DE2165433A1 - Verfahren zur Herstellung von Weg werfwirtdeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Weg werfwirtdeln

Info

Publication number
DE2165433A1
DE2165433A1 DE19712165433 DE2165433A DE2165433A1 DE 2165433 A1 DE2165433 A1 DE 2165433A1 DE 19712165433 DE19712165433 DE 19712165433 DE 2165433 A DE2165433 A DE 2165433A DE 2165433 A1 DE2165433 A1 DE 2165433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual fibers
pulp
fibers
web
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712165433
Other languages
English (en)
Inventor
Sasuma Tokio Matsuo Toshiyuk Fuji Shizuka Nakai (Japan)
Original Assignee
Honshu Paper Manufacturing Co Ltd , Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honshu Paper Manufacturing Co Ltd , Tokio filed Critical Honshu Paper Manufacturing Co Ltd , Tokio
Publication of DE2165433A1 publication Critical patent/DE2165433A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15617Making absorbent pads from fibres or pulverulent material with or without treatment of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/16Drying; Softening; Cleaning
    • B32B38/164Drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/26Special paper or cardboard manufactured by dry method; Apparatus or processes for forming webs by dry method from mainly short-fibre or particle material, e.g. paper pulp
    • D21H5/2678Manufacture of layered products (assembly of superposed sheets), comprising the consolidation of such a structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/70Scrap or recycled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Per: RK. - *
HONSHU PAPER MANUFACTURING COMPANY LIMITED
Tokio / Japan
Verfahren zur Herstellung von Wegwerfwindeln
=ssss=ss3ss=53s=33S3sss=ssasssaaBSsssssasss=
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von sanitären Papiererzeugnissen für einmaligen Gebrauch, insbesondere aber auf ein Verfahren zur Herstellung eines faserigen Papierbahnenmaterials unmittelbar aus getrockneter Faserpulpe und auf die Herstellung von Wegwerfwindeln aus diesem Material. *
Das durch die Erfindung geschaffene Papierbahnenmaterial eignet sich für zahlreiche Verwendungszwecke insbesondere auf dem Gebiet der sanitären Erzeugnisse, wozu Windeln, Tupfer, Hygienebinden u.dgl. gehören. Zur Veranschaulichung der Erfindung soll in der Beschreibung einer Ausführungsform die Anwendung des Erfindungsgedankens auf Wegwerf windeln erläutert werden.
Ils wesentliche Eigenschaften sind für Wegwerfwindeln allgemein ein hohes Wasserabsorptionsvermögen und
eine
209837/0663
eine hohe Saugfähigkeit, eine mäßige Elastizität und die Möglichkeit eines bequemen Tragens zu fordern. Sollen diese Eigenschaften gewährleistet sein, so muß das Papierbahnenmaterial, das den saugfähigen Kern der Windel darstellt, aus bellstoffasern bestehen, die recht locker aneinander gebunden sind, damit sich die Einzelfasern dehnen und zusammenziehen können; mit anderen Worten, die Papierbahn muß eine geeignete Bauschigkeit beibehalten.
Es sind Papierbahnenmaterialien von unterschiedlicher Art bekannt, die in den verschiedenen sanitären Papiererzeugnissen als saugfähiger Kern verwendet werden können. Ein typisches Material dieser Art besteht aus Mehrfachschichten von Seidenpapier, die auf einer Naßmaschine hergestellt werden. Bei einem anderen bekannten Verfahren wird eine Papierbahn dadurch erzeugt, daß zunächst eine Zellstoffbahn im trockenen Zustand ausgeformt und hierauf beispielsweise mit Hilfe einer Hammermühle in Paserteilchen zerschnitzelt und zerpflückt wird, die dann in Form eines Paserfilzes abgelagert werden. Die so gebildeten Papierbahnen werden für gewöhnlich als Zwischenlagen zwischen dünne Papierlagen eingefügt, auf Produktlänge zurechtgeschnitten und mit einer geeigneten äußeren Schutzschicht bedeckt, so beispielsweise mit ungewebter Gaze.
Das erstgenannte der nach dem Stand der Technik bekannten Papierbahnenmaterialien hat den Nachteil, daß das auf einer Naßmaschine erzeugte Papier für gewöhnlich auf einem Mehrzylindertrockner oder Einzylindertrockner getrocknet werden muß, wobei die Zellatoffasern, die hierbei in einer wirren und verfilzten Anordnung vorliegen, fest miteinander verbunden werden, und zwar so weitgehend, daß die freie Dehnbarkeit und Kontraktionsfähigkeit des Fasersystems beeinträchtigt wird. Werden die miteinander verbundenen Zellstofffasern in dieser Weise getrocknet, so wird die Bindung zwischen den Einzelfasern erheblich gefestigt. Die aus solchen Materialien hergestellten sanitären Erzeugnisse lassen daher
hinsichtlich
209837/0663
hinsichtlich, ihrer Aufnahmefähigkeit für Flüssigkeiten und ihrer Saugfähigkeit wie auch hinsichtlich der zwanglosen Anpassung an den Körper zu wünschen übrig. Man hat diesem Mangel dadurch abzuhelfen gesucht, daß einer Zellstoffsuspension als Ausgangsmaterial bestimmte Auflockerungsmittel zugesetzt wurden, um so die Bindung der Zellstoffasern zu schwächen, oder daß man den Zellstoffasern Polyvinylalkoholfasern beimischte und das G-emisch einer Dampfbehandlung unterwarf, um der Fasermasse eine Neigung zur Bauschigkeit und Elastizität zu verleihen. In Anbetracht der hierbei nötigen zusätzlichen Verfahrensschritte ist jedoch festzustellen, daß diesen Bemühungen kein voller Erfolg beschieden war. I
Auch bei dem zweitgenannten der bekannten sanitären Papiererzeugnisse lassen sich die Mängel des erstgenannten Materials nicht vermeiden, weil das mechanische Zerfasern der trockenen Zellstoffbahn zur Bildung von Faserklümpchen führt, die schwer in Einzelfasern aufzulösen sind, um so die gewünschte Bauschigkeit und Elastizität zu vermitteln, und weil außerdem eine Neigung zur Bildung der sog. "Fischaugen" besteht, wenn die Windel naß wird.
Zudem werden die obenstehend beispielartig aufgeführten Papierbahnenmaterialien stets im Zuge komplizierter Verfahrensvorgänge hergestellt, wozu das Verarbeiten einer ZellstoffSuspension auf einer Papier- oder Pulpernaschine λ zu einer Bahn, das Längsschneiden der Bahn in gewünschte Breiten, etwa mittels eines Streifenschneiders, das Aufwickeln zu einer Rolle und die Behandlung der Zellstoffbahn auf einer Bahnenmaschine gehören.
Die Erfindung hat demgegenüber zur Aufgabe, ein Kombinationsverfahren zur Herstellung eines faserigen Materials der für sanitäre Papiererzeugnisse geeigneten Qualität und zur Herstellung von Wegwerfwindeln mit den erwünschten Eigenschaften einer hohen Absorptionsfähigkeit für Flüssigkeiten und einer hohen Aufnahmefähigkeit aus diesem faserigen
20 9 03 7/0663
rigen Material zu schaffen, die elastisch, sind und sich im G-ebrauch dem Körper gut anpassen.
Diese und weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich im einzelnen aus dem Zusammenhang der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigegebenen Zeichnungen. Darin zeigen:
Pig. I einen schematischen Aufriß derjenigen Einrichtungen, die dazu dienen, den einen Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens in die Praxis umzusetzen, nämlich die einleitende Herstellung eines Einzelfasermaterials;
Mg. 2 einen schematischen Aufriß jener Einrichtungen, die dazu dienen, einen anderen Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens in die Praxis umzusetzen, nämlich die Herstellung von Wegwerfwindeln aus dem in den Einrichtungen der Fig. 1 erzeugten Material; und
Fig. 3 eine teilgeschnittene perspektivische Ansicht einer in erfindungsgemäßer Weise hergestellten Windel.
In einem ersten Aspekt umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren die Entwässerung einer Zellstoffsuspension bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 25 bis 60 Prozent,das Zerfasern und Zerpflücken der Pulpe in Einzelfasern und das Trocknen der Einzelfasern im heftigen Kontakt mit einer turbulenten Strömung heißer Gase, die auf etwa 200 bis 5000C erhitzt sind.
In einem zweiten Aspekt umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren die Aufrechterhaltung eines stetigen Stroms der obenerwähnten Einzelfasern im zerpflückten Zustand und die Unterteilung dieses Stroms in mehrere parallele Ströme, die Ausbildung einer Faserbahn durch Ablagerung der Einzelfasern bis zu einer vorbestimmten Stärke auf Trägerbahnen unter dem Einfluß eines angelegten Saugdrucks und das Aufbringen einer schützenden Deckbahn auf die so erzeugte Bahn.
In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Anlage dargestellt, die dazu dienen kann, den ersten
Aspekt
209837/0 6 6 3
Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens in die Praxis umzusetzen. Zu dieser Anlage gehört ein Bottich 10, der eine Holzschliffsuspension P mit einem Pulpegehalt von etwa 3 bis 5 Prozent enthält. Die Holzschliffsuspension P wird mittels einer Pumpe 11 in eine Entwässerungspartie 12 gefördert, in der "beispielsweise eine Zylinderpresse vorgesehen sein kann, in der die Suspension bis auf einen Gehalt von 30 bis 46 Prozent, bezogen auf die staubtrockene Substanz, entwässert wird. Erwünschtenfalls kann die Zellstoffsuspension P beispielsweise mit Hilfe eines (nicht dargestellten) schieberlosen Filters zunächst bis auf einen Gehalt von 10 bis 12 Prozent, bezogen auf die staubtrockene Substanz, entwässert werden, bevor sie in die Pumpe 11 ge- g langt. Es hat'sich jedenfalls herausgestellt, daß es sehr wichtig ist, die Zellstoffsuspension in der Entwässerungspartie 12 bis auf einen Gehalt von 30 bis 46 Prozent, bezogen auf die staubtrockene Substanz, zu entwässern, wenn der Bildung unerwünschter Faserklümpchen im anschließenden Stadium der Arbeitsgänge zur Erzeugung von Bahnen vorgebeugt werden soll. Der jeweilige Entwässerungsgrad richtet sich nach der Art der Pulpe und nach der Faserlänge, wie dies aus der folgenden Übersicht hervorgeht:
Feuchtigkeitsgehalt der Pulpe am Auslaß der Entwässerungspartie
ungebleicht, kurzfaserig 30-32$
gebleicht, kurzfaserig 32-36% |
ungebleicht, langfaserig 36-42%
gebleicht, langfaserig 42-46%
Der entwässerte Zellstoff wird nun einer Zerfaserungspartie 13 und von dort einer Flockungspartie 14 mit zwei Walzen zugeführt. Beim Durchgang durch diese Partien wird der Zellstoff in Einzelfasern P1 mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 30 bis 46 Prozent zerfasert und geflockt.
Die Bezugszahl 15 bezeichnet eine Brenneranlage, von der einem Gebläse 16 ein Heißgasstrom G mit einer Temperatur von etwa 250 bis 5000O zuströmt. Das Gebläse 16 för
209837/0 6 63
dert die Z ells toff as em P-, und das Heißgas G gemeinsam in einen in einer ersten Stufe vorgesehenen Trockner 17, in dem die Zellstoffasern mit dem Heißgas heftig durchgewirbelt werden, bis der größte Teil der Feuchtigkeit aus den Zellstoffasern entfernt ist. Die aus dem Trockner ausströmenden Zellstoffasern sammeln sich dann in einem zur ersten Stufe gehörenden Fliehkraftabscheider 18, an dessen Oberseite das Heißgas ausströmt, das nunmehr den Punkt der Sättigung erreicht hat. Der aus dem Fliehkraftabscheider 18 der ersten Stufe austretende Strom der Zellstoffasern P-, wird durch ein Gebläse 19 einem in einer zweiten Stufe vorgesehenen Trockner 20 zugeleitet, in dem die Zellstoffasern abermals mit dem von der Brenneranlage 15 zugeführten Heißgas C heftig durchgewirbelt werden, bis ihr Feuchtigkeitsgehalt auf etwa 5 bis 10 Prozent gesunken Ist. Die in dieser Weise getrockneten Zellstoffasern P-, strömen einem zur zweiten Stufe gehörenden Fliehkraftabscheider 21 zu, in dem sie sich ansammeln, um dann über ein G-ebläse 23 unter Beimischung von Kaltluft einem Absitzbehälter 22 zugeleitet zu werden. Aus diesem Absitzbehälter werden die trockenen Zellstoffasern an die folgende Fertigungsstufe abgegeben, nämlich an die in Fig.2 dargestellten Einrichtungen zur Erzeugung einer Papierbahn.
Es ist zu beachten, daß die noch nassen Zellstofffasern im Zuge des zweistufigen Trocknungsvorgangs in den Trockenkolonnen 17 und 20 in einem turbulenten Heißgasstrom heftig durchgewirbelt werden, was eine Zerteilung der Zellstoffasern in Einzelfasern zur Folge hat, die gekräuselt und eingerollt und im wesentlichen trocken sind. Die in dieser Weise gewonnenen Einzelfasern zeigen daher die gewünschte Bauschigkeit.
Die im ersten Stadium des erfindungsgemäßen Verfahrens anfallenden trockenen Zellstoffeinzelfasern werden nun aus dem Absitzbehälter 22 in die in Fig. 2 dargestellten Einrichtungen zur Erzeugung einer Papierbahn gefördert. Die Einzelfasern gelangen hierbei zunächst in einen Fliehkraftabscheider 24 und werden von diesem einem Zuteiler 2;
angeführt
209837/0663
zugeführt. Ein Gebläse 26 dient zum Entnehmen vorbestimmter ' Pasermengenanteile aus der Beschickungseinrichtung 25, die hierauf einer Bahnbildungsanlage zugeführt werden. Diese Anlage besteht aus zwei parallel angeordneten Faserfilzformern 26a, 26b, ferner aus betätigungsmäßig mit diesen verbundenen Saugkasten 27a, 27b, endlosen Siebbändern 28a, 28b, die zwischen den Faserfilzformern und den Saugkasten hindurchlaufen, Seidenpapier-Zuführrollen 29a, 29b, die jeweils in der Nähe der betreffenden Faserfilzformer 26a und 26b angeordnet sind, und aus einer Rolle 30 mit dünnem Papier, die zwischen die Faserfilzformer eingefügt ist. Die Einzelfasern werden also den beiden parallelen Faserfilzformern 26a und 26b zugeführt und infolge der Betätigungswirkung der Saugkästen 27a und 27b auf den Lagen der Trägerbahnen abgela- | gert, wie etwaauf dem von den Rollen 29a und 29b ablaufenden Seidenpapier T, das auf den endlosen Siebbändern 28a bzw. 28b aufliegt. Die in dieser Weise in Form je einer Bahn von einer bestimmten Stärke abgelagerten Einzelfasern sind in dem gebildeten Bahnenmaterial in der Mitte durch eine von einer Rolle 30 ablaufende zwischengefügte Lage S voneinander getrennt, bei der es sich um ein mäßig wasserabstoßendes Papier oder um eine geschlitzte oder durchlöcherte Kunststoffolie handeln kann, so daß ein durchgehender absorbierender Kern entsteht. Dieser wird von den endlosen Siebbändern 28a und 28b auf ein Förderband 31 überführt und schließlich durch zusammenwirkende Schneidvorrichtungen 32 in gewünschte Produktlängen zerteilt. Der absorbierende Kern wird ™ abschließend in der üblichen Weise mit einem geeigneten äußeren Schutzmaterial wie beispielsweise einem Faservlies überzogen. Das Produkt, die so erhaltene Windel, ist in Fig. 3 dargestellt.
Überschüssiges Fasermaterial, das in die Saugkästen 27a und 27b gelangt ist, kann in der in Fig. 2 veranschaulichten Weise wieder in den Fliehkraftabscheider 24 zurückgeführt werden.
Patentansprüche
0 9837/UbGi

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Wegwerfwindeln, gekennzeichnet durch (a) eine erste Reihe von Verfahrensschritten, nämlich die Entwässerung einer Zellstoffsuspension "bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 25 bis 60 Prozent, das Zerfasern und Flocken des Zellstoffs zu Einzelfasern und das Trocknen der Einzelfasern im heftigen Kontakt mit einer turbulenten Strömung von Heißgasen, die auf etwa 200 bis 5000C erhitzt sind, und (b) eine zweite Reihe von Verfahrens· schritten, nämlich die Aufrechterhaltung eines stetigen Stroms der im geflockten Zustand vorliegenden Einzelfasern und die Unterteilung dieses Stroms in eine Vielzahl paralleler Ströme, die Ausbildung einer Faserbahn durch Ablagerung der Einzelfasern in einer vorbestimmten Stärke auf Trägerbahnen (T) unter der Einwirkung eines Saugdrucks und das Aufbringen einer schützenden äußeren Deckbahn (F) auf die so erhaltene Faserbahn.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Trägerbahnen (T) eine dünne Papierlage (S) eingefügt wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überschuß an Einzelfasern im Kreislauf in das System zurückgeführt wird.
    209837/0663
    Leerseife
DE19712165433 1970-12-31 1971-12-29 Verfahren zur Herstellung von Weg werfwirtdeln Pending DE2165433A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45123756A JPS5020602B1 (de) 1970-12-31 1970-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2165433A1 true DE2165433A1 (de) 1972-09-07

Family

ID=14868512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165433 Pending DE2165433A1 (de) 1970-12-31 1971-12-29 Verfahren zur Herstellung von Weg werfwirtdeln

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5020602B1 (de)
DE (1) DE2165433A1 (de)
FR (1) FR2120153A1 (de)
GB (1) GB1367670A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913773A (en) * 1987-01-14 1990-04-03 James River-Norwalk, Inc. Method of manufacture of paperboard
US5102501A (en) * 1982-08-18 1992-04-07 James River-Norwalk, Inc. Multiple layer fibrous web products of enhanced bulk and method of manufacturing same

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075382A (en) * 1976-05-27 1978-02-21 The Procter & Gamble Company Disposable nonwoven surgical towel and method of making it
KR100357846B1 (ko) * 1994-03-24 2003-02-14 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 열처리된리그닌고함량셀룰로오즈성섬유
GB2393503A (en) * 2001-10-30 2004-03-31 Weyerhaeuser Co Dried singulated pulp fibres
JP3888328B2 (ja) * 2003-04-17 2007-02-28 王子製紙株式会社 吸収体の製造方法
WO2011017532A2 (en) 2009-08-05 2011-02-10 International Paper Company Process for applying composition containing a cationic trivalent metal and debonder and fluff pulp sheet made from same
BR112012002427B1 (pt) 2009-08-05 2021-08-31 International Paper Company Processo para preparar uma folha de polpa fofa e folha de polpa fofa preparada pelo dito processo
MY162376A (en) 2009-08-05 2017-06-15 Shell Int Research Method for monitoring a well
JP5816280B2 (ja) 2010-07-20 2015-11-18 インターナショナル・ペーパー・カンパニー 多価カチオン性金属とアミン含有帯電防止剤とを含有する組成物、およびそれらの製造方法と使用方法
EP2596167B1 (de) 2010-07-22 2017-03-22 International Paper Company Verfahren zur herstellung einer flusenzellstoffbahn mit kationischem farbstoff und ablösertensid sowie daraus hergestellte flusenzellstoffbahn
CN113862805B (zh) * 2021-08-13 2022-12-09 江苏宝德新材料有限公司 一种芳香族聚噁二唑纤维的生产方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102501A (en) * 1982-08-18 1992-04-07 James River-Norwalk, Inc. Multiple layer fibrous web products of enhanced bulk and method of manufacturing same
US4913773A (en) * 1987-01-14 1990-04-03 James River-Norwalk, Inc. Method of manufacture of paperboard

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5020602B1 (de) 1975-07-16
FR2120153A1 (de) 1972-08-11
GB1367670A (en) 1974-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2598284C2 (ru) Способы и устройство для формования листов распушенной целлюлозы
DE2354018C2 (de) Verfahren zur Förderung der Disintegration von Papier
DE2659407A1 (de) Weiche, absorbierende und voluminoese (papier)-bahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE2165433A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Weg werfwirtdeln
AT394737B (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung, insbesondere waesche, von faserstoff-fluessigkeit- mischungen
FI89180C (fi) Medelst luftbelaeggningsfoerfarande framstaelld torvstroeskiva
DE2733355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von filtern
DE2331501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung sehr starken packpapiers aus stroh
WO2005121451A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE1461251A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vlieses und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE1912940B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Faserstoff
EP4345208A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fasermatte
DE102020122864A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung eines ein- oder mehrlagigen Vlieses
DE10219844C1 (de) Verfahren zur Heissdispergierung eines Papierfaserstoffes
WO2015028275A1 (de) Schrägsiebformer, verfahren zur herstellung einer nassgelegten vliesstoffbahn mittels eines schrägsiebformers und vliesstoffbahn
DE10219843C1 (de) Verfahren zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes
DE2519578A1 (de) Verbessertes saugfaehiges gebilde
DE2713300A1 (de) Verfahren zur herstellung von trockenem zellstoff
DE338198C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE300703C (de)
WO2006097180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beladen von in einer faserstoffsuspension enthaltenen fasern mit füllstoff
WO2003043551A1 (de) Flächiges produkt
EP1104819B1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Wasserrückhaltevermögens von Papierfaserstoffen
DE1461028A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen oder Faserflocken aus Zellulosefasern,nach dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis sowie Verwendung desselben
DE601556C (de) Verfahren zum Erzeugen von Holzstoff