EP1102705B1 - Verwendung eines behälters zur lagerung wasserhaltiger überzugsmittel - Google Patents

Verwendung eines behälters zur lagerung wasserhaltiger überzugsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1102705B1
EP1102705B1 EP99944292A EP99944292A EP1102705B1 EP 1102705 B1 EP1102705 B1 EP 1102705B1 EP 99944292 A EP99944292 A EP 99944292A EP 99944292 A EP99944292 A EP 99944292A EP 1102705 B1 EP1102705 B1 EP 1102705B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
plastic
metal
container body
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99944292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1102705A1 (de
Inventor
Jürgen Brechler
Jürgen Dahl
Wolfgang Feyrer
Philipp Kohn
Jörg KÖLLING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of EP1102705A1 publication Critical patent/EP1102705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1102705B1 publication Critical patent/EP1102705B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/84Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for corrosive chemicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/16Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made of plastics material
    • B65D15/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made of plastics material with end walls made of metal

Definitions

  • the invention relates to the use of a container for the storage of aqueous Coating agent, which is made of plastic and metal parts and for Inside the liquid coating agent only plastic surfaces and none Has metal surfaces.
  • metal containers for filling and storing various liquid materials well known. Especially when using solvent-based Coating agents, e.g. liquid paint thinners.
  • solvent-based Coating agents e.g. liquid paint thinners.
  • These containers are made of metal for application purposes, generally made of tinned sheet steel. This material has the advantage that it is inexpensive, easy to process and only a small amount for transport There is a risk of damage.
  • such containers are used against Solvent stable. Should be aggressive in the coating agents if necessary Substances e.g. Acids or amines may be included, so it is common for the inside of the Coating containers - either with liquid paints or with powder paints that then separate the metallic wall from the liquid content.
  • the container can be designed in various forms, as shown in particular in the liquid coating industry.
  • it can be the Act shapes of cans (cylindrical), bottles or canisters.
  • the container can be a can, in particular for viscous products.
  • the closure consists, for example, of a press-in lid, e.g. out a metal lid, which is coated on the inside with plastic or made of a plastic lid.
  • the container is preferably one Bottle or a canister which is used as a closure e.g. a common screw thread with screw-on plastic cover or on the inside with plastic coated metal lid.
  • the outer wall of the can body is cylindrical shaped.
  • the inner wall of the can can also be cylindrical, but it can also be conical.
  • the inner wall preferably has a smooth surface on. It is also advantageous that the bottom of the can is smooth on the inside and in is essentially flat or slightly curved (e.g. curved inwards) and so there are no zones in the can volume in which components of the Can mix or settle coating material.
  • the inner wall of the box is conical, the deviation from the cylindrical shape is only very low. It is generally less than 3 ° deviation.
  • the wall thickness the can body is chosen so that sufficient mechanical stability is guaranteed. This wall thickness is dependent on the person skilled in the art the plastic material used and the selected can size. usual Dimensions for one liter cans are, for example, a can diameter of approx. 110 mm and a can height of approx. 130 mm. The wall thickness can for example between 0.5 and 2.5 mm, in particular between 1 and 2 mm.
  • the bottom of the can is molded in one piece onto the can body.
  • the bottom inner part is preferably as smooth as possible and essentially flat or has only a slightly curved shape.
  • the thickness of the can base is corresponding to the values for the wall thickness given above, for example 0.5 to 2.5 mm, e.g. 1 to 2 mm. However, for reasons of stability it is also possible to use the Vary the wall thickness of the floor and make it thicker. In particular, the outer part of the can base should be chosen a little stronger.
  • Another embodiment is on the outside of the can bottom Elevations in the form of, for example, reinforcements, webs or ribs or To create recesses in the form of, for example, grooves, to increase to achieve mechanical stability of the can base. That has, for example Advantage that the can bottom even with slightly increased internal pressure, e.g. as a result Warming of the can contents, remains largely flat and so stability and Stackability of the cans are not affected.
  • surveys or deepenings are circular circular web-like elevations or circumferential circular groove-like Wells.
  • Circular circular web-like elevations are preferred.
  • the number of web-like elevations to be attached depends, for example, on the can diameter. For example, 5 - 25 web-like elevations available his.
  • the width of the web-like elevations can be, for example, 0.3-1.5 mm and the height of the web-like elevations is, for example, 0.1-0.6 mm. Accordingly, there is a distance between two web-like elevations Distance of, for example, about 0.5 to 2.0 mm. Generally, however, depend on Can shape or size also other dimensions possible.
  • everyone preferred circumferential circular web-like elevations of a can bottom each the same Width, same height and equal distance from each other.
  • a smooth inner surface of the can without beads or webs has in particular that Advantage that the can can be cleaned before filling and later Residual emptying is possible without great difficulty. Furthermore, is in storage of coating agents over a longer period of time settling and separation of liquid and solid components often unavoidable. Through a smooth inner Surface is easier to stir and homogenize the components anytime possible.
  • the bottom of the can can be smooth. However, it is also possible that on the There are beads on the outside of the container base or the can body is drawn in, see above that the footprint engages in corresponding recesses in the top of the can to enable the can to be stacked.
  • the shape is adapted to the known conventional bottles. They have preferably an external cylindrical shape. On the inside you can e.g. be cylindrical or slightly conical. If necessary, it is also possible to total to get a conical shape. This shape, which leads to a smaller footprint, has advantages for later stackability of the bottles.
  • the wall thickness of canisters corresponds to the above-mentioned information for cans.
  • the Bottles or canister bottoms are molded directly from the plastic material.
