedlichen Teilen. Der erste Teil wird als UUID 36 bezeichnet und ist ein 16 Byte langer Text in Form einer Seriennummer. Die beiden anschließenden Teile werden als Major 38 und Minor 40 bezeichnet und sind jeweils 2 Byte lange Texte. Eine derart aufgebaute Kennung 32 ermöglicht eine eineindeutige, weltweit einmalige Kennzeichnung des Senders und damit des Alarmmelders. Die Aufteilung der Kennung in drei Teile ermöglicht es, einen Teil beispielsweise herstellerspezifisch zu kennzeichnen, während die anschließenden Teile Major 38 und Minor 40 es ermöglichen, dass ein Endnutzer die Alarmmelder anlagenspezifisch benennt und damit kennzeichnet.
  • 3 zeigt ein Gebäude 50 mit einem System umfassend ein mobiles Gerät 56 und zumindest einen, in dem Gebäude 50 angeordneten Alarmmelder 10. Das Gebäude 50 besteht aus einer Vielzahl an Räumen, wobei in der 3 beispielhaft in einem ersten Raum 52 und einem zweiten Raum 54 jeweils an der Raumdecke 51 ein Alarmmelder 10 angeordnet ist. Beide Alarmmelder 10 senden in vorgegebenen Zeitintervallen Broadcast-Nachrichten 30. Die von den beiden Alarmmeldern 10 gesendeten Broadcast-Nachrichten 30 enthalten unterschiedliche Kennungen. Die Alarmmelder 10 sind über einen Bus 13 mit einer Alarmmelderzentrale datentechnische verbunden. Im ersten Raum 52 ist ein mobiles Gerät 56 dargestellt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das mobile Gerät 56 als tragbares Telefon, insbesondere als ein Smartphone, ausgebildet. Das mobile Gerät 56 weist eine Einrichtung 58 zum drahtlosen Empfangen von der von dem Alarmmelder 10 im ersten Raum 52 gesendeten Broadcast-Nachricht 30 auf. Ein Empfang der von dem Alarmmelder 10 im zweiten Raum 54 gesendeten Broadcast-Nachricht 30 durch das mobile Gerät 56 im ersten Raum 52 ist nicht möglich, da die Empfangssignalstärke zu gering ist. Das mobile Gerät 56 ist ferner eingerichtet, eine Empfangssignalstärke der empfangenen Broadcast-Nachricht 30 zu ermitteln. Das mobile Gerät 56 umfasst ferner eine Anzeigeeinheit 66. Das mobile Gerät 56 ist ferner eingerichtet, auf der Basis der empfangenen Broadcast-Nachricht 30 eine Bezeichnung des die Broadcast-Nachricht 30 sendenden Alarmmelders 10 auf einer Anzeigeeinheit 66 des mobilen Gerätes 56 darzustellen. Ferner ist das mobile Gerät 56 eingerichtet, in Abhängigkeit der in der Broadcast-Nachricht 30 enthaltenen Angabe zu einer Sendesignalstärke und der ermittelten Empfangssignalstärke einen geometrischen Abstand des mobilen Gerätes 56 zu dem Alarmmelder 10 zu bestimmen. Alternativ oder zusätzlich ist das mobile Gerät 56 eingerichtet, die Position, insbesondere eine zweidimensionale oder dreidimensionale Position, des mobilen Gerätes 56 innerhalb des Gebäudes 50 auf der Anzeigeeinheit 66 des mobilen Gerätes 56 darzustellen. Hierzu hat das mobile Gerät 56 ein Modell des Gebäudes 50 gespeichert. Durch die Kenntnis der Lage der Alarmmelder 10 im Gebäude 50 und/oder dem ermittelten Abstand ist das mobile Gerät 56 in der Lage, die Position des mobilen Gerätes 56 in Bezug zum Gebäude 50 zu ermitteln und die ermittelte Position graphisch in dem Modell des Gebäudes 50 auf der Anzeigeeinheit 66 darzustellen. Ferner ist das mobile Gerät 56 eingerichtet, in der 3 symbolisch dargestellt Gebäudeeinrichtungen 68 in Abhängigkeit der Position des mobilen Gerätes 56 innerhalb des Gebäudes 50 zu steuern. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel schaltet das mobile Gerät 56, insbesondere über eine im Gebäude angeordnete Einheit zur Gebäudesteuerung, das Licht als der Gebäudeeinrichtung 68 im ersten Raum 52 dann ein, sobald das mobile Gerät 56 über das in Bezug zur 4 beschriebene Verfahren erkennt, dass sich das mobile Gerät 56 im ersten Raum 52 befindet. Ferner umfasst das System eine entfernt angeordnete zentrale Recheneinheit 60, vorzugsweise in Form einer Cloud. Das mobile Gerät 56 überträgt an die zentrale Recheneinheit 60, vorzugsweise drahtlos, Daten betreffend die Position des mobilen Gerätes 56 innerhalb des Gebäudes 50. Bei den Daten handelt es sich im bevorzugten Ausführungsbeispiel um die Kennung der empfangen Broadcast-Nachricht 30 und/oder der Sendesignalstärke, die in der Broadcast-Nachricht 30 übermittelt wurde und/oder der ermittelten Empfangssignalstärke und/oder dem vom mobilen Gerät 56 ermittelten Abstand zum Alarmmelder 10 und/oder einer Position des mobilen Gerätes 56 im Gebäude 50. Die zentrale Recheneinheit 60 weist eine Kommunikationseinrichtung 62 auf, die eingerichtet ist, von dem mobilen Gerät 56 die Daten betreffend die Position des mobilen Gerätes 56 innerhalb des Gebäudes 50 zu erhalten. Ferner ist die zentrale Recheneinheit 60 eingerichtet, in Abhängigkeit der in der Broadcast-Nachricht 30 enthaltenen Angabe zu einer Sendesignalstärke 34 und der ermittelten Empfangssignalstärke einen geometrischen Abstand des mobile Gerätes 56 zu dem Alarmmelder 10 zu bestimmen. Die zentrale Recheneinheit 60 ist alternativ oder zusätzlich eingerichtet, auf der Basis zumindest einer der empfangenen Broadcast-Nachrichten 30 eine Position, insbesondere eine zweidimensionale oder dreidimensionale Position, des mobilen Gerätes 56 innerhalb des Gebäudes 50 zu bestimmen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die zentrale Recheneinheit 60 eine zentrale Anzeigeeinheit 64. Ferner ist die zentrale Recheneinheit 60 eingerichtet, die Position des mobilen Gerätes 56 innerhalb des Gebäudes 50, vorzugsweise in einem Modell des Gebäudes 50, auf einer zentralen Anzeigeeinheit 64 darzustellen. Hierzu hat die zentrale Recheneinheit 60 ein Modell des Gebäudes 50 gespeichert .Alternativ oder zusätzlich ist die zentrale Recheneinheit 60 eingerichtet, Gebäudeeinrichtungen 68, insbesondere die Gebäudebeleuchtung, in Abhängigkeit der Position des mobilen Gerätes 56 innerhalb des Gebäudes 50 zu steuern.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Bestimmung einer Position eines mobilen Gerätes innerhalb eines Gebäudes. In einem ersten Verfahrensschritt 80 sendet der Alarmmelder in vorgegebenen Zeitintervallen eine Broadcast-Nachricht drahtlos. Das mobile Gerät empfängt in einem zweiten Verfahrensschritt 82 die gesendete Broadcast-Nachricht. In einem dritten Verfahrensschritt 84 wird die Position des mobilen Gerätes innerhalb des Gebäudes auf der Basis zumindest einer der empfangenen Broadcast-Nachrichten und/oder der Abstand des mobilen Gerätes von dem Alarmmelder auf der Basis einer ermittelten Empfangssignalstärke und einer in der Broadcast-Nachricht enthaltenen Sendesignalstärke bestimmt. In einem optionalen vierten Verfahrensschritt 86 ermittelt das mobile Gerät auf der Basis der empfangenen Broadcast-Nachricht eine Bezeichnung des die Broadcast-Nachricht sendenden Alarmmelders. Dies erfolgt vorzugsweise dadurch, dass das mobile Gerät die Kennung des Alarmmelders aus der Broadcast-Nachricht ermittelt und in einer Datenbank oder einem Speicher nach der ermittelten Kennung sucht und die zu der Kennung gehörende Bezeichnung des Alarmmelders ausliest. Vorzugsweise stellt das mobile Gerät die ausgelesene Bezeichnung des Alarmmelders auf einer Anzeigeeinheit des mobilen Gerätes dar. In einem optionalen fünften Verfahrensschritt 88 überträgt das mobile Gerät drahtgebunden oder drahtlos Daten betreffend die Position des mobilen Gerätes innerhalb des Gebäudes an eine zentrale Recheneinheit. Bei den übertragenen Daten handelt es sich vorzugsweise um die empfangene Broadcast-Nachricht und/oder die ermittelte Empfangssignalstärke und/oder eine zweidimensionale Position des mobilen Gerätes im Gebäude und/oder eine dreidimensionale Position des mobilen Gerätes im Gebäude und/oder eine Position des mobilen Gerätes innerhalb eines Modells des Gebäudes. In einem optionalen sechsten Verfahrensschritt 90 wird die Position des mobilen Gerätes innerhalb des Gebäudes, vorzugsweise in einem Modell des Gebäudes, auf einer Anzeigeeinheit des mobilen Gerätes dargestellt. Alternativ oder zusätzlich steuert in diesem sechsten Verfahrensschritt 90 das mobile Gerät Gebäudeeinrichtungen des Gebäudes in Abhängigkeit von der Position des mobilen Gerätes im Gebäude. In einem optionalen siebten Verfahrensschritt 92 wird die Position des mobilen Gerätes innerhalb des Gebäudes, vorzugsweise in einem Modell des Gebäudes, auf einer zentralen Anzeigeeinheit der zentralen Recheneinheit dargestellt. Alternativ oder zusätzlich steuert in diesem siebten Verfahrensschritt 92 die zentrale Recheneinheit Gebäudeeinrichtungen des Gebäudes in Abhängigkeit von der Position des mobilen Gerätes im Gebäude.
  • In einer Variante des bevorzugten Ausführungsbeispiels ist die Einrichtung zum drahtlosen Senden von Funksignalen, die in vorgegebenen Zeitintervallen als Funksignal eine Broadcast-Nachricht sendet, wobei die Broadcast-Nachricht zumindest eine Kennung enthält, welche den Alarmmelder, vorzugsweise eineindeutig, kennzeichnet, in einem Einbruchmelder als Alarmmelder angeordnet. In einer weiteren Variante des bevorzugten Ausführungsbeispiels ist der Alarmmelder alternativ oder zusätzlich als Temperaturmelder und/oder Videoüberwachungskamera und/oder Gasmelder ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, die Einrichtung zum drahtlosen Senden von Funksignalen außerhalb des Gehäuses des Alarmmelders angeordnet ist, indem die Einrichtung zum drahtlosen Senden von Funksignalen vorzugsweise über einen an der Außenseite des Gehäuses angeordneten Steckers mit dem Alarmmelder verbunden wird. Der Alarmmelder wird somit von außen mit einem Sender erweitert.
  • In einer weiteren Variante des bevorzugten Ausführungsbeispiels ist das System alternativ oder zusätzlich eingerichtet, die Positionen von allen mobilen Geräten in einem Gebäude, insbesondere in einem Modell des Gebäudes, anzuzeigen. Vorzugsweise werden die Positionen derart graphisch dargestellt, dass aus der graphischen Darstellung sowohl ersichtlich ist, an welchen Stellen sich im Gebäude überhaupt mobile Geräte befinden. Daneben geht aus der graphischen Darstellung ferner hervor, wie viele mobile Geräte sich an den jeweiligen Stellen im Gebäude befinden. Dies wird bevorzugten dadurch erreicht, in dem in dem Modell des Gebäudes an den Positionen an denen sich mobile Geräte befinden, Kreise anzeigt werden, wobei der Durchmesser der Kreise ein Maß für die Anzahl der mobilen Geräte repräsentiert. Dies ermöglicht es, zielgerichtet ein Gebäude zu evakuieren, indem beispielsweise im Brandfall die Feuerwehr auf einer Anzeigeeinheit dargestellt bekommt, wo sich im Gebäude noch mobile Geräte und damit auch noch Personen befinden.
