Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Elektrisch betreibbares Haarschneidesystem

Abstract

Die Erfindung betrifft ein netzunabhängiges elektrisch betreibbares Haarschneidesystem mit einem manuell betätigbaren und elektrisch beheizbaren Haarschneideinstrument (10), das im Betrieb von einem Benutzer (12) in der Hand zu halten ist, und einer von einem externen elektrischen Stromnetz unabhängigen Versorgungseinrichtung (20), die im Betrieb räumlich getrennt von dem Haarschneideinstrument angeordnet ist und an die das Haarschneideinstrument über eine Versorgungsleitung (14) anschließbar ist, wobei die netzunabhängige Versorgungseinrichtung (20) eine Stromversorgungseinheit (22) für das Haarschneideinstrument, die wenigstens ein Batteriemodul und/oder wiederaufladbares Akkumulatormodul (24) aufweist, und eine zur Kommunikation mit dem Schneideinstrument und der Stromversorgungseinheit ausgebildete Kommunikationseinheit (26) zur Steuerung und/oder Regelung des dem Schneideinstrument zugeführten elektrischen Stromes in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen am Haarschneideinstrument umfaßt. Diese Erfindung betrifft außerdem eine netzunabhängige Versorgungseinrichtung eines derartigen Haarschneidesystems. <IMAGE>

Classifications

B26B13/24 Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument to aid hair cutting

Landscapes

Show more

EP1108505A1

European Patent Office

Other languages
English
French
Inventor
Jürgen Heiss
Current Assignee
JOSEF HEISS - MEDIZINTECHNIK GmbH

