DE1966047U - Einzelverteilervorrichtung, insbesondere fuer die zufuehrung an arbeitsplaetze eines drehtellers. - Google Patents

Einzelverteilervorrichtung, insbesondere fuer die zufuehrung an arbeitsplaetze eines drehtellers.

Info

Publication number
DE1966047U
DE1966047U DE1967T0022409 DET0022409U DE1966047U DE 1966047 U DE1966047 U DE 1966047U DE 1967T0022409 DE1967T0022409 DE 1967T0022409 DE T0022409 U DET0022409 U DE T0022409U DE 1966047 U DE1966047 U DE 1966047U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
turntable
slide
rail
distribution device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967T0022409
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemecanique Electrique SA filed Critical Telemecanique Electrique SA
Publication of DE1966047U publication Critical patent/DE1966047U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/28Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/001Article feeders for assembling machines
    • B23P19/004Feeding the articles from hoppers to machines or dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/02Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
    • B23Q7/106Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines with means to deliver a certain quantity
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/14Quality control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

P-A--2-29 723*25.^.67
DIPL.-INQ. H. SCHIFFER - . S
Patentanwalt
Karlsruhe/Baden 24. April 1967
Seh/s (9952 ö)
L- IA TEIE)MEaAHIQOE EEECTRIQUE soeiete anonyme,
?- 55» aTenue Mar^chal Joffre, lanterre / Frankreich
Einzelnerteziervorrichtung, insbesondere für die
Zuführung an Arbeitsplätze eines Drehtellers
Die !Teuerung "betrifft eine VerteilerTorriohtung, die die Einzelzuführung von Gegenständen sichert, welche auf einer Schiene entlang geschoben werden, so daß sie in einer Reihe miteinander in Berührung bleiben.
Für gewöhnlich liegt die Schiene schräg und der Schub ergibt sich durch' die Wirkung der Schwerkraft.
Die Vorrichtung nach der Neuerung ist besonders geeignet, um Elemente, die durch eine an einem festen Platz am Rande eines Drehtellers angebrachte Presse miteinander verbunden werden sollen, in Vertiefungen einesjsohrittweise rotierenden Drehtellers einzubringen»
(9952 ο) - -; ;■■_■■■~ 2 -
Ein besonderer Vorteil der "Vorrichtung nach der Neuerung ist die einfache -Anpassungsmö'glichkeit an verschiedene Schienen und an eine beliebige Stelle an jeder Sehiene·
Erfindungsgemäß ist diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß an der an ihrem Ende für den lustritt von mit einer gewissen Geschwindigkeit ankommenden Gegenständen ausgebildeten Gleitschiene ein Gestell durch Anpressung befestigbar ist, daß das Gestell zwei zur Gleitschiene parallellaufende Achsen aufweist, von denen die eine als Schwenkachse für Verschlußhebel zum abwechselnden Festhalten der auf der Schiene gleitenden Gegenstände ausgebildet ist und die andere eine lockenwelle zwei axial versetzte und einander diametral gegenüberliegende Hocken trägt, von denen jede auf den zugehörigen Versehlußhebel einwirkt.
Um eine mit ihrer Verwendung synchrone Zuführung der Gegenstände zu sichern, kann der Antrieb der nockenwelle vom Antrieb des Montageautomaten abhängig gemacht werden, vorzugsweise über eine biegsame Übertragungswelle.
Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Neuerung anhand von Ausführungsbeispielen, auf die die Erfindung
(9952 G) . ; « 3 -
nicht beschränkt ist. Aus dem Text und den Zeichnungen hervorgehende Einzelheiten gehören zum^ Erfindungs- ' -c gegenstand. In den Zeichnungen zeigen:
S1Ig. 1 eine Ansicht einer Einzelverteiler-
vorrichtung, - . -._■■'" Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-1I von Figur 1, Fig. 3 eine Ansicht einer Einzelheit dieser Vorrichtung, Fig. 4 eine Draufsicht der AustrittsÖffnungen einer zu einem Drehteller einer Montagepresse führenden doppelten Schiene,
S1Ig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V von Figur 4, Fig. 6 eine Ansicht eines Verteilers für eine doppelte
Schiene,
P 3?ig· 7 eine abgewandelte Ausführungsform der Verteilervorrichtung,
i*ig. 8 eine Abwandlung der Austrittsöffnungen einer Schiene,
Die in den Figuren gezeigten Schienen sind starre geradlinige Schienen 60, die durch (nicht dargestellte) feste Träger festgehalten werden. In jede dieser Schienen ist eine teilweise durch die Leisten 61 wieder geschlossene Rinne 60a eingeschnitten, so daß die auf diese Weise gebildete Gleitrinne mit dem erforderliehen Spiel den
" Umrissen des Gegenstandes entspricht, der durch die Schiene zugeführt werden soll, z.B. ist die Form der
(9952 O) -- 4 -
Schiene dem Kopf 62a eines ÜTiets 62 und einem Teil seines Schaftes-6213 angepaßt·
Die-Schiene verläuft schräg, so daß die in ihr beförderten Gegenstände sieh gegenseitig weiterschieben;und eine ununterbrochene Reihe über der in ihrer Gesamtheit mit-A bezeichneten Einzelverteiler-Regulierungsvorrichtung bilden.
Bei den in den Figuren 4, 5 und 8 gezeigten Ausführungsbeispielen ist diese Vorrichtung dazu bestimmt, in jede Vertiefung 10 eines Drehtellers 9 ein Miet 62 zu -verbringen; die Vertiefungen 10 sind auf dem gleichen Umkreis (Figur 5) dieses Drehtellers oder auf konzentrisch dazu gelegenen Umkreisen (Figur 8) verteilt·
Die orrichtung A umfaßt ein aus zwei Elementen "bestehendes Gestell, von denen das eine 66 aus zwei C-förmigen parallelen Teilen besteht (ligur 1) und das andere 67 eine Fußplatte 67a aufweist, welche zwischen den beiden G-förmigen Teilen des Elements 66 hindUrehtritt, so daß es mit Hilfe einer durch den die beiden C—förmigen Teile verbindenden, mit einem Gewinde versehenen Quersteg, hindurchgeführten Klemmschraube 68 möglich ist, dieses Gestell an einer beliebigen Stelle einer Gleitschiene 60-61 zu befestigen. -
(9952 C) ' :>-5,~.
Erforderlichenfalls werden die Schenkel des Elements GG1 die sich gegen die Leisten 61 abstützen, mit; einem Ausschnitt 66a versehen, um das Herabgleiten der Gegenstände in den G-leitrinnen nicht zu behindern.
Das andere Element 67 weist zwei Wangen 67b mit Bohrungen für die lagerung der Schwenkachse 69 auf, die zwei Verschlußhebeln 70 und 71 als Schwenkachse dient. Die beiden Wangen 67b tragen auch die Lager einer Nockenwelle 72 (Figur 3)j die zwei einander diametral gegenüberliegende und axial versetzten Nocken 74 und 75 trägt, die zum abwechselnden Heben der Versehlußhebel 70 und 71 dienen. Letztere weisen Nasen 70a und 71a auf, die so ausgebildet sind, daß sie die in der Schiene abwärts gleitenden G-egenstände, z.B. Niete 62, festhalten können* Der Abstand zwischen den beiden Nasen ist so bemessen, daß immer nur ein Niet dazwischen Platz findet. Die Verschlußhebel 70, 71 werden durch Federn 82 dauernd gegen die Schiene zurückgezogen.
Sobald die beider^Verschlußhebel 70* 71 heruntergelassen sind, sperren ihre lasen 70a, 71a den Weg der die Schiene herabgleitenden Gegenstände und keiner kann seinen Weg fortsetzen. Sowie der am weitesten untenliegende Yerschlußhebel 70, genannt "Fallhebel", sich hebt, setzt er das am weitesten unten liegende Niet 62 freij während
(9952 O) ^ - 6 -
die anderen durch den höher liegenden Tersehlußhebel 71, genannt "Zufuhrhebel", zurückgehalten werden. Sobald dieser seinerseits sich hebt, wird &e& die Zufuhr des nachfolgenden Niets vorbereitet, die dann beim neuerlichen Heben des Fallhebels 70 erfolgt.