  • In einer Variante des bevorzugten Ausführungsbeispiels ist das System alternativ oder zusätzlich zur Innenraumnavigation eingerichtet. Vorzugsweise wird in dieser Variante auf der Anzeigeeinheit des mobilen Gerätes die aktuelle Position des mobilen Gerätes in einem Modell des Gebäudes angezeigt, so dass ein Nutzer des mobilen Gerätes schnell und einfach erkennen kann, wo sich das mobile Gerät und damit der Nutzer selbst im Gebäude befindet. Dies ermöglicht es beispielsweise, dass eine Feuerwehreinsatzkraft, die ein mobiles Gerät mit sich führt, selbst ihre Position im Gebäude an der Anzeigeeinheit des mobilen Gerätes angezeigt bekommt. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass die Position des mobilen Gerätes im Gebäude an einer zentralen Anzeigeeinheit dargestellt wird. Hierdurch wird ermöglicht, dass eine Einsatzleitung der Feuerwehr die Positionen aller Feuerwehreinsatzkräfte im Gebäude auf einer zentralen Anzeigeeinheit dargestellt bekommt. Dies und die Anzeige von noch im Gebäude befindlichen weiteren mobilen Geräten, also zu evakuierenden Personen, ermöglicht es, dass die Einsatzleitung die Feuerwehreinsatzkräfte zu noch im Gebäude befindliche Personen lotsen kann. Ferner ist die Anzeigeeinheit des mobilen Gerätes und/oder zentrale Anzeigeeinheit alternativ oder zusätzlich eingerichtet, Alarmmelder, die Alarm melden, anzuzeigen. Dies ermöglicht der Einsatzkraft, gezielt in Räume vorzudringen oder diese zu meiden. Alternativ oder zusätzlich die die Anzeigeeinheit des mobilen Gerätes und/oder die zentrale Anzeigeeinheit eingerichtet, in Echtzeit Daten von Alarmmeldern, beispielweise Kohlenmonoxid-Messwert (CO Messwerte) anzuzeigen. Dies ermöglicht eine zielgerichtete Evakuierung. Alternativ oder zusätzlich ist das mobile Gerät dazu ausgebildet, dass ein Nutzer ein Navigationsziel, beispielsweise den Ausgang des Gebäudes, eingeben kann. Das mobile Gerät ist weiterhin eingerichtet, dem Nutzer an einer Anzeigeeinheit des mobilen Gerätes optische Navigationshinweise, beispielsweise Pfeile, anzuzeigen, und/oder dem Nutzer über einen Lautsprecher akustische Navigationshinweise, insbesondere Richtungsinformationen, auszugeben, so dass ein Nutzer von seiner aktuellen Position im Gebäude zu dem eingegeben Navigationsziel geleitet wird. Das mobile Gerät weist hierfür einen Prozessor auf, der in Abhängigkeit eines Gebäudemodells, der aktuellen Position und der Zielposition die Navigationshinweise berechnet.
