DE69602175T2 - Pumpe zum pulsierten spülen - Google Patents
Pumpe zum pulsierten spülenInfo
- Publication number
- DE69602175T2 DE69602175T2 DE69602175T DE69602175T DE69602175T2 DE 69602175 T2 DE69602175 T2 DE 69602175T2 DE 69602175 T DE69602175 T DE 69602175T DE 69602175 T DE69602175 T DE 69602175T DE 69602175 T2 DE69602175 T2 DE 69602175T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- trigger
- housing
- bellows
- fluid pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 46
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 claims description 21
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 claims description 21
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 9
- 230000000541 pulsatile effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 24
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 14
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 4
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229920005570 flexible polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M3/00—Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
- A61M3/02—Enemata; Irrigators
- A61M3/0233—Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
- A61M3/0254—Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped
- A61M3/0258—Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped by means of electric pumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M3/00—Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
- A61M3/02—Enemata; Irrigators
- A61M3/0204—Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
- A61M3/0208—Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity before use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M3/00—Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
- A61M3/02—Enemata; Irrigators
- A61M3/0204—Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
- A61M3/022—Volume; Flow rate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M3/00—Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
- A61M3/02—Enemata; Irrigators
- A61M3/0275—Pulsating jets; Vibrating nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/08—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
- F04B43/09—Pumps having electric drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/12—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/02—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
- F04B9/04—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
- F04B9/045—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M3/00—Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
- A61M3/02—Enemata; Irrigators
- A61M3/0233—Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
- A61M3/0245—Containers therefor, e.g. with heating means or with storage means for cannula
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine pulsierte Spüleinrichtung, die in einer chirurgischen Umgebung zum Abgeben von Spülflüssigkeit zu einem Operationsort verwendbar ist.
- Es ist während chirurgischer Verfahren wichtig, den Operationsort von Schmutz rein zu halten und den Ort sauber und antiseptisch zu halten. Unter den herkömmlichen Techniken, um einen Operationsort sauber zu halten, ist es, den Ort mit einer Spül- oder antiseptischen Lösung zu spülen. Typischerweise wird die Flüssigkeit von einem Behälter durch einen Schlauch zu einem Ausgabegriff gefördert, der von dem Chirurgen oder chirurgischen Assistent betätigt wird. Das Entfernen der Spülflüssigkeit wie auch anderer Fluide, die sich am Operationsort sammeln können, wird durch das Anwenden eines Sauginstrumentes im Bereich bewirkt.
- Eine Anzahl von Spüleinrichtungen wurden verwendet und vorgeschlagen. Im Allgemeinen beinhalten sie eine Anordnung zum Anwenden und Abgeben der Flüssigkeit in einer pulsierenden Weise. Der pulsierende Strom ist sehr wirkungsvoll beim Transportieren von Schmutz. Die Wirksamkeit der pulsierenden Fluidtechnik ist das Ergebnis der wiederholten Verformung von Gewebe und/oder dem wiederholten dynamischen Auftreffen der Pulsationen, welche dazu neigen, wesentlich das Lösen von Schmutzpartikeln und anderen Verunreinigungen zu unterstützen. Im Allgemeinen wurde es als wünschenswert betrachtet, die Fluidabgabe bezüglich des Volumens, der Pulsationsfrequenz und der Auftreffkraft der Flüssigkeit auf das Gewebe etc. regeln zu können. Es ist wünschenswert, die Charakteristika des abgegebenen Fluidstromes variieren zu können, um sich an spezielle chirurgische Erfordernisse oder Erfordernisse der Wundreinigung zu richten. Zum Beispiel kann die Natur des Gewebes am Operationsort einen sanfteren oder kräftigeren Flüssigkeitsstrom bedingen. Unter den im Stand der Technik verwendeten Systeme weisen jene, die durch äußere Energiequellen angetrieben werden, elektrische und pneumatische angetriebene Pumpen auf. Einige Systeme verwenden komplexe Regelungen zum Verändern.
- Es wäre wünschenswert, eine vollständig selbstgetriebene Pulsierpumpe vorzusehen mit der Fähigkeit, die Durchflussrate und den Druck der Spülflüssigkeit zu verändern und die dennoch so aufgebaut ist, dass sie kostengünstig ist, so dass die Einrichtung nach einer einzigen Verwendung entsorgt werden kann. Es ist unter den allgemeinen Aufgaben der Erfindung, solch eine verbesserte chirurgische Spüleinrichtung bereitzustellen.
- Die Erfindung wird in Verbindung mit einer Quelle von Spülflüssigkeit wie einem Behälter verwendet, der über Kopf auf einem Infusionsständer aufgehängt sein kann. Die Einrichtung umfasst eine Schlauchverbindung, die direkt mit dem Behälter verbindbar ist wie durch einen Dorn am Ende der Schlauchverbindung. Das andere Ende des Schlauchs ist mit einem Handstück verbunden, das durch den Arzt oder den Operationsassistenten gehalten und kontrolliert wird. Gemäß der Erfindung sind alle Komponenten zum Pumpen und Regeln des Fluids innerhalb des Handstückes enthalten. Jene Komponenten umfassen eine Batterie, einen Elektromotor, eine Pumpe mit linearem Hub und einem Antriebsmechanismus, der den Motor mit der Pumpe verbindet. Das Handstück umfasst einen Abzug, der wiederum drei Funktionen der Einrichtung regelt einschließlich des Einschaltens und Ausschaltens des Motors, des Regelns des Antriebsmechanismus in einer Weise, der den effektiven Pumpenhub der Pumpe variiert und das Bewirken eines Abschaltens des Fluidstroms, um sicherzustellen, dass die Einrichtung nicht undicht ist, wenn der Auslöser gelöst ist. Der Aufbau einschließlich des Kontrollmechanismus ist so, dass die Einrichtung in ihrer Gesamtheit kostengünstig und leicht nach einer einzelnen Verwendung entsorgbar ist.
- Die Pumpe mit linearem Hub kann in der Form eines Balgens sein, mit einem feststehenden Ende, das mit einem Ventilgehäuse verbunden ist, das den Durchfluss in einer Richtung des Fluids regelt, und einem bewegbaren entgegengesetzten Ende. Das bewegbare Ende wird durch einen exzentrischen Antriebsmechanismus umfassend eine Kurbel und eine Verbindungsstange hin- und herbewegt. Die Kurbel ist um eine Achse bewegbar und die effektive Länge des Balgenhubs wird durch den Ort der Drehachse der Kurbel in Bezug auf den Balgen bestimmt. Der Achse wird ein begrenztes Maß an Bewegung in einer Richtung senkrecht zur Achse und im Allgemeinen parallel zur Balgenachse erlaubt. Das Ausmaß dieser Bewegung kann von Null, wobei sich die Achse nicht bewegt, und einem beschränkten Maß, bei dem etwas Bewegung ermöglicht ist, verändert werden. Wenn die Achse in einer feststehenden Position gehalten wird, wird das volle Maß des durch den Kolbenmechanismus bewirkten Hubs auf den Balgen mit einem daraus resultierenden maximalen Output an Durchfluss übertragen. Wenn der Kurbel eine gewisse eingeschränkte Bewegung ermöglicht ist, wird das Maß des effektiven Balgenhubs um ein Maß verringert, das der Menge an Bewegung entspricht, welche der Kurbelachse erlaubt wird. Der auslösergeregelte Mechanismus ist bereitgestellt, um das Ausmaß zu regeln, zu dem eine beschränkte seitliche Bewegung der Kurbel erlaubt ist.
