EP1099037B1 - Motor- oder handbetriebenes kipp- oder sektionaltor - Google Patents

Motor- oder handbetriebenes kipp- oder sektionaltor Download PDF

Info

Publication number
EP1099037B1
EP1099037B1 EP99940038A EP99940038A EP1099037B1 EP 1099037 B1 EP1099037 B1 EP 1099037B1 EP 99940038 A EP99940038 A EP 99940038A EP 99940038 A EP99940038 A EP 99940038A EP 1099037 B1 EP1099037 B1 EP 1099037B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
guide rail
closing element
driven
torsion spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99940038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1099037A2 (de
Inventor
Bernd Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belu Tec GmbH
Original Assignee
Belu Tec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belu Tec GmbH filed Critical Belu Tec GmbH
Publication of EP1099037A2 publication Critical patent/EP1099037A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1099037B1 publication Critical patent/EP1099037B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1253Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs
    • E05D13/1261Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a motor or hand-operated tilting or Sectional gate with the features of the generic term of Claim 1. Such prior art is assumed to be known.
  • Weight compensation devices for such gates at which the gate weight by a spring - in generic Goals by a torsion spring - is largely balanced, the cable length and the spring preload must be checked carefully can be set.
  • the torsion spring preload is set by a hand-operated rotatable mechanism is preset.
  • roller guided sectional door on the torsion spring shaft rear end of the horizontal guide rail area attach and pull the rope from the coaxial to the torsion spring shaft sitting rope drum starting from a in Deflection roller arranged on the curved region of the guide rail to redirect the lower end of the lower door section and to attach there.
  • the cable length is adjusted and the setting of the torsion spring preload in the way described above.
  • the invention lies based on the task, the door assembly at the installation site and in particular the presetting of the weight compensation device to simplify. Another goal is the torsion spring arrangement adaptable to local conditions his.
  • the torsion spring shaft can both directly at the level of the horizontal sections Guide rails, especially in the middle of the guide rails (seen in the vertical direction). For reasons the special space conditions, it is also possible the weight compensation device by means of a console or the like a little higher or a little lower than that to arrange horizontal guide rail section.
  • a push rod 10C transmits the driving force from the drive rail 10B to the center of the top edge of the top door section 5A.
  • the two guide rails 7 are shown in and to the extent preferred embodiment executed single track and consist of a Vertical section 7A, a horizontal section 7B and an arc section 7C; it guides guide rollers 6A to 6E, which on the upper and lower Edges of the gate sections 5A to 5D are attached.
  • the top one is Guide roller 6A attached to the free end of a lever 8, the other Swiveling at the top of the door section 5A below the top edge of the door is articulated to the uppermost door section from its closed position shown in Fig. 3 in a tilt position corresponding to the course of the guide rail to pivot at the beginning of the opening movement.
  • a weight compensation device 50 is arranged in the area of the rear end of the horizontal section 7B of the guide rail 7, which further will be described in more detail below. From the weight balance arrangement 50, a traction cable 51A runs approximately parallel to a traction device arrangement 51 of the horizontal section 7B of the guide rail 7 to two in the area of Bow section 7C arranged deflection rollers 51C and from there to Bottom edge of the door, where the rope end near the bottom guide roller 6E on the closure element 5 is fastened (see also FIGS. 5 and 6).
  • the other end of the pull rope 51A is up and down on a rope drum 51B this can be developed.
  • the cable drum 51B is part of the traction device arrangement 51, one of a torsion spring 52A arranged coaxially to it Torsion spring arrangement 52, the further component of the weight compensation arrangement 50 is rotated.
  • the console 52C is with a guide shoe 53 screwed, which is displaceable inside the profile of the guide rail 7 guided and by means of screws 53B after finding the position with the Guide rail is firmly screwed.
  • the movability during the Fine adjustment is ensured by elongated holes 53A in the guide shoes 53.
  • a stop bracket 54 with an adjusting screw 55 allows Fine adjustment via the front stop 53C of the guide shoe 53. Except this fine adjustment is also a rough adjustment of the weight compensation device 50 possible.
  • the Horizontal section 7B of the guide rail 7 holes for receiving the Screws 53A are provided for the guide shoe or the console 54. In these additional holes are omitted from the drawing for the sake of clarity Service.
  • this gate is otherwise the usual: when opening of the gate supports this from the torsion spring 52A via the cable drum 51B power-driven pull rope 51A lifting the gate. Relaxed gradually the torsion spring 52A.
  • the gate weight supports the closing movement due to gravity the pull rope 51A is gradually unwound from the rope drum 51B. Now the cable drum 51B tensions the torsion spring 52A again by the same amount, around which the torsion spring has been relaxed when opening.
  • the guide shoe of the weight compensation device includes the horizontal section of the guide rail on a sufficient length for guiding and fixing purposes and carries all for the fine adjustment required components. Locking screws allow this Clamp the guide shoe on the curved lower edge of the guide rail profile.
  • the guide shoe points upwards above the Holding area extending guide rail for the weight compensation device on, so that these are arranged above the horizontal guide rail is. Only a single pulley is used to deflect the pull rope, which is arranged on the radial outside of the arc section.
  • the weight compensation device is located in the exemplary embodiment relatively close to the arch section and uses the one above the horizontal section available space below the garage ceiling, as far as the gate opening ends significantly lower than the garage ceiling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein motor- oder handbetriebenes Kippoder Sektionaltor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ein derartiger Stand der Technik wird als bekannt vorausgesetzt.
Gewichtsausgleichseinrichtungen für derartige Tore, bei denen das Torgewicht durch eine Feder - bei gattungsgemäßen Toren durch eine Torsionsfeder - weitgehend ausgewogen wird, müssen die Zugseillänge und die Feder-Vorspannung sorgfältig eingestellt werden. Während die Zugseillänge durch Seilklemmen und/oder verstellbare Seileinhängeösen üblicherweise eingestellt wird, wird die Torsionsfeder-Vorspannung durch einen von Hand betätigbaren drehbaren Mechanismus voreingestellt.
Es ist bekannt, bei einem in zwei Führungsschienen mittels Rollen geführten Sektionaltor die Torsionsfederwelle am hinteren Ende des horizontalen Führungsschienenbereiches zu befestigen und das Zugseil von der koaxial auf der Torsionsfederwelle sitzenden Seiltrommel ausgehend über eine im Bogenbereich der Führungsschiene angeordnete Umlenkrolle auf das untere Ende der unteren Torsektion hin umzulenken und dort zu befestigen. Dabei erfolgt die Zugseillängeneinstellung sowie die Einstellung der Torsionsfeder-Vorspannung in der vorbeschriebenen Weise.
Ausgehend von den gattungsgemäßen Toren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Tormontage am Einbauort und insbesondere die Voreinstellung der Gewichtsausgleichseinrichtung zu vereinfachen. Als weiteres Ziel soll die Torsionsfederanordnung den örtlichen Verhältnissen entsprechend anpaßbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Tor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Durch die horizontale Verschiebbarkeit der aus Torsionsfederanordnung und Seiltrommel bestehenden länglichen Baueinheit und Führung an den beiden Horizontalabschnitten der Führungsschiene wird die Einstellbarkeit der Gewichtsausgleichseinrichtung erheblich vereinfacht, indem die Gewichtsausgleichseinrichtung an jedem ihrer beiden Enden soweit entlang des jeweils zugeordneten Führungsschienen-Horizontalabschnittes verschoben wird, bis die richtige Einstellung der Gewichtsausgleichseinrichtung erreicht ist. In dieser Position wird das jeweilige Ende der Gewichtsausgleichseinrichtung in geeigneter Weise an dem zugehörigen Horizontalabschnitt der Führungsschiene festgelegt. Dadurch wird ferner erreicht, daß der Führungsschienenabstand im Bereich der Gewichtsausgleichseinrichtung exakt den Soll-Abstand einhält.
