EP1098739B1 - Trockenrasierapparat - Google Patents

Trockenrasierapparat Download PDF

Info

Publication number
EP1098739B1
EP1098739B1 EP99931195A EP99931195A EP1098739B1 EP 1098739 B1 EP1098739 B1 EP 1098739B1 EP 99931195 A EP99931195 A EP 99931195A EP 99931195 A EP99931195 A EP 99931195A EP 1098739 B1 EP1098739 B1 EP 1098739B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaving apparatus
dry shaving
removable frame
housing part
seating surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99931195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1098739A1 (de
Inventor
Reinhold Eichhorn
Michael Harms
Sebastian Hottenrott
Peter Junk
Michael Odemer
Jens STÖRKEL
Jürgen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP1098739A1 publication Critical patent/EP1098739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1098739B1 publication Critical patent/EP1098739B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/048Complete cutting head being movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/10Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly

Definitions

  • the invention relates to a dry shaver according to the preamble of the claim 1.
  • a dry shaver of the type mentioned at the outset is from the document DE 33 02 610 A1 known.
  • the removable frame arranged in a housing part is seated by means of a flange on the ledge of the case and is through one in either direction a movable cutting element acting positive locking, which in Recesses engaging projections is formed, coupled to the housing.
  • a housing part provided for receiving and holding an interchangeable frame can be removable on the housing of a dry shaver - see DE 33 02 610 A1 - and also firmly connected to the housing, i.e. Part of the housing be - see DE 44 10 543 C1, Fig. 10 -.
  • Form-fitting couplings between an interchangeable frame and a housing part Dry shavers for a vibration-free fit of the removable frame require a movement-free installation of interacting form-locking elements, i.e. a gap-free form fit.
  • a gap-free form fit is with increased manufacturing effort producible, but it is over a longer period of time during the Use of abrasion or deformation of interacting positive locking elements taking place susceptible to wear, so that the desired effect is a resonance of at least to permanently prevent an interchangeable frame equipped with a cutting element, is excluded.
  • the object of the invention is in a dry shaver of the type mentioned the detachable attachment of an interchangeable frame to the housing part while ensuring a simplify vibration-free attachment of the removable frame on the housing part and make it cheaper.
  • this object is achieved in a dry shaver of the type mentioned Type solved by the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • a major advantage of the invention is that the already existing the removable frame on the housing part detachable locking devices for one permanent, vibration-free seat of the removable frame can be used on the housing part, so that additional costs causing components are saved.
  • the latching force of the locking element by means of a spatial alignment of the contact surfaces of the locking element and the contact surfaces of the change frame in a position force component and can be implemented in a holding force component.
  • the vibration-free positioning of the removable frame by placing the removable frame on a stop on the housing part under the influence the position force component on the contact surface of the removable frame is determined.
  • the main advantage of these measures is that based on the known State of the art - see DE 196 32 333 C1 - only the already on the locking elements existing rest areas as well as the rest areas in the removable frame another form is to be given, such that the spatial orientation of all Contact surfaces a conversion of the locking force of the locking element both in a holding force component as well as a positional force component pointing in a common direction causes. It is a purely design measure that only by a modification of the injection molds for the locking elements and for the Removable frame can be reached.
  • the stop is formed by an inner wall of the housing part. This measure causes, for example no costs, since here an existing wall of the housing part as System or support of the removable frame is used for the vibration-free seat.
  • the stop on an inner wall of the housing part is provided.
  • the inner wall is part of an end wall of the housing part.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the position force component only in one direction of the directions of vibration of the movable Cutting element is effective. This has the advantage that by a corresponding Course of the contact surfaces on the locking elements of the removable frame alternately the housing part can be put on and locked with it.
  • the holding force component is effective against the removal direction of the removable frame from the housing part.
  • each longitudinal side wall Interchangeable frame provided two locking surfaces.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that starting from a common zero point, the locking surfaces are inclined to the x-axis, to the y-axis and to the z-axis.
  • the invention provides that all on the longitudinal side walls of the Interchangeable frame provided locking surfaces in relation to the stop with one in the Coordinate axes x and y as well as x and z increasing course in relation to a common one Zero point are formed.
  • on the locking element at least one locking surface intended.
  • two rest areas are provided.
  • the locking surfaces are wedge-shaped.
  • the alignment of the locking surfaces on the locking elements essentially to the orientation of the locking surfaces in Mobile rack is adapted.
  • the shape of the locking surface of the locking element to the locking surface of the Interchangeable frame is adapted so that the system of interacting locking surfaces is determined by a line-like touch.
  • An alternative embodiment of the invention is characterized in that the contact of the locking surface of the locking element on the Locking surfaces of the removable frame is determined by a point-like touch.
  • the in the housing part arranged locking elements can be acted upon by a spring element.
  • a spring element for acting on two effective in opposite directions Bolt elements provided.
  • Fig. 1 shows a dry shaver TR with a housing 1, in the front Actuator switch 2 and an adjustable trimming system TS are arranged.
  • a device socket 3 for connecting a power supply cable arranged.
  • a shaving head is provided, in the Housing part G a removable frame WR with at least one cutting element S removable is attached.
  • the housing part G of the shaving head is coupled to two support elements 4 and 5.
  • the support elements 4 and 5 are together with the housing part G in the arrow directions P movable back and forth in the housing 1.
  • the support elements 4, 5 are fixed immovably in or on the housing 1.
  • Fig. 2 shows the upper part of the housing 1, in the housing top 6 a plurality of openings 7, 8, 9 for the passage of the support elements 4 protruding from the housing and 5 and a drive pin 10 of an electric drive arranged in the housing 1 A are provided.
  • the drive pin 10 is in engagement with a groove 12 Coupling element 11 for transmitting a back and forth in the arrow directions P.
  • the housing part G consists of two opposite end walls 13, 14 and one bearing the end walls Housing middle part 15. Between the two end walls 13 and 14 is an interchangeable frame WR detachably held by locking devices R.
  • the interchangeable frame WR is at least one cutting element S and / or one of two interacting cutting elements existing cutting unit provided.