  • the top of a can can e.g. consist of two parts, for example Upper floor with a locking device on which a lid is attachable.
  • a closure device can e.g. from a There are screw sockets on which a cover can be screwed.
  • the Closure device can serve to pour out the contents of the container.
  • the top of the container is a Metal ring formed, which is coated on the inside with plastic. This is like the metal floor with a well-known flanged seam with the Can body firmly connected. The can body is thus preformed overall.
  • the Metal ring can optionally have various beads, grooves, webs or reinforcements exhibit. These serve to mechanically stabilize it against deformation. It is not necessary, but possible, that the inside of the metal ring also has a smooth surface.
  • the second part of the top floor in this embodiment consists of the actual push-in sealing cap, which is used to open the top part of the can is provided.
  • This is preferably also made of metal and has on the inside and a coating with plastic on the flanks. He can, however Be molded plastic.
  • Shape and design of the metal ring and the Sealing caps can be chosen according to known principles. For example can the metal ring be an outwardly compressed ring version or is a so-called triplet tite ring design. According to the Customized caps can be selected for the ring version.
  • a plastic bead or a plastic groove can be provided, in which the sheet of the metallic ring or top plate engages when flanging.
  • the Metallic edge of the top or bottom can be flanged into the intervene in smooth can wall.
  • the top shelf is usually at its upper end for better emptying conically shaped to the outside.
  • the closure can e.g. a common screw cap made of plastic or coated with plastic at least on the inside Be metal.
  • Generally known closure devices can be used become. It can be a usual closure as well as a act "childproof" designated closure.
  • Canisters can also be in the usual form with the usual topsoil and Closure technology.
  • the top floors are on the plastic hull flared and need as an additional measure only on the inside be plastic coated accordingly.
  • the closure device can - as in the Bottles - from a nozzle with e.g. Screw thread with attachable or screw-on cover.
  • Both socket and lid can be made Plastic or at least on the inside with plastic coated metal consist.
  • the size and dimensions of the container or individual container parts are according to the known metallic containers selected. For example, one-liter cans, Three-liter cans or five-liter cans or 0.5 liter and 1 liter bottles, 2.5 Liter and 5 liter canisters are common. In this case, the thickness of the Container outer wall or the sub-floor and the top floor slightly corresponding to adjust. If necessary, reinforcements, e.g. Beads on bottom and Top floor to be attached.
  • the shape and dimensions of the container can be chosen in this way be that they are on the usual machines for processing tin cans or Bottles can be made or processed. It is special useful if the outer diameter of the container is the usual Flanging devices or filling devices corresponds.
  • Container has metallic components at least in Contains the top of the container. For this reason it is also possible to use the usual ones electromagnetically controlled or based on magnetic forces To use processing equipment. So is the metal content in the topsoil and if necessary, sufficient in the underbody to hold the empty container or to be able to magnetically transport its individual parts.
  • the coating material of the top surface in particular of the top part of the can, can be on different ways are applied.
  • liquid Apply lacquers or powder lacquers and burn them in and crosslink them.
  • there creates a well-adhering plastic coating on the metal part sufficient layer thickness separates sheet metal and container content from each other.
  • liquid plastic coating agents lacquers
  • coil coating lacquers e.g. based on polyester.
  • powder coatings are conventional coatings, e.g. on Basis of polyesters or epoxy systems.
  • plastic coatings which as a powder by sintering or especially as a film by rolling onto the not yet deformed metal sheets be applied and only then a corresponding processing e.g. Punching or Deforming is carried out.
  • These powders or plastic films can e.g. out Polypropylene (PP), polyethylene (PE), high density polyethylene (HDPE), Polyethylene terephthalate (PET) or polycarbonate (PC) consist. HDPE, PP, PET are particularly suitable.
  • the plastic-coated Surfaces can have a very small thickness of the plastic layer for example between 5 and 50 microns. Mechanical stability is not necessary as this is provided by the metallic sheet metal part. The chemical stability of these plastic coatings is excellent.
  • Metallic, plastic-coated can tops are particularly preferred a metallic, plastic-coated lid. It has been shown that the Close the lid (especially by pressing it in) or the liability of Can lid with can top when coating the metal parts, especially with have particularly good adhesion to the plastics mentioned above. Even in In the event of contamination with the contents of the container, good adhesion is ensured, which is significantly higher than the liability for painted metal parts. This is special to achieve a necessary transport security of the packaging is an advantage.
  • the container body is made entirely of plastic.
  • plastics are for example, the plastics mentioned above for coating are suitable. PP, PET or HDPE are particularly useful. Because these plastics in principle have a highly cross-linked molecular structure is only a low swellability or given a low diffusion permeability.
  • a special Embodiment can still be done by treating the inner and / or outer Surfaces of the plastic wall or possibly also the plastic coating can be reached from the tank bottom and tank top.
  • a additional crosslinking of the surface by radiation (gamma radiation), by Fluorination (brief superficial treatment with gaseous fluorine) or possible by sulfonation.
  • Plastic aftertreatment from Container body or possibly a composite of container body and Plastic subfloor can be in a metallization of the outer surface of the Plastic wall consist.
  • the surfaces treated in this way have a special one Stability against solvents and improve the aging resistance.
  • Plastic closures and lids can e.g. from the above for coating with plastics called foils.
  • foils For example, PP and PE.
  • these closures can also be used as above described.
  • the color of the plastic material can be chosen arbitrarily.
  • the Plastic materials can be purchased in various colors. It such colors are used on the inside due to the paint used with its solvent components can not be dissolved and no components in diffuse the coating agent. If necessary, it is possible to put the container in to color the corresponding shades of the interior paint.
  • a neutral white plastic material is chosen as the wall, the has a colorless and transparent stripe vertically on the side. In this Case, the degree of filling and the color of the container contents can very easily can be checked externally without opening the can or bottle.
  • the manufacture of the container body is known in principle. It can e.g. either by injection molding, a widely used process in plastics technology, likewise it is e.g. possible to produce the plastic container by blowing.
  • the Procedure is essentially not critical. It only has to be ensured that the Containers reproducibly have the necessary dimensional accuracy. In both cases it is possible either to produce a pure container hull or it will be the Container wall made in conjunction with the container underbody.
  • the container used in the invention is used to store water-based paints.
  • water-based paints are the usual pigmented or unpigmented, essentially water-containing, Coating agents understood that additionally small amounts, e.g. up to 20% can have organic solvents. It is not critical whether the Stabilization of the aqueous coating agent takes place via ionic surfactants or via non-ionic surfactants, whether self-emulsifying resins or additives be, or whether by neutralization with organic acids or organic bases stabilization of the paint components in the water phase is made possible.
  • the plastic cans or bottles can on the usual machines and Units for the production of metal containers are manufactured or processed, so that the existing machinery of the various fillers continues to be used can be. If necessary, it is possible to use the same machines one after the other to process different types of containers.
  • A is a bottle
  • B represents a can
  • C represents the flanged edge in more detail.
  • FIG. 1 shows a bottle with a cylindrical container body with an upper base (1), container body (2), molded-in container base (3) which is curved inwards and a screw cap (4) which is placed on a screw connector (6) formed on the upper base (3) ; (5) represents the flanged edge of the top panel (1) and the container body (2).
  • Figure 2 shows a box with top (1a) in the form of a ring flanged over the flanged edge (5) with a ring opening (1b), container body (2a), a metal flanged bottom (3a) with flanged edge (7), and pushable lid (4a).
  • the wall of the container body is slightly conical.
  • FIG. 3 shows a flanged edge which connects the top panel (1) to the fuselage (2).
  • Upper floor (1) has an inner coating (8) and an outer coating (9).
  • the top plate (1) is annular and has an annular bead (10) for mechanical reinforcement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Behälters für die Lagerung von wäßrigen Überzugsmitteln, der aus Kunststoff und Metallteilen hergestellt wird und zur Innenseite zum flüssigem Überzugsmittel nur Kunststoffoberflächen und keine Metalloberflächen aufweist.
Metallbehälter zum Abfüllen und Lagern von verschiedenen flüssigen Materialien sind allgemein bekannt. Insbesondere bei der Verwendung von lösungsmittelhaltigen Überzugsmittel, z.B. flüssigen Lackverdünnungen. Für verschiedene Anwendungszwecke werden diese Behälter, insbesondere Dosen, aus Metall gefertigt, im allgemeinen aus verzinntem Stahlblech. Dieses Material hat den Vorteil, daß es kostengünstig ist, gut verarbeitet werden kann und bei Transporten nur eine geringe Beschädigungsgefahr besteht. Außerdem sind solche Behälter gegen die verwendeten Lösungsmittel stabil. Sollten in den Überzugsmitteln gegebenenfalls aggressive Substanzen z.B. Säuren oder Amine enthalten sein, so ist es üblich, die Innenseite der Behälter zu beschichten - entweder mit flüssigen Lacken oder mit Pulverlacken, die dann die metallische Wand von dem flüssigen Inhalt trennen.
Es setzen sich jedoch immer mehr wäßrige Überzugsmittel durch, d.h. als flüssiger Bestandteil dieser Lacke ist Wasser in großen Mengen enthalten. Außerdem können noch geringere Anteile von organischen Lösungsmitteln für bestimmte anwendungstechnische Eigenschaften beigefügt sein. Wasser hat jedoch in Verbindung mit den die festen Lackbestandteile im Wasser dispergiert haltenden Zusatzstoffen, z.B. Säure oder Basen die Eigenschaft, die üblicherweise verwendeten Stahlbleche, gegebenenfalls auch verzinnte Bleche, anzugreifen und zu Rost zu führen. Auf diese Weise gebildete gelöste Metallionen oder Rostpartikel stören die Applikationsfähigkeit des Lackes und lassen das Produkt sehr schnell unbrauchbar werden. Auch eine übliche Beschichtung der Innenseite der Metallteile mit flüssigen Lacken oder Pulverlacken führt nicht immer zum gewünschten Erfolg. Da Wasser und die verwendeten ionischen Bestandteile, z.B. Säuren oder Basen, sehr kleine Molekülgrößen aufweisen, diffundieren diese durch die Poren der Lackschicht sehr leicht hindurch und können so das Metall angreifen. Der Effekt ist durch Roststellen, gelöste Ionen, Rostteilchen bzw. Blasen auf der Doseninnenseite leicht festzustellen. Diese Störungsstellen sind besonders auf mechanisch beanspruchten Wandteilen zu erkennen bzw. auf den vorhandenen Falzen, S chweißnähten oder ähnlichem. Die FR-A-1145777 offenbart einen Behälter, der bei der Entnahme des Inhalts zusammengedrückt wird. Der Behälter weist einen zylindrischen Behälterrumpf aus Kunststoff und metallische, steife Enden auf, die an den Behälterrumpf angebördelt sind. Der Behälter dient zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, Pasten oder Pulvern. Die FR-A-2755102 offenbart einen Getränkebehälter. Der Getränkebehälter hat eine zylinderförmige Wand. Die zylinderförmige Wand und die Unterseite können aus einem biologisch abbaubarem Kunststoff geformt sein. Die Unterseite kann auch aus Metall geformt sein. Der Behälter weist eine Kappe in Form einer Scheibe einer Leicht-Legierung oder aus Zinn auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Verwendung eines Behälters zur Lagerung und Transport von Überzugsmitteln zur Verfügung zu stellen, der über einen längeren Zeitraum eine Lagerung wasserhaltiger Überzugsmittel gestattet, ohne daß eine wesentliche Einwirkung des Behälters auf den Inhalt erfolgt. Dabei soll dieser Behälter auf den üblichen Verarbeitungsgeräten und Maschinen verarbeitet werden können, die in vielen Industriebetrieben für die Verarbeitung, Befüllung und Verwendung von metallischen Behältern und Dosen, insbesondere Weißblechdosen, vorhanden sind.
Die vorliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Behälter aus Kunststoff, insbesondere eine Dose verwendet wird, die aus einem Behälterrumpf (Behälterwand, Behältermantel) aus einem Kunststoffmaterial besteht, wobei der Behälterboden in einem Stück aus dem gleichen Kunststoffmaterial des Behälterrumpfs hergestellt ist, und das Oberteil des Behälters aus einem metallischen Oberboden besteht, der auf der Innenseite zum Produkt hin einen Kunststoffüberzug aufweist und mit einer dazu passenden und üblichen Verschlußeinrichtung, der mindestens auf der Innenseite zum Produkt hin einen Kunststoffüberzug aufweist, oder aus Kunststoff besteht, versehen ist. Einen Gegenstand der Erfindung bildet daher die Verwendung eines Behälters für die Lagerung wasserhaltiger Überzugsmittel, wobei der Behälter aus einem Behälterrumpf (2) (Behälterwand, Behältermantel), einem Unterboden (3) und einem Oberboden (1) besteht, worin
  • a) der Behälterrumpf (2) außen zylindrisch aus Kunststoff geformt ist,
  • b) der Unterboden (3) direkt am Behälterrumpf aus dem gleichen Kunststoff angeformt ist,
  • c) der Oberboden (1) am Behälterrumpf angebördelt ist und aus mindestens auf der Innenseite mit Kunststoff beschichtetem Metall besteht und entweder
    • so ausgebildet ist, daß er einen eindrückbaren Behälterdeckel (4a) aufnehmen kann oder
    • mit einer anderartigen Verschlußeinrichtung (4, 6) versehen ist.
  • Der Behälter kann in verschiedenen Formen ausgebildet sein, wie sie insbesondere auf dem Sektor flüssiger Überzugsmittel üblich sind. Es kann sich beispielsweise um die Formen von Dosen (zylindrisch), Flaschen oder Kanistern handeln.
    Insbesondere für viskose Produkte kann der Behälter eine Dose sein. Im Fall einer Dose besteht der Verschluß beispielsweise aus einem eindrückbaren Deckel, z.B. aus einem Metalldeckel, der auf der Innenseite mit Kunststoffbeschichtet ist oder aus einem Kunststoffdeckel. Für dünnflüssige Produkte ist der Behälter bevorzugt eine Flasche oder ein Kanister, der als Verschluß z.B. ein übliches Schraubgewinde mit aufschraubbarem Kunststoffdeckel oder an der Innenseite mit Kunststoff beschichtetem Metalldeckel aufweist. Die Außenwand des Dosenrumpfes ist zylindrisch geformt. Die Innenwand der Dose kann auch zylindrisch geformt sein, sie kann jedoch auch konisch geformt sein. Die Innenwand weist vorzugsweise eine glatte Oberfläche auf. Ebenso ist es vorteilhaft, daß der Boden der Dose auf der Innenseite glatt ist und im wesentlichen eben oder leicht gebogen (z.B. nach innen gewölbt) ausgeformt ist und so im Dosenvolumen keine Zonen auftreten in denen sich Bestandteile des Überzugsmaterials entmischen bzw. absetzen können.
    Bei konischer Doseninnenwand ist die Abweichung von der zylindrischen Form nur sehr gering. Sie beträgt im allgemeinen weniger als 3° Abweichung. Die Wandstärke des Dosenrumpfs wird so gewählt, daß eine ausreichende mechanische Stabilität gewährleistet ist. Diese Wandstärke wird vom Fachmann jeweils in Abhängigkeit von dem verwendeten Kunststoffmaterial und von der gewählten Dosengröße. Übliche Maße für einen Liter fassende Dosen sind beispielsweise ein Dosendurchmesser von circa 110 mm sowie eine Dosenhöhenhöhe von circa 130 mm. Die Wandstärke kann beispielsweise zwischen 0,5 und 2,5 mm betragen, insbesondere zwischen 1 und 2 mm.
    In einem Stück angeformt an den Dosenrumpf wird der Boden der Dose hergestellt. In diesem Fall ist der Bodeninnenteil bevorzugt möglichst glatt und im wesentlichen eben bzw. weist nur eine leicht gewölbte Form auf. Die Dicke des Dosenbodens beträgt entsprechend den oben angegebenen Werten für die Wandstärke beispielsweise 0,5 bis 2,5 mm, z.B. 1 bis 2 mm. Es ist aus Stabilitätsgründen jedoch auch möglich, die Wandstärke des Bodens zu variieren und dicker zu gestalten. Dabei kann insbesondere der Außenteil des Dosenbodens etwas stärker gewählt werden.
    Eine weitere Ausgestaltungsform besteht darin, auf der Außenseite des Dosenbodens Erhebungen in Form von beispielsweise Verstärkungen, Stegen oder Rippen oder Vertiefungen in Form von beispielsweise Rillen anzubringen, um eine erhöhte mechanische Stabilität des Dosenbodens zu erreichen. Das hat beispielsweise den Vorteil, daß der Dosenboden auch bei etwas erhöhtem Innendruck, z.B. infolge Erwärmung des Doseninhalts, weitestgehend plan bleibt und so Standsicherheit und Stapelbarkeit der Dosen nicht beeinträchtigt werden.
    Bei den vorteilhafterweise auf der Außenseite des Dosenbodens anzubringenden Erhebungen oder Vertiefungen handelt es sich beispielsweise um umlaufende kreisförmige stegartige Erhebungen oder um umlaufende kreisförmige rillenartige Vertiefungen. Bevorzugt sind umlaufende kreisförmige stegartige Erhebungen. Die Anzahl der anzubringenden stegartigen Erhebungen richtet sich beispielsweise nach dem Dosendurchmesser. So können z.B. 5 - 25 stegartige Erhebungen vorhanden sein. Dabei kann die Breite der stegartigen Erhebungen beispielsweise 0,3 - 1,5 mm und die Höhe der stegartigen Erhebungen beispielsweise 0,1 - 0,6 mm betragen. Entsprechend ergibt sich für den Abstand zwischen zwei stegartigen Erhebungen ein Abstand von beispielsweise etwa 0,5 bis 2,0 mm. Generell sind jedoch je nach Dosenform oder Größe auch andere Maße möglich. Bevorzugt haben alle umlaufenden kreisförmigen stegartigen Erhebungen eines Dosenbodens jeweils gleiche Breite, gleiche Höhe und gleichen Abstand zueinander.
    Für verschiedene Zwecke hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Außenseite des Bodens in der Mitte eine runde ebene Fläche aufweist. Gegebenenfalls können hier Etiketten oder Markierungen angebracht werden.
    Eine glatte innere Oberfläche der Dose ohne Sicken oder Stege hat insbesondere den Vorteil, daß eine Reinigung der Dose vor der Befüllung und die spätere Restentleerbarkeit ohne große Schwierigkeiten möglich ist. Weiterhin ist bei Lagerung von Überzugsmitteln über einen längeren Zeitraum ein Absetzen und Separieren von flüssigen und festen Bestandteilen häufig nicht zu vermeiden. Durch eine glatte innere Oberfläche ist ein erleichtertes Aufrühren und Homogenisieren der Bestandteile jederzeit möglich.
    Der Dosenboden kann glatt ausgeprägt sein. Es ist jedoch auch möglich, daß auf der Außenseite des Behälterbodens Sicken sind oder der Dosenrumpf eingezogen ist, so daß die Standfläche in entsprechende Aussparungen des Dosenoberbodens eingreift um so eine Stapelbarkeit der Dose zu ermöglichen.
    Für Flaschen ist die Form den bekannten üblichen Flaschen angepaßt. Sie haben bevorzugt eine außen zylindrische Form. Auf der Innenseite können sie z.B. zylindrisch oder leicht konisch sein. Gegebenenfalls ist es auch möglich, insgesamt eine konische Form zu erhalten. Diese Form, die zu einer kleineren Grundfläche führt, hat für eine spätere Stapelfähigkeit der Flaschen Vorteile.
    Die Wandstärke von Kanistern entspricht den oben erwähnten Angaben für Dosen. Der Flaschen- oder Kanisterboden ist direkt aus dem Kunststoffmaterial angeformt.
    Die Oberseite einer Dose kann z.B. aus zwei Teilen bestehen, beispielsweise kann der Oberboden mit einer Verschlußeinrichtung versehen sein, auf die ein Deckel aufsetzbar ist. Eine derartige Verschlußeinrichtung kann z.B. aus einem Schraubstutzen bestehen, auf den ein Deckel aufgeschraubt werden kann. Die Verschlußeinrichtung kann dabei zum Ausgießen des Behälterinhalts dienen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Oberboden des Behälters als ein Metallring ausgebildet, der auf der Innenseite mit Kunststoff beschichtet ist. Dieser wird ebenso wie der Metallboden mit einer allgemein bekannten Bördelnaht mit dem Dosenrumpf fest verbunden. Damit ist der Dosenkörper insgesamt vorgeformt. Der Metallring kann gegebenenfalls verschiedene Sicken, Nute, Stege oder Verstärkungen aufweisen. Diese dienen dazu, ihn mechanisch gegen Verformungen zu stabilisieren. Es ist nicht notwendig, jedoch möglich, daß die Innenseite des Metallringes ebenfalls eine glatte Oberfläche aufweist.
    Der zweite Teil der Oberbodens besteht bei dieser Ausführungsform aus dem eigentlichen eindrückbaren Verschlußdeckel, der für die Öffnung im Dosenoberteil vorgesehen ist. Dieser besteht bevorzugt auch aus Metall und weist auf der Innenseite sowie auf den Flanken eine Beschichtung mit Kunststoff auf. Er kann jedoch aus Kunststoff geformt sein. Form und Ausgestaltung des Metallrings und des Verschlußdeckels können nach bekannten Prinzipien gewählt werden. Beispielsweise kann es sich bei dem Metallring um eine nach außen gestauchte Ringausführung oder um eine sogenannte Triplet Tite-Ringausführung handeln. Entsprechend der Ringausführung können angepaßte Verschlußdeckel ausgewählt werden.
    Dabei zeigt sich ein weiterer Vorteil eines innen beschichteten Metallringes oder Oberbodens darin, daß nach dem Stand der Technik, um eine vollständige Abdichtung zwischen Deckel bzw. Boden einer Metalldose zu erzielen, in die Bördelnaht eine zusätzliche Dichtmasse, oder sogenannte 'compound' eingebracht werden muß. Wenn erfindungsgemäß die Innenseite des Ringes oder Oberbodens bzw. des Oberteils an der Bördelnaht ebenfalls mit dem Kunststoffüberzug versehen ist, wird beim Bördeln mit dem Dosenrumpf ein sicherer und flüssigkeitsfester Verschluß erreicht ohne Einsatz von compounds. Um einen sicheren Halt der Bördelnaht von Dosenboden oder Dosenoberteil am Kunststoffrumpf zu gewährleisten, ist die Kunststoffwand am Rand bevorzugt nicht glatt ausgeprägt. An der Außenseite des Dosenrumpfes kann z.B. eine Kunststoffwulst bzw. eine Kunststoffnut vorgesehen sein, in die das Blech des metallischen Ringes oder Oberbodens beim Umbördeln eingreift. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß auch unter erhöhtem Innendruck, z.B. bei erhöhter Temperatur des Doseninhaltes, kein Abrutschen aus der Befestigung möglich ist und eine sich festziehende und zusätzlich selbst abdichtende Befestigung erreicht wird; der metallische Rand des Oberbodens oder des Unterbodens kann beim Bördeln in die glatte Dosenwand eingreifen.
    Bei Flaschen ist der Oberboden zum besseren Entleeren an seinem oberen Ende meist konisch nach außen geformt. Der Verschluß kann z.B. ein üblicher Schraubverschluß aus Kunststoff oder aus mit Kunststoff zumindest an der Innenseite beschichtetem Metall sein. Es können allgemeinen bekannte Verschlußeinrichtungen eingesetzt werden. Es kann sich dabei um einen üblichen Verschluß wie auch um einen als "kindersicher" bezeichneten Verschluß handeln.
    Kanister können ebenfalls in üblicher Form mit üblicher Oberboden- und Verschlußtechnik ausgestattet sein. Die Oberböden werden auf den Kunststoffrumpf aufgebördelt und müssen als zusätzliche Maßnahme nur auf der Innenseite entsprechend kunststoffbeschichtet sein. Die Verschlußeinrichtung kann - wie bei den Flaschen - aus einem Stutzen mit z.B. Schraubgewinde mit aufsteck- bzw. aufschraubbarem Deckel bestehen. Sowohl Stutzen als auch Deckel können aus Kunststoff oder aus zumindest innenseitig mit Kunststoff beschichtetem Metall bestehen.
    Größe und Maße des Behälters bzw. der Behältereinzelteile werden entsprechend den bekannten metallischen Behältern gewählt. So sind beispielsweise Einliter-Dosen, Dreiliter-Dosen oder auch Fünfliter-Dosen oder 0,5 Liter- und 1 Liter-Flaschen, 2,5 Liter- und 5 Liter-Kanister üblich. In diesem Fall läßt sich die Dicke der Behälteraußenwand bzw. des Unterbodens und des Oberbodens leicht entsprechend anpassen. Gegebenenfalls können Verstärkungen, z.B. Sicken auf Unter- und Oberboden angebracht werden. Form und Maße des Behälters können so gewählt werden, daß sie auf den üblichen Maschinen zur Verarbeitung von Blechdosen oder Flaschen hergestellt bzw. verarbeitet werden können. Es ist insbesondere zweckmäßig, wenn der Außendurchmesser des Behälters den üblichen Bördeleinrichtungen bzw. Befüllseinrichtungen entspricht. Es versteht sich, daß die mechanische Stabilität der Behälterwand leicht so ausgerichtet werden kann, daß der Dosendeckel, Kanister- oder Flaschenverschluß auf bekannte Art und Weise eingedrückt werden kann. Die Form des Behälters und seine Eigenschaften können vom Fachmann leicht so gewählt werden, daß die üblichen Anforderungen an eine Transportverpackung z.B. mechanische Stabilität, Fallstabilität, Druckstabilität für die entsprechenden Normen und Richtlinien erfüllt werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Behälters besteht darin, daß er metallische Anteile mindestens im Behälteroberboden enthält. Aus diesem Grund ist es möglich auch die üblichen elektromagnetisch gesteuerten bzw. auf magnetischen Kräften beruhenden Verarbeitungsgeräte zu benutzen. So ist der Metallanteil im Oberboden und gegebenenfalls zusätzlich im Unterboden ausreichend, um den leeren Behälter bzw. dessen Einzelteile magnetisch befördern zu können.
    Als Material des Deckels, Dosenoberbodens bzw. für Flaschen oder Kanister können die üblichen bekannten Bleche, z.B. Stahlblech genommen werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um übliches verzinntes Stahlblech, verzinktes Stahlblech oder auch um chromatiertes Stahlblech. Gegebenenfalls sind jedoch auch andere Metalle, insbesondere ferromagnetische Metalle geeignet, die sich entsprechend verformen lassen und die notwendigen mechanischen Eigenschaften aufweisen.
    Das Beschichtungsmaterial des Oberbodens insbesondere des Dosenoberteils kann auf verschiedene Art und Weise aufgebracht werden. Einerseits ist es möglich flüssige Lacke bzw. Pulverlacke aufzutragen und diese einzubrennen und zu vernetzen. Dabei entsteht ein gut haftender Kunststoffüberzug auf dem Metallteil, der bei einer ausreichenden Schichtstärke Blech und Behälterinhalt voneinander trennt. Beispiele für flüssige Kunststoffbeschichtungsmittel (Lacke) sind übliche, bekannte Coil-Coating-Lacke, z.B. auf Polyesterbasis. Beispiele für Pulverlacke sind übliche Lacke, z.B. auf Basis von Polyestern oder Epoxidsystemen. Auf der anderen Seite haben sich als besonders geeignet Kunststoffüberzüge erwiesen, die als Pulver durch Sintern oder insbesondere als Folie durch Walzen auf die noch nicht verformten Metallbleche aufgetragen werden und erst danach eine entsprechende Bearbeitung z.B. Stanzen oder Verformen durchgeführt wird. Diese Pulver oder Kunststoffolien können z.B. aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polycarbonat (PC) bestehen. Besonders geeignet sind HDPE, PP, PET. Die kunststoffbeschichteten Oberflächen können eine sehr geringe Dicke der Kunststoffschicht aufweisen beispielsweise zwischen 5 und 50 µm. Eine mechanische Stabilität ist nicht notwendig, da diese vom metallischen Blechteil zur Verfügung gestellt wird. Die chemische Stabilität dieser Kunststoffüberzüge ist hervorragend. Sie sind gegen Wasser, Säuren, Laugen und eine Vielzahl von organischen Lösungsmitteln beständig und geben keine löslichen Bestandteile an das Überzugsmittel ab. Insbesondere ist eine Kombination aus chromatierten Stahlblechen und Folien aus PP, PET, und/oder HDPE bevorzugt. In diesem Fall ist bei dem Aufwalzen der entsprechenden Folien auf das metallische Substrat eine gute Haftung erzielbar. Die entsprechende Kunststoffbeschichtung ist wasserdicht und verhindert eine Korrosion oder ein Rosten der Metalloberfläche. Ebenso ist durch den hohen Vernetzungsgrad nur eine geringe Quellfähigkeit vorhanden. Werden übliche verzinnte Blechstubstrate genommen, so kann es je nach Auswahl der Blechart bevorzugt sein gegebenenfalls einen zusätzlichen üblichen Haftkleber zwischen die Substrat und Folie beim Kaschieren aufzutragen.
    Besonders bevorzugt sind metallische, kunststoffbeschichtete Dosenoberböden mit einem metallischen, kunststoffbeschichteten Deckel. Es hat sich gezeigt, daß das Verschließen der Deckel (insbesondere durch Eindrücken) bzw. die Haftung von Dosendeckel mit Dosenoberboden bei Beschichtung der Metallteile, insbesondere mit den oben erwähnten Kunststoffen eine besonders gute Haftung aufweisen. Selbst im Fall einer Verschmutzung mit dem Behälterinhalt ist eine gute Haftung sichergestellt, die deutlich über der Haftung bei lackierten Metallteilen liegt. Dieses ist insbesondere zur Erzielung einer notwendigen Transportsicherheit der Verpackung von Vorteil.
    Der Behälterumpf besteht vollständig aus Kunststoff. Als Kunststoffe sind beispielsweise die vorstehend zur Beschichtung erwähnten Kunststoffe geeignet. Insbesondere sind PP, PET oder HDPE zweckmäßig. Da diese Kunststoffe im Prinzip eine hochvernetzte molekulare Struktur aufweisen, ist nur eine geringe Quellfähigkeit bzw. eine geringe Diffusionsdurchlässigkeit gegeben. Eine besondere Ausführungsform kann noch durch Behandlung der inneren und/oder äußeren Oberflächen der Kunststoffwand bzw. gegebenenfalls auch der Kunststoffbeschichtung von Behälterunterboden und Behälteroberboden erreicht werden. Dabei ist z.B. eine zusätzliche Vernetzung der Oberfläche durch Bestrahlung (Gammastrahlung), durch Fluorierung (kurzzeitige oberflächliche Behandlung mit gasförmigem Fluor) oder durch Sulfonierung möglich. Eine weitere Kunststoffnachbehandlung von Behälterrumpf oder gegebenenfalls einem Verbund aus Behälterrumpf und Kunststoffunterboden kann in einer Metallisierung der äußeren Oberfläche der Kunststoffwand bestehen. Die so behandelten Oberflächen weisen eine besondere Stabilität gegen Lösungsmittel auf und verbessern die Alterungsbeständigkeit. Kunststoffverschlüsse und Deckel können z.B. aus den vorstehend zur Beschichtung mit Folien genannten Kunststoffen bestehen. Besonders geeignet sind z.B. PP und PE. Zur chemischen Inertisierung können diese Verschlüsse auch wie vorstehend beschrieben behandelt werden.
    Die Farbe des Kunststoffmaterials kann beliebig gewählt werden. Die Kunststoffmaterialien können in verschiedenen Farben im Handel bezogen werden. Es werden solche Farben verwendet, die auf der Innenseite durch den eingesetzten Lack mit seinen Lösungsmittelbestandteilen nicht gelöst werden und keine Bestandteile in das Beschichtungsmittel diffundieren. Gegebenenfalls ist es möglich den Behälter in den entsprechenden Farbtönen des Innenlackes einzufärben. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß ein neutrales weißes Kunststoffmaterial als Wand gewählt wird, die an der Seite senkrecht einen farblosen und durchsichtigen Streifen aufweist. In diesem Fall können sehr leicht der Befüllungsgrad und die Farbe des Behälterinhaltes von außen kontrolliert werden, ohne daß die Dose oder Flasche geöffnet werden muß.
    Die Herstellung des Behälterrumpfs ist im Prinzip bekannt. Sie kann z.B. entweder durch Spritzgießen erfolgen, ein weit verbreitetes Verfahren in der Kunststofftechnik, ebenso ist es z.B. möglich, den Kunststoffbehälter durch Blasen herzustellen. Das Verfahren ist im wesentlichen nicht kritisch. Es muß nur sichergestellt sein, daß die Behälter reproduzierbar die notwendige Maßhaltigkeit aufweisen. In beiden Fällen ist es möglich entweder einen reinen Behälterrumpf herzustellen oder aber es wird die Behälterwand im Verbund mit dem Behälterunterboden hergestellt.
    Der erfindungsgemäß verwendete Behälter dient der Lagerung von Wasserlacken. Unter Wasserlacken werden die üblichen pigmentierten oder nicht pigmentierten, im wesentlichen wasserhaltigen, Überzugsmittel verstanden, die zusätzlich noch geringe Anteile, z.B. bis zu 20 % organischer Lösungsmittel aufweisen können. Es ist nicht weiter kritisch, ob die Stabilisierung des wäßrigen Überzugsmittels über ionische Tenside erfolgt oder über nicht ionische Tenside, ob selbstemulgierende Harze oder Zusatzstoffe eingesetzt werden, oder ob durch Neutralisation mit organischen Säuren bzw. organischen Basen eine Stabilisierung der Lackbestandteile in der Wasserphase ermöglicht wird.
    Bei der Verwendung der Dose, Flasche oder des Kanisters zum Abfüllen und Lagern von Wasserlackmaterialien ist eine gute Stabilität auch über mehrere Jahre gegenüber äußeren Einflüssen sichergestellt, und der Lack bleibt im Inneren unverändert, d.h. es treten keine Bestandteile aus dem Kunststoffmaterial in das Überzugsmittel über und es ist keine wesentliche Diffusion von flüssigen Bestandteilen des Überzugsmaterials nach außen möglich.
    Die Kunststoffdosen oder -flaschen können auf den üblichen Maschinen und Aggregaten zur Herstellung von Metallbehältern hergestellt bzw. verarbeitet werden, so daß der existierende Maschinenpark der verschiedenen Befüller weiterhin genutzt werden kann. Gegebenenfalls ist es möglich auf den gleichen Maschinen nacheinander unterschiedliche Gebindearten zu verarbeiten.
    Die beiliegenden Zeichnungen erläutern die Erfindung näher wobei A eine Flasche, B eine Dose darstellt und C die Bördelkante näher darstellt.
    Figur 1 stellt eine Flasche mit zylindrischem Behälterrumpf mit Oberboden (1), Behälterrumpf (2), angeformtem nach innen gewölbtem Behälterunterboden (3) und Schraubdeckel (4) dar, der auf einem auf dem Oberboden (3) ausgebildeten Schraubstutzen (6) aufgesetzt ist; (5) stellt die Bördelkante von Oberboden (1) und Behälterrumpf (2) dar.
    Figur 2 (nicht erfindungsgemäß) stellt eine Dose mit Oberboden (1a) in Form eines über die Bördelkante (5) angebördelten Ringes mit Ringöffnung (1b), Behälterrumpf (2a), einem metallischen gebördelten Unterboden (3a) mit Bördelkante (7), und eindrückbarem Deckel (4a) dar. Dabei ist die Wand des Behälterrumpfes leicht konisch ausgebildet.
    Figur 3 zeigt eine Bördelkante, die den Oberboden (1) mit dem Rumpf (2) verbindet. Oberboden (1) weist eine Innenbeschichtung (8) und eine Außenbeschichtung (9) auf. Der Oberboden (1) ist ringförmig und weist eine ringförmige Sicke (10) zur mechanischen Verstärkung auf.

    Claims (11)

    1. Verwendung eines Behälters, bestehend aus einem Behälterrumpf (2), einem Unterboden (3) und einem Oberboden (1), worin
      a) der Behälterrumpf (2) außen zylindrisch aus Kunststoff geformt ist,
      b) der Unterboden (3) direkt am Behälterrumpf aus dem gleichen Kunststoff angeformt ist,
      c) der Oberboden (1) am Behälterrumpf angebördelt ist und aus mindestens auf der Innenseite mit Kunststoff beschichtetem Metall besteht und entweder
      so ausgebildet ist, daß er einen eindrückbaren Behälterdeckel (4a) aufnehmen kann oder
      mit einer andersartigen Verschlußeinrichtung (4,6) versehen ist,
      für die Lagerung wasserhaltiger Überzugsmittel.
    2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter in Form einer Dose ausgebildet ist.
    3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine glatte Innenwandung aufweist.
    4. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberboden (1) ausgebildet ist in Form eines an den Behälterrumpf (2) angebördelten Ringes (1a), in den der Behälterdeckel (4a) eingedrückt werden kann.
    5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eindrückbare Behälterdeckel (4a) aus zumindest auf der Innenseite mit Kunststoff beschichtetem Metall oder aus Kunststoff besteht.
    6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung aus Kunststoff oder aus zumindest auf der Innenseite mit Kunststoff beschichtetem Metall besteht.
    7. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als Flasche ausgebildet ist.
    8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterrumpf (2) und der Unterboden (3) aus Polypropylen, Polyethylen, Polyethylen mit hoher Dichte, Polyethylenterephthalat oder Polycarbonat besteht.
    9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberboden (1) aus Metall besteht, das zumindest auf der Innenseite mit Polypropylen, Polyethylen, Polyethylen mit hoher Dichte, Polyethylenterephthalat oder Polycarbonat beschichtet ist.
    10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (4a) oder die Verschlußeinrichtung (4,6) aus Metall bestehen, welches auf der Innenseite mit Polypropylen, Polyethylen, Polyethylen mit hoher Dichte, Polyethylenterephthalat oder Polycarbonat beschichtet ist oder aus einem dieser Kunststoffe bestehen.
    11. Verwendung der Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterboden (3) Erhebungen oder Vertiefungen aufweist.
    EP99944292A 1998-08-05 1999-07-23 Verwendung eines behälters zur lagerung wasserhaltiger überzugsmittel Expired - Lifetime EP1102705B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19835291 1998-08-05
    DE19835291A DE19835291A1 (de) 1998-08-05 1998-08-05 Kunststoffbehälter zur Lagerung von flüssigen Überzugsmitteln
    PCT/EP1999/005286 WO2000007892A1 (de) 1998-08-05 1999-07-23 Kunststoffbehälter zur lagerung von flüssigen überzugsmitteln

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1102705A1 EP1102705A1 (de) 2001-05-30
    EP1102705B1 true EP1102705B1 (de) 2004-03-03

    Family

    ID=7876488

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99944292A Expired - Lifetime EP1102705B1 (de) 1998-08-05 1999-07-23 Verwendung eines behälters zur lagerung wasserhaltiger überzugsmittel

    Country Status (8)

    Country Link
    EP (1) EP1102705B1 (de)
    AT (1) ATE260817T1 (de)
    AU (1) AU5728599A (de)
    DE (2) DE19835291A1 (de)
    DK (1) DK1102705T3 (de)
    ES (1) ES2212618T3 (de)
    PT (1) PT1102705E (de)
    WO (1) WO2000007892A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004046423A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-22 Bruno Ackermann Behälter, insbesondere Mehrwegbehälter aus Kunststoff

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AU2003901105A0 (en) * 2003-03-12 2003-03-27 Pacific Ore Technology (Australia) Ltd Improved heap leach
    ITMI20090523A1 (it) 2009-04-01 2010-10-02 Poli Box Italiana S R L Contenitore per prodotti fluidi in genere, in particolare fluidi a bassa densita'.

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1145777A (fr) * 1953-02-08 1957-10-29 Bradley Container Corp Récipient distributeur à compression
    DE1884259U (de) * 1963-03-29 1963-12-05 Bastert Werke Gustav Bastert Dose mit zylindrischem hauptteil.
    GB2089276B (en) * 1980-11-19 1984-09-05 Metal Box Co Ltd Thermoplastics tubular articles
    FR2603025B1 (fr) * 1986-08-21 1988-12-02 Simon Jean Bouchon composite pour recipient metallique ou analogue
    US4991731A (en) * 1989-08-03 1991-02-12 Abbott Laboratories/Ross Laboratories Retortable composite closure for plastic containers
    DE19616528B8 (de) * 1996-04-25 2012-01-05 Impress Group B.V. Verfahren zum sicheren Verschließen von kriechfreudigen Füllgütern in Behältern
    FR2755102B1 (fr) * 1996-10-28 1999-01-15 Pacheco Marc Andre Canette cylindrique a paroi plastique transparente biodegradable

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004046423A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-22 Bruno Ackermann Behälter, insbesondere Mehrwegbehälter aus Kunststoff

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1102705A1 (de) 2001-05-30
    ATE260817T1 (de) 2004-03-15
    WO2000007892A1 (de) 2000-02-17
    DE59908756D1 (de) 2004-04-08
    PT1102705E (pt) 2004-05-31
    AU5728599A (en) 2000-02-28
    ES2212618T3 (es) 2004-07-16
    DE19835291A1 (de) 2000-02-10
    DK1102705T3 (da) 2004-04-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0721892A1 (de) Kunststoff-Fass
    EP2231485A1 (de) Deckel zum verschliessen eines behälters
    DE3100424A1 (de) Verschlusskappe mit seitenabdichtung
    DE2853958A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zu seiner herstellung
    EP1102705B1 (de) Verwendung eines behälters zur lagerung wasserhaltiger überzugsmittel
    EP3382239B1 (de) Verschliessbare behälter-anordnung
    EP0418725B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters
    CH671746A5 (de)
    EP0253160B1 (de) Behälter für gasdichte Verpackungen
    DE19605890A1 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff für flüssige, pulverförmige und körnige Füllgüter
    DE112012001969B4 (de) Auspressbehälter
    EP0447997A2 (de) Dosenartige Verpackung für fliessfähige Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung
    EP0328512B1 (de) Verschluss für die Öffnungen weithalsiger Behälter, Eimer, Fässer u.dgl.
    DE4131899A1 (de) Stahlfass und verfahren zu seiner herstellung
    CH468286A (de) Zylinderförmiger Behälter mit Stülpdeckel aus Kunststoff
    AT411051B (de) Gefahrengut-behälter für flüssige, insbesondere zähflüssige wasserlösliche gefahrengüter
    DE102019001418A1 (de) Lebensmittelverpackung
    DE102014100657A1 (de) Behälterdeckel, Kunststoffgefäß sowie Behälter mit einem Kunststoffgefäß sowie einem Behälterdeckel und Verfahren zu deren Herstellung
    WO2004063050A1 (de) Zentral punktförmig bedruckte deckelelemente
    DE20211075U1 (de) Behälterförmige Verpackungen
    DE202005015104U1 (de) Deckel mit Verschlusselement
    DE8530324U1 (de) Zusammengesetztes Tiefziehteil
    EP2295333B1 (de) Kunststoff-Rahmen mit integriertem Bügel für eine Dose
    WO2024023123A1 (de) Siegelfolie und behälter mit siegelfolie
    EP0661220A1 (de) Vorrichtung für den Transport und/oder die Lagerung von fliessfähigen Stoffen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010209

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010702

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: USE OF A CONTAINER FOR STORING WATERY COATING MATERIALS

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040303

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59908756

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040408

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040319

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20040401181

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20040330

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2212618

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040723

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040731

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041206

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20140728

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: DK

    Payment date: 20140725

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: NL

    Payment date: 20140726

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: GR

    Payment date: 20140729

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: CH

    Payment date: 20140728

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: FI

    Payment date: 20140729

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140729

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140818

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: AT

    Payment date: 20140801

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: ES

    Payment date: 20140728

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: SE

    Payment date: 20140729

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20140804

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: IT

    Payment date: 20140826

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20140730

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20160125

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20150731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 260817

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20150723

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150723

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20150801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150723

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150723

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150731

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160202

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160125

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150723

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150801

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150724

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150731

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150723

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: ML

    Ref document number: 20040401181

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20160202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150723

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20170127

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150724

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150731

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180727

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59908756

    Country of ref document: DE