EP1104819B1 - Verfahren zur Erhöhung des Wasserrückhaltevermögens von Papierfaserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung des Wasserrückhaltevermögens von Papierfaserstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP1104819B1
EP1104819B1 EP00123954A EP00123954A EP1104819B1 EP 1104819 B1 EP1104819 B1 EP 1104819B1 EP 00123954 A EP00123954 A EP 00123954A EP 00123954 A EP00123954 A EP 00123954A EP 1104819 B1 EP1104819 B1 EP 1104819B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stock
process according
temperature
paper
finishing phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00123954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1104819A1 (de
Inventor
Volker Dr. Gehr
Almut Kriebel
Volker Niggl
Hans-Ludwig Dr. Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1104819A1 publication Critical patent/EP1104819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1104819B1 publication Critical patent/EP1104819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/001Modification of pulp properties
    • D21C9/007Modification of pulp properties by mechanical or physical means

Definitions

  • the invention relates to a method for increasing the water retention capacity of Paper pulp in which the kneading dispersion known per se together with further measures are used to achieve this goal.
  • water retention is an important parameter of Paper pulp and initially affects the production conditions at the Making the paper on the paper machine. In addition, it also has the finished paper influences its quality and usability. Paper made from a paper pulp with higher water retention has better fluid absorption and increased absorbency.
  • the invention is therefore based on the object of creating a method by which Water retention of the paper pulp is improved.
  • Refinements of the method according to the invention provide that an additional Steam treatment of the paper fibers takes place before or during the Kneading dispersion can be carried out. The effect can still go through Chemicals are supported, e.g. another by adding ozone Improvement is possible.
  • the paper pulp S is first in given a drainage 1, in which a part of the water W1 is removed to the to achieve the required consistency of at least 20% dry matter.
  • This now as Crumbly S 'present highly consistent material is then in a Heating 2, e.g. by adding steam 6, heated so that the specified temperature of over 45 ° C is reached.
  • the temperature is preferably in a range 90 ° C or above.
  • the hot substance is then in the kneading 3 treated.
  • Chemicals 7 can be added, which have the effect of Process still improve.
  • the substance After the kneading dispersion 3, the substance enters the post-processing phase 4, which contains at least the dilution with water W2. Stacking and mixing is also - If available - part of this postprocessing phase 4. Important for the desired one The effect of the method is that the postprocessing phase 4 is relatively short, in any case not longer than 30 minutes, preferably 15 minutes. It is also convenient if in post-processing phase 4 at most a little specific work in the material is introduced, e.g. by pumps or stirring propellers. A refill or Post-defoliation would severely reduce the success of the procedure and should Im generally not. In the end, the substance S "can be suspended in the Machine chest 5 are given and is available for the paper machine PM.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung des Wasserrückhaltevermögens von Papierfaserstoffen, bei dem die an sich bekannte Knetdispergierung zusammen mit weiteren Maßnahmen zur Erreichung dieses Zieles eingesetzt wird.
Bekanntlich ist das Wasserrückhaltevermögen eine wichtige Kenngröße von Papierfaserstoffen und beeinflusst zunächst die Produktionsbedingungen bei der Herstellung des Papieres auf der Papiermaschine. Darüberhinaus hat es aber auch bei dem fertig hergestellten Papier Einfluss auf dessen Qualität und Verwendbarkeit. Papier, das aus einem Papierfaserstoff mit höherem Wasserrückhaltevermögen erzeugt wurde, hat eine bessere Flüssigkeitsaufnahme und eine erhöhte Saugfähigkeit.
In dem Fachaufsatz A. Kriebel und R. Sigl "Beeinflussung von Fasereigenschaften durch Scheiben-Disperger und Knet-Disperger" in Wochenblatt für Papierfabrikation 23/24 1998 wird die Wirkung von Knetdispergem unter verschiedenen Bedingungen und bei verschiedenen Ausgangsstoffen ausführlich beschrieben und erläutert. Dabei wird auch ausgeführt, dass die erhöhte Porosität die Folge einer durch Knetdispergierung erzeugten Kräuselung sein kann. Bei Durchführung der dort vorgeschlagenen Verfahren ist offenbar keine Verbesserung des Wasserrückhaltevermögens erzielbar, im Gegenteil es wird auf einen geringeren Entwässerungswiderstand als Folge dieser Behandlung hingewiesen.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem das Wasserrückhaltevermögen der Papierfaserstoffe verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Bei Kombination einer Knetdispergierung bei relativ hohen Temperaturen und der nachfolgend relativ kurzen Nachbearbeitungsphase sind bessere Wasserrückhaltungswerte erzielbar, als bisher im Stand der Technik bekannt. Der gewünschte Effekt kann mit dem neuen Verfahren sogar unter Absenkung des Mahlgrades oder zumindest ohne seine Erhöhung erzielt werden.
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sehen vor, dass eine zusätzliche Dampfbehandlung der Papierfasern erfolgt, welche vor oder während der Knetdispergierung durchgeführt werden kann. Die Wirkung kann noch durch Chemikalien unterstützt werden, wobei z.B. durch Zugabe von Ozon eine weitere Verbesserung möglich ist.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert an Hand einer einzigen Zeichnung. Diese zeigt als vereinfachtes Schema die bei der Durchführung des Verfahrens wichtigsten Teilschritte. Gemäß diesem Schema wird der Papierfaserstoff S zunächst in eine Entwässerung 1 gegeben, bei der ein Teil des Wassers W1 entfernt wird, um die benötigte Stoffdichte von mindestens 20 % Trockengehalt zu erreichen. Dieses nun als Krümelstoff S' vorliegende hochkonsistente Material wird anschließend in einer Aufheizung 2, z.B. durch Zugabe von Dampf 6, erhitzt, so dass die angebene Temperatur von über 45° C erreicht wird. Vorzugsweise liegt die Temperatur in einem Bereich um 90° C oder darüber. Der heiße Stoff wird anschließend in der Knetdispergierung 3 behandelt. Dabei können Chemikalien 7 zugegeben werden, die die Wirkung des Verfahrens noch verbessern. Die Zugabe von Dampf und/oder Chemikalien kann wahlweise vor dem oder im Knetdisperger erfolgen. In dem zur Knetdispergierung verwendeten Knetdisperger werden, wie an sich bekannt, Bearbeitungswerkzeuge in einem Abstand relativ zueinander bewegt, wobei der Abstand in der Regel mehrere Millimeter beträgt und die maximale Relativgeschwindigkeit unter 15 m/sec liegt.
Nach der Knetdispergierung 3 gelangt der Stoff in die Nachbearbeitungsphase 4, die zumindest die Verdünnung mit Wasser W2 beinhaltet. Auch das Stapeln und Mischen ist - falls vorhanden - Teil dieser Nachbearbeitungsphase 4. Wichtig für die gewünschte Wirkung des Verfahrens ist, dass die Nachbearbeitungsphase 4 relativ kurz ist, jedenfalls nicht länger als 30 min, vorzugsweise 15 min. Es ist auch günstig, wenn in der Nachbearbeitungsphase 4 höchstens eine geringe spezifische Arbeit in den Stoff eingebracht wird, z.B. durch Pumpen oder Rührpropeller. Eine Nachmahlung oder Nachentstippung würde den Erfolg des Verfahrens stark schmälern und sollte Im allgemeinen unterlassen werden. Am Ende kann der Stoff S" als Suspension in die Maschinenbütte 5 gegeben werden und ist für die Papiermaschine PM abrufbar.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Erhöhung des Wasserrückhaltevermögens von Papierfaserstoffen, bei dem der Papierfaserstoff mit einer Stoffdichte von mindestens 20 % und bei einer Temperatur über 45° C durch Knetdispergierung (3) bearbeitet wird,
    wobei die Bearbeitungszeit in der Knetdispergierung (3) mindestens 10 sec beträgt und bei dem die der Knetdispergierung (3) folgende Nachbearbeitungsphase (4) bis zur Maschinenbütte (5) der Papiermaschine (PM) in einer Verweilzeit von nicht länger als 30 min abgeschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Knetdispergierung (3) bei einer Stofftemperatur über 90° C durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Knetdispergierung (3) bei einer Stofftemperatur über 110°C durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in der Nachbearbeitungsphase (4) insgesamt übertragene spezifische Arbeit nicht größer ist als 10 kWh/to.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in der Nachbearbeitungsphase (4) insgesamt übertragene spezifische Arbeit nicht größer ist als 5 kWh/to.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Stoffes in der Nachbearbeitungsphase (4) nicht höher als 70° C eingestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Stoffes in der Nachbearbeitungsphase (4) nicht höher als 50° C eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit des Stoffes in der Nachbearbeitungsphase (4) höchstens 8 min beträgt.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Nachbearbeitungsphase (4) keine Maschinen zur Mahlung der Papierfasern verwendet werden.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass vor oder während der Knetdispergierung (3) eine Dampfbehandlung des Papierstoffes erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass vor oder während der Knetdispergierung (3) dem Papierfaserstoff Chemikalien (7) zugeführt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zugeführten Chemikalien (7) Ozongas enthalten.
EP00123954A 1999-12-03 2000-11-03 Verfahren zur Erhöhung des Wasserrückhaltevermögens von Papierfaserstoffen Expired - Lifetime EP1104819B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958038 1999-12-03
DE19958038A DE19958038A1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Verfahren zur Erhöhung des Wasserrückhaltevermögens von Papierfaserstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1104819A1 EP1104819A1 (de) 2001-06-06
EP1104819B1 true EP1104819B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7931139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00123954A Expired - Lifetime EP1104819B1 (de) 1999-12-03 2000-11-03 Verfahren zur Erhöhung des Wasserrückhaltevermögens von Papierfaserstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6432263B2 (de)
EP (1) EP1104819B1 (de)
AT (1) ATE236289T1 (de)
DE (2) DE19958038A1 (de)
ES (1) ES2195830T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030219613A1 (en) * 2002-05-24 2003-11-27 Air Products Polymers, L.P., A Limited Partnership Waterborne hydrophobic barrier coatings