  • In einer weiteren Variante des bevorzugten Ausführungsbeispiels ist das System alternativ oder zusätzlich eingerichtet, eine Überprüfung und/oder Wartung der Alarmmelderanlage, insbesondere eine Überprüfung und/oder Wartung der Rauchmelderanlage, durchzuführen. Das mobile Gerät empfängt hierzu die Broadcast-Nachricht und sendet die in der Broadcast-Nachricht enthaltene Kennung und/oder eine zu der Kennung zugehörige Bezeichnung des sendenden Alarmmelders an die Alarmmelderzentrale. Die Alarmmelderzentrale empfängt diese Signale des mobilen Gerätes und steuert den sendenden Alarmmelder derart, dass dieser eine optische oder akustische Meldung, beispielswiese durch Blinken, anzeigt. Dies ermöglicht es, dass eine korrekte Installation von Alarmmeldern in einem Gebäude schnell und kostengünstig überprüft werden kann. Ferner ermöglicht dies ein automatisiertes Überprüfung der Alarmmelder in einem Gebäude. Alternativ oder zusätzlich steuert die Alarmmelderzentrale den senden Alarmmelder derart, dass dieser in einen Prüfmodus schaltet. Der sendende Alarmmelder zeigt den Prüfmodus optisch und/oder akustisch an. Anschließend kann die Prüfung des Alarmmelders, beispielsweise durch Erzeugung von Rauch bei einem Rauchmelder, einfach durchgeführt werden.
  • In einer Variante des bevorzugten Ausführungsbeispiels ist das System alternativ oder zusätzlich eingerichtet, die Positionen der Alarmmelder in dem Modell des Gebäudes zu speichern und/oder aus einem Speicher auszulesen.
  • In einer weiteren Variante des bevorzugten Ausführungsbeispiels ist die Einrichtung zum drahtlosen Senden von Funksignalen, die eingerichtet ist, in vorgegebenen Zeitintervallen als Funksignal eine Broadcast-Nachricht zu senden, wobei die Broadcast-Nachricht zumindest eine Kennung enthält, welche den Alarmmelder, vorzugsweise eineindeutig kennzeichnet, fest in dem Alarmmelder eingebaut. Alternativ ist vorgesehen, dass der Alarmmelder eingerichtet ist, mit einer solchen Einrichtung zum drahtlosen Senden von Funksignalen nachgerüstet zu werden. Vorzugsweise weist der Alarmmelder hierzu eine Platine mit einem Stecker auf, wobei in den Stecker der Platine eine weitere Platine gesteckt werden kann, welche die Einrichtung zum drahtlosen Senden von Funksignalen aufweist. Alternativ oder zusätzlich sind einem Gebäude Alarmmelder mit einer Einrichtung zum drahtlosen Senden von Funksignalen und Alarmmelder ohne eine solche Einrichtung eingebaut. Dies ermöglicht eine kostenoptimale Installation, da es nicht in allen Räumen eines Gebäudes notwendig oder erwünscht ist, dass die Alarmmelder Broadcast-Nachrichten senden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009046556 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Alarmmelder (10), insbesondere Rauchmelder und/oder Einbruchmelder, mit einer Einrichtung (12) zum drahtlosen Senden von Funksignalen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (12) zum drahtlosen Senden von Funksignalen eingerichtet ist, in vorgegebenen Zeitintervallen als Funksignal eine Broadcast-Nachricht (30) zu senden, wobei die Broadcast-Nachricht (30) zumindest eine Kennung (32) enthält, welche den Alarmmelder (10), vorzugsweise eineindeutig, kennzeichnet.
  2. Alarmmelder (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der von der Einrichtung (12) zum drahtlosen Senden von Funksignalen gesendete Broadcast-Nachricht (30) enthaltende Kennung (32) aus zumindest zwei Teilen, insbesondere zumindest drei Teilen, besteht.
  3. Alarmmelder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Einrichtung (12) zum drahtlosen Senden von Funksignalen gesendete Broadcast-Nachricht (30) eine Angabe zu einer Sendesignalstärke (34) der Broadcast-Nachricht (32) der Einrichtung (12) zum drahtlosen Senden enthält.
  4. Alarmmelder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (12) zum drahtlosen Senden von Funksignalen die Funksignale als Bluetooth Low Energy-Funksignale sendet.
  5. Alarmmelder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Alarmmelder (10) eine Kommunikationsschnittstelle (14) aufweist, wobei die Kommunikationsschnittstelle (14) eingerichtet ist, den Alarmmelder (10) mit einer Alarmmelderzentrale (16) zu verbinden.
  6. Alarmmelder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Alarmmelder (10) durch eine außerhalb des Alarmmelders (10) angeordnete Spannungsversorgung (18) mit Energie versorgt wird.
  7. System umfassend ein mobiles Gerät (56) und zumindest einen, in einem Gebäude (50) angeordneten Alarmmelder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile Gerät (56) eine Einrichtung (58) zum drahtlosen Empfangen von der von dem Alarmmelder (10) gesendeten Broadcast-Nachricht (30) aufweist.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Gerät (56) eingerichtet ist, eine Empfangssignalstärke der empfangenen Broadcast-Nachricht (30) zu ermitteln.
  9. System nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Gerät (56) eingerichtet ist, auf der Basis der empfangenen Broadcast-Nachricht (30) eine Bezeichnung des die Broadcast-Nachricht (30) sendenden Alarmmelders (10) auf einer Anzeigeeinheit (66) des mobilen Gerätes (56) darzustellen.
  10. System nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine zentrale Recheneinheit (60) umfasst, wobei die zentrale Recheneinheit (60) eine Kommunikationseinrichtung (62) aufweist, die eingerichtet ist, von dem mobilen Gerät (56) Daten betreffend eine Position des mobilen Gerätes (56) innerhalb des Gebäudes (50) zu erhalten.
  11. System nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Recheneinheit (60) und/oder das mobile Gerät (56) eingerichtet sind, in Abhängigkeit der in der Broadcast-Nachricht (30) enthaltenen Angabe zu einer Sendesignalstärke (34) und der ermittelten Empfangssignalstärke einen geometrischen Abstand des mobile Gerätes (56) zu dem Alarmmelder (10) zu bestimmen.
  12. System nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Recheneinheit (60) und/oder das mobile Gerät (56) eingerichtet sind, auf der Basis zumindest einer der empfangenen Broadcast-Nachrichten (30) eine Position, insbesondere eine zweidimensionale oder dreidimensionale Position, des mobilen Gerätes (56) innerhalb des Gebäudes (50) zu bestimmen.
  13. System nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Recheneinheit (60) eingerichtet ist, die Position des mobilen Gerätes (56) innerhalb des Gebäudes (50), vorzugsweise in einem Modell des Gebäudes (50), auf einer zentralen Anzeigeeinheit (64) darzustellen, und/oder dass das mobile Gerät (56) eingerichtet ist, die Position des mobilen Gerätes (56) innerhalb des Gebäudes (50), vorzugsweise in einem Modell des Gebäudes (50), auf der Anzeigeeinheit (66) des mobilen Gerätes (56) darzustellen.
  14. System nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Recheneinheit (60) und/oder das mobile Gerät (56) eingerichtet sind, Gebäudeeinrichtungen (68) in Abhängigkeit der Position des mobilen Gerätes (56) innerhalb des Gebäudes (50) zu steuern.
  15. Verfahren zur Bestimmung einer Position eines mobilen Gerätes (56) innerhalb eines Gebäudes (50), wobei ein Alarmmelder (10), insbesondere ein Alarmmelder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und insbesondere in einem System nach einem der Ansprüche 8 bis 14, in vorgegebenen Zeitintervallen eine Broadcast-Nachricht (30) drahtlos sendet, wobei die Broadcast-Nachricht (30) zumindest eine Kennung (32) enthält, welche den Alarmmelder (10), vorzugsweise eineindeutig, kennzeichnet, wobei das mobile Gerät (56) die Broadcast-Nachricht (30) empfängt, wobei die Position des mobilen Gerätes (56) innerhalb des Gebäudes (50) auf der Basis zumindest einer der empfangenen Broadcast-Nachrichten (30) bestimmt wird.
DE102017210374.4A 2017-06-21 2017-06-21 Alarmmelder und System umfassend ein mobiles Gerät und einen Alarmmelder, sowie Verfahren zur Bestimmung einer Position eines mobilen Gerätes innerhalb eines Gebäudes Pending DE102017210374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210374.4A DE102017210374A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Alarmmelder und System umfassend ein mobiles Gerät und einen Alarmmelder, sowie Verfahren zur Bestimmung einer Position eines mobilen Gerätes innerhalb eines Gebäudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210374.4A DE102017210374A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Alarmmelder und System umfassend ein mobiles Gerät und einen Alarmmelder, sowie Verfahren zur Bestimmung einer Position eines mobilen Gerätes innerhalb eines Gebäudes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210374A1 true DE102017210374A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=64568072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210374.4A Pending DE102017210374A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Alarmmelder und System umfassend ein mobiles Gerät und einen Alarmmelder, sowie Verfahren zur Bestimmung einer Position eines mobilen Gerätes innerhalb eines Gebäudes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017210374A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020207663A1 (de) 2019-04-11 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Alarmmelder, alarmmeldernetz und verfahren zum aufbau eines alarmmeldernetzes
DE102020127714A1 (de) 2020-10-21 2022-04-21 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Warnmelder zur Warnung vor einer zu hohen Luftbelastung der Luft mit Partikeln und insbesondere Viren einer bestimmten Größe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046556A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Brandmeldervorrichtung mit Prüfeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046556A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Brandmeldervorrichtung mit Prüfeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020207663A1 (de) 2019-04-11 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Alarmmelder, alarmmeldernetz und verfahren zum aufbau eines alarmmeldernetzes
DE102020127714A1 (de) 2020-10-21 2022-04-21 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Warnmelder zur Warnung vor einer zu hohen Luftbelastung der Luft mit Partikeln und insbesondere Viren einer bestimmten Größe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879104B1 (de) Zusatzeinrichtung für einen als Punktmelder ausgebildeten Gefahrenmelder zur Funktionsüberwachung des Gefahrenmelders, sowie Anordnung und Verwendung einer solchen Einrichtung
DE102015107598A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines selbsttätig verfahrbaren Reinigungsgerätes
WO2009127411A1 (de) Positionsüberwachungseinrichtung für personen
KR102152123B1 (ko) 상가 화재를 감지 제어하는 모니터링 어플리케이션이 탑재된 지능형 휴대 단말의 영상처리시스템
CN111257507B (zh) 一种基于无人机的气体浓度检测及事故预警系统
KR100984061B1 (ko) P형 수신기의 화재 모니터링 시스템
JP2020098574A (ja) 緊急事態通知システム
CH715792B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung.
EP2620923B1 (de) System und Verfahren zur Anzeige einer fluchtwegrelevanten Information
DE102017210374A1 (de) Alarmmelder und System umfassend ein mobiles Gerät und einen Alarmmelder, sowie Verfahren zur Bestimmung einer Position eines mobilen Gerätes innerhalb eines Gebäudes
CN109243134A (zh) 无线远距离火灾智能报警系统及其方法
JP2017037516A (ja) トンネル内の避難誘導システムおよびトンネル内の非常用設備
US10438462B1 (en) Emergency lighting system with autonomous egress mapping
EP3247166A1 (de) Verfahren und anordnung zur ausgabe von warnmeldungen
DE102017011683A1 (de) Gasmessvorrichtung
DE202012103265U1 (de) Lokalisierungssystem
KR101383583B1 (ko) 사건 현장에 대한 원격 감시 방법, 원격 감시 시스템의 운용 방법 및 모바일 단말기에서 구동되는 어플리케이션의 원격 감시 구현 방법
EP1775687B1 (de) Rauchmeldeanlage
DE102015226132A1 (de) Warneinrichtung und Warnmelder
DE102015122354B4 (de) Sicherungs-Verbund sowie Sicherungs-Verfahren zu seinem Betrieb
US8362895B2 (en) Systems and methods of information distribution
DE102016124700A1 (de) Alarmeinheit und Alarmsystem
DE10063403A1 (de) System zur Überwachung der Anwesenheit von Personen einer Gruppe
DE202005006402U1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung mobiler Objekte innerhalb von Gebäuden
DE202005014148U1 (de) Tragbare Kommunikationsvorrichtung