Worldwide applications
1999 DE 2000 EP

Application EP00127361A events
Withdrawn

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisch betreibbares Haarschneidesystem mit einem manuell betätigbaren und elektrisch beheizbaren Haarschneideinstrument, das im Betrieb von einem Benutzer in der Hand zu halten ist.
Es ist bekannt, elektrisch beheizbare Friseurscheren an ein Netzgerät anzuschließen, das während des Schneidebetriebs permanent über eine Steckdose an ein externes Stromversorgungsnetz angeschlossen sein muß.
Es ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), ein elektrisch betreibbares Haarschneidesystem der eingangs genannten Art zu schaffen, welches ohne nachteilige Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit des Haarschneideinstrumentes eine möglichst große Bewegungsfreiheit des Benutzers gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt ausgehend von einem Haarschneidesystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß eine von einem externen elektrischen Stromnetz unabhängige Versorgungseinrichtung vorgesehen ist, die im Betrieb räumlich getrennt von dem Haarschneideinstrument angeordnet ist und an die das Haarschneideinstrument über eine Versorgungsleitung anschließbar ist, wobei die netzunabhängige Versorgungseinrichtung eine Stromversorgungseinheit für das Haarschneideinstrument, die wenigstens ein Batteriemodul und/oder wiederaufladbares Akkumulatormodul aufweist, und eine zur Kommunikation mit dem Schneideinstrument und der Stromversorgungseinheit ausgebildete Kommunikationseinheit zur Steuerung und/oder Regelung des dem Schneideinstrument zugeführten elektrischen Stromes in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen am Haarschneideinstrument umfaßt.
Erfindungsgemäß wird ein von einem Stromversorgungsnetz unabhängiges Arbeiten mit dem Haarschneideinstrument ermöglicht. Die Versorgungseinrichtung kann dadurch dort positioniert werden, wo sie benötigt wird. Rücksicht auf die Lage von Steckdosen braucht dabei nicht genommen zu werden, da mit Steckdosen zu verbindende Anschlußkabel, die in Friseursalons nicht nur optisch störend sind, sondern auch die Arbeit des Friseurs behindern und überdies gefährliche Stolperfallen darstellen, erfindungsgemäß vermieden werden.
Bei dem Haarschneideinstrument handelt es sich beispielsweise um eine elektrisch beheizbare Friseurschere oder um ein elektrich beheizbares Rasiermesser. Im folgenden wird das elektrisch beheizbare Haarschneideinstrument der Einfachheit halber auch lediglich als Schere bezeichnet.
Erfindungsgemäß erfolgt durch die Versorgungseinrichtung nicht nur die Versorgung der Schere mit elektrischer Energie. Vielmehr ist es durch das Vorsehen der Kommunikationseinheit zusätzlich möglich, in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen an der Schere den elektrischen Strom, welcher von der Stromversorgungseinheit an die Schere geliefert wird, zu regeln. Bei der erfindungsgemäßen Versorgungseinrichtung handelt es sich somit nicht um einen bloßen Energiespeicher, sondern um ein intelligentes, kombiniertes Versorgungs- und Steuergerät, mit dem der Schere zu jedem Zeitpunkt genau die momentan erforderliche Energiemenge zugeführt wird.
In Abhängigkeit von der Art und Weise, wie das erfindungsgemäße Haarschneidesystem eingesetzt werden soll, können die Stromversorgungseinheit und die Kommunikationseinheit zu einer kompakten Einheit zusammengefaßt und in einem gemeinsamen Gehäuse der netzunabhängigen Versorgungseinrichtung untergebracht sein. Es ist erfindungsgemäß aber auch möglich, die Stromversorgungseinheit und die Kommunikationseinheit räumlich voneinander getrennt z.B. an einem Friseurstuhl anzuordnen. Eine derartige Aufteilung ist in solchen Fällen von Vorteil, in denen die Versorgungseinrichtung stationär angeordnet und z.B. als integraler Bestandteil des Friseurstuhls vorgesehen ist.
Die Versorgungseinrichtung kann als mobile, tragbare Einheit ausgebildet sein und so beim Haareschneiden problemlos und vor allem ohne lästiges Nachziehen von Anschlußkabeln umplaziert werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die netzunabhängige Versorgungseinrichtung derart ausgeführt, daß sie am Körper und/oder an der Kleidung des Benutzers getragen werden kann. Dabei kann für die Versorgungseinrichtung eine Trageeinrichtung vorgesehen sein, die z.B. nach Art eines Gürtels oder eines Rucksacks ausgebildet ist, so daß der Friseur die Versorgungseinrichtung im Bereich der Hüfte bzw. auf dem Rücken tragen kann.
Die netzunabhängige Versorgungseinrichtung kann auch direkt an einem vorhandenen Gürtel des Benutzers anbringbar und z.B. in den Gürtel einhängbar ausgeführt sein.
