DE8614677U1 - Maschinelle Handschere, insbesondere für die Landwirtschaft - Google Patents

Maschinelle Handschere, insbesondere für die Landwirtschaft

Info

Publication number
DE8614677U1
DE8614677U1 DE19868614677 DE8614677U DE8614677U1 DE 8614677 U1 DE8614677 U1 DE 8614677U1 DE 19868614677 DE19868614677 DE 19868614677 DE 8614677 U DE8614677 U DE 8614677U DE 8614677 U1 DE8614677 U1 DE 8614677U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
hand
cutting knife
drive shaft
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868614677
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIKO NIPPERT MASCHINENBAU 7580 BUEHL DE
Original Assignee
NIKO NIPPERT MASCHINENBAU 7580 BUEHL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIKO NIPPERT MASCHINENBAU 7580 BUEHL DE filed Critical NIKO NIPPERT MASCHINENBAU 7580 BUEHL DE
Priority to DE19868614677 priority Critical patent/DE8614677U1/de
Publication of DE8614677U1 publication Critical patent/DE8614677U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • A01G3/033Secateurs; Flower or fruit shears having motor-driven blades
    • A01G3/037Secateurs; Flower or fruit shears having motor-driven blades the driving means being an electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B15/00Hand-held shears with motor-driven blades

Description

Maschinelle Handschere, insbesondere für die Landwirtschaft,
Die Neuerung betrifft eine Handschere mit den Merkmalen nach dem ersten Teil des Schutzanspruchs 1.
Bei derartigen Scheren ist neben einer hohen Schnittkraft insbesondere ein geringes Gewicht, des von einer Hand zu tragenden 5cherentei"ls erforderlich. Außerdem soll sichergestellt sein, daß eine hinreichend rationelle Schnittfolge von ca. einem Schnitt pro Sekunde gewährleistet ist. Der Energiebedarf zum Antrieb der Schere sollte möglichst gering, bei einer größtmöglichen Antriebsenergiekapazität insbesondere eines Akku's sein. Desweiteren sollte eine derartige Handschere im Gebrauch handlich sein.
Es ist eine elektromotorisch angetriebene Handschere bekannt, bei der der Antriebsmotor für das Schneidmesser unmittelbar im Handgriff der Schere untergebracht ist und bei der ein elektrisches Energieversorgungskabel zwischen der Handschere und einem an einem Gürtel tragbaren Akkusatz mit der elektrischen Antriebsenergie vorgesehen ist.
Diese Schere ist mit dem erheblichen Nachteil behaftet, daß dort das Eigengewicht der Schere mit ca. 1,5 Kg relativ hoch ist, und auch der Akkusatz mit ca. 3 Kg an einem Gürtel zu tragen viel zu hinderlich und schwer ist. Außerdem ist bei dieser Schere die Schnittkraft relativ klein und auch die dort erzielbare schnellste Schnittfolge zeitlich zu lang.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile dieser Schere zu beseitigen und eine sowohl in der Schnittkraft als auch in der Schnittfolge und im Gewicht der Schere verbesserte Scherenausführung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs gelöst. In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Merkmale beansprucht.
Die mechanisch-dynamische Verbindung zwischen dem eigentlichen Antrieb und dem Schneidmesser im handlichen Scherenteil, mit einer biegsamen Welle, ermöglicht nicht nur ein im Gewicht äußerst leichtes und handlich zu bedienendes Scherenteil, sondern auch die Seite mit dem Scheren-Antrieb, mit einem Motor, einem Untersetzungsgetriebe und erforderlichenfalls einem mechanisch-dynamischen Speicher, insbesondere einem Schwungrad auf der Antriebswelle oder der Motorwelle, kann in einer solchen Ausführung relativ gewichts- und größenunabhängig ausgeführt werden, zumal nach einer vorteilhaften Weiterbildung der gesamte Scheren-Antrieb zusammen mit dem Energieversorgungsteil, mit einem Akku, erforderlichenfalls mit einem integrierten Ladegerät , auf einem, auf dem Rücken tragbaren Gestell angeordnet ist.
Vorteilhaft ist ferner eine vorgesehene selbsttätig arbeitende Sicherheitssteuerung des Schneidmesserantriebs, die gewährleistet, daß das Schneidmesser nach einem Loslassen, d.h. Ausschalten der Steuertaste, immer in die schneidmessergeöffnete Ausgangslage zurückgeführt wird, gleichgültig, ob beim Ausschalten der Steuertaste das Schneidmesser gerade am Schließen oder am öffnen ist. Durch die vorgesehene elektrische Steuerung zum Schließen und öffnen des Schneidmessers wird ein hoher Wirkungsgrad in der Ausnutzung der im Energieversorgungsteil zur Verfügung stehenden elektrischen Energie erzielt. Der angestrebte Aufbau der Handschere gewährleistet einen einfachen, übersichtlichen und wartungszweckmäßigen Aufbau der Handschere.
Wie die Neuerung im einzelnen gedacht ist, wird anhand einer
IfIl I« 4« »If«
J I ■ t · ·
> I r> I t «
ft ι 1 ° I I i · i
Zeichnung im folgenden naher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der neuen Handschere
mit dem Antrieb und dem Energieversorgungsteil in einem auf dem Rücken tragbaren Gestell,
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht der neuen Handschere mit ρ, δ1Π6ΠΊ Gürtel zur tragbaren Anordnung des Antriebs und
des Energieversorgungsteils und
ψ Fig. 3 eine Vorderansicht auf die selbsttätig arbeitende Sicher*-
heitssteuerung des Schneidmesserantriebs.
the, in der Fig. 1 dargestellte Handschere besteht im wesentlichen aus dem Motor 1, mit einer, insbesondere auf der Motorwelle 13 angeordneten Schwungscheibe 12. 4 bezeichnet die biegsame Antriebswelle zwischen dem Motor 1 und dem Scherenteil 2 mit dem Schneidmesser 3. Der Motor 1 ist zusammen mit einem die Motordrehzahl untersetzenden Getriebe 14 und dem Energiespeicher 5, einem Akku, auf einem, auf dem Rücken tragbaren, Gestell 7 angeordnet. Mit einem derartigen Gestell 7 wird ein relativ Zweckmäßiges und belastungsausgeglichenes Tragen der Hauptmasse der Handschere erzielt. Auch kann bei einer Anordnung des Motors 1 und des Energiespeichers 5 auf einem Gestell 7, im Gegensatz zu einer Anordnung des Motors 1 und des Energiespeichers 5 in einem Gürtel 6, wie dies die Fig. 2 zeigt, der Motor 1 und der Energiespeicher 5 in den jeweiligen Leistungsdaten und in der Größe zweckmäßiger optimiert werden.
Die biegsame Antriebswelle 4 besitzt einen relativ kleinen Außendurchmesser von ca. 5 bis 8 mm. Hierdurch wird eine ausreichende handliche Elastizität in der Verbindung des Antriebs mit dem Scherenteil 2 erzielt.
If Ii * I III! ti « ·*
I 1 J 111 · · ·
ι I 1 I IMl Ii iiji
ι i> > I J ι ι a« * β
Der Scherenteil 2 besteht im wesentlichen aus dem Handgriff 9. an dessen Rückseite die Antriebswelle 4, insbesondere abnehmbar, koaxialverlaufend verschraubt angeordnet ist. Vorderseitig ist der eigentliche Scherkopf mit dem Schneidmesser 3 angeordnet.
Im Bereich des Handgriffs 9 ist eine Steuertaste 8 zum Auslösen und Stoppen der Schnittbewegung des Schneidmessers 3. Es ist vorgesehen, daß nur ein Schneidmesser 3 sich gegen eine feststehende Klinge 15 bewegt. Für Sonderfälle könnte auch die Klinge 15 motorisch angetrieben sein.
Die Auslöse- und Stoppsteuerung der Schnittbewegung des Schneidmessers 3 erfolgt zweckmäßigerweise elektrisch, indem der Motor 1 ein- oder ausgeschaltet wird. Die Steuertaste 8 ist deßhalb als elektrischer Schalter oder elektrische Drucktaste ausgebildet. Das Steuerkabel verläuft am Umfangsmantel der Antriebswel-Ie 4 und wird dort von einem äußeren Isolierstoffmantel 16 abgedeckt. Es ist vorgesehen, nur eine isolierte Leitung als Steuerkabel vorzusehen und die zweite erforderliche Stromführung über die elektrisch leitende Metall schlauchfolie der Antriebswelle 4 zu führen.
Die zur Funktionssteuerung des Schneidmessers 3 vorgesehene Sicherheitssteuerung des Schneidmesserantriebs ist in der Fig. 3 näher dargestellt. Zu diesem Zweck ist auf der Antriebswelle 4, insbesondere auf der Seite des Motors 1 eine Steuerscheibe 17 angeordnet, welche mit einer elektrischen Kontaktanordnung zusammenarbeitet und mit dieser einen Steuerkreis bildet. Dieser stellt sicher, daß bei der Arbeit mit der Handschere bei einem Loslassen der Steuertaste 8 das Schneidmesser 3 immer selbsttätig gesteuert, in die schneidmessergeöffnete Ausgangslage zurückgeführt wird. Dies ist gewährleistet, ob das Schneidmesser 3 in einer schließenden oder in einer öffnenden Bewegungsrichtung
till Il
verläuft. Wird die Steuertaste 8 losgelassen, dann beginnt unverzüglich der selbsttätig gesteuerte Schneidmesserrücklauf in die Ausgangslage. Im einzelnen kann dies nach dem nachfolgend beschriebenen Steuerprogramm ablaufen: Die Steuertaste 8 ist mit doppelpoligen Umschaltkontakten 18 versehen, welche jeweils elektrisch in Reihe doppelpoligen Umschaltern 19 liegen. Die Umschalter 19 werden von einer Steuerscheibe 17 der Sicherheitssteuerung beaufschlagt, welche auf der Antriebswelle 4 angeordnet ist. Die Steuerscheibe 17 läuft pro Vollsteuerung des Schneidmessers 3 einen Winkelwdg von 360 Grad (1 Umdrehung). Die VoIlsteuerung entspricht einem vollen Schließweg und einem vollen Öffnungsweg des Schneidmessers 3. Jeder Weg kann 180 Grad Winkel- | weg der Steuerscheibe 17 entsprechen.
Die Steuerscheibe 17 ist mit Nockenbahnen 20 und 21 versehen. Die Nockenbahn 20 entspricht dem Schließweg und die Nockenbahn 21 dem Öffnungsweg des Schneidmessers 3.
Die elektrische Schaltung der Sicherheitssteuerung arbeitet derart, daß wenn die Steuertaste 8 gegen die Wirkung einer Rückstellfederkraft 22 gedruckt wird, wird der Motor 1 eingeschaltet, das Schneidmesser 3 wird geschlossen. Gleichzeitig wird der Steuerstift 23 von der Nockenbahn 20 beaufschlagt und ein bestimmter Stromkreis geschaltet. Wird nun die Steuertaste 8 während der Schließbewegung des Schneidmessers 3 losgelassen d.h. ausgeschaltet, dann beginnt unverzüglich der Rücklauf in die schneidmessergeöffnete Ausgangslage, zumal der Stromkreis der Stromversorgung durch die Umschalter 19 umgepolt wurde. Ist die Ausgangslage erreicht, läuft der Steuerstift 23 auf einen Ruhenocken 24 der Steuerscheibe 17 auf und schaltet den Stromkreis und damit den Motor 1 aus.
Befindet sich das Schneidmesser 3 bei gedruckter Steuertaste 8 bereits wieder über dem Schließpunkt, auf dem Rücklauf in die
• * i
t i i • » I
I « I
schneidmessergeöffnete Ausgangslage, und wird in dieser Bewegungsphase die Steue>"taste losgelassen, d.h. der dortige Stromkreis geöffnet, dann wird die Antriebsbewegung selbsttätig fortgesetzt, bis die schneidmessergeöffnete Ausgangslage erreicht ist, weil nach dem Durchlaufen des Schließpunktes des Schneidmessers 3, die Steuerscheibe 17 mit der Nockenbahn 21 den Umschalter 19 und damit den Motor 1 auf dieselbe elektrische Polarität gelifjt hatte,wie dies bereits bei der Steuertaste 8 der Fall war. Bei Erreichen des Ruhenockens 24 wird der Motor 1 wieder ausgeschaltet.
Mit dieser Sicherheitssteuerung wird nicht nur erreicht, daß bei einem Unfall das Schneidmesser 3 in der ursprünglichen Schließphase weiterläuft, sondern auch bei einem Festlaufen an einem zu dicken zu schneidenden Gegenstand, kann durch ein Loslassen der Steuertaste 8, das Schneidmesser 3 befreit werden.
Es liegt im Rahmen der Neuerung, daß anstelle der geschilderten elektrischen Schnittauslösung und/oder Sicherheitssteuerung auch eine rein mechanische Schnittauslösung und/oder Sicherheitssteuerung treten kann. Dies kann insbesondere durch eine rein mechanisch wirkende Kupplung erfolgen., welche insbesondere im Handgriff 9 wirksam angeordnet ist und von der Steuertaste 9 unmittelbar mechanisch beaufschlagt wird. In vergleichbarer Weise kann eine Sicherheitssteuerung rein mechanisch wirken, indem auf der Antriebswelle 4 innerhalb des Handgriffs 9 und vor der mechanisch wirken Kupplung liegend ein mit der elektrischen Lösung vergleichbare Steuerscheib vorgesehen ist, welche über ein Hebelgetriebe, nach demselben Steuerschema arbeitend die mechanische Kupplung beaufschlagt, wenn während der Antriebsbewegung des Schneidmessers 3 die Steuertaste 8 gelöst oder losgelassen wird. ZUr Drehsinnumkehr wäre ein Wendegetriebe im Handgriff eingebebaüt, das mit der" Antriebswelle in. Eingriff isteht.
it nt I * * * I i*i

Claims (12)

Schutzansprüche
1. Maschinelle Handschere, mit einem elektrischen Antriebs-Motor, zum mittelbaren Antrieb eines Schneidmessers, mit einem von der Bedienungsperson der Handschere zu tragenden, elektrischen Energiespeicher, einem Akku, zum Betrieb des Antriebs-Motors und mit einer manuell bedienbaren Steuertaste am Handgriff des Scherenteil, zum Ingangsetzen oder Abschalten des
\ Schneidmessers, insbesondere für die Landwirtschaft, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem Motor (1) und dem Scherenteil
(2) mit dem Schneidmesser (3) eine biegsame Antriebswelle (4) wirksam angeordnet ist.
2. Handschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (1) insbesondere zusammen mit dem Energiespeicher (5) in ein^m tragbaren Gürtel (6) oder auf einem, auf dem Rücken tragbaren. Gestell (7) angeordnet ist.
3. Handschere nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ingangsetzen, Abschalten oder Umkehren der Funktionsbewegung des Schneidmessers (3) durch die Betätigung der Steuertaste (8), der Motor (1) unmittelbar ein-, aus- oder in seiner Drehrichtung umschaltbar ist.
4. Handschere nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Motor (1) und dem Schneidmesser (3) ein von
csr Steuertaste (8) auslösbarer selbsttätig wirkender elektrischer oder mechanischer Steuerschaltkreis mit einer Steuerscheibe (17) mit einem doppelpoligen elektrischen Umschalter (19) oder einem mechanischen Hebelgetriebe, vorgesehen ist, der beim Loslassen der Steuertaste (8) über einen Haltekreis das Ausschalten des Motors 1 bewirkt.
5. Handschere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
If ti I i i i HM ill!
f I * Ol I I ·
Il III I Ii III t t
I I · ■ ····· t 1 ·
Steuertaste (8) mit doppe! pol igen UmschaUkontakten (18) versehen ist.
6. Handschere nach Anspruch 14 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (17) auf der Seite des Motors (1) auf der Antriebswelle (4) angeordnet ist.
7. Handschere nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Steuerkabel (25) im Außenmantel der Antriebswelle (4) verlaufend angeordnet ist.
8. Handschere nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Antriebswelle (4), insbesondere auf der Seite des Motors (1), eine Schwungscheibe (12) auf der Antriebswelle (4) angeordnet ist.
9. Handschere nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungscheibe (12) unmittelbar auf der Motorwelle (13) angeordnet ist.
10. Handschere nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor des Motors (1) unmittelbar als Schwungscheibe ausgebildet ist.
11. Handschere nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da!? die Steuertaste (8) unmittelbar auf eine mechanische Kupplung wirkt, die zwischen der Antriebswelle (4) und dem Schneidmesser (3) im Handgriff (9) angeordnet ist.
12. Handschere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Handgriff (9) eine Steuerscheibe auf der Antriebswelle (4) angeordnet ist, die über ein Hebelgetriebe mit der Steuertaste (8) und der mechanischen Kupplung in Eingriff steht.
ti lift I » * ♦
DE19868614677 1986-05-30 1986-05-30 Maschinelle Handschere, insbesondere für die Landwirtschaft Expired DE8614677U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614677 DE8614677U1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Maschinelle Handschere, insbesondere für die Landwirtschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614677 DE8614677U1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Maschinelle Handschere, insbesondere für die Landwirtschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8614677U1 true DE8614677U1 (de) 1986-07-17

Family

ID=6795114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868614677 Expired DE8614677U1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Maschinelle Handschere, insbesondere für die Landwirtschaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8614677U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628935A1 (fr) * 1988-03-22 1989-09-29 Cornet Philippe Dispositif de coupe electro-portatif pour la taille des arbres et des plantes
DE19815009A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Gardena Kress & Kastner Gmbh Motorbetriebene Schere, insbesondere Astschere
DE19959986A1 (de) * 1999-12-13 2001-06-21 Heiss Josef Medizintech Elektrisch betreibbares Haarschneidesystem
GB2420487A (en) * 2004-11-29 2006-05-31 Wahl Clipper Corp Hair clipper assembly configured for attachment to a user's clothing
EP1747710A1 (de) * 2005-07-26 2007-01-31 Daniela Cecchi Entastungsanordnung
WO2016083695A1 (fr) 2014-11-25 2016-06-02 PELLENC (Société Anonyme) Outil électroportatif, et en particulier sécateur électrique à dissipateur thermique

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628935A1 (fr) * 1988-03-22 1989-09-29 Cornet Philippe Dispositif de coupe electro-portatif pour la taille des arbres et des plantes
DE19815009A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Gardena Kress & Kastner Gmbh Motorbetriebene Schere, insbesondere Astschere
DE19959986A1 (de) * 1999-12-13 2001-06-21 Heiss Josef Medizintech Elektrisch betreibbares Haarschneidesystem
GB2420487A (en) * 2004-11-29 2006-05-31 Wahl Clipper Corp Hair clipper assembly configured for attachment to a user's clothing
US7356934B2 (en) 2004-11-29 2008-04-15 Wahl Clipper Corporation Belt or clothing-mountable battery-powered hair clipper with holster
GB2420487B (en) * 2004-11-29 2010-03-17 Wahl Clipper Corp Belt or clothing-mountable battery-powered hair clipper with holster
EP1747710A1 (de) * 2005-07-26 2007-01-31 Daniela Cecchi Entastungsanordnung
WO2016083695A1 (fr) 2014-11-25 2016-06-02 PELLENC (Société Anonyme) Outil électroportatif, et en particulier sécateur électrique à dissipateur thermique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026116B2 (de) Abfall verdichter
DE2308063A1 (de) Batterieabschaltvorrichtung fuer elektromotorgetriebene spielzeugfahrzeuge
CH649894A5 (de) Heckenschere mit motorisch angetriebener schneidvorrichtung.
DE2950562A1 (de) Tragbare schneewerfvorrichtung
DE1933965A1 (de) Allgemein verwendbares kraftbetriebenes Handwerkzeug
DE8614677U1 (de) Maschinelle Handschere, insbesondere für die Landwirtschaft
DE19818757A1 (de) Nietsetzgerät
DE2527634C3 (de) Tragbare Schneidvorrichtung
DE3115280C2 (de) Batteriebetriebenes Elektrowerkzeug
DE19846764A1 (de) Automatische Schließvorrichtung für eine Fahrzeugklappe
DE2545838B2 (de) Elektrisches Schneidegerät, insbesondere Grasschere und/oder Heckenschere
DE2439837B2 (de) Antriebsvorrichtung zur Sprungbetätigung elektrischer Schaltgeräte
DE19542603C2 (de) Bremsschaltung für einen Einphasen-Reihenschluß-Kommutatormotor
DE2360300C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Langhaarschneideinrichtung eines Trockenrasierapparates
DE3424356A1 (de) Sicherheitsvorrichtung, insbesondere fuer eine schere
DE2937200A1 (de) Rasiergeraet
DE3228173A1 (de) Federbetaetigter mechanismus
DE6805183U (de) Motorisch angetriebene heckenschere
DE7635497U1 (de) Heckenschere mit elektromotorischem Antrieb
DE2445887A1 (de) Halterung fuer elektrowerkzeug
DE3606651A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE1507021B2 (de) Elektromotorisch angetriebene heckenschere
EP0038287A1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE642837C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Gewichtes
DE3022852A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes handwerkzeug