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59125995A (ja) * 1982-08-16 1984-07-20 ダイセル化学工業株式会社 大きな水保持性を有するセルロ−スの製法
DE3610940A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Escher Wyss Gmbh Hochtemperatur-hochkonsistenz-schnellbleiche
DE19614947B4 (de) * 1996-04-16 2004-04-08 Voith Paper Fiber Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erhöhung des Weißgrades von Papierfaserstoff

Also Published As

Publication number Publication date
ES2195830T3 (es) 2003-12-16
ATE236289T1 (de) 2003-04-15
DE19958038A1 (de) 2001-06-07
US6432263B2 (en) 2002-08-13
EP1104819A1 (de) 2001-06-06
US20010002616A1 (en) 2001-06-07
DE50001600D1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0426652B1 (de) Verfahren zum chlorfreien Bleichen von Zellstoffen
DE60316712T2 (de) Verfahren zur herstellung von holzstoff und der so hergestellte holzstoff
EP0258352B1 (de) Hochtemperatur-hochkonsistenz-schnellbleiche
EP1759059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung einer faserstoffsuspension
DE1696233B2 (de) Verfahren zur herstellung von vernetztem cellulosehalbstoff und dieser so hergestellte cellulosehalbstoff als solcher
WO2002079568A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von faserstoff
DE10335751A1 (de) Verfahren zum Beladen einer Faserstoffsuspension und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2300110A1 (de) Verfahren zum erzeugen von fuer die papierherstellung geeigneten fibrillen
DE19949720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Extrusionslösung
WO2005042841A1 (de) Verfahren zum beladen einer faserstoffsuspension und anordnung zur durchführung des verfahrens
EP1104819B1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Wasserrückhaltevermögens von Papierfaserstoffen
DE2165433A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Weg werfwirtdeln
EP1618253A2 (de) Verfahren zur erzeugung einer für die herstellung einer tissue - oder hygienebahn bestimmten faserstoffsuspension
DE602004004362T2 (de) Herstellung eines vlieses aus glasfasern und zellstofffasern in einem kationischen medium
DE102004028047A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE607403C (de) Verfahren zur Herstellung eines leimhaltigen Zellstoffs
DE3034042C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Harzgehalts bei der Herstellung von Zellulosepulpe aus Lignozellulose-Material
DE1300824B (de) Verwendung von auf Stapelfaserlaenge geschnittenen, unvollstaendig regenerierten Viskosefaeden zur Herstellung von Faservliesstoffen oder papieraehnlichen Gebilden auf nassem Wege ohne Zusatz eines Bindemittels
DE1034970B (de) Verfahren zur Verhinderung von Harzausscheidungen aus Holzsulfitzellstoff
EP1359249B1 (de) Verfahren zur Heissdispergierung eines Papierfaserstoffes
DE4303920C2 (de) Verfahren zum Entschlichten von mit wasserlöslicher Schlichte beladenem Textilgut
EP1359250B1 (de) Verfahren zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes
DE854613C (de) Verfahren zum Bleichen von verholztem und unverholztem Zellulosefasermaterial
AT408986B (de) Verfahren zur alkalisierung von zellstoff
DD130266B1 (de) Verfahren zur steigerung des weissgrades deinkter altpapierstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011206

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030402

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030402

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001600

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1104819E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2195830

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

BERE Be: lapsed

Owner name: *VOITH PAPER PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20031130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

Free format text: VOITH PAPER PATENT GMBH#SANKT POELTENER STRASSE 43#89522 HEIDENHEIM (DE) -TRANSFER TO- VOITH PAPER PATENT GMBH#SANKT POELTENER STRASSE 43#89522 HEIDENHEIM (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20071119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20071115

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20071115

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20071116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071114

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071122

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20071120

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081103

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130