DE19858382A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Büschen, Ästen und/oder Zweigen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Büschen, Ästen und/oder Zweigen

Info

Publication number
DE19858382A1
DE19858382A1 DE19858382A DE19858382A DE19858382A1 DE 19858382 A1 DE19858382 A1 DE 19858382A1 DE 19858382 A DE19858382 A DE 19858382A DE 19858382 A DE19858382 A DE 19858382A DE 19858382 A1 DE19858382 A1 DE 19858382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
motor
accumulator
cutting
input command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19858382A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858382A priority Critical patent/DE19858382A1/de
Publication of DE19858382A1 publication Critical patent/DE19858382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • A01G3/033Secateurs; Flower or fruit shears having motor-driven blades
    • A01G3/037Secateurs; Flower or fruit shears having motor-driven blades the driving means being an electric motor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Büschen, Ästen und/oder Zweigen mit einem Schneidwerkzeug. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Schneidwerkzeug mit einem Motor, insbesondere mit einem Elektromotor, gekoppelt ist. Die Spannungsversorgung wird durch einen Akkumulator bereitgestellt, der beispielsweise in einem Gürtel an der Kleidung der Bedienperson angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schneiden von Büschen, Ästen und/oder Zweigen nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 bzw. 13.
Es sind bereits sogenannte Baumscheren bekannt, mit denen beispiels­ weise Büsche, Äste und/oder Zweige geschnitten werden. Baumscheren werden unter anderem bei der Weinernte eingesetzt, bei der Trauben von den Reben getrennt werden. Herkömmliche Baumscheren weisen eine Feder auf, die beide Schneiden in einer geöffneten Stellung hält. Um den eigentlichen Schneidvorgang durchzuführen, ist die geöffnete Schere an das Schneidgut anzusetzen und beide Schneiden sind gegen die Feder­ kraft zusammenzuführen. Dies erfordert erhebliche physische Kraftan­ strengung.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufga­ be zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, die ein Schneiden von Büschen, Ästen und/oder Zweigen erleichtern.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und durch ein Verfahren ge­ löst, die in den Ansprüchen definiert sind.
Die Erfindung ist mit einer Mehrzahl von Vorteilen verbunden. Die Be­ dienperson hat nur noch eine geringe Kraftanstrengung aufzubringen, die auf das Halten bzw. Führen der Vorrichtung und auf die Betätigung eines Bedienelements (Schalter) reduziert ist. Damit läßt sich die erfindungs­ gemäße Vorrichtung auch über einen längeren Zeitraum und/oder zum Schneiden von relativ widerstandsfähigem Schneidgut ohne besondere Kraftanstrengung betätigen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein Elektromotor ist. Insbesonde­ re lassen sich herkömmliche Elektromotoren verwenden, die sich durch ihr vergleichsweise geringes Gewicht auszeichnen.
Das Gewicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich weiter redu­ zieren, wenn ein Akkumulator zur Spannungsversorgung des Elektromo­ tors räumlich entfernt von diesem angeordnet ist.
Dem Akkumulator kann ein Befestigungsmittel zur Befestigung des Ak­ kumulators an einem Kleidungsstück oder an einem Körperteil einer Be­ dienperson zugeordnet sein. Weiterhin kann der Akkumulator an einem Gürtel befestigt oder in einem Gürtel angeordnet sein. Der Akkumulator kann auch in einem Rucksack angeordnet sein. Damit wird der Akkumu­ lator der Bedienperson zur Verfügung gestellt, ohne daß das Gewicht des Akkumulators die Bedienung der Vorrichtung beeinträchtigt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Einsatz;
Fig. 2 eine mit einem Motor verbundene Exzenterscheibe, die eine Schneide eines Schneidwerkzeugs betätigt; und
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Motor auf, mit dem ein Schneidwerkzeug (2, 6) gekoppelt ist. Der Motor ist insbesondere ein Elektromotor.
Vorzugsweise ist dem Elektromotor ein Akkumulator (A in Fig. 1) zur Spannungsversorgung zugeordnet, wobei der Akkumulator räumlich ent­ fernt von dem Elektromotor angeordnet sein kann und über ein Kabel mit dem Elektromotor bzw. mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die noch beschrieben wird.
Dem Akkumulator kann ein Befestigungsmittel zugeordnet sein, das eine Befestigung des Akkumulators an einem Kleidungsstück oder an einem Körperteil einer Bedienperson ermöglicht. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Akkumulator in einem Gürtel G angeordnet.
Der Akkumulator kann aber auch beispielsweise an einem Gürtel G befe­ stigt oder in einem Rucksack angeordnet sein.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist auf einem Motorgehäuse 5 eine Exzenter­ scheibe 1 sowie das Schneidwerkzeug angeordnet. Die Exzenterscheibe 1 ist mit dem Motor gekoppelt. Das Schneidwerkzeug besteht in dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer ersten Schneide 2 und aus einer zweiten Schneide 6. Beispielsweise kann eine der beiden Schneiden fest angeordnet sein (in Fig. 2: Schneide 6); alternativ hierzu sind beide Schneiden beweglich angeordnet.
Dem Motor ist eine Steuereinrichtung zugeordnet, die in der Weise aus­ gestaltet ist, daß ausgelöst durch einen Eingabebefehl den Motor in einer vorgebbaren Betriebsweise gesteuert wird.
Insbesondere ist die Steuereinrichtung in der Weise ausgestaltet, daß ausgelöst durch einen Eingabebefehl der Motor eine erste Drehbewegung (v in Fig. 2) generiert, damit das Schneidwerkzeug öffnet und im An­ schluß daran eine zweite Drehbewegung (r in Fig. 2) generiert und damit das Schneidwerkzeug schließt. In einem Arbeitsgang wird also das Schneidwerkzeug geöffnet und geschlossen.
Der Steuereinrichtung ist ein Bedienelement T (in Fig. 3) zugeordnet, mit dem der Eingabebefehl generierbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient insbesondere dem Schneiden von Büschen, Ästen und/oder Zweigen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Schneiden von Büschen, Ästen und/oder Zweigen, mit einem Schneidwerkzeug, wobei ein Motor das Schneidwerkzeug betätigt.
In diesem Zusammenhang kann eine dem Motor zugeordnete Steuerein­ richtung ausgelöst durch einen Eingabebefehl den Motor in einer vorgeb­ baren Betriebsweise steuern. Vorzugsweise steuert die Steuereinrichtung ausgelöst durch einen Eingabebefehl den Motor in der Weise, daß der Motor eine erste Drehbewegung v (Fig. 3) generiert, damit das Schneid­ werkzeug öffnet, im Anschluß daran eine zweite Drehbewegung r gene­ riert und damit das Schneidwerkzeug schließt. Bei der in Fig. 2 darge­ stellten Anordnung mit einer Exzenterscheibe sind die erste und die zweite Drehbewegungen einander entgegengesetzt.
Der Eingabebefehl wird durch Betätigung eines Bedienelements T (Fig. 2) generiert und in die Steuereinrichtung S eingegeben.
Bezugszeichenliste
1
Exzenterscheibe
2
erste Schneide
3
Drehlager
4
Befestigungselement
5
Motorgehäuse
6
zweite Schneide
G Gürtel
A Akkumulator
T Bedienelement
v erste Drehbewegung
r zweite Drehbewegung

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Schneiden von Büschen, Ästen und/oder Zweigen, mit einem Schneidwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug mit einem Motor gekoppelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein Elektromotor ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektromotor ein Akkumulator (A) zur Spannungsversorgung zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator (A) räumlich entfernt von dem Elektromotor angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Akkumulator (A) ein Befestigungsmit­ tel zur Befestigung des Akkumulators (A) an einem Kleidungsstück oder an einem Körperteil einer Bedienperson zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator (A) an einem Gürtel (G) befestigt oder in einem Gürtel (G) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator (A) in einem Rucksack angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug über eine Exzenter­ scheibe (1) mit dem Motor gekoppelt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug aus einer ersten Schneide (2) und aus einer zweiten Schneide (6) besteht.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Motor eine Steuereinrichtung zuge­ ordnet ist, die in der Weise ausgestaltet ist, daß der Motor ausgelöst durch einen Eingabebefehl einer vorgebbaren Betriebsweise gesteuert wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung in der Weise ausge­ staltet ist, daß der Motor ausgelöst durch einen Eingabebefehl eine erste Drehbewegung generiert, damit das Schneidwerkzeug öffnet, und im An­ schluß daran eine zweite Drehbewegung generiert und damit das Schneidwerkzeug schließt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereinrichtung ein Bedienelement (T) zugeordnet ist, mit dem der Eingabebefehl generierbar ist.
13. Verfahren zum Schneiden von Büschen, Ästen und/oder Zweigen, mit einem Schneidwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor das Schneidwerkzeug betätigt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Motor zugeordnete Steuerein­ richtung ausgelöst durch einen Eingabebefehl den Motor in einer vorgeb­ baren Betriebsweise steuert.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ausgelöst durch ei­ nen Eingabebefehl den Motor in der Weise steuert, daß der Motor eine erste Drehbewegung (v) generiert, damit das Schneidwerkzeug öffnet und im Anschluß daran eine zweite Drehbewegung (r) generiert und damit das Schneidwerkzeug schließt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingabebefehl durch Betätigung eines Bedienelement (T) generiert und in die Steuereinrichtung eingegeben wird.
DE19858382A 1997-12-17 1998-12-17 Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Büschen, Ästen und/oder Zweigen Withdrawn DE19858382A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858382A DE19858382A1 (de) 1997-12-17 1998-12-17 Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Büschen, Ästen und/oder Zweigen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756002 1997-12-17
DE19858382A DE19858382A1 (de) 1997-12-17 1998-12-17 Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Büschen, Ästen und/oder Zweigen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19858382A1 true DE19858382A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7852173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858382A Withdrawn DE19858382A1 (de) 1997-12-17 1998-12-17 Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Büschen, Ästen und/oder Zweigen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19858382A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959986A1 (de) * 1999-12-13 2001-06-21 Heiss Josef Medizintech Elektrisch betreibbares Haarschneidesystem
GB2420487A (en) * 2004-11-29 2006-05-31 Wahl Clipper Corp Hair clipper assembly configured for attachment to a user's clothing
FR2881570A1 (fr) * 2005-01-28 2006-08-04 Infaco Soc Par Actions Simplif Interrupteur pour outils et outils l'incorporant
EP2322030A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-18 Lunatone Industrielle Elektronik GmbH Schere

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959986A1 (de) * 1999-12-13 2001-06-21 Heiss Josef Medizintech Elektrisch betreibbares Haarschneidesystem
GB2420487A (en) * 2004-11-29 2006-05-31 Wahl Clipper Corp Hair clipper assembly configured for attachment to a user's clothing
US7356934B2 (en) 2004-11-29 2008-04-15 Wahl Clipper Corporation Belt or clothing-mountable battery-powered hair clipper with holster
GB2420487B (en) * 2004-11-29 2010-03-17 Wahl Clipper Corp Belt or clothing-mountable battery-powered hair clipper with holster
FR2881570A1 (fr) * 2005-01-28 2006-08-04 Infaco Soc Par Actions Simplif Interrupteur pour outils et outils l'incorporant
EP2322030A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-18 Lunatone Industrielle Elektronik GmbH Schere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840053C2 (de) Scharnier für eine Haube eines Kraftfahrzeuges
CH647710A5 (de) Elektrisches eintreibwerkzeug.
EP3792006A1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug
DE3208989A1 (de) Anschlagvorrichtung, insbesondere fuer stanzmaschinen
AT505378A1 (de) Wippsägevorrichtung
WO2004018160A2 (de) Haarschmeidemaschine
EP2044834B1 (de) Haken und Traganordnung
DE2937432C2 (de)
DD289302A5 (de) Zickzacknaehmaschine
DE19858382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Büschen, Ästen und/oder Zweigen
DE1002511B (de) Haarspange
DE102016008935A1 (de) Arbeitsgerät mit über ein Schwenkgelenk verbundenen Teilgehäusen
DE7838725U1 (de) VoUeinhüllender Sturzhelm mit Vorrichtung zum automatischen Anheben des Augenschirmes
DE2219193C3 (de) Fadenfänger
DE2513009A1 (de) Trockenrasierapparat mit hin und her antreibbarem schneidblock
DE19710897A1 (de) Trennaggregat mit zwei Trennmitteln, insbesondere eine Säge mit zwei Sägeblättern
DE19641807A1 (de) Obstpflücker mit Drehkranz
DE2724225A1 (de) Nietzange
DE2746386C2 (de)
EP3034251B1 (de) Schutzabdeckung für scheren
DE4302136A1 (en) Tool for cutting and catching fruit of flowers - has two scissors like blades with attached collecting nets made of rubber or plastics which expands as fruit or flowers are collected
DE102022106355A1 (de) Pneumatische Zange zur Triebregulierung oder dem Einschneiden von Gehölzen
EP4059666A2 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem führungsrohr
DE2236985A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines tragteiles fuer fremde haare an vorhandenen eigenen haaren
DE1986254U (de) Geraet zum entblaettern und entdornen von schnittblumen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee