EP1106521B1 - Schraubverschluss für Flaschen - Google Patents

Schraubverschluss für Flaschen Download PDF

Info

Publication number
EP1106521B1
EP1106521B1 EP00114737A EP00114737A EP1106521B1 EP 1106521 B1 EP1106521 B1 EP 1106521B1 EP 00114737 A EP00114737 A EP 00114737A EP 00114737 A EP00114737 A EP 00114737A EP 1106521 B1 EP1106521 B1 EP 1106521B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw closure
sealing cap
screw
mouth
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00114737A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1106521A1 (de
Inventor
Siegmar Sindermann
Ulrich Hellige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Original Assignee
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Publication of EP1106521A1 publication Critical patent/EP1106521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1106521B1 publication Critical patent/EP1106521B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/045Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/24Cleaning of, or removing dust from, containers, wrappers, or packaging ; Preventing of fouling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0073Sterilising, aseptic filling and closing
    • B67C7/008Sterilising, aseptic filling and closing comprising a cleaning step between two closing steps

Definitions

  • the present invention relates to a screw cap for bottles, in particular for pressurized beverage bottles, consisting of one in the basic form cylindrical jacket with an internal thread and a substantially circular disc Head plate with a thin, ring-shaped sealing cap on the inside is arranged and at the transition to the cylindrical jacket on the inside a bead for pressing the sealing cap against the upper, outer edge the mouth of the bottle neck is provided.
  • Such a closure is known from EP-A-0 114 127.
  • the known Closure are two oblique on the inside as well as on the outside sealing strips extending to the closure axis are provided, which are V-shaped Form the opening into which the edge of the bottle neck when screwing on the cap intervenes. Due to the V-shaped inclination of the two sealing strips these are essentially vertical when screwed onto the edge of the bottle neck pushed up and folded away, being more or Apply less tightly and in the provided on both sides of the weather strips Free spaces are pushed in. The bottom of the V-shaped opening of the two Sealing strip protrudes somewhat from the surface of the head plate, so that the further screwing and compressing the sealing strips through the engagement this reason is limited to the top of the bottle neck.
  • a closure which also features the Has preamble of claim 1.
  • the sealing strip runs through this substantially along a steeply inclined to the axis of the closure Conical surface.
  • the edge of the bottle neck grips this sealing strip along the conical Area from below and also essentially pushes it upwards a space provided in the headstock.
  • the invention has for its object to a screw cap for bottles create with which a pre-sealing of the bottle can be achieved, the Mouth area remains essentially free. At the same time it should be provided that Sealing and cleaning process with subsequent closure in one Capping machine to perform, with additional closure placement devices can be dispensed with.
  • the bottle is initially sealed, which then in particular in the critical mouth area by means of stationary or concurrent high-pressure spray devices, z. B. the high pressure water the upstream frothing device can be used, cleaned and is closed immediately afterwards.
  • the closure 1 shown in the drawing for example in FIGS. 1 and 2 is as Screw closure formed and has a cylindrical jacket 2 with an internal thread 3 and a substantially circular disc-shaped head plate 4, on the An annular sealing cap 5 is arranged on the inside in the final state.
  • the Sealing cap 5 is initially in the lower region near the lower opening of the Screw cap 1 arranged.
  • the area is preferably a lower one Circlip 6 provided.
  • the sealing cap 5 has at least one circumferential annular groove 7, which corresponds approximately to the end face of a bottle mouth 8 and can be applied to it. However, two can also be directed against each other Annular grooves 7, 9 may be provided, the outer annular groove 7 the mouth edge a bottle inside and outside.
  • This sealing cap 5 appropriately has a screw thread corresponding Thread that the sealing cap 5 a special hold in this area taught. Additional adhesive and other anchoring may be provided.
  • This sealing cap 5 is within the screw cap 1 by displacement, if no threads are provided, or by twisting in them Sealing threads by screwing on the outer screw cap can be brought against the head plate 4.
  • the sealing cap 5 is expediently in one first stage held in the lower region of the screw cap 1 and in a another stage by turning the screw cap 1 onto the mouth 8 a bottle against the upper head plate 4.
  • the closures can be prefabricated be, ie have such a sealing cap 5 already in the lower region. This is then taken over in the area of a capping machine and onto the Bottle mouth 8 placed sealing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubverschluß für Flaschen, insbesondere für unter Druck stehende Getränkeflaschen, bestehend aus einem in der Grundform zylindrischen Mantel mit Innengewinde und einer im wesentlichen kreisscheibenförmigen Kopfplatte, an deren Innenseite eine dünne, ringförmige Dichtungskappe angeordnet ist und an deren Übergang zum zylindrischen Mantel auf der Innenseite ein Wulst zum Anpressen der Dichtungskappe an den oberen, äußeren Rand der Flaschenhalsmündung vorgesehen ist.
Ein derartiger Verschluß ist aus der EP-A-0 114 127 bekannt. Bei dem bekannten Verschluß sind sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite zwei schräg zur Verschlußachse verlaufende Dichtungsstreifen vorgesehen, die eine V-förmige Öffnung bilden, in welche der Flaschenhalsrand beim Aufschrauben des Verschlusses eingreift. Durch die V-förmige Schrägstellung der beiden Dichtungsstreifen werden diese beim Aufschrauben auf den Flaschenhalsrand im wesentlichen vertikal nach oben gedrückt und weggeklappt, wobei sie sich an den Flaschenhals mehr oder weniger dicht anlegen und in die beiderseits der Dichtungsstreifen vorgesehenen Freiräume hineingedrückt werden. Der Grund der V-förmigen Öffnung der beiden Dichtungsstreifen steht gegenüber der Fläche der Kopfplatte etwas vor, so daß das weitere Aufschrauben und Zusammendrücken der Dichtungsstreifen durch den Eingriff dieses Grundes mit dem oberen Flaschenhalsrand begrenzt wird.
Aus der US-A-4,623,070 ist ein Verschluß bekannt, der ebenfalls die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist. Bei diesem verläuft der Dichtungsstreifen im wesentlichen entlang einer zur Achse des Verschlusses stark geneigten Konusfläche. Der Flaschenhalsrand erfaßt diesen Dichtungsstreifen entlang der konischen Fläche von unten und drückt diesen ebenfalls im wesentlichen nach oben in einen dafür vorgesehenen Freiraum in der Kopfplatte.
Im Stand der Technik sind daneben noch weitere Kunststoffverschlüsse bekannt, welche anstelle eines einstückig angeformten Dichtungsstreifens eine getrennte Dichtungsscheibe oder einen getrennten Dichtungsring vorsehen, der vor dem Aufschrauben des Verschlusses in diesen eingelegt wird. Derartige Verschlüsse werden nach dem Befüllen der Flaschen in Verschließmaschinen aufgebracht. Nach Verlassen der Verschließmaschine kann ein Absprühen von an der Flaschenwandung haftenden Getränkeresten eingeleitet werden. Bei verschiedenen Getränken ist es aber erwünscht, auch den Mündungsbereich von Getränkeresten zu befreien, um Verunreinigungen und Schimmelbildungen