  • the locking elements 18, 19 transverse to the directions of vibration - arrow directions P - of a movable cutting element S can be exerted by means of the spatial alignment of the locking elements 18, 19 provided contact surfaces 80, 90 and the provided on the interchangeable frame WR Contact surfaces 20, 21 - see FIGS.
  • a positional force component FS and in a holding force component FU can be implemented such that the removable frame WR by means of the position force component taking effect in a horizontal direction (+) x FS is pressed against a stop AG provided on the housing part G and by means of which become effective in a vertical direction (-y) downward towards the housing 1 Holding force component FU is held by the locking elements 18, 19 on the housing part G.
  • the housing part G of the shaving head is on the support elements 4 and 5 pivoted about a pivot axis Z-Z.
  • the support elements protrude for this 4 and 5 into the interior of the end walls 13 and 14 to in the area of Swivel axis Z-Z by means of a swivel bearing - not shown - the swiveling of the To ensure the shaving head.
  • the housing part G of the shaving head to be rigidly attached to the housing 1 of the dry shaver or be formed as part of the housing - not shown.
  • the support elements 4 and 5 are either rigidly fixed in the housing 1 or according to another embodiment at least movably supported in the arrow directions P.
  • two actuation buttons 16 and 17 are provided, by means of which the removable frame WR can be unlocked by acting on the locking devices R for the purpose of removal.
  • FIG. 3 shows the upper part of the housing 1 with a housing part G provided thereon with the removable interchangeable frame WR, which means additional components of the shaving head and whose arrangement in the housing part G is shown recognizable.
  • the middle part 15 is adjacent to the end walls 13 and 14 each have a locking element 18, 19, resiliently mounted.
  • a cutting element S designed as a bottom knife 22 on a coupling element K arranged.
  • the coupling element K is with the cutting element S in the middle part of the housing 15 arranged movably and with the coupling element 11 for transmitting the drive movement of the drive pin 10 coupled.
  • On each of the locking elements 18 and 19 is in each case a contact surface 80 and a contact surface 90 are provided.
  • the contact surfaces 80 and 90 are wedge-shaped to each other on the end faces of the locking elements 18 and 19 provided.
  • Fig. 4 shows the upper part of the housing 1 with a housing part G arranged thereon and a removable frame WR that can be removed in the direction of arrow E.
  • the Interchangeable frame WR essentially consists of two in the longitudinal direction - arrow direction P - extending webs 32 and 33 and end walls connecting these webs 32 and 33 34 and 35, - see FIG. 5 - and at least one between the webs 32, 33 and end walls 34, 35 arranged upper knife 25.
  • the result of this design is that it is in the locked state of the removable frame WR with the housing part G, the end walls 34 and 35, the inner walls 36 and 37 touch or almost touch the end walls 13 and 14.
  • the removable frame WR can be unlocked by pressing the actuation buttons 16, 17. in the shown state of the removable frame WR are the locking elements 18, 19th out of engagement with the contact surfaces provided on the webs 32, 33 of the interchangeable frame WR 20, 21 as shown in broken lines for example in FIG. 4 is.
  • Fig. 5 shows a section through the housing part G in the area opposite in the housing part G.
  • locking elements 18 movable relative to one another and the contact surfaces assigned to them 20 and the interchangeable frame WR.
  • the upper knives 25 and 26 of one each in the interchangeable frame WR Short hair cutting system KHS and a long hair cutting system LHS are provided.
  • 33 is a respective one inclined contact surface 20, formed on which a locking element 18 abuts.
  • a spring element 52 is provided between the two locking elements 18, by means of which the two locking elements 18, from the respective longitudinal side wall 53 and 54 of the housing part G outstanding, held in a locked position.
  • the spring force exerted by the spring element 52 on the two locking elements 18 acts as a latching force FR via the contact surfaces 90 provided on the locking elements 18 the sloping ones provided on the webs 32, 33 of the interchangeable frame WR Contact surfaces 20 a.
  • the locking force FR extending contact surface 20 is over the contact surfaces acting on it 90 of the locking elements 18, the locking force FR in a corresponding counter to the Arrow direction E acting holding force component FU implemented - see Fig. 2 -, whereby the Removable frame WR a housing part G is held in a locked state.
  • On comparable structure including function is also in the locking area of one Spring element acted upon and on contact surfaces provided in the removable frame 21 acting locking elements 19 given.
  • FIG. 6 shows a partial area of an interchangeable frame with a spring element 52 acting on it Bolt elements 18 according to section A-A shown in Fig. 5 shown.
  • the spring force exerted by the spring element 52 on the two locking elements 18 acts as a latching force FR via the contact surfaces 90 provided on the locking elements 18 those provided on the webs 32, 33 of the interchangeable frame WR, formed obliquely Contact surfaces 20 a.
  • 7, 7a, 7b and 7c and 7d is, for example, the web 33 of an interchangeable frame WR schematically shown to visually the oblique course of the contact surfaces 20 and 21 show.
  • the web 33 On the inner wall of the web 33 are at a relatively wide distance from each other - See Fig. 2 - the contact surfaces 20, 21 as part of projections 110 and 111 integrally formed, the spatial orientation of the contact surfaces 20, 21 using a coordinate system on the protrusion 111 representative of all on the interchangeable frame WR provided contact surfaces 20, 21 is explained in more detail.
  • the x-axis shown in Fig. 7a extends in the longitudinal direction of the web 33 of the removable frame WR, i.e. parallel to the direction of vibration P of the lower knife 22 - see FIG. 3 -.
  • the y-axis intersects the x-axis at a right angle.
  • the contact surface 21 extends with the contact of the locking element 19 characteristic plant line 100 at a predetermined angle each obliquely to the x-axis and diagonally to the y-axis, whereby a position force component FS - see Fig. 6 - takes effect in (+) x direction.
  • y-axis and the z-axis intersecting it at right angles are shown starting from the oblique course of the contact surface 20 from the zero point of the coordinate system show.
  • the z-axis represents the effective direction of the latching force FR.
  • the contact surface 21 extends at a predetermined angle obliquely to the z-axis and obliquely to the y-axis, whereby a holding force component FU becomes effective in (-) y direction.
  • Fig. 7c shows a side view of the web 33 and the projections 110 and 111 with the Contact surfaces 20 and 21 and the investment lines 100 in a plan view.
  • Fig. 7 shows a perspective view of the schematically illustrated web 33 of the Interchangeable frame WR with projections 110, 111 formed thereon and the projections provided thereon Contact surfaces 20 and 21.
  • FIG. 7d shows a perspective illustration of the web 33 with projections formed thereon 100, 111 according to FIGS. 7 to 7c and by means of contact surfaces 80, 90 in contact locking elements 18, 19 located on the contact lines 100.
  • the locking elements 18, 19, which are arranged in a resilient manner in a central housing part 15 - see FIG. 3 and Fig. 5 - can be provided on one end face with a contact surface 80 or 90 his.
  • a contact surface 80 or 90 To ensure a mutual arrangement of the interchangeable frame WR all locking elements 18, 19, each with a contact surface 80 and a contact surface 90 provided, as shown in Fig. 8 and in Fig. 9.
  • the contact surfaces 80 and 90 run in a wedge shape at a predetermined angle to the x-axis, as shown in Fig. 9 is represented by the drawn coordinate system.
  • the contact surfaces 80, 90 are very narrow, so that when they rest on the contact surfaces 20 and 21 of the projections 110, 110 a line-like contact of these contact surfaces 20, 21 and 80, 90 takes place, which is characterized by the illustrated investment lines 100.
  • FIGS. 5, 6 and 7 to 7d Implementation of the locking force FR emanating from the locking elements 18, 19 into a holding force component FU and a position force component FS are to be represented spatially in Fig.
  • all spatial coordinates x-y and z as well as the angles and those of the spatial Alignment of the contact surfaces 20, 21, 80, 90 correspond to, for example, the contact surface 21 assigned coordinate cross, with the zero point for the spatial coordinates is determined by an investment point selected in the middle of the investment line 100.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Trockenrasierapparat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Trockenrasierapparat der eingangs genannten Art ist aus der Druckschrift DE 33 02 610 A1 bekannt. Der in einem Gehäuseteil angeordnete Wechselrahmen sitzt mittels eines Flansches auf dem Sims des Gehäuses auf und ist durch eine in den beiden Arbeitsrichtungen eines bewegbaren Schneidelementes wirkende formschlüssige Verrastung, die durch in Ausnehmungen eingreifende Vorsprünge gebildet ist, mit dem Gehäuse gekoppelt.
Ein zur Aufnahme und Halterung eines Wechselrahmens vorgesehenes Gehäuseteil kann auf dem Gehäuse eines Trockenrasierapparates sowohl abnehmbar angeordnet sein - siehe DE 33 02 610 A1 - als auch mit dem Gehäuse fest verbunden, d.h. Bestandteil des Gehäuses sein - siehe DE 44 10 543 C1, Fig. 10 -.
Formschlüssige Koppelungen zwischen einem Wechselrahmen und einem Gehäuseteil eines Trockenrasierapparates zum Zwecke eines schwingungsfreien Sitzes des Wechselrahmens bedingen eine bewegungsfreie Anlage von zusammenwirkenden Formschlußelementen, d.h. einen spaltfreien Formschluß. Ein spaltfreier Formschluß ist mit erhöhtem Fertigungsaufwand herstellbar, er ist jedoch über einen längeren Zeitraum durch während der Benutzung stattfindenden Abrieb oder Deformation zusammenwirkender Formschlußelemente verschleißanfällig, so daß der gewünschte Effekt ein Mitschwingen des mit wenigstens einem Schneidelement ausgestatteten Wechselrahmens dauerhaft zu verhindern, ausgeschlossen ist.
Aus der DE 196 32 333 C1 ist ein Trockenrasierapparat der eingangs genannten Art bekannt, bei dem ein verschleißfreier Sitz des Wechselrahmens in einem Gehäuseteil dauerhaft gewährleistet ist, allerdings sind bei diesem bekannten Trockenrasierapparat zusätzliche Mittel, wie im Gehäuseteil angeordnete, von Federelementen beaufschlagte bewegbar gelagerte Druckelemente vorgesehen, die den Wechselrahmen gegen einen am Gehäuseteil vorgesehenen Anschlag drücken.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Trockenrasierapparat der eingangs genannten Art die lösbare Befestigung eines Wechselrahmens am Gehäuseteil unter Gewährleistung einer schwingungsfreien Befestigung des Wechselrahmens auf dem Gehäuseteil zu vereinfachen und preiswerter zu gestalten.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Trockenrasierapparat der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die ohnehin bereits vorhandenen den Wechselrahmen am Gehäuseteil abnehmbar haltenden Rasteinrichtungen für einen dauerhaften schwingungsfreien Sitz des Wechselrahmens am Gehäuseteil genutzt werden, so daß hier zusätzliche Kosten verursachende Bauelemente eingespart werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rastkraft des Riegelelementes mittels einer räumlichen Ausrichtung der Anlageflächen des Riegelelementes und der Anlageflächen des Wechselrahmens in eine Positionskraftkomponente und in eine Haltekraftkomponente umsetzbar ist. In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß die schwingungsfreie Positionierung des Wechselrahmens durch Anlage des Wechselrahmens an einem Anschlag am Gehäuseteil unter Einwirkung der Positionskraftkomponente auf die Anlagefläche des Wechselrahmens bestimmt ist. Der wesentliche Vorteil dieser Maßnahmen ist darin zu sehen, daß ausgehend vom bekannten Stand der Technik - siehe DE 196 32 333 C1 - lediglich den ohnehin an den Riegelelementen vorhandenen Rastflächen als auch die im Wechselrahmen vorhandenen Rastflächen eine andere Form zu geben ist, und zwar derart, daß die räumliche Ausrichtung sämtlicher Anlageflächen eine Umsetzung der Rastkraft des Riegelelementes sowohl in eine Haltekraftkomponente als auch in eine gemeinsame Richtung weisende Positionskraftkomponente bewirkt. Es handelt sich hierbei um eine reine Formgestaltungsmaßnahme, die lediglich durch eine Modifikation der Spritzgußformen für die Riegelelemente sowie für den Wechselrahmen zu erreichen ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Anschlag durch eine Innenwand des Gehäuseteils gebildet ist. Diese Maßnahme verursacht beispielsweise keine Kosten, da hier eine ohnehin vorhandene Wand des Gehäuseteils als Anlage bzw. Abstützung des Wechselrahmens für den schwingungsfreien Sitz genutzt wird.
Etwaiger auftretender Verschleiß an den Rastflächen der Riegelelemente sowie auch an den Rastflächen im Wechselrahmen sowie auch den zusammenwirkenden Flächen des Wechselrahmens und des Anschlages werden über die Rastkraft der Riegelelemente automatisch ausgeglichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Anschlag an einer Innenwand des Gehäuseteils vorgesehen ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Innenwand Bestandteil einer Stirnwand des Gehäuseteils ist. Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsformen ist, daß hier ebenfalls Bestandteile ohnehin vorhandener Bauelemente, wie die Stirnwand des Gehäuseteils, für die Ausübung einer weiteren neuen Funktion genutzt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Positionskraftkomponente nur in einer Richtung der Schwingungsrichtungen des bewegbaren Schneidelementes wirksam ist. Dies hat den Vorteil, daß durch einen dementsprechenden Verlauf der Anlageflächen an den Riegelelementen der Wechselrahmen wechselseitig auf das Gehäuseteil aufsetzbar und mit diesem verriegelbar ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Haltekraftkomponente entgegen der Entnahmerichtung des Wechselrahmens vom Gehäuseteil wirksam ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an jeder Längsseitenwand des Wechselrahmens zwei Rastflächen vorgesehen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ausgehend von einem gemeinsamen Nullpunkt die Rastflächen schräg verlaufend zur x-Achse, zur y-Achse und zur z-Achse ausgebildet sind. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß sämtliche an den Längsseitenwänden des Wechselrahmens vorgesehenen Rastflächen in Bezug auf den Anschlag mit einem in den Koordinatenachsen x und y sowie x und z ansteigenden Verlauf in Relation zu einem gemeinsamen Nullpunkt ausgebildet sind. In Anpassung an diese Ausführungsformen ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung an dem Riegelelement wenigstens eine Rastfläche vorgesehen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an dem Riegelelement zwei Rastflächen vorgesehen. In weiterer Ausgestaltung letztgenannter Ausführungsform sind die Rastflächen keilförmig zueinander verlaufend ausgebildet. Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß ohne eine Aufsatzrichtung beachten zu müssen, der Wechsselrahmen auf das Gehäuseteil aufgesetzt und mit diesem über die Riegelelemente verriegelt werden kann, um danach schwingungsfrei auf dem Gehäuseteil am vorgesehenen Anschlag gehalten zu werden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ausrichtung der Rastflächen an den Riegelelementen im wesentlichen an die Ausrichtung der Rastflächen im Wechselrahmen angepaßt ist. In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Formgebung der Rastfläche des Riegelelementes an die Rastfläche des Wechselrahmens derart angepaßt ist, daß die Anlage zusammenwirkender Rastflächen durch eine linienartige Berührung bestimmt ist. Eine alternative Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Anlage der Rastfläche des Riegelelementes an den Rastflächen des Wechselrahmens durch eine punktartige Berührung bestimmt ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß die im Gehäuseteil angeordneten Riegelelemente von einem Federelement beaufschlagbar sind. Vorzugsweise ist ein Federelement zur Beaufschlagung von zwei in entgegengesetzten Richtungen wirksamen Riegelelementen vorgesehen.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
die Vorderansicht eines Trockenrasierapparates mit einem auf einem Gehäuse angeordneten Scherkopf, bestehend aus einem Gehäuseteil und einem Wechselrahmen mit Schneidelement,
Fig. 2
den oberen Teil des Gehäuses eines Trockenrasierapparates mit darüber angeordnetem Scherkopf, mit einem mit dem Gehäuseteil in Verriegelungsstellung befindlichen Wechselrahmen,
Fig. 3
den oberen Teil des Gehäuses eines Trockenrasierapparates mit darüber angeordnetem Gehäuseteil, ohne Wechselrahmen,
Fig. 4
den oberen Teil des Gehäuses mit darüber angeordnetem Gehäuseteil mit einem in Entriegelungsstellung befindlichen Wechselrahmen mit an der Innenseite einer Längsseitenwand angeformten Rastflächen,
Fig. 5
einen Schnitt durch das Gehäuseteil im Bereich von Rastelementen und durch die im Wechselrahmen vorgesehenen Anlageflächen,
Fig. 6
einen Schnitt durch die Längsseitenwände und eine Stirnseitenwand des Wechselrahmens nach Fig. 5 mit zusammenwirkenden Anlageflächen des Wechselrahmens und der Riegelelemente,
Fig. 7, 7a, 7b und 7c
eine vereinfachte schematische Darstellung der an einer Längsseitenwand des Wechselrahmens angeformten Anlageflächen einschließlich deren Konturen,
Fig. 7d
eine schematische Darstellung einer Längsseitenwand des Wechselrahmens mit angeformten Anlageflächen sowie Riegelelemente, deren Anlageflächen die Anlageflächen der Längsseitenwand des Wechselrahmens beaufschlagen,
Fig. 8
eine perspektivische Darstellung eines Riegelelementes mit keilförmig zueinander verlaufenden Rastflächen,
Fig. 9
eine Sicht auf die keilförmig zueinander verlaufenden Rastflächen eines Riegelelementes,
Fig. 10
eine perspektivische Darstellung der Innenseite eines Steges eines Wechselrahmens mit Anlageflächen sowie mit zur Hälfte dargestellten Stimseitenwänden.
Fig. 1 zeigt einen Trockenrasierapparat TR mit einem Gehäuse 1, in dessen Vorderseite ein Betätigungsschalter 2 sowie ein verstellbar gelagertes Trimmsystem TS angeordnet sind. In der Bodenwand des Gehäuses 1 ist eine Gerätesteckdose 3 zum Anschluß eines Stromversorgungskabels angeordnet. Auf dem Gehäuse 1 ist ein Scherkopf vorgesehen, in dessen Gehäuseteil G ein Wechselrahmen WR mit wenigstens einem Schneidelement S abnehmbar befestigt ist. Das Gehäuseteil G des Scherkopfes ist mit zwei Tragelementen 4 und 5 gekoppelt. Die Trageelemente 4 und 5 sind zusammen mit dem Gehäuseteil G in den Pfeilrichtungen P hin und her bewegbar im Gehäuse 1 gelagert. Nach einer anderen Ausführungsform sind die Tragelemente 4, 5 im oder am Gehäuse 1 unbewegbar befestigt.
Fig. 2 zeigt den oberen Teil des Gehäuses 1, in dessen Gehäuseoberseite 6 mehrere Öffnungen 7, 8, 9 für den Durchtritt der aus dem Gehäuse herausragenden Tragelemente 4 und 5 sowie eines Antriebsstiftes 10 eines im Gehäuse 1 angeordneten elektrischen Antriebes A vorgesehen sind. Der Antriebsstift 10 befindet sich im Eingriff mit einer Nut 12 eines Kupplungselementes 11 zur Übertragung einer in den Pfeilrichtungen P hin und her gehenden Antriebsbewegung auf ein im Gehäuseteil G oszillierbar angeordnetes Schneidelement S über ein Kupplungselement K - siehe Fig. 3 -. Das Gehäuseteil G besteht aus zwei entgegengesetzt zueinander vorgesehenen Stirnwänden 13, 14 und einem die Stirnwände tragenden Gehäusemittenteil 15. Zwischen den beiden Stirnwänden 13 und 14 ist ein Wechselrahmen WR mittels Rasteinrichtungen R abnehmbar gehalten. In dem Wechselrahmen WR ist wenigstens ein Schneidelement S und/oder eine aus zwei zusammenwirkenden Schneidelementen bestehende Schneideinheit vorgesehen. Die von den Riegelelementen 18, 19 quer zu den Schwingungsrichtungen - Pfeilrichtungen P - eines bewegbaren Schneidelementes S ausübbare Rastkraft, ist mittels der räumlichen Ausrichtung der an den Riegelelementen 18, 19 vorgesehenen Anlageflächen 80, 90 und der am Wechselrahmen WR vorgesehenen Anlageflächen 20, 21 - siehe Fig. 3 und Fig. 4 - in eine Positionskraftkomponente FS und in eine Haltekraftkomponente FU derart umsetzbar, daß der Wechselrahmen WR mittels der in einer horizontalen Richtung (+) x wirksam werdenden Positionskraftkomponente FS gegen einen am Gehäuseteil G vorgesehenen Anschlag AG gedrückt wird und mittels der in einer vertikalen Richtung (-y) nach unten zum Gehäuse 1 wirksam werdenden Haltekraftkomponente FU von den Riegelelementen 18, 19 am Gehäuseteil G gehalten wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Gehäuseteil G des Scherkopfes an den Tragelementen 4 und 5 um eine Schwenkachse Z-Z schwenkbar gelagert. Hierzu ragen die Tragelemente 4 und 5 in den Innenraum der Stirnwände 13 und 14 hinein, um im Bereich der Schwenkachse Z-Z mittels eines Schwenklagers - nicht dargestellt - die Schwenkbarkeit des Scherkopfes zu gewährleisten. Nach einer weiteren Ausführungsform kann das Gehäuseteil G des Scherkopfes auf dem Gehäuse 1 des Trockenrasierapparates starr befestigt sein bzw. als Bestandteil des Gehäuses ausgebildet sein - nicht dargestellt. Die Tragelemente 4 und 5 sind entweder im Gehäuse 1 starr befestigt oder aber nach einer anderen Ausführungsform wenigstens in den Pfeilrichtungen P bewegbar gelagert. An dem Gehäuseteil G sind zwei Betätigungstasten 16 und 17 vorgesehen, mittels denen der Wechselrahmen WR durch Einwirkung auf die Rasteinrichtungen R zum Zwecke des Abnehmens entriegelbar ist.
Fig. 3 zeigt den oberen Teil des Gehäuses 1 mit einem darauf vorgesehenen Gehäuseteil G mit abgenommenem Wechselrahmen WR, wodurch weitere Bauelemente des Scherkopfes und deren Anordnung im Gehäuseteil G erkennbar dargestellt sind. Im Gehäusemittenteil 15 ist benachbart zu den Stirnwänden 13 und 14 jeweils ein Riegelelement 18, 19, federnd gelagert. Zwischen den beiden Stirnseitenwänden 13 und 14 mit den Innenwänden 36, 37 ist ein als Untermesser 22 ausgebildetes Schneidelement S auf einem Kupplungselement K angeordnet. Das Kupplungselement K ist mit dem Schneidelement S im Gehäusemittenteil 15 bewegbar angeordnet und mit dem Kupplungselement 11 zur Übertragung der Antriebsbewegung des Antriebsstiftes 10 gekoppelt. An jedem der Riegelelemente 18 und 19 ist jeweils eine Anlageflächen 80 und eine Anlagefläche 90 vorgesehen. Die Anlageflächen 80 und 90 sind keilförmig zueinander verlaufend an den Stirnseiten der Riegelelemente 18 und 19 vorgesehen.
Fig. 4 zeigt den oberen Teil des Gehäuses 1 mit einem darauf angeordneten Gehäuseteil G und einem in Entnahmerichtung Pfeilrichtung E abnehmbaren Wechselrahmen WR. Der Wechselrahmen WR besteht im wesentlichen aus zwei in Längsrichtung - Pfeilrichtung P - verlaufenden Stegen 32 und 33 sowie diese Stege 32 und 33 verbindende Stirnseitenwände 34 und 35, - siehe Fig. 5 - sowie wenigstens einem zwischen den Stegen 32, 33 und Stirnseitenwänden 34, 35 angeordneten Obermesser 25. Die Innenwände 36 und 37 der Stirnwände 13 und 14 sowie die Außenwände 38 und 39 der Stirnseitenwände 34 und 35 verlaufen keilförmig zur vertikalen Mittenachse V des Trockenrasierapparates TR derart, daß der Abstand der Stirnwände 13 und 14 zueinander im Bereich des Gehäusemittenteils 15 geringer ist als der Abstand der Stirnwände 13 und 14 in Höhe des Schneidelementes S. Diese Formgebung hat zur Folge, daß die sich im verriegelten Zustand des Wechselrahmens WR mit dem Gehäuseteil G die Stirnseitenwände 34 und 35 die Innenwände 36 und 37 der Stirnwände 13 und 14 berühren bzw. nahezu berühren.
Durch Betätigen der Betätigungstasten 16, 17 ist der Wechselrahmen WR entriegelbar. Im dargestellten Zustand des Wechselrahmens WR befinden sich die Riegelelemente 18, 19 außer Eingriff mit den an den Stegen 32, 33 des Wechselrahmens WR vorgesehenen Anlageflächen 20, 21 wie dies in beispielsweise in Fig. 4 mittels unterbrochener Linien dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuseteil G im Bereich der im Gehäuseteil G entgegengesetzt zueinander bewegbaren Riegelelemente 18 und der diesen zugeordneten Anlageflächen 20 sowie durch den Wechselrahmen WR. In dem hier gezeigten Ausführungsbeipsiel sind in dem Wechselrahmen WR die Obermesser 25 und 26 von jeweils einem Kurzhaarschneidsystem KHS sowie ein Langhaarschneidsystem LHS vorgesehen. In den in Längsrichtung des Wechselrahmens WR verlaufenden Stegen 32, 33 ist jeweils eine eine schräg verlaufende Anlagefläche 20, angeformt an der jeweils ein Riegelelement 18 anliegt. Zwischen den beiden Riegelelementen 18 ist ein Federelement 52 vorgesehen, mittels dem die beiden Rastelemente 18, aus der jeweiligen Längsseitenwand 53 und 54 des Gehäuseteils G herausragend, in einer Verriegelungsposition gehalten werden. Bei Abnahme des Wechselrahmens WR vom Gehäuseteil G in Entnahmerichtung Pfeilrichtung E üben die schrägen Flächen der Anlageflächen 20, 21 einen Druck auf die Anlageflächen 80, 90 der aus dem Gehäuseteil G herausragenden Riegelelemente 18, 19 aus und bewegen die Riegelelemente 18, 19 gegen den Druck des Federelementes 52 in den Innenraum des Gehäuseteils G hinein und zwar solange, bis die Anlageflächen 80, 90 der Stege 32 und 33 sich an sämtlichen vorgesehenen Regelelementen 18 und 19 vorbeibewegt haben. Der Wechselrahmen WR ist dann vom Gehäuseteil G freigegeben.
Die von dem Federelement 52 auf die beiden Riegelelemente 18 ausgeübte Federkraft wirkt als Rastkraft FR über die an den Riegelelementen 18 vorgesehenen Anlageflächen 90 auf die an den Stegen 32, 33 des Wechselrahmens WR vorgesehenen, schräg verlaufenden Anlageflächen 20 ein. Mittels der in einem vorgebenen Winkel zur horizontalen Wirkrichtung der Rastkraft FR verlaufenden Anlagefläche 20 wird über die darauf einwirkenden Anlageflächen 90 der Riegelelemente 18 die Rastkraft FR in eine entsprechende entgegen der Pfeilrichtung E wirkende Haltekraftkomponente FU umgesetzt - siehe Fig. 2 -, wodurch der Wechselrahmen WR einen Gehäuseteil G in einem verriegelten Zustand gehalten wird. Ein vergleichbarer Aufbau einschließlich Funktion ist auch im Verriegelungsbereich der von einem Federelement beaufschlagten und auf im Wechselrahmen vorgesehene Anlageflächen 21 einwirkenden Riegelelemente 19 gegeben.
In Fig. 6 ist ein Teilbereich eines Wechselrahmens mit von einem Federelement 52 beaufschlagten Riegelelementen 18 gemäß dem in Fig. 5 angegebenen Schnitt A-A dargestellt. Die von dem Federelement 52 auf die beiden Riegelelemente 18 ausgeübte Federkraft wirkt als Rastkraft FR über die an den Riegelelementen 18 vorgesehenen Anlageflächen 90 auf die an den Stegen 32, 33 des Wechselrahmens WR vorgesehenen, schräg verlaufend ausgebildeten Anlageflächen 20 ein. Mittels der in einem vorgegebenen Winkel zur horizontalen Wirkrichtung der Rastkraft FR verlaufenden Anlagefläche 20 wird über die darauf einwirkende Anlagefläche 20 der Riegelelemente 18 die Rastkraft FR in eine entsprechende Positionskraftkomponente FS umgesetzt, wodurch der Wechselrahmen WR in der Richtung P1 der Pfeilrichtungen P in Anlage an einem Anschlag AG am Gehäuseteil G gehalten wird. Im in Fig. 6 dargestellten Zustand liegt die Außenwand 38 des Wechselrahmens WR an dem Anschlag AG an der durch die Innenwand 36 der Stirnwand 14 des Gehäuseteils G gebildet wird.
In den Fig. 7, 7a, 7b und 7c und 7d ist beispielsweise der Steg 33 eines Wechselrahmens WR schematisch dargestellt, um den schrägen Verlauf der Anlageflächen 20 und 21 optisch aufzuzeigen. An der Innenwand des Steges 33 sind in einem relativ weiten Abstand zueinander - siehe Fig. 2 - die Anlageflächen 20, 21 als Bestandteil von Vorsprüngen 110 und 111 angeformt, wobei die räumliche Ausrichtung der Anlageflächen 20, 21 an Hand eines Koordinatensystems an dem Vorsprung 111 stellvertretend für sämtliche am Wechselrahmen WR vorgesehenen Anlageflächen 20, 21 näher erläutert wird.
Die in Fig. 7a dargestellte x-Achse erstreckt sich in Längsrichtung des Steges 33 des Wechselrahmens WR, d.h. parallel zur Schwingungsrichtung P des Untermessers 22 - siehe Fig. 3 -. Die y-Achse schneidet die x-Achse in einem rechten Winkel. Ausgehend vom Nullpunkt des Koordinatenkreuzes erstreckt sich die Anlagefläche 21 mit der die Anlage des Riegelelementes 19 kennzeichnenden Anlagelinie 100 in einem vorgegebenen Winkel je schräg zur x-Achse und schräg zur y-Achse, wodurch eine Positionskraftkomponente FS - siehe Fig. 6 - in (+)x Richtung wirksam wird.
In Fig. 7b wird die y-Achse und die diese rechtwinklig schneidende z-Achse dargestellt, ausgehend vom Nullpunkt des Koordinatensystems den schrägen Verlauf der Anlagefläche 20 aufzuzeigen. Die z-Achse stellt die Wirkrichtung der Rastkraft FR dar. Die Anlagefläche 21 erstreckt sich in einem vorgegebenen Winkel schräg zur z-Achse sowie schräg y-Achse, wodurch eine Haltekraftkomponente FU in (-)y Richtung wirksam wird.
Fig. 7c zeigt eine Seitenansicht des Steges 33 sowie der Vorsprünge 110 und 111 mit den Anlageflächen 20 und 21 und den Anlagelinien 100 in einer Draufsicht.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung des schematisch dargestellten Steges 33 des Wechselrahmens WR mit daran angeformten Vorsprüngen 110, 111 und den an diesen vorgesehenen Anlageflächen 20 und 21.
Fig. 7d zeigt eine perspektivische Darstellung des Steges 33 mit daran angeformten Vorsprüngen 100, 111 nach den Figuren 7 bis 7c sowie mittels Anlageflächen 80, 90 in Anlage an den Anlagelinien 100 befindlichen Rastelementen 18, 19.
Die ein Gehäusemittenteil 15 federnd angeordneten Riegelelemente 18, 19 - siehe Fig. 3 und Fig. 5 - können auf der einen Stirnseite mit einer Anlagefläche 80 oder 90 versehen sein. Um eine wechselseitige Anordnung des Wechselrahmens WR zu gewährleisten sind sämtliche Riegelelemente 18, 19 mit jeweils einer Anlagefläche 80 und einer Anlagefläche 90 versehen, wie dies in Fig. 8 und in Fig. 9 dargestellt ist. Die Anlageflächen 80 und 90 verlaufen keilförmig zueinander in einem vorgegebenen Winkel zur x-Achse, wie dies in Fig. 9 durch das eingezeichnete Koordinatensystem dargestellt ist. Die Anlageflächen 80, 90 sind sehr schmal ausgebildet, so daß bei Anlage an den Anlageflächen 20 und 21 der Vorsprünge 110, 110 eine linienartige Berührung dieser Anlageflächen 20, 21 und 80, 90 stattfindet, die durch die dargestellten Anlagelinien 100 gekennzeichnet ist.
Fig. 10 zeigt beispielsweise eine perspektivische Darstellung eines Teiles des Rahmens eines Wechselrahmens WR und zwar den Steg 33 mit daran angeformten Anlageflächen 20, 21 aufweisenden Vorsprüngen 110, 111 sowie an den Enden des Steges 33 angeformte Stirnseitenwände 34, 35, die zur Sichtbarmachung der Formgebung der Anlageflächen 20, 21 nur zur Hälfte dargestellt sind. Um die an Hand der Fig. 5, 6 und 7 bis 7d aufgezeigte Umsetzung der von den Riegelelementen 18, 19 ausgehenden Rastkraft FR in eine Haltekraftkomponente FU und eine Positionskraftkomponente FS räumlich darzustellen, sind in Fig. 10 sämtliche Raumkoordinaten x-y und z sowie die Winkel und die der räumlichen Ausrichtung der Anlageflächen 20, 21, 80, 90 entsprechen, in einem beispielsweise der Anlagefläche 21 zugeordneten Koordinatenkreuz darstellt, wobei der Nullpunkt für die Raumkoordinaten durch ein in der Mitte der Anlagelinie 100 gewählter Anlagepunkt bestimmt ist. Aus dieser Darstellung und aus der Darstellung nach Fig. 4 geht hervor, daß sämtliche Anlageflächen 20 und 21 an den Stegen 32 und 33 in Bezug auf die Koordinatenachsen x und y in einem Winkel ansteigend auszubilden sind, um die in plus x Richtung vorgesehene Positionskraftkomponente FS zu erzeugen, die den Wechselrahmen WR zu dem im Gehäuseteil G vorgesehenen Anschlag AG zu bewegen und danach an diesem Anschlag AG schwingfrei zu halten.

Claims (18)

  1. Trockenrasierapparat mit einem Gehäuse, mit einem Gehäuseteil (G) sowie mit wenigstens einem in einer horizontalen Ebene (E) hin und her bewegbaren Schneidelement und mit einem wenigstens ein Schneidelement (S) aufweisenden Wechselrahmen (WR), der von wenigstens zwei Rasteinrichtungen (R1, R2; R3, R4) am Gehäuseteil (G) abnehmbar gehalten ist, wobei die Rasteinrichtungen (R1, R2; R3, R4) durch eine am Wechselrahmen (WR) vorgesehene Anlagefläche 20, 21 sowie durch eine Anlagefläche (80, 90) eines federnd gelagerten eine Rastkraft (FR) ausübenden Riegelelementes (18, 19) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Rasteinrichtungen (R1, R2; R3, R4) eine Haltefunktion und schwingungsfreie Positionierungsfunktion des Wechselrahmens (WR) am Gehäuseteil (G) ausübbar ist.
  2. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkraft (FR) des Riegelelementes (18, 19) mittels einer räumlichen Ausrichtung der Anlageflächen des Riegelelementes (80, 90) und der Anlageflächen (20, 21) des Wechselrahmens (WR) in eine Positionskraftkomponente (FS) und in eine Haltekraftkomponente (FU) umsetzbar ist.
  3. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingungsfreie Positionierung des Wechselrahmens (WR) durch Anlagen des Wechselrahmens (WR) an einem Anschlag (AG) am Gehäuseteil (G) bestimmt ist.
  4. Trockenrasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (AG) durch eine Innenwand (36, 37) des Gehäuseteils (G) gebildet ist.
  5. Trockenrasierapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (36, 37) des Gehäuseteils (G) Bestandteil einer Stirnwand (13, 14) ist.
  6. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positonskraftkomponente (FS) nur in einer Richtung (P1 oder P2) der Schwingungsrichtungen (Pfeilrichtung P) des bewegbaren Schneidelementes (S) wirksam ist.
  7. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekraftkomponente (FU) entgegen der Entnahmerichtung (Pfeilrichtung E) des Wechselrahmens (WR) wirksam ist.
  8. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Längsseitenwand (53, 54) des Wechselrahmens (WR) zwei Anlageflächen (20, 21) vorgesehen sind.
  9. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgehend von einem gemeinsamen Nullpunkt Anlageflächen schräg zur x-Achse und schräg zur y-Achse und zur z-Achse verlaufend ausgebildet sind.
  10. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sämtlichen an den Längsseitenwänden (53, 54) des Wechselrahmens (WR) vorgesehenen Anlageflächen (20, 21) in Bezug auf den Anschlag (AG) mit einem in den Koordinatenachsen x und y sowie y und z in Relation zum Null-Punkt ansteigenden Verlauf ausgebildet sind.
  11. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, daß an dem Riegelelement (18, 19) wenigstens eine Anlagefläche (80, 90) vorgesehen ist.
  12. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Riegelelement (18, 19) zwei Anlageflächen (80, 90) vorgesehen sind.
  13. Trockenrasierapparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (80, 90) keilförmig zueinander verlaufend ausgebildet sind.
  14. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung der Anlageflächen (80, 90) an den Riegelementen (18, 19) an die Ausrichtung der Anlageflächen (20, 21) am Wechselrahmen (WR) angepaßt ist.
  15. Trockenrasierapparat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage der Anlageflächen (80, 90) der Riegelelemente (18, 19) an die Anlageflächen (20, 21) des Wechselrahmens (WR) durch eine linienartige Berührung einer Anlagelinie (100) bestimmt ist.
  16. Trockenrasierapparat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage der Anlagefläche (80, 90) der Riegelelemente (18, 19) an den Anlageflächen (20, 21) des Wechselrahmens (WR) durch eine punktartige Berührung bestimmt ist.
  17. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gehäuseteil (G) angeordneten Riegelelemente (18, 19) von einem Federelement (52) beaufschlagbar sind.
  18. Trockenrasierapparat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federelement (52) zur Beaufschlagung von zwei in entgegengesetzten Richtungen wirksamen Riegelelementen (18, 19) vorgesehen ist.
EP99931195A 1998-07-20 1999-06-26 Trockenrasierapparat Expired - Lifetime EP1098739B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832473 1998-07-20
DE19832473A DE19832473C1 (de) 1998-07-20 1998-07-20 Trockenrasierapparat
PCT/EP1999/004446 WO2000005040A1 (de) 1998-07-20 1999-06-26 Trockenrasierapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1098739A1 EP1098739A1 (de) 2001-05-16
EP1098739B1 true EP1098739B1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7874611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99931195A Expired - Lifetime EP1098739B1 (de) 1998-07-20 1999-06-26 Trockenrasierapparat

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6415513B1 (de)
EP (1) EP1098739B1 (de)
JP (1) JP4316142B2 (de)
KR (1) KR100602466B1 (de)
CN (1) CN1112985C (de)
AT (1) ATE217239T1 (de)
AU (1) AU4778599A (de)
DE (2) DE19832473C1 (de)
WO (1) WO2000005040A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832473C1 (de) * 1998-07-20 2000-03-30 Braun Gmbh Trockenrasierapparat
KR100563481B1 (ko) * 2002-06-17 2006-03-27 마츠시다 덴코 가부시키가이샤 전기면도기의 가동헤드 유지구조
ATE395168T1 (de) * 2003-07-04 2008-05-15 Koninkl Philips Electronics Nv Rasierapparat mit einem schwenkbar montiertem scherkopf
GB0416534D0 (en) * 2004-07-23 2004-08-25 Gillette Man Inc A cutter assembly and method of producing same
GB2417007B (en) * 2004-08-13 2009-03-11 Gillette Co Razors
US20060143924A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Rovcal, Inc. Electric shaver
KR200396685Y1 (ko) * 2005-06-21 2005-09-26 오태준 이단걸림 외도대를 구비한 전기면도기
CL2008001726A1 (es) * 2007-06-12 2009-10-23 Gillette Co Maquina de afeitar adecuada para dispensar un fluido durante el afeitado, que comprende un mango con un extremo proximal y otro distal, donde el mango comprende una cavidad, un cabezal de adaptador unido al mango, un cartucho de maquina de afeitar conectado a la cavidad por medio de una horquilla; un implemento.
CL2008001727A1 (es) * 2007-06-12 2010-02-05 Gillette Co Maquina de afeitar que comprende un mango con un extremo proximal y otro distal, un cuello de adaptador unido de manera pivotante al extremo proximal del mango, una bomba unida a un canal alimentador, una horquilla de conexion a un cartucho y un cartucho para maquina de afeitar.
US20090320293A1 (en) * 2008-03-19 2009-12-31 Sean Peter Clarke Manually Actuable Liquid Dispensing Razor With Degradable Shaving Aid
EP3300861B1 (de) 2016-09-28 2019-07-03 Braun GmbH Elektrisch angetriebene vorrichtung
EP3300845B1 (de) * 2016-09-28 2019-10-23 Braun GmbH Rasiererkupplung und elektrischer rasierer mit der kupplung
EP3995271A1 (de) * 2020-11-05 2022-05-11 Braun GmbH Kopf einer körperpflegevorrichtung und körperpflegevorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111754A (en) 1961-01-09 1963-11-26 Sperry Rand Corp Cutter unit attachment and ejectment means for electric dry shaver
DE1963233C3 (de) * 1969-12-17 1974-08-08 Wolf Dipl.-Ing. 7441 Zizishausen Nagel Steuereinrichtung zum Honen von Bohrungen mit einer inneren Begrenzung
US4292737A (en) 1978-12-11 1981-10-06 The Gillette Company Dry shaver with differentially biased inner cutter and base members
DE3302610C2 (de) 1983-01-27 1986-03-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt Scherkopf für Trockenrasierapparate
DE3415122C2 (de) * 1984-04-21 1986-03-06 Braun Ag, 6000 Frankfurt Trockenrasierapparat mit einschiebbarem Hilfsrahmen
DE4128218C1 (de) * 1991-08-26 1992-08-06 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
US5611145A (en) * 1991-12-20 1997-03-18 Wetzel; Matthias Dry-shaving apparatus
DE4410543C1 (de) * 1994-03-26 1994-12-22 Braun Ag Trockenrasierapparat mit Obermesser-Rahmenverriegelung
CN1065808C (zh) * 1995-02-23 2001-05-16 松下电工株式会社 带有皮肤绷紧器的干式剃须刀
DE19727095C2 (de) * 1996-06-25 2000-08-24 Matsushita Electric Works Ltd Elektrischer Rasierapparat
DE19632333C1 (de) * 1996-08-10 1997-06-05 Braun Ag Trockenrasierapparat
DE19832473C1 (de) * 1998-07-20 2000-03-30 Braun Gmbh Trockenrasierapparat

Also Published As

Publication number Publication date
US6415513B1 (en) 2002-07-09
KR100602466B1 (ko) 2006-07-19
US6560875B1 (en) 2003-05-13
EP1098739A1 (de) 2001-05-16
WO2000005040A1 (de) 2000-02-03
ATE217239T1 (de) 2002-05-15
JP2002521104A (ja) 2002-07-16
US20020020066A1 (en) 2002-02-21
KR20010053580A (ko) 2001-06-25
CN1112985C (zh) 2003-07-02
DE19832473C1 (de) 2000-03-30
DE59901406D1 (de) 2002-06-13
JP4316142B2 (ja) 2009-08-19
AU4778599A (en) 2000-02-14
CN1308571A (zh) 2001-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1098739B1 (de) Trockenrasierapparat
EP1140436B1 (de) Haarschneidemaschine
EP1140437B1 (de) Haarschneidemaschine
EP1079958B1 (de) Trockenrasierapparat
DE10327739B4 (de) Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat
DE10330205A1 (de) Elektrisches Haarschneidegerät
EP1098740B1 (de) Trockenrasierapparat
EP0673728B1 (de) Trockenrasierapparat mit Obermesser-Rahmenverriegelung
DE19600365C2 (de) Elektrische Haarschneidevorrichtung
DE19632333C1 (de) Trockenrasierapparat
EP0478704B1 (de) Gelenkrahmen für einen trockenrasierapparat
DE4128218C1 (de)
CH618539A5 (de)
DE4128219C2 (de)
WO1981002864A1 (en) Razor
DE3606647C2 (de) Einfach- oder Doppelklingenrasiereinheit
DE3638311A1 (de) Halterung fuer pads aus kunststoff zur nasenauflage an einem stegarm am brillengestell
EP0321463B1 (de) Halterung für zusatzgerät
DE2520661C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP0474798B1 (de) Gelenkrahmen für einen trockenrasierapparat
DE2019746A1 (de) Trockenrasierapparat
EP1026789B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen eines mit Kabeln versehenen Steckers
DE1089668B (de) Schneidkopf fuer Trockenrasiergeraete
DE7715299U1 (de) Montagebock fuer den scharnierarm eines moebelscharniers
DE8605098U1 (de) Werkzeughalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010806

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 217239

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020509

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901406

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020613

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110608

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20110603

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110615

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110705

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 217239

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120626

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120626

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120626

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180612

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59901406

Country of ref document: DE