DE602004007578T2 - Gleichstromgespeistes Sprühwerkzeug - Google Patents
Gleichstromgespeistes Sprühwerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE602004007578T2 DE602004007578T2 DE602004007578T DE602004007578T DE602004007578T2 DE 602004007578 T2 DE602004007578 T2 DE 602004007578T2 DE 602004007578 T DE602004007578 T DE 602004007578T DE 602004007578 T DE602004007578 T DE 602004007578T DE 602004007578 T2 DE602004007578 T2 DE 602004007578T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric motor
- housing
- nozzle
- spray
- rechargeable battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 title claims abstract description 67
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims abstract description 15
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 abstract description 7
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 abstract description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 abstract 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/03—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
- B05B9/04—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
- B05B9/08—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
- B05B9/085—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
- B05B9/0855—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
- B05B9/0861—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Description
- Hintergrund der vorliegenden Erfindung
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sprühwerkzeug und insbesondere ein Gleichstromsprühwerkzeug, wobei das Sprühwerkzeug angetrieben ist durch eine wieder aufladbare Batterie um einen Gleichstrom als die Leistungsquelle anzubieten, so dass das Sprühwerkzeug ausgeführt ist als ein kabelloses Sprühwerkzeug um die Tragbarkeit des Sprühwerkzeugs zu verbessern.
- Beschreibung verwandter Technologien
- Eine konventionelle Sprühpistole umfasst im Allgemeinen einen Pistolenkörper mit einer Auslassöffnung, die wirkend verbunden ist mit einer Sprühdüse und einer Einlassöffnung, ein Flüssigkeitsreservoir zum Enthalten eines Farbmittels darin, welches kommunikativ verbunden ist mit der Einlassöffnung des Pistolenkörpers und ein druckdichter Motor, welcher elektrisch verbunden ist mit einer Leistungsquelle zum Pumpen des Farbmittels von dem Flüssigkeitsreservoir zu einer Oberfläche durch die Sprühdüse. Jedoch hat die konventionelle Sprühpistole einige Nachteile.
- Wenn die Sprühpistole elektrisch verbunden ist mit der Leistungsquelle durch ein Verbindungskabel, ist die Bewegung des Anwenders auf die Länge des Verbindungskabels beschränkt. In anderen Worten, die Bewegungsfreiheit des Anwenders ist beschränkt um die Entfernung des Anwenders, die er von der Leistungsquelle entfernt sein kann, zu beschränken. Daher ist der Anwender nicht in der Lage die Sprühpistole unter bestimmten Umständen zu verwenden, wie ein Freiluftgebiet, in dem die Leistungsquelle von dem Anwender entfernt ist oder eine Baustelle, in der die Elektrizität nicht vorhanden ist. Zusätzlich kann der Anwender in Gefahr sein, da der Anwender über das Verbindungskabel stolpern kann.
- Weiterhin bietet die Leistungsquelle einen Wechselstrom an die Sprühpistole um den druckdichten Motor anzutreiben. Der Wechselstrom, welcher entweder 120 V, 60 Hz oder 220 V-240 V, 50 Hz ist, wird direkt in die Sprühpistole eingegeben. Aufgrund der hohen Spannungseingabe muss die Sprühpistole mit einem Transformator betrieben werden zum Einstellen der elektrischen Eingabe auf eine vorher festgelegte Sicherheitsarbeitsspannung [Schutzkleinspannung] zu dem druckdichten Motor. Da ist immer Gefahr für den Anwender zufällig einen elektrischen Schock zu bekommen, aufgrund der elektrischen Leckage [Nebenschluss] der Sprühpistole. Jedoch während des Sprühbetriebs kann die Wechselstromleistungsquelle genügend Leistung zur Verfügung stellen um den druckdichten Motor anzutreiben und das Farbmittel von dem Flüssigkeitsreservoir zu der Sprühdüse zu pumpen.
- Ein anderer Nachteil der konventionellen Sprühpistole ist, dass die Sprühdüse an der Auslassöffnung des Pistolenkörpers befestigt ist, so dass während Sprühbetriebs eine Vibrationskraft, welche durch den druckdichten Motor erzeugt wird, auf den Pistolenkörper und die Sprühdüse ausgeübt wird. Daher wird die Vibration des Pistolenkörpers, welche als die Lärmemission betrachtet wird, dazu führen, dass das Farbmittel ungleichmäßig auf die Oberfläche gesprüht wird. Zusätzlich sind aufgrund des strukturellen Designs des Pistolenkörpers der Reinigungsprozess und der Reparaturprozess der Sprühdüse kompliziert und kostenintensiv.