in diesem Bereich bzw. unter dem Verschluß auszuschließen. Dieses kann aber, um das in der Flasche befindliche Getränk nicht mit Reinigungsmitteln zu belasten, nur bei einer abgedichteten Flasche erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schraubverschluß für Flaschen zu schaffen, mit dem eine Vorabdichtung der Flasche erzielt werden kann, wobei der Mündungsbereich im wesentlichen freibleibt. Gleichzeitig soll vorgesehen sein, den Abdichtungsvorgang und Reinigungsprozeß mit anschließendem Verschluß in einer Verschließmaschine durchzuführen, wobei auf zusätzliche Verschlußauflegevorrichtungen verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Schraubverschluß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Schraubverschluß aus einer Schraubkappe und einer Dichtungskappe besteht, und daß die Dichtungskappe im unteren Bereich nahe der unteren Öffnung des Schraubverschlusses angeordnet und durch Verschiebung und/oder Verdrehung der Teile zueinander gegen die Kopfplatte des Schraubverschlußes verbringbar ist.
Ferner wird Worgeschlagen, daß die Dichtungskappe in dem unteren Bereich des Schraubverschlusses angeordnet und durch Verdrehen des Schraubverschlusses auf die Mündung der Flasche gegen die obere Kopfplatte verbringbar ist.
Weitere Ausbildungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Mit der Ausbildung des Verschlusses ist zunächst eine Abdichtung der Flasche gewährleistet, die dann insbesondere im kritischen Mündunsbereich durch ortsfeste oder mitlaufende Hochdrucksprüheinrichtungen, wobei z. B. das Hochdruckwasser der vorgeschalteten Aufschäumeinrichtung eingesetzt werden kann, gereinigt und unmittelbar darauf verschlossen wird.
Der in der Zeichnung beispielsweise in Fig. 1 und 2 dargestellte Verschluß 1 ist als Schraubverschluß ausgebildet und weist einen zylindrischen Mantel 2 mit Innengewinde 3 und eine im wesentlichen kreisscheibenförmige Kopfplatte 4 auf, an deren Innenseite im Endzustand eine ringförmige Dichtungskappe 5 angeordnet ist. Die Dichtungskappe 5 ist zunächst im unteren Bereich nahe der unteren Öffnung des Schraubverschlusses 1 angeordnet. Vorzugsweise ist hierzu der Bereich eines unteren Sicherungsringes 6 vorgesehen. Die Dichtungskappe 5 weist mindestens eine umlaufende Ringnut 7 auf, die etwa der Stirnseite einer Flaschenmündung 8 entspricht und auf diese aufbringbar ist. Es können aber auch zwei gegeneinander gerichtete Ringnuten 7, 9 vorgesehen sein, wobei die äußere Ringnut 7 den Mündungsrand einer Flasche innen und außen umfaßt. Der äußere Mantel dieser Dichtungskappe 5 besitzt zweckmäßig einen dem Schraubverschlußgewinde entsprechenden Gewindegang, der der Dichtungskappe 5 einen besonderen Halt in diesem Bereich vermittelt. Es können weitere Haft- und sonstige Verankerungen vorgesehen sein. Diese Dichtungskappe 5 ist innerhalb des Schraubverschlusses 1 durch Verschiebung, wenn keine Gewindegänge vorgesehen sind, oder durch Verdrehung in diesen Gewindegängen durch Aufschrauben des äußeren Schraubverschlusses dichtend gegen die Kopfplatte 4 verbringbar. Zweckmäßig wird die Dichtungskappe 5 in einer ersten Stufe in dem unteren Bereich des Schraubverschlusses 1 gehalten und in einer weiteren Stufe durch Verdrehen des Schraubverschlusses 1 auf die Mündung 8 einer Flasche gegen die obere Kopfplatte 4 verbracht. Die Verschlüsse können vorgefertigt sein, also bereits im unteren Bereich eine solche Dichtungskappe 5 aufweisen. Diese wird dann im Bereich einer Verschließmaschine übernommen und auf die Flaschenmündung 8 dichtend aufgesetzt. In diesem Moment kann eine Besprühung der meist mit Füllgut verschmutzten Mündungsbereiche durch Düsen 10 vorgenommen werden, worauf dann in einer zweiten Stufe durch Verdrehen des Schraubverschlusses 1 auf die Flaschenmündung 8 eine endgültige Abdichtung auch zwischen der Dichtungskappe und dem Außenteil des Schraubverschlusses 1 erfolgt.

Claims (7)

  1. Zweiteiliger Schraubverschluß für Flaschen, insbesondere für unter Druck stehende Getränkeflaschen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Schraubkappe und einer Dichtungskappe besteht, und daß die Dichtungskappe (5) im unteren Bereich nahe der unteren Öffnung des Schraubverschlusses (1) angeordnet und durch Verschiebung und/oder Verdrehung der Teile zueinander gegen die Kopfplatte (4) des Schraubverschlußes verbringbar ist.
  2. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungskappe (5) in einer ersten Stufe in dem unteren Bereich des Schraubverschlusses 1 gehalten und in einer weiteren Stufe durch Verdrehen des Schraubverschlusses (1) auf die Mündung (8) der Flasche gegen die obere Kopfplatte (4) verbringbar ist.
  3. Schraubverschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungskappe (5) mit dem Schraubverschluß (1) in einer ersten Stufe auf die Flaschenmündung (8) dichtend aufsetzbar und in einer weiteren Stufe gegen diese dichtend anpreßbar ist.
  4. Schraubverschluß nach Anspruch 1 mit einem Sicherungsring, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungskappe (5) im Bereich des Sicherungsringes (6) angeordnet ist.
  5. Schraubveschluß nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungskappe (5) eine umlaufende Ringnut (7) aufweist.
  6. Schraubverschluß nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungskappe (5) zwei gegeneinander gerichtete Ringnuten (7, 9) aufweist, wobei die äußere Ringnut (7) dem Mündungsrand einer Flasche angepaßt ist.
  7. Schraubverschluß nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Mantel der Dichtungskappe (5) einem dem Schraubverschlußgewinde entsprechenden Gewindegang aufweist.
EP00114737A 1999-12-01 2000-07-08 Schraubverschluss für Flaschen Expired - Lifetime EP1106521B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921089U 1999-12-01
DE29921089U DE29921089U1 (de) 1999-12-01 1999-12-01 Schraubverschluß für Flaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1106521A1 EP1106521A1 (de) 2001-06-13
EP1106521B1 true EP1106521B1 (de) 2003-02-19

Family

ID=8082348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00114737A Expired - Lifetime EP1106521B1 (de) 1999-12-01 2000-07-08 Schraubverschluss für Flaschen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1106521B1 (de)
DE (2) DE29921089U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0101511A (pt) * 2001-04-18 2003-01-14 Alcoa Aluminio Sa Tampa para fechamento de recipentes
CN1735539A (zh) * 2002-07-08 2006-02-15 圭多·里比 具有密封元件的容器瓶帽及其制造方法和制造设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1782348A1 (de) * 1968-08-20 1972-01-20 Hohenzollern Huettenverwalt Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen
US4053078A (en) * 1976-08-18 1977-10-11 Kerr Glass Manufacturing Corporation Child safety closure
US4442947A (en) 1983-01-18 1984-04-17 Continental White Cap, Inc. Plastic closure with sealing flaps
US4623070A (en) 1985-01-29 1986-11-18 Shibazaki Seisakusho Ltd. Closure cap

Also Published As

Publication number Publication date
DE29921089U1 (de) 2000-02-10
EP1106521A1 (de) 2001-06-13
DE50001271D1 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109631A2 (de) Schraubverschluss aus elastischem Material für Behälter
EP0101695B2 (de) Dosierschraubverschluss
DE2703404A1 (de) Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung
DE2819947A1 (de) Behaelterverschluss
EP0653359A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
DE4425675C2 (de) Verschlußkappe
EP1529750B1 (de) Verschliessmaschine zum Verschliessen von Behältern oder dergleichen mit Schraubverschlüssen
EP1106521B1 (de) Schraubverschluss für Flaschen
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
DE10001200A1 (de) Verfahren zum Verschließen von Gefäßen
EP1254055A2 (de) Verfahren zum verschliessen eines behältes mit zwei kappen und zwichenzeitlicher reinigung der behältermündung
DE2949223C2 (de)
EP1059260B1 (de) Verfahren zum Abfüllen und Verschliessen von Behältern mit zweiteiligen Stopfen
EP0505816B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gefässen
CH370326A (de) Verschluss an Flasche
DE102012005300A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen Aufschrauben eines Drehverschlusses auf eine Flasche
DE3015065A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer flakons
DE10058225A1 (de) Verschließkopf und Verfahren zum Verschließen von Behältern
DE10155578B4 (de) Verschlussvorrichtung mit Originalitätsring
DE3715862C2 (de)
EP0344357B1 (de) Verschluss für einen flaschenartigen Behälter, insbesondere für Operationsspülwasser o. dgl.
DE3104525A1 (de) Kugelauftragvorrichtung mit schraubkappe fuer eine flasche o.dgl.
DE4336152C2 (de) Anordnung zum Abziehen von Flaschenverschlüssen von Getränkeflaschen
DE19524458A1 (de) Verschluß
DE10021961A1 (de) Flasche mit Schraubverschlusskappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010712

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020410

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001271

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030327

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031120

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20111114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KHS GMBH

Effective date: 20111122

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KHS GMBH

Effective date: 20111121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001271

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170708

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170708