EP1111131A1 - Schienenbefestigung - Google Patents

Schienenbefestigung Download PDF

Info

Publication number
EP1111131A1
EP1111131A1 EP00127608A EP00127608A EP1111131A1 EP 1111131 A1 EP1111131 A1 EP 1111131A1 EP 00127608 A EP00127608 A EP 00127608A EP 00127608 A EP00127608 A EP 00127608A EP 1111131 A1 EP1111131 A1 EP 1111131A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
ribbed plate
rail
ribbed
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP00127608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dr.-Ing. habil Hermann Gärlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RST Rail Systems and Technologies GmbH
Original Assignee
RST Rail Systems and Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RST Rail Systems and Technologies GmbH filed Critical RST Rail Systems and Technologies GmbH
Publication of EP1111131A1 publication Critical patent/EP1111131A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a rail for a wheel with only a wheel flange on a surface that is on the outside facing away from the flange has an elevation.
  • Such a rail fastening is known for example from WO-A-98/32923.
  • This rail attachment has a ribbed plate that on the Provide the top with two parallel rib-like elevations between which the foot of a rail is received. Means The rail foot is held on the ribbed plate by means of tension clamps.
  • Below The ribbed plate contains one or more intermediate plates, one of which one or more is / are provided for vibration damping. Through the Rib plate and the intermediate plates extend through one or more Hold-down elements for fastening the ribbed plate to the substrate and for mounting on the rail in the direction of the wheel flange horizontal forces due to positive locking, since the hold-down elements rest in the form of stud bolts on the ribbed plate.
  • This spacer element has a base section which is in the intermediate space between the contact surface of the subsurface and that of this contact surface facing edge portion of the rib plate is arranged.
  • a base section which is in the intermediate space between the contact surface of the subsurface and that of this contact surface facing edge portion of the rib plate is arranged.
  • the base portion extend to one and the same side of the Base section an upper and a lower leg section, which is essentially run parallel to each other, the upper leg section the Top of the rib plate and the lower leg section the bottom overlaps the ribbed plate.
  • the rail fastening known from DE-A-197 45 326 has a base plate with two edges that are perpendicular to each other open edge recesses is provided. There are also two in the washer Through holes are formed. In the assembled state, extend through these two through holes and the edge recesses four collar sleeper screws. With this known rail fastening, it is possible to Swivel the washer from the side under the rail without all unscrew the four collar tie bolts completely; the two through the edge recesses running threshold sleeper screws stay screwed in the threshold.
  • a rail fastening with upstanding arranged on both sides of the rib plate Contact surfaces of the subsurface are known from DE-U-298 15 364.
  • the invention has for its object to provide a rail fastening, which allows greater variability in their transverse alignment and yet can reliably absorb all horizontal forces.
  • the Substructure is particularly a concrete structure, that as a solid carriageway, as a direct installation on support plates, as a concrete sleeper, in particular concreted in a solid carriageway or as a precast concrete part, such as half-thresholds, or is only designed as a base.
  • the coefficient of friction between steel and those used under the rail or ribbed plate Plastics are in all pairs of the materials usually used 0.55 to 0.70. Similarly, these values are for material pairings the plastics and concrete (substructure) and between the plastics among themselves over 0.55. Therefore, using a rail attachment underlaid plastic sheets a horizontal force after the track through friction be removed, which is far larger than that of the wheel-rail system horizontal forces applied to the track.
  • the fact that the coefficient of friction of the material pairings under the rail fastening are generally twice the coefficient of friction between Steel and steel, ensures a horizontal in all loading conditions Load transfer to the track with at least double security.
  • Friction is unfortunately not applicable to the outside of the track because the horizontal forces to the outside of the track because of the stop of the wheel with its flange against the rail are much larger. Therefore, after the outside of the track Forces through positive connection of the rail fastening with the Substructure to be caught.
  • Rail fastening expediently arranged on the outside Elevation of the substructure (towering contact surface) against the outer edge of the rib plate either directly or via a spacer indirectly applied.
  • An alternative to this type of positive connection of ribbed plate with the substructure is in use of fasteners such as sleeper or collar sleeper screws with collar bushings that form-fit to the outside of the track in the direction of force Make holes in the ribbed plate.
  • the outer edge of the ribbed plate on a vertical surface of the substructure Elevation of the substructure
  • the fasteners rail fastening both to the inside and outside of the track be carried out with less effort.
  • These fasteners only take over the function of holding down the ribbed plate, the ribbed plate with a certain minimum tension against the under your arranged plastic plates (intermediate or height compensation plates) is kept tense. This is advantageous in so far as if the Rail fastening is not vertically loaded by a rail vehicle that frictional force necessary to secure their position by pressing the ribbed plate is generated against the intermediate or height compensation plates.
  • this rail fastening device that the Spacer element through a positive connection with the ribbed plate and / or the hold-down element and / or parts thereof for prevention an unwanted movement of the spacer in its longitudinal extent is secured.
  • a rail attachment is created in the simple Way that between the ribbed plate and the upstanding contact surface the spacer element also arranged with respect to its Longitudinal extension remains in a precise position and is secured.
  • the spacer element by a form fit connection with the ribbed plate and / or with the hold-down element, which is arranged near the spacer, against unwanted movement secured in the longitudinal direction.
  • the spacer thus elements of the rail fastening used. Separate securing elements are therefore not required.
  • This allows the invention provided longitudinal displacement protection of the spacer element inexpensively manufacture and thus assemble inexpensively.
  • the spacer element with at least one collar bushing cooperates and with this or these the positive connection comes in.
  • the collar bushing is in when the hold-down element is formed Form an anchored in the underground and through the intermediate plates and the rib plate extending threaded bolt with a nut Rail fastenings common element.
  • the collar bush has one Ring section, which surrounds the threaded bolt in the manner of a sleeve. Of a flange section protrudes radially outward from this ring section, which extends along the edge of the through opening of the fin plate supports the top. This ring flange dips into an edge recess one at the free end of the upper leg portion of the spacer is trained.
  • this edge recess is expedient round, the radius being the outer radius of the flange portion of the collar bushing corresponds, i.e. identical to or slightly larger than this is.
  • the ring flange in the edge recess of the spacer immersed and the collar bushing arranged immovably on the ribbed plate is, the ring flange forms a stop, which is a longitudinal displacement of the spacer limited.
  • the two leg sections of the spacer element can be the same or have different widths.
  • the upper leg section is advantageous wider than the lower one, so it protrudes further over the top of the Rib plate as the lower leg over the bottom of the rib plate. If more than in each case in the area of the contact edge sections of the ribbed plate a hold-down element is provided, the upper leg portion of the Spacer element for the collar bushings assigned to these hold-down elements each have an edge recess.
  • the spacer of the rail fastening device according to the above Continuing education is only one of the most outstanding for substrates Contact surface or provided on substrates on both sides of the ribbed plate Contact surfaces can be used.
  • Through the upper and lower leg sections is the spacer with respect to movements in the thickness of the ribbed plate secured. Unintentional longitudinal displacements of the spacer are due to the positive connection according to the invention with the ribbed plate and / or the hold-down element or the hold-down elements and / or parts of both prevented.
  • Transversely to the longitudinal extension of the Spacer-directed movements of the spacer are also not possible because the spacer on the one hand on the rib plates and on the other hand is arranged adjacent to the contact surface of the substrate.
  • the ribbed plate has a low Game spaced around the top and bottom of the spacer is.
  • the material pairings ribbed plate and spacer on the one hand and spacer and underground on the other are chosen such that the friction between the ribbed plate and the Spacer is less than the friction between the spacer and the underground.
  • the attachment for a track 10 on a fixed is in cross section Roadway 12 shown, which is designed as a concrete slab 14.
  • the track attachment each comprises a rail fastening 16 for both rails 18.
  • the rails 18 act when a rail vehicle drives over them (indicated by the wheels 20 with flange 22) in addition to vertical contact forces horizontal forces, on and in particular on their removal will be discussed in the rail fastenings 16 below.
  • FIGS. 2 and 3 With the rail fastening 16, which is shown in FIGS. 2 and 3 in enlarged Scale are shown in plan view and in cross section, the above horizontal forces according to the track exterior (see arrow 24) by positive Connection of the rail fastening to the concrete slab 14 and towards the track (see arrows 26) by friction.
  • the form fit towards the outside of the track takes place by means of raised edges 28 arranged on the outside the concrete slab 14, the mutually facing internal vertical contact surfaces 30 for the rail fasteners 16.
  • the rail fastening 16 has for this purpose a ribbed plate 32 made of steel, which with its outer contact edge portion 34 via a plastic spacer 36 abuts the contact surface 30. On this spacer 36 is will be discussed in more detail below.
  • the rib plate 32 has on its upper side 37 two parallel to each other rib-like projections 38, between which there is a receiving space 40 for receiving the foot 42 of the rail 18 forms. Below the Foot 42 is located between the rail 18 and the ribbed plate 32 Plastic intermediate plate 44.
  • the rail 18 projects with its rail head 46 upward from the rail fastening 16 high; the rail 18 is by means of spring clamps 48, which is tensioned with the aid of tensioning screws 50 against the rail foot 42 are attached to the fin plate 32.
  • the ribbed plate 32 With its underside 51, the ribbed plate 32 lies on a first intermediate plate 52 made of an elastic plastic material based on a polyester elastomer, such as Hytrel (registered trademark). This intermediate plate 52 is used to dampen on the rail 18 when driving over vibrations and vibrations.
  • This intermediate plate 52 is used to dampen on the rail 18 when driving over vibrations and vibrations.
  • the rail 18 and the wheel 20 are made usually made of steel; with the surface qualities required for a wheel-rail system this results in a coefficient of friction of 0.20 to 0.25 on.
  • the materials for the rib plate 32 (usually made of steel) and the intermediate and height compensation plates 52.54 (in general from different plastics) it is possible to size for the coefficients of friction of the material pairings to come that are higher than the coefficient of friction between steel and steel.
  • the Through holes 56 in the ribbed plate 32 can be designed as elongated holes, as shown in Figs. 1 to 3 is shown.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of a rib plate 32 ', in which the through holes 56 as to the outer edge 34 and the Inner edge 70 open edge recesses are formed. This results in an even larger and wider area of side adjustment of the fin plate 32 '.
  • the spacer 36 is a C-shaped Profile part formed, the abutting edge portion 34 of the rib plate 32nd overlaps at the top and bottom 37,51.
  • the upper leg section 74 projects beyond the Top 37 of the fin plate 32, while the lower leg portion 76 is arranged below the underside 51 of the rib plate 32.
  • the distance of the two parallel leg sections 74, 76 is slightly larger than that Thickness of the ribbed plate 32 at its abutting edge section 34, so that the Spacer 36 engages the rib plate 32 with play.
  • edge 86 and the flange section 84 of the collar bushing 64 there is a selectable game.
  • the spacer element 36 thus becomes a positive connection in its installed position fixed. Furthermore, the spacer 36 is between the contact surface 30 of the base 14 and the ribbed plate 32 are clamped. there are the coefficients of friction of the materials of the fin plate 32, the Spacer 36 and the base 14 selected such that the frictional force between the rib plate 32 and the spacer 36 less is the frictional force between the spacer 36 and the ground 14 or its inflated edge 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Befestigung einer Schiene für ein mit einem Spurkranz (22) versehenes Rad (20) auf einem Untergrund (14), der auf der dem Spurkranz (22) abgewandten Außenseite einer Überhöhung (28) aufweist, ist mit einer Rippenplatte (32) versehen, die auf ihrer Oberseite zwei zueinander parallele Rippen (38) zur Bildung eines Aufnahmeraums (40) zur Aufnahme eines Schienenfußes (42) aufweist. Die Rippenplatte (32) ist zur unmittelbaren oder mittelbaren Anlage ihres dem Spurkranz (22) abgewandten Außenrandes (34) an der Überhöhung (28) des Untergrund (14) vorgesehen. Ferner weist die Schienenbefestigung mindestens eine Zwischenplatte (52) zur Anordnung zwischen der Unterseite der Rippenplatte (32) und dem Untergrund (14) und ein mit dem Untergrund (14) verbindbares Niederhalteelement (62) zum Verhindern eines Abhebens der Rippenplatte (32) und der mindestens einen Zwischenplatte (52) von dem Untergrund (14) auf. Die Rippenplatte (32), die mindestens eine Zwischenplatte (52) und der Untergrund (14) bestehen aus solchen Materialien und/oder weisen derartige Ausgestaltungen ihrer einander berührenden Oberflächen auf, dass auf die Schiene (18) in Richtung ihrer dem Spurkranz (22) zugewandten Innenseite wirkende Kräfte durch Reibschluss zwischen der Rippenplatte (32) und der mindestens einen Zwischenplatte (52) sowie zwischen dieser und dem Untergrund (14) aufnehmbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Schiene für ein mit lediglich einem Spurkranz versehenes Rad auf einem Untergrund, der auf der dem Spurkranz abgewandten Außenseite eine Überhöhung aufweist.
Eine solche Schienenbefestigung ist beispielsweise aus WO-A-98/32923 bekannt. Diese Schienenbefestigung weist eine Rippenplatte auf, die auf der Oberseite mit zwei zueinander parallelen rippenförmigen Erhöhungen versehen ist, zwischen denen der Fuß einer Schiene aufgenommen wird. Mittels Spannklemmen wird der Schienenfuß auf der Rippenplatte gehalten. Unterhalb der Rippenplatte befinden sich ein oder mehrere Zwischenplatten, von denen eine oder mehrere zur Schwingungsdämpfung vorgesehen ist/sind. Durch die Rippenplatte und die Zwischenplatten hindurch erstrecken sich ein oder mehrere Niederhalteelemente zur Befestigung der Rippenplatte am Untergrund und zur Aufnahme von in Richtung auf den Spurkranz des Rades auf die Schiene einwirkenden Horizontalkräften durch Formschluss, da die Niederhalteelemente in Form von Bolzenschrauben an der Rippenplatte anliegen. Diese zum Innern des Gleises gerichteten Horizontalkräfte werden nachfolgend auch mit "Horizontalkräfte nach Gleisinnen" bezeichnet und werden also durch Formschluss aufgenommen (s. Seite 10 Mitte des 3. Absatzes und Anspruch 4 von WO-A-98/32923). Demgegenüber werden bei der bekannten Schienenbefestigung Horizontalkräfte nach Gleisaußen, also diejenigen Kräfte, die beispielsweise beim Anlage des Spurkranzes an der Schiene auf diese einwirken, durch eine Überhöhung des Untergrundes aufgefangen, an der die Rippenplatte mit ihrem Außenrand anliegt. Gegebenenfalls kann zwischen dem Außenrand der Rippenplatte und der Überhöhung ein Distanzstück aus Kunststoff, das winkel- oder C-förmig um den Außenrand der Rippenplatte herumgreift, angeordnet sein. Dieses Distanzelement weist einen Basisabschnitt auf, der im Zwischenraum zwischen der Anlagefläche des Untergrundes und dem dieser Anlagefläche zugewandten Anlagerandabschnitt der Rippenplatte angeordnet ist. Von dem Basisabschnitt aus erstrecken sich zu ein und derselben Seite des Basisabschnitts ein oberer und ein unterer Schenkelabschnitt, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei der obere Schenkelabschnitt die Oberseite der Rippenplatte und der untere Schenkelabschnitt die Unterseite der Rippenplatte übergreift.
Bisher wurde bei sämtlichen Schienenbefestigungen die auf die Rippenplatte wirkenden Horizontalkräfte dadurch aufgefangen, dass die Rippenplatte mit ihren Lochrändern an den Niederhalte- bzw. Befestigungselementen wie Bundschwellenschraube o.dgl. anliegt (z.B. DE-A-40 14 907, DE-U-299 02 595, DE-A-25 27 494, DE-T-690 05 294 und DE-A-197 45 326). Damit ist eine seitliche Verschiebung der Rippenplatte ausgeschlossen. Die Befestigungselemente müssen entsprechend stark ausgelegt sein, um die auftretenden Kräfte durch Formschluss aufzufangen. Die Montage solcher Schienenbefestigungen setzt eine gewisse Präzision voraus, da wegen des Formschlusses zwischen der Rippenplatte und den Befestigungselementen keine quer zur Erstreckung der Rippen verlaufenden Langlöcher eingesetzt werden können, die eine Justage der Schienenbefestigung quer zur Schienenerstreckung ermöglichen würden. So weit bei den Schienenbefestigungen gemäß den oben genannten Druckschriften elastische Unterlegplatten verwendet werden, dienen diese nicht der Aufnahme von Horizontalkräften.
Die aus DE-A-197 45 326 bekannte Schienenbefestigung weist eine Unterlegplatte auf, die mit zwei zu zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Rändern offenen Randaussparungen versehen ist. Ferner sind in der Unterlegplatte zwei Durchgangslöcher ausgebildet. Im montierten Zustand erstrecken sich durch diese beiden Durchgangslöcher und die Randaussparungen vier Bundschwellenschrauben. Bei dieser bekannten Schienenbefestigung ist es möglich, die Unterlegplatte von der Seite unter die Schiene zu verschwenken, ohne sämtliche der vier Bundschwellenschrauben vollständig herauszuschrauben; die beiden durch die Randaussparungen verlaufenden Bundschwellenschrauben können in der Schwelle eingeschraubt bleiben.
Eine Schienenbefestigung mit beidseitig der Rippenplatte angeordneten aufragenden Anlageflächen des Untergrundes ist aus DE-U-298 15 364 bekannt.
Bei den beiden Schienenbefestigungen nach WO-A-98/32923 und DE-U-298 15 364 ist die Rippenplatte mit Spiel von einem C-förmigen Distanzelement umgriffen. Mit anderen Worten ist der Abstand zwischen den beiden Schenkelabschnitten größer als die Dicke der Rippenplatte im Bereich ihres betreffenden Anlagerandabschnitts. Beim Überfahren der Schienenbefestigung mit einem Schienenfahrzeug kommt es infolge der Belastungen zu Auf- und Abbewegungen der Rippenplatte, da sich die darunter befindlichen Zwischenplatten elastisch verformen. Da die Rippenplatte das oder die Distanzelemente berührt, wird bzw. werden auch Kräfte auf das bzw. die Distanzelemente ausgeübt. Diese Kräfte können zu einer Verschiebung des bzw. der Distanzelemente in Längsrichtung führen. Für die einwandfreie Funktion der Schienenbefestigung ist es notwendig, wenn das bzw. die Distanzelemente stets lagegenau angeordnet sind, und zwar auch dann, wenn auf die Distanzelemente in Längserstreckung Kräfte wirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schienenbefestigung zu schaffen, die eine größere Variabilität bezüglich ihrer Querausrichtung ermöglicht und dennoch sämtliche Horizontalkräfte zuverlässig auffangen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Befestigung einer Schiene für ein mit lediglich einem Spurkranz versehenes Rad auf einem Untergrund vorgeschlagen, der auf der dem Spurkranz abgewandten Außenseite eine Überhöhung aufweist, wobei die Vorrichtung versehen ist mit
  • einer Rippenplatte, die auf ihrer Oberseite zwei zueinander parallele Rippen zur Bildung eines Aufnahmeraums zur Aufnahme eines Schienenfußes aufweist,
  • wobei die Rippenplatte zur unmittelbaren oder mittelbaren Anlage ihres dem Spurkranz abgewandten Außenrandes an der Überhöhung des Untergrund vorgesehen ist,
  • mindestens einer Zwischenplatte zur Anordnung zwischen der Unterseite der Rippenplatte und dem Untergrund und
  • mindestens einem mit dem Untergrund verbindbaren Niederhalteelement zum Verhindern eines Abhebens der Rippenplatte und der mindestens einen Zwischenplatte von dem Untergrund.
Bei dieser Schienenbefestigung ist erfindungsgemäß vorgesehen,
  • dass die Rippenplatte, die mindestens eine Zwischenplatte und der Untergrund aus solchen Materialien bestehen und/oder derartige Ausgestaltungen ihrer einander berührenden Oberflächen aufweisen, dass auf die Schiene in Richtung ihrer dem Spurkranz zugewandten Innenseite wirkende Kräfte durch Reibschluss zwischen der Rippenplatte und der mindestens einen Zwischenplatte sowie zwischen dieser und dem Untergrund aufnehmbar sind.
Nach der Erfindung ist sinngemäß vorgesehen, die nach Gleisinnen gerichteten Horizontalkräfte über Reibung in die Unterkonstruktion zu übertragen. Bei der Unterkonstruktion handelt es sich insbesondere um eine Betonkonstruktion, die als feste Fahrbahn, als Direktmontage auf Tragplatten, als Betonschwelle, insbesondere in einer festen Fahrbahn einbetoniert, oder als Betonfertigteil, wie beispielsweise Halbschwellen, oder lediglich als Stützpunkt ausgebildet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Schienenbefestigung wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass die unter der Rippenplatte angeordneten elastischen und starren Kunststoffplatten untereinander sowie gegenüber der Rippenplatte und der Unterkonstruktion (insbesondere Betonkonstruktion) Reibungswerte aufweisen, die um ein Mehrfaches höher sind als der Reibungskoeffizient zwischen Rad und Schiene. Die über die Schienenbefestigung nach Gleisinnen aufzunehmenden Horizontalkräfte aus dem Rad-Schiene-System nehmen Werte an, die dem Produkt aus vertikaler Radlast und dem Reibungskoeffizienten zwischen Rad und Schiene entsprechen. Dieser Reibungskoeffizient zwischen Rad und Schiene, also zwischen Stahl und Stahl, wird bei einer Oberflächenqualität, wie sie zwischen Rad und Schiene ansteht, mit 0,20 bis 0,25 angenommen. Bei der Bemessung von Bremswegen für Schienenfahrzeuge wird ein Minimalwert von 0,10 bis 0,12 angesetzt. Die Reibungskoeffizienten zwischen Stahl und den unter der Schiene bzw. der Rippenplatte zum Einsatz gelangenden Kunststoffe betragen in allen Paarungen der im Regelfall eingesetzten Materialien 0,55 bis 0,70. Gleichermaßen liegen diese Werte für Materialpaarungen der Kunststoffe und Beton (Unterkonstruktion) sowie zwischen den Kunststoffen untereinander über 0,55. Daher kann unter einer Schienenbefestigung mit untergelegten Kunststoffplatten eine Horizontalkraft nach Gleisinnen über Reibung abgetragen werden, die weit größer ist als die von dem Rad-Schiene-System nach Gleisinnen aufgebrachten Horizontalkräfte. Die Tatsache, dass die Reibungskoeffizienten der Materialpaarungen unter der Schienenbefestigung im allgemeinen doppelt so groß sind wie der Reibungskoeffizient zwischen Stahl und Stahl, gewährleistet in allen Belastungsbedingungen eine horizontale Lastabtragung nach Gleisinnen mit mindestens zweifacher Sicherheit.
Das vorstehend beschriebene Konzept der Horizontalkraft-Aufnahme durch Reibschluss ist leider nach Gleisaußen nicht anwendbar, da die Horizontalkräfte nach Gleisaußen wegen des Anschlages des Rades mit dessen Spurkranz gegen die Schiene wesentlich größer sind. Nach Gleisaußen müssen daher die Kräfte durch formschlüssige Verbindung der Schienenbefestigung mit der Unterkonstruktion aufgefangen werden. Dies geschieht bei der erfindungsgemäßen Schienenbefestigung zweckmäßigerweise durch eine außenseitig angeordnete Überhöhung der Unterkonstruktion (aufragende Anlagefläche), gegen die der Außenrand der Rippenplatte entweder direkt oder über ein Distanzstück indirekt anliegt. Eine Alternative zu dieser Art der formschlüssigen Verbindung von Rippenplatte mit der Unterkonstruktion besteht in der Verwendung von Befestigungselementen wie Schwellen- bzw. Bundschwellenschrauben mit Kragenbuchsen, die in Kraftrichtung nach Gleisaußen formschlüssig an Löchern in der Rippenplatte anliegen.
Bei der Kraftaufnahme der Schienenbefestigung nach Gleisaußen durch Anlage des außenliegenden Rippenplattenrandes an einer Vertikalfläche der Unterkonstruktion (Überhöhung der Unterkonstruktion) können die Befestigungselemente der Schienenbefestigung sowohl nach Gleisinnen als auch nach Gleisaußen weniger aufwendig ausgeführt werden. Diese Befestigungselemente übernehmen lediglich noch die Funktion der Niederhaltung der Rippenplatte, wobei die Rippenplatte mit einer gewissen Mindestspannung gegen die unter ihr angeordneten Kunststoffplatten (Zwischen- bzw. Höhenausgleichsplatten) gespannt gehalten ist. Dies ist insofern von Vorteil, als auch dann, wenn die Schienenbefestigung nicht durch ein Schienenfahrzeug vertikal belastet ist, die zu ihrer Lagesicherung erforderliche Reibungskraft durch Anpressen der Rippenplatte gegen die Zwischen- bzw. Höhenausgleichsplatten erzeugt wird.
Mit der erfindungsgemäßen Schienenbefestigung werden nicht nur Kräfte nach Gleisinnen durch Reibung abgetragen, sondern auch in Richtung des Verlaufs der Schiene auftretende Kräfte infolge des Reibschlusses aufgefangen.
Mit der erfindungsgemäßen Schienenbefestigung werden somit erstmalig nach Gleisinnen auftretende Horizontalkräfte durch Reibung abgetragen. Dies ist ein gänzlich neuer Ansatz, Schienenbefestigungen auszulegen, der den Vorteil mit sich bringt, dass die Befestigungselemente der Schienenbefestigung nach Gleisinnen weniger aufwendig ausgeführt werden müssen. Die auf der Innenseite der Schienen angeordneten Befestigungsteile der Schienenbefestigung können danach auf niederhaltende Teile beschränkt werden. Gleisinnen sind also keine Befestigungs-Bauteile mehr erforderlich, die Horizontalkräfte in die Unterkonstruktion ableiten müssen. Die Befestigungselemente, wie Spannklemmen, Schwellenschrauben, Federelemente u.dgl. sollten derart dimensioniert und vorgespannt sein, dass die Schienenbefestigung auch ohne Belastungen durch ein Rad mit der zur Kraftübertragung erforderlichen Reibkraft auf die Unterkonstruktion gepresst ist. Die zur Überwindung von Durchschubwiderstand und in Gleisbögen bei niedrigen Temperaturen anstehenden Horizontalkräfte können so auch bei einer unbelasteten Schiene durch Reibung abgetragen werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Befestigung einer Schiene auf einem zumindest an einer Seite zu befestigenden Schiene eine aufragende Anlagefläche aufweisenden Untergrund vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung versehen ist mit
  • einer Rippenplatte, die auf ihrer Oberseite zwei zueinander parallele Rippen zur Bildung eines Aufnahmeraums für einen Schienenfuß aufweist und die mit einem der Anlagefläche zugewandten Anlagerandabschnitt versehen ist,
  • mindestens einer Zwischenplatte zur Anordnung zwischen der Unterseite der Rippenplatte und dem Untergrund,
  • einem Distanzelement zum Umgreifen der Rippenplatte längs deren Anlagerandabschnitts, wobei das Distanzelement im wesentlichen C-förmig ausgebildet ist und einen Basisabschnitt zur Anordnung in dem Zwischenraum zwischen dem Anlagerandabschnitt der Rippenplatte und der Anlagefläche des Untergrundes und zwei zur gleichen Seite vom Basisabschnitt abstehende Schenkelabschnitte aufweist, von denen der obere Schenkelabschnitt über die Oberseite der Rippenplatte ragt und der untere Schenkelabschnitt unterhalb der Unterseite der Rippenplatte angeordnet ist, und
  • mindestens einem mit dem Untergrund verbindbaren Niederhalteelement zum Verhindern eines Abhebens der Rippenplatte und der mindestens einen Zwischenplatte von dem Untergrund.
Ferner ist bei dieser Schienenbefestigungsvorrichtung vorgesehen, dass das Distanzelement durch eine Formschlussverbindung mit der Rippenplatte und/oder dem Niederhalteelement und/oder Teilen davon zur Verhinderung eine ungewollten Bewegung des Distanzelements in dessen Längserstreckung gesichert ist. Somit ist eine Schienenbefestigung geschaffen, bei der auf einfache Art und Weise das zwischen der Rippenplatte und der aufragenden Anlagefläche des Untergrundes angeordnete Distanzelement auch bezüglich seiner Längserstreckung in einer lagegenauen Position verbleibt und gesichert ist.
Gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung, die sich auch ohne Realisierung der Horizontalkraftaufnahme nach Gleisinnen durch Reibschluss (also z.B. durch Formschluss) verwirklichen lässt, wird das Distanzelement durch eine Formschlussverbindung mit der Rippenplatte und/oder mit dem Niederhalteelement, das nahe dem Distanzelement angeordnet ist, gegen eine ungewollte Bewegung in Längserstreckung gesichert. Zur Sicherung des Distanzelements werden also Elemente der Schienenbefestigung verwendet. Separate Sicherungselemente sind also nicht erforderlich. Damit lässt sich die erfindungsgemäß vorgesehene Längsverschiebungssicherung des Distanzelements kostengünstig herstellen und damit auch kostengünstig montieren.
In vorteilhafter Ausgestaltung der zuvor beschriebenen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Distanzelement mit mindestens einer Kragenbuchse zusammenwirkt und mit dieser bzw. diesen die Formschlussverbindung eingeht. Die Kragenbuchse ist bei Ausbildung des Niederhalteelements in Form eines im Untergrund verankerten und sich durch die Zwischenplatten und die Rippenplatte erstreckenden Gewindebolzens mit Schraubenmutter ein bei Schienenbefestigungen übliches Element. Die Kragenbuchse weist einen Ringabschnitt auf, der nach Art einer Hülse den Gewindebolzen umgibt. Von diesem Ringabschnitt steht radial auswärts gerichtet ein Flanschabschnitt ab, der sich entlang des Randes der Durchgangsöffnung der Rippenplatte auf deren Oberseite abstützt. Dieser Ringflansch taucht in eine Randausnehmung ein, die am freien Ende des oberen Schenkelabschnitts des Distanzelements ausgebildet ist. Die Form dieser Randausnehmung ist zweckmäßigerweise rund, wobei der Radius dem Außenradius des Flanschabschnitts der Kragenbuchse entspricht, d.h. identisch zu diesem oder geringfügig größer als dieser ist. Dadurch, dass der Ringflansch in die Randausnehmung des Distanzelements eintaucht und die Kragenbuchse an der Rippenplatte unbeweglich angeordnet ist, bildet der Ringflansch einen Anschlag, der eine Längsverschiebung des Distanzelements begrenzt. Durch dieses Ineinandergreifen von Kragenbuchse und Distanzelement wird also auf einfache Weise die Formschlussverbindung zur Sicherung des Distanzelements gegen ungewollte Längsverschiebungen realisiert.
Die beiden Schenkelabschnitte des Distanzelements können gleiche oder unterschiedliche Breite aufweisen. Der obere Schenkelabschnitt ist dabei vorteilhafterweise breiter als der untere, ragt also weiter über die Oberseite der Rippenplatte als der untere Schenkel über die Unterseite der Rippenplatte. Sofern im Bereich der Anlagerandabschnitte der Rippenplatte jeweils mehr als ein Niederhalteelement vorgesehen ist, weist der obere Schenkelabschnitt des Distanzelements für die diesen Niederhalteelementen zugeordneten Kragenbuchsen jeweils eine Randausnehmung auf. Das Distanzelement selbst besteht zweckmäßigerweise aus einem Kunststoffmaterial und wird als Kunststoff-Spritzgussteil oder als Extrusionsteil mit anschließender Bearbeitung des oberen Schenkelabschnitts zur Ausbildung der Randausnehmung bzw. Randausnehmungen gefertigt.
Das Distanzelement der Schienenbefestigungsvorrichtung gemäß der vorstehenden Weiterbildung ist bei Untergründen mit lediglich einer aufragenden Anlagefläche oder bei Untergründen beidseitig der Rippenplatte vorgesehenen Anlageflächen einsetzbar. Durch die oberen und unteren Schenkelabschnitte ist das Distanzelement bezüglich Bewegungen in Dickenerstreckung der Rippenplatte gesichert. Ungewollte Längsverschiebungen des Distanzelements werden durch die erfindungsgemäße Formschlussverbindung mit der Rippenplatte und/oder dem Niederhalteelement bzw. den Niederhalteelementen und/oder Teilen von beiden unterbunden. Quer zur Längserstreckung des Distanzelements gerichtete Bewegungen des Distanzelements sind ebenfalls nicht möglich, da das Distanzelement einerseits an der Rippenplatten und andererseits an der Anlagefläche des Untergrundes anliegend angeordnet ist. Damit ist insgesamt eine Schienenbefestigung mit einem Distanzelement gegeben, das bezüglich sämtlicher seiner Freiheitsgrade gegen Bewegungen über ein tolerierbares Maß hinaus gesichert ist.
Was die in Dickenerstreckung der Rippenplatte gerichteten Bewegungen des Distanzelements anbelangt, so ist zu sagen, dass die Rippenplatte mit geringem Spiel an ihrer Ober- und ihrer Unterseite von dem Distanzelement umgriffen ist. Ferner ist zu beachten, dass die Materialpaarungen Rippenplatte und Distanzelement einerseits sowie Distanzelement und Untergrund andererseits derart gewählt sind, dass die Reibung zwischen der Rippenplatte und dem Distanzelement geringer ist als die Reibung zwischen dem Distanzelement und dem Untergrund. Nachdem auch die Anlagefläche aus dem Material des Untergrundes besteht, führen Auf- und Abbewegungen der Rippenplatte, die geringer sind als die Zwischenräume ober- und unterhalb der Rippenplatte bis zu den Schenkelabschnitten des Distanzelements, nicht zu Auf- und Abbewegungen des Distanzelements. Erst wenn die Bewegungen der Rippenplatte in Richtung ihrer Dickenerstreckung so groß sind, dass die Rippenplatte an einem der Schenkelabschnitte anschlägt, wird das Distanzelement sozusagen von der Rippenplatte mitgenommen. Da dies aber eher als die Ausnahme anzusehen ist, kann also gesagt werden, dass das Distanzelement bei auf normale Belastungen der Rippenplatte zurückzuführenden Bewegungen der Rippenplatte in seiner einmal eingenommenen Position verharrt, was, wie vorstehend beschrieben, bezüglich Bewegungen in Dickenerstreckung der Rippenplatte durch die zuvor beschriebene Reibungskraftgegebenheiten und bezüglich Längsverschiebungen durch die Formschlussverbindung sichergestellt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1
eine Querschnittsansicht durch eine als feste Fahrbahn ausgebildete Unterkonstruktion mit darauf angeordneten Schienenbefestigungen und angedeuteten Spurkranz-Rädern, die auf den so befestigten Schienen abrollen,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Schienenbefestigung in der rechten Hälfte der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3
eine Schnittansicht der Schienenbefestigung entlang der Linie III-III der Draufsicht gemäß Fig. 2 und
Fig. 4
eine alternative Ausgestaltung einer Rippenplatten, wie sie beispielsweise bei der Schienenbefestigung gemäß den Fign. 1 bis 2 Verwendung finden kann.
In Fig. 1 ist im Querschnitt die Befestigung für ein Gleis 10 auf einer festen Fahrbahn 12 dargestellt, die als Betonplatte 14 ausgeführt ist. Die Gleisbefestigung umfasst jeweils eine Schienenbefestigung 16 für beide Schienen 18. Auf den Schienen 18 wirken beim Überfahren durch ein Schienenfahrzeug (angedeutet durch die Räder 20 mit Spurkranz 22) neben vertikalen Anpresskräften auch Horizontalkräfte ein, auf die und insbesondere auf deren Abtragung in den Schienenbefestigungen 16 nachfolgend eingegangen werden wird.
Bei der Schienenbefestigung 16, die in den Fign. 2 und 3 in vergrößertem Maßstab in Draufsicht und im Querschnitt dargestellt sind, werden die vorstehend genannten Horizontalkräfte nach Gleisaußen (s. Pfeil 24) durch formschlüssige Verbindung der Schienenbefestigung mit der Betonplatte 14 und nach Gleisinnen (s. Pfeile 26) durch Reibung aufgenommen. Der Formschluss nach Gleisaußen erfolgt durch außenseitig angeordnete überhöhte Ränder 28 der Betonplatte 14, die einander zugewandte innenliegende Vertikal-Anlageflächen 30 für die Schienenbefestigungen 16 aufweisen. Die Schienenbefestigung 16 weist zu diesem Zweck eine Rippenplatte 32 aus Stahl auf, die mit ihrem außenliegenden Anlagerandabschnitt 34 über ein Kunststoff-Distanzelement 36 an der Anlagefläche 30 anliegt. Auf dieses Distanzelement 36 wird weiter unten noch näher eingegangen werden.
Die Rippenplatte 32 weist an ihrer Oberseite 37 zwei parallel zueinander verlaufende rippenartige Vorsprünge 38 auf, zwischen denen sich ein Aufnahmeraum 40 zur Aufnahme des Fußes 42 der Schiene 18 bildet. Unterhalb des Fußes 42 befindet sich zwischen der Schiene 18 und der Rippenplatte 32 eine Kunststoff-Zwischenplatte 44. Im an der Rippenplatte 32 befestigten Zustand ragt die Schiene 18 mit ihrem Schienenkopf 46 nach oben von der Schienenbefestigung 16 hoch; die Schiene 18 ist dabei mittels Spann-Federklemmen 48, die mit Hilfe von Spannschrauben 50 gegen den Schienenfuß 42 gespannt werden, auf der Rippenplatte 32 befestigt.
Mit ihrer Unterseite 51 liegt die Rippenplatte 32 auf einer ersten Zwischenplatte 52 aus einem elastischen Kunststoffmaterial auf Basis eines Polyester-Elastomers, wie beispielsweise Hytrel (eingetragene Marke) auf. Diese Zwischenplatte 52 dient der Dämpfung von auf die Schiene 18 beim Überfahren einwirkenden Vibrationen und Schwingungen. Zur Anpassung der Höhe der Rippenplatte 32 oberhalb der Betonplatte 14 dienen ein oder mehrere Höhenausgleichsplatten 54 aus einem vergleichsweise harten Kunststoff, wie beispielsweise EVA; in dem hier gezeigten Beispiel der Schienenbefestigung 16 sind zwei derartige Höhenausgleichsplatten 54 dargestellt. Durch die Rippenplatte 32 und die unter ihr angeordneten Zwischen- und Ausgleichsplatten 52,54 hindurch erstrecken sich im eingebauten Zustand miteinander fluchtende Durchgangslöcher 56,58,60, durch die zwei Bundschwellenschrauben 62 verlaufen, die mittels Kragenbuchsen 64 sich auf der Oberseite der Rippenplatte 32 abstützen. Zwischen den Kragenbuchsen 64 und den Bundschwellenschrauben 62 sind Schraubenmuttern 66 mit Schraubendruckfedern 68 in bekannter Weise angeordnet.
Zu erkennen ist, dass die Durchgangslöcher 56-60 und insbesondere die Durchgangslöcher 56 in der Rippenplatte 32 als quer zur Erstreckung der Schiene 18 verlaufende Langlöcher ausgebildet sind. Daher können auf die Schienenbefestigung 16 einwirkende Horizontalkräfte nicht über die Kragenbuchsen 64 in die Bundschwellenschrauben 62 eingeleitet und abgetragen werden. Bei der hier beschriebenen Schienenbefestigung 16 erfolgt vielmehr die Aufnahme von nach Gleisaußen (Pfeil 24) gerichteten Horizontalkräfte durch den Formschluss infolge der Anlage des außenliegenden Rippenplattenrandes 34 an der Anlagefläche 30 des Vorsprungs 28 der Betonplatte 14, während nach Gleisinnen (Pfeil 26) gerichtete Horizontalkräfte einzig und allein durch Reibschluss der Rippenplatte 32 mit den darunter befindlichen Zwischen bzw. Höhenausgleichsplatten 52,54 und der Betonplatte 14 aufgenommen werden.
Wenn man sich einmal vor Augen führt, welche Horizontalkräfte nach Gleisinnen auf die Schiene 18 einwirken können, so stellt man fest, dass diese Horizontalkräfte durch den Reibungskoeffizienten zwischen dem Spurkranz-Rad 20 und der Schiene 18 bestimmt sind. Die Schiene 18 und das Rad 20 bestehen im Regelfall aus Stahl; bei den für ein Rad-Schiene-System geforderten Oberflächenqualitäten stellt sich damit ein Reibungskoeffizient von 0,20 bis 0,25 ein. Durch entsprechende Wahl der Materialien für die Rippenplatte 32 (im Regelfall aus Stahl) und die Zwischen- und Höhenausgleichsplatten 52,54 (im allgemeinen aus unterschiedlichen Kunststoffen) ist es möglich, auf Größen für die Reibungskoeffizienten der Materialpaarungen zu kommen, die höher sind als der Reibungskoeffizient zwischen Stahl und Stahl. Die heutzutage bei Schienenbefestigungen auf festen Fahrbahnen eingesetzten Materialien für die elastische Zwischenplatte 52 (im Regelfall geschäumtes Hytrel) und für die Höhenausgleichsplatten 54 (im allgemeinen harter Kunststoff wie EVA) führen zu Reibungskoeffizienten, die in allen Witterungs- und Betriebszuständen (Temperatur und Feuchtigkeit) der Schienenbefestigung 16 größer sind als der Reibungskoeffizient zwischen Rad und Schiene. So hat sich durch Versuche ergeben, dass der Reibungskoeffizient zwischen der Rippenplatte 32 aus Stahl und der elastischen Zwischenplatte 52 aus geschäumten Hytrel etwa 0,70 beträgt, während der Reibungskoeffizient zwischen der elastischen Zwischenplatte 52 und den Höhenausgleichsplatten 54 größer als 0,40 ist. Der Reibungskoeffizient der Höhenausgleichsplatten 54 untereinander beträgt etwa 0,50, während der Reibungskoeffizient zwischen den Höhenausgleichsplatten 54 und der Betonplatte 14 bei > 0,40 liegt. Damit aber ist der Reibungskoeffizient der Materialpaarungen zwischen der Rippenplatte 32 und der Betonplatte 14 etwa mindestens doppelt so groß wie der Reibungskoeffizient zwischen Rad und Schiene. Es ist also möglich, die nach Gleisinnen gerichteten Horizontalkräfte einzig und allein durch Reibschluss aufzufangen.
Nachdem also in zur Längserstreckung der Schiene 18 querverlaufender Richtung kein Kontakt mehr zwischen der Rippenplatte 32 und den Befestigungselementen (in diesem Fall Bundschwellenschrauben 62) zur Befestigung der Rippenplatte 32 an der Betonplatte 14 mehr erforderlich ist, können die Durchgangslöcher 56 in der Rippenplatte 32 als Langlöcher ausgebildet sein, wie es in den Fign. 1 bis 3 gezeigt ist.
In Fig. 4 ist noch eine alternative Ausgestaltung einer Rippenplatte 32' dargestellt, bei der die Durchgangslöcher 56 als zu dem Außenrand 34 und den Innenrand 70 offene Randaussparungen ausgebildet sind. Hiermit ergibt sich ein noch größerer und weiterer Bereich der Seitenjustage der Rippenplatte 32'.
Anhand der Fign. 2 und 3 soll nachfolgend noch auf das Zusammenwirken des Distanzelements 36 und der Rippenplatte 32 eingegangen werden. Wie man anhand dieser Figuren erkennen kann, ist das Distanzelement 36 als C-förmiges Profilteil ausgebildet, das den Anlagerandabschnitt 34 der Rippenplatte 32 an deren Ober- und Unterseite 37,51 übergreift. Von einem Basisabschnitt 72 aus erstrecken sich zwei unterschiedlich breite bzw. lange Schenkelabschnitte 74,76, von denen der obere Schenkelabschnitt 74 länger ist als der untere Schenkelabschnitt 76. Der obere Schenkelabschnitt 74 überragt dabei die Oberseite 37 der Rippenplatte 32, während der untere Schenkelabschnitt 76 unterhalb der Unterseite 51 der Rippenplatte 32 angeordnet ist. Der Abstand der beiden parallelen Schenkelabschnitte 74,76 ist geringfügig größer als die Dicke der Rippenplatte 32 an deren Anlagerandabschnitt 34, so dass das Distanzelement 36 die Rippenplatte 32 mit Spiel umgreift.
Wie anhand der Draufsicht gemäß Fig. 2 zu erkennen ist, weist der obere Schenkelabschnitt 74 an seinem freien Ende 78 eine als Kreisbogenabschnitt ausgebildete runde Randausnehmung 80 auf, in die der von dem Hülsenabschnitt 82 der Kragenbuchse 64 abstehende Flanschabschnitt 84 hineinragt. Zwischen dem Rand 86 und dem Flanschabschnitt 84 der Kragenbuchse 64 besteht ein wählbares Spiel. Dadurch, dass der Flanschabschnitt 84, mit dem die Kragenbuchse 64 im Bereich des Randes des Durchgangsloches 56 auf der Oberseite 37 der Rippenplatte 32 aufliegt, in die Randausnehmung 80 des Distanzelements 36 eingetaucht ist, sind der Längsverschiebbarkeit des Distanzelements 36 im eingebauten Zustand Grenzen gesetzt. Durch diese bei Anlage des Flanschabschnitts 84 an dem Rand 86 der Aussparung 80 gegebene Formschlussverbindung wird also das Distanzelement 36 in seiner Einbauposition fixiert. Ferner ist das Distanzelement 36 zwischen der Anlagefläche 30 des Untergrundes 14 und der Rippenplatte 32 eingeklemmt gehalten. Dabei sind die Reibungskoeffizienten der Materialien der Rippenplatte 32, des Distanzelements 36 und des Untergrundes 14 derart gewählt, dass die Reibungskraft zwischen der Rippenplatte 32 und dem Distanzelement 36 geringer ist als die Reibungskraft zwischen dem Distanzelement 36 und dem Untergrund 14 bzw. dessen überhöhten Rand 28. Wenn sich demzufolge auf Grund von auf die Rippenplatte 32 einwirkenden Belastungen beim Überführen der Schienenbefestigung 16 die Rippenplatte 32 innerhalb der Schenkelabschnitt 74,76 des Distanzelements 36 auf- und abbewegt, gleitet der Anlagerandabschnitt 34 der Rippenplatte 32 an dem Basisabschnitt 72 des Distanzelements 36. Wegen der Abstimmung der Reibungskräfte führt diese Gleitbewegung nicht zu einer Auf- oder Abbewegung des Distanzelements 36. Das Distanzelement 36 bewegt sich vielmehr erst dann, wenn der Anlagerandabschnitt 34 der Rippenplatte 32 in Kontakt mit einem der beiden Schenkelabschnitte 74,76 des Distanzelements 36 gelangt, so dass dieses dann mitgenommen wird. Auf Grund der Reibungskraftabstimmung und des Ineinandergreifens der Kragenbuchse 64 mit dem Distanzelement 36 verbleibt dieses also im montierten Zustand in der jeweils gewünschten Einbaulage, ist also bezüglich sämtlicher möglicher Bewegungsrichtung in gewissen Grenzen fixiert.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Befestigung einer Schiene für ein mit lediglich einem Spurkranz (22) versehenes Rad (20) auf einem Untergrund (14), der auf der dem Spurkranz (22) abgewandten Außenseite einer Überhöhung (28) aufweist, mit
    einer Rippenplatte (32;32'), die auf ihrer Oberseite zwei zueinander parallele Rippen (38) zur Bildung eines Aufnahmeraums (40) zur Aufnahme eines Schienenfußes (42) aufweist,
    wobei die Rippenplatte (32;32') zur unmittelbaren oder mittelbaren Anlage ihres dem Spurkranz (22) abgewandten Außenrandes (34) an der Überhöhung (28) des Untergrund (14) vorgesehen ist,
    mindestens einer Zwischenplatte (52) zur Anordnung zwischen der Unterseite der Rippenplatte (32;32') und dem Untergrund (14) und
    mindestens einem mit dem Untergrund (14) verbindbaren Niederhalteelement (62) zum Verhindern eines Abhebens der Rippenplatte (32) und der mindestens einen Zwischenplatte (52) von dem Untergrund (14),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rippenplatte (32;32'), die mindestens eine Zwischenplatte (52) und der Untergrund (14) aus solchen Materialien bestehen und/oder derartige Ausgestaltungen ihrer einander berührenden Oberflächen aufweisen, dass auf die Schiene (18) in Richtung ihrer dem Spurkranz (22) zugewandten Innenseite wirkende Kräfte durch Reibschluss zwischen der Rippenplatte (32;32') und der mindestens einen Zwischenplatte (52) sowie zwischen dieser und dem Untergrund (14) aufnehmbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien für die Rippenplatte (32;32'), die mindestens eine Zwischenplatte (52) und den Untergrund (14) derart gewählt sind, dass die Reibungskoeffizienten der jeweiligen Materialpaarungen größer, insbesondere um mindestens etwa den Faktor 2 größer als der Reibungskoeffizient der Materialien des Rades (20) und der Schiene (18) sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Zwischenplatten (52,54) der Reibungskoeffizient zwischen den Materialien sich berührender Zwischenplatten (52,54) größer ist als der Reibungskoeffizient der Materialien des Rades (20) und der Schiene (18).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (52) aus einem elastischen Material zur Dämpfung von auf die Rippenplatte (32;32') einwirkenden Schwingungen vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Zwischenplatten (52,54) vorgesehen sind, von denen mindestens eine der Dämpfung von auf die Rippenplatte (32;32') einwirkenden Schwingungen dient und von denen mindestens eine andere dem Höhenausgleich zwischen der Rippenplatte (32;32') und dem Untergrund (14) dient.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine Niederhalteelement (62) durch ein Durchgangsloch (56) in der Rippenplatte (32;32') hindurch erstreckt und dass dieses Durchgangsloch (56) als Langloch mit einer quer zur Erstreckung der Rippen (38) verlaufenden Längsachse ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (56) als zum Rand (34,70) der Rippenplatte (32') hin offene Randaussparung ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der beiden Rippen (38) jeweils ein Langloch (56) für ein Niederhalteelement (62) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Distanzelement (36) zwischen der Rippenplatte (32;32') und der Überhöhung (28) des Untergrundes (14) vorgesehen ist, wobei der Außenrand (34) der Rippenplatte (32;32') an dem Distanzelement (36) und dieses an einer vertikalen Anlagefläche (30) der Überhöhung (28) des Untergrundes (14) anliegt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein Distanzelement (36) zum Umgreifen der Rippenplatte (32;32') längs deren Anlagerandabschnitts (34), wobei das Distanzelement (36) im wesentlichen C-förmig ausgebildet ist und einen Basisabschnitt (72) zur Anordnung in dem Zwischenraum zwischen dem Anlagerandabschnitt (34) der Rippenplatte (32;32') und der Anlagefläche (30) des Untergrundes (14) und zwei zur gleichen Seite vom Basisabschnitt (72) abstehende Schenkelabschnitte (74,76) aufweist, von denen der obere Schenkelabschnitt (74) über die Oberseite (37) der Rippenplatte (32;32') ragt und der untere Schenkelabschnitt (76) unterhalb der Unterseite (51) der Rippenplatte (32;32') angeordnet ist, und wobei das Distanzelement (36) durch eine Formschlussverbindung mit der Rippenplatte (32;32') und/oder dem Niederhalteelement und/oder Teilen davon zur Verhinderung eine ungewollten Bewegung des Distanzelements (36) in dessen Längserstreckung gesichert ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Niederhalteelement (62) zur Erstreckung durch eine Durchgangsöffnung (56) in der Rippenplatte (32;32') im Bereich zwischen deren Anlagerandabschnitt (34) und der diesem zugewandten Rippe (38) sowie durch eine Durchgangsöffnung (58,60) in jeder Zwischenplatte (52,54) bis in den Untergrund (14) vorgesehen ist,
    dass in die Durchgangsöffnung (56) der Rippenplatte (32;32') eine das Niederhalteelement (62) umgebende Kragenbuchse (64) einsetzbar ist, die einen Hülsenabschnitt (82) und einen radial auswärts abstehenden Flanschabschnitt (84) aufweist, der um die Durchgangsöffnung (56) der Rippenplatte (32;32') herum auf der Oberseite (37) der Rippenplatte (32;32') aufliegt, und
    dass der dem Basisabschnitt (72) abgewandte freie Rand (78) des oberen Schenkelabschnitts (74) des Distanzelements (36) eine Randaussparung (80) aufweist, in die zur Bildung der Formschlussverbindung der Flanschabschnitt (84) der Kragenbuchse (64) eintaucht.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Randaussparung (80) einen als Kreisbogenabschnitt ausgebildeten Rand (86) aufweist, der einen Krümmungsradius aufweist, welcher gleich oder geringfügig größer als der Radius des Flanschabschnitts (84) der Kragenbuchse (64) ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Niederhalteelemente (62) vorgesehen sind und dass der freie Rand (78) des oberen Schenkelabschnitts (74) des Distanzelements (36) für jede oder lediglich für eine der den Niederhalteelementen (62) zugeordneten Kragenbuchsen (64) eine Randausnehmung (80) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schenkelabschnitt (74) weiter über die Oberseite (37) der Rippenplatte (32;32') ragt als der untere Schenkelabschnitt (76) über die Unterseite (51) der Rippenplatte (32;32').
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (36) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Untergrund (16) mit beidseitig der Schiene angeordneten Anlageflächen (30) zwischen diesen und den diesen zugewandten Außenrandabschnitten (34,70), jeweils ein Distanzelement (36) angeordnet und durch die Formschlussverbindung gesichert ist.
EP00127608A 1999-12-24 2000-12-16 Schienenbefestigung Ceased EP1111131A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962939 1999-12-24
DE19962939 1999-12-24
DE20001493U 2000-01-27
DE20001493 2000-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1111131A1 true EP1111131A1 (de) 2001-06-27

Family

ID=26055908

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127607A Expired - Lifetime EP1111130B1 (de) 1999-12-24 2000-12-16 Schienenbefestigung
EP00127608A Ceased EP1111131A1 (de) 1999-12-24 2000-12-16 Schienenbefestigung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127607A Expired - Lifetime EP1111130B1 (de) 1999-12-24 2000-12-16 Schienenbefestigung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1111130B1 (de)
AT (1) ATE292709T1 (de)
DE (2) DE50009984D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006106089A2 (de) * 2005-04-02 2006-10-12 Kölner Verkehrs-Betriebe AG Schienenlager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038442B4 (de) 2010-07-27 2016-10-06 Strabag Rail Gmbh Elastische Schienendirektbefestigung mit Höhenausgleichsmöglichkeit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110195B (de) * 1958-07-12 1961-07-06 Deutsche Bundesbahn Vorrichtung zum Befestigen von Unterlagplatten fuer Schienen auf einer Beton- oder Stahlunterlage
EP0718438A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-26 Heilit &amp; Woerner Bau-AG Gleisoberbau mit durchgehender Tragplatte und Einzel-Befestigungsvorrichtungen für die Schienen
DE29815364U1 (de) * 1998-08-27 1998-12-10 RST Rail Systems and Technologies GmbH, 39179 Barleben Verbesserung der Befestigung von Schienen auf einem Betonkörper
DE19745326A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-29 Krupp Ag Hoesch Krupp Unterlegplatte für eine Schienenbefestigung
DE29902595U1 (de) * 1999-02-13 1999-04-29 Friedrich Hagans, Plastverarbeitung, 99099 Erfurt Schwingungsdämpfende Zwischenlage für Schienenunterstützung auf festem Unterbau

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110195B (de) * 1958-07-12 1961-07-06 Deutsche Bundesbahn Vorrichtung zum Befestigen von Unterlagplatten fuer Schienen auf einer Beton- oder Stahlunterlage
EP0718438A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-26 Heilit &amp; Woerner Bau-AG Gleisoberbau mit durchgehender Tragplatte und Einzel-Befestigungsvorrichtungen für die Schienen
DE19745326A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-29 Krupp Ag Hoesch Krupp Unterlegplatte für eine Schienenbefestigung
DE29815364U1 (de) * 1998-08-27 1998-12-10 RST Rail Systems and Technologies GmbH, 39179 Barleben Verbesserung der Befestigung von Schienen auf einem Betonkörper
DE29902595U1 (de) * 1999-02-13 1999-04-29 Friedrich Hagans, Plastverarbeitung, 99099 Erfurt Schwingungsdämpfende Zwischenlage für Schienenunterstützung auf festem Unterbau

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006106089A2 (de) * 2005-04-02 2006-10-12 Kölner Verkehrs-Betriebe AG Schienenlager
WO2006106089A3 (de) * 2005-04-02 2007-01-18 Koelner Verkehrs Betr E Ag Schienenlager
US7717352B2 (en) 2005-04-02 2010-05-18 Kölner Verkehrs-Betriebe AG Rail seat
CN101160434B (zh) * 2005-04-02 2011-11-16 科尔纳交通业股份公司 轨道支承装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE50009984D1 (de) 2005-05-12
EP1111130B1 (de) 2005-04-06
DE20021245U1 (de) 2001-04-26
ATE292709T1 (de) 2005-04-15
EP1111130A1 (de) 2001-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2245226B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
EP2188449B1 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem ebenen festen untergrund
DE202007018602U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene
EP3597825A1 (de) Schienenbefestigungssystem
WO2006106089A2 (de) Schienenlager
DE112013000862B4 (de) Gleisabschnitt für eine Schiene sowie Verfahren zu Erhöhung der elastischen Lagerung
DE102008008975B3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Schiene auf einem Träger
AT511068B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfung und zur veränderung der longitudinalen steifigkeit
EP0401201B1 (de) Gleitstuhl, Gleitplatte bzw. Rippenplatte für Schienenweichen oder -kreuzungen
EP3744893A1 (de) Schienenbefestigungssystem
EP0542782B1 (de) Schienengleicher bahnübergang
EP1111130B1 (de) Schienenbefestigung
EP1693516B1 (de) Schwingungsabsorberanordnung
EP1114221B1 (de) Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
EP0739436B1 (de) Schienenlager
DE19924891C1 (de) Schalldämmendes Schienenlager
DE10139198A1 (de) Befestigung einer in einen Schienenweg eingebauten Weiche auf einem Oberbau
EP0774400B1 (de) Fussboden für Fahrzeuge
EP0545123B1 (de) Schienenbefestigungsanordnung
DE19904035C2 (de) Teleskopeinschubträger
DE3022322A1 (de) Profillagerstreifen aus elastomerem werkstoff fuern gleistoege
EP1830002B1 (de) Gleiselement für Straßenbahnschienen und dergleichen
DE10128844A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf einem festen Untergrund
EP1182294B1 (de) Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn
DE2511685A1 (de) Schienengleicher bahnuebergang und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011031

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030425

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20030817