-
DE 39 27 879 beschreibt eine Impulsstromschaltung für einen Gleichstromsprüher.US 2002/011531 A1 offenbart einen Flüssigkeitssprayer, einschließend eine Flasche mit einer Öffnung und ein Sprühergehäuse, das an der Flasche befestigt ist. Dieses Sprühergehäuse schließt ein einen elektrischen Motor, eine Span nungsquelle zum Antreiben des elektrischen Motors, eine durch den Motor angetriebene Pumpe, einen Schalter zum Vervollständigen einer elektrischen Schaltung und ein Düsenmechanismus, welcher an dem Sprühergehäuse befestigt ist zum Sprühen einer Flüssigkeit. - Zusammenfassung der vorliegenden Erfindung
- Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gleichstromsprühwerkzeug bereitzustellen, wobei das Sprühwerkzeug angetrieben ist durch eine wieder aufladbare Batterie um einen Gleichstrom als die Energiequelle bereitzustellen. Daher ist das Sprühwerkzeug der vorliegenden Erfindung ausgeführt als ein kabelloses Sprühwerkzeug um die Tragbarkeit des Sprühwerkzeugs zu verbessern.
- Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gleichstromsprühwerkzeug bereitzustellen, wobei das Sprühwerkzeug umfasst eine spannungstransformierende Vorrichtung zum Transformieren eines Gleichstroms in einen Impulsstrom mit 50 Hz bis 140 Hz, um den druckdichten Motor für den Sprühbetrieb anzutreiben.
- Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gleichstromsprühwerkzeug bereitzustellen, wobei das Sprühwerkzeug weiterhin umfasst eine vibrationsabsorbierende Einheit, die auf dem druckdichten Motor befestigt ist, zum Reduzieren der Vibrationskraft, welche durch den druckdichten Motor verursacht wird, um den Sprühbetrieb des Sprühwerkzeugs zu verbessern.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gleichstromsprühwerkzeug bereitzustellen, wobei die Sprühdüseneinheit einfach von dem Gehäuse demontiert werden kann, um den Reinigungsprozess und den Reparaturzweck der Sprühdüseneinheit zu verbessern.
- Dementsprechend um die obigen Ziele zu erreichen, bietet die vorliegende Erfindung ein Gleichstromsprühwerkzeug wie in Anspruch 1 definiert. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
- Diese und andere Ziele, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ersichtlich werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, den beigefügten Zeichnungen und den angefügten Ansprüchen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine perspektivische Ansicht eines Gleichstromsprühwerkzeugs entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
2 ist eine Schnittansicht des Gleichstromsprühwerkzeugs entsprechend der obigen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
3 ist ein Schaltungsdiagramm einer Steuerungsschaltung des Gleichstromsprühwerkzeugs entsprechend der obigen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
4 ist ein Blockdiagramm der Steuerungsschaltung des Gleichstromsprühwerkzeugs entsprechend der obigen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
5 ist eine partielle perspektivische Explosionsansicht des Gleichstromsprühwerkzeugs entsprechend der obigen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
- Mit Bezug zu
1 und2 der Zeichnungen ist ein Gleichstromsprühwerkzeug entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, worin das Gleichstromsprühwerkzeug umfasst ein Gehäuse10 mit einer Einlassöffnung11 , eine Auslassöffnung12 in Kommunikation mit der Einlassöff nung11 und eine Motoraussparung13 , ein Flüssigkeitscontainer20 zum Beinhalten eines flüssigen Farbmittels darin, welches kommunikativ verbunden ist mit der Einlassöffnung11 des Gehäuses10 . - Das Gleichstromsprühwerkzeug umfasst weiter Sprühdüse
30 , die sich von der Auslassöffnung12 des Gehäuses10 erstreckt zum Kommunizieren mit dem Flüssigkeitscontainer20 , einen elektrischen Motor40 , der gelagert ist innerhalb der Motoraussparung13 des Gehäuses10 zum Anwenden eines Vakuumdrucks auf den Flüssigkeitscontainer20 , um das Farbmittel in Richtung der Sprühdüse30 zu pumpen, und eine Gleichstromleistungsquelle50 umfassend eine wieder aufladbare Batterie51 , die getragen wird durch das Gehäuse10 zum Anwenden eines Gleichstroms, und eine Steuerungsschaltung52 , die die wieder aufladbare Batterie51 mit dem elektrischen Motor40 elektrisch verbindet, zum Umformen des Gleichstroms in einen Impulsstrom, um den elektrischen Motor40 für den Betrieb anzutreiben. - Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform hat die wieder aufladbare Batterie
51 einen ersten Terminal [Anschluss]511 und einen zweiten Terminal512 , jeweils ausgeführt als ein positives Terminal und ein negatives Terminal. -
3 zeigt das Schaltungsdiagramm der Steuerungsschaltung52 , worin die ersten und zweiten Terminals511 ,512 der wieder aufladbaren Batterie51 elektrisch mit der Steuerungsschaltung52 verbunden sind. Die Steuerungsschaltung52 ist angeordnet um den Gleichstrom in den Impulsstrom zu transformieren durch wahlweises Justieren einer Oszillationsfrequenz mit einem Bereich von 50 Hz bis 140 Hz. Zum Beispiel wenn die elektrische Eingabe von der wieder aufladbaren Batterie51 zwischen 16 V und 20 V ist, wird die Steuerungsschaltung52 aktiviert um die Oszillationsfrequenz bereitzustellen. Daher wird durch wahlweise Eingabe der elektrischen Eingabe die Oszillationsfrequenz entsprechend justiert. - Wie in
4 gezeigt umfasst die Steuerungsschaltung52 eine Betätigungsschaltung521 , die elektrisch verbunden ist mit dem ersten Terminal511 der wieder aufladbaren Batterie51 durch den elektrischen Motor40 und eine Betätigungsschaltung522 , die elektrisch verbunden ist zwischen dem zweiten Terminal512 der wieder aufladbaren Batterie51 und der Betätigungsschaltung521 in so einer Art, dass wenn die Betätigungsschaltung551 aktiviert ist, die Betätigungsschaltung522 ausgelöst ist, um den elektrischen Motor40 anzutreiben, um den Vakuumdruck bereitzustellen, um das Farbmittel aus dem Flüssigkeitscontainer20 durch ein Saugrohr21 zu der Sprühdüse30 zu saugen. - Die Steuerungsschaltung
52 umfasst weiterhin eine leistungsjustierende Schaltung523 , die elektrisch verbunden ist mit der Betätigungsschaltung522 zum wahlweisen Justieren einer Frequenz des Impulsstroms zu dem elektrischen Motor40 und eine leistungsanzeigende Schaltung524 , die elektrisch verbunden ist mit der Betätigungsschaltung522 , zum Bereitstellen eines Indikationssignals, wenn die Betätigungsschaltung522 ausgelöst ist. - Die Steuerungsschaltung
52 umfasst weiterhin eine Sicherheitsschaltung525 , die elektrisch verbunden ist zwischen dem zweiten Terminal512 der wieder aufladbaren Batterie51 und der Betätigungsschaltung522 zum Regeln des Gleichstroms von der wieder aufladbaren Batterie51 unter einen vorher festgelegten Sicherheitsstrom. In anderen Worten, wenn die Gleichstromeingabe von der wieder aufladbaren Batterie51 höher ist als der Sicherheitsstrom, unterbricht die Sicherheitsschaltung525 automatisch die elektrische Verbindung zwischen der wieder aufladbaren Batterie40 [51 ] und dem elektrischen Motor40 , um den Kurzschluss der Steuerungsschaltung52 zu verhindern. - Wie in
2 gezeigt, umfasst das Gleichstromsprühwerkzeug weiterhin einen Auslöseschalter60 , drehbar montiert auf dem Gehäuse10 zum Betätigen der Betätigungsschaltung521 in solch einer Art, dass wenn die Betätigungsschaltung521 ausgelöst ist über den Auslöseschalter60 , der Gleichstrom aus der wieder aufladbaren Batterie51 durch die Steuerungsschaltung50 zu dem elektrischen Motor40 fließt. - Wie in
5 gezeigt, umfasst das Gehäuse10 weiterhin eine unterstützende Basis14 mit einem Düsenkanal141 , der die Auslassöffnung12 für die Sprühdüse30 definiert, der verschiebbar in den Düsenkanal eingefügt wird durch die Auslassöffnung12 und ein Containerhalter152 , gebildet als die Einlassöffnung11 zum im Wesentlichen Halten des Flüssigkeitscontainers20 in Position, wobei der elektrische Motor40 auf der unterstützenden Basis14 gelagert ist, zum Anwenden des Vakuumdrucks um das Farbmittel zu der Sprühdüse30 durch den Düsenkanal141 zu pumpen. - Wie in
5 gezeigt, umfasst das Gleichstromsprühwerkzeug weiterhin eine vibrationsabsorbierende Einheit70 , gelagert innerhalb der Motoraussparung13 zum Unterstützen des elektrischen Motors40 zur Reduzierung einer Vibrationskraft, ausgelöst durch den elektrischen Motor40 im Betrieb. Die vibrationsabsorbierende Einheit70 umfasst einen motorunterstützenden Rahmen71 , der zwei unterstützende Arme711 umfasst, zum Empfangen des elektrischen Motors40 da dazwischen, und zumindest zwei vibrationsabsorbierende Elemente72 , die sich jeweils seitwärts erstrecken von zwei äußeren Seiten der unterstützenden Arme711 zu zwei inneren Seitenwänden des Gehäuses10 , in so einer Art, dass während des Betriebs des elektrischen Motors40 , die Vibrationskraft davon wesentlich reduziert ist durch die vibrationsabsorbierenden Elemente72 in Richtung des Gehäuses10 . - Wie in
5 gezeigt, umfasst der motorunterstützende Rahmen71 , welcher starr gelagert ist auf der unterstützenden Basis14 , weiterhin eine Kanalbuchse712 , passend empfangen ist in dem Düsenkanal141 darin, so dass wenn die Sprühdüse30 verschiebbar in den Düsenkanal141 eingefügt ist, durch die Kanalbuchse712 , der motorunterstützende Rahmen71 fest angelegt ist auf der unterstützenden Basis14 , um den elektrischen Motor40 in Position zu halten. - Dementsprechend wird der motorunterstützende Rahmen
71 vorzugsweise aus Plastik gemacht, so dass die unterstützenden Arme711 in der Lage sind, die Vibrationskraft von dem elektrischen Motor40 zu reduzieren. Zusätzlich sind die vibrationsabsorbierenden Elemente72 aus Gummi gemacht, welches in der Lage ist die Vibrationskraft zu minimieren, die von dem elektrischen Motor40 zu dem Gehäuse10 übertragen wird, - Wie in
5 gezeigt, umfasst die Sprühdüse30 , welche abnehmbar auf der Auslassöffnung12 des Gehäuses10 befestigt ist, eine Düseneinheit31 , welche verschiebbar eingefügt ist in den Düsenkanal141 der unterstützenden Basis14 zum Kommunizieren mit dem Flüssigkeitscontainer20 durch den Containerhalter142 und ein Sperrbauteil32 , welches die Düseneinheit12 abnehmbar in den Düsenkanal141 der unterstützenden Basis14 einrastet. - Die Düseneinheit
31 umfasst ein Düsenventil311 , bereitgestellt an der Auslassöffnung12 des Gehäuses10 , einen Düsenkopf312 und einen Düsenkörper313 , die sich kommunikativ von dem Düsenventil311 zu dem Düsenkopf312 erstrecken, wobei das Düsenventil311 angeordnet ist, um betätigt zu werden, um dem Farbmittel zu erlauben den Düsenkopf312 durch den Düsenkörper313 zu passieren, während der Vakuumdruck des elektrischen Motors40 auf den Flüssigkeitscontainer20 angewendet wird. Das Sperrbauteil32 hat einen äußeren Gewindeabschnitt321 , drehbar im Eingriff mit einem entsprechenden inneren Gewindeabschnitt322 des Düsenkanals141 der unterstützenden Basis14 , um die Düseneinheit31 abnehmbar an den Düsenkanal141 an der Auslassöffnung12 des Gehäuses10 einzurasten. - Ein Fachmann wird verstehen, dass die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in den Zeichnungen gezeigt und oben beschrieben, nur exemplarisch ist und nicht gedacht, um beschränkend zu sein.
- Es ist demnach ersichtlich, dass die Ziele der vorliegenden Erfindung voll und effektiv erreicht sind. Die Ausführungsformen wurden gezeigt und beschrieben zu dem Zweck die funktionellen und strukturellen Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu zeigen, und sind Veränderungen unterworfen ohne Verlassen dieser Prinzipien.
Claims (6)
- Gleichstromsprühwerkzeug, umfassend% ein Gehäuse (
10 ) mit einer Einlassöffnung (11 ), einer Auslassöffnung (12 ) in Kommunikation mit der Einlassöffnung (11 ) und einer Motoraussparung (13 ); einen Flüssigkeitscontainer (20 ) zum Beinhalten darin eines flüssigen Farbmittels, kommunikativ verbunden mit der Einlassöffnung (11 ) des Gehäuses (10 ); eine Sprühdüse (30 ), die sich von der Auslassöffnung (12 ) des Gehäuses (10 ) erstreckt zur Kommunikation mit dem Flüssigkeitscontainer (20 ); einen elektrischen Motor (40 ), gelagert innerhalb der Motoraussparung (13 ) des Gehäuses (10 ) zum Aufbringen eines Vakuumdrucks auf den Flüssigkeitscontainer (20 ), um das Farbmittel in Richtung der Sprühdüse (30 ) zu pumpen; und eine Gleichstromquelle (50 ), umfassend eine wiederaufladbare Batterie (51 ), gestützt durch das Gehäuse (10 ), zum Aufbringen eines Gleichstroms, und eine Steuerungsschaltung (52 ), die die wiederaufladbare Batterie (51 ) mit dem elektrischen Motor (40 ) elektrisch verbindet, zum Umwandeln des Gleichstroms in einen Impulsstrom, um den elektrischen Motor (40 ) zum Betrieb anzutreiben, wobei die Steuerungsschaltung (52 ) umfasst eine Aktivierungsschaltung (521 ), der elektrisch mit einem ersten Terminal (511 ) der wiederaufladbaren Batterie (51 ) verbunden ist durch den elektrischen Motor (40 ), und eine Betätigungsschaltung (522 ), der elektrisch zwischen einem zweiten Terminal (512 ) der wiederaufladbaren Batterie (51 ) und der Aktivierungs schaltung (521 ) verbunden ist, derart, dass, wenn die Aktivierungsschaltung (521 ) aktiviert ist, die Betätigungsschaltung (522 ) ausgelöst ist, um den elektrischen Motor (40 ) anzutreiben, um den Vakuumdruck bereitzustellen, um das Farbmittel aus dem Flüssigkeitscontainer (20 ) zu der Sprühdüse (30 ) zu saugen, und wobei der Impulsstrom eine Frequenz hat in einem Bereich von 50 Hz bis 140 Hz, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsschaltung weiterhin umfasst eine Sicherheitsschaltung (525 ), die elektrisch zwischen dem Terminal (512 ) der wiederaufladbaren Batterie (51 ) und der Betätigungsschaltung (522 ) zum Regulieren des Gleichstroms zwischen der wiederaufladbaren Batterie (51 ) unter einen vorbestimmten Sicherheitsstrom verbunden ist, wobei, wenn die Gleichstromeingabe aus der wiederaufladbaren Batterie (51 ) höher ist als der Sicherheitsstrom, die Sicherheitsschaltung (525 ) automatisch eine elektrische Verbindung zwischen der wiederaufladbaren Batterie (51 ) und dem elektrischen Motor (40 ) abbricht. - Gleichstromsprühwerkzeug wie in Anspruch 1 vorgetragen, worin die Steuerungsschaltung (
52 ) weiterhin umfasst eine Leistungsjustierungsschaltung (523 ), die elektrisch mit der Betätigungsschaltung (522 ) verbunden ist, zum wahlweisen Justieren einer Frequenz der Impulsstromausgabe zu dem elektrischen Motor (40 ). - Gleichstromsprühwerkzeug wie in Anspruch 1 vorgetragen, worin das Gehäuse (
10 ) weiterhin umfasst eine unterstützende Basis (14 ) mit einem Düsenkanal (141 ), definierend die Auslassöffnung (12 ) für die Sprühdüse (30 ), verschiebbares Einfügen in den Düsenkanal (141 ) durch die Auslassöffnung (12 ) und einen Containerhalter (142 ), gebildet als die Einlassöffnung (11 ), zum wesentlichen Halten des Flüssigkeitscontainers (20 ) in Position, worin der elektrische Motor (40 ) auf der Unterstützungsbasis (14 ) gestützt ist zum Aufbringen des Vakuumdrucks zum Pumpen des Farbmittels zu der Sprühdüse (30 ) durch den Düsenkanal (141 ). - Gleichstromsprühwerkzeug wie in Anspruch 3 vorgetragen, weiterhin umfassend einen motorunterstützenden Rahmen (
71 ), welcher innerhalb der Motoraussparung (13 ) gelagert ist und umfasst zwei unterstützende Arme (711 ) zum Empfangen des elektrischen Motors (40 ) dort dazwischen und zumindest zwei vibrationsabsorbierende Elemente (72 ), die sich seitwärts von zwei äußeren Seiten der unterstützenden Arme (711 ) in Richtung zweier innerer Seitenwände des Gehäuses (10 ) jeweils erstrecken in einer solchen Art, dass die vibrationsabsorbierenden Elemente (72 ) in der Lage sind, eine Vibrationskraft des elektrischen Motors (40 ) in Richtung des Gehäuses (10 ) während des Betriebs des elektrischen Motors (40 ) zu reduzieren. - Gleichstromsprühwerkzeug wie in Anspruch 4 vorgetragen, worin der motorunterstützende Rahmen (
71 ), welcher starr auf der unterstützenden Basis (14 ) gelagert ist, weiterhin umfasst eine Kanalbuchse (712 ), welche passend den Düsenkanal darin empfängt, so dass, wenn die Sprühdüse (30 ) verschiebbar in den Düsenkanal (141 ) eingefügt wird durch die Kanalbuchse (712 ), der motorunterstützende Rahmen (71 ) auf der unterstützenden Basis (14 ) fest angelegt ist, um den elektrischen Motor (40 ) in Position zu halten. - Gleichstromsprühwerkzeug wie in einem der Ansprüche 4 bis 5 vorgetragen, worin die Sprühdüse (
30 ), welche abnehmbar an der Auslassöffnung (12 ) des Gehäuses (10 ) befestigt ist, umfasst eine Düseneinheit (31 ), verschiebbar eingefügt in den Düsenkanal (141 ) der unterstützenden Basis (14 ), zur Kommunikation mit dem Flüssigkeitscontainer (20 ) durch den Containerhalter (142 ) und ein Sperrbauteil (32 ) mit einem äußeren Gewindeabschnitt (321 ), drehbar im Eingriff mit einem Innengewindeabschnitt (322 ) des Düsenkanals (141 ), um die Düseneinheit (31 ) innerhalb des Düsenkanals (141 ) an der Auslassöffnung (12 ) des Gehäuses (10 ) abnehmbar zu verschließen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/441,485 US7182280B2 (en) | 2003-05-19 | 2003-05-19 | DC power spraying tool |
US441485 | 2003-05-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602004007578D1 DE602004007578D1 (de) | 2007-08-30 |
DE602004007578T2 true DE602004007578T2 (de) | 2008-04-17 |
Family
ID=33097964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602004007578T Expired - Lifetime DE602004007578T2 (de) | 2003-05-19 | 2004-05-11 | Gleichstromgespeistes Sprühwerkzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7182280B2 (de) |
EP (1) | EP1479448B1 (de) |
AT (1) | ATE367208T1 (de) |
DE (1) | DE602004007578T2 (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE602005022879D1 (de) * | 2004-02-13 | 2010-09-23 | Intelligent Coffee Company Llc | Flüssigkonzentrat-/-extraktgetränkespender mit austauschbarer patrone |
US7651015B2 (en) | 2004-02-13 | 2010-01-26 | Intelligent Coffee Company, Llc | Liquid concentrate/extract beverage dispenser with replaceable concentrate/extract cartridge |
US8091735B2 (en) * | 2004-02-13 | 2012-01-10 | Intelligent Coffee Company, Llc | Liquid dispensing system |
US7631818B2 (en) * | 2004-08-06 | 2009-12-15 | Scott Wu | Portable direct-current sprayer |
USD562434S1 (en) * | 2005-11-01 | 2008-02-19 | Bo Erik Nyberg | Fluid distribution equipment |
EP1818105B1 (de) * | 2006-02-11 | 2009-07-08 | J. Wagner GmbH | Spritzpistole mit angepasstem Vorratsbehälter |
WO2008130810A1 (en) * | 2007-04-19 | 2008-10-30 | Wagner Spray Tech Corporation | Paint applicator with vacuum regulator |
US8025243B2 (en) * | 2007-12-14 | 2011-09-27 | Illinois Tool Works Inc. | Cordless spray gun with an on-board compressed air source |
EP2153906B1 (de) | 2008-07-14 | 2017-01-25 | Akron Device Technologies LLC | Zerstäuber und Medienkartusche dafür |
US9545643B2 (en) | 2008-10-22 | 2017-01-17 | Graco Minnesota Inc. | Portable airless sprayer |
EP2865451B1 (de) | 2008-10-22 | 2019-09-04 | Graco Minnesota Inc. | Tragbare luftlose Sprühvorrichtung |
AU2014201323B2 (en) * | 2008-10-22 | 2016-02-04 | Graco Minnesota Inc. | Portable airless sprayer |
US8807455B2 (en) * | 2008-12-23 | 2014-08-19 | Oms Investments, Inc. | Sprayer |
USD619215S1 (en) | 2008-12-24 | 2010-07-06 | Smg Brands, Inc. | Sprayer |
WO2010107982A1 (en) * | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Wagner Spray Tech Corporation | Dual voltage electromagnet motor for airless fluid sprayer |
US7971803B1 (en) | 2009-04-24 | 2011-07-05 | David Barlowe | Portable sprayer having automated pressurizing means |
US20100294800A1 (en) * | 2009-05-19 | 2010-11-25 | National Energy Technology Co., Ltd. | Portable electrical liquid dispensing apparatus |
US8465263B2 (en) * | 2009-06-22 | 2013-06-18 | Wagner Spray Tech Corporation | Dynamic control of an electric drive |
US8881958B2 (en) | 2009-12-16 | 2014-11-11 | Intelligent Coffee Company, Llc | Fluid dose-measuring device |
USD681470S1 (en) | 2010-01-08 | 2013-05-07 | Oms Investments, Inc. | Dispensing container |
US8813867B2 (en) * | 2010-04-05 | 2014-08-26 | Wagner Spray Tech Corporation | Vibration isolation in a handheld fluid sprayer |
USD644715S1 (en) * | 2010-10-21 | 2011-09-06 | Benjamin Compton Woodling | Spray gun |
WO2012097361A2 (en) * | 2011-01-14 | 2012-07-19 | Graco Minnesota Inc. | Control valve for airless sprayer pressure adjustment |
USD670982S1 (en) | 2011-03-01 | 2012-11-20 | Smg Brands, Inc. | Applicator |
US20120223160A1 (en) | 2011-03-01 | 2012-09-06 | Smg Brands, Inc. | Applicator with collapsible wand |
USD650046S1 (en) | 2011-03-01 | 2011-12-06 | Smg Brands, Inc. | Sprayer |
US20120223161A1 (en) | 2011-03-01 | 2012-09-06 | Smg Brands, Inc. | Ready-to-use hose end sprayer |
CN102896101B (zh) | 2011-07-26 | 2015-12-09 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 便携式清洗设备 |
US8771799B2 (en) * | 2011-12-27 | 2014-07-08 | JM Harwood LLC | Liquid delivery system |
USD692095S1 (en) * | 2012-01-23 | 2013-10-22 | Graco Minnesota Inc. | Airless paint sprayer |
US9149821B2 (en) | 2012-03-07 | 2015-10-06 | Carlisle Fluid Technologies, Inc. | Cordless spray device |
DE202012013680U1 (de) * | 2012-08-20 | 2019-06-24 | Robert Bosch Gmbh | Sprühvorrichtung |
USD713931S1 (en) | 2013-01-09 | 2014-09-23 | Central Garden & Pet Company | Sprayer |
USD713497S1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-16 | Central Garden & Pet Company | Hose-end sprayer |
USD708301S1 (en) | 2013-03-15 | 2014-07-01 | Oms Investments, Inc. | Liquid sprayer |
USD742708S1 (en) | 2014-03-13 | 2015-11-10 | Harbor Freight Tools Usa, Inc. | Heat gun |
EP3137227B1 (de) * | 2014-05-02 | 2019-07-10 | Graco Minnesota Inc. | Schwimmende pumpe für lacksprüher |
EP3827901B1 (de) | 2014-09-04 | 2024-01-03 | Octet Medical, Inc. | Elektrostatisches flüssigkeitsausgabesystem |
US10773266B2 (en) | 2015-12-01 | 2020-09-15 | Carlisle Fluid Technologies, Inc. | Spray tool power supply system and method |
AU2016378727A1 (en) | 2015-12-21 | 2018-07-05 | Victory Innovations Company | Electrostatic fluid delivery backpack system |
AU2017346675A1 (en) | 2016-10-18 | 2019-05-02 | Graco Minnesota Inc | Handheld ground sprayer |
US11007545B2 (en) | 2017-01-15 | 2021-05-18 | Graco Minnesota Inc. | Handheld airless paint sprayer repair |
US11986850B2 (en) | 2018-04-10 | 2024-05-21 | Graco Minnesota Inc. | Handheld airless sprayer for paints and other coatings |
EP3976270A1 (de) | 2019-05-31 | 2022-04-06 | Graco Minnesota Inc. | Handsprüher für flüssigkeit |
US10968903B1 (en) | 2020-06-04 | 2021-04-06 | Graco Minnesota Inc. | Handheld sanitary fluid sprayer having resilient polymer pump cylinder |
US10926275B1 (en) | 2020-06-25 | 2021-02-23 | Graco Minnesota Inc. | Electrostatic handheld sprayer |
USD956927S1 (en) * | 2021-03-03 | 2022-07-05 | Intradin (Shanghai) Machinery Co., Ltd. | Sprayer |
USD954177S1 (en) * | 2021-07-13 | 2022-06-07 | Hongwei Liu | Spray gun |
JP1735051S (ja) * | 2022-04-28 | 2023-01-20 | スプレー |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2925202A (en) * | 1957-05-13 | 1960-02-16 | Oster Mfg Co John | Lather making machine |
US3455507A (en) * | 1967-03-30 | 1969-07-15 | Whitney Forbes Inc | Spray dispenser |
DE2337039C3 (de) * | 1973-07-20 | 1979-03-15 | Josef 7990 Friedrichshafen Wagner | Spritzpistole |
US3993250A (en) * | 1975-05-19 | 1976-11-23 | Shure Alan H | Apparatus for spraying liquid materials |
EP0213234B1 (de) * | 1985-09-06 | 1989-03-15 | Wagner International Ag | Luftlose Spritzpistole |
CH675376A5 (de) * | 1988-09-07 | 1990-09-28 | Krebs Ag Theo | |
US5150841A (en) * | 1989-09-11 | 1992-09-29 | Dowbrands Inc. | Liquid spray dispenser |
GB9002631D0 (en) * | 1990-02-06 | 1990-04-04 | Ici Plc | Electrostatic spraying apparatus |
US6189811B1 (en) * | 1999-11-15 | 2001-02-20 | David Owen Rudy | Portable water-pumping system |
US6752330B2 (en) * | 2000-07-24 | 2004-06-22 | The Procter & Gamble Company | Liquid sprayers |
US6644564B2 (en) * | 2001-03-06 | 2003-11-11 | Jerzy Perkitny | Plant watering device with sprayer |
-
2003
- 2003-05-19 US US10/441,485 patent/US7182280B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-05-11 AT AT04011202T patent/ATE367208T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-05-11 DE DE602004007578T patent/DE602004007578T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-05-11 EP EP04011202A patent/EP1479448B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7182280B2 (en) | 2007-02-27 |
DE602004007578D1 (de) | 2007-08-30 |
EP1479448B1 (de) | 2007-07-18 |
EP1479448A2 (de) | 2004-11-24 |
US20040251321A1 (en) | 2004-12-16 |
ATE367208T1 (de) | 2007-08-15 |
EP1479448A3 (de) | 2005-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004007578T2 (de) | Gleichstromgespeistes Sprühwerkzeug | |
EP1495782B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Tätowierung oder von permanentem Make-up | |
DE69914506T2 (de) | Eine zahnradpumpe und ein austauschbarer behälter für einen zerstäuber | |
DE69602175T2 (de) | Pumpe zum pulsierten spülen | |
DE19645643A1 (de) | Überdruckventil für eine Munddusche | |
EP3706823B1 (de) | Lavage-system | |
DE19525738A1 (de) | Munddusche | |
EP2535016A2 (de) | Handgerät, insbesondere für dentale Zwecke, zur Abgabe einer pastösen Füllmasse | |
DE102009049924A1 (de) | Druckwellengerät mit pneumatischem Antrieb | |
DE102015226423A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP0477331B1 (de) | Handgerät zur erzeugung von lokalem unter- oder überdruck | |
DE112017006690T5 (de) | Elektrischer Schraubendreher | |
DE69709420T2 (de) | Elektro-hydraulische Anlage zum Kippen einer Fahrerkabine | |
DE112017006677T5 (de) | Schraubendreher | |
EP1216078A2 (de) | Motorwasserfahrzeug | |
DE102016125332A1 (de) | Elektromotorisch betriebener Staubsauger | |
DE202006000537U1 (de) | Aufblas-/Ablassvorrichtung für einen aufblasbaren Gegenstand | |
EP3821828B1 (de) | Druckgasmotor und verfahren zum betreiben eines druckgasmotors | |
DE8704969U1 (de) | Handbetätigte Pumpe | |
DE3740108A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer ein elektronisches geraet | |
DE2800573A1 (de) | Medizinisches absauggeraet | |
DE9310597U1 (de) | Akkubetriebenes Unterwasser-Elektrogerät in Modulbauweise | |
DE102008057826A1 (de) | Luftkompressions-Baueinheit | |
DE102004043712A1 (de) | Mobiles Gleichstrom-Wassersprühgerät | |
DE202015001244U1 (de) | Mobile Reisemunddusche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |