EP1101694A2 - Aufblasbare Trennwand zur Reduzierung freier Oberflächen, insbesondere für Fährschiffe - Google Patents

Aufblasbare Trennwand zur Reduzierung freier Oberflächen, insbesondere für Fährschiffe Download PDF

Info

Publication number
EP1101694A2
EP1101694A2 EP00124026A EP00124026A EP1101694A2 EP 1101694 A2 EP1101694 A2 EP 1101694A2 EP 00124026 A EP00124026 A EP 00124026A EP 00124026 A EP00124026 A EP 00124026A EP 1101694 A2 EP1101694 A2 EP 1101694A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bulkhead
surface element
wall
sealing
sack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00124026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1101694A3 (de
EP1101694B1 (de
Inventor
Ulrich Dr. Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl Munitionssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Munitionssysteme GmbH and Co KG filed Critical Diehl Munitionssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP1101694A2 publication Critical patent/EP1101694A2/de
Publication of EP1101694A3 publication Critical patent/EP1101694A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1101694B1 publication Critical patent/EP1101694B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/02Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
    • B63B43/04Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving stability
    • B63B43/045Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving stability by decreasing the free surface effect of water entered in enclosed decks

Definitions

  • the invention relates to a security system for ships, especially for ferries such as ro / ro ships according to the Preamble of claim 1.
  • Such a security system is for example from DE 196 10 418 A1 known.
  • this well-known Security system is used to seal and connect the inflated sacks against each other and towards the wall lateral, integral with the sacks, tubular beads with Velcro elements.
  • both the at least one inflatable sack as well provided the wall with a Velcro element to the inflated sack in bulkhead condition with the associated wall to connect.
  • this connection can especially with a large water pressure on the at least one inflated sack of the security system Leave wishes open, which is why in the aforementioned DE 196 10 418 A1 also roller shutters or drop bars be proposed to the at least one sack in the inflated bulkhead condition against said water pressure to secure. That represents a significant constructive Effort.
  • the invention is based on the object To create a security system of the type mentioned at the beginning, that simply trained a quick and safe Seal between the at least one inflated sack in bulkhead condition and the associated ship wall enables.
  • the sealing device can of course not only to seal an inflated sack against the associated ship wall but also for sealing adjacent inflated bags may be provided.
  • the sealing device as a dimensionally stable Boards are designed to be connected to each other by means of a Hinge are pivotally connected.
  • the dimensionally stable boards can be made of metal carbon fiber reinforced plastic or any other suitable material.
  • the hinge for pivotable connection of the wall mounting surface element with the bulkhead fastening surface element can be designed as a hinge band.
  • this Sealing element can be a rubber strip, which is glued to the hinge.
  • a preferred embodiment of the invention Security system is characterized in that the Wall fastening surface element and the bulkhead fastening surface element the sealing device of a U-shaped folded, at its distant Longitudinally sealed inflatable sealing tube is formed.
  • the sealing device with an inflatable U-shaped sealing tube Cross section with respect to the sealing device Dimensionally stable boards have the advantages that the construction is simplified because a hinge is unnecessary that the seal in the hinge-like swivel range between the wall mounting surface element and the Bulkhead surface element directly and immediately is guaranteed, so that a hinge sealing element It is unnecessary that the installation of the sealing device the installation of the at least one inflatable bag the ship's security system is similar, and that the Structure and materials of the sealing device that of the at least one inflatable bag of the ship's security system are similar to what is on the Manufacturing, maintenance, care and the Spare parts procurement has a positive effect.
  • Activation of the Sealing hose is carried out in an advantageous manner as that Activation of the at least one inflatable bag for example by means of compressed air, so that for the Sealing device no separate compressed air unit is required.
  • Activation can be automatic, i.e. without manual operation, in the shortest possible time if necessary take place, which is advantageous from a safety point of view is.
  • the one that forms the wall fastening surface element Hose section of the sealing hose can become his Attachment to the respective ship wall on the Bulkhead surface section of the sealing hose in the folded U-shaped storage position facing side a dimensionally stable fastener exhibit.
  • This fastener can e.g. or a sheet of metal or the like. act with the help of Sealing hose on the corresponding ship's wall can be screwed tight, for example.
  • the sealing device is U-shaped folded position of the Wall mounting and bulkhead mounting panel provided in a tear-open pack sack is.
  • the sealing hose of the sealing device inflated, the bulkhead attachment sheet the pack sack tears open or blows open and in the Schott inflated sack and creates the Velcro surface elements of the bulkhead fastening surface element and the inflated sack one Make a tight, tight connection.
  • Figure 1 shows schematically in a plan view Section of a ship's deck 10 with a cut drawn ship wall 12.
  • an inflatable Sack 14 provided space-saving, what by the dash-dotted line is indicated.
  • the inflatable sack 14 is for example with a (not shown) Compressed air source connected.
  • a sealing device 16 is located on the ship wall 12 provided that a wall mounting surface element 18 and has a bulkhead fastening surface element 20 which hinged to one another by means of a hinge 22 are connected.
  • the sealing device 16 is on the Ship wall 12 provided such that the hinge 22nd the inflatable bag 14 faces.
  • the wall fastening surface element 18 is, for example screwed to the ship's wall 12, which is due to the short Lines 24, which indicate fastening screws, is made clear.
  • the bulkhead fastening surface element 20 is on its from Wall fastening surface element 18 facing away from provided a Velcro surface element 26.
  • the inflatable sack 14 is provided with a Velcro surface element 28.
  • Figure 2 is an embodiment of the ship's security system shown schematically, with the assigned to the inflatable sack a sealing device is provided.
  • Figure 3 illustrates schematically an embodiment of the Ship security system, in which the inflatable Sack 14, one on the front and one on the back Sealing device 16 is assigned. Same details are also in Figure 3 with the same reference numerals as in the Figures 1 and 2 designated so that it is unnecessary in Connection with Figure 3 all these details again to describe in detail.
  • the wall-mounting surface element 18 and that Bulkhead panel 20 each Sealing device 16 are in accordance with the embodiments 1, 2 and 3 each as dimensionally stable boards 32 educated.
  • the / each hinge 22 is flexible provided strip-shaped sealing element 34.
  • FIG. 4 shows a schematic diagram similar to FIG Representation of a ship's deck 10 and a ship's wall 12 which a sealing device 16 is provided.
  • a folded one inflatable bag 14 At the Ship deck 10 is a folded one inflatable bag 14, which - as in Figure 1 - by a thin dash-dotted line is indicated.
  • the Sealing device 16 is of a U-shaped folded up and at its two from each other distant longitudinal ends of sealed, inflatable Sealing hose 36 formed, the one Wall fastening surface element 18 forming the first Hose section 38 and a bulkhead mounting surface section 20 forming second hose section 40 and between these two hose sections 38 and 40 has a hinge section 42.
  • the first Hose section 38 of the sealing hose 36 is with the help a dimensionally stable fastening element 44 on the Ship wall 12 attached. This is used, for example Fastening screws, indicated by short lines 24 are.
  • the second hose section 40 is on its from first side of the hose section 38 with a Velcro surface element 26 provided.
  • the inflatable sack 14 is adapted to the Velcro surface element 26 Velcro surface element 28 provided.
  • the inflatable sack 14 and the sealing tube 36 of the sealing device 16 connected to a compressed air source (not shown). In the event of danger, i.e. in the event of water ingress the inflatable bag 14 is inflated to its first Bulkhead condition.
  • Figure 4 also illustrates a tear-open pack sack 46, in which the formed by the sealing tube 36 Sealing device 16 folded in a U-shape
  • the sealing hose is activated 36, i.e. when introducing compressed air into the Sealing hose 36
  • the stuff sack 46 by the Swinging bulkhead fastening element 20 torn open see above that the bulkhead fastening surface element 20 forming second hose section 40 of the sealing hose 36 in Direction of the curved arrow 30 around its Hinge section 42 can swing open and that on the second Hose section 40 provided Velcro surface element 26 with the Velcro surface element 28 of the Schott state located inflated bag 14 tight and sealing is connected.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Es wird ein Sicherungssystem für Schiffe, insbesondere für Fährschiffe, mit mindestens einem aufblasbaren Sack (14) zur Ausbildung einer von einer Schiffswand (12) zur gegenüberliegenden Schiffswand (12) vorgesehenen Schotte beschrieben, wobei an der jeweiligen Schiffswand (12) mindestens eine Abdichteinrichtung (16) mit einem Wandbefestigungs-Flächenelement (18) und mit einem Schottbefestigungs-Flächenelement (20) vorgesehen ist, die miteinander scharniergelenkig verbunden und die in der inaktiven Lagerposition U-förmig zusammengefaltet und in der abdichtenden Aktivposition derartig auseinandergeschwenkt sind, daß das Schottbefestigungs-Flächenelement (20) an dem im aufgeblasenen Schott-Zustand befindlichen Sack (14) anliegt. Der zur jeweiligen Schiffswand (12) im aufgeblasenen Schott-Zustand benachbarte Randabschnitt des Sackes (14) und das Schottbefestigungs-Flächenelement (20) weisen jeweils Klettflächenelemente (26, 28) auf, die im aufgeblasenen Schott-Zustand des Sackes (14) und in der Aktivposition der Abdichteinrichtung (16) miteinander festhaftend und abdichtend verbunden sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherungssystem für Schiffe, insbesondere für Fährschiffe wie Ro/Ro-Schiffe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Sicherungssystem ist beispielsweise aus der DE 196 10 418 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Sicherungssystem erfolgt die Abdichtung und Verbindung der aufgeblasenen Säcke gegeneinander und zur Wand hin durch mit den Säcken einstückig verbundene, seitliche, schlauchartige Wülste mit Klettflächenelementen. Dort ist also sowohl der mindestens eine aufblasbare Sack als auch die Wand jeweils mit einem Klettflächenelement versehen, um den aufgeblasenen Sack im Schott-Zustand mit der zugehörigen Wand zu verbinden. Diese Verbindung kann jedoch insbesondere bei einem großen Wasserdruck auf den mindestens einen aufgeblasenen Sack des Sicherungssystems Wünsche offen lassen, weshalb in der eingangs erwähnten DE 196 10 418 A1 außerdem Rolladen oder Fallgitter vorgeschlagen werden, um den mindestens einen Sack im aufgeblasenen Schott-Zustand gegen den besagten Wasserdruck zu sichern. Das stellt einen erheblichen konstruktiven Aufwand dar.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherungssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach ausgebildet eine schnelle und sichere Abdichtung zwischen dem mindestens einen aufgeblasenen Sack im Schott-Zustand und der zugehörigen Schiffswand ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Sicherungssystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichenteiles des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausbzw. Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Sicherungssystemes sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Dadurch, daß an der jeweiligen Schiffswand mindestens eine Abdichteinrichtung mit einem Wandbefestigungs-Flächenelement und mit einem Schottbefestigungs-Flächenelement vorgesehen ist, die miteinander scharniergelenkig verbunden und die in der inaktiven Lagerposition U-förmig zusammengefaltet und in der abdichtenden Aktivposition derartig auseinandergeschwenkt sind, daß das Schottbefestigungs-Flächenelement an dem im aufgeblasenen Schott-Zustand befindlichen Sack anliegt, und daß der zur jeweiligen Schiffswand im aufgeblasenen Schott-Zustand benachbarte Wandabschnitt des Sackes und das Schottbefestigungs-Flächenelement jeweils Klettflächenelemente aufweisen, die im Schott-Zustand des aufgeblasenen Sackes miteinander festhaftend und abdichtend verbunden sind, ergibt sich der Vorteil, daß die Klettflächenelemente in der inaktiven Lagerposition gut geschützt sind, daß die an der jeweiligen Schiffswand vorgesehene Abdichteinrichtung in der inaktiven Lagerposition - wie der mindestens eine aufblasbare Sack - kleinvolumig und somit nicht störend vorgesehen sind, und daß in der Aktivposition der mindestens eine den Schott-Zustand einnehmende aufgeblasene Sack mit Hilfe der mindestens einen Abdichteinrichtung zuverlässig an der entsprechenden Schiffswand abdichtend festgelegt ist. In Bezug zur Belastungsrichtung auf den mindestens einen im Schott-Zustand befindlichen aufgeblasenen Sack kann eine Abdichteinrichtung vor und/oder hinter dem entsprechenden aufgeblasenen Sack vorgesehen sein.
Die Abdichteinrichtung kann selbstverständlich nicht nur zum Abdichten eines aufgeblasenen Sackes gegen die zugehörige Schiffswand sondern auch zum Abdichten benachbarter aufgeblasener Säcke vorgesehen sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Sicherungssystem können das Wandbefestigungs-Flächenelement und das Schottbefestigungs-Flächenelement der Abdichteinrichtung als formstabile Bretter ausgebildet sein, die miteinander mittels eines Scharnieres schwenkbeweglich verbunden sind. Die formstabilen Bretter können hierbei aus Metall, aus kohlefaserverstärktem Kunststoff oder aus einem beliebigen anderen geeigneten Material bestehen. Das Scharnier zur schwenkbeweglichen Verbindung des Wandbefestigungs-Flächenelementes mit dem Schottbefestigungs-Flächenelement kann als Scharnierband ausgebildet sein.
Bei einer solchen Ausbildung der oben genannten Art ist es zweckmäßig, wenn am Scharnier ein flexibles streifenförmiges Abdichtelement vorgesehen ist. Bei diesem Abdichtelement kann es sich um einen Gummistreifen handeln, der am Scharnier festgeklebt ist.
Eine bevorzugte Ausbildung des erfindungsgemäßen Sicherungssystemes ist dadurch gekennzeichnet, daß das Wandbefestigungs-Flächenelement und das Schottbefestigungs-Flächenelement der Abdichteinrichtung von einem U-förmig zusammengefalteten, an seinen voneinander entfernten Längsenden abgedichteten, aufblasbaren Abdichtschlauch gebildet ist. Eine solche Ausbildung der Abdichteinrichtung mit einem aufblasbaren Abdichtschlauch U-förmigen Querschnitts weist gegenüber der Abdichteinrichtung mit formstabilen Brettern die Vorteile auf, daß der Aufbau vereinfacht ist, weil ein Scharnier entbehrlich ist, daß die Abdichtung im scharnierartigen Schwenkbereich zwischen dem Wandbefestigungs-Flächenelement und dem Schottbefestigungs-Flächenelement direkt und unmittelbar gewährleistet ist, so daß ein Scharnier-Abdichtelement entbehrlich ist, daß die Aufstellung der Abdichteinrichtung der Aufstellung des mindestens einen aufblasbaren Sackes des Schiffs-Sicherungssystemes ähnlich ist, und daß der Aufbau und die Materialien der Abdichteinrichtung denen des mindestens einen aufblasbaren Sackes des Schiffs-Sicherungssystemes ähnlich sind, was sich auf die Herstellung, die Wartung, die Pflege und die Ersatzteilbeschaffung positiv auswirkt. Die Aktivierung des Abdichtschlauches erfolgt in vorteilhafter Weise wie die Aktivierung des mindestens einen aufblasbaren Sackes beispielsweise mittels Druckluft, so daß für die Abdichteinrichtung kein eigenes Druckluft-Aggregat erforderlich ist. Die Aktivierung kann automatisch, d.h. ohne manuelle Bedienung, im Bedarfsfall in kürzester Zeit erfolgen, was unter Sicherheitsgesichtspunkten vorteilhaft ist.
Der das Wandbefestigungs-Flächenelement bildende Schlauchabschnitt des Abdichtschlauches kann zu seiner Befestigung an der jeweiligen Schiffswand an der dem Schottbefestigungs-Flächenabschnitt des Abdichtschlauches in der zusammengefalteten U-förmigen Lagerposition zugewandten Seite ein formstabiles Befestigungselement aufweisen. Bei diesem Befestigungselement kann es sich z.B. um eine Blechtafel o.dgl. handeln, mit deren Hilfe der Abdichtschlauch an der entsprechenden Schiffswand beispielsweise festgeschraubt werden kann.
Zweckmäßig ist es, wenn die Abdichteinrichtung in der U-förmig zusammengefalteten Lagerpositon des Wandbefestigungs- und des Schottbefestigungs-Flächenelementes in einem aufreißbaren Packsack vorgesehen ist. Im Einsatzfall wird, nachdem der mindestens eine Sack des Schiffs-Sicherungssystemes aufgeblasen worden ist und sich vor der entsprechenden Schiffswand im Schott-Zustand befindet, der Abdichtschlauch der Abdichteinrichtung aufgeblasen, wobei das Schottbefestigungs-Flächenelement den Packsack aufreißt bzw. aufsprengt und sich an den im Schott-Zustand befindlichen aufgeblasenen Sack anlegt und die Klettflächenelemente des Schottbefestigungs-Flächenelementes und des aufgeblasenen Sackes eine festhaftende dichte Verbindung herstellen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausbildungen des erfindungsgemäßen Sicherungssystemes für Schiffe, insbesondere für Fährschiffe wie Ro/Ro-Schiffe o.dgl. Es zeigen:
Figur 1
in einer Schnittdarstellung einen Wandabschnitt eines Schiffes in Blickrichtung von oben mit einer Abdichteinrichtung in der inaktiven Lagerposition und mit einem strichpunktiert angedeuteten aufblasbaren Sack in seiner kleinvolumig zusammengefalteten Lagerposition,
Figur 2
eine der Figur 1 ähnliche Darstellung, wobei der Sack in seinen aktiven Schott-Zustand aufgeblasen worden ist und die Abdichteinrichtung ihre mit dem aufgeblasenen Sack abdichtend verbundene Aktivposition einnimmt,
Figur 3
eine der Figur 2 ähnliche Darstellung, wobei der im aufgeblasenen Schott-Zustand befindliche Sack sowohl an seiner Vorderseite als auch an seiner Rückseite jeweils mit einer Abdichteinrichtung mechanisch fest und abdichtend verbunden ist,
Figur 4
eine der Figur 1 ähnliche Darstellung, wobei die Abdichteinrichtung jedoch nicht von scharniergelenkig verbundenen formstabilen Brettern sondern von einem U-förmig zusammengefalteten Abdichtschlauch gebildet ist, und
Figur 5
die Ausbildung gemäß Figur 4 in einer der Figur 2 ähnlichen Darstellung, wobei der Schlauch den aufgeblasenen Schott-Zustand und der Abdichtschlauch seine abdichtende Aktivposition einnimmt.
Figur 1 zeigt schematisch in einer Draufsicht einen Abschnitt eines Schiffsdecks 10 mit einer geschnitten gezeichneten Schiffswand 12. An Deck ist ein aufblasbarer Sack 14 platzsparend vorgesehen, was durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist. Der aufblasbare Sack 14 ist beispielsweise mit einer (nicht gezeichneten) Druckluftquelle verbunden.
An der Schiffswand 12 ist eine Abdichteinrichtung 16 vorgesehen, die ein Wandbefestigungs-Flächenelement 18 und ein Schottbefestigungs-Flächenelement 20 aufweist, die miteinander mittels eines Scharnieres 22 scharniergelenkig verbunden sind. Die Abdichteinrichtung 16 ist an der Schiffswand 12 derartig vorgesehen, daß das Scharnier 22 dem aufblasbaren Sack 14 zugewandt ist.
Das Wandbefestigungs-Flächenelement 18 ist beispielsweise an der Schiffswand 12 festgeschraubt, was durch die kurzen Linien 24, welche Befestigungsschrauben andeuten, verdeutlicht ist.
Das Schottbefestigungs-Flächenelement 20 ist an seiner vom Wandbefestigungs-Flächenelement 18 abgewandten Seite mit einem Klettflächenelement 26 versehen. Der aufblasbare Sack 14 ist mit einem Klettflächenelement 28 versehen.
Wird im Notfall, d.h. bei in das Schiff eindringendem Wasser, der Sack 14 in seinem Schott-Zustand aufgeblasen, was in Figur 2 mit durchgezogenen Linien verdeutlicht ist, so wird beispielsweise durch eine geeignete Wirkverbindung zwischen dem Sack 14 und der Abdichteinrichtung 16 das Schottbefestigungs-Flächenelement 20 vom Wandbefestigungs-Flächenelement 18 um das Scharnier 22 aufgeschwenkt, was durch den bogenförmigen Pfeil 30 in Figur 2 verdeutlicht ist. In dieser aufgeschwenkten Aktivposition kommt das Schottbefestigungs-Flächenelement 20 an dem im aufgeblasenen Schott-Zustand befindlichen Sack 14 zur Anlage,wobei sich die Klettflächenelemente 26 und 28 des Schottbefestigungs-Flächenelementes 20 und des aufgeblasenen Sackes 14 miteinander mechanisch fest und abdichtend verhaken. Dieser Abdichtzustand ist in Figur 2 schematisch verdeutlicht, wobei gleiche Einzelheiten in Figur 2 mit denselben Bezugsziffern wie in Figur 1 bezeichnet sind, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit Figur 2 alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
In Figur 2 ist eine Ausbildung des Schiffs-Sicherungssystemes schematisch dargestellt, wobei an der jeweiligen Schiffswand 12 dem aufblasbaren Sack zugeordnet eine Abdichteinrichtung vorgesehen ist. Demgegenüber verdeutlicht die Figur 3 schematisch eine Ausbildung des Schiffs-Sicherungssystemes, bei welchem dem aufblasbaren Sack 14 sowohl vorderseitig als auch rückseitig je eine Abdichteinrichtung 16 zugeordnet ist. Gleiche Einzelheiten sind auch in Figur 3 mit denselben Bezugsziffern wie in den Figuren 1 und 2 bezeichnet, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit Figur 3 alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
Das Wandbefestigungs-Flächenelement 18 und das Schottbefestigungs-Flächenelement 20 der/jeder Abdichteinrichtung 16 sind bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 1, 2 und 3 jeweils als formstabile Bretter 32 ausgebildet. Das/jedes Scharnier 22 ist mit einem flexiblen streifenförmigen Abdichtelement 34 versehen.
Figur 4 zeigt in einer der Figur 1 ähnlichen schematischen Darstellung ein Schiffsdeck 10 und eine Schiffswand 12, an der eine Abdichteinrichtung 16 vorgesehen ist. Am Schiffsdeck 10 befindet sich ein zusammengefalteter aufblasbarer Sack 14, der - wie in Figur 1 - durch eine dünne strichpunktierte Linie angedeutet ist. Die Abdichteinrichtung 16 ist von einem U-förmig zusammengefalteten und an seinen beiden voneinander entfernten Längsenden abgedichteten, aufblasbaren Abdichtschlauch 36 gebildet, der einen das Wandbefestigungs-Flächenelement 18 bildenden ersten Schlauchabschnitt 38 und einen den Schottbefestigungs-Flächenabschnitt 20 bildenden zweiten Schlauchabschnitt 40 und der zwischen diesen beiden Schlauchabschnitten 38 und 40 einen Scharnierabschnitt 42 aufweist. In Figur 4 ist der Abdichtschlauch 36 U-förmig zusammengefaltet in seiner inaktiven Lagerposition dargestellt. Der erste Schlauchabschnitt 38 des Abdichtschlauches 36 ist mit Hilfe eines formstabilen Befestigungselementes 44 an der Schiffswand 12 befestigt. Dazu dienen beispielsweise Befestigungsschrauben, die durch kurze Linien 24 angedeutet sind. Der zweite Schlauchabschnitt 40 ist an seiner vom ersten Schlauchabschnitt 38 abgewandten Seite mit einem Klettflächenelement 26 versehen. Der aufblasbare Sack 14 ist mit einem an das Klettflächenelement 26 angepaßten Klettflächenelement 28 versehen. Der aufblasbare Sack 14 und der Abdichtschlauch 36 der Abdichteinrichtung 16 sind mit einer (nicht dargestellten) Druckluftquelle verbunden. Im Gefahrenfalle, d.h. bei einem Wassereinbruch, wird zuerst der aufblasbare Sack 14 aufgeblasen, um seinen Schott-Zustand einzunehmen. Unmittelbar anschließend wird der Abdichtschlauch 36 der Abdichteinrichtung 16 aufgeblasen, wobei der das Schottbefestigungs-Flächenelement 20 bildende zweite Schlauchabschnitt 40 um den Scharnierabschnitt 42 herum in Richtung des bogenförmigen Pfeiles 30 aufgeschwenkt wird, so daß das Klettflächenelement 26 der Abdichteinrichtung 16 mit dem Klettflächenelement 28 des aufgeblasenen und im Schott-Zustand befindlichen Schlauches 14 fest und abdichtend verbunden wird. Dieser Abschott-Zustand ist in Figur 5 schematisch verdeutlicht, in der gleiche Einzelheiten mit denselben Bezugsziffern wie in Figur 4 bezeichnet sind, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit Figur 5 alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
Figur 4 verdeutlicht außerdem einen aufreißbaren Packsack 46, in welchen die vom Abdichtschlauch 36 gebildete Abdichteinrichtung 16 U-förmig zusammengefaltet untergebracht ist.Bei der Aktivierung des Abdichtschlauches 36, d.h. bei der Einleitung von Druckluft in den Abdichtschlauch 36, wird der Packsack 46 durch das aufschwenkende Schottbefestigungselement 20 aufgerissen, so daß der das Schottbefestigungs-Flächenelement 20 bildende zweite Schlauchabschnitt 40 des Abdichtschlauches 36 in Richtung des bogenförmigen Pfeiles 30 um seinen Scharnierabschnitt 42 aufschwenken kann und das am zweiten Schlauchabschnitt 40 vorgesehene Klettflächenelement 26 mit dem Klettflächenelement 28 des im Schott-Zustand befindlichen aufgeblasenen Sackes 14 fest und abdichtend verbunden wird.

Claims (6)

  1. Sicherungssystem für Schiffe, insbesondere für Fährschiffe, mit mindestens einem aufblasbaren Sack (14) zur Ausbildung einer von einer Schiffswand (12) zur gegenüberliegenden Schiffswand (12) vorgesehenen Schotte,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der jeweiligen Schiffswand (12) mindestens eine Abdichteinrichtung (16) mit einem Wandbefestigungs-Flächenelement (18) und mit einem Schottbefestigungs-Flächenelement (20) vorgesehen ist, die miteinander scharniergelenkig verbunden und die in der inaktiven Lagerposition U-förmig zusammengefaltet und in der abdichtenden Aktivposition derartig auseinandergeschwenkt sind, daß das Schottbefestigungs-Flächenelement (20) an dem im aufgeblasenen Schott-Zustand befindlichen Sack (14) anliegt, und daß der zur jeweiligen Schiffswand (12) im aufgeblasenen Schott-Zustand benachbarte Randabschnitt des Sackes (14) und das Schottbefestigungs-Flächenelement (20) jeweils Klettflächenelemente (28, 26) aufweisen, die im Schott-Zustand miteinander festhaftend und abdichtend verbunden sind.
  2. Sicherungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wandbefestigungs-Flächenelement (18) und das Schottbefestigungs-Flächenelement (20) der Abdichteinrichtung (16) als formstabile Bretter (32) ausgebildet sind, die miteinander mittels eines Scharnieres (22) schwenkbeweglich verbunden sind.
  3. Sicherungssystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Scharnier (22) ein flexibles streifenförmiges Abdichtelement (34) vorgesehen ist.
  4. Sicherungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wandbefestigungs-Flächenelement (18) und das Schottbefestigungs-Flächenelement (20) der Abdichteinrichtung (16) von einem U-förmig zusammengefalteten, an seinen voneinander entfernten Längsenden abgedichteten, aufblasbaren Abdichtschlauch (36) gebildet sind.
  5. Sicherungssystem nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der das Wandbefestigungs-Flächenelement (18) bildende erste Schlauchabschnitt (38) des Abdichtschlauches (36) zu seiner Befestigung an der jeweiligen Schiffswand (12) an der dem Schottbefestigungs-Flächenelement (20) des Abdichtschlauches (36) zugewandten Seite ein formstabiles Befestigungselement (44) aufweist.
  6. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdichteinrichtung (16) in der U-förmig zusammengefalteten Lagerposition des Wandbefestigungs- und des Schottbefestigungs-Flächenelementes (18, 20) in einem aufreißbaren Packsack (46) vorgesehen ist.
EP00124026A 1999-11-19 2000-11-04 Aufblasbare Trennwand zur Reduzierung freier Oberflächen, insbesondere für Fährschiffe Expired - Lifetime EP1101694B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955656 1999-11-19
DE19955656A DE19955656C1 (de) 1999-11-19 1999-11-19 Sicherungssystem für Schiffe, insbesondere für Fährschiffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1101694A2 true EP1101694A2 (de) 2001-05-23
EP1101694A3 EP1101694A3 (de) 2003-04-16
EP1101694B1 EP1101694B1 (de) 2004-02-04

Family

ID=7929594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124026A Expired - Lifetime EP1101694B1 (de) 1999-11-19 2000-11-04 Aufblasbare Trennwand zur Reduzierung freier Oberflächen, insbesondere für Fährschiffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1101694B1 (de)
AT (1) ATE258871T1 (de)
DE (2) DE19955656C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154058A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-17 Spliethoff's Bevrachtingskantoor BV Abdichtungsschott
WO2011092371A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Cargotec Finland Oy Seal for sealing a transverse bulkhead of a hold of a ship

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610418A1 (de) 1996-03-16 1997-09-18 Diehl Gmbh & Co Sicherungssystem für Fährschiffe, wie Ro/Ro-Schiffe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1873500U (de) * 1963-02-21 1963-06-06 Richard Stuehler Boot.
GB2293796B (en) * 1994-10-03 1998-08-05 Tom Robin Caine Boyde Safety improvements for vehicular ferries and other vessels
DE19954656C2 (de) * 1999-11-13 2003-04-10 Diehl Munitionssysteme Gmbh Sicherungssystem für Schiffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610418A1 (de) 1996-03-16 1997-09-18 Diehl Gmbh & Co Sicherungssystem für Fährschiffe, wie Ro/Ro-Schiffe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154058A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-17 Spliethoff's Bevrachtingskantoor BV Abdichtungsschott
WO2010018215A3 (en) * 2008-08-14 2010-06-24 Spliethoff's Bevrachtingskantoor Bv Bulkhead seal
AU2009281120B2 (en) * 2008-08-14 2013-10-03 Spliethoff's Bevrachtingskantoor B.V. Bulkhead seal
US9440707B2 (en) 2008-08-14 2016-09-13 Spliethoff's Bevrachtingskantoor B.V. Bulkhead seal
WO2011092371A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Cargotec Finland Oy Seal for sealing a transverse bulkhead of a hold of a ship

Also Published As

Publication number Publication date
EP1101694A3 (de) 2003-04-16
ATE258871T1 (de) 2004-02-15
EP1101694B1 (de) 2004-02-04
DE50005183D1 (de) 2004-03-11
DE19955656C1 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318914C3 (de)
DE102009023835A1 (de) Befestigungs-Vorrichtung
DE3129658C2 (de) Fahrzeugdach mit einer durch einen Deckel verschließbaren Dachöffnung
AT17402U1 (de) Anschlussprofilleiste
EP0940300A1 (de) Abdeckung für eine Gassackrückhalteeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE4110089C2 (de) Rollo zur Laderaumabdeckung von Fahrzeugen
EP1101694B1 (de) Aufblasbare Trennwand zur Reduzierung freier Oberflächen, insbesondere für Fährschiffe
DE10161011A1 (de) Glasscheibenhaltevorrichtung für Mitteltore von Fahrzeugen
DE19526725C2 (de) Abschottvorrichtung zum dichten Verschließen einer Gebäudeöffnung bei Hochwassergefahr
DE102013101042A1 (de) Windschott mit zusätzlichen Gelenken
DE102009048173A1 (de) Anordnung eines Sensors
DE19548996C1 (de) Airbagabdeckung
DE102008039675A1 (de) Gassackmodul mit einem eine öffnungsgesteuerte Ventöffnung aufweisenden Gassack
DE102008057169B4 (de) Gassackanordnung für ein Kraftfahrzeug mit abgedichteter Gasgeneratoranbindung und Verfahren zur Montage des Gasgenerators in den Gassack
DE4213495A1 (de) Markierungsstreifen
DE202017101244U1 (de) Leuchtkasten
DE19961108B4 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt in einem Fahrzeug
DE102012024032A1 (de) Schlauchboot mit Zeltaufbau
DE102018129667B3 (de) Klebefahne für die Aktivierung einer Rettungstrennstelle zur Deaktivierung eines Hochvoltsystems eines Fahrzeugs sowie Verfahren für die Ausstattung einer Rettungstrennstelle
DE3119363A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines klapp- oder faltbaren verdeckes an einem festen aufbau
DE19828745B4 (de) Leckdichtung an einem Schiff oder an Schotten
DE3231550A1 (de) Scheuerschutzprofil fuer ein schlauchboot
DE2655111B2 (de) Hebelspannringverschluß, insbesondere zum Verschließen der Deckel von Deckelgebinden
DE2226741A1 (de) Schwimmender Sperrdamm, insbesondere zum Einschließen und Einfangen von 01lachen u. dgl. in Gewässern
DE19945404A1 (de) Gassackabdeckung mit Einrichtung zu ihrer lösbaren Befestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030307

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040204

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040311

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040515

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041104

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041105

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *DIEHL MUNITIONSSYSTEME G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070123

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *DIEHL MUNITIONSSYSTEME G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603