Durch diese körpernahe Anordnung der Versorgungseinrichtung wird ein vollkommen autarkes Arbeiten des Friseurs mit der Schere ermöglicht. Das Arbeiten wird durch die Versorgungseinrichtung nicht beeinträchtigt, da diese räumlich getrennt von der Schere und damit von der Arbeitshand des Friseurs angebracht ist. Der Benutzer braucht in gewohnter Weise nur die leichte Schere mit der Hand zu bewegen. Die schwerere Versorgungseinrichtung kann auch von Personen mit geringen Körperkräften problemlos über längere Zeiträume am Körper bzw. an der Kleidung getragen werden. Mit dem erfindungsgemäßen Haarschneidesystem kann sich ein Friseur also völlig frei bewegen.
Die Erfindung betrifft außerdem eine netzunabhängige Versorgungseinrichtung eines derartigen Haarschneidesystems.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 - 5
verschiedene Ausführungsformen einer netzunabhängigen Versorgungseinrichtung eines elektrisch betreibbaren Haarschneidesystems gemäß der Erfindung.
Das Haarschneidesystem gemäß Fig. 1 umfaßt eine elektrisch beheizbare Friseurschere 10, die von einem lediglich schematisch dargestellten Benutzer 12 beim Schneiden in der Hand gehalten wird. Das Haarschneidesystem umfaßt des weiteren eine netzunabhängige Versorgungseinrichtung 20, die im folgenden näher beschrieben wird.
Für die Versorgungseinrichtung 20 ist eine Trageeinrichtung 28 in Form eines Tragegürtels vorgesehen, den der Benutzer 12 nach Art eines herkömmlichen Gürtels umlegen kann.
Über eine Versorgungsleitung 14 ist die Schere 10 an die Versorgungseinrichtung 20 angeschlossen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt die Versorgungsleitung 14 zwei Einzelleitungen, die jeweils mit einem Griffbereich der Schere 10 verbunden sind. Der von der Versorgungseinrichtung 20 an die Schere 10 gelieferte elektrische Heizstrom fließt im Betrieb in den einen Scherenschenkel und von diesem über den momentanen Scherpunkt S der Schere 10 in den anderen Scherenschenkel. Dabei werden die Schneiden näherungsweise punktförmig im Bereich des sich beim Öffnen und Schließen der Schere 10 hin- und herbewegenden Scherpunktes S erwärmt.
Die netzunabhängige Versorgungseinrichtung 20 umfaßt eine Stromversorgungseinheit 22, die ein in Fig. 1 mit einer gestrichelten Linie angedeutetes wiederaufladbares Akkumulatormodul 24 aufweist.
Mit der Stromversorgungseinheit 22 verbunden ist eine Kommunikationseinheit 26, die zusammen mit der Stromversorgungseinheit 22 in einem gemeinsamen Gehäuse 16 der Versorgungseinrichtung 20 angeordnet ist.
Die Schere 10 ist über die Versorgungsleitung 14 an die Kommunikationseinheit 26 angeschlossen.
Die Stromversorgungseinheit 22 liefert die zum Beheizen der Schere 10 erforderliche Energie, während mit der Kommunikationseinheit 26 der elektrische Strom in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen an der Schere 10 im Betrieb geregelt wird.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Haarschneidesystems, die eine elektrisch beheizbare Friseurschere 10 aufweist, bei der - wie vorstehend bereits erwähnt - der elektrische Strom über den momentanen Scherpunkt S der Schere 10 fließt, besteht eine Funktion, welche die Kommunikationseinheit 26 erfüllt, darin, den zwischen den Scherenschenkeln über den Scherpunkt S fließenden Anlaufstrom zu begrenzen. Wenn nach betriebsbedingten Unterbrechungen des Stromflusses - z.B. aufgrund eines automatischen Abschaltens oder Herunterregelns des Stromes oder aufgrund von zwischen den Schenkeln eingeklemmten Haaren - der Stromkreislauf wieder geschlossen wird, dann wird durch die Anlaufstrombegrenzung eine Funkenbildung vermieden.
Eine weitere Funktion der Kommunikationseinheit 26 der netzunabhängigen Versorgungseinrichtung 20 besteht darin, Betriebspausen zu registrieren, in denen keine Relativbewegung zwischen den Scherenschenkeln erfolgt, d.h. in denen mit der Schere 10 vorübergehend nicht gearbeitet wird. Die Kommunikationseinheit 26 registriert das Ausbleiben der Schneidbewegungen an der Schere 10, woraufhin sie durch Kommunikation mit der Stromversorgungseinheit 22 dafür sorgt, daß der Heizstrom abgestellt oder auf einen niedrigen Wert heruntergefahren wird. Überhitzungen der Schere 10 am sich in den Betriebspausen nicht bewegenden Scherpunkt S werden durch diese automatische Abschaltung bzw. durch das automatische Übergehen in den Standby-Modus mit niedrigem Heizstrom vermieden. Das Erkennen des Ausbleibens von Schneidbewegungen durch die Kommunikationseinheit 26 erfolgt z.B. dadurch, daß dem an die Schere 10 gelieferten Heizstrom ein moduliertes Signal derart aufgeprägt wird, daß von der Kommunikationseinheit 26 erkannt werden kann, ob mit der Schere 10 gearbeitet wird oder nicht.
Mit der erfindungsgemäßen Versorgungseinrichtung 20, die zusätzlich zu der Stromversorgungseinheit 22 die Kommunikationseinheit 26 aufweist, ist somit ein intelligentes, kombiniertes Versorgungs- und Steuergerät vorhanden, das automatisch auf die jeweils herrschenden Betriebsbedingungen an der Schere 10 reagieren kann und dabei unabhängig von einem externen elektrischen Stromversorgungsnetz ist.
Die Kommunikationseinheit 26 könnte in einer weiteren Variante der Erfindung auch dazu verwendet werden, an der Schere 10 ermittelte Meßwerte auszuwerten, die Rückschlüsse auf die momentanen Betriebsbedingungen an der Schere 10 ermöglichen. So könnten z.B. Meßwerte von an der Schere 10 angebrachten Temperatursensoren ausgewertet werden, um den der Schere 10 zugeführten Heizstrom entsprechend zu regeln.
Die Versorgungsleitung 14 könnte zusätzlich zu den bereits erwähnten Einzelleitungen zur Stromzuführung eine oder mehrere Signalleitungen umfassen, mit denen die den jeweiligen Meßwerten entsprechenden Signale von der Schere 10 zur Kommunikationseinheit 26 übertragen werden können.
Abweichend von der in Fig. 1 dargestellten Hüftanbringung der netzunabhängigen Versorgungseinrichtung 20 könnte die Versorgungseinrichtung 20 auch mittels einer entsprechend ausgebildeten Trageeinrichtung an anderen Stellen des Körpers getragen werden. Die Trageeinrichtung könnte z.B. nach Art eines Rucksacks ausgebildet sein, mit welchem der Friseur 12 die Versorgungseinrichtung 20 auf dem Rücken oder vor dem Bauch oder der Brust tragen kann.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Haarschneidesystems, bei denen die netzunabhängige Versorgungseinrichtung 20 als eine mobile, tragbare Einheit ausgebildet ist. Hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise entspricht die Versorgungseinrichtung 20 derjenigen von Fig. 1, so daß hierauf im folgenden nicht näher eingegangen wird.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen jeweils schematisch einen Friseursalon mit mehreren Friseurstühlen 32.
Fig. 2 zeigt, daß die mobile Versorgungseinrichtung 20 einfach dort auf einer Arbeitsplatte 38 abgestellt werden kann, wo sie benötigt wird, nämlich in unmittelbarer Nähe eines der Friseurstühle 32. Die anderen Arbeitsplätze werden durch das erfindungsgemäße Haarschneidesystem somit in keiner Weise beeinträchtigt. Insbesondere sind keine störenden, zu einer Steckdose führenden Anschlußkabel vorhanden.
Fig. 3 zeigt eine Variante, in der an der Decke 34 des Friseursalons Halterungen 36 angebracht sind, an denen die Versorgungseinrichtung 20 beispielsweise eingehängt werden kann. Zum Bedienen des nächsten Kunden braucht die Versorgungseinrichtung 20 lediglich umgehängt zu werden. Die auf diese Weise von der Decke 34 abgehängte Versorgungseinrichtung 20 befindet sich somit beim Schneiden in der Nähe des jeweiligen Kunden und ist dem Friseur zu keinem Zeitpunkt im Wege.
Fig. 4 zeigt eine mobile Versorgungseinrichtung 20, die an die Rückenlehne eines Friseurstuhls 32 gehängt werden kann. Auch in dieser Variante befindet sich das erfindungsgemäße netzunabhängige Haarschneidesystem unmittelbar am jeweiligen Arbeitsort, ohne daß zwischen dem Friseurstuhl und einer Steckdose störende Anschlußkabel vorhanden sind.
In Fig. 5 ist eine Variante der Erfindung dargestellt, in welcher die Stromversorgungseinheit 22 und die Kommunikationseinheit 26 der Versorgungseinrichtung als integrale Bestandteile eines Friseurstuhls 32 ausgebildet sind. Die mit einem wiederaufladbaren Akkumulatormodul 24 versehene Stromversorgungseinheit 22 ist dabei unter dem Sitzteil 31 des Friseurstuhls 32 angeordnet, während die Kommunikationseinheit 26, an welche die Schere 10 über die Versorgungsleitung 14 angeschlossen ist, in die Rückenlehne 33 integriert ist. Über eine Verbindungsleitung 25, die von außen unsichtbar in den Friseurstuhl 32 integriert sein kann, sind die Stromversorgungseinheit 22 und die Kommunikationseinheit 26 miteinander verbunden.
Abweichend von der aufgeteilten Anordnung gemäß Fig. 5 könnte die erfindungsgemäße Versorgungseinrichtung auch in einem zu einer kompakten Einheit zusammengefaßten Zustand in den Friseurstuhl 32 integriert sein.-.-.-.
Bezugszeichenliste
10
Haarschneideinstrument
12
Benutzer
14
Versorgungsleitung
20
netzunabhängige Versorgungseinrichtung
21
Gehäuse
22
Stromversorgungseinheit
24
Batterie- und/oder Akkumulatormodul
25
Verbindungsleitung
26
Kommunikationseinheit
28
Trageeinrichtung
31
Sitzteil
32
Friseurstuhl
33
Rückenlehne
34
Decke
36
Halterung
38
Arbeitsplatte
S
Scherpunkt