Sobald der Zufuhrhebel 71 sich hebt, setzen sich alle oberhalb befindlichen J^iete 62 in Bewegung und schieben das unterste davon vorwärts, wobei das Risiko des Yerklemmens gering ist. Die Nooke 75 kann daher mit einem geringen Yifinkelweg auskommen (Figuren 1 und 5). V
Hebt sieh jedoch der Pallhebel 70, so setzt er nur einen einzigen Gegenstand frei: die Gefahr einer "Verzögerung" dieses Gegenstandes in seiner Weiterbewegung ist groß. Um dieser Gefahr zu begegnen, ist der Winkelweg der locke 74 sehr viel größer als der der locke 75 > so ^aß die Öffnung des Fallhebels 70 vom sehr viel längerer Dauer ist als die des Zufuhrhebels 71.
Die Umdrehung der lockenwelle 72, die auf diese Weise bei jeder Drehung einen der zu montierenden Gegenstände freisetzt, kann direkt von der Antriebswelle der Montagepresse vermittels einer biegsamen Welle 1% abgeleitet
(9952 O) ,.« 7 -
werden, was eine -völlig freie Wahl der Einsatzstelle und der Ausrichtung für die Gleitschiene gewährleistet. TJm die Anbringung zu erleichtern, weist die "biegsame Welle 76 ein Aohsstück 76a auf, das durch die Feststellschraube 76b in der Achsbohrung der lockenwelle 72 befestigt ist. "-
Wenn die Gegenstände in Vertiefungen eines Drehtellers angeordnet werden sollen, können die unteren Enden, der Gleitschienen tangential zum Kreisumfang dieses Drehtellers ausgerichtet werden* Torzugsweise werden die Gleitschienen so angeordnet, daß die Richtung ihrer Gleitrinne den Kreisumfang des Drehtellers schneidet·
Die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Verteilervorrichtung kann mit ihren Gleitrinnen senkreehiJzum Kreisumfang des Drehtellers angeordnet, werden und ermöglicht das gleichzeitige Einsetzen mehrerer Gegenstände in auf dem gleichen Kreisumfang liegende .Vertiefungen..
Die Gleitschiene 131 weist dann zwei Gleitrinnen 132A, 132B auf. In diesem Falle können die In diesen Gleitrinnen abwärtsgleitenden Niete 62 bei ihrer Ankunft in den Vertiefungen 10 nicht mehr durch die Leisten 61 der Gleitrinne angehalten und an ihrem Platz festgehalten werden, wie dies der Fall ist, wenn die Gleitrinne einen
(9952 O) „8 -
Kreisumfang des Tellers berührt. Diese Funktion wird durch Anstoßflügel 133 ausgeübt, die durch einen Steg an der Gleitschiene befestigt sind. Zwischen den.Aus-, trittsöffnungen der Gleitrinnen und den .Anstoßflügeln verbleibt ein Zwischenraum 135, so daß die Drehung des Drehtellers 9 nach dem Einsetzen der !Miete in der einen, oder anderen Richtung möglich bleibt. Um diesen Zwischenraum zu schaffen, ist die Unterkante 131a der Gleitschiene im Verhältnis zu dem Kreisumfang, auf welchem die Vertiefungen 10 verteilt sind, zurückgesetzt und hat zur Telleroberfläche 65 einen Abstand, was dem in eine Vertiefung 10 fallenden iiet ermöglicht zu kippen, um durch Wiederaufrichtung in der Vertiefung, sobald das Met auf den Anstoßflügel 133 auftrifft, seine normale Stellung einzunehmen.
Auch mehr als zwei Teile (hier Niete) könnten auf diese Weise gleichzeitig nahe beieinander durch je eine Gleitschiene plaziert werden, wie dies in Figur 4 und 5 für zwei Teile dargestellt ist.
Die im lalle von Gleitschienen mit mehreren Gleitrinnen verwendeten Verschlußhebel 70 und 71 (ligur 6) gleichen jenen, die für die Gleitschienen mit einer einzigen Gleitrinne verwendet werden (Figuren 1 und 2); die
(9952 O) V- 9. -
Länge 136 dieser Versehlußhebel ist vergrößert und die Nasen 70a, 70b, die die Gleitrinnen verriegeln, sind in ihrer Länge so bemessen, daß sie ©in praktisch gleichzeitiges Freisetzen der zuzuführenden Gegenstände zulassen.
Wie aus Figur 8 ersichtlich, können diese Gegenstände auch auf mehreren konzentrischen Kreisumfängen des gleichen, in Richtung des Pfeils 3? rotierenden Drehtellers angeordnet werden.
Die Gleitschiene 60-61 weist eine der Zahl der gleichzeitig aufzusetzenden Gegenstände entsprechende Anzahl von Gleitrinnen auf.
Am unteren Ende der ^leitschiene ist die in der Drehrichtung P des Drehtellers vorn liegende Seite einer jeden Gleitrinne, wie bei 83 und 84 gezeigt, ausgebildet, um den freien Durchlauf des zuzuführenden Gegenstandes zu gewährleisten.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Gleitrinne ist durch eine Sehraube 86 ein gebogener Draht 85 befestigt, der federnd die mit einer gewissen Geschwindigkeit am unteren Ende der Gleitschiene ankommenden Gegenstände anhält,
(9952 ö) -; -10 -
um sie aufzurichten, damit sie ihre normale Stellung in den Vertiefungen 10 des Drehtellers erhalten.
Die erfindungsgemäße Verteilervorrichtung kann für die verschiedensten Gegenstände verwendet werden.
Wie aus figur 7 ersichtlich, können die Fasen 70a und 71a der Versehlußhebel der form und der üänge dieser Gegenstände angepaßt werden. Außerdem ist es keineswegs notwendig, daß diese Hasen die Gegenstände auf die gleiche Art und Weise zurückhalten.
So hält z.B. die hakenförmige Hase 71a in figur 7 den untersten Gegenstand 80 an der Vorderseite fest, während die läse 70a in die Öffnung 80a eingreift, die ein jeder dieser Gegenstände aufweist. ■
Es versteht sich von selbst, daß die beschriebenen AusführungsformenL noch abgeändert werden können, insbesondere durch Verwendung technisch äquivalenter Mittel, ohne deshalb den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

(9952 O) _ -n _ Schutzansprüche
1. Einzelverteilervorriehtung, insbesondere für die Zuführung an Arbeitsplätze eines Drehtellers, bestehend aus einer Gleitschiene, auf welcher die Gegenstände in ununterbrochener Reihe vorwärtsgesehoben werden, insbesondere durch die Wirkung der Schwerkraft, dadurch gekennzeichnet,
daß an der an ihrem Ende für den Austritt von mit einer gewissen Geschwindigkeit ankommenden Gegenständen ausgebildeten Gleitschiene ein Gestell (66, 67) durch Anpressung befestigbar ist, daß das Gestell zwei zur ^leitschiene parallellaufende Achsen aufweist, von denen die eine als Schwenkachse (69) für Terschlußhebel (70, 71) zum abwechselnden festhalten der auf der Schiene gleitenden Gegenstände (62-80) ausgebildet ist und die andere eine lockenwelle (72) zwei axial versetzte und einander diametral gegenüberliegende Hoeken (74 und 75) trägt, von denen jeder auf den zugehörigen Tersehlußhebel (70, 71) einwirkt. . " ■-."'-.
2. Einzelverteilervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die !Nockenwelle (72) über eine biegsame Welle (76) von der Maschine angetrieben ist, welche die zugeführten Gegenstände aufnimmt.
(9952 O) ·■■«. 12 -
3· Einzelverteilervorrichtung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Seite der Gleitschiene, auf welcher die Gegenstände ankommen, gelegene locke (75) einen sehr viel kleineren Winkelweg aufweisen als die auf der Austrittsseite der Gleitschiene gelegene Nooke (74)
4. Einzelverteilervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Yerschlußhebel durch zwei Seite an Seite liegende geradlinige He"bel (70, 71) gebildet sind, an welchen lasen (70a und 71a) angebracht sind, deren Anordnung und Form den zuzuführenden Gegenständen angepaßt sind.
5· Einzelverteilervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell aus zwei parallelen C-förmigen Teilen (66) gebildet ist, die an ihrer Unterseite durch einen mit einem Gewinde versehenen Quersteg verbunden sind, durch welchen eine Klemmschraube (68) hindurchführt, daß zwischen den beiden ö-fb'rmigen Gestellteilen ein weiteres Gestellteil (67) mit einer fußplatte (67a) angeordnet ist, gegen die die Klemmschraube drückt, und daß das zweite Gestellteil (67) die lager für die Schwenkachse (69) und für die Nockenwelle (72) trägt*
(9952 ö) V ~ 13 -
6. Einzelverteilervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene mehrere Gleitrinnen für die zuzuführenden. Gegenstände aufweist und die quer zu den Gleitrinnen angeordneten Verschlußhebel jeweils eine Hase (70a, 70b) je Gleitrinne zum festhalten der Gegenstände aufweisen.
7· ^inzelverteilervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (60—61) schräg zur Oberfläche eines Drehtellers (9) ausläuft, wobei ihre Gleitrinne oder trleitrinnen so zum Kreisumfang des Drehtellers gerichtet sind, daß sie diesen schneiden, daß der Drehteller mit Vertiefungen (10) zur Aufnahme der Gegenstände versehen ist, und daß ein vorzugsweise elastisch ausgebildeter Anstoß (133, 85) vorgesehen ist, der den Fall eines jeden Gegenstandes anhält und ihm seine normale Stellung beim Eintritt in eine Vertiefung des Drehtellers wiedergibt.
8. Einzelverteilervorriehtung gemäß Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Anstoß aus einem an der im Verhältnis zur Bewegungsrichtung (IF) des Drehtellers (9) hinteren Seite der Gleitrinne befestigten, gebogenen Stück Draht besteht, und daß die Vorderseite dieser Gleitrinne abgeschrägt ist (83-84), ™n d©n Austritt des zuzuführenden Gegenstandes freizugeben,
(9952 C)
- 14 -
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
9 Drehteller 83 abgeschrägter Aus Steg 10 Vertiefung schnitt Zwischenraum Ϊ Drehrichtung des Tellers 84 H Il Länge des Ter- A Einzelverteilervorriohtung 85 gebogener Draht
(Anstoß)
schlußhebels
60 Gleitschiene 60a Gleitrinne 86 Befestigungsschraube 61 Leisten 131 G-I e i t s chi e ne 62 Met 131a Unterkante der Schiene 62a Hetkopf 151A Gleitrinne 62b Hietsohaft 131S ti 65 Telleroberfläche 135 Anstoßflügel 66 Gestellteil 134 (Anstoß) 66a Ausschnitt 135 67 G-estellteil 156 67a Fußplatte von. 67 68 Klemmschraube 69 Schwenkachse 70 lallhebel (Versehlußhebel) 71 Zufuhrhebel (Yersehlußhebel) 70a läse 70b läse 71a Hase 72 Nockenwelle 74 locke 75 Hocke 76 biegsame Welle 76a Achsstück 76b Feststellschraube 80 Gegenstand (Plättehen) 80a Ausschnitt 82 Federn
DE1967T0022409 1966-04-26 1967-04-25 Einzelverteilervorrichtung, insbesondere fuer die zufuehrung an arbeitsplaetze eines drehtellers. Expired DE1966047U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR59106A FR1500809A (fr) 1966-04-26 1966-04-26 Machine automatique d'assemblage par pression

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1966047U true DE1966047U (de) 1967-08-10

Family

ID=8607127

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967T0022410 Expired DE1966049U (de) 1966-04-26 1967-04-25 Automatische montagepresse.
DE1967T0022409 Expired DE1966047U (de) 1966-04-26 1967-04-25 Einzelverteilervorrichtung, insbesondere fuer die zufuehrung an arbeitsplaetze eines drehtellers.
DE19671623851 Pending DE1623851A1 (de) 1966-04-26 1967-04-25 Kontrollgeraet zur Feststellung der korrekten Relativlage von mehreren,zu einem Bauteil zusammenzufuegender Elemente
DE19671627295 Pending DE1627295A1 (de) 1966-04-26 1967-04-25 Zufuehrungsvorrichtung fuer Teilelemente auf den Drehteller einer Montagepresse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967T0022410 Expired DE1966049U (de) 1966-04-26 1967-04-25 Automatische montagepresse.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671623851 Pending DE1623851A1 (de) 1966-04-26 1967-04-25 Kontrollgeraet zur Feststellung der korrekten Relativlage von mehreren,zu einem Bauteil zusammenzufuegender Elemente
DE19671627295 Pending DE1627295A1 (de) 1966-04-26 1967-04-25 Zufuehrungsvorrichtung fuer Teilelemente auf den Drehteller einer Montagepresse

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE697078A (de)
DE (4) DE1966049U (de)
FR (1) FR1500809A (de)
GB (2) GB1157869A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1201814B (it) * 1986-09-22 1989-02-02 Danieli Off Mecc Dispositivo alimentatore posizionatore rosette
FR2631579B1 (fr) * 1988-05-19 1992-09-18 Platon Sa Ensemble pour la pose de plaquettes d'identification sur des objets tels que des palettes de transport de marchandises et plaquette utilisee
DE9015708U1 (de) * 1990-11-16 1991-03-28 Sauer, Peter, 8636 Weitramsdorf, De
GB2253619A (en) * 1991-01-31 1992-09-16 Keith Birkett Glanvill Article dispensing apparatus
CN103042380B (zh) * 2012-12-17 2014-10-29 昆山三多乐电子有限公司 汽车车灯调光马达用外壳组装及检测设备
CN103949691A (zh) * 2014-05-13 2014-07-30 镇江盛科达电子有限公司 半自动车床绝缘子产品加工装置
CN112589409A (zh) * 2020-12-23 2021-04-02 山西汇诚晋海科技有限公司 一种光纤陶瓷尾柄插芯自动加工设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966049U (de) 1967-08-10
DE1623851A1 (de) 1971-02-04
FR1500809A (fr) 1967-11-10
GB1181815A (en) 1970-02-18
DE1627295A1 (de) 1970-09-03
BE697078A (de) 1967-09-18
GB1157869A (en) 1969-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061596B4 (de) Sitzgleitgerät für ein Kraftfahrzeug
DE2905848A1 (de) Leitstange fuer transport- oder foerderwagen
DE1966047U (de) Einzelverteilervorrichtung, insbesondere fuer die zufuehrung an arbeitsplaetze eines drehtellers.
DE60225625T2 (de) Abkantpresse für Bleche mit einer beweglichen Anschlageinrichtung
DE4305550C2 (de) Halter zum Halten von Einhängeteilen bei Hindernissen für den Pferdesport
DE2559656A1 (de) Anordnung mit einem einstellbaren kniehebelmechanismus, insbesondere bei zangen u.dgl.
DE7432392U (de) Vorrichtung zum Verhindern des Uberkreuzens von Skiern
DE20118337U1 (de) Hintere Stützvorrichtung für eine Haltegesamtheit eines Schuhs auf einem Sportgerät
DE4442719C2 (de) Orthopädischer Lattenrost
DE1552612C3 (de) Schneidemaschine für Stabmateria]
DE1940287C3 (de) Fördervorrichtung für Behälter in Abfüllmaschinen
DE3712657C2 (de)
DE3222032C2 (de) Schnittwerkzeug zum Austrennen von Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2548373A1 (de) Arretiervorrichtung fuer in einem gestell nebeneinander angeordnete auszuege
DE2152569B2 (de) Handbetätigter Papierlocher
DE2127309A1 (de) Durchlaufregal
DE171979C (de)
EP1582120A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Tragarmen für Ablagen
DE3224540A1 (de) Beschlag zum verstellen einer platte eines schreibtisches, eines schreibpultes od. dgl.
DE3102347C2 (de) Zuführungskanäle für Poolbillardtische
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE309703C (de)
DE1921992C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer Anzahl aufeinandergestapelter Material schichten
DE547101C (de) Fangwerkzeug fuer Tiefbohrungen mit einander ueberlappenden Fangkeilen
DE1627267A1 (de) Scharfschleifmaschine fuer Saegeketten