Um eine exakte und möglichst verkantungsfreie Führung zwischen der Gewichtsausgleichseinrichtung und den Horizontalabschnitten der Führungsschiene zu erreichen, wird ein Führungsschuh nach Anspruch 2 vorgeschlagen.
Spannschrauben und/oder Langlöcher an den beiderseitigen Enden der Gewichtsausgleichseinrichtung bzw. den Führungsschuhen erleichtern das genaue Einstellen und Befestigen der Enden der Gewichtsausgleichseinrichtung an den Horizontalabschnitten der Führungsschienen. Die Torsionsfederwelle kann sowohl unmittelbar in Höhe der Horizontalabschnitte der Führungsschienen, insbesondere in der Führungsschienenmitte (in Vertikalrichtung gesehen) angeordnet werden. Aus Gründen der besonderen Platzverhältnisse ist es aber auch möglich, mittels einer Konsole oder dergleichen die Gewichtsausgleichseinrichtung etwas höher oder etwas niedriger als den horizontalen Führungsschienenabschnitt anzuordnen.
Weitere Merkmale, die insbesondere die Eignung erfindungsgemäßer Tore für Einbausituationen mit besonders geringer Sturzhöhe gewährleisten, sind in den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen wiedergegeben.
Die vorgenannten, sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen hinsichtlich ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - bevorzugte Ausführungsformen dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1
ein Sektionaltor im geschlossenen Zustand in perspektivischer Ansicht von innen gesehen;
Fig. 2
von demselben Sektionaltor eine perspektivische Detailansicht der Gewichtsausgleichseinrichtung und deren Befestigung an einem horizontalen Führungsschienenabschnitt;
Fig. 3
von demselben Sektionaltor eine Vertikalschnittansicht entlang Linie III - III gemäß Fig. 1;
Fig. 4a
eine Detailvergrößerung der Befestigung der Gewichtsausgleichseinrichtung nach Fig. 3;
Fig. 4b
die Fig. 4a in Ansicht von oben;
Fig. 5
eine Detailansicht der unteren Zugseilbefestigung (Schnitt entlang der Linie A - A) gemäß Fig. 3;
Fig. 6
von demselben Detail eine Seitenansicht, zum Teil aufgebrochen, auf Ansicht B gemäß Fig. 5, sowie
Fig. 7
dasselbe Sektionaltor in der Öffnungsposition (ausschnittsweise), entsprechend der Darstellung in Fig. 3.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 7 wird ein aus Torsektionen 5A bis 5D als Verschlußelement 5 bestehendes Sektionaltor mittels eines bekannten Elektro(E-)-Antrieb 10 geöffnet und geschlossen; dieser besteht aus einer Motor- und Steuer-Einheit 10A und einer ein Linearantriebsmittel aufweisenden Antriebsschiene 10B, welche etwa in der Mitte zwischen den seitlich der Verschlußelemente 5 angeordneten beiden Führungsschienen 7 an einer Garagendecke 2 befestigt sind. Eine Schubstange 10C überträgt die Antriebskraft von der Antriebsschiene 10B auf die Mitte der Oberkante der obersten Torsektion 5A. Die beiden Führungsschienen 7 sind in dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel einspurig ausgeführt und bestehen aus einem Vertikalabschnitt 7A, einem Horizontalabschnitt 7B und einem Bogenabschnitt 7C; sie führt Führungsrollen 6A bis 6E, welche an den oberen bzw. unteren Kanten der Torsektionen 5A bis 5D befestigt sind. Dabei ist die oberste Führungsrolle 6A am freien Ende eines Hebels 8 befestigt, dessen anderes Ende unterhalb der Toroberkante an der obersten Torsektion 5A schwenkbar angelenkt ist, um die oberste Torsektion aus ihrer in Fig. 3 dargestellten Verschlußstellung in eine dem Führungsschienenverlauf entsprechende Kippstellung zu Beginn der Öffnungsbewegung zu verschwenken.
Im Bereich des hinteren Endes des Horizontalabschnittes 7B der Führungsschiene 7 ist eine Gewichtsausgleichseinrichtung 50 angeordnet, welche weiter unten noch näher beschrieben werden wird. Von der Gewichtsausgleichsanordnung 50 führt ein Zugseil 51A einer Zugmittelanordnung 51 etwa parallel des Horizontalabschnittes 7B der Führungsschiene 7 zu zwei im Bereich des Bogenabschnittes 7C angeordneten Umlenkrollen 51C und von dort weiter zur Torunterkante, wo das Seilende nahe der untersten Führungsrolle 6E am Verschlußelement 5 befestigt ist (siehe auch Fign. 5 und 6).
Das andere Ende des Zugseiles 51A ist auf eine Seiltrommel 51B auf- und von dieser abwickelbar. Die Seiltrommel 51B ist Bestandteil der Zugmittelanordnung 51, welche von einer zu ihr koaxial angeordneten Torsionsfeder 52A einer Torsionsfederanordnung 52, die weitere Bestandteil der Gewichtsausgleichsanordnung 50 ist, drehangetrieben.
Die Seiltrommel 51B und die Torsionsfederanordnung 52, zu der u. a. auch eine über die gesamte Länge der Gewichtsausgleichsanordnung sich erstrekkende Haltetraverse 52B und eine Konsole 52C gehört, bilden die Gewichtsausgleichsanordnung 50. Die Konsole 52C ist mit einem Führungsschuh 53 verschraubt, welcher im Inneren des Profils der Führungsschiene 7 verschiebbar geführt und mittels Schrauben 53B nach erfolgter Positionsfindung mit der Führungsschiene fest verschraubbar ist. Die Verschiebbarkeit während der Feineinstellung wird durch Langlöcher 53A der Führungsschuhe 53 sichergestellt. Eine Anschlagkonsole 54 mit einer Justierschraube 55 gestattet die Feineinstellung über den vorderen Anschlag 53C des Führungsschuhs 53. Außer dieser Feineinstellung ist auch eine Grobeinstellung der Gewichtsausgleichseinrichtung 50 möglich. Hierzu sind in bestimmten Abständen des Horizontalabschnitts 7B der Führungsschiene 7 Löcher zur Aufnahme der Schrauben 53A für den Führungsschuh bzw. die Konsole 54 vorgesehen. In der Zeichnung sind diese zusätzlichen Löcher der Übersichtlichkeit halber fortgelassen worden.
Mit dieser Führung der Gewichtsausgleichseinrichtung in der Führungsschiene bis in die gewünschte Einstellposition wird die Tormontage und das Einstellen der Gewichtsausgieichseinrichtung wesentlich vereinfacht und der Führungsschienenabstand auf Sollmaß gehalten.
Die Arbeitsweise dieses Tores entspricht ansonsten der Üblichkeit: Beim Öffnen des Tores unterstützt das von der Torsionsfeder 52A über die Seiltrommel 51B kraftgetriebene Zugseil 51A das Anheben des Tores. Dabei entspannt sich allmählich die Torsionsfeder 52A. Beim wieder Schließen des Tores, bei dem das Torgewicht gravitationsbedingt die Schließbewegung unterstützt, wird das Zugseil 51A von der Seiltrommel 51B allmählich abgewickelt. Nunmehr spannt die Seiltrommel 51B die Torsionsfeder 52A wieder um denselben Betrag, um den die Torsionsfeder beim Öffnen entspannt worden ist.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel bestehen folgende Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel: Der Führungsschuh der Gewichtsausgleichseinrichtung umfaßt den Horizontalabschnitt der Führungsschiene auf einer für die Führungs- und Fixierzwecke ausreichende Länge und trägt alle für die Feineinstellung erforderlichen Bauteile. Arretierschrauben gestatten das Festklemmen des Führungsschuhs an der gebogenen Unterkante des Führungsschienenprofils. Der Führungsschuh weist einen sich nach oberhalb der Führungsschiene erstreckenden Haltebereich für die Gewichtsausgleichseinrichtung auf, so daß diese oberhalb der horizontalen Führungsschiene angeordnet ist. Zum Umlenken des Zugseils dient nur noch eine einzige Umlenkrolle, welche auf der radialen Außenseite des Bogenabschnitts angeordnet ist. In dem Ausführungsbeispiel befindet sich die Gewichtsausgleichseinrichtung relativ nahe zum Bogenabschnitt und nutzt den oberhalb des HorizontalabSchnittes verfügbaren Freiraum unterhalb der Garagendecke, soweit die Toröffnung erheblich tiefer als die Garagendecke endet.
Bezugszeichenliste
2
Garagendecke
3
Toröffnung
5
Verschlußelement
5A - D
Torsektionen
6
Führungsmittel
6A - E
Führungsrollen
7
Führungsschiene
7A
Vertikalabschnitt
7B
Horizontalabschnitt
7C
Bogenabschnitt
8
Hebel
10
Elektroantrieb
10A
Motor- und Steuereinheit
10B
Antriebsschiene
10C
Schubstange
50
Gewichtsausgleichseinrichtung
51
Zugmittelanordnung
51A
Zugseil
51B
Seiltrommel
51C
Umlenkrolle
52
Torsionsfederanordnung
52A
Torsionsfeder
52B
Haltetraverse
52C
Konsole
53
Führungsschuh
53A
Langlöcher
53B
Schrauben
53C
Anschlag
54
Anschlagkonsole
55
Einstellschraube

Claims (2)

  1. Motor- oder handbetriebenes Kipp- oder Sektionaltor
    mit zumindest einem Verschlußelement (5; 5A bis 5D) zum Verschließen einer lichten Toröffnung (3) in der Schließstellung des mindestens einen Verschlußelementes,
    mit einer, vorzugsweise einspurigen, aus einem Vertikalabschnitt (7A), einem Bogenabschnitt (7C) und einem Horizontalabschnitt (7B) bestehenden Führungsschiene,
    mit an dem mindestens einen Verschlußelement befestigten, in der Führungsschiene (7) geführten Führungsmitteln (6), wie Führungsrollen (6A bis 6E) und
    mit einer an dem Horizontalabschnitt (7B) angeordneten Gewichtsausgleichseinrichtung (50), bestehend aus einer Torsionsfederanordnung (52) und einer Zugmittelanordnung (51),
    bei dem ein Zugseil (51A) einenends an dem mindestens einen Verschlußelement (5) und anderenends an einer Seiltrommel (51B) angreift und die Seiltrommel mit der Torsionsfederanordnung (52) antriebsverbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsfederanordnung (52) gemeinsam mit der Seiltrommel (51B) horizontal verschiebbar an den beiden Horizontalabschnitten (7B) der Führungsschiene (7) geführt ist.
  2. Kipp- oder Sektionaltor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Führungsschuh (53) der Gewichtsausgleichseinrichtung (50).
EP99940038A 1998-07-23 1999-07-23 Motor- oder handbetriebenes kipp- oder sektionaltor Expired - Lifetime EP1099037B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813029U DE29813029U1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Motor- oder handbetriebenes Kipp- oder Sektionaltor
DE29813029U 1998-07-23
PCT/EP1999/005260 WO2000005472A2 (de) 1998-07-23 1999-07-23 Motor- oder handbetriebenes kipp- oder sektionaltor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1099037A2 EP1099037A2 (de) 2001-05-16
EP1099037B1 true EP1099037B1 (de) 2003-03-05

Family

ID=8060202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99940038A Expired - Lifetime EP1099037B1 (de) 1998-07-23 1999-07-23 Motor- oder handbetriebenes kipp- oder sektionaltor

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1099037B1 (de)
AT (1) ATE233858T1 (de)
CZ (1) CZ300004B6 (de)
DE (2) DE29813029U1 (de)
ES (1) ES2198143T3 (de)
PL (1) PL194234B1 (de)
WO (1) WO2000005472A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002964U1 (de) 2010-03-01 2011-08-01 Gesellschaft für Antriebstechnik Dr.-Ing. Günther Hammann GmbH & Co. Sektionaltor mit elektromotorischem Antrieb
DE102014018153A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebsschiene mit Gewichtsausgleichseinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115571B4 (de) * 2001-02-05 2013-11-07 Hörmann KG Amshausen Ein-Blatt-Überkopf-Kipptor mit Absturzsicherung
DE202015008570U1 (de) 2015-12-16 2017-03-20 Belu Verwaltungsgesellschaft Mbh Motorisch betätigtes Tor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2093907B (en) * 1981-02-26 1985-10-02 Wheatley Paul Barry Operating up-and-over closure members
DE3741744C2 (de) * 1987-12-09 1996-11-21 Doering Erich Tor mit einem in seitlichen Führungen verschieblichen Torblatt
DE4003218A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-14 Rudolf Ing Grad Schneider Sektionaltor
UA53638C2 (uk) * 1996-03-29 2003-02-17 Хьорманн Кг Брокхаген Стельові секційні ворота

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002964U1 (de) 2010-03-01 2011-08-01 Gesellschaft für Antriebstechnik Dr.-Ing. Günther Hammann GmbH & Co. Sektionaltor mit elektromotorischem Antrieb
DE102011012754A1 (de) 2010-03-01 2011-12-15 Gesellschaft für Antriebstechnik Dr.-Ing. Günther Hammann GmbH & Co. Sektionaltor mit elektromotorischem Antrieb sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Sektionaltores
DE102014018153A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebsschiene mit Gewichtsausgleichseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PL345969A1 (en) 2002-01-14
CZ2001267A3 (cs) 2002-02-13
ES2198143T3 (es) 2004-01-16
DE59904468D1 (de) 2003-04-10
EP1099037A2 (de) 2001-05-16
CZ300004B6 (cs) 2009-01-14
WO2000005472A2 (de) 2000-02-03
DE29813029U1 (de) 1999-11-25
PL194234B1 (pl) 2007-05-31
ATE233858T1 (de) 2003-03-15
WO2000005472A3 (de) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0875434B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
EP1527975A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1092074A1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE3508175A1 (de) Garagentor oder hallentor mit feder-hubmechanik
EP1099037B1 (de) Motor- oder handbetriebenes kipp- oder sektionaltor
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
DE3809235A1 (de) Garagenschwingtor mit nicht ausschwenkendem torblatt
DE202005008059U1 (de) Sektionaltor
DE3743121A1 (de) Kipptor, insbesondere garagentor
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
EP2045425B1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür
DE2716988C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des Gewichts von Toren
AT397122B (de) Garagenschwingtor mit nicht ausschwenkendem torblatt
CH687778A5 (de) Schwenkschiebetuer.
EP0912811B1 (de) Schiebetür
EP4196658A1 (de) Laufwagen mit höhenverstellung sowie fenster oder tür mit einem solchen laufwagen
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
EP0070357B1 (de) Aus senkrechter Lage in Überkopflage verschiebbares Gliedertor
AT391512B (de) Schiebekipptor, insbesondere garagentor
EP0044430A1 (de) Garagentor mit mehrteiliger Abschlussfläche
AT361694B (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE1930485A1 (de) Schwenkschiebetuer,insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
EP1623081A1 (de) Sektionaltor
AT309773B (de) Ueber kopf schwenkbares tor,insbesondere garagenkipptor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020301

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904468

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030410

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030605

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030605

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030723

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1099037E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2198143

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: *BELU TEC G.M.B.H.

Effective date: 20030731

26N No opposition filed

Effective date: 20031208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728V

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728Y

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100131

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: BELU VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20130215 AND 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150729

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904468

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160724

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181122