- Es zählt zu den allgemeinen Aufgaben der Erfindung, eine verbesserte, selbstgetriebene, entsorgbare, pulsierte Spüleinrichtung zur Verwendung in einer medizinischen Umgebung bereitzustellen.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung desjenigen Typs bereitzustellen, der hochgradig wirkungsvoll aber kostengünstig ist und sich für die Einmalverwendung anbietet.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung des beschriebenen Typs bereitzustellen, die einen Pumpenmechanismus beinhaltet, der mit einem linearen Hub arbeitet und bei dem ein einfacher auslösergeregelter Mechanismus bereitgestellt ist, um eine Veränderung des effektiven Pumpenhubs und der Durchflusscharakteristik der aufgegebenen Flüssigkeit zu regeln.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine unabhängige Einrichtung des beschriebenen Typs bereitzustellen, die sofort betriebsfertig ist, indem einfach der Schlauch direkt mit der Spülflüssigkeitsquelle verbunden wird.
- Die obigen und andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden vollständiger von der folgenden weiteren Beschreibung derselben mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erfasst, in denen
- Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Spülsystems gemäß der Erfindung ist;
- Fig. 2 eine Darstellung des Handstückes mit der halben Abdeckung entfernt ist, um seine inneren Komponenten darzustellen;
- Fig. 3 eine Darstellung des Handstückes ähnlich zur Fig. 2, dargestellt von der anderen Seite des Handstückes mit der Abdeckung der anderen Seite entfernt ist;
- Fig. 4 eine Explosionsansicht der Komponenten des Handstückes ist;
- Fig. 5A eine Explosionsansicht eines Teils des Pumpenmechanismus ist;
- Fig. 5B eine explodierte und teilweise montierte Ansicht der in Fig. 5A dargestellten Pumpenkomponente ist;
- Fig. 5C eine Darstellung einer weiteren Montagestufe der Komponenten des Pumpenmechanismus, der in Fig. 5A und 5B gezeigt ist;
- Fig. 6 eine Schnittdarstellung des Ventilgehäuses und der Ventilanordnung ist, durch die ein unidirektionaler Fluss der Spülflüssigkeit aufrecht erhalten wird;
- Fig. 7A eine schematische Darstellung des Mechanismus zum Koppeln des Motors mit dem Balgen ist, bei der der Balgenhub an seinem Minimum ist;
- Fig. 7B eine Darstellung ähnlich zur Fig. 7A ist, bei der der Kontrollmechanismus gestaltet ist, um einen maximalen Balgenhub vorzusehen; und
- Fig. 8 eine schematische Darstellung der Weise ist, auf welche der Auslöser und das Gehäuse zusammenwirken, um ein Absperren des Spülflüssigkeitsstromes zu ermöglichen.
- Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfasst das Spülsystem einen Spülflüssigkeitsbehälter (z. B. Salzlösung), wie einen oder mehrere Beutel 10, welche die Flüssigkeit enthalten. Der Behälter ist vorzugsweise dazu geeignet, über Kopf aufgehängt zu werden, wie an einem Infusionsständer, um eine Druckdifferenz zu erzeugen, welche den Durchfluss von Flüssigkeit durch das System erleichtern kann. Jeder Spülbeutel 10 besitzt eine Auslassöffnung 12, die dazu geeignet ist, einen Dornadapter 14 auf einem Ende des biegsamen Schlauchs aufzunehmen, um den Schlauch mit den Spülbeuteln 10 zu verbinden. Klemmen 16 können an verschiedenen Orten entlang des Schlauchs vorgesehen sein, um den Durchfluss durch den Schlauch zu regeln. Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Einrichtung eine Flüssigkeitsabgaberöhre 18 auf, die an einem Ende entweder direkt oder indirekt mit den Spülbeuteln 10 verbindbar ist und am anderen Ende mit einem Handstück 20. Das Handstück 20 enthält den gesamten Pumpenmechanismus, die Leistungsquelle und das Regelungssystem zum Regeln des Auslassstroms der Spülflüssigkeit vom Handstück. Das Handstück kann etwas pistolenförmig sein und besitzt einen Verbinderanschluss 24 an seinem Auslassende, mit dem das proximale Ende einer kombinierten Spül-/Saugeinrichtung 22 abnehmbar verbunden sein kann. Die Einrichtung 22 weist auch eine Saugröhre auf, die mit einer Saugleitung verbindbar ist, die sich durch das Handstück 22 erstreckt und an ihrem unteren Ende austritt und an einer Saugröhrenverbindung 28 endet, die mit einer Saugwelle verbindbar ist. Das Handstück weist einen Abzug 30 auf, der, wenn er niedergedrückt ist, elektrische Kontakte schließt und den Betrieb des Motors zum Antrieb der Pumpe startet. Der Abzug ist auch an einen inneren Mechanismus gekoppelt, durch den der Ausgang der Pumpe geregelt werden kann. Das fortschreitende Niederdrücken des Abzugs führt zu einem fortschreitend erhöhten Spülflüssigkeitsstrom. Eine Abzugssperre 32 ist bereitgestellt, um den Arzt in die Lage zu versetzen, den Abzug in seiner vollständig niedergedrückten Anordnung zu verriegeln, wobei ein maximaler Flüssigkeitsstrom beibehalten wird, ohne dass das fortgesetzte Niederdrücken des Abzugs benötigt wird. Ein Verriegelungsstift 136 ist bereitgestellt, um den Abzug und die inneren Komponenten in einer ausgewählten Position zu fixieren, um eine Sterilisation und einen anfänglichen Betrieb der Einrichtung zu erleichtern, wie beschrieben werden wird.
- Fig. 2 und 3 stellen den inneren Aufbau der Komponenten des Handstückes dar. Das Handstück weist ein Gehäuse auf, das aus einem Paar von zusammenpassenden gegossenen Gehäuseseiten 36, 38 gebildet ist. Die innere Oberfläche der Gehäuseseite 36, 38 kann mit verschiedenen inneren Vorsprüngen, Wänden, Anschlüssen und ähnlichem gebildet sein, um sicher die inneren Komponenten, wie benötigt zu halten. Die Komponenten umfassen ein Batteriepack 40, einen Gleichstrommotor 42, eine Balgenpumpe 44 und ein zugeordnetes Ventilgehäuse 46 und einen Antriebsmechanismus 48, der betriebsmäßig den Motor 42 mit der Balgenpumpe verbindet, um einen sich linear hin- und herbewegenden Betrieb des Balgens zu bewirken. Der Antriebsmechanismus 48 ist aufgebaut, um durch einen Abzug 30 in einer Weise geregelt zu werden, der den effektiven Pumpenhub des Balgens verändert, um damit den Ausstrom an Spülflüssigkeit zu regeln. Eine Betätigung des Abzugs regelt auch den Schalter, der die Batterie und den Motor verbindet und voneinander trennt. Der Abzug ist ebenfalls so gestaltet, dass, wenn er gelöst wird, die Fluidströmungsleitung durch den Griff in eine geschlossene Position gedrückt wird, um einen unbeabsichtigten Austritt von Spülflüssigkeit von der Einrichtung auszuschließen.
- Das unabhängige Batteriepack weist einen Batteriekasten 52 auf, der vier Batterien der Größe AA enthält, die ausreichend sind, um den Gleichstrommotor 42 anzutreiben. Der Batteriekasten wird, wenn er mit Batterien bestückt ist, in eine Aufnahme 54 (Fig. 4) eingesetzt, die innerhalb des unteren Endes des Handstückes begrenzt ist. Eine biegsame Verriegelungsanordnung kann einstückig mit dem Gehäuse gebildet sein, um den Batteriekasten 52 lagezufixieren. Der Verriegelungsmechanismus kann aufgebaut sein, um es den Batterien zu gestatten, von der Einrichtung entfernt zu werden, nachdem die Einrichtung verwendet worden ist, so dass die Batterien getrennt entsorgt werden können. Elektrische Kontakte sind im Handstückgehäuse angeordnet und den Batterien und dem Motor 42 zugeordnet, um eine elektrische Verbindung zwischen den beiden herzustellen. Diese Verbindung ist normalerweise offen und geschlossen, wenn der Abzug 50 niedergedrückt ist.
- Der Motor 42 ist ein Gleichstrommotor und vorzugsweise so ausgewählt, dass er betrieben werden kann, um wirkungsvoll den Pumpenmechanismus zu betätigen, der durch die vier AA- Batterien mit Leistung versorgt wird. Der Motor 42 weist eine Ausgangswelle 58 auf, die ein Antriebsritzel 60 trägt. Wenn der Motor betätigt wird, treibt das Antriebsritzel den Antriebsmechanismus an, wie unten detaillierter beschrieben werden wird.
- Die Pumpe selbst beinhaltet einen linearen, sich hin- und herbewegenden Hub und ist vorzugsweise in der Form eines biegsamen Balgens 62. Ein Ende des Balgens 62 ist fest an einer Öffnung 64 (siehe Fig. 6A, 6B und 7) des Ventilgehäuses 46 befestigt. Der Balgen 62 kann aus einer Vielzahl von Materialien einschließlich einer Vielzahl biegsamer Polymere gebildet sein. Das andere Ende des Balgens ist bewegbar und an einem sich hin- und herbewegenden Jochaufbau 66 angebracht, der einen Teil des Antriebsmechanismus bildet. Wie detaillierter beschrieben werden wird, kann die Bewegung des Jochaufbaus 66 geregelt werden, um den effektiven Hub zu verändern, der dem Balgen verliehen wird. Das Ventilgehäuse weist auch eine Einlassöffnung 68 und eine Auslassöffnung 70 auf, die beide jeweils mit einem Schirmventil 72, 74 versehen sind. Die Einlassöffnung 68 ist mit der biegsamen inneren Röhre 69 verbunden, die schematisch in Fig. 8 dargestellt ist, welche mit der Flüssigkeits-Ausgaberöhre 18 verbunden ist. Das Schirmventil 42 am Einlass ermöglicht es der Flüssigkeit, vom Behälter durch die Schläuche 18, 69 und durch das Schirmventil 72 am Einlass in die Ventilkammer 76 zu strömen. Flüssigkeit kann aus der Ventilkammer 76 durch das Schirmventil 74 am Auslass auströmen. Wenn der Balgen 62 hin- und herbewegt wird, wird der Expansionshubabschnitt dazu führen, dass Spülflüssigkeit durch die Flüssigkeitsaustauschröhre 18, das Schirmventil 72 am Einlass und in die Ventilkammer 76 eingezogen wird. Wenn sich der Balgenhub in eine Pumprichtung umkehrt, wird in der Ventilkammer 76 enthaltenes Fluid durch die Auslassöffnung 70 am Schirmventil 74 vorbei ausgestoßen werden. Eine fortgesetzte Hin- und Herbewegung des Balgens erzeugt einen wiederholten pulsierenden Durchfluss durch das System und aus der Spülleitung der Spül-/Saugeinrichtung 22. Aus dem vorstehenden wird deutlich werden, dass das Volumen der Flüssigkeit unter Druck, die während jedes pulsierenden Arbeitszyklus ausgegeben wird, von der Hublänge abhängt, welche durch den Balgen 62 erzielt wird.
- Die Länge des Balgenhubs wird durch den Antriebsmechanismus geregelt, der wiederum durch das Maß, auf das der Abzug niedergedrückt wird, geregelt wird. Der Jochaufbau 66 weist ein Paar von parallelen Verbindungsarmen 78 auf, wobei das Ende eines jeden in einem einstückigen Ring 80 endet. Das andere Ende des Jochaufbaus 66 begrenzt eine Einbuchtung 82, die gebildet ist, um einen Verbinder zu definieren, der an einem Knopf 84 anbringbar ist, der einstückig mit dem freien Ende des Balgens 62 geformt ist. Die Ringe 80 auf den freien Ende der Verbindungsarme 78 sind drehbar an einem entsprechenden Paar von kreisförmigen Ansätzen 86 angebracht, die einstückig mit und auf entgegengesetzten Seiten eines kreisförmigen Stirnrades 88 geformt sind. Das Stirnrad ist auf einem Querschaft 90 montiert. Der Schaft erstreckt sich durch den Mittelpunkt des Stirnrades 88, wobei die Ansätze 86 exzentrisch zur Achse des Querschaftes angeordnet sind. Das Stirnrad 88 und die exzentrisch angeordneten Ansätze 86 definieren einen Kurbelmechanismus. Das Stirnrad 88 weist einen in Querrichtung weisenden Ring von Eingriffszähnen 92 auf, die in Eingriff treten und kämmen mit den Zähnen auf dem Antriebsritzel 60 auf der Ausgangswelle 58 des Motors. Die Enden des Schaftes 90 sind drehbar in Aufnahmeelementen gehalten, die auf der inneren Fläche jeder der Gehäusehälften gebildet sind, wie detaillierter unten beschrieben ist. Aus dem vorstehenden wird deutlich, dass wenn der Motor angetrieben ist, das Antriebsritzel 60 das Stirnrad 88 des Kurbelmechanismus antreibt, der wiederum dazu führt, dass sich der Balgen entlang der Balgenachse unter dem Einfluss der exzentrischen Kurbelverbindung zwischen dem Jochaufbau 66 und dem Stirnrad 88 hin- und herbewegt.
- Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist der Schaft 90 in einer Weise gehalten, der es dem Schaft 90 gestattet, eine beschränkte Bewegungsfreiheit in einer Richtung senkrecht zur Schaftachse im allgemein parallel zur Achse des Balgens 62 zu besitzen. Somit werden die Enden des Schafts in Schlitzen 89 gehalten, die durch ein Paar von parallelen Spuren definiert sind, die auf der inneren Fläche jeder der Gehäusehälften gebildet sind. Die Enden des Schaftes werden gehalten, um es dem Schaft zu erlauben, sich im Allgemeinen parallel zur Balgenachse 82 zu bewegen. Die Enden der Spuren können umschlossen sein, um eine etwas oval geformte Umschließung der Enden des Schaftes zu begrenzen. Das Maß solch einer Bewegung des Schaftes wird durch das Maß beherrscht, mit dem der Abzug niedergedrückt wird. Das Ausmaß, zu dem sich der Schaft bewegen kann, kann sich von überhaupt keiner Bewegung bis zu einem maximalen vorbestimmten Bewegungsbereich verändern. Wenn der Schaft in seiner fixierten Position ohne eine Bewegung gehalten ist, wird das vollständige Maß des Hubs des Jochaufbaus 66 auf den Balgen 62 übertragen und folglich wird dies die maximale Menge an Pumpen bewirken, welche durch das System gestattet ist. In umgekehrter Weise wird, wenn der Querschaft 90 gelöst ist, um es ihm zu gestatten, sich parallel zur Balgenachse zu bewegen, sich der Schaft innerhalb des erlaubten Bewegungsbereichs hin- und herbewegen. Zu dem Maß, in dem sich der Schaft bewegt, wird der Hubbereich nicht auf den Balgen übertragen und verringert somit den wirkungsvollen Balgenhub mit einer daraus resultierenden Verringerung des Strömungsauslasses.
- Das Ausmaß, zu dem es dem Schaft 90 erlaubt ist, eine begrenzte Bewegungsfreiheit zu besitzen, wird durch ein Kontrollelement 94 beherrscht, das am besten in Fig. 5A bis 5C, 7A und 7B dargestellt ist. Das Kontrollelement 94 kann in einem geeigneten Kunststoff gegossen sein und weist ein Paar von Schwenkarmen 96 mit Gelenken 98 auf, die einstückig an einem Ende gebildet sind. Das Kontrollelement 94 ist vorzugsweise durch ein Paar von einstückigen Querelementen versteift. Das Querelement 95 ist auch gestaltet, um einen Ansatz aufzuweisen, der dazu geeignet ist, durch einen Bereich des Abzugs so in Eingriff genommen zu werden, dass, wenn der Abzug gedrückt wird, sich das Kontrollelement 94 in einer Richtung verschwenkt, welche fortschreitend die dem Schaft erlaubte Bewegungsfreiheit beschränkt. Die anderen Enden der Schwenkarme 96 weisen eine einstückig gebildete Regelungsplatte 100 auf, wobei die Regelungsplatten 100 so angeordnet sind, dass sie das Stirnrad 88 umgreifen und entlang einer Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zur Achse des Schafts 90 ist, liegen. Jede der Kontrollplatten 100 ist geformt, so dass sie einen langgestreckten Schlitz 102 aufweist. Die Längsabmessung jedes Schlitzes erstreckt sich im Allgemeinen senkrecht zu der Richtung, in der die Führungsschienen eine Translationsbewegung des Schaftes 90 erlauben. Die Breite jedes Schlitzes 92 divergiert von ihrem schmalsten Ende zu einem breiteren Ende. Die Schlitze 102 sind so angeordnet, dass die Enden des Schaftes durch die Schlitze vorstehen können. Daher erlauben die Führungsspuren eine Bewegung des Schaftes in einer Richtung, die im Allgemeinen parallel zur Balgenachse und senkrecht zu Längsabmessung der Schlitze 102 ist. Das Ausmaß, zu dem solche eine Bewegung des Schaftes möglich ist, wird durch die Position der Kontrollschlitze 102 in Bezug auf den Schaft geregelt. Wenn das Kontrollelement 94 verschwenkt wird, um den Schaft in seinem schmalsten Ende zu halten, dann wird das Zusammendrücken des Schlitzes 102 und der Führungsspuren den Schaft in einer fixierten Position halten, so dass das vollständige Ausmaß des hin- und hergerichteten Hubes des Antriebsmechanismus vollständig auf den Balgen übertragen werden kann. Diese Gestaltung wird erzielt, wenn der Abzug vollständig niedergedrückt ist. In umgekehrter Weise wird es, wenn der Abzug gelöst wird, dem Kontrollelement 94 gestattet, sich zu bewegen, um den Schaft innerhalb eines breiteren Bereichs des Kontrollschlitzes 102 zu halten. In diesem weiteren Bereich kann sich der Schaft hin- und herbewegen und in dem Ausmaß, in dem sich der Schaft bewegt, wird der dem Balgen verliehene Hub verringert. Fig. 7 und 7A stellen schematisch die Weise dar, in der die erlaubte Oszillation des Schaftes 90 den Balgenhub beeinflusst. In Fig. 7B ist der Kontrollschlitz 102 orientiert, um den Schaft 90 festzuhalten und ihn an einer Oszillationsbewegung in Bezug auf das Gehäuse zu hindern. Folglich ist das Stirnrad darauf beschränkt, sich um eine feststehende Achse zu drehen und das volle Ausmaß des Hubs wird auf den Balgen übertragen, wie durch unterbrochene Linien angezeigt ist. In Fig. 7A ist der Kontrollschlitz 102 mit seinem breitesten Ende in Ausrichtung mit dem Schaft 90 angeordnet und gestattet somit einen Bereich an Bewegungsfreiheit, wie mit A angezeigt ist. In dieser Anordnung wird die Menge an Hub, welche dem Balgen verliehen wird, durch die Abmessung A verringert, und, wie in unterbrochenen Linien angezeigt ist, wird der effektive Balgenhub verringert. Folglich ist in ähnlicher Weise die Durchflussrate und der Output der Einrichtung verringert.
- Der Abzug 30 ist für eine Schwenkbewegung innerhalb des Gehäuses durch den Eingriff eines querverlaufenden Schlitzes 104 montiert, der in dem unteren Ende des Abzugs 30, der in Eingriff ist mit einem Querrippe 106 (Fig. 4), die auf der inneren Oberfläche der unteren Vorderwand 108 des Randstückes gebildet ist, geformt ist. Der Abzug wird normalerweise nach außen vorgespannt, wobei der untere Bereich des Abzugs in Richtung der unteren Vorderwand 108 des Handstückes gedrückt wird. Der obere Bereich des Abzugs, der durch den Bediener greifbar ist, steht durch eine Öffnung vor, die in der Mitte des oberen Bereichs der vorderseitigen Wand begrenzt ist. Die Abzüge werden in dieser Anordnung durch eine Blattfeder 112 vorgespannt, die im unteren Bereich des Gehäuses gehalten ist und gegen den unteren Bereich des Abzugs oberhalb des Scharniers 104 drückt. Der Abzug ist mit dem bewegbaren Ende des Kontrollelementes 94 durch eine Gelenkverbindung zwischen einer aufrechtstehenden Stirnwand 114 auf dem Abzug und einem Verbindungsansatz 116 verbunden, der sich von dem frei bewegbaren Bereich des Kontrollelementes 94 erstreckt. Der Verbindungsansatz 118 und die Innenwand 114 werden zusammen durch eine Zapfen- und Schlitzverbindung verstiftet, die einen Schlitz 116 aufweist, der in der aufrecht stehenden Wand 114 geformt ist. Somit wird, wenn der Abzug gedrückt wird, die Schwenkverbindung zwischen der Wand 114 und dem Verbindungsansatz 118 die oben beschriebene Bewegung des Kontrollelementes verursachen, um die Bewegungsfreiheit zu regeln, die der querverlaufenden Kurbelwelle 90 gestattet ist.
- Eine zusätzliche Funktion, die durch den Abzug 30 ausgeübt wird, umfasst eine Anordnung zum Abklemmen des biegsamen Schlauchs 69, der die Einlassöffnung 68 des Ventilgehäuses mit dem Einlassröhrenanschluss am unterseitigen Ende des Handstückes verbindet. Die Anordnung der inneren Schlauchverbindung in ihrer Beziehung zum Abzug und zum Gehäuse ist schematisch in Fig. 8 dargestellt. Der Abzug weist eine Oberfläche auf, welche eine Öffnung 120 (Fig. 2) begrenzt, durch welche der Schlauch (nicht in Fig. 2 dargestellt) hindurchtreten kann. Die Öffnung 120 wird durch eine nach vorne gerichtete Kante 22 begrenzt, die auf eine nach hinten gerichtete Kante 124 gerichtet ist und dieser gegenüberliegt, welche auf der unteren vorderseitigen Wand 108 (siehe auch Fig. 4) gebildet ist. Wenn der Abzug gelöst ist, drückt die Battfeder 112 den Abzug nach vorne und verursacht, dass die biegsame innere Röhre zwischen den Kanten 122, 124 abgeklemmt wird. Die innere Röhre ist ausreichend biegsam in Bezug auf die von der Blattfeder 112 entwickelte Kraft, so dass ein Durchfluss durch die innere Röhre wirkungsvoll ausgeschlossen wird, wenn der Abzug 30 gelöst wird. Die Klemmkraft sollte ausreichend groß sein, um eine Leckage von Spülflüssigkeit durch das System unter dem Einfluss der Schwerkraft auszuschließen, die von dem Druck herrührt, der durch den Überkopfbehälter erzeugt ist. Unter den Vorteilen dieser Anordnung zum Abklemmen des Durchflusses durch die Zwischenleitung ist es, dass diese die Schirmsicherheitsventile 72, 74 davon entlastet, dass sie selbst solch einem Leckagestrom Widerstand entgegensetzen müssen. Indem die gesamte Regelung des Absperrens auf das Abklemmen übertragen wird, das durch den Abzug bewirkt wird, ist es möglich, Schirmventile 72, 74 zu verwenden, die einen sehr geringen und beinahe vernachlässigbaren Öffnungsdruck (der notwendige Druck, um die Öffnung des Ventils zu beginnen) besitzen. Wenn die Einrichtung bei der relativ geringen Strömungsdrosselung arbeitet, welche durch die Ventile 72, 74 erzeugt ist, erhöht dies die Fähigkeit der Einrichtung, einen vergrößerten Durchfluss zu entwickeln. Zusätzlich erlaubt es die Verwendung von Ventilelementen mit relativ geringen Kosten.
- Es kann für den Benutzer zum Verringern der Ermüdung wünschenswert sein, den Abzug in einer niedrigen gedrückten Gestalt zu verriegeln, um hohe Durchflussraten über eine verlängerte Zeitspanne zu halten. Hierzu ist eine Anordnung zum Verriegeln des Abzugs in dieser niedergedrückten Anordnung vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform weist die Einrichtung einen querverlaufenden Verriegelungsstift 126 mit einigen kreisförmigen Rippen 128 auf. Der Stift 126 steht durch eine Öffnung 130 vor, die in einem Ansatz gebildet ist, der einstückig mit der linken Seite des Handstücks ist. Der Stift wird durch eine Druckfeder 232 nach außen vorgespannt. Wenn sie in einer normalen entspannten Gestaltung ist, spannt die Feder 132 den Verriegelungsstift 126 nach außen in eine ausgerückte Position vor. Wenn es gewünscht ist, den Abzug in einer niedergedrückten Anordnung zu verriegeln, wird der Abzug niedergedrückt und der Stift wird dann nach innen gedrückt. Die Rippen 128 des Stiftes sind mit einer etwas hakenförmigen Kante 134 der aufrechtstehenden Innenwand 114 ausgerichtet. Mit dem niedergedrückten Abzug und dem Verriegelungsstift nach innen gedrückt, wird der Abzug dann gelöst, um die hakenförmige Kante 134 zwischen den Rippen 128 zu halten. Der Abzug wird dann in seiner niedergedrückten Anordnung verriegelt verbleiben. Das Lösen des Abzugs wird bewirkt, indem einfach noch einmal auf den Abzug gedrückt wird, um die hakenförmige Kante 134 aus ihren Eingriffen mit den Rippen 128 auf dem Stift 126 zu lösen. Die Kompressionsfeder 132 führt dann den Stift in seine entspannte Gestalt zurück, in der der Abzug abgeschossen worden ist.
- Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung ist schematisch in Fig. 8 dargestellt, in der eine zweite Verriegelungsanordnung vorgesehen ist, um den Abzug in einer gewünschten relativ offenen Gestalt zu verriegeln, wie während des anfänglichen Sterilisierens wünschenswert ist, wie auch, um während des Versands und der Lagerung die innere Röhre offen und ohne Knicke zu halten. Hierzu ist ein Verriegelungsstift 136 vorgesehen. Der Verriegelungsstift wird durch die Einrichtung durch Löcher eingeführt, die in den Gehäuseseiten gebildet sind. Der Verriegelungsstift ist mit den elektrischen Einbauten eingerichtet (die in Fig. 8 schematisch dargestellt sind), um die Kontakte voneinander entfernt zu halten, wenn der Stift an seinem Ort ist. Eine Öffnung ist im Abzug gebildet, so dass sie für den Verriegelungsstift in Ausrichtung zu bringen ist, wenn der Abzug in einer offenen Gestalt ist. Somit wird, obwohl die elektrischen Kontakte normalerweise geschlossen gehalten würden, der Verriegelungsstift, der aus einem nicht leitenden Material (z. B. Kunststoff) gebildet ist, keine unbeabsichtigte Betätigung des Motors und Erschöpfung der Batterien erzeugen.
- Gleichzeitig wird der Strömungsdurchtritt durch die innere Fluidröhre offengehalten, um Knicke während verlängerter Lagerungszeiträume zu vermeiden und um auch sicherzustellen, dass während des Sterilisierens das Sterilisiermittel vollständig die inneren Oberflächen der Röhre kontaktieren wird.
- Die Anordnung zum außer Betrieb setzen der elektrischen Kontakte, während der Abzug 30 in einer niedergedrückten Anordnung gehalten wird, kann aus einer Betrachtung der Fig. 1, 3 und 4 erkannt werden. Die Anordnung umfasst einen nicht leitenden Verriegelungsstift aus Kunststoff, der durch ein Loch in der linken Seite des Gehäuses hindurchtritt. Das Loch ist so ausgerichtet, dass der Stift zwischen einem Paar von elektrischen Kontakten 138 hindurchtreten wird, die normalerweise durch das Niederdrücken des Abzugs geschlossen sind. Der Abzug umfasst einen Schlitz 140 (Fig. 3 und 4), durch die der Stift hervorstehen kann. Obwohl er nicht in Fig. 3 dargestellt ist, tritt der Stift entlang der unterbrochenen Linie 142 hervor. Somit ermöglicht es der Verriegelungsstift der Einrichtung, mit dem niedergedrückten Abzug 30 so angeordnet zu sein, dass die innere Röhre (in Fig. 3 oder 4 zur besseren Verdeutlichung nicht dargestellt) während des Sterilisierens, des Versands und der Lagerung in einer offenen Gestalt gehalten wird, jedoch während die Kontakte, die normalerweise geschlossen werden, in einer offenen Gestalt gehalten werden.
- Aus dem Vorstehenden wird deutlich werden, dass die Erfindung eine verbesserte pulsierende Spüleinrichtung zur Verwendung in chirurgischen und anderen medizinischen Umgebungen bereitstellt, in denen ein pulsierendes Spülen gewünscht ist. Das System ist extrem einfach bezüglich des Betriebs und des Aufbaus, benötigt, wenn gewünscht, nur eine einzelne Einsteckverbindung zu dem Behälter für Spülflüssigkeit und eine Verbindung zur Saugöffnung der Saugquelle. Alle Komponenten einschließlich der Batteriequelle sind innerhalb des Handstückes unabhängig vorhanden. Eine vereinfachte, rein mechanische Anordnung erlaubt die Regelung des Pumpenauslasses und vermeidet somit kompliziertere und teurere Anordnungen, die im Stand der Technik vorgeschlagen und verwendet wurden.
Claims (10)
1. Unabhängige entsorgbare, pulsierende chirurgische
Spüleinrichtung umfassend:
ein Gehäuse (20);
ein Abzug (30), der bewegbar am Gehäuse montiert ist;
einen Motor (42), der innerhalb des Gehäuses enthalten
ist;
eine Batterie (40), die innerhalb des Gehäuses enthalten
ist, um den Motor anzutreiben, wobei die Batterie durch
elektrische Kontakte mit dem Motor verbindbar ist, wobei
die Kontakte zwischen der Batterie und dem Motor durch
die Betätigung des Abzugs verbindbar sind;
eine lineare Fluidpumpe (44), die innerhalb des Gehäuses
enthalten ist;
eine mechanische Antriebsübertragung (48), die den Motor
und die lineare Fluidpumpe koppelt, wobei die
Antriebsübertragung es ermöglicht, dass der Hub der
linearen Fluidpumpe variiert wird und damit der
Ausgangsstrom von der chirurgischen Spüleinrichtung
variiert wird;
wobei der Abzug betriebsmäßig mit der
Antriebsübertragung verbunden ist, um die Veränderung
des Hubs zu bewirken.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die lineare
Fluidpumpe einen Balgen (62) umfasst.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend
einen Schaft (90), wobei die mechanische
Antriebsübertragung eine exzentrische Kurbel (86, 88)
aufweist, wobei sich der Schaft (90) durch die Kurbel
erstreckt;
wobei der Schaft innerhalb des Gehäuses für eine
beschränkte Translationsbewegung in einer Richtung
montiert ist, die im wesentlichen senkrecht zur
Längsachse des Schaftes und entlang einer Richtung ist,
die im Wesentlichen entlang der Balgenachse ist, wobei
das Ausmaß des Balgenhubs durch das Ausmaß der Bewegung
im Allgemeinen entlang des Balgens, welche dem Schaft
gestattet wird, verringert wird.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, weiter umfassend:
ein Regelungselement (94), das mit dem Abzug gekoppelt
ist, wobei das Regelungselement zwei langgestreckte und
sich verjüngende Schlitze (102) bildet, wobei der Schaft
(90) sich durch die Schlitze erstreckt, wobei die
Position des Abzugs die Position des Kontrollelementes
variiert, um das Maß zu regeln, zu dem dem Schaft die
Translationsbewegung erlaubt ist.
5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
weiter umfassend ein Einwegventilsystem (72, 74), das
betriebsmäßig mit der linearen Fluidpumpe verbunden ist,
um einen Einweg-Fluidstrom in Antwort auf eine
Betätigung der linearen Fluidpumpe zu bewirken.
6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Innere des Gehäuses eine Aufnahme (54) bildet
und die Vorrichtung weiterhin einen Batteriekasten (52)
aufweist, wobei der Batteriekasten die Batterie (40)
enthält und verschiebbar in der Aufnahme (54) enthalten
ist.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei das Gehäuse einen
biegsamen Verriegelungsarm bildet, um den Batteriekasten
innerhalb der Aufnahme entnehmbar zu befestigen.
8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
weiter umfassend einen isolierenden Verriegelungsstift
(136), der entnehmbar zwischen den elektrischen
Kontakten verbunden ist.
9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Gehäuse eine innere Oberfläche besitzt, die
eine erste lineare Spur und eine zweite lineare Spur
bildet, wobei die Antriebsübertragung einen Schaft
besitzt und das erste Ende des Schaftes innerhalb der
ersten Spur und das zweite Ende des Schaftes innerhalb
der zweiten Spur ist.
10. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
weiter umfassend einen Verbinderanschluss (24) in
Verbindung mit der linearen Fluidpumpe, um eine
Einrichtung mit der Spüleinrichtung zu verbinden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/389,155 US5746721A (en) | 1995-02-15 | 1995-02-15 | Pulsed lavage pump with integral power source and variable flow control |
PCT/US1996/001285 WO1996025188A1 (en) | 1995-02-15 | 1996-02-02 | Pulsed lavage pump |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69602175D1 DE69602175D1 (de) | 1999-05-27 |
DE69602175T2 true DE69602175T2 (de) | 1999-09-16 |
Family
ID=23537078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69602175T Expired - Lifetime DE69602175T2 (de) | 1995-02-15 | 1996-02-02 | Pumpe zum pulsierten spülen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5746721A (de) |
EP (1) | EP0809520B1 (de) |
JP (1) | JPH11511665A (de) |
DE (1) | DE69602175T2 (de) |
ES (1) | ES2132894T3 (de) |
WO (1) | WO1996025188A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017106855U1 (de) | 2017-11-10 | 2018-01-12 | Olaf Thiessies | Lavage-System |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6746419B1 (en) | 1993-04-19 | 2004-06-08 | Stryker Corporation | Irrigation handpiece with built in pulsing pump |
US5746721A (en) * | 1995-02-15 | 1998-05-05 | C.R. Bard, Inc. | Pulsed lavage pump with integral power source and variable flow control |
US5792108A (en) * | 1995-10-23 | 1998-08-11 | C. R. Bard, Inc. | Self-priming pulsed lavage pump |
US6200292B1 (en) * | 1996-06-18 | 2001-03-13 | C. R. Bard, Inc. | Suction and irrigation handpiece and tip |
US5941851A (en) * | 1996-07-12 | 1999-08-24 | C.R. Bard, Inc. | Pulsed lavage handpiece with improved handle |
GB9622594D0 (en) * | 1996-10-30 | 1997-01-08 | Bridge House Lab Ltd | Improvements relating to cleansing apparatus and methods |
US6394996B1 (en) | 1997-01-07 | 2002-05-28 | C. R. Bard, Inc. | System for aspirating and irrigating tract wounds |
IT1298398B1 (it) * | 1997-07-24 | 2000-01-05 | Giuseppe Fuca | Apparecchio con pompa elettrica per irrigazione vaginale e/o enteroclisma |
US6371934B1 (en) | 1997-08-06 | 2002-04-16 | C. R. Bard, Inc. | Irrigation system and tip with debrider |
US6099494A (en) * | 1997-08-20 | 2000-08-08 | Stryker Corporation | Pulsed irrigator useful for surgical and medical procedures |
US6595949B1 (en) | 2000-09-05 | 2003-07-22 | Jeffrey Bryan Shapiro | Automatic mucus removal device |
US6652488B1 (en) | 2000-09-11 | 2003-11-25 | Stryker Corporation | Surgical suction irrigator |
US20020039544A1 (en) * | 2000-10-04 | 2002-04-04 | Schroeder Kirk S. | Efficient aseptic fluid transfer apparatus and consumable therefor |
US20030130624A1 (en) * | 2002-01-07 | 2003-07-10 | Kowalik Francis C. | Medical infusion system with integrated power supply and pump therefor |
US6929619B2 (en) * | 2002-08-02 | 2005-08-16 | Liebel-Flarshiem Company | Injector |
US7172579B2 (en) * | 2003-09-09 | 2007-02-06 | Civco Medical Instruments Co., Inc. | System and method for irrigation and tissue evacuation and collection |
US7608059B2 (en) * | 2004-05-25 | 2009-10-27 | Covidien Ag | Flow control apparatus |
ITPD20040252A1 (it) * | 2004-10-14 | 2005-01-14 | Bidoia Sas Di Gianfranco Bidoi | Irrigatore chirurgico |
US20090076452A1 (en) * | 2004-11-19 | 2009-03-19 | Emmebi S.R.L. | Disposable device for washing wounds and surgical sites |
US7947010B2 (en) | 2005-07-08 | 2011-05-24 | Depuy Products, Inc. | Composition and system for wound decontamination |
US8454560B2 (en) * | 2006-12-05 | 2013-06-04 | Mallinckrodt Llc | Syringe mount for a medical fluid injector |
US20080146991A1 (en) * | 2006-12-18 | 2008-06-19 | Chris Hernandez | Hand operated dispenser for surgical irrigation fluids |
EP1946786A1 (de) | 2007-01-19 | 2008-07-23 | Coloplast A/S | Spülsystem mit Pumpe |
US7811256B2 (en) * | 2007-12-19 | 2010-10-12 | Vance Products Inc. | Vacuum aspiration handle |
US8337175B2 (en) * | 2009-12-22 | 2012-12-25 | Smith & Nephew, Inc. | Disposable pumping system and coupler |
JP5649382B2 (ja) * | 2010-09-07 | 2015-01-07 | 東海部品工業株式会社 | パルス洗浄器 |
BR112014001341B1 (pt) | 2011-07-18 | 2020-10-20 | Rhinosystems Inc | dispositivo de irrigação nasal |
DE102012000392A1 (de) * | 2011-12-05 | 2013-06-06 | Heraeus Medical Gmbh | Adapter für Bohrantrieb und Lavage-System |
US9546662B2 (en) | 2012-11-20 | 2017-01-17 | Smith & Nephew, Inc. | Medical pump |
EP2968699B1 (de) * | 2013-03-14 | 2017-01-04 | Stryker Corporation | Medizinische/chirurgische spülungseinheit mit einem handstück mit einem relativ zum handgriff schwenkbaren lauf |
US20160067401A1 (en) | 2013-03-14 | 2016-03-10 | Stryker Corporation | Medical/surgical lavage unit with a handpiece having a barrel that can be pivoted relative to the handgrp |
EP3038670B1 (de) | 2013-08-30 | 2020-10-07 | Hollister Incorporated | Vorrichtung für transanale spülung |
DK3166662T3 (da) | 2014-07-08 | 2023-07-24 | Hollister Inc | Transanal irrigationsplatform med sengemodul |
US10737013B2 (en) | 2014-07-08 | 2020-08-11 | Hollister Incorporated | Portable trans anal irrigation device |
WO2016099709A1 (en) * | 2014-12-15 | 2016-06-23 | Daniel Glenn Doerr | Powered lavage handle and associated use therefore |
USD831819S1 (en) | 2016-01-22 | 2018-10-23 | Medline Industries, Inc. | Irrigator |
USD817483S1 (en) | 2016-04-07 | 2018-05-08 | Coloplast A/S | Anal irrigation catheter adapted for use in an anal irrigation system |
USD837977S1 (en) | 2016-04-07 | 2019-01-08 | Coloplast A/S | Replacement tubing with connectors adapted for use in anal irrigation system |
USD828550S1 (en) | 2016-04-07 | 2018-09-11 | Coloplast A/S | Connector of an anal irrigation system |
CA3030143C (en) | 2016-07-08 | 2023-02-28 | Hollister Incorporated | Wireless electronic pump design for a body cavity irrigation device |
AU2017292014B2 (en) | 2016-07-08 | 2022-07-21 | Hollister Incorporated | Body cavity irrigation integrated manual controller and pump device, system and method |
US11596422B2 (en) | 2016-11-03 | 2023-03-07 | Hollister Incorporated | Adjustable bowel treatment arm |
WO2018111713A1 (en) | 2016-12-14 | 2018-06-21 | Hollister Incorporated | Transanal irrigation device and system |
JP6687583B2 (ja) * | 2017-12-01 | 2020-04-22 | ストライカー・コーポレイション | ベローズチェンバと補足的なチェンバとを有するポンプを備えた医用/外科用洗浄ユニット |
CN108567368B (zh) * | 2018-06-28 | 2024-04-09 | 江苏爱厚朴医疗器械有限公司 | 一次性脉冲冲洗器 |
USD907744S1 (en) * | 2018-08-01 | 2021-01-12 | Lutz Pumpen Gmbh | Dispenser nozzle |
USD905821S1 (en) * | 2018-09-10 | 2020-12-22 | ROMER Sp.Cywilna Andrzej Ciura, Wojciech Ciura | Spray gun |
USD888891S1 (en) * | 2019-03-08 | 2020-06-30 | Brandon Allen | Jet lavage |
US20220023020A1 (en) * | 2020-07-22 | 2022-01-27 | The Regents Of The University Of California | System for irrigating the upper aerodigestive tract and neighboring areas |
EP4035605A1 (de) | 2021-01-28 | 2022-08-03 | Heraeus Medical GmbH | Chirurgische reinigungsvorrichtung |
CN113230480A (zh) * | 2021-04-25 | 2021-08-10 | 周超熙 | 一种枪式多功能自动灌肠器 |
EP4124259A1 (de) | 2021-07-27 | 2023-02-01 | Heraeus Medical GmbH | Chirurgische reinigungsvorrichtung |
EP4410232A1 (de) | 2023-02-03 | 2024-08-07 | Heraeus Medical GmbH | Chirurgische reinigungsvorrichtung mit adapter |
Family Cites Families (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1227164A (en) * | 1913-04-24 | 1917-05-22 | Charles M Manly | Variable-stroke pump. |
US1989117A (en) * | 1930-02-24 | 1935-01-29 | Ernest J Svenson | Plunger pump |
US2048524A (en) * | 1931-07-03 | 1936-07-21 | Ernest J Svenson | Plunger pump |
US2115121A (en) * | 1934-01-13 | 1938-04-26 | Omi G Phillips | Fluid transmission apparatus |
US2348679A (en) * | 1941-03-14 | 1944-05-09 | Yale & Towne Mfg Co | Pump |
US2406115A (en) * | 1941-12-20 | 1946-08-20 | Herbert G Benz | Charge forming system |
US2356993A (en) * | 1943-02-04 | 1944-08-29 | Midwest Hydraulics Inc | Radial pump |
US2393175A (en) * | 1944-10-13 | 1946-01-15 | Benjamin G Laskey | Pump |
US2539277A (en) * | 1945-03-09 | 1951-01-23 | Martin A High | Variable stroke pump |
US2795968A (en) * | 1951-09-13 | 1957-06-18 | Husqvarna Vapenfabriks Ab | Eccentric drives, particularly for sewing machines |
US2737896A (en) * | 1952-05-03 | 1956-03-13 | Dorr Oliver Inc | Diaphragm pump with stroke adjusting mechanism |
US2856793A (en) * | 1956-07-16 | 1958-10-21 | Littell Machine Co F J | Adjustable cranks |
US2921529A (en) * | 1957-04-26 | 1960-01-19 | Norton K | Fuel injection system pump |
US3073418A (en) * | 1958-07-23 | 1963-01-15 | Fred Tex Machine Inc | Constant tension hydraulic brake |
US3073178A (en) * | 1959-03-13 | 1963-01-15 | Gen Motors Corp | Adjustable eccentric drive devices |
US3119280A (en) * | 1961-03-03 | 1964-01-28 | Chemical Flow Controls Inc | Reciprocating pump |
US3155141A (en) * | 1962-06-18 | 1964-11-03 | Little Inc A | Apparatus for atomizing and burning a liquid fuel |
US3205725A (en) * | 1963-06-12 | 1965-09-14 | Cincinnati Milling Machine Co | Machine tool transmission |
US3452745A (en) * | 1966-09-23 | 1969-07-01 | Seymour M Hutchinson | Hand-operated pulsating cleaning device |
US3727614A (en) * | 1971-05-13 | 1973-04-17 | Merck & Co Inc | Multiple dosage inoculator |
US4231724A (en) * | 1978-03-09 | 1980-11-04 | Hope Henry F | Adjustable metering pump |
JPS55161659A (en) * | 1979-06-05 | 1980-12-16 | Ricoh Co Ltd | Ink recovery mechanism in ink jet recording device |
US4299221A (en) * | 1979-09-28 | 1981-11-10 | Stryker Corporation | Irrigation and suction handpiece |
US4282867A (en) * | 1979-12-05 | 1981-08-11 | Christopher Edward | Cleaning fluid injection device |
US4569674A (en) * | 1982-08-03 | 1986-02-11 | Stryker Corporation | Continuous vacuum wound drainage system |
US4561431A (en) * | 1982-12-01 | 1985-12-31 | Snyder Laboratories, Inc. | Lavage system with linear motor |
DE3326250A1 (de) * | 1983-07-21 | 1985-01-31 | Lang Apparatebau GmbH, 8227 Siegsdorf | Faltenbalgpumpe |
US4662829A (en) * | 1984-01-05 | 1987-05-05 | C. R. Bard, Inc. | Pulsatile pump |
US4583531A (en) * | 1984-03-02 | 1986-04-22 | Terry M. Mattchen | Hand-held pulsating jet lavage |
US4826494A (en) * | 1984-11-09 | 1989-05-02 | Stryker Corporation | Vacuum wound drainage system |
US4655754A (en) * | 1984-11-09 | 1987-04-07 | Stryker Corporation | Vacuum wound drainage system and lipids baffle therefor |
US4621566A (en) * | 1985-09-11 | 1986-11-11 | Liquid Level Lectronics, Inc. | Electric pump |
US4930997A (en) * | 1987-08-19 | 1990-06-05 | Bennett Alan N | Portable medical suction device |
DE3805368C1 (de) * | 1988-02-17 | 1989-08-24 | Peter P. Dipl.-Ing. Wiest | |
US5097540A (en) * | 1988-09-26 | 1992-03-24 | Lovitt Harold B | Self-contained hand-held bidet |
US4890340A (en) * | 1988-09-26 | 1990-01-02 | Lovitt Harold B | Self-contained hand-held bidet |
US5046486A (en) * | 1989-01-13 | 1991-09-10 | Stryker Corporation | Compact pulsing pump for irrigation handpiece |
US5163900A (en) * | 1989-03-16 | 1992-11-17 | Surgin Surgical Instrumentation, Inc. | Disposable cassette systems |
US5246367A (en) * | 1989-06-23 | 1993-09-21 | Ricoh Elemex Corporation | Mouth cavity sanitary device |
GB8914516D0 (en) * | 1989-06-23 | 1989-08-09 | Spg Engineering Limited | Diaphragm pumps |
US5019038A (en) * | 1989-10-25 | 1991-05-28 | Hall Surgical Division Of Zimmer Inc. | Irrigation system for surgical procedures |
US5147292A (en) * | 1991-02-05 | 1992-09-15 | C. R. Bard, Inc. | Control handle with locking means for surgical irrigation |
US5195959A (en) * | 1991-05-31 | 1993-03-23 | Paul C. Smith | Electrosurgical device with suction and irrigation |
US5193986A (en) * | 1992-01-06 | 1993-03-16 | Grant Manufacturing Corporation | Fluid pump |
US5269750A (en) * | 1992-06-22 | 1993-12-14 | Stryker Corporation | Tip unit for fluid transfer surgical handpiece |
US5230704A (en) * | 1992-06-26 | 1993-07-27 | Biomedical Dynamics Corporation | Suction/irrigation instrument having reusable handle with disposable fluid path |
US5360338A (en) * | 1992-09-10 | 1994-11-01 | Waggoner Family Corporation | Portable sterilizable water supply for dental appliances |
US5470305A (en) * | 1993-04-19 | 1995-11-28 | Stryker Corporation | Irrigation handpiece with built in pulsing pump |
US5368569A (en) * | 1993-08-18 | 1994-11-29 | Sanese Medical Corporation | Irrigation system for preventing contamination and reducing the risk of patient hypothermia |
US5335855A (en) * | 1993-08-24 | 1994-08-09 | Murray Borod | Hygienic spray bottle |
US5647852A (en) * | 1995-01-31 | 1997-07-15 | Zimmer, Inc. | Lavage system including a cassette assembly |
US5746721A (en) * | 1995-02-15 | 1998-05-05 | C.R. Bard, Inc. | Pulsed lavage pump with integral power source and variable flow control |
-
1995
- 1995-02-15 US US08/389,155 patent/US5746721A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-02-02 DE DE69602175T patent/DE69602175T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-02 EP EP96905306A patent/EP0809520B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-02 ES ES96905306T patent/ES2132894T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-02 JP JP8524979A patent/JPH11511665A/ja active Pending
- 1996-02-02 WO PCT/US1996/001285 patent/WO1996025188A1/en active IP Right Grant
-
1997
- 1997-05-19 US US08/858,910 patent/US6059754A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017106855U1 (de) | 2017-11-10 | 2018-01-12 | Olaf Thiessies | Lavage-System |
WO2019092109A1 (de) | 2017-11-10 | 2019-05-16 | UTK Solutions GmbH | Lavage-system |
US11446427B2 (en) | 2017-11-10 | 2022-09-20 | UTK Solution GmbH | Irrigation system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11511665A (ja) | 1999-10-12 |
ES2132894T3 (es) | 1999-08-16 |
US5746721A (en) | 1998-05-05 |
WO1996025188A1 (en) | 1996-08-22 |
EP0809520A1 (de) | 1997-12-03 |
US6059754A (en) | 2000-05-09 |
EP0809520B1 (de) | 1999-04-21 |
DE69602175D1 (de) | 1999-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69602175T2 (de) | Pumpe zum pulsierten spülen | |
DE69332440T2 (de) | WECHSELLADESYSTEM FüR KASSETTEN FÜR EIN CHIRURGISCHES INSTRUMENT | |
EP2601986B1 (de) | Adapter für Bohrantrieb und Lavage-System | |
DE2852040C2 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Betätigen mindestens zweier Werkzeuge insbesondere für Zwecke der Zahnheilkunde | |
DE3689424T2 (de) | Irrigatoreinrichtung. | |
DE69128091T2 (de) | Medizinische waschvorrichtung | |
DE2029527C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für die Kupplungssteuerung eines durch einen Führungsstiel geführten Mitgängerfahrzeuges, beispielsweise eines Staubsaugers | |
EP0841039A1 (de) | Überdruckventil für eine Munddusche | |
EP1467781B1 (de) | Dentales Behandlungsgeràt | |
DE3229596A1 (de) | Druckbetaetigte vorrichtung zum erzeugen eines pulsierenden stroemungsmittelstromes | |
WO1996025188A9 (en) | Pulsed lavage pump | |
EP3167839B1 (de) | Bewegungsvorrichtung sowie system zur reinigung von medizinischen instrumenten | |
EP3574852B1 (de) | Vakuummotor, chirurgisches antriebssystem und verfahren zum betreiben eines vakuummotors | |
DE69528953T2 (de) | Verfahren zur Reinigung eines Endoskops mittels Zerstäubervorrichtung | |
EP3706823A1 (de) | Lavage-system | |
WO2020025484A1 (de) | Infusionssystem mit infusionspumpe und damit kuppelbaren pumpmodul | |
DE69123524T2 (de) | Automatische Vorrichtung für die Reinigung eines Schwimmbeckens | |
EP3146920A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines flüssigkeitsstrahls | |
WO2004086901A1 (de) | Manuell betriebene reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines elektrischen rasierapparats | |
WO1989004683A1 (en) | Therapeutic device, in particular for irrigating bones, wounds, the abdominal cavity or similar | |
DE2634315A1 (de) | Hydraulischer kolbenmotor | |
DE69507953T2 (de) | Infusions-set mit absperrventil | |
DE102021124413B4 (de) | Kassette für eine Konsole eines ophthalmochirurgischen Systems sowie ophthalmochirurgisches System | |
EP3281654A1 (de) | Peristaltikpumpe mit rotatorischem spiel | |
EP4321184A1 (de) | Lavage-anordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |