DE1963233C3 - Steuereinrichtung zum Honen von Bohrungen mit einer inneren Begrenzung - Google Patents
Steuereinrichtung zum Honen von Bohrungen mit einer inneren BegrenzungInfo
- Publication number
- DE1963233C3 DE1963233C3 DE19691963233 DE1963233A DE1963233C3 DE 1963233 C3 DE1963233 C3 DE 1963233C3 DE 19691963233 DE19691963233 DE 19691963233 DE 1963233 A DE1963233 A DE 1963233A DE 1963233 C3 DE1963233 C3 DE 1963233C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- short
- long
- strokes
- honing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B33/00—Honing machines or devices; Accessories therefor
- B24B33/02—Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung zum Honen von Bohrungen mit einer inneren
Begrenzung, wie Sacklochbohrungen, abgesetzte Bohrungen od. dgl., an einer Honmaschine mit einem
Steuergerät, das auf Signale von Signalgebern an den Hubenden anspricht und die Umsteuerung der Axialbewegung
bewirkt.
Beim Honen von Sacklochbohrungen od. dgl. war man bisher darauf angewiesen, einen relativ großen
Freistioh am Bohrungsgrund vorzusehen, um einen Überlauf der Arbeitsfläche des Honwerkzeuges, also
des Honsteines, über die eigentlich zu bearbeitende Fläche zu bekommen. Dieser Überlauf, der etwa Vs
der Honsteinlänge beträgt, mußte eingehalten werden, da sonst am Bohrungsgrund andere Verhältnisse vorlagen
als an den übrigen Stellen der zu bearbeitenden Bohrung und ein gutes Honergebnis nicht zu erzielen
war. Der große Freistich war in dan meisten Fällen zumindest unerwünscht, da die Bohrung unnötig tief
wurde oder die Baulänge bestimmter Teile allein durch die Notwendigkeit des Freistiches wuchs. In
einigen Fällen ließen sich konstruktiv erwünschte oder erforderliche Maßnahmen überhaupt nicht durchführen,
da es nicht möglich war, bis dicht an den Bohrungsgrund oder einen Absatz heran zu honen. Um
den Freistich so klein wie möglich zu halten, wurde teilweise die Länge der Honsteine gering gehalten.
Das brachte jedoch den Nachteil mit sich, daß der Honstein sich schnell abnutzte und vor allem die
Geradheit der Bohrungen nicht gewährleistet war, da »kurzwellige« Unebenheiten durch die Honbearbeitung
nicht wegzubekommen waren oder sogar neu entstanden.
Es ist ferner bereits versucht worden, mit zwei verschiedenen
Honwerkzeugen in zwei aufeinanderfolgenden Honoperationen zu arbeiten. Durch eine Vorhonoperation mit einem Stein geringster Länge wurde
ein Freiraum geschaffen, der in der Vorhonoperation bis fast zur Fertigtoleranz gehont wurde. Danach
wurde in einer zweiten Operation mit unverkürzten Honsteinen die Bohrung vollends fertig gehont.
Auch dabei war ein gewisser Freistich erforderlich, der einem Drittel der allerdings sehr geringen Länge
des Vorhonwerkzeuges entsprach. Dieses Verfahren hat jedoch erhebliche wirtschaftliche Nachteile, da
nicht nur zwei verschiedene Werkzeuge benötigt werden, sondern auch zwei aufeinanderfolgende Arbeitsgänge
auszuführen sind, bei denen jeder einen Werk-
jBUg Werkstüekweehsel und getrennte MeB-
operartonen erfordert.
Aufgabe der Erfindung Ist es, eine Steuereinrichtung
zuro Honen von Bohrungen mit einer inneren Begrenzung zu schaffen, die mit Üblichen Werkzeugen
In einem Arbeitsgang ein durchmessergenaues Honen von Bohrungen bis dicht an die innere Begrenzung
heran erlaubt
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß im Steuerkreis zur periodischen Umsohaltung
von Langbüben, die von einem unteren Umkehrpunkt
nahe der inneren Begrenzung der Bohrung bis zu einem oberen Umkehrpunkt reichen, an dem das
Honwerkzeug den Bohrungseingang überlaufen hat, auf Kurzhübe, bei dem das Honwerkzeug im Bereich »s
der inneren Begreniung der Bohrung arbeitet, ein Sekundärsteuergerät mit einem Geber für die Zahl
bzw. Dauer von Lang- und Kurzbüben vorgesehen ist und daß an das Sekundärsteuergerät eine Programmeingabe
mit einer Einstellmöglichkeit für die Zahl law. Dauer der Langhübe bzw. Kurzhübe angeschlossen
ist.
Nach der Erfindung wird also nach einer einstellbaren Zahl von Langhüben eine beliebige Anzahl von
Kurzhüben dazwischengeschaltet. Die Hublänge der as Kurzhübe beträgt vorzugsweise V3 bis V2 der Länge
der Arbeitsfläche des Honwerkzeuges, d. h. des Hon-Iteines,
der Honleiste oder des Honbelages auf einem Werkzeug.
Als Geber für die periodische Umschaltung zwi-Sehen den Kurz- und Langhüben kann im Sekundärsteuergerät
ein einstellbarer Zeitwertgeber vorgesehen Sein. Noch vorteilhafter jedoch kann an dessen Stelle
ein einstellbarer Zähler für die Anzahl von Lang- und Kurzhüben vorgesehen sein. "
Es kann also mit normalen Honwerkzeugen in einem Arbeitsgang gearbeitet werden. Es wird zwar
für Operationen, bei denen ohne Freistich bis dicht an den Bohrungsgrund heran gearbeitet werden muß,
vorzugsweise ein relativ kurzer Stein verwendet, der jedoch im Vergleich zu den bisher verwendeten Steinen
sehr lang ist und noch kurzwellige Unebenheiten erfaßt. Erstaunlich ist, daß nach der Erfindung mit
einem langen Stein bis unmittelbar (bis '/10 mm) an
den Bohrungsgrund heran gearbeitet werden kann, ohne diiß die Genauigkeit leidet. Es hat sich aucli herausgestellt,
daß erstaunlicherweise die Maßhaltigkeit des Teiles der bearbeiteten Fläche, die sowohl von
den Kurzhüben als auch von den Langhüben überstrichen wird, nicht leidet. Es ergibt sich zwa~ auch
eine gewisse geringe Konizität im Bereich der inneren Begrenzung, die jedoch erheblich geringer ist als bisher.
Diese Konizität hängt von der Art der Honsteine und dem Werkstoffabtrag ab. Der Abstand der ersten
auf ein genaues Endmaß (wenige /im Toleranz) zu bringenden Meßstelle von der inneren Begrenzung der
Bohrung kann beim Arbeiten ohne jeden Freistich nach der Erfindung auf '/5 bis V10 der Steinlänge gesenkt
werden, wobei besonders niedrige Werte mit Diamanthonleisten erzielt werden können.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Ansprüchen und der Beschreibung im
Zusammenhang mit den 21eichnungen hervor. An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung im folgenden
näher erläuten. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Honmaschine
verbunden mit einem Blockschaltbild ihrer Steuerung,
F i g. 2 eine sehematiiehe Darstellung einer Secklocbbohrung
und der darin arbeitenden Honsteine in zwei Stellungen und
Fig.3 ein Weg-Zeit-Diagrararo für ein Honwerkzeug
während eines Abschnittes der Bearbeitung einer Bohrung.
In F i g. 1 ist schematisob die Steuerung einer Honmaschine dargestellt, die gemäß der Erfindung
aufgebaut ist. Die Honmaschine 11 -besitzt ei»v hydraulische
Betätigung for den Werkzeuglingsnub. Das
Werkzeug 12 mit seinen Arbeitsflächen 13, beispielsweise den Honsteinen, arbeitet mit einan Werkstück
14 zusammen, das eine Bohrung 15 besitzt Die Bohrung
15 ist durch eine untere Begrenzung 16 abgeschlossen,
die beispielsweise das Ende einer Sacklochbohrung oder ein innerer Absatz einer Bohrung
sein kann. Das Werkzeug 12 ist so ausgebildet, daß die Honsteine bis an das in F i g. 1 untere Ende des
Werkzeuges heranreichen.
Die hydraulische Betätigung für den Axialhub des Werkzeuges besteht aus einem hydraulischen Zylinder
21, in dem ein Kolben 2*. läuft. Der hydraulische Zylinder wird über eine Leitung 23 von einer hydraulischen
Steuereinheit 24 gespeist, die an eine Druckmittelquelle 25 angeschlossen ist und beispielsweise
ein Magnetventil 26 besitzt, das den Hydraulikstrom und damit die Hubrichtung umkehren kann.
Die Umschaltsignale für das Magnetventil 26 werden von einem Verstärker 27 geliefert, der die Signale
aus einem Steuergerät 28 auf die zur Betätigung des Magnetventils nötige Stärke verstärkt.
Bei üblichen Honmaschinen wird dieses Steuergerät 28 mit Signalen von zwei Endschaltern 29,30
beaufschlagt, die an einem beliebigen Teil der axial bewegten Honspindel 31 angreifen und ein Signal geben,
wenn die Honspindel einen oberen bzw. unteren Punkt erreicht hat. Es können kontaktlose Endschalter
Verwendung finden, die in dem dargestellten Beispiel schematisch auf die Annäherung acs Kolbens 22
ansprechen. Üblicherweise geben diese Endschalter ein Umschaltsignal an das Steuergerät, das über den
Verstärker 27 an die Steuereinheit 24 weitergegeben wird und somit eine Richtungsumkehr der Honspindel
31 bewirkt.
In F i g. 1 ist ein Sekundärsteuergerät 32 angeordnet, das zwei Zähler 33,34 und ein einstellbares
Zeitverzögerungsglied 35 enthält. Die Zähler sind an den Endschalter 30 angeschlossen und zählen die Impulse,
die bei der Annäherung des Kolbens 22 an den Endschalter 30 von diesem abgegeben werden. Die
Zähler 33, 34 und das Zeitverzögerungsglied 35 sind über eine Programmeingabe 36 mit Einstellmöglichkeiten
37, 38, 39 einstellbar.
Die in F i g. 1 beschriebene Honmaschine arbeitet wie folgt: Der Endschalter 30 ist so eingestellt, daß er
einen Impuls abgibt, wenn die Honspindel ihre tiefste Lage, bei der das Honwerkzeug nahe der unteren Begrenzung
16 ist, erreicht hat. Der Endschalter 29 gibt einen Impuls ab, wenn das Honwerkzeug 12 sich etwa
in der in F i g. 1 dargestellten Lage !befindet, in der etwa V3 der Länge der Arbeitsfläche 13 des Honwerkzeuges
über den Bohrungseingang 17 hinausragt. Es sei angenommen, daß zuerst Langhübe gefahren
werden sollen. Am Ende des Abwärtshubes gibt der Endschalter 30 ein Signal an die Zähler ab. iDa Langhübe
gefahren werden sollen, ist der Zähler 33 für die Langhübe wirksam, während der Zähler 34 für die
Kurzhübe ausgeschaltet ist. Diese Umschaltung, die
während des Betriebes automatisch erfolgt, kann über
die Programmeingabe mit einem nicht dargestellten Schaltglied für den Anfang des Betriebes gesteuert
werden. Der Zähler 33 zählt die Anzahl der ihm zufließenden Signale aus dem Endschalter 30 und gibt
sie an das Steuergerät 28 weiter, das einen Umschaliimpuls über den Verstärker 27 der hydraulischen
Steuereinheit 24 zuführt. Diese steuert den Hydraulikfluß über die Leitung 23 um und bewirkt eine Richtungsumkehr der Honspindel 31. Beim Erreichen des
Endschalters 29 am oberen Umkehrpunkt gibt dieser ein Signal an das Steuergerät 28, das daraufhin einen
Umschaltimpuls über den Verstärker 27 an die Steuereinheit 24 gibt, wodurch wieder ein Abwärtshub bewirkt wird.
Der Zähler 33 ist über die Einstellmöglichkeit 37 in der Programmeingabe 36 einstelbar. Nach einer an
der Einstellmöglichkeit 37 vorgewählten Zahl von Impulsen aus dem Endschalter 30 schaltet der Zähler
33 den Eingang von dem Endschalter 30 auf die Zähler 34 um. Der Zähler 34 für die Kurzhübe ist über die
Einstellmöglichkeit 38 der Programmeingabe auf eine bestimmte Anzahl von Kurzhüben einstellbar. Die
Impulse, die bei Ansprechen des Endschalters 30 an den Zähler 34 gegeben werden, werden von diesem
gezählt. Der Zähler 34 gibt einen Impuls an das Zeitverzögerungsglied 35, das über eine Einstellmöglichkeit 39 für die Dauer des Kurzhubes in der Programmeingabe einstellbar ist. Gleichzeitig wird ein Signal an
das Steuergerät 28 gegeben, das, wie bereits beschrieben, eine Umsteuerung des Honspindelhubes zum
Aufwärtshub bewirkt.
Nach der am Zeitverzögerungsglied 35 eingestellten Zeit gibt dieses einen Impuls an das Steuergerät
28, das einen Umsteuerimpuls an die hydraulische Steuereinheit gibt. Nach der eingestellten Zeit wird
also die Honspindel 31 in ihrer Axialbewegung wieder auf Abwärtshub umgeschaltet, ohne daß sie die
volle Hublänge bis zum Endschalter 29 durchlaufen hat. Dieser Zyklus setzt sich so lange fort, bis die über
die Einstellmöglichkeit 38 am Zähler 34 eingestellte Anzahl von Kurzhüben beendet ist, wonach automatisch wieder auf den Zähler 33 für die Langhübe umgeschaltet wird.
Es ist zu erkennen, daß mit der beschriebenen Honmaschine beliebige Kombinationen von Kurz- und
Langhüben einfach einstellbar sind und daß die Dauer und die davon abhängende Länge des Kurzhubes
stufenlos einstellbar ist. Es ist dabei kein dritter Endschalter notwendig, so daß ohne Änderungen mit
einer üblichen Honmaschine gearbeitet werden kann, wenn em Sekundärsteuergerät mit einer Programmeingabe zugeschaltet wird.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind zwei Zähler 33,34 erwähnt worden. Es ist auch möglich,
nur einen Zähler zu verwenden, dessen Ausgang und Einstellung entsprechend umgeschaltet Wd. Die Programmenigabe kann beispielsweise Wählscheiben für
die Einsteflmöglichkeiten 37S 38 und ein Potentiometer für die Einsfellniöglichkeit 39 besitzen. Insbesondere für automatische Fertigungsabläufe oder in
Betrieben, in denen bestimmte Werkstückarten häufig
zu bearbeiten sind, kann es vorteilhaft sein, die Proningabe als em Lesegerät für einen Datenträger
auszubilden. Auf dem Datenträger, beispielsweise einer Loch- odi;r Magnetkarte, können die für ein bestimmtes Werkstück ermittelten Daten für die Anzahl
von Kurz- und Langhüben und die Dauer bzw. Länge des Kurzhubes gespeichert sein. Der Bedienende
hai dann für ein bestimmtes Werkstück nur noch die Karte in das Lesegerät einzuführen, woraufhin
der gewünschte Arbeitsablauf automatisch gesteuert wird.
to In F i g. 2 ist schematisch eine Sacklochbohrung
mit zwei Stellungen eines Honsieines dargestellt. Der auf der linken Seite gezeigte Honstein 13' befindet sich
an seinem unteren Umkehrputikt und der auf der
rechten Seite dargestellte Honstein 13" befindet sich
am oberen Umkehrpunkt 20. Dabei hat er den Bohrungseingang 17 um etwa Vs seiner Länge überlaufen.
Während des Langhubes best leicht er die gesamte Bohrungsinnenfläche bis nahe iin die innere Begrenzung 16 heran, also über die Hublänge b des Lang-
hubes, also die Bohrungslänge abzüglich «/„ der Länge
der Arbeitsfläche des Honsteines. Die Hublänge a des Kurzhubes ist maximal gleich der Hälfte der Länge
der Arbeitsfläche 13 des Honwerkzeuges. Vorzugsweise liegt sie sogar unter Vs dieser Länge.
! i F i g. 3 ist in einem Wiig-Zeit-Diagramm die
Arbeit eines Honwerkzeuges in einem ersten Abschnitt eines Bearbeitungszyklus dargestellt. Aus der
Ruhestellung 40, die das Honwerkzeug während eines Werkstückwechsels einnimmt, wird es in die Bohrung
eingefahren und beginnt zuerst mit einer Serie von Kurzhiiben. Die Länge α des Kurzhubes ergibt sich
aus der an der Einstellmöglichkeit 39 eingestellten
Zeitdauer in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Honspindel 31. Vom unteren Umkehrpunkt 19
reicht der Kurzhub um den Betrag aufwärts, so daß die Länge 18 (F i g. 2) überstrichen wird.
Nach der an der Einstellmöjlichkeit 38 am Zähler 34 eingestellten Hubzahl wird auf den Zähler 33 umgeschaltet, und es werden Langhübe ausgeführt. Die-
ser Zyklus kann sich mehrfach während der Bearbeitung einer Bohrung wiederholen.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn zuerst Kurzhübe gefahren werden, so daß ein Freiraum
in dem Bereich 18 entsteht. Die Maßhaltigkeit der
Bohrung läßt sich dadurch verbessern. Wie bereits
erwähnt, kann die Anzahl der Kurz- ui»d Langhübe
unabhängig voneinander auf beliebige Zahlen eingestellt werden. Das Verhältnis der Anzahl von
Kurz- zu Langhüben hängt von den Abmessungen der
Bohrung und der Honsteine, ton der Art des Honwerkzeuges und selbstverständlich von den geforderten Toleranzen ab. Es -wird für derartige Gegebenheiten einmal das günstigste Verhältnis und die günstigste Länge des Kurzhubes ermittelt. Danach ar-
beitet auf Grund der Einstellung an der Programmeingabe die Maschine automatisch nach diesen einmal
festgestellten Werten. Auch die günstigste Länge der verwendeten Honsteine ändert sich nach den genannten Gegebenheiten. So wurde beispielsweise bei einer
Bohrung von S nun Durchmesser eine Länge der Arbeitsfläche des Honwerkzeuges von 20 mm gewählt, und bei einer Bohrung von 80 mm Durchmesser betrug die Lange der Arbeitsfläche bei einem Anwendungsbeispiel 100 mm.
Claims (1)
1
Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung zum Honen von Bohrungen mit einer inneren Begrenzung, wie Sacklochbohrungen, abgesetzte Bohrungen od. dgl., an
einer Honmaschine nut einem Steuergerat, das auf Signale von Signalgebern an den Hubenden
anspricht und die Umsteuerung der Axialbewegung bewirkt, dadurch gekennzeichnet,
daß im Steuerkreis zur periodischen Umschaltung von Langhüben (&), die von einem unteren Umkehrpunkt (19) nahe der inneren Begrenzung (16)
der Bohrung (15) bis zu einem oberen Umkehrpunkt (20) reichen, an dem das Honwerkzeug
(12) den Bohrungeeingang (17) überlaufen hat, auf Kurzhübe (β), bei dem das Honwerkzeug (12)
im Bereich der inneren Begrenzung (16) der Bohrung
(15) arbeitet, ein Sekundärsteuergerät (32) mit einem Geber (33, 34) für die Zahl bzw. Dauer
von Lang- und Kurzhüben vorgesehen ist und daß an das Sekundärsteuergerät (32) eine Programmeingabe
(36) mit einer Einstellmöglichkeit (37, 38) für die Zahl bzw. Dauer der Langhübe bzw.
Kurzhübe angeschlossen ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Sekundärsteuergerät als
Geber für die periodische Umschaltung zwischen Lang- und Kurzhüben (α, b) ein einstellbarer
Zeitwertgeber Vorgesehen ist.
3. Steuereinrichtung nach Ansnruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Sekunoärsteuergerät als
Geber für die periodische Urasck jltung zwischen Lang- und Kurzhüben (a, b) ein einstellbarer
Zähler (33,34) für die Anzahl von Lang- und Kurzhüben vorgesehen ist.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitwertgeber
bzw. Zähler (33, 34) derart einstellbar ist, daß die Umschaltung von Langhüben auf
Kurzhübe während der Bearbeitung einer Bohrung (15) mehrmals erfolgt.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitwertgeber
bzw. Zähler (33, 34) zur unterschiedlichen Einstellung der Zeiten bzw. Hubzahlen für
Kurz- und Langhübe (a, b) ausgebildet ist.
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärsteuergerät
(32) ein Zeitverzögerungsglied (35) mit einer Einstellmöglichkeit (39) enthält, das auf
ein Signal des Signalgebers (30) für die innere Bohrungsbegrenzung (16) anspricht und nach Ablauf
der eingestellten Zeit die Umsteuerung des Honwerkzeuges (12) zur Ausführung des Kurzhubes
bewirkt.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber
(29) für den Langhub (b) derart angeordnet ist, daß die Arbeitsfläche (13) des Honwerkzeuges
(12) beim Langhub (i>) den Bohrungseingang (17) um etwa Vs ihrer Länge überläuft.
8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hublänge
des Kurzhubes (α) maximal Va der Länge der Arbeitsfläche (13) des Honwerkzeuges (12)
beträgt.
9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche
t bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hublange des KurzHubes (α) weniger els Vs der Lunge
der Arbeitsfläche (13) des Honwerkzeuges (12) betragt.
JO. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Programraerogabe (36) ate Lesegerät für einen Datenträger ausgebildet ist, auf dem die Anzahl
von Kurz- und Langhüben bzw. die Dtaer des Kurzhubes gespeichert ist.
11. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einstellmöglichkeit (39) für da* Zeitvcrzögerungsglied (35) aus einem Potentiometer besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691963233 DE1963233C3 (de) | 1969-12-17 | 1969-12-17 | Steuereinrichtung zum Honen von Bohrungen mit einer inneren Begrenzung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691963233 DE1963233C3 (de) | 1969-12-17 | 1969-12-17 | Steuereinrichtung zum Honen von Bohrungen mit einer inneren Begrenzung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1963233A1 DE1963233A1 (de) | 1971-07-15 |
DE1963233C3 true DE1963233C3 (de) | 1974-08-08 |
Family
ID=5754116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691963233 Expired DE1963233C3 (de) | 1969-12-17 | 1969-12-17 | Steuereinrichtung zum Honen von Bohrungen mit einer inneren Begrenzung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1963233C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3039467A1 (de) * | 1980-10-18 | 1982-06-03 | Maschinenfabrik Gehring Gmbh & Co Kg, 7302 Ostfildern | Honmaschine zum bearbeiten von werkstueckbohrungen, insbesondere von sacklochbohrungen und verfahren zum betrieb der honmaschine |
DE19832473C1 (de) * | 1998-07-20 | 2000-03-30 | Braun Gmbh | Trockenrasierapparat |
-
1969
- 1969-12-17 DE DE19691963233 patent/DE1963233C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1963233A1 (de) | 1971-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2254660A1 (de) | Hydraulisches schleifverfahren | |
EP0390938A1 (de) | Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2065754A1 (de) | Bewegungsumwandlungsvorrichtung | |
DE1963233C3 (de) | Steuereinrichtung zum Honen von Bohrungen mit einer inneren Begrenzung | |
DE2711862A1 (de) | Honmaschine | |
DE2030851B2 (de) | Maschine zum Schleifen von mit einer Planschulter versehenen zylindrischen Werkstückbohrungen | |
DE723308C (de) | Hydraulische Steuerung von Schaltraedergetrieben fuer Werkzeugmaschinen | |
DE1502473B1 (de) | Vorrichtung zum Schleifen konischer Gewinde | |
DE1947868A1 (de) | Schleifmaschine | |
DE2645426C2 (de) | Einrichtung zur maßgesteuerten Bearbeitung von Werkstücken auf Honmaschinen | |
DE2237787A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen arbeitszustellung eines schleifspindelstockes | |
DE2056071A1 (de) | Hydraulische Nachstellvorrichtung fur Werkzeuge | |
DE3703848C2 (de) | ||
DE2744776A1 (de) | Vorrichtung zum wechseln von schmieroel in maschinen | |
DE3007314A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von lagerflaechen | |
DE2535718C3 (de) | Tieflochbohreinrichtung für Mehrspindel-Drehautomaten | |
DE4311092C2 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstückes, insbesonders zum Schneiden eines Kunststoffes | |
EP0549821A1 (de) | Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1149214B (de) | Selbsttaetige Drosseleinrichtung | |
DE712399C (de) | Zum Hinundherbewegen eines Werkzeugs einer Arbeitsmaschine dienender Fluessigkeitsantrieb | |
DE1804652A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer Einrichtung zum Bespruehen der Werkstuecke und/oder Werkzeuge mit einem Schmiermittel | |
DE3910914C2 (de) | ||
DE2155337A1 (de) | Automatische Steuervorrichtung fur Werkz eugmaschmen | |
DE2221243C2 (de) | Führungselement für Schlitten von Werkzeugmaschinen | |
DE1997212U (de) | Maschine zum honen konischer bohrungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |