EP1099461B1 - Stangenauflage für Springreithindernisse - Google Patents

Stangenauflage für Springreithindernisse Download PDF

Info

Publication number
EP1099461B1
EP1099461B1 EP99122551A EP99122551A EP1099461B1 EP 1099461 B1 EP1099461 B1 EP 1099461B1 EP 99122551 A EP99122551 A EP 99122551A EP 99122551 A EP99122551 A EP 99122551A EP 1099461 B1 EP1099461 B1 EP 1099461B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
moulded body
bar support
right angles
obstacle
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99122551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1099461A1 (de
Inventor
Siegfried Kwasny
Hans Georg Hofmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE59910465T priority Critical patent/DE59910465D1/de
Priority to DE29923971U priority patent/DE29923971U1/de
Priority to EP99122551A priority patent/EP1099461B1/de
Priority to AT99122551T priority patent/ATE275432T1/de
Publication of EP1099461A1 publication Critical patent/EP1099461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1099461B1 publication Critical patent/EP1099461B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63KRACING; RIDING SPORTS; EQUIPMENT OR ACCESSORIES THEREFOR
    • A63K3/00Equipment or accessories for racing or riding sports
    • A63K3/04Hurdles or the like
    • A63K3/046Equestrian hurdles

Definitions

  • the invention relates to a pole rest for jumping equestrian, with one stable molded plastic body.
  • the one for the ends of the obstacle poles has a plurality of concave bearing points which are formed on projections. that of at least one of the perpendicular to the obstacle poles Project the side surfaces of the molded body.
  • Bar supports are known from practice, each with a hollow Blow molded body made of plastic. These moldings have in the Side view, i.e. seen parallel to the obstacle poles, approximately the shape of a right-angled triangle, the smaller of which forms the base. On the vertically projecting cathete and the hypotenuse are tooth-shaped, bulges bulging upward, each one in the width direction of the molded body form a continuous bearing point for an obstacle rod.
  • the pole rest can therefore also be in the middle of a wider obstacle be arranged and the abutting ends of two Pick up hindem poles in the same storage location.
  • the concave Bearings are relatively flat, so that the Hindemis rod can be easily dropped.
  • a disadvantage of these conventional bar supports is that the obstacle bar can only be easily dropped if it is at Jump receives a shock in the direction pointing away from the molded body.
  • the Poles should therefore be inserted into the bearing points that are in Jump direction are on the back of the molded body. If the obstacle is skipped from the wrong side and a pole is torn, the rod end is positively retained by the molded body, so that there is a risk of injury or the molded body as a whole is outlined and therefore time-consuming construction work is required.
  • Another disadvantage is that the bar support with its serrated Outer contour is relatively bulky and easily attached to other objects can get caught. Especially in cases where a horse is on the lunge is led while jumping over the obstacle, there is a risk that the lunge gets caught in the bearings.
  • Another rod support is from international application WO 89/04196 known for show jumping obstacles. Depending on the embodiment, this has either three or four side walls with slots into which the actual rod supports can be inserted, or it has three side walls the side edges of the pads are formed by cutouts.
  • the object of the invention is a bar support of the type mentioned to create, in which these disadvantages are avoided.
  • the molded body Blow molded body and the side surfaces each have a stop for the front Form the ends of the obstacle poles.
  • This solution has the advantage that the obstacle bar in both directions can be easily dropped, so that the risk of injury and the risk of Outlining the entire bar support is significantly reduced, regardless in which direction the obstacle is skipped. Moreover forms the side surface of the molded body on which the projections are located, a stop for the front end of the obstacle bar. In this way ensures that the obstacle poles are always reproducible in the same Axial position can be arranged between two rod supports.
  • Jumping tournaments has the advantage that in terms of the stability with which the Poles are kept on the pads, the same for all tournament participants Conditions prevail.
  • Another advantage is that since the protrusions with the bearing points on the side surfaces of the molded body, the outer contour of the molded body can be made relatively smooth, so that during training the lunge can slide easily on the pole rest without itself to get caught.
  • At least some of the projections preferably have at least two at right angles bearing points oriented towards each other. This makes it possible to support the bars in different orientations, for example lying or to be used standing, the ends of the Hindemisstangen each on the upward-facing bearing.
  • the rod support in the Side view of two sides of different lengths that are perpendicular to each other can serve as a stand and with a convex side are connected.
  • the projections with the bearing points are preferably symmetrical on both Side surfaces of the molded body arranged so that obstacle bars on both Sides of the bar support can be included.
  • the bar support shown in Figures 1 and 2 is made by blow molding Made of molded plastic body and has in the Steitenansicht 1 a contour that corresponds to about half a segment of a circle.
  • the side surface 12 facing the viewer in FIG. 1 thus becomes limited by a shorter straight side 14, which in the arrangement according to FIG 1 serves as a standing surface, a longer right-angled straight side 16 and an arcuate curved side 18, each at right angles, below Forming rounded edges 20, 22 adjoining sides 14 and 16.
  • the edge 24 formed by the sides 14 and 16 is rounded.
  • feet 26 are slightly raised compared to pages 14 and 16 are and flow smoothly into these pages.
  • the molded body 10 can also stand on slightly uneven ground (FIG 1 and 2) as well as lying ( Figure 3) are stably supported.
  • the feet 26 are formed continuously in both directions, stand however, on both sides slightly above the side surfaces 12 and 28 of the molded body over so that convex projections 30 are formed there.
  • three further projections 30 are arranged, two of them adjoining the curved side 18 of the shaped body and one adjoining to the straight side 16. This last-mentioned projection 30 lies on same height with one of the projections arranged on the curved side 18.
  • Each of these projections 30 forms two bearing points oriented at right angles to one another 32, 34 (FIG. 1) for the ends of obstacle bars 36.
  • FIG. 1 the ends of two obstacle bars 36 can be seen, which on both sides of the Shaped body 10 are arranged.
  • the relatively flat, concave bearings 32 are open upwards in FIG. 1, while the bearings of the same shape are open 34 to the right. In the horizontal arrangement according to FIG. 3 then the bearings 34 upwards.
  • the molded body 10 has approximately in the In the middle a continuous from the side surface 12 to the opposite side surface 28 Hole 38 on that to carry the molded body, to pass through a wrist strap, for binding several molded parts together or for chaining of the molded body to other objects for the purpose of theft protection serves.
  • This hole 38 also enables a larger number of shaped bodies to be transported as a unit using a push-through rod.
  • edges of the projections 30 and the edges of the hole 38 are also rounded, so that no sharp edges are formed on which objects could catch or which could pose a risk of injury.
  • FIGS. 3 and 4 show, several of the shaped bodies 10 can be different Way to more complex obstacle structures for long or steep jumps combine.

Description

Die Erfindung betrifft eine Stangenauflage für Springreithindemisse, mit einem standfesten Formkörper aus Kunststoff. der für die Enden der Hindernisstangen mehrere konkave Lagerstellen aufweist, die an Vorsprüngen ausgebildet sind. die von mindestens einer der rechtwinklig zu den Hindernisstangen verlaufenden Seitenflächen des Formkörpers vorspringen.
Aus der Praxis sind Stangenauflagen bekannt, die jeweils durch einen hohlen Blasformkörper aus Kunstoff gebildet werden. Diese Formkörper haben in der Seitenansicht, also parallel zu den Hindernisstangen gesehen, etwa die Form eines rechtwinkligen Dreiecks, dessen kleinere Kathete die Standfläche bildet. An der senkrecht aufragenden Kathete und an der Hypothenuse sind zahnförmige, nach oben gekröpfte Auswölbungen ausgebildet, die jeweils eine in Breitenrichtung des Formkörpers durchgehende Lagerstelle für eine Hindernisstange bilden. Die Stangenauflage kann somit auch in der Mitte eines breiteren Hindernisses angeordnet werden und die auf Stoß aneinander grenzenden Enden zweier Hindemisstangen in ein und derselben Lagerstelle aufnehmen. Die konkaven Lagerstellen sind verhältnismäßig flach ausgebildet, so daß die Hindemisstange leicht abgeworfen werden kann.
Ein Nachteil dieser herkömmlichen Stangenauflagen besteht jedoch darin, daß die Hindernisstange nur dann leicht abgeworfen werden kann, wenn sie beim Sprung einen Stoß in der vom Formkörper wegweisenden Richtung erhält. Die Stangen sollten deshalb jeweils in die Lagerstellen eingelegt werden, die sich in Sprungrichtung auf der Rückseite des Formkörpers befinden. Wenn das Hindernis von der falschen Seite her übersprungen wird und eine Stange gerissen wird, so wird das Stangenende formschlüssig durch den Formkörper zurückgehalten, so daß die Gefahr von Verletzungen besteht oder der Formkörper als Ganzes umgerissen wird und somit zeitraubendere Aufbauarbeiten erforderlich sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Stangenauflage mit ihrer gezackten Außenkontur verhältnismäßig sperrig ist und sich leicht an anderen Gegenständen verhaken kann. Insbesondere in den Fällen, in denen ein Pferd an der Longe geführt wird, während es das Hindernis überspringt, besteht die Gefahr, daß sich die Longe in den Lagerstellen verfängt.
Aus der internationalen Anmeldung WO 89/04196 ist eine andere Stangenauflage für Springreithindernisse bekannt. Diese weist je nach Ausführungsform entweder drei oder vier Seitenwände mit Schlitzen auf, in die die eigentlichen Stangenauflagen eingesteckt werden können, oder sie weist drei Seitenwände auf, an deren seitlichen Kanten die Auflagen durch Ausschnitte gebildet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stangenauflage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der diese Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst. daß der Formkörper ein Blasformkörper ist und die Seitenflächen jeweils einen Anschlag für die stimseitigen Enden der Hindernisstangen bilden.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Hindernisstange in beiden Richtungen leicht abgeworfen werden kann, so daß die Verletzungsgefahr und die Gefahr eines Umreißens der gesamten Stangenauflage beträchtlich verringert ist, unabhängig davon, in welcher Richtung das Hindernis übersprungen wird. Außerdem bildet die Seitenfläche des Formkörpers, an der sich die Vorsprünge befinden, einen Anschlag für das stirnseitige Ende der Hindernisstange. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Hindernisstangen reproduzierbar stets in derselben Axialposition zwischen zwei Stangenauflagen angeordnet werden können. Bei Springturnieren hat dies den Vorteil, daß hinsichtlich der Stabilität, mit der die Stangen auf den Auflagen gehalten sind, für alle Turnierteilnehmer dieselben Bedingungen herrschen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß, da sich die Vorsprünge mit den Lagerstellen an den Seitenflächen des Formkörpers befinden, die Außenkontur des Formkörpers relativ glatt ausgebildet werden kann, so daß beim Training die Longe leicht an der Stangenauflage abgleiten kann ohne sich zu verfangen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bevorzugt weisen zumindest einige der Vorsprünge mindestens zwei rechtwinklig zueinander orientierte Lagerstellen auf. Hierdurch ist es möglich, die Stangenauflagen in unterschiedlichen Orientierungen, beispielsweise liegend oder stehend zu verwenden, wobei die Enden der Hindemisstangen jeweils auf die nach oben weisende Lagerstelle aufgelegt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat die Stangenauflage in der Seitenansicht zwei unterschiedlich lange, zu einander rechtwinklige Seiten, die als Standflächen dienen können und die durch eine konvex gewölbte Seite mit einander verbunden sind.
Die Vorsprünge mit den Lagerstellen sind vorzugsweise symmetrisch an beiden Seitenflächen des Formkörpers angeordnet, so daß Hindernisstangen auf beiden Seiten der Stangenauflage aufgenommen werden können.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1:
eine Stangenauflage in der Seitenansicht;
Fig. 2:
eine Ansicht der Stangenauflage von links in Figur 1; und
Figuren 3 und 4:
unterschiedliche Anodnungen von je zwei Stangenauflagen zur Bildung unterschiedlicher Hindernisskonfigurationen.
Die in Figur 1 und 2 gezeigte Stangenauflage wird durch einen durch Blasformen aus Kunststoff hergestellten Formkörper gebildet und hat in der Steitenansicht gemäß Figur 1 eine Kontur, die etwa einem halben Kreissegment entspricht. Die in Figur 1 dem Betrachter zugewandte Seitenfläche 12 wird somit begrenzt durch eine kürzere gerade Seite 14, die in der Anordnung gemäß Figur 1 als Standfläche dient, eine dazu rechtwinklige längere gerade Seite 16 und eine bogenförmig geschwungene Seite 18, die sich jeweils rechtwinklig, unter Bildung verrundeter Kanten 20, 22 an die Seiten 14 und 16 anschließt. Auch die durch die Seiten 14 und 16 gebildete Kante 24 ist verrundet. An diesen drei Kanten werden Füße 26 gebildet, die gegenüber den Seiten 14 und 16 etwas erhaben sind und fließend in diese Seiten übergehen. Mit Hilfe dieser Füße 26 kann der Formkörper 10 auch auf leicht unebenem Boden sowohl stehend (Figur 1 und 2) als auch liegend (Figur 3) stabil abgestützt werden. Wie Figur 2 zeigt, sind die Füße 26 in beiden Richtungen durchgehend ausgebildet, stehen jedoch auf beiden Seiten etwas über die Seitenflächen 12 und 28 des Formkörpers über, so daß dort konvexe Vorsprünge 30 gebildet werden. Auf jeder Seitenfläche 12 und 28 des Formkörpers sind drei weitere Vorsprünge 30 angeordnet, zwei davon angrenzend an die gewölbte Seite 18 des Formkörpers und einer angrenzend an die gerade Seite 16. Dieser letztgenannte Vorsprung 30 liegt auf gleicher Höhe mit einem der an der gewölbten Seite 18 angeordneten Vorsprünge.
Jeder dieser Vorsprünge 30 bildet zwei rechtwinklig zueinander orientierte Lagerstellen 32, 34 (Figur 1) für die Enden von Hindernisstangen 36 . In Figur 2 sind die Enden zweier Hindernisstangen 36 erkennbar, die auf beiden Seiten des Formkörpers 10 angeordnet sind. Die verhältnismäßig flachen, konkaven Lagerstellen 32 sind in Figur 1 nach oben geöffnet, während die gleich geformten Lagerstellen 34 nach rechts weisen. Bei liegender Anordnung gemäß Figur 3 weisen dann die Lagerstellen 34 nach oben.
Wie in Figur 1 zu erkennen ist, steht keiner der Vorsprünge 30 über die gewölbte Seite 18 des Formkörpers über, so daß hier eine glatte, abweisende Kontur gebildet wird, an der sich keine Führungsleinen oder sonstige Gegenstände verfangen können.
Wie weiterhin in Figur 1 zu erkennen ist, weist der Formkörper 10 etwa in der Mitte ein von der Seitenfläche 12 zur gegenüberliegenden Seitenfläche 28 durchgehendes Loch 38 auf, das zum Tragen des Formkörpers, zum Hindurchführen einer Tragschlaufe, zum Zusammenbinden mehrerer Formkörper oder zum Anketten des Formkörpers an andere Gegenstände zum Zweck der Diebstahlsicherung dient. Ebenso ermöglicht es dieses Loch 38, eine größere Anzahl von Formkörpern mit Hilfe einer durchgesteckten Stange als eine Einheit zu transportieren.
Auch die Kanten der Vorsprünge 30 und die Ränder des Loches 38 sind verrundet, so daß keine scharfen Kanten gebildet werden, an denen sich Gegenstände verfangen könnten oder die eine Verletzungsgefahr darstellen könnten.
Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, lassen sich mehrere der Formkörper 10 in unterschiedlicher Weise zu komplexeren Hindernisaufbauten für Weit- oder Steilsprünge kombinieren.

Claims (7)

  1. Stangenauflage für Springreithindernisse, mit einem standfesten Formkörper (10) aus Kunststoff, der für die Enden von Hindernisstangen (36) mehrere konkave Lagerstellen (32, 34) aufweist, die an Vorsprüngen (30) ausgebildet sind, die von mindestens einer der rechtwinklig zu der Hindernisstangen (36) erlaufenden Seitenflächen (12, 28) des Formkörpers (10) vorspringen, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (10) ein Blasformkörper ist und die Seitenflächen (12, 28) jeweils einen Anschlag für die stirnseitigen Enden der Hindernisstangen (36) bilden.
  2. Stangenauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung (30) mindestens zwei rechtwinklig zueinander orientierte Lagerstellen (32. 34) aufweist, um die Stangenauflage in verschiedener Orientierung verwenden zu können.
  3. Stangenauflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Lagerstellen versehene Vorsprünge (30) auf beiden Seitenflächen (12, 28) des Formkörpers (10) vorgesehen sind.
  4. Stangenauflage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ansicht rechtwinklig zu den Seitenflächen (12. 28) gesehen keiner der Vorsprünge (30) über die Kontur des Formkörpers (10) übersteht, allenfalls mit Ausnahme derjenigen Vorsprünge (30), die zugleich Füße (26) des Formkörpers bilden.
  5. Stangenauflage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (10) in der Ansicht rechtwinklig zu den Seitenflächen (12, 28) zwei zueinander rechtwinklige Seiten (14, 16) und eine konvex gewölbte Seite (18) bildet.
  6. Stangenauflage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (10) mindestens ein von einer Seitenfläche (12) zur gegenüberliegenden Seitenfläche (28) durchgehendes Loch (38) aufweist.
  7. Stangenauflage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichenet, daß sämtliche Kanten des Formkörpers (10) verrundet sind.
EP99122551A 1999-11-12 1999-11-12 Stangenauflage für Springreithindernisse Expired - Lifetime EP1099461B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59910465T DE59910465D1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Stangenauflage für Springreithindernisse
DE29923971U DE29923971U1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Stangenauflage für Springreithindernisse
EP99122551A EP1099461B1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Stangenauflage für Springreithindernisse
AT99122551T ATE275432T1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Stangenauflage für springreithindernisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99122551A EP1099461B1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Stangenauflage für Springreithindernisse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1099461A1 EP1099461A1 (de) 2001-05-16
EP1099461B1 true EP1099461B1 (de) 2004-09-08

Family

ID=8239377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122551A Expired - Lifetime EP1099461B1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Stangenauflage für Springreithindernisse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1099461B1 (de)
AT (1) ATE275432T1 (de)
DE (1) DE59910465D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012113230A1 (de) * 2012-12-31 2014-07-03 Karl-Friedrich Herr Wienhold Trocknungsvorrichtung für Früchte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012343A1 (fr) * 2013-10-28 2015-05-01 Polymoule Chandelier pour le support de barre(s) d'obstacle(s) pour chevaux

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526357C (de) * 1931-06-05 Oskar Waldrich Sprunggeraet mit auffangbaren Barrieren
US3107091A (en) * 1961-08-02 1963-10-15 Lois M Jenkins Miniature-type jumping stand
ATE15769T1 (de) * 1980-10-31 1985-10-15 Harry Joseph Hamilton Tragblock fuer reithindernisbalken.
GB2212046A (en) * 1987-11-07 1989-07-19 Thomas Duncan Mcardle Hollow plastics multi-way jump stand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012113230A1 (de) * 2012-12-31 2014-07-03 Karl-Friedrich Herr Wienhold Trocknungsvorrichtung für Früchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE59910465D1 (de) 2004-10-14
ATE275432T1 (de) 2004-09-15
EP1099461A1 (de) 2001-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE3014745A1 (de) Einstueckiges befestigungselement aus kunststoff (selbstzentrierender tannenbaumclip)
DE60300174T2 (de) Modulares Förderband mit Querförderelementen
DE6945875U (de) Rakett, insbesondere tennisschlaeger.
DE3410435A1 (de) Flaschenkorb
DE69908362T2 (de) Bogensegment für die förderstrecke eines kettenförderers
EP0691496B1 (de) Spreizanker
DE2417516C3 (de) Vorrichtung bei einer Kette mit Halteranordnungen zum Tragen und zur Führung von einer oder mehreren biegbaren, energieübertragenden Leitungen
DE4124045C2 (de) Lager- und Transportgestell für Flächenbauteile
EP1099461B1 (de) Stangenauflage für Springreithindernisse
DE69722749T2 (de) Förderbandmodul sowie Förderband
DE3016884A1 (de) Bakenstaender
DE69920857T2 (de) Verbindung von senkrechten Zaunelementen
DE69812244T2 (de) Sektionale Rolleneinheit für Förderlinien
DE3701807C2 (de)
DE1966047U (de) Einzelverteilervorrichtung, insbesondere fuer die zufuehrung an arbeitsplaetze eines drehtellers.
DE1944026C2 (de) Plattenförmiges Förderglied
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE1536625C3 (de) Hängebehältnis für Schriftgut
EP1266371B1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen
DE102019110208B4 (de) Mikrolineare laufschienenmontage und deren gleiter
EP0471308B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE202023102618U1 (de) Bein eines Metallregals
DE3123083C2 (de) "Fördergurt mit Mitnehmern"
EP0615912B1 (de) Transport- und Verpackungsbehältnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021230

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910465

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041014

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041227

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051019

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051021

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051129

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061112

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603