Claims (15)
Hide Dependent

  1. Netzunabhängiges elektrisch betreibbares Haarschneidesystem mit
    einem manuell betätigbaren und elektrisch beheizbaren Haarschneideinstrument (10), das im Betrieb von einem Benutzer (12) in der Hand zu halten ist, und
    einer von einem externen elektrischen Stromnetz unabhängigen Versorgungseinrichtung (20), die im Betrieb räumlich getrennt von dem Haarschneideinstrument (10) angeordnet ist und an die das Haarschneideinstrument (10) über eine Versorgungsleitung (14) anschließbar ist, wobei die netzunabhängige Versorgungseinrichtung (20) umfaßt:
    eine Stromversorgungseinheit (22) für das Haarschneideinstrument (10), die wenigstens ein Batteriemodul und/oder wiederaufladbares Akkumulatormodul (24) aufweist, und
    eine zur Kommunikation mit dem Haarschneideinstrument und der Stromversorgungseinheit (22) ausgebildete Kommunikationseinheit (26) zur Steuerung und/oder Regelung des dem Haarschneideinstrument (10) zugeführten elektrischen Stromes in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen am Haarschneideinstrument (10).
  2. Haarschneidesystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Haarschneideinstrument (10) eine elektrisch beheizbare Friseurschere ist.
  3. Haarschneidesystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Haarschneideinstrument (10) ein elektrisch beheizbares Rasiermesser ist.
  4. Haarschneidesystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stromversorgungseinheit (22) und die Kommunikationseinheit (26) zu einer kompakten Einheit zusammengefaßt und in einem gemeinsamen Gehäuse (21) der netzunabhängigen Versorgungseinrichtung (20) untergebracht sind.
  5. Haarschneidesystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die netzunabhängige Versorgungseinrichtung (20) als eine mobile, insbesondere tragbare Einheit ausgebildet ist.
  6. Haarschneidesystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die netzunabhängige Versorgungseinrichtung (20) am Körper und/oder an der Kleidung des Benutzers (12) tragbar ist.
  7. Haarschneidesystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die netzunabhängige Versorgungseinrichtung (20) eine Trageeinrichtung (28) vorgesehen ist, die nach Art eines Gürtels ausgebildet ist und mit der die netzunabhängige Versorgungseinrichtung (20) im Bereich der Hüfte des Benutzers (12) tragbar ist.
  8. Haarschneidesystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die netzunabhängige Versorgungseinrichtung (20) eine Trageeinrichtung vorgesehen ist, die nach Art eines Rucksacks ausgebildet ist.
  9. Haarschneidesystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die netzunabhängige Versorgungseinrichtung (20) an einem Gürtel des Benutzers (12) anbringbar ist.
  10. Haarschneidesystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die netzunabhängige Versorgungseinrichtung (20) wiederabnehmbar an einem Friseurstuhl (32) anbringbar ist.
  11. Haarschneidesystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die netzunabhängige Versorgungseinrichtung (20) wiederabnehmbar an einer von einer Decke (34) abgehängten Halterung (36) anbringbar ist.
  12. Haarschneidesystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die netzunabhängige Versorgungseinrichtung (20) fester Bestandteil eines Friseurstuhls (32) ist und in den Friseurstuhl (32) integriert ist.
  13. Haarschneidesystem nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stromversorgungseinheit (20) und die Kommunikationseinheit (26) räumlich voneinander getrennt am Friseurstuhl (32) angeordnet sind, wobei bevorzugt die Stromversorgungseinheit (20) unter dem Sitzteil (31) angebracht und die Kommunikationseinheit (26) in einer Armlehne oder Rückenlehne (33) untergebracht ist.
  14. Netzunabhängige Versorgungseinrichtung (20) für ein manuell betätigbares und elektrisch beheizbares, im Betrieb von einem Benutzer (12) in der Hand zu haltendes Haarschneideinstrument (10), insbesondere für eine elektrisch beheizbare Haarschneideschere oder ein elektrisch beheizbares Rasiermesser, das über eine Versorgungsleitung (14) an die Versorgungseinrichtung (20) anschließbar ist, wobei die Versorgungseinrichtung (20) von einem externen elektrischen Stromnetz unabhängig ist und im Betrieb räumlich getrennt von dem Haarschneideinstrument (10) angeordnet ist, und wobei die netzunabhängige Versorgungseinrichtung (20) umfaßt:
    eine Stromversorgungseinheit (22) für das Haarschneideinstrument (10), die wenigstens ein Batteriemodul und/oder wiederaufladbares Akkumulatormodul (24) aufweist, und
    eine zur Kommunikation mit dem Haarschneideinstrument (10) und der Stromversorgungseinheit (22) ausgebildete Kommunikationseinheit (26) zur Steuerung und/oder Regelung des dem Haarschneideinstrument (10) zugeführten elektrischen Stromes in Abhängigkeit von am Haarschneideinstrument (10) herrschenden Betriebsbedingungen.
  15. Netzunabhängige Versorgungseinrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die Merkmale zumindest eines der Ansprüche